DE60003790T2 - Chirale diazaphospholidinliganden - Google Patents

Chirale diazaphospholidinliganden Download PDF

Info

Publication number
DE60003790T2
DE60003790T2 DE60003790T DE60003790T DE60003790T2 DE 60003790 T2 DE60003790 T2 DE 60003790T2 DE 60003790 T DE60003790 T DE 60003790T DE 60003790 T DE60003790 T DE 60003790T DE 60003790 T2 DE60003790 T2 DE 60003790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diazaphospholidine
aryl
compound
compound according
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003790D1 (de
Inventor
Martin Kenilworth WILLS
Simon Breeden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stylacats Ltd
Original Assignee
Stylacats Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9903973.7A external-priority patent/GB9903973D0/en
Application filed by Stylacats Ltd filed Critical Stylacats Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60003790D1 publication Critical patent/DE60003790D1/de
Publication of DE60003790T2 publication Critical patent/DE60003790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65848Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which two nitrogen atoms belong to the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/187Amide derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B53/00Asymmetric syntheses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/16Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • C07C45/505Asymmetric hydroformylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3481,4-additions, e.g. conjugate additions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/44Allylic alkylation, amination, alkoxylation or analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft chirale Diazaphopspholidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Katalysatoren für die asymmetrische Katalyse organischer Reaktionen.
  • Katalysatoren für asymmetrische Umwandlungen sind von großer Bedeutung für die Organosynthese. Die Modifizierung eines Organometallsystems mit einem geeigneten, enantiomer reinen Liganden ist vielleicht der wirksamste Weg, um dies zu erreichen. Die bekanntesten bis heute beschriebenen Systeme enthalten Liganden auf der Basis von Phosphorspendern wie Phosphinen. Die Kombination von Ruthenium mit dem Liganden BINAP wurde von Akutagawa S. (Chirality in Industry, Edt. A.N. Collins et al. (1992), J. Wiley & Sons, Kap. 17, SS. 215–329) beschrieben.
  • Muchow A. et al. (Tet. (1998), Bd. 54, SS. 10435–10448) beschreibt die Verwendung von (-) BINAP als Liganden für die Pd(O)-katalysierte asymmetrische Aminierung prochiraler bicyclischer Allyldiacetate.
  • 1,2-(Phospholano)benzole (DuPHOS) wurden von Burk et al. (J. Am. Chem. Soc. (1993), Bd. 115, SS. 10125–10138 und (1998), Bd. 120, SS. 657–663) beschrieben und sind Gegenstand der US 5 008 457 und US 5 559 267 . Diese Verbindungen sind großtechnisch von Bedeutung, insbesondere als Hydrierkatalysatoren in Kombination mit Ruthenium oder Rhodium.
  • Brunel J.M. et al. Tet. Lett., (1997), Bd. 38, SS. 5971-5974) beschreibt die Verwendung von Pyridin-Phosphin-Liganden für die enantioselektive Pd-katalysierte Allylsubstitution. Dieselbe Gruppe beschrieb auch die Verwendung von Diazaoxaphospholidonen (Constantieux T. et al. (Synlett, (1998), SS. 49–50).
  • Brunel J.M. et al. (Tet. Lett., (1998), Bd. 39, SS. 2961-2964) beschreibt die Verwendung eines fünfwertigen P-Systems in Form von o-Hydroxyphenyldiazaphospholidinoxid. Eines der Zwischenprodukte, die für die Erzeugung einer Verbindung verwendet werden, ist ein Hydroxyphenyldiazaphospholidin. Diese spätere Verbindung wurde jedoch nicht als Katalysator getestet.
  • Weitere Diazaphospholidine wurden im Artikel von Tye et al. (Chem. Commun., (1997), SS. 1053–1054) beschrieben.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit verbesserten katalytischen Eigenschaften.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Identifizierung von Verbindungen, die durch industriell verwendbare Verfahren hergestellt werden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine chemische Verbindung der Formel 2 bereit: Formel 2
    Figure 00020001
    worin
    A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C(R22R23) und C(R22R23)C(R24R25), insbesondere CH2 oder (CH2)2 , wobei A und B vorzugsweise dieselbe Bedeutung haben;
    R1, R2, R3, R4, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24 und R25 gegebenenfalls vorliegen können und jeweils unabhängig ausgewählt sein können unter H, Halogenid, OH, -SO2R26,
    worin R26 ausgewählt ist aus einer Gruppe, definiert für R22, R23, R24 und R25, ferner unter -SH, -NO2, -NH2, =O, =S, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gesättigtem, ungesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Hydroalkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, oder einem Silan mit 1 bis 6 Si-Atomen, wobei, wenn keine Gruppe R1, R2, R3, R4, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24 und/oder R25 vorliegt, eine ungesättigte Bindung gebildet wird, R1, R2, R3 und R4 mit R21, R20, R19 bzw. R18 identisch sind, vorzugsweise R5 und R17 ausgewählt sind unter H, -NH2, -OH, Halogenid oder gegebenenfalls substituiertem gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl oder Aryl, R5 und R17 insbesondere dieselbe Bedeutung haben und ganz besonders H bedeuten können,
    R6, R7, R15 und R16 unabhängig ausgewählt sind unter Halogenid, -OH, -SO2R26, -SH, -NO2, -NH2, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, das vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome oder insbesondere 1 oder 2 C-Atome enthält, oder einem Silan, das 1 bis 6-Si-Atome enthält, worin R6 und R, vorzugsweise mit R15 bzw. R16 identisch sind, R8 und R14 ausgewählt sind unter H, gerad- oder verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, das vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome enthält, Phenyl oder substituiertem Phenyl, das besonders bevorzugt ist, R8 und R1, vorzugsweise identisch sind, R9, Rl0, R11 und R13 unab hängig voneinander ausgewählt sind unter Halogenid, OH, -SO2R26, -SH, -NH2, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Aryl und- CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, das vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome und insbesondere 1 oder 2 C-Atome enthält, oder einem Silan mit 1 bis 6 Si-Atomen,
    Figure 00040001
    R9 vorzugsweise OMe bedeutet, R10, R11, R12 und R13 vorzugsweise jeweils H bedeuten, X eine verbindende Gruppe mit 1 bis 12 Atomen darstellt, die verbindende Gruppe vorzugsweise ausgewählt wird unter -S-S- -O-O-, geradkettigem oder verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl und Aryl, X vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome und insbesondere ein disubstituiertes aromatisches Fragment darstellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können eine chirale Umgebung enthalten, die in ihrer Struktur steif ist, und mit einem Übergangsmetall einen Komplex und damit einen Kataly sator bildet, und in unmittelbarer Nähe zum Metallreaktionszentrum angeordnet ist. Beide Merkmale scheinen auf den hohen asymmetrischen Induktionen, wie sie die Erfinder beobachtet haben, zu beruhen.
  • Es wurde festgestellt, dass Verbindungen mit einer -OMe-Gruppe in R9-Stellung die Selektivität der Verbindungen bei ihrer Verwendung als Katalysator verbessern. Außerdem wurde festgestellt, dass eine aromatische Gruppe in R8- und R14-Stellung im Fall der Formel 2 die Selektivität der Verbindungen bei ihrer Verwendung als Katalysatoren verbessert.
  • Was Formel 2 betrifft, so sind die Gruppen auf jeder Seite der verbindenden Gruppe X vorzugsweise identisch, um die Erzeugung der Ligandenverbindung zu erleichtern.
  • Vorzugsweise haben die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 2 eine allgemeine Formel 4: Formel 4
    Figure 00050001
  • Insbesondere haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Formel entsprechend Formel 5: Formel 5
    Figure 00060001
  • Bei ihrer Verwendung bilden die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Chelat mit wenigstens einem Metallion unter Bildung einer katalytischen Verbindung. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine katalystische Verbindung, die eine Verbindung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst, die mit wenigstens einem Übergangsmetallion ein Chelat bildet.
  • Vorzugsweise wird das Übergangsmetallion ausgewählt unter Palladium, Ruthenium, Rhodium, Wolfram, Nickel, Platin, Kupfer, Kobalt, Zink und Molybdän. Die Methoden der Komplexbildung sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine chemische Formulierung bzw. eine Zubereitung, die eine Verbindung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder einen Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer chemischen Reaktion, die reagierende Reaktanten in Anwesenheit eines Katalysators gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst. Vorzugsweise ist die chemische Reaktion eine organische asymmetrische Katalysereaktion.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Katalysatoren ermöglichen einen hohen enantiomeren Überschuss und einen hohen Prozentsatz an zu erzielender Ausbeute. Der enantiomere Überschuss wird definiert als (% größeres Enantiomer) – (% kleineres Enantiomer). Eine Verbindung mit hohem enantiomerem Überschuss zeigt vorzugsweise einen enantiomeren Überschuss von >80%, insbesondere >90%. Eine Verbindung von sehr hohem enantiomeren Überschuss zeigt einen enantiomeren Überschuss von >95%.
  • Die asymmetrische Katalysereaktion ist vorzugsweise eine asymmetrische Hydrierung. Diese Technik demonstrieren z. B. die Untersuchungen von Burk et al. (1993, 1998, ibidem). Ein Hydrierverfahren, das die Bereitstellung eines Substrats, das eine reduzierbare Doppelbindung enthält und in einem inerten Lösungsmittel zusammen mit einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gelöst ist, unter einem Wasserstoffdruck von wenigstens 1 Atmosphäre, Rühren des Reaktionsgemisches bis zum Abschluss der Reaktion und die Isolierung des Produktes umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Metall im Katalysator Rhodium.
  • Die asymmetrische Katalysatorreaktion kann eine Allylsubstitution sein. Dies zeigt z.B. Constantieux T. et al. (Synlett, (1998), S. 49), Hayashi et al. (J. Am. Chem. Soc., (1994), Bd. 116, SS. 775–776) und O'Donnell M.J. et al. (J. Org. Chem , (1997), Bd. 62, SS. 3962–3975). Die Erfindung stellt dementsprechend ein Verfahren zur Allylsubstitution dar, das die Bereitstellung einer Lösung eines Substrats, das eine geeignete Allylaustrittsgruppe enthält und in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, zusammen mit einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, vorzugsweise mit Pd, und einem Coreagens, vorzugsweise einem Malonat oder einem Amin, das Rühren während einer Zeitdauer bis zum Abschluss der Reaktion und Stoppen der Reaktion vor der Isolierung des Produktes umfasst.
  • Nach im Stand der Technik bekannten Verfahren können auch asymmetrische Hydroformylierung, Hydrovinylierung und Copolymerisation durchgeführt werden. Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur asymmetrischen Hydroformylierung bereit, das die Bereitstellung einer Lösung eines Substrats umfasst, das eine geeignete Doppelbindung enthält und gelöst ist in einem inerten Lösungsmittel, zusammen mit einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, vorzugsweise mit Rhodium, unter einem geeigneten CO- und H2-Druck, wobei die Lösung während einer Zeitdauer bis zum Abschluss der Reaktion gerührt wird und die Reaktion dann gestoppt und das Produkt isoliert wird (siehe Nozaki et al., J. Org. Chem. 1997, 62, 4285).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrovinylierung bereitgestellt, das die Bereitstellung einer Lösung eines Substrats umfasst, das eine geeignete Doppelbindung enthält und gelöst ist in einem inerten Lösungsmittel, zusammen mit einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, vorzugsweise mit Nickel, unter einem geeigneten Ethen-Druck, wobei die Lösung während einer Zeitdauer bis zum Abschluss der Reaktion gerührt wird, wonach die Reaktion gestoppt und das Produkt isoliert wird (siehe Rajanbabu et al., J. Am. Chem. Soc., 1998, 129, S. 459).
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur asymmetrischen Copolymerisation, das die Bereitstellung einer Lösung eines Substrats umfasst, das eine geeignete Doppelbindung enthält und gelöst ist in einem inerten Lösungsmittel, zusammen mit einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, vorzugsweise mit Pd, unter einem geeigneten CO- und Propen-Druck, wobei die Lösung während einer Zeitdauer bis zum Abschluss der Reaktion gerührt wird und die Reaktion dann gestoppt und das Produkt isoliert wird (siehe Z. Zhang und A. Sen, J. Am. Chem. Soc., 1995, 117, 4455).
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch Konjugationsadditionsreaktionen durchgeführt werden. Derartige Reaktionen werden z.B. von Feringa et al. (Angew. Chem. Int. Ed. Engl., (1997), Bd. 36, S. 2620) beschrieben. Die Erfindung stellt daher auch ein asymmetrisches Konjugationsadditionsverfahren bereit, das die Bereitstellung einer Lösung aus Cu(II)-Salz zusammen mit einem Katalysator gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung unter Rühren in einem inerten Lösungsmittel unter Stickstoffatmosphäre umfasst, wobei das Substrat eine geeignete Doppelbindung enthält, und dann eine geeignete Quelle einer Alkylgruppe (vorzugsweise Diethylzink) zugesetzt wird und das Gemisch dann bis zum Abschluss der Reaktion gerührt wird, wonach das Produkt isoliert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können aber auch für die asymmetrische Hydrosilylierung verwendet werden. Derartige Verfahren werden von Hajashi et al. Tet. Lett. (1996), Bd. 37, S. 4169) beschrieben. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur asymmetrischen Hydrosilylierung bereit, das die Bereitstellung einer Lösung eines geeigneten Substrats umfasst, das eine reaktionsfähige Doppelbindung enthält, unter Rühren mit einem Komplex aus einem Katalysator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, vorzugsweise mit Pd und Rh, und einem Reduktionsmittel aus Silylbasis, vorzugsweise H3SiCl oder Ph2SiH2, in einem inerten Lösungsmittel unter Stickstoffatmosphäre bis zum Abschluss der Reaktion, wonach das Produkt isoliert wird.
  • Die Erfindung umfasst auch Produkte mit einem hohen enantiomeren Überschuss, erhältlich nach dem Verfahren gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 2, das die Stufen der
    • a) Bereitstellung einer Verbindung der Formel X(P(NMe2)2)2 , worin X wie oben definiert ist,
    • b) die Mischung mit einer Verbindung der Formel 7
      Figure 00100001
      und
    • c) die Erwärmung umfasst.
  • Vorzugsweise hat die Komponente in Stufe a) die Formel 8: Formel 8
    Figure 00100002
  • Die Stufe c) wird vorzugsweise unter Rückflussbedingungen durchgeführt und kann vorzugsweise unter Stickstoff durchgeführt werden. In Stufe b) kann ein organisches Lösungsmittel wie Toluol verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden 2 M einer Verbindung der Formel 7 jeweils 1 M der Verbindung 8 zugesetzt.
  • Dieses Verfahren ist relativ leicht durchzuführen und kostengünstig verglichen mit dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher beschrieben: Beispiel 1 (Stand der Technik) Herstellung einer Verbindung der Formel 3
    Figure 00110001
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Herstellung einer Verbindung der Formel 5
  • Einer gerührten Lösung von (S)-2-(Phenylaminomethyl)pyrrolidin (siehe S. Iriuchijima, Synthesis, 1978, 684) (3,99 g, 22,7 mM) in trockenem entgastem Toluol (10 ml) wurde eine Lösung von 1,2-Bis[bisdimethylamino)-phosphin]benzol (s. K. Drewelies und H.P. Latascha, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1982, 21, 638) (3,5668 g, 11,3 M) in trockenem entgastem Toluol (20 ml) zugesetzt, wonach der Rückstand mit trockenem entgastem Toluol gewaschen wurde (2 × 10 ml). Die erhaltene Lösung wurde unter Rückflussbedingungen während 72 Stunden unter einem positiven Stickstoffstrom unter Rückflussbedingungen gehalten. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt, wodurch man einen blassgelben Feststoff erhielt, der aus trockenem entgastem Toluol (20 ml) umkristallisiert wurde, wodurch man das Produkt der Formel 5 als farblose Kri stalle erhielt:
    (4, 1522 g, 76%); Sp. 172–174°C; [α]D-674,2 (c 0, 5, CHCl3; 1H NMR, 400 MHz (C6D6) δ 1,27–1,38 (m, 2H, CH2), 1,41–1,62 (m, 4H, CH2), 1,63–1,78 (m, 2H, CH2), 2,74 (br. t, J 8, 6 Hz, 2H, CH2), 3,05–3,19 (m, 4H, CH2), 3,42–3,55 (m, 2H, CH2), 3,71 (ddd J 2,0, 7,9 und 14,8 Hz, 2H, CH), 6,81 (br.t, J 7,2 Hz, 2H, CH), 6,90 (dt, J 7,2 und 2,0 Hz, 2H, CH), 7,08 (br.d, J 8,1 Hz, 4H, CH), 7,23 (br.t, J 8,0 Hz, 4H, CH), 7,39 (qu., 2H, CH); 31P NMR (C6D6) δ 101, 85; 13C NMR, 100 MHz (C6D6), δ 25,95 (d, JC-P 2,3 Hz, CH2), 31,15 (CH2), 52,45 (d, JC-P 14,1 Hz, CH2), 54,56 (d, JC-P 2,0 Hz, CH2), 64,32 (d, JC-P 4,6 Hz, CH), 115,33 d, JC-P 6,9 Hz, CH), 118,02 (CH), 129,30 (CH), 126,90 (CH), 129,75 (t, JC-P 6,0 Hz, CH), 147,60 (d, JC-P 9,2 Hz, C), 148,32 (d, JC-P 7,8 Hz, C); m/z (EI) 487 (M + H+, 38%), 486 (M+, 100), 403 (36), 312 (73), 149 (44); Analyse, Berechnet für C28H32N4P2 (+0,5 C7H8, 1/2 Toluol für die Kristallisation); C, 71,04; H, 6,81; N, 10,52. Gefunden: C, 71,00/-71,01; H, 679/6,81; N, 10,54/10,53.
  • Beispiel 3 (Stand der Technik)
  • Allylsubstitutionsreaktion mit Dimethylmalonat
  • Einer Lösung des Liganden der Formel 3 (24,6 mg, 0.079 mM) in trockenem entgastem Dichlormethan (1,0 ml) wurde Tris(dibenzylidinaceton)dipalladium (0) (18,1 mg, 0,02 mM) zugesetzt, wonach die erhaltene Lösung 15 Minuten gerührt wurde, währenddessen die Farbe von purpurrot in orange umschlug. Danach wurde 1,3-Diphenyl-3-Acetoxy-l-propen der Formel 9 (200 mg, 0,79 mM) als Lösung in trockenem entgastem Dichlormethan (1,0 ml) zugesetzt, wonach man Dimethylmalonat (115 mg, 0,1 ml, 0,87 mM) N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid (176 mg, 0,22 ml, 0,87 mM) und Natriumacetat (1 mg) zusetzte. Nach 3 Stunden wurde die Lösung mit Diethylether (10 ml) verdünnt und durch Zugabe einer gesättigten Ammoniumchloridlösung (10 ml) stark abgekühlt. Die wässrige Phase wurde dann mit Diethylether (3 × 10 ml) extrahiert, wonach die vereinigten organischen Stoffe über Magnesiumsulfat getrocknet, dann filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde, wodurch man ein orangefarbenes Öl erhielt. Die Reinigung durch Chromatographie an Kieselsäure und Eluierung mit 20%igem Ethylacetat/Hexan erhielt man das Produkt der Formel 10 als klares Öl, das dann beim Stehenlassen erstarrte
    (190, 2 mg, 74%); 1H NMR, 400 MHz (CDCl3) δ 3,52 (s, 3H, CH3), 3,70 (s, 3H, CH3) 3,95 (d, J 10,9 Hz, 1H, CH, 4,26 (dd, J 10,9 und 8,4 Hz, 1H, CH), 6,32 (dd, J 15,8 und 8,4 Hz, 1H, CH), 6,47 (d, J 15,8 Hz, 1H, CH), 7,17–7,34 (m, 10H, Aromate), 13C NMR, 100 MHz (CDCl3 δ 49,13 (CH), 52,37 und 52,54 (CH3), 57,58 (CH), 126,32, 127,11, 127,52, 128,10, 128,42, 128,66, 129,07, 131,77, 136,77, 140,12 (Aromate und Alkene), 167,71 (C=0), 168,13 (C=0), m/z (CI) 324 (M+, 19%), 292 (16), 263 (14), 193 (100) 83 (54). Der durch chirale NMR-Verschiebung unter Verwendung von (+)-Eu(hfc)3 ermittelte enantiomere Überschuss betrug 83% (S). Das Substrat (Formel 10) (20,0 mg) wurde in 1,0 ml CDCl3 gelöst, wonach (+)-Eu(hfc)3 (36,8 mg, 0,5 Äquiv.) zugesetzt wurde. Die Lösung wurde dann einige Sekunden geschüttelt, wodurch eine glänzendgelbe Lösung entstand. Die NMR-Analyse dieser Probe (400 MHz) ergab 4 Singletts im Bereich von 4,0 ppm. Das Verhältnis des Signals bei 4,24 ppm zum Signal bei 4,13 ppm ist ein Maß für den enantiomeren Überschuss, wobei das Signal bei 4,13 ppm das Hauptsignal darstellt, das dem S-Enantiomer in diesem System entspricht. Alle genannten Daten stimmen mit den Literaturwerten überein (siehe G. Brenchley, M. Fedouloff, M.F. Mahon, K.C. Molloy und M. Wills, Tetrahedron, 1995, 51, 10581).
  • Formel 9
    Figure 00130001
  • Formel 10
    Figure 00140001
  • Das wurde mit einer Verbindung der Formel 5 wiederholt und ergab ein Produkt mit einem enantiomeren Überschuss von 96 %.
  • Beispiel 4 (Stand der Technik)
  • Allylsubstitutionsreaktion mit Benzylamin (Formel 11)
  • Einer Lösung von Benzylamin (85,7 mg, 0,8 mM) in trockenem THF (4 ml) wurde Natriumhydrid (32 mg einer 60%igen Dispersion in Mineralöl, 0,8 mM) zugesetzt. Nach 2 Stunden wurde das Lösungsmittel in Vakuum entfernt und das Na-Salz erneut in trockenem entgastem Dichlormethan (2,0 ml) suspendiert. In der Zwischenzeit wurde einer Lösung der Formel 3 (12,5 mg, 0,04 mM) in trockenem entgastem Dichlormethan (1,0 ml) Tris(dibenzylidinaceton)dipalladium (0) (9,2 mg, 0,01 mM) zugesetzt, wonach die erhaltene Lösung 15 Minuten lang gerührt wurde, währenddessen die Farbe von purpurrot in orangegelb umschlug. Danach wurde 1,3-Diphenyl-3-acetoxy-1-propen (Formel 9) (100,8 mg, 0,4 mM) als Lösung im trockenen entgasten Dichlormethan (1,0 ml) zugesetzt, wonach das Na-Salz des Benzylamins, wie oben hergestellt, suspendiert wurde. Nach 48 Stunden wurde die Lösung mit Diethylether (10 ml) verdünnt und dann durch Zugabe einer gesättigten Ammoniumchloridlösung (10 ml) stark abgekühlt. Die wässrige Phase wurde mit Diethylether (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Substanzen. wurden über Magnesiumsulfat' getrocknet und filtriert, wonach das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde, wodurch man zu einem gelben Öl gelangte. Die Reinigung durch Chromatographie an Kieselerde unter Eluierung mit 20%igem Ethylacetat/Hexan ergab das Endprodukt (Formel 11) als klares Öl (96,4 mg, 81 ); 1H NMR, 400 MHz (CDCl3) δ 1,75 (br. s, 1H, NH), 3,77 (AB, J 13,4 Hz, 2H, CH2), 4,38 (d, J 7,3 Hz 1H, CH), 6,29 (dd, J 15,8 und 7,4 Hz, 1H, CH), 6,57 (d, J 15,8Hz, 1H, CH), 7,14–7,45 (m, 10H, Aromate): 13C NMR, 100 MHz (CDCl3) δ 51,36 (CH2) 64,55 (HC), 126,38, 126,89, 127,26, 127,35, 127,41, 128,13, 128,38, 128,47, 128,58, 130,31, 132,60, 136,93, 140,40, 142,87 (Aromatische und Alkene); m/z (Cl) 299 (M+, 28%), 208 (32), 193 (100), 91 (14). Durch chirale HPLC unter Verwendung einer Säule vom Typ Chiralcel OD, 200 : 1 : 0,2 Hexan-iso-Propanol:Diethylamin, 0,5 ml/min, 254 nm, tr für (R) Isomer = 41,43, tr für (S) Isomer = 47,11 ermittelte man einen enantiomeren Überschuss von 95 (R). Alle oben genannten Daten stimmen mit den Literaturwerten überein (siehe Von Matt, 0. Loiseleur, G. Koch, A. Pfaltz, C. Lefeber, T. Feucht und G. Helmchen, Tetrahedron Asymmetry, 1994, 5, 573).
  • Formel 11
    Figure 00150001
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können für andere Reaktionen verwendet werden. Typische Bedingungen sind folgende:
  • Asymmetrische Hydrierung
  • Das erfindungsgemäße Diphosphin ESPHOS (Formel 5) und das einzähnige Phosphin SEMI-ESPHOS (Formel 3) (siehe Beispiel aus dem Stand der Technik) wurden unter einer Vielzahl von Bedingungen auf ihre Fähigkeit hin. getestet, die asymmetrische Hydroformylierung von Vinylacetat und Styrol zu bewirken. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Die Reaktionen wurden in einem Miniautoklaven durchgeführt, der mit einem System für die Einspritzung des Substrats bzw. des Katalysators und für die Messung der Kinetik bei konstantem Druck ausgestattet war. Der Ligand [Rh(CO)2(acac)] und Toluol als Lösungsmittel wurden in den Autoklaven gegeben und mit CO/H2 gespült, bevor sie auf einige bar unterhalb des Betriebsdruckes mit Druck beaufschlagt wurden. Das Gemisch wurde unter Rühren auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt. Das Substrat wurde dann über eine Vorrichtung zur Einspritzung des letzteren zugeführt, wonach der Druck auf die gewünschte Reaktionstemperatur angehoben wurde. Es waren 90 Sekunden erforderlich, um die Reaktionsbedingungen nach der Einspritzung des Substrats zu stabilisieren. Der Druck in dem Ballastgefäß, das dem Reaktionsgefäß über eine Massendurchflusskontrollvorrichtung angeschlossen war, die zur Aufrechterhaltung des konstanten Druckes im Reaktionsgefäß Gas zuführte, wurde elektronisch in der Zeit überwacht. Am Ende der Reaktion wurde die Rührvorrichtung gestoppt und das Reaktionsgefäß durch Eintauchen in kaltes Wasser abgekühlt. Die flüssigen Produkte wurden durch GC-FID (quantitativ) und GC-MS (qualitativ) mit Hilfe einer chiralen Kapillarsäule analysiert.
  • Ganz allgemein führt die Erwärmung der Rh-Quelle und des Phosphinliganden unter CO/H2 zur raschen Bildung der katalytisch wirksamen Verbindung, so dass jede Reaktion unmittelbar nach Zufuhr des Substrats einsetzt, obwohl bei Reaktionen bei niederem Druck und niederer Temperatur die Bildung der aktiven Verbindung mehr Zeit für die Induktionsperiode in Anspruch nimmt. Es wurden zwei Arten von kinetischem Verhalten beobachtet, und zwar das erster Ordnung im Substrat bzw. das nullter Ordnung im Substrat, wobei die Ordnung im Hinblick auf das Substrat Informationen über die Alkenbindungsstufe liefert: RhH(CO)2 + S ⇌ RhH(CO)(S)(L)2 + CO wobei L2 zwei einzähnige oder einen zweizähnigen Liganden und S das Substrat bedeuten. Liegt das Gleichgewicht nicht zur Gänze auf der rechten Seite, was gewöhnlich der Fall ist, kommt es zur Reaktion erster Ordnung im Substrat. Liegt es völlig auf der rechten Seite, liegt die nullte Ordnung vor. Eine Komplikation besteht darin, dass bei niedrigen CO/H2-Drücken (8 oder 10 bar CO/H2) die Gasdiffusion in der Flüssigphase geschwindigkeitsbestimmend wird. Ist dies der Fall, kann die Kinetik eine irreführende Nullordnungsabhängigkeit von der Substratkonzentration sowie irreführende Produktverteilungen ergeben. Es gibt eine einfach Erklärung für die Veränderung der Produktverteilung, wenn die Reagenslösung während Rh-katalysierter Hydroformulierungsreaktionen mit CO unterdosiert ist. Die erste Stufe umfasst die Koordination des Styrols unter nachfolgendem reversiblen Rh-gebundenen H-Transfers, was sowohl zu geradkettigen als auch zu verzweigtkettigen Rh-Alkyl-Verbindung führt, die aufgrund des reversiblen Charakters des H-Transfers sich zueinander im Gleichgewicht befinden:
    Figure 00170001
  • Danach wirkt CO als "Falle" unter Bildung der Rh-CO-Alkyl-Verbindung (auch hier wieder gerade und verzweigte Alkylkette), die nach dem H-Transfer aus Rh eliminiert werden, wodurch sich die beobachteten Produkte 2- und 3-Phenylpropanal bilden. Wirkt die CO-Falle schneller oder ist sie von einer Geschwindigkeit, die mit dem reversiblen H-Transfer vergli chen werden kann, der zu einem Gleichgewicht zwischen der, Rh-Alkyl-Verbindung mit verzweigter und gerader Kette führt, dann begünstigt die Steigerung der CO- Konzentration in der Lösung das Einfangen der kinetisch begünstigten Rh-Alkyl-Verbindung (offensichtlich die verzweigte Rh-Alkyl-Verbindung) gegenüber der thermodynamisch begünstigten (offensichtlich geradkettigen) Rh-Alkyl-Verbindung. Umgekehrt begünstigt die "Unterdosierung" der Lösung mit CO die Bildung erhöhter Mengen an Produkt aus der thermodynamisch begünstigten geradkettigen Rh-Alkyl-Verbindung, was zu einer Verminderung des Aldehyds im Verhältnis führt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vinylacetat
  • Optisch aktive Aldehyde sind sehr wichtig als Vorläuferverbindungen nicht nur für biologisch aktive Verbindungen, sondern auch für neue Stoffe, wie z. B. biologisch abbaubare Polymere und Flüssigkristalle. Der ESPHOS-Ligand erwies ein enormes Potential im Hinblick auf die asymmetrische Hydroformulierung von Vinylacetat. Der chirale verzweigte Aldehyd 2-Acetoxypropanal ist eine Vorläuferverbindung für die Strecker-Synthese der Aminosäure Threonin. Das 2-Acetoxypropanal-Produkt kann in 2-Hydroxypropanal umgewandelt werden, was ein nützliches Zwischenprodukt bei der Synthese von Steroiden, Pheromonen, Antibiotika und Peptiden darstellt. Das Verhältnis von verzweigtkettigem zu geradkettigem Aldehyd und die unter Verwendung von ESPHOS erzielten enantiomeren Überschüsse sind vergleichbar mit den optimalen Ergebnissen in der Literatur (unter Verwendung von BINAPHOS und BIHEM-PHOS). Dass ESPHOS durch die Hydroformylierung von Styrol (siehe unten) ein praktisch racemisches Produkt erzeugt, ist etwas überraschend, da die Liganden BINAPHOS und BIHEMPHOS während der Hydroformylierung von Vinylacetat und Styrol große Induktionen ergeben. Die asymmetrische Induktion ist jedoch bei heterofunktionalisierten Alkenen wie Vinylacetat gewöhnlich höher, und zwar vermutlich aufgrund der zusätzlichen Bindung der C=O-Bindung des Substrats an den Katalysator.
  • Das S-(-)-Enantiomer (authentische Synthese) ist das Hauptenantiomer, das beim 2-Acetoxypropanal-Produkt aus durch ESPHOS katalysierten Hydroformylierungen entsteht, wohingegen der geringe enantiomere Überschuss, der in einer der durch SEMI-ESPHOS katalysierten Hydroformylierung beobachtet wird, das R-Enantiomer ist. Das 2-Acetoxy-1-propanol (2Ac-1ol) stammt aus der aufeinanderfolgenden Hydroformylierung von Styrol zu 2-Acetoxypropanal unter nachfolgender Hydrierung, wohingegen das 1-Acetoxy-2-propanol (1Ac2ol) aus der Isomerisierung von 2Ac1ol (primäres Produkt) zu 1Ac2ol (sekundäres Produkt) stammt. Es wurde auch beobachtet, dass bei der erneuten Analyse von Produktproben (Lagerung in hermetisch verschlossenen Behältern in der Dunkelheit bei Raumtemperatur) nach ein paar Monaten das Verhältnis 2Ac1ol/1-Ac2ol verglichen mit den Analysewerten bei einem frischen Produktgemisch stark absinkt, vermutlich gegebenenfalls infolge der Erreichung eines Gleichgewichtsverhältnisses. Da die Hydrierung des Aldehyds das chirale Zentrum nicht beeinflusst, können wir sicher sein, dass das Hauptenantiomer im 2-Acetoxy-l-propa-nol, das aus den durch ESPHOS katalysierten Hydroformylierungsreaktionen (unter nachfolgender Hydrierung) auch das S-Enantiomer ist. Für die Isomerisierung des 2-Acetoxy-1-propanols zu 1-Acetoxy-2-propanol können jedoch unterschiedliche Mechanismen angenommen werden, von denen einige das chirale Zentrum umkehren und andere dies nicht tun, so dass wir zu diesem Zeitpunkt nicht sicher sein können, welches das Hauptenantiomer im 1-Acetoxy-2-propanol-Produkt ist. Es gibt jedoch einfache Methoden zur Feststellung des Hauptenantiomers für 1-Acetoxy-2-propanol. So z. B. liefert die Hydrolyse eines Produktgemisches, das hohe Mengen an 1-Acetoxy-2-propanol und 2-Acetoxy-1-propanol enthält, 1,2-Propandiol. Wenn die Acetoxypropanole reich sind an S-Enantiomer, dann ist das (S)-1,2-Propandiol das Haup tentantiomer, wohingegen dann, wenn 1-Acet6oxy-2-propanol durch einen Prozess entsteht, der die Inversion des chiralen Zentrums des 2-Acetoxy-1-propanols umfasst, sowohl das R-Enantiomer als auch das S-Enantiomer in großen Mengen erzeugt werden.
  • Die Essigsäure (AA) stammt aus der thermischen Zersetzung des erwarteten linearen Aldehyds 3-Acetoxypropanal zu Propenal (Acrolein) und Essigsäure.
  • Bestes Ergebnis wurde bei der Hydroformylierung von Vinylacetat unter Verwendung von ESPHOS/Rh(CO)2 (1 : 1) während 5 Stunden erzielt, wobei eine Konversion von 99 und eine Ausbeute von 90 an verzweigtem Aldehyd 2-Acetoxypropanal erzielt wurde, wobei der enantiomere Überschuss an S-Enantiomer 89 betrug. Dieses Ergebnis könnte noch verbessert werden, wenn die Bedingungen für Temperatur, Druck, CO:H2-Verhältnis und ESPHOS:Rh-Verhältnis noch optimiert würden. Wie bereits festgestellt, kann das Ergebnis im Hinblick auf den enantiomeren Überschuss und auf das Aldehydverhältnis mit den besten Ergebnissen aus der Literatur konkurrieren.
  • Katalysatoren auf Rh-Basis ergeben gewöhnlich Aldehyde als die einzigen Produkte aus Hydroformulierungsreaktionen, insbesondere in aprotischen Lösungsmitteln. Die Bildung eines bestimmten Alkoholproduktes kann auf der Anwesenheit von Essigsäure beruhen.
  • Styrol
  • Die Hydroformylierung von Styrol ist als Modell für die asymmetrischen Hydroformulierungen von Vinylaromaten im allgemeinen geeignet. Die Hydroformulierungsreaktion von Vinylaromaten eignet sich nach der Oxidation des Aldehyds für die Synthese einer Reihe optisch nicht-steroider antiinflammatorischer Mittel, und zwar der 2-Arylpropionsäuren, wie z. B. von (S)-(+)-Ibuprofen, (S)-(+)-Naproxen und Suprofen.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Asymmetrische Hydroformylierung
  • Dieses Verfahren wird auf 2,5-Dihydrofuran und 1 atm CO und gasförmigen Wasserstoff angewandt, und zwar gemäß Nozaki et al., J. Org. Chem., 1997, 62, 4285. Eine Lösung von 2,5-Dihydrofuran (5 mM) in Benzol (1 ml) wird einem Gemisch aus [Rh(acac)(CO)2] (0,012 mM) und einem Liganden (0,05 mM) zugesetzt. Das Reaktionsgefäß wird dann evakuiert und erneut mit einem gleichen Druck der Gase H2 und CO bis zu einem Gesamtdruck von 1 atm gefüllt. Die Lösung wird dann bei 30–40°C bis zum Abschluss der Reaktion gerührt, wonach das Gefäß geöffnet und das Produkt isoliert und mit üblichen Methoden gekennzeichnet wird. In bestimmten Fällen kann es sich als notwendig erweisen, einen höheren H2- und CO-Druck anzuwenden. In diesem Fall würde ein Stahlautoklav verwendet werden.
  • Asymmetrische Hydrovinylierung
  • Einer roten Lösung von [Ni(allyl)Br]2 (0,0072 mM) in Dichlormethan (1,5 ml) wird eine Lösung des Liganden (0,014 mM) in Dichlormethan (1,5 ml) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Na[[3,5]-(CF32C6H3]4B] (0, 020 mM) in Dichlormethan (2 ml) gemischt, 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann durch einen Celite-Pfropfen filtiert. Dann wird sauerstoff freies Ethylen (1 atm) zugeführt und ein Styrolderivat (1 mM) durch eine Spritze bei –55°C zugetropft. Die erhaltene Lösung wird bei dieser Temperatur bis zum Abschluss der Reaktion gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung (im Überschuss) stark abgekühlt und das Produkt extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wodurch man zum Rohprodukt gelangt, das dann gereinigt und mit üblichen Methoden gekennzeichnet wird, (abgeändert nach den ergänzenden Angaben von Rajanbabu et al., J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 459).
  • Asymmetrische Copolymerisation von Kohleamonoxid und einem Alken
  • Eine Lösung von [Pd(MeCN)4](Bf4)2 045 mM) und dem Liganden 0, 045 mM) in einem 2:1-CH3NO2/CH3OH-Gemisch (9 ml) wird in einen Stahlautoklaven oder eine Parr-Bombe unter Stickstoff gegeben und mit Propylen (30 g) und CO (1500 psi) beschickt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 50°C 24 Stunden lang gerührt, wobei das polymere Produkt des Reaktionsgemisches ausfällt. Die Ausfällung wird durch die Zugabe von weiterem Methanol nach Belüften des Reaktionsgefäßes zum Abschluss gebracht. Das Produkt wird mit den üblichen Methoden analysiert (s. Zhang Z. und Sen, A. J. Am. Chem. Soc., 1995, 117, 4455).
  • Konjugatioasaddition zu Eaonen
  • Eine Lösung von Cu(II)-triflat (1 mM) und dem Liganden (2 mM) in Toluol wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Lösung wird dann auf –30°C abgekühlt, wonach Enon (100 mM) und Diethylzink (110 mM) zugegeben werden. Nach 18 Stunden bei –30°C wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Ammoniumchloridlösung im Überschuss stark abgekühlt. Das Produkt wird dann mit Ether extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel nach der Filtration entfernt. Das Produkt wird gereinigt und nach den üblichen Methoden gekennzeichnet (abgeändert nach Feringa et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1997, 36, 2620).
  • Asymmetrische Hydrosilylierung
  • Dieses Verfahren gilt für die Alkenhydrosilylierung, obwohl es in gleichem Maße auch auf die Ketonhydrosilylierung angewandt werden kann. Der Ligand (2 mM) wird mit [PdCl(Allyl)]2 (1 MM), Alkensubstrat (1000 mM) und Silyltrichlorid (1200 mM) gemischt. Das Reaktionsgemisch wird dann bis zum Abschluss der Reaktion gerührt. Das Produkt wird durch unmittelbare Destillation aus dem Reaktionsgemisch gereinigt und nach den üblichen Methoden gekennzeichnet (abgeändert nach Hayashi et al., Tetrahedron Lett., 1996, 37, 4169).

Claims (32)

  1. Diazaphospholidinverbindung der Formel 2
    Figure 00260001
    worin A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind unter C(R22R23) und C (R22R23)C(R24R25), R1, R2, R3, R4, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24 und R25 gegebenenfalls vorliegen können und jeweils unabhängig ausgewählt sein können unter H, Halogenid, OH, -SO2R26, worin R26 ausgewählt ist aus einer Gruppe, definiert für R22, R23, R24 und R25, ferner unter -SH, -NO2, -NH2=O, =S, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gesättigtem, ungesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Hydroalkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, oder einem Silan mit 1 bis 6 Si-Atomen, wobei, wenn keine Gruppe R1, R2, R3, R4, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24 und/oder R25 vorliegt, eine ungesättigte Bindung gebildet wird, R5 und R17 ausgewählt sind unter H, -NH2, -OH, Halogenid oder gegebenenfalls substituiertem gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl oder Aryl, R6, R7, R15 und R16 unabhängig ausgewählt sind unter Halogenid, -OH, -SO2, -SH, -NO2, -NH2, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder einem Silan mit 1 bis 6 Si-Atomen, R8 und R14 ausgewählt sind unter H, gegebenenfalls substituiertem, gerad- oder verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, R9, R10, R11 und R13, unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogenid, OH, -SO2, -SH, -NO2, -NH2, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls gesättigtem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Hydroalky, Carboalkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Aryl und -CH2Ar, worin Ar gegebenenfalls substituiertes Aryl ist, oder einem Silan mit 1 bis 6 Si-Atomen, und X eine verbindende Gruppe mit 1 bis 12 Atomen ist, oder ein Salz davon.
  2. Diazaphospholidinverbindung nach Anspruch 1, worin A und B unabhängig voneinander ausgewählt sind unter CH2 und (CH2)2.
  3. Diazaphospholidinverbindung nach einem der vorhergehenden Arisprüche, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25 und/oder R26 unabhängig voneinander 1 bis 6 C-Atome enthalten.
  4. Diazaphospholidinverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1, R2, R3 und R4 mit R21, R20, R19 bzw. R18 identisch sind.
  5. Diazaphospholidinverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R5 und R17 identisch sind.
  6. Diazaphospholidinverbindung nach Anspruch 5, worin R5 und R17 jeweils H bedeuten.
  7. Diazaphospholidinverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch, wrin R6 und R7 mit R15 bzw. R16 identisch sind.
  8. Diaaphospholidinverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem R8 und/oder R14 gegebenenfalls substituiertes Phenol bedeuten.
  9. Diazaphospholdnverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem R8 und R14 identisch sind.
  10. Diazaphospholidinverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem X ausgewählt ist unter -S-S-, -O-O-, geradkettigem, verzweigtkettigem, cyclischem, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, Carboalkyl, Alkoxy, Alkenyl und Aryl.
  11. Diazaphosphulidinverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 der Formel 4
    Figure 00280001
  12. Diazaphospholidinverbindung nach Anspruch 11 der Formel 5
    Figure 00280002
  13. Diazaphospholidinverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch, die wenigstens mit einem Übergangsmetallion ein Chelat bildet.
  14. Diazaphospholidinverbindung nach Anspruch 13, worin das Übergangsmetall ausgewählt ist unter Palladium, Ruthenium, Rhodium, Wolfram, Nickel, Platin, Kupfer, Cobalt, Zink und Molybdän.
  15. Chemische Formulierung oder Zubereitung, die eine Diazaphospholidinverbindung nach einem vorhergehenden Anspruch umfasst.
  16. Verwendung einer Diazaphospholidinverbindeung nach Anspruch 13 oder 14 als Katalysator.
  17. Verfachen zur Durchführung einer chemischen Reaktion welche die Umsetzung von zwei oder mehreren Reagenzien in Anwesenheit einer Diazaphospholidinverbindung nach Anspruch 13 oder 14 umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die chemische Reaktion eine organische asymmetrische Katalysereaktion ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die chemische Reaktion eine asymmetrische Hydrierung ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das Metallion, das mit der Diazaphospholidinverbindung ein Chelat bildet, Rhodium ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die chemische Reaktion eine asymmetrische Hydroformylierung ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Diazapohospholidinverbindung wie in Anspruch 12 definiert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem das Metallion, das mit der Diazaphosopholidinverbindung ein Chelat bildet, Rhodium ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die chemische Reaktion eint asymmetrische Hydrovinylierung ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Metallion, das mit der Diazaphospholidinverbindung ein Chelat bildet, Nikkel ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die asymmetrische Reaktion eine asymmetrische Copolymerisation ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem das Metallion, das mit der Diazaphospholidinverbindung ein Chelat bildet, Palladium ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Reaktion eine Konjugationsadditionsreaktion ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die asymmetrische Reaktion eine asymmetrische Hydrosilylierung ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das mit der Diazaphospholidinverbindung konjugierte Metallion Palladium oder Rhodium ist.
  31. Verfahren zur Herstellung einer Diazaphospholidinverbindung der Formel 2:
    Figure 00300001
    nach Anspruch 1, das die Stufen der a) Bereitstellung einer Verbindung der Formel X(P(NMe2)2)2, worin X wie in Anspruch 1 definiert ist, b) die Mischung mit einer Verbindung der Formel 7
    Figure 00310001
    und c) die Erwärmung umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem die Komponente in Stufe a) die Formel 8
    Figure 00310002
    hat.
DE60003790T 1999-02-23 2000-02-16 Chirale diazaphospholidinliganden Expired - Fee Related DE60003790T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9903973.7A GB9903973D0 (en) 1999-02-23 1999-02-23 Chiral diazaphospholidine ligands
GB9903973 1999-02-23
GB0000428A GB0000428D0 (en) 1999-02-23 2000-01-11 Chiral diazaphospholidine ligands
GB0000428 2000-01-11
PCT/GB2000/000538 WO2000050430A1 (en) 1999-02-23 2000-02-16 Chiral diazaphospholidine ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003790D1 DE60003790D1 (de) 2003-08-14
DE60003790T2 true DE60003790T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=26243360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003790T Expired - Fee Related DE60003790T2 (de) 1999-02-23 2000-02-16 Chirale diazaphospholidinliganden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6717011B1 (de)
EP (1) EP1155024B1 (de)
JP (1) JP2002537400A (de)
AT (1) ATE244721T1 (de)
DE (1) DE60003790T2 (de)
ES (1) ES2202053T3 (de)
WO (1) WO2000050430A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465664B1 (en) 1999-09-15 2002-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Asymmetric 1,4-reductions of and 1,4-additions to enoates and related systems
JP5122956B2 (ja) * 2004-08-27 2013-01-16 ザ ダウ ケミカル カンパニー 不斉化触媒反応用の新規なジアザホスホラン配位子
JP2009046469A (ja) * 2007-07-26 2009-03-05 Chiba Univ 光学活性アリル化合物類の製造方法
JP5458303B2 (ja) * 2009-03-12 2014-04-02 国立大学法人名古屋大学 光学活性アリールアミノホスホニウム塩、不斉合成反応用触媒、及び光学活性化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002537400A (ja) 2002-11-05
US6717011B1 (en) 2004-04-06
WO2000050430A1 (en) 2000-08-31
EP1155024B1 (de) 2003-07-09
EP1155024A1 (de) 2001-11-21
DE60003790D1 (de) 2003-08-14
ATE244721T1 (de) 2003-07-15
ES2202053T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793069C3 (de)
DE60006561T2 (de) Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden
EP0398132A2 (de) Phosphorverbindungen
EP0104375A1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
DE602005003572T2 (de) Ferrocenylliganden für homogene, enantioselektive hydrierungskatalysatoren
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10247633A1 (de) Mischungen von chiralen Monophosphor-Verbindungen als Ligandensysteme für die asymmetrische Übergangsmetallkatalyse
DE19602301A1 (de) Bisphosphitverbindung und Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1175426B1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
DE102004052040A1 (de) Liganden zur asymmetrischen Hydroformylierung
DE60003790T2 (de) Chirale diazaphospholidinliganden
DE602005004162T2 (de) Neuartige diazaphospholan-liganden für asymmetrische katalysatoren
DE19983354C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
EP1689760B1 (de) Verfahren zur asymmetrischen synthese
DE19936473A1 (de) Neue chirale Phosphorliganden und ihre Verwendung in der Herstellung optisch aktiver Produkte
CH629175A5 (en) Process for preparing alkyl alpha-formylpropionates
DE60319725T2 (de) Bischelatligand und seine verwendung in carbonylierungs-verfahren
DE3390407T1 (de) Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen
DE102007023514A1 (de) Stabile Katalysatorvorstufe von Rh-Komplexkatalysatoren
DE10040726A1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische Diphosphine und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1201673A1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP0885897B1 (de) Optisch aktive Diphosphinliganden
DE10041571A1 (de) Verfahren der katalytischen Spaltung von Lactonen
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee