DE69905746T2 - Chirale ligande für asymmetrische katalysis - Google Patents

Chirale ligande für asymmetrische katalysis Download PDF

Info

Publication number
DE69905746T2
DE69905746T2 DE69905746T DE69905746T DE69905746T2 DE 69905746 T2 DE69905746 T2 DE 69905746T2 DE 69905746 T DE69905746 T DE 69905746T DE 69905746 T DE69905746 T DE 69905746T DE 69905746 T2 DE69905746 T2 DE 69905746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligands
chiral
hydrogenation
formula
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905746D1 (de
Inventor
Ulrich Berens
Joseph Mark BURK
Arne Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chirotech Technology Ltd
Original Assignee
Chirotech Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/GB1998/003321 external-priority patent/WO1999024444A1/en
Priority claimed from GBGB9911068.6A external-priority patent/GB9911068D0/en
Application filed by Chirotech Technology Ltd filed Critical Chirotech Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69905746D1 publication Critical patent/DE69905746D1/de
Publication of DE69905746T2 publication Critical patent/DE69905746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Phosphinliganden und Metallkomplexe davon und die Verwendung der Komplexe als Katalysatoren für asymmetrische Hydrierverfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Liste der verfügbaren chiralen Liganden für asymmetrische katalytische Transformationen wächst fortwährend mit rascher Geschwindigkeit und dennoch bleiben viele wünschenswerte Reaktionen wegen der Beschränkungen der derzeit verfügbaren Katalysatorsysteme unausführbar. Insbesondere bleibt die Erzielung sowohl hoher Geschwindigkeiten als auch hoher Enantioselektivitäten in der Katalyse eine ernste Herausforderung, die das grundlegende Hindernis für die Entwicklung von kosteneffektiven asymmetrischen katalytischen Verfahren bleibt.
  • Burk berichtet in Handbook of Chiral Chemicals, Hrsg. Ager, Marcel Dekker, Inc., New York (1999), Kapitel 18: 339–59 und darin zitierte Literatur, dass Liganden, die aus 2,5-disubstituierten Phospholangruppen zusammengesetzt sind, merkliche Vorteile im Hinblick auf die Enantioselektivität bei asymmetrischen katalytischen Hydrierungsreaktionen bieten können. Leider zeigen Katalysatoren, die die höchsten Selektivitäten aufweisen (z. B. DuPHOS-Rh und BPE-Rh), häufig niedrige katalytische Geschwindigkeiten bei der Hydrierung von bestimmten funktionellen Gruppen (z. B. Ketonen, gehinderten Alkenen usw.). Burk und Gross, Tet. Lett. 35: 9363 (1994) berichten, dass die Reaktionsgeschwindigkeiten durch Einführung flexiblerer Ligandengerüste (z. B. 1,3-Propano- und 1,1'-Ferrocenylbrücken) beschleunigt werden konnten, aber die Enantioselektivität sank.
  • WO-A-98/02445 beschreibt chirale Phosphetanliganden wie durch die allgemeine Formel 1 definiert oder das entgegengesetzte Enantiomer, worin die Gruppen R jeweils unabhängig H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkaryl sind, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 beide nicht H sind und X irgendeine Gruppe ist, die in der Lage ist, eine stabile Bindung zu Phosphor zu bilden. Insbesondere wird in WO-A-98/02445 der synthetische Einsatz von Rhodiumkomplexen von Monophosphetanen der Formel 2, worin R1 = R2, im Vergleich mit 5-gliedrigen Ringanaloga der Formel 3 hervorgehoben.
  • Figure 00020001
  • WO-A-99/02444 (veröffentlicht nach den in dieser Anmeldung beanspruchten Prioritätsdaten) beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Phosphinen. Dieses beinhaltet die Zugabe einer starken Base zu einer vorgebildeten Mischung oder einem Reaktionsprodukt von einem primären Phosphin und einem Alkylierungsmittel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Neue Liganden nach der vorliegenden Erfindung sind Bis(dialkylphosphetano)ferrocen-Verbindungen der Formel 4
    Figure 00020002
    worin R lineares oder verzweigtes C1-10-Alkyl ist (einschließlich der entgegengesetzten Enantiomere). Es ist überraschend festgestellt worden, dass diese Bis(dialkylphosphetano)ferrocen-Verbindungen einen besonderen Nutzen als Komponenten von Katalysatoren für die asymmetrische Synthese haben. Insbesondere ihre Übergangsmetallkomplexe ergeben bei der asymmetrischen Hydrierung von bestimmten prochiralen Substraten im Vergleich zu äquivalenten Komplexen von alternativen bekannten chiralen Phosphinliganden eine überlegene Leistungsfähigkeit im Hinblick auf eine verbesserte Enantioselektivität und Katalyseaktivität.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Liganden der vorliegenden Erfindung sind solche, worin R ein lineares Alkyl ist, z. B. lineares C1-4-Alkyl, bevorzugter Methyl oder Ethyl, und deren Rhodium(I)-Komplexe. Es ist den Fachleuten verständlich, dass der Ausdruck "Alkyl" nicht notwendigerweise nur C und H umfasst, mit der Maßgabe, dass irgendwelche Substituenten keine Wirkung auf die Funktion der Liganden haben.
  • Die Erfindung beinhaltet die asymmetrische Hydrierung, die für eine Vielzahl von Substraten anwendbar ist, insbesondere solchen, die ansonsten forcierte Bedingungen erfordern könnten oder bei denen andere Liganden keine oder wenig Umwandlung ergeben. Beispiele für derartige Substrate sind solche mit C=C-Bindungen, z. B. tetrasubstituierte Alkene und auch Itaconsäurederivate, wie Ester (egal ob β-substituiert oder β,β'-disubstituiert oder nicht), solche mit C=O-Bindungen, z. B. Ketone und α-Ketosäuren, und solche mit C=N-Bindungen, z. B. Oxime und Imine, die zu chiralen Hydroxylaminen bzw. chiralen Aminen umgewandelt werden können. Wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich, weist eine besondere Klasse von Substraten, die nach der Erfindung hydriert werden kann, die Teilformel C=C(C=O)-C-C=O, insbesondere C=C(COOH)-C-C=O auf.
  • Die Hydrierungsreaktion kann unter Bedingungen ausgeführt werden, die den Fachleuten bekannt sind oder von ihnen bestimmt werden können. Beispiele sind unten angegeben.
  • Die neuen 1,1'-Bis(phosphetano)ferrocen-Verbindungen können durch bekannte Verfahren oder wie allgemein in WO-A-99/02444 offenbart hergestellt werden. Geeignete Reaktanten weisen die Formeln
    Figure 00030001
    auf, die in Anwesenheit von einem Alkyllithium in THF umgesetzt werden können. Die cyclischen Sulfate können ausgehend von optisch reinen 1,3-Diolen hergestellt werden. Diese Diole können durch asymmetrische Hydrierung von 1,3-Diketonen unter Verwendung gut dokumentierter Verfahren, die Katalysatoren wie Ru-BINAP-Katalysatoren beinhalten, siehe Noyori et al, JACS 110: 629 (1988), hergestellt werden. Anschließend können die Diole durch Behandlung mit Thionylchlorid und anschließender Ru-katalysierter Oxidation mit Natriumperiodat zu cyclischen 1,3-Diolsulfaten umgewandelt werden. Die Reaktion zwischen den cyclischen Sulfaten und 1,1'-Bis(phosphino)ferrocen in Anwesenheit einer starken Base wie s-BuLi ergibt die gewünschten Liganden (4). Zum Gebrauch als Katalysatoren bei der asymmetrischen Hydrierung haben Rhodiumkomplexe von (4) die Form [Rh(4)(COD)]BF4, die durch aufeinanderfolgende Reaktion von Rh(COD)acac mit COD (1,5-Cyclooctadien), HBF4-OEt2 und dem Liganden (4) hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die Beispiele 1 bis 5 beschreiben die Herstellung von Liganden der Formel (4). Die Beispiele 6 bis 10 beschreiben die Herstellung der entsprechenden Rhodiumkomplexe. Die Beispiele 11 bis 15 beschreiben die Verwendung der Komplexe als Katalysatoren für asymmetrische Hydrierungsverfahren und beinhalten Vergleiche mit Rhodiumkomplexen von anderen chiralen Liganden. Die Hydrierungsbedingungen für diese Beispiele sind in den einzelnen Gleichungen gezeigt (80 psi = 550 kPa). In allen Fällen weisen die Rhodiumkomplexe die Form [Rh(Ligand)(COD)]BF4 auf, worin Ligand ein chiraler Diphosphinligand ist. Liganden werden wie folgt durch Akronyme bezeichnet:
    Fc-4-Me, Fc-4-Et, Fc-4-Pr, Fc-4-i-Pr und Fc-4-t-Bu sind Liganden (4) der vorliegenden Erfindung und
    Fc-5-Me und Fc-5-Et sind Analoga von (4) mit 5-gliedrigen Phospholanringen, wie von Burk und Gross, oben, beschrieben.
  • Für Definitionen von BINAP, bppm, DIPAMP und DuPHOS siehe Noyori in Catalytic Asymmetric Synthesis, Hrsg. Ojima, VCH Inc., New York (1993).
  • Für eine Definition von PHANEPHOS siehe Pye et al., JACS 119: 6207 (1997).
  • Allgemeines Verfahren 1 Liganden
  • Ein 500 ml Dreihalskolben wurde mit einem Magnetrührstab, einem Tropftrichter auf dem mittleren Hals, einem Rückflusskühler mit einem Gasspüler und einem Septum auf dem dritten Hals versehen. In diesem Kolben wurde unter Stickstoff eine Lösung von 8,4 mmol des cyclischen Sulfats in 250 ml THF erstellt. Der Kolben wurde in eine Eisbad getaucht und das Lösungsmittel wurde durch Durchblubbern von Stickstoff mit einer Kapillarbelüftung entgast. Im Tropftrichter wurde eine Lösung von 35,2 mmol s-BuLi in 50 ml Pentan unter Stickstoff hergestellt. Nach 45 min Entgasen des Lösungsmittels wurden 2,0 g (8 mmol) 1,1'-Bis(phosphino)ferrocen über eine Spritze zur THF-Lösung gegeben. Dann wurde heftig gerührt und die verdünnte Lösung von s-BuLi wurde in den Wirbel getropft. Am Ende der Zugabe wurde die Reaktion durch Zugabe von etwa 3 ml Methanol gequencht und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Zum Rückstand wurde Wasser gegeben (etwa 150 ml) und der Ligand wurde dann in Pentan extrahiert (2 × 100 ml). Die Verdampfung des Lösungsmittels aus den getrockneten vereinten organischen Schichten lieferte das Rohprodukt, das weiter durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt wurde.
  • Beispiel 1
  • 1,1'-Bis((2R,4R)-2,4-dimethylphosphetano)ferrocen (hier als (R,R)-Fc-4-Me bezeichnet) wurde nach dem allgemeinen Verfahren 1 in einer Rohausbeute von 3,00 g hergestellt. Die Umkristallisation aus etwa 15 ml Methanol ergab 0,85 g (27,5%) gelber Plättchen. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 16,01.
  • Beispiel 2
  • 1,1'-Bis((2R,4R)-2,4-diethylphosphetano)ferrocen (hier als (R,R)-Fc-4-Et bezeichnet) wurde nach dem allgemeinen Verfahren 1 in einer Rohausbeute von 3,2 g hergestellt. Die Umkristallisation aus 30 ml Methanol ergab 1,06 g (30%) sehr feiner gelber Nadeln. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 13,10.
  • Beispiel 3
  • 1,1'-Bis((2R,4R)-2,4-di-n-propylphosphetano)ferrocen (hier als (R,R)-Fc-4-Pr bezeichnet) wurde nach dem allgemeinen Verfahren 1 in einer Rohausbeute von 3,2 g hergestellt. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol und Ethanol ergab 1,34 g (33%) von einem gelben Feststoff. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 16,04.
  • Beispiel 4
  • 1,1'-Bis((2R,4R)-2,4-diisopropylphosphetano)ferrocen (hier als (R,R)-Fc-4-i-Pr bezeichnet) wurde nach dem allgemeinen Verfahren 1 in einer Rohausbeute von 4,0 g hergestellt. Die Umkristallisation aus 20 ml Methanol ergab 2,85 g (71,5%) als sehr feine gelbe Nadeln. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 9,74.
  • Beispiel 5
  • 1,1'-Bis((2R,4R)-2,4-di-tert.-butylphosphetano)ferrocen (hier als (R,R)-Fc-4-t-Bu bezeichnet) wurde nach dem allgemeinen Verfahren 1 in einer Rohausbeute von 3,4 g hergestellt. Die Umkristallisation aus 50 ml Methanol ergab 1,12 g (25%) sehr feiner gelber Nadeln. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 7,63.
  • Allgemeines Verfahren 2 Rh(I)-tetrafluorborat-Katalysatoren
  • In einem Schlenkkolben wurde unter Stickstoff eine etwa 0,5 N Lösung von 1 Äquivalent [Rh(COD)acac] in THF erstellt. Zu dieser Lösung wurden 2 Äquivalente 1,5-Cyclooctadien zugegeben und als die Mischung auf 50°C erwärmt worden war wurde 1 Äquivalent HBF4-OEt2 tropfenweise als etwa 1 N Lösung in THF zugegeben. Eine Aufschlämmung von [Rh(COD)2]BF4 wurde gebildet und hierzu wurde tropfenweise eine Lösung von 1 Äquivalent des Liganden zugegeben. Das [Rh(COD)2]BF4 löste sich allmählich und die Farbe der Lösung wechselte von braun zu leuchtend rot-orange. Als die Zugabe vollständig war wurde die Mischung weitere 10 min gerührt. Dann wurde tropfenweise Ether zur gerührten Lösung gegeben, bis die Mischung trübe wurde. Als der Katalysator zu kristallisieren begann, wurde mehr Ether zur Reaktionsmischung gegeben, um die Ausfällung des Katalysators zu vervollständigen. Das Produkt wurde unter Stickstoff abfiltriert, mit einer Mischung von THF/Ether, 6 : 4 Vol. : Vol., gewaschen bis das Filtrat farblos war und der abgefilterte Feststoff wurde dann im Vakuum auf konstantes Gewicht getrocknet.
  • Beispiel 6
  • [(2R,4R)-Fc-4-Me]-(1,5-Cyclooctadien)rhodium(I)-tetrafluorborat wurde durch das allgemeine Verfahren 2 aus 0,5 g Ligand in einer Ausbeute von 0,57 g (64,3%) erhalten. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 61,46 (d, JP,Rh = 146,5 Hz).
  • Beispiel 7
  • [(2R,4R)-Fc-4-Et]-(1,5-Cyclooctadien)-rhodium(I)-tetrafluorborat wurde durch das allgemeine Verfahren 2 aus 0,6 g Ligand in einer Ausbeute von 0,90 g (89%) erhalten. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 72,15 (d, JP,Rh = 146 Hz).
  • Beispiel 8
  • [(2R,4R)-Fc-4-Pr]-(1,5-Cyclooctadien)rhodium(I)-tetrafluorborat wurde durch das allgemeine Verfahren 2 aus 1,1, g Ligand in einer Ausbeute von 0,40 g (21%) erhalten. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 53,27 (d, JP,Rh = 146 Hz).
  • Beispiel 9
  • [(2R,4R)-Fc-4-i-Pr]-(1,5-Cyclooctadien)rhodium(I)-tetrafluorborat wurde durch das allgemeine Verfahren 2 aus 1,0 g Ligand in einer Ausbeute von 1,35 g (84%) erhalten. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 43,86 (d, JP,Rh = 145,6 Hz).
  • Beispiel 10
  • [(2R,4R)-Fc-4-t-Bu]-(1,5-Cyclooctadien)rhodium(I)-tetrafluorborat wurde durch das allgemeine Verfahren 2 aus 1,12 g Ligand in einer Ausbeute von 0,92 g (53%) erhalten. 31P-NMR (CDCl3, 162 MHz) δ 38,27 (d, JP,Rh = 141 Hz).
  • Beispiel 11 Hydrierung von α-Acetamidozimtsäure
    Figure 00070001
  • Tabelle 1
    Figure 00070002
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, ergaben die Rhodiumkomplexe mit den Liganden (R,R)-Fc-4-Me und (R,R)-Fc-4-Et (Einträge 1 und 3) im Vergleich zu denen mit (R,R)-Fc-5-Me und (R,R)-Fc-5-Et (Einträge 2 und 4) eine überlegene Enantioselektivität für dieses Verfahren.
  • Beispiel 12 Hydrierung von Dimethylitaconat
    Figure 00070003
  • Tabelle 2
    Figure 00070004
  • Tabelle 2 zeigt, dass Liganden der Erfindung, insbesondere Fc-4-Et und Fc-4-Pr (Einträge 2–3) für diese Transformation sehr wirksam sind, wobei das Produkt mit einer Enantioselektivität geliefert wird, dass der mit Et-DuPHOS (Eintrag 7) erzielten vergleichbar ist. Alle anderen Liganden ergaben eine schlechtere Leistungsfähigkeit. Ein auffallender Unterschied wird zwischen den Ergebnissen beobachtet, die mit den neuen Liganden, insbesondere den n-Alkylvarianten, und mit den Strukturanaloga Fc-5-Me und Fc-5-Et (Einträge 5–6) erreicht werden. Die durch die Phosphetanliganden verliehenen Vorteile sind offensichtlich, obwohl der Grund für einen derartig signifikanten Anstieg in der Selektivität beim Gang von einem 5-gliedrigen Ring zu einem 4-gliedrigen Phosphorheterocyclus unklar ist.
  • Beispiel 13 Hydrierung eines inversen Itaconatesters
    Figure 00080001
  • Tabelle 3
    Figure 00080002
  • Tabelle 3 gibt die Ergebnisse an, die bei der asymmetrischen Hydrierung von "inversem" Itaconat (5) erhalten wurden. Der Ausdruck "invers" bezieht sich auf das Schutzmuster des Itaconats und bedeutet eine Umkehrung des Ester/Säure-Schutzes relativ zu herkömmlichen, nach Stobbe abgeleiteten Itaconaten. Es ist ersichtlich, dass die Rhodiumkomplexe von DuPHOS-, DIPAMP- und bppm-Liganden sowohl bezüglich katalytischer Effizienz als auch der Enantioselektivität unzulänglich waren (Einträge 1–4). Um dies weiter zu prüfen, zeigte der Rhodiumkatalysator des PHANEPHOS-Liganden annehmbare Geschwindigkeiten, obwohl die ee-Werte niedrig waren (Eintrag 5). Entsprechend waren die Katalysatoren mit den Fc-5-Me- und Fc-5-Et-Liganden sehr aktiv, jedoch ergaben sie eine schlechte Enantioselektivität (Einträge 9–10). Die Katalysatoren auf Basis der neuen Liganden, insbesondere Fc-4-Et und Fc-4-Pr, waren in diesem Verfahren sehr wirksam (Einträge 6–8).
  • Beispiel 14 Hydrierung eines β-substituierten inversen Itaconatesters
    Figure 00090001
  • Tabelle 4
    Figure 00090002
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse von der Hydrierung des β-substituierten inversen Itaconatesters (6). Es wurde festgestellt, dass Rhodiumkomplexe von Fc-4-Et und Fc-4-Pr-Liganden eine hoch enantioselektive Hydrierung mit guter Substratumwandlung begünstigen (Einträge 1–2). Im Gegensatz dazu war der bppm-Katalysator vollständig unwirksam (Eintrag 3).
  • Beispiel 15 Hydrierung von β-substituierten inversen Itaconatamiden
    Figure 00090003
  • Dieses Verfahren wurde untersucht, da Amidosuccinatderivate des Typs (8) als wandlungsfähige Peptidomimetika-Zwischenstufen für die Konstruktion verschiedener wichtiger Arzneimittelkandidaten gedient haben. Die durch Formel (7) dargestellten Substrate sind eine andere Klasse von "invers" geschützten Itaconaten.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 7 gezeigt. Für die spezifischen Substrate (9) und (10) vergleichen die Tabellen 5 und 6 die Leistungsfähigkeit des Rhodiumkomplexes von Fc-4-Et mit Rhodiumkomplexen eines breiten Bereichs von alternativen Liganden. Die neuen Fc-4-Et-Katalysatoren waren sowohl im Hinblick auf die Geschwindigkeit als auch die Enantioselektivität deutlich überlegen. Wie durch die Ergebnisse in Tabelle 7 gezeigt, können sich diese Katalysatoren auch auf einen breiten Bereich von β-Substituenten im Substrat anpassen, in jedem Fall wurde eine rasche Substratumwandlung und eine hohe Enantioselektivität beobachtet.
    Figure 00100001
    Tabelle 5
    Figure 00100002
    Tabelle 6
    Figure 00100003
    Figure 00110001
    Tabelle 7
    Figure 00110002
  • t
    ist die Zeit bis zur vollständigen Umwandlung

Claims (9)

  1. Enantiomer angereicherte Verbindung der Formel 4
    Figure 00120001
    oder deren entgegengesetztes Enantiomer, worin R C1-10-Alkyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R lineares C1-4-Alkyl ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R Methyl oder Ethyl ist.
  4. Übergangsmetallkomplex einer Verbindung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch.
  5. Komplex nach Anspruch 4, worin das Übergangsmetall Rhodium(I) ist.
  6. Komplex nach Anspruch 5, der die Formel [Rh(4)(COD)]BF4 hat.
  7. Verfahren zur stereoselektiven Hydrierung eines Substrats, welches in Anwesenheit eines Komplexes nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6 als Katalysator durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Substrat die Teilformel C=C(C=O)-C-C=O aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Substrat die Teilformel C=C(COOH)-C-C=O aufweist.
DE69905746T 1998-11-05 1999-11-03 Chirale ligande für asymmetrische katalysis Expired - Lifetime DE69905746T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/GB98/03321 1998-11-05
PCT/GB1998/003321 WO1999024444A1 (en) 1997-11-07 1998-11-05 Process for preparing cyclic phosphines
GBGB9911068.6A GB9911068D0 (en) 1999-05-12 1999-05-12 Chiral ligands for asymmetric catalysis
GB9911068 1999-05-12
PCT/GB1999/003637 WO2000027855A1 (en) 1998-11-05 1999-11-03 Chiral ligands for asymmetric catalysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905746D1 DE69905746D1 (de) 2003-04-10
DE69905746T2 true DE69905746T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=26313134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905746T Expired - Lifetime DE69905746T2 (de) 1998-11-05 1999-11-03 Chirale ligande für asymmetrische katalysis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6172249B1 (de)
EP (1) EP1127061B1 (de)
JP (1) JP4397528B2 (de)
KR (1) KR20010086436A (de)
AT (1) ATE233780T1 (de)
AU (1) AU1057500A (de)
CA (1) CA2347146A1 (de)
DE (1) DE69905746T2 (de)
ES (1) ES2190266T3 (de)
WO (1) WO2000027855A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9923952D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Chirotech Technology Ltd Supported hommogeneous catalysts for selective hydrogenation
US6452041B1 (en) 2000-10-16 2002-09-17 Pfizer Inc. Olefination process to itaconate and succinate derivatives
DE10100971A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Degussa Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter beta-Aminosäure
US6900352B1 (en) 2002-02-25 2005-05-31 Advanced Syntech, Llc Six-membered chiral phosphine ligands
DE10353831A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphospholanliganden
DE10355066A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Basf Ag Verfahren zur asymmetrischen Synthese
EP1765763A2 (de) 2004-07-07 2007-03-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alkylbernsteinsäuremonoalkylestern
GB0700622D0 (en) 2007-01-12 2007-02-21 Johnson Matthey Plc Process for preparing cationic rhodium complexes
US8455661B2 (en) 2007-02-18 2013-06-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Catalysts containing N-heterocyclic carbenes for enantioselective synthesis
GB0812290D0 (en) 2008-07-04 2008-08-13 Johnson Matthey Plc Process for preparing cationic rhodium complexes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171892A (en) 1991-07-02 1992-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chiral phospholanes via chiral 1,4-diol cyclic sulfates
DE4141299C2 (de) 1991-12-14 2000-09-21 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphanen
DE59309554D1 (de) * 1992-04-02 1999-06-10 Novartis Ag Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
DE59410267D1 (de) * 1993-02-26 2003-05-15 Syngenta Participations Ag Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
ES2137494T3 (es) * 1994-02-02 1999-12-16 Novartis Ag Catalizador de hidrogenacion, procedimiento para la preparacion del mismo y procedimiento de hidrogenacion.
US5399771A (en) 1994-06-01 1995-03-21 Merck & Co., Inc. Process of synthesizing binaphthyl derivatives
PT803510E (pt) * 1996-04-25 2003-01-31 Hoechst Ag 1,1'-difosfino-ferrocenos 2,2'-dissubstituidos e 1-fosfino-ferrocenos 1',2-dissubstituidos processo para a sua producao sua utilizacao bem como complexos de metais de transicao contendo-os
US5936109A (en) * 1996-07-15 1999-08-10 Chirotech Technology Limited Ligands for asymmetric catalysis
US5817850A (en) * 1997-10-30 1998-10-06 Ciba Specialty Chemicals Corporation Ferrocene bis(phosphonite) ligands and complexes for transition-metal-catalyzed reactions
US6545183B1 (en) * 1997-11-07 2003-04-08 Chirotech Technology Limited Process for preparing cyclic phosphines

Also Published As

Publication number Publication date
US6172249B1 (en) 2001-01-09
ES2190266T3 (es) 2003-07-16
ATE233780T1 (de) 2003-03-15
JP2002529472A (ja) 2002-09-10
WO2000027855A1 (en) 2000-05-18
EP1127061B1 (de) 2003-03-05
DE69905746D1 (de) 2003-04-10
AU1057500A (en) 2000-05-29
EP1127061A1 (de) 2001-08-29
JP4397528B2 (ja) 2010-01-13
CA2347146A1 (en) 2000-05-18
KR20010086436A (ko) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123093T2 (de) Katalysator für asymmetrische hydrogenierung
AT339287B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren
DE69602586T2 (de) Rutheniumkatalysatoren und deren verwendung zur asymmetrischen cyclopentenonhydrierung
DE60106928T2 (de) Rutheniumkomplexe und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
DE69127982T2 (de) Chirale katalysatoren für enantioselektive synthesen
DE69905746T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysis
EP0583433B1 (de) Diphosphinliganden
DE602004008478T2 (de) Biphosphinrutheniumkomplexe mit chiralen diaminliganden als katalysatoren
DE69801841T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphinen
DE102005040752A1 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE60209344T2 (de) Liganden und deren verwendung
WO1997003052A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 1-(p-methoxybenzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydroisochinolin
EP0437690B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen Hydrierung von alpha-Ketocarbonyl-verbindungen zu optisch aktiven alpha-Hydroxycarbonylverbindungen
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE102004062640B4 (de) Verfahren zur Synthese 2-arylsubstituierter beta-Aminosäurederivate
DE60003790T2 (de) Chirale diazaphospholidinliganden
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
EP0512415A2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten
DE60009518T2 (de) Substituierte cyclopentene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungals chirale gerüste
WO2006128434A2 (de) CHIRALE DIPHOLPHONITE ALS LIGANDEN IN DER RUTHENIUM-KATALYSIERTEN ENANTIOSELEKTIVEN REDUKTION VON KETONEN, ß-KETOESTERN UND KETIMINEN
WO2002066417A1 (de) Verfahren zur herstellung der enantiomere der 2-substituierten beta-aminosäuren
DE4103759A1 (de) Verfahren zur herstellung von (s)- und (r)-alpha-aminosaeurederivaten durch asymmetrische hydrierung
DE2443058C3 (de) Koordinationskomplexverbindungen von Übergangsmetallen der Gruppe VIII, ihre Herstellung und Verwendung als Katalysator
DE69914889T2 (de) Asymmetrische hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition