DE60200064T2 - Verfahren zur Steuerung des Zusammenbringens von Artikeln - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Zusammenbringens von Artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60200064T2
DE60200064T2 DE60200064T DE60200064T DE60200064T2 DE 60200064 T2 DE60200064 T2 DE 60200064T2 DE 60200064 T DE60200064 T DE 60200064T DE 60200064 T DE60200064 T DE 60200064T DE 60200064 T2 DE60200064 T2 DE 60200064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
gap
items
arrival
merging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200064D1 (de
Inventor
Akira Gamo-gun Shiohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daifuku Co Ltd
Original Assignee
Daifuku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daifuku Co Ltd filed Critical Daifuku Co Ltd
Publication of DE60200064D1 publication Critical patent/DE60200064D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200064T2 publication Critical patent/DE60200064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zum Befördern und Zusammenführen von Gegenständen von einer Vielzahl von Hilfsförderbahnen zu einer einzelnen Hauptförderbahn.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein bekanntes Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen teilt für jede vorgegebene Zeiteinheit einer Hilfsförderbahn einen vorgegebenen Leerraum in einer Hauptförderbahn zu und Gegenstände, die auf der Hilfsförderbahn gelagert werden, werden zu dem Leerraum in der Hauptförderbahn geführt. Der Leerraum wird als eine Lücke zwischen Gegenständen oder Gruppen von Gegenständen (die nachfolgend als Lose bezeichnet werden) in einer Hauptbahn definiert. In diesem Steuerverfahren zum Zusammenführen weist der gegebene Leerraum eine gegebene Länge auf, die festgelegt wird, wenn Gegenstände, die auf der Hilfsförderbahn gelagert werden, diese vollständig belegen, wobei der Leerraum unabhängig von der Anzahl der auf der Hilfsförderbahn gelagerten Gegenstände zugeteilt wird.
  • In einem anderen bekannten Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen werden, wenn sich auf der Hauptförderbahn nur ein Leerraum befindet, der kürzer ist als die Gesamtheit (Länge) der Gegenstände, die auf der Hilfsförderbahn gelagert werden, die Gegenstände nicht zu diesem Leerraum geführt, sondern zu einem Leerraum zwischen den Gegenständen oder am Ende des Loses von Gegenständen angeordnet ist.
  • Jedoch treten mit den bekannten Steuerverfahren die nachfolgenden Probleme auf.
  • In dem bekannten Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen, das einen vorgegebenen Leerraum zuteilt, werden auf der Hauptförderbahn Leerräume ohne darin beförderte Gegenstände gebildet, da für das Zusammenführen von Gegenständen unabhängig von der Menge der gelagerten Gegenstände ein Raum mit einer Länge zugeteilt wird, die bei voller Beladung festgelegt wird, was ein Problem insofern darstellt, als die Effektivität des Zusammenführens gering ist.
  • Darüber hinaus besteht, wenn sich auf der Hauptförderbahn nur ein Leerraum befindet, der kürzer ist als die Menge der auf der Hilfsförderbahn gelagerten Gegenstände, bei dem bekannten Steuerverfahren, welches das Zusammenführen von Gegenständen zu einem solchen Leerraum nicht ermöglicht, das Problem, dass viele Leerräume gebildet werden, was die Effektivität des Zusammenführens vermindert. Darüber hinaus ist, da die Lagerung der Gegenstände in der Hilfsförderbahn stattfindet, das Eintragen von Gegenständen in die Hilfsförderbahn mit einer Wartezeit verbunden, was ein Problem insofern darstellt, als die Effektivität im Betrieb sinkt.
  • Die WO 99/67159 A offenbart ein Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß liegt ein Ziel der Erfindung darin, diese Probleme zu lösen und ein Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen bereitzustellen, das die Leerräume auf einer Hauptförderbahn vermindert, um die Effektivität beim Zusammenführen zu erhöhen, um so die Effektivität im Betrieb zu erhöhen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die Erfindung ein Steuerverfahren bereit zum Zusammenführen von Gegenständen von einer Vielzahl von Hilfsförderbahnen, in denen die Gegenstände befördert und aufgenommen werden, zu einer Hauptförderbahn, die Gegenstände befördert, bei dem, wenn zwischen Gegenständen oder zwischen Gruppen von Gegenständen, die auf der Hauptförderbahn befördert werden, eine Lücke festgestellt wird, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Länge (y), die gelagerten Gegenstände entsprechend der Länge der Lücke aus den Hilfsförderbahnen für die Hauptförderbahn herausgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hilfsförderbahn vor dem nächsten Eintragen von Gegenständen eine Lücke erzeugt wird, wenn die Gegenstände zum Zusammenführen aus jeder Hilfsförderbahn herausgenommen sind.
  • Gemäß solch einem Verfahren wird der Leerraum, in dem kein Gegenstand auf der Hauptförderbahn befördert wird, vermindert, um die Effektivität des Zusammenführens zu erhöhen und die gelagerte Menge an Gegenständen auf den Hilfsförderbahnen wird vermindert, um die Wartezeit für den Beladungsvorgang zu vermindern, wodurch die Effektivität bei der Beladung von Gegenständen erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Vorrichtungsdiagramm eines Beförderungssystems, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen verwendet;
  • 2 ist ein Steuervorrichtungsdiagramm des Beförderungssystems;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches die Betriebsweise eines Abschnitts zum Anzeigen von einem Leerraum der Steuervorrichtung für das Zusammenführen in dem Beförderungssystem erläutert;
  • 4 ist ein Fließschema, welches die Betriebsweise eines integrierten Steuerabschnitts der Steuervorrichtung für das Zusammenführen in dem Beförderungssystem erläutert;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht des Steuerverfahrens zum Zusammenführen von Gegenständen für das Beförderungssystem; und
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht des Steuerverfahrens zum Zusammenführen von Gegenständen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die 15 ein Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Ein Beförderungssystem, das ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen verwendet, umfasst eine Hauptbahn (ein Beispiel einer Hauptförderbahn) 2 zum Befördern von Gegenständen 1 und eine Vielzahl (in den Figuren vier) von Ankunftsbahnen für Gegenstände (ein Beispiel für Hilfsförderbahnen) 3 (3A, 3B, 3C, 3D) für das Zusammenführen von Gegenständen 1 mit der Hauptbahn 2.
  • Die Hauptbahn 2 besteht aus einer Rollenförderungsvorrichtung. Darüber hinaus ist die Hauptbahn 2 mit einem vorgeschalteten Durchgangssensor 5 versehen, der den Einmündungen der vier Ankunftsbahnen für Gegenstände 3 vorgeschaltet ist. Der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 wird verwendet, um die Länge der Gegenstände 1 nachzuweisen, die auf der Hauptbahn 2 in der Beförderungsrichtung befördert werden und besteht aus einem photoelektrischen Sensor. Außerdem weist ein Antriebsmotor 6 für die Rollenförderungsvorrichtung eine an den Motor angeschlossene Rotationscodiervorrichtung 7 auf.
  • Die Gegenstände 1, die auf der Hauptbahn 2 befördert werden, werden gewöhnlich in Losen befördert, die jeweils aus einer Vielzahl von Gegenständen 1 bestehen und die Lücke zwischen den Losen (oder die Lücke, die einem Gegenstand 1 entspricht, wenn das Los aus einem einzelnen Gegenstand 1 besteht) ist gleich oder größer als eine voreingestellte Lücke z. Diese Lücke z ist die Minimallänge (z. B. 1 m) der Lücke zwischen den Losen (nachfolgend als Losabstand bezeichnet). Die eingestellte Lücke z wird nachfolgend als minimal eingestellte Lücke z bezeichnet. Ferner ist die Lücke (Zwischenraum) zwischen den Gegenständen 1 in dem Los kürzer als diese minimal eingestellte Lücke z.
  • Jede der Ankunftsbahnen für Gegenstände 3A, 3B, 3C und 3D umfasst eine Herausnahmevorrichtung (Aufnahme-/Austrageeinrichtung) 11, um Gegenstände 1 nacheinander in vorbestimmten beabstandeten Intervallen aufzunehmen und die aufgenommenen Gegenstände 1 auf ein vorbestimmtes Austragsignal hin (welches später beschrieben wird) zu der Hauptbahn 2 auszutragen, und eine Eintragbeförderungsvorrichtung (Gegenstandeintrageinrichtung) 12, die der Herausnahmevorrichtung 11 vorge schaltet ist, um die Gegenstände 1 in die Herausnahmevorrichtung 11 zu befördern.
  • Jede Herausnahmevorrichtung 11 weist eine Hochgeschwindigkeitsstaufördervorrichtung auf. Darüber hinaus ist jede Herausnahmevorrichtung 11 mit einem Führungssensor 14 versehen, der an der am weitesten stromabwärts befindlichen Position angeordnet ist, zum Nachweis von Gegenständen 1, einen Volle-Anzahl-Sensor 15, der an der am weitesten stromaufwärts befindlichen Position zum Nachweis von Gegenständen 1 angeordnet ist, einen Sensor zum Nachweis von Gegenständen 16, der zwischen dem Führungssensor 14 und dem Volle-Anzahl-Sensor 15 zum Nachweis von Gegenständen 1 an vorgegebenen beabstandeten Intervallen angeordnet ist, und eine Steuervorrichtung 17 (2) zum Steuern des Antriebs der Herausnahmevorrichtung 11. Diese Sensoren 14, 15 und 16 sind jeweils aus einem photoelektrischen Sensor zusammengesetzt.
  • Die Steuervorrichtung 17 von jeder Herausnahmevorrichtung 11 nimmt nacheinander Gegenstände 1 auf, die von der Eintragbeförderungsvorrichtung 12 in vorgegebenen beabstandeten Intervallen auf Gegenstandsnachweissignale von einem der entsprechenden Sensoren 14, 15 oder 16 hin eingebracht werden, und trägt die Gegenstände 1 zu der Hauptbahn 2 aus durch Herausnehmen einer Menge, die der Anzahl der Gegenstände 1 entspricht, die durch ein vorbestimmtes Austragsignal (das später beschrieben wird) eingegeben wurde. Darüber hinaus gibt die Steuervorrichtung 17 die folgenden Signale und Daten aus.
    • 1. Ein Ankunftssignal, welches, wenn Gegenstände 1 von dem Führungssensor 14 nachgewiesen werden, meldet, dass Gegenstände 1 an der am weitesten stromabwärts befindlichen Position in der Herausnahmevorrichtung 11 ankommen, d. h. dass Gegenstände 1 zum Zusammenführen ankommen und aufgenommen werden.
    • 2. Ein Volle-Anzahl-Signal, welches, wenn Gegenstände 1 von dem Volle-Anzahl-Sensor 15 erfasst werden, meldet, dass die Herausnahmevorrichtung 11 mit Gegenständen 1 gefüllt ist.
    • 3. Daten über die Anzahl von Gegenständen, die aus einer Lagerungslänge N bestehen, melden die Menge der gelagerten Gegenstände 1 auf Grund der Anzahl der Sensoren zum Nachweis von Gegenständen 16, die Gegenstände 1 erfasst haben, d. h. die verbundene Länge der gegenwärtig gelagerten Gegenstände 1 (nachfolgend als die Lagerungslänge bezeichnet).
  • In 2 ist ein Steuerblockdiagramm der Anordnung gezeigt.
  • In der 2 bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine Steuervorrichtung zum Zusammenführen zum Steuern des Zusammenführens von Gegenständen 1 von vier Ankunftsbahnen für Gegenstände 3A, 3B, 3C und 3D zu der Hauptbahn 2. Die Steuervorrichtung zum Zusammenführen 21 besteht aus einem Computer. An diese Steuervorrichtung zum Zusammenführen 21 sind der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 und die Rotationscodiervorrichtung 7 angeschlossen und ebenfalls angeschlossen an diese Steuervorrichtung zum Zusammenführen sind die Steuervorrichtung 17 und die Eintragbeförderungsvorrichtung 12 der Herausnahmevorrichtung 11 in jeder Ankunftsbahn für Gegenstände 3.
  • Darüber hinaus umfasst, wie in 2 gezeigt, die Steuervorrichtung 21 einen Leerraumnachweisabschnitt 22, Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26, die jeweils den Ankunftsbahnen für Gegenstände 3A, 3B, 3C und 3D entsprechen, und einen integrierten Steuerabschnitt 27 zum integrierten Steuern des Leerraumnachweisabschnitts 22 und der Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26. Die Abschnitte 2227 werden im Detail beschrieben.
  • A. Leerraumnachweisabschnitt 22
  • Mit diesem Leerraumnachweisabschnitt 22 sind der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 und die Rotationscodiervorrichtung 7 verbunden. Der Leerraumnachweisabschnitt 22 weist unter den Losabständen einen Losabstand nach, der gleich oder größer als eine vorbestimmte Länge (im nachfolgenden als Leerraum bezeichnet) ist. Die Durchführung zum Nachweis von Leerraum unter Verwendung des Leerraumnachweisabschnitts 22 wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 3 beschrieben. Zusätzlich wurde vorher bei dem Leerraumnachweisabschnitt 22 eine maximale Lagerungslänge p in der Herausnahmevorrichtung 11 in der Ankunftsbahn für Gegenstände und die Minimallänge (Minimallagerungslänge) j des Gegenstandes 1 festgelegt, der in die Herausnahmevorrichtung 11 der Ankunftsbahn für Gegenstände befördert wird.
  • Wenn der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 abgeschaltet wird, um den Nachweis des Durchgangs von Gegenständen 1 zu stoppen, d. h. wenn ein Zwischenraum zwischen den Gegenständen 1 (Schritt-1) gebildet wird, wird das Zählen der Ausgangsimpulse von der Rotationscodiervorrichtung 7 gestartet (Schritt-2) .
  • Dann wird die Anzahl der Impulse x (= p + 2z), die der maximalen Lagerungslänge p zuzüglich der minimal eingestellten Lücken z davor und dahinter entspricht, gefunden und es wird überprüft, ob ein Zählwert t der Ausgangsimpulse gleich oder größer ist als die Anzahl der Impulse x (Schritt-3). Wenn der Zählwert t kleiner ist als die Anzahl der Impulse x, wird überprüft, ob der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 eingeschaltet ist (Schritt-4), und wenn er nicht eingeschaltet ist, kehrt die Steuerung zu Schritt-2 zurück, um die Zählung fortzusetzen.
  • Wenn festgestellt wird, dass der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 eingeschaltet ist, wird die Anzahl der Impulse y (= j + 2z), die der Minimallagerungslänge j einschließlich den minimal eingestellten Lücken z davor und dahinter (eine vorgegebene Länge ist in den Ansprüchen angegeben) entspricht, bestimmt und es wird überprüft, ob der Zählwert t gleich oder größer ist als diese Anzahl der Impulse y (Schritt-5). Die Überprüfung, ob der Zählwert t gleich oder größer ist als die Anzahl der Impulse y ermöglicht die Entscheidung, ob der festgestellte Zwischenraum zwischen den Gegenständen 1 ein Zwischenraum zwischen den Gegenständen 1 in einem Los oder ein Leerraum ist, der es ermöglicht, dass Gegenstände 1 von der Herausnahmevorrichtung 11 dorthin zusammengeführt werden.
  • Wenn der Zählwert t gleich oder größer ist als die Anzahl der Impulse y oder wenn der Zählwert t gleich oder größer ist als die Anzahl der Impulse x bei Schritt-3, wird entschieden, dass sich zwischen den Losen ein Leerraum befindet, der es ermöglicht, Gegenstände 1 von der Herausnahmevorrichtung 11 dorthin zusammenzuführen (Schritt-6). Im Anschluss wird die Zahl der Impulse, die der minimal eingestellten Lücken z davor und danach entspricht, von dem Zählwert t abgezogen, um die Herausnahmelücke s (= t – 2z) zu bestimmen, welche es ermöglicht, dass Gegenstände 1 tatsächlich zu diesem Leerraum herausgenommen werden und die Herausnahmelücke s und der Zählwert t (die nachgeschaltete Position t des vorgeschalteten Durchgangssensors 5), die den Frontpositionsdaten des Leerraums entsprechen, der durch die Koordinate auf der Hauptbahn 2 dargestellt wird, werden an den integrierten Steuerabschnitt 27 ausgegeben (Schritt-7).
  • Somit ist in dem Leerraumnachweisabschnitt 22 der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 ausgeschaltet und die Impulse der Rotationscodiervorrichtung 7 werden gezählt, bis der Sen sor wieder eingeschaltet wird, wodurch der Zwischenraum zwischen den Gegenständen 1 bestimmt wird. Und es wird entschieden, ob der so gefundene Zwischenraum zwischen den Gegenständen 1 ein Zwischenraum zwischen Gegenständen in einem Los oder ein Leerraum ist, der es ermöglicht, dass Gegenstände 1 dort zusammengeführt werden. Und wenn entschieden wird, dass es ein Leerraum ist, der es ermöglicht, dass Gegenstände 1 dorthin zusammengeführt werden, wird bestimmt, dass der Zählwert t die Länge des Leerraums ist, und es werden die tatsächliche Herausnahmelücke s (= t – 2z) und die Frontpositionsdaten t des Leerraums bestimmt und an den integrierten Steuerabschnitt 27 ausgegeben. Wenn der vorgeschaltete Durchgangssensor 5 für eine lange Zeitspanne keine Gegenstände 1 nachweist (wenn Gegenstände 1 nicht in der Hauptbahn 2 befördert werden) und der Zählwert t gleich oder größer wird als die Anzahl der Impulse x, die der maximalen Lagerungslänge p plus der minimal eingestellten Lücken z davor und danach entspricht, wird außerdem entschieden, dass sich ein Leerraum gebildet hat, der es ermöglicht, Gegenstände 1 dort zuzuführen. Analog dazu werden die tatsächliche Herausnahmelücke s und die Frontpositionsdaten t des Leerraums bestimmt und an den integrierten Steuerabschnitt 27 ausgegeben.
  • B. Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26
  • An die Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 ist jeweils die Steuervorrichtung 17 der Herausnahmevorrichtung 11 der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 auf und die Eintragbeförderungsvorrichtung 12 angeschlossen und werden mit dem Ankunftssignal, dem Volle-Anzahl-Signal und der Lagerung N (Gegenstandsmengendaten) von der Steuervorrichtung 17 von jeder entsprechenden Herausnahmevorrichtung 11 gespeist.
  • Die Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 weisen jeweils drei Funktionen auf.
  • Erste Funktion: Funktion eines Zeitmessers. Darüber hinaus wurde bereits eine Zeit-Abgelaufen-Periode T für den Zeitmesser festgelegt und wenn das Ankunftssignal eingegeben wird, beginnt der Zeitmesser, die Zeit zu zählen. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit-Abgelaufen-Periode T werden ein Zeit-Abgelaufen-Signal und die Lagerungslänge N, die zu dieser Zeit eingegeben sind, an den integrierten Steuerabschnitt 27 ausgegeben.
  • Zweite Funktion: wenn ein Austragsignal (welches später im Detail beschrieben wird), welches eine Herausnahmelänge L für die tatsächliche Herausnahme von Gegenständen 1 zu der Hauptbahn 2 umfasst, von dem integrierten Steuerabschnitt 27 eingegeben wird, wird dieses Austragsignal an die Steuervorrichtung 17 der Herausnahmevorrichtung 11 ausgegeben.
  • Dritte Funktion: Die Funktion eines Ausschalt-Verzögerungszeitmessers. Wenn das Volle-Anzahl-Signal oder das Austragsignal des integrierten Steuerabschnitts 27 eingeschaltet wird, wird ein Stoppsignal an die Beförderungsvorrichtung 12 ausgegeben. wenn das Volle-Anzahl-Signal und das Austragsignal abgeschaltet werden, wird das Stoppsignal nach einer in dem Ausschalt-Verzögerungszeitmesser vorgegebenen Zeitverzögerung ausgeschaltet.
  • C. Integrierter Steuerabschnitt 27
  • Dem integrierten Steuerabschnitt 27 werden die Herausnahmelücke s und die Frontpositionsdaten t des Leerraums von dem Leerraumnachweisabschnitt 22 und das Zeit-Abgelaufen-Signal und die Lagerungslänge N von jedem der Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 eingege ben. Darüber hinaus ist der integrierte Steuerabschnitt 27 mit dem Durchgangssensor 4 und der Rotationscodiervorrichtung 7 verbunden.
  • Der Betrieb des integrierten Steuerabschnitts 27 wird nun gemäß dem Flussdiagramm von 4 beschrieben.
    • a. Jedes Mal, wenn die Herausnahmelücke s und die Frontpositionsdaten t des Leerraums eingegeben werden, wird ein Flussdiagramm gemäß 4(a) ausgeführt. Wie in 4(a) gezeigt, werden, wenn die Herausnahmelücke s und die Frontpositionsdaten t des Leerraums eingegeben werden (Schritt-a1), die eingegebene Herausnahmelücke s und die eingegebenen Frontpositionsdaten t des Leerraums gespeichert (Schritt-a2) und ein Zählwert k, der später beschrieben wird, wird zurückgesetzt (Schritt-a3). Und es wird mit dem Zählen der Impulse von der Rotationscodiervorrichtung 7 begonnen (Schritt-a4). Dieser Zählwert wird als k gesetzt. Wenn ein Austragssignal, welches später beschrieben wird, eingegeben wird (Schritt-a5), wird das Zählen der Impulse von der Rotationscodiervorrichtung 7 beendet.
    • b. Jedes Mal, wenn ein Zeit-Abgelaufen-Signal und die Gegenstandsmengendaten von den Steuerabschnitten der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 eingegeben werden, wird ein Flussdiagramm gemäß 4(b) durchgeführt.
  • Wenn das Zeit-Abgelaufen-Signal und die Lagerungslänge N von irgendeinem der Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 eingegeben werden (Schritt-b1), wird die Herausnahmelücke s unter den Steuerabschnitten der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 verteilt (reserviert), welche das Zeit-Abgelaufen-Signal und die Lagerungslänge N ausgegeben haben (Schritt-b2).
  • Angenommen, in dem Steuerabschnitt der Ankunftsbahn für Gegenstände 23 wird eine Reservierung vorgenommen. Gegenwärtig ist der Anfang des Leerraums bei einer Position (t + k), ausgedrückt durch die Anzahl von Impulsen. Die Koordinate m des Leerraums (Koordinaten der Hauptbahn 2), die es ermöglicht, dass der Gegenstand 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 bei einer Stellung der Impulszahl, die dem minimal eingestellten Abstand z vom hintersten Ende des Loses unmittelbar zum Anfang des Leerraums (einschließlich der reservierten Herausnahmelücke s) entspricht, zugeführt wird, wird vorher oberhalb der Verbindung der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 gemäß den Beförderungsgeschwindigkeiten der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 und der Hauptbahn 2 erhalten und wird auf der Basis der Anzahl der Impulse von dem vorgeschalteten Durchgangssensor 5 eingestellt. Wenn ein Leerraum (einschließlich der reservierten Herausnahmelücke s) bei dieser Anzahl von Impulsen m ankommt, werden Gegenstände 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 herausgenommen, woraufhin die Gegenstände 1 zu der reservierten Herausnahmelücke s geführt werden.
  • Anschließend wird die eingegebene Lagerungslänge N mit der Herausnahmelücke s verglichen, um zu überprüfen, ob die Herausnahmelücke s gleich oder größer ist als die Lagerungslänge N (Schritt-b3). Wenn ja, wird als Herausnahmelänge L (=N) die Lagerungslänge N gesetzt, um die Gegenstände 1 tatsächlich zu der Hauptbahn 2 auszutragen (Schritt-b4).
  • Wenn die Herausnahmelücke s kleiner ist als Lagerungslänge N, wird weiterhin als Herausnahmelänge L (=s) die Herausnahmelücke s gesetzt (Schritt-b5). Die Länge, welche nicht herausgenommen werden konnte, d. h. die Gegenstände 1, werden in diesem Fall in einer der Länge (N – s) entsprechenden Menge auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 gelassen.
  • Anschließend wird überprüft, ob die Anzahl der Impulse (t + k) der Anzahl der Impulse m entspricht (Schritt-b6). wenn ja, wird ein Herausnahmesignal, welches die Herausnahmelänge L umfasst, zu dem reservierten Steuerabschnitt der Ankunftsbahn für Gegenstände 23 (Schritt-b7) ausgegeben.
  • Die Betriebsweise der oben angegebenen Anordnung wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Auf der Hauptbahn 2 wird ein Leerraum, der gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Länge (die gleich der minimalen Lagerungslänge j ist zuzüglich den minimal eingestellten Lücken z davor und danach), zwischen den Losen oder zwischen Gegenständen 1 auf der Hauptbahn 2 oberhalb der Verbindung von Hauptbahn 2 und Ankunftsbahn für Gegenstände 3 nachgewiesen, wodurch ein Leerraum gefunden wird, der sich von einer Lücke zwischen den Gegenständen 1 in einem Los unterscheidet und es ermöglicht, dass Gegenstände 1 zwischen Losen (oder Gegenständen 1) zugeführt werden. Bei diesem Leerraum ist es möglich, eine Herausnahmelücke s zu erhalten, die es ermöglicht, dass Gegenstände 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 und Frontpositionsdaten t des Leerraums tatsächlich dort zugeführt werden.
  • Nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Beginn des Lagerns der Gegenstände 1 auf der Herausnahmevorrichtung 11 (oder wenn die Zeit zu Ende ist), wird auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 andererseits eine Zuführberechtigung gebildet und Leerräume, welche nacheinander erzeugt werden, werden auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 zum Bilden der Zuführberechtigung reserviert (Reserveplätze werden gebildet). In 5 werden reservierte Plätze auf den Ankunftsbahnen für Gegenstände 3A und 3D eingestellt.
  • Wenn die Zeit zu Ende geht, wird weiterhin die Lagerungslänge N auf der Herausnahmevorrichtung 11 mit der Herausnahmelücke s in dem Leerraum verglichen und die Herausnahmelänge L, die der Menge der herauszunehmenden Gegenstände 1 entspricht, wird bestimmt (zugewiesen als ein Los). In der 5 werden in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3A drei der fünf gelagerten Gegenstände 1 zugeteilt (wobei zwei übrig bleiben) und in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3D werden alle gelagerten Gegenstände 1 zugeteilt.
  • Und wenn der reservierte Platz (der Leerraum) an den Koordinaten m oberhalb der Verbindung zu der Ankunftsbahn für Gegenstände 3, auf der die Reservierung vorgenommen wurde, ankommt, wird ein Austragssignal, welches die Herausnahmelänge L einschließt, ausgegeben und die Gegenstände 1 (eine Reihe davon), die der Länge (der Herausnahmelänge L) entsprechen, die geeignet ist, zu der Herausnahmelücke s von der Herausnahmevorrichtung 11 zugeführt zu werden, werden von der Herausnahmevorrichtung 11 herausgenommen, um zugeführt zu werden. In 5 werden die gelagerten Gegenstände 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3B herausgenommen und zu der Hauptbahn 2 geführt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Losabstand auf der minimal eingestellten Lücke z (1m in 5) gehalten.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die Leerräume (Lücken), welche es ermöglichen, dass die nachgewiesenen Gegenstände 1 von den Ankunftsbahnen für Gegenstände 3 (Hilfsförderbahnen) mit darauf gelagerten Gegenständen 1 nacheinander reserviert und wenn die reservierten Lücken sich der Verbindung nähern, werden die Gegenstände 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 zum Zusammenführen herausgenommen.
  • Ferner wird auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3, wenn ein Austragssignal eingegeben wird, die Eintragbeförderungsvorrichtung 12 für eine bestimmte Zeit angehalten, um das Eintragen von Gegenständen 1 in die Herausnahmevorrichtung 11 anzuhalten und dann wird eine Lücke für Gegenstände 1 gebildet, welche anschließend von der Eintragbeförderungsvorrichtung 12 eingebracht werden. In 5 wird in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3B die Eintragbeförderungsvorrichtung 12 für eine vorgegebene Zeit angehalten. Ferner wird, wenn die Herausnahmevorrichtung 11 voll wird, die Eintragbeförderungsvorrichtung 12 angehalten, wodurch das Eintragen von Gegenständen 1 in die Herausnahmevorrichtung 11 angehalten wird.
  • Zusätzlich wird, wenn Gegenstände 1, die der Länge entsprechen, die nicht herausgenommen werden konnte, d. h. die Länge (N-s), auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 verbleiben, das Zählen des Zeitmessers wieder gestartet, nachdem die zurückgelassenen Gegenstände 1 durch den Führungssensor 14 nachgewiesen worden sind. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird wieder die Zuführberechtigung gebildet, um einen Platz zu reservieren (ein Leerraum, der es ermöglicht, dass Gegenstände 1 zugeführt werden).
  • Wenn ein Leerraum zwischen den Losen oder zwischen Gegenständen 1 auf der Hauptbahn 2 gebildet wird, der es ermöglicht, dass Gegenstände 1 zugeführt werden, wird so eine Menge an Gegenständen 1, die der Herausnahmelücke s in diesem Leerraum entspricht, zugeteilt und von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 zum Zuführen herausgenommen. Deshalb können die Leerräume zwischen den Gegenstandsreihen auf der Hauptbahn 2 vermindert werden, während die gegebene minimal eingestellte Lücke z zwischen den Losen gesichert ist, was die Effektivität des Zusammenführens erhöht. Des weiteren wird die Lagerung der Gegenstände 1 auf der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 vermindert und ebenso die Wartezeit für einen Beladungsvorgang, wodurch die Effektivität des Beladungsvorgangs der Gegenstände 1 erhöht werden kann.
  • Ferner wird, wenn das Herausnehmen von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 durchgeführt wird, das Einbringen von Gegenständen 1 in die Herausnahmevorrichtung 11 der Ankunftsbahn für Gegenstände 3, die das Herausnehmen durchgeführt hat, gestoppt. Dann wird für die Gegenstände 1, die von der Eintragbeförderungsvorrichtung 12 eingebracht worden sind, eine Lücke gebildet, was die Zeitspanne solange erhöht, bis die Zeit abläuft, da der Führungssensor 14 durch die eingetragenen Gegenstände 1 betätigt wird. Das heißt, die Zeit zum Bilden einer Zuführberechtigung wird verlängert, so dass ein anschließendes Herausnehmen von Gegenständen 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 zu der Hauptbahn 2 reduziert werden kann. Folglich kann verhindert werden, dass Gegenstände 1 nacheinander von einer Ankunftsbahn für Gegenstände (Hilfsförderbahn) 3 alleine zu der Hauptbahn (Hauptförderbahn) 2 herausgenommen werden, womit verhindert wird, dass es für Gegenstände 1 unmöglich wird, von anderen Ankunftsbahnen für Gegenstände 3 zugeführt zu werden.
  • In dieser Ausführungsform wird den Gegenständen 1, die bei der Zeit der Herausnahme übrig bleiben, erst wenn die Zeit wieder abgelaufen ist, ein Leerraum zugewiesen. Wenn solch ein Übrigbleiben von Gegenständen 1 auftritt, kann jedoch der nächste sich bildende Leerraum reserviert werden, ohne dass die Zeit dazu ablaufen muss. Das bedeutet, dass der nächste sich bildende Leerraum auf einer Prioritätsbasis für die Ankunftsbahn für Gegenstände 3 reserviert werden kann, wo das Übrigbleiben von Gegenständen 1 aufgetreten ist.
  • Wenn Gegenstände 1 übrig bleiben, kann darüber hinaus die Reservierung eines Leerraums, der für eine andere Ankunftsbahn für Gegenstände 3 reserviert ist, welche der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 vorgeschaltet ist, auf der das Übrigbleiben der Gegenstände 1 aufgetreten ist, rückgängig gemacht werden, um zu ermöglichen, dass die übrig gebliebenen Gegenstände 1 auf einer Prioritätsbasis diesem Leerraum zugeführt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • Wie in 6(a) gezeigt, startet in jeder Ankunftsbahn für Gegenstände 3, wenn die Gegenstände 1 durch den Führungssensor 14 nachgewiesen werden, der Zeitmesser die Zählung.
  • Wenn der Zeitmesser in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3A einen Zeit-Abgelaufen-Punkt erreicht, wird ein Los oder eine Menge von Gegenständen, die auf einer Ankunftsbahn für Gegenstände 3A gelagert werden, zu der Hauptbahn 2 herausgenommen, wie es in 6(b) gezeigt ist, und wenn das Los vorbeikommt, wird die Herausnahme angehalten und die Steuerung kehrt zu dem ursprünglichen Anhäufungsvorgang zurück, wie in 6(c) gezeigt.
  • Wenn der Zeitmesser in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) einen Zeit-Abgelaufen-Punkt erreicht, ist darüber hinaus die Herausnahmelücke s in dem Leerraum, der für die Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) reserviert ist, kleiner als die Länge der gelagerten Gegenstände 1, wie in 6(d) gezeigt, so dass die Gegenstände 1, die mengenmäßig der Herausnahmelücke s entsprechen, zugewiesen werden und, wie in 6(e) gezeigt, die zugewiesenen Gegenstände 1 werden von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) zu der Hauptbahn 2 herausgenommen und dem Leerraum zugeführt. Und der nächste Leerraum wird für die Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) reserviert, wo ein Übrigbleiben der Gegenstände 1 aufgetreten ist, und wenn das Los auf der Hauptbahn 2 vorbeikommt, werden die übrig gebliebenen Gegenstände 1 von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) zu der Hauptbahn 2 herausgenommen, wie in 6(f) gezeigt.
  • Auf diese Weise werden die übrig gebliebenen Gegenstände 1, für die es nicht möglich war, in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (B) zugeführt zu werden, auf einer Prioritätsbasis von der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 (A) zu der Hauptbahn 2 zusammengeführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zeit-Abgelaufen-Periode T, die notwendig ist von der Zeit der Betätigung des Führungssensors 14 bis die Zeit abgelaufen ist, in den Steuerabschnitten der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25, und 26 in der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 die gleiche; es kann jedoch möglich sein, diese Zeit-Abgelaufen-Periode T für jeden der Steuerabschnitte der Ankunftsbahnen für Gegenstände 23, 24, 25 und 26 anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Zeit-Abgelaufen-Periode T für die Ankunftsbahn für Gegenstände 3 mit der größten Menge an geförderten Gegenständen 1 verkürzt wird, wird die Zuführberechtigung früher gebildet, so dass die Chancen für die Gegenstände 1 zum Zuführen von dieser Ankunftsbahn für Gegenstände 3 zu der Hauptbahn 2 vergrößert wird, was die Lagerung von Gegenständen 1 in dieser Ankunftsbahn für Gegenstände 3 vermindert, wodurch die Effektivität bei dem Beladungsvorgang von Gegenständen 1 zu der Ankunftsbahn für Gegenstände 3 mit der größten Menge an einzutragenden Gegenständen 1 erhöht wird.
  • Darüber hinaus wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Leerraum zwischen den Losen durch Verwendung des vorgeschalteten Durchgangssensors 5 gefunden; allerdings kann an der Hauptbahn 2 eine industrielle Kamera installiert werden, um basierend auf mit der Kamera erhaltenen Bilddaten einen Leerraum zu finden.

Claims (4)

  1. Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen (1) von einer Vielzahl von Hilfsförderbahnen (11), in denen die Gegenstände (1) befördert und aufgenommen werden, zu einer Hauptförderbahn (2), die Gegenstände befördert, bei dem, wenn zwischen Gegenständen (1) oder zwischen Gruppen von Gegenständen, die auf der Hauptförderbahn (2) befördert werden, eine Lücke festgestellt wird, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Länge (y), die gelagerten Gegenstände (1) entsprechend der Länge der Lücke aus den Hilfsförderbahnen (11) für die Hauptförderbahn (2) herausgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hilfsförderbahn (11) vor dem nächsten Eintragen von Gegenständen (1) eine Lücke erzeugt wird, wenn die Gegenstände (1) zum Zusammenführen aus jeder Hilfsförderbahn (11) herausgenommen sind.
  2. Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem bestätigt ist, dass sich Gegenstände in einer Position in unmittelbarer Nähe zu einer Verbindung mit der Hauptförderbahn (2) befinden sind, jede Hilfsförderbahn (11) eine festgestellte Lücke reserviert, und wenn sich diese reservierte Lücke der Verbindung nähert, die Gegenstände (1) aus der Hilfsförderbahn zum Zusammenführen mit der Lücke herausgenommen werden.
  3. Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die in der Hilfsförderbahn (11) aufgenommenen Gegenstände nicht alle gleichzeitig für die reservierte Lücke herausgenommen werden können, dieser Hilfsförderbahn (11) gegenüber den anderen Hilfsförderbahnen (11) die Priorität gegeben wird für die Reservierung einer Lücke zum Herausnehmen der verbleibenden Gegenstände (1) in der Hilfsförderbahn.
  4. Steuerverfahren zum Zusammenführen von Gegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke, die gleich oder größer ist als eine vorbestimmte Länge (y), eine Lücke ist, die gleich ist wie eine voreingestellte Lücke (2z) zwischen den Gruppen von vor und hintereinander angeordneten Gegenstänständen zuzüglich einer-Minimallänge (j) des gelagerten Gegenstands.
DE60200064T 2001-02-02 2002-01-23 Verfahren zur Steuerung des Zusammenbringens von Artikeln Expired - Lifetime DE60200064T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001026193A JP4048029B2 (ja) 2001-02-02 2001-02-02 物品の合流制御方法
JP2001026193 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200064D1 DE60200064D1 (de) 2003-11-27
DE60200064T2 true DE60200064T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=18891049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200064T Expired - Lifetime DE60200064T2 (de) 2001-02-02 2002-01-23 Verfahren zur Steuerung des Zusammenbringens von Artikeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6808058B2 (de)
EP (1) EP1228986B1 (de)
JP (1) JP4048029B2 (de)
KR (1) KR100846755B1 (de)
CN (1) CN1204028C (de)
DE (1) DE60200064T2 (de)
ES (1) ES2210214T3 (de)
TW (1) TWI221825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118556B4 (de) * 2017-08-09 2020-11-05 Fanuc Corporation Robotersystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513641B1 (en) * 1999-10-12 2003-02-04 Rapistan Systems Advertising Corp. High rate induction system
US7832316B2 (en) * 2000-11-03 2010-11-16 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Apparatus for the slicing of food products having two cutter heads
JP2006500300A (ja) 2002-09-20 2006-01-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト アキュムレーションコンベヤシステム
US6907978B2 (en) * 2003-10-09 2005-06-21 Lockheed Martin Corporation Methods and apparatuses for inducting articles onto a conveyor
US6978192B2 (en) * 2004-04-02 2005-12-20 Lockheed Martin Corporation Single pass sequencer and method of use
JP4345665B2 (ja) * 2004-12-27 2009-10-14 株式会社ダイフク 荷合流設備
JP4652849B2 (ja) 2005-03-03 2011-03-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援方法及び運転支援装置
GB2429003A (en) * 2005-07-29 2007-02-14 Meadwestvaco Packaging Systems Merging accumulated articles from two conveyors
CA2631584A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Dematic Corp. Conveyor system with dynamic gapping and method of slug building
DE102007040367B4 (de) * 2007-08-17 2022-11-17 Ssi Schäfer Automation Gmbh Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage
JP4962229B2 (ja) * 2007-09-04 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 ストックコンベア上ワーク数検出方法
CA2844967C (en) * 2007-09-07 2016-02-02 Dematic Corp. Conveyor systems
CN102762469B (zh) * 2009-03-19 2014-09-24 因特利格拉泰德总部有限责任公司 控制堆积传输器的方法
US9321591B2 (en) 2009-04-10 2016-04-26 Symbotic, LLC Autonomous transports for storage and retrieval systems
US9096375B2 (en) 2009-04-10 2015-08-04 Symbotic, LLC Storage and retrieval system
DE102009041239A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Gebindesequenz
US9187244B2 (en) 2010-12-15 2015-11-17 Symbotic, LLC BOT payload alignment and sensing
US9561905B2 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Symbotic, LLC Autonomous transport vehicle
US8965619B2 (en) 2010-12-15 2015-02-24 Symbotic, LLC Bot having high speed stability
US9499338B2 (en) 2010-12-15 2016-11-22 Symbotic, LLC Automated bot transfer arm drive system
US8696010B2 (en) 2010-12-15 2014-04-15 Symbotic, LLC Suspension system for autonomous transports
US11078017B2 (en) 2010-12-15 2021-08-03 Symbotic Llc Automated bot with transfer arm
US10822168B2 (en) 2010-12-15 2020-11-03 Symbotic Llc Warehousing scalable storage structure
BR112015012683A2 (pt) 2012-11-30 2017-07-11 Intelligrated Headquarters Llc método para controlar um transportador, sistema de manipulação de material, e, mídia não transitória legível por processador
JP5850261B2 (ja) * 2013-03-01 2016-02-03 村田機械株式会社 仕分システム及び仕分システムでの荷物の投入制御方法
JP6374644B2 (ja) * 2013-08-23 2018-08-15 株式会社ダイフク 物品搬送設備
US10894663B2 (en) 2013-09-13 2021-01-19 Symbotic Llc Automated storage and retrieval system
AT515991B1 (de) 2014-06-24 2021-11-15 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und Fördertechnikelement zum Bündeln von Förderströmen in einer Förderanlage
DE102014224147A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Packgutzusammenführung und Packgutfördervorrichtung
CN104555309A (zh) * 2014-12-12 2015-04-29 云南财经大学 一种多品种单元物料柔性自动分拣系统
CN105035718A (zh) * 2015-06-30 2015-11-11 伯曼机械制造(上海)有限公司 一种节约穿越空间的箱体输送合流系统
JP6355854B2 (ja) * 2015-08-28 2018-07-11 株式会社 エニイワイヤ 搬送システム
CN105217297B (zh) * 2015-09-14 2018-07-31 蒙娜丽莎集团股份有限公司 瓷砖输送设备
JP6677115B2 (ja) * 2016-07-21 2020-04-08 株式会社ダイフク 物品並べ替え装置及びそれを備えた物品保管設備
CN106997195B (zh) * 2017-03-22 2020-06-02 湖北九州通达科技开发有限公司 一种物流输送线控制方法
EP3381842B1 (de) * 2017-03-27 2020-01-15 BEUMER Group GmbH & Co. KG Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
CN107185842B (zh) * 2017-06-27 2019-06-14 温州大学瓯江学院 一种基于认知无线电原理的轨道分配系统
CN107777219B (zh) * 2017-10-10 2020-01-14 浙江近点电子股份有限公司 一种smt自动化传输方法
CN109956111B (zh) * 2017-12-14 2022-01-14 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 包装机控制设备、系统、方法及工程机械
CN109956107B (zh) * 2017-12-14 2022-01-14 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 包装机控制设备、系统、方法及工程机械
CN109956110A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 一种包装机控制设备、系统、方法及工程机械
CN109956108B (zh) * 2017-12-14 2022-05-24 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 包装机控制设备、系统、方法及工程机械
CN109956109A (zh) * 2017-12-14 2019-07-02 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 一种包装机控制设备、系统、方法及工程机械
CN108466788A (zh) * 2018-02-07 2018-08-31 广东信源物流设备有限公司 一种邮袋进入带走输送线上的位置预约方法
WO2019211933A1 (ja) * 2018-05-01 2019-11-07 村田機械株式会社 搬送システム
CN109665296A (zh) * 2018-11-13 2019-04-23 南京赤狐智能科技有限公司 一种多缓冲池注塑产品汇流输送线系统
CN109533914B (zh) * 2018-11-27 2020-12-22 楚天科技股份有限公司 一种软袋双线汇聚的输送系统及输送方法
JP7077975B2 (ja) 2019-01-23 2022-05-31 株式会社ダイフク 物品搬送設備
CN110386432B (zh) * 2019-07-19 2021-10-01 北京旷视机器人技术有限公司 物料投送方法、装置、系统及控制设备
CN110641949A (zh) * 2019-08-22 2020-01-03 浙江百世技术有限公司 一种用于监测传送带上货物拥堵的设备及系统
EP3825263A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur computer-implementierten konfiguration einer geregelten antriebsapplikation eines logistiksystems
CN112340374B (zh) * 2020-10-22 2022-04-01 常州九天新能源科技有限公司 一种焊带自动提升装置及控制方法
CN113477530A (zh) * 2021-07-02 2021-10-08 浙江凯乐士科技有限公司 包裹合流方法、装置和电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011621A (en) * 1960-06-21 1961-12-05 Cutler Hammer Inc Memory type order filling conveyor systems
US3122231A (en) * 1960-06-21 1964-02-25 Cutler Hammer Inc Memory type storage conveyor system
US3279581A (en) * 1964-03-04 1966-10-18 Owens Illinois Inc Bottle metering mechanism
US5860504A (en) * 1994-11-16 1999-01-19 Lockheed Martin Corporation Transfer buffer and inserter and method
ATE232497T1 (de) * 1995-09-08 2003-02-15 Siemens Schweiz Ag Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von stückgutteilen
JPH09315559A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Murata Mach Ltd コンベアシステムにおける物品合流装置
JP3794063B2 (ja) * 1996-08-21 2006-07-05 株式会社豊田自動織機 搬送システム
AU4602999A (en) 1998-06-23 2000-01-10 Crisplant A/S A conveyor system
JP3697907B2 (ja) * 1998-09-02 2005-09-21 株式会社ダイフク 合流コンベヤ装置
JP2000095327A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Daifuku Co Ltd 搬送設備

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118556B4 (de) * 2017-08-09 2020-11-05 Fanuc Corporation Robotersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20020112938A1 (en) 2002-08-22
JP2002226031A (ja) 2002-08-14
US6808058B2 (en) 2004-10-26
ES2210214T3 (es) 2004-07-01
JP4048029B2 (ja) 2008-02-13
EP1228986A1 (de) 2002-08-07
CN1204028C (zh) 2005-06-01
KR20020064656A (ko) 2002-08-09
DE60200064D1 (de) 2003-11-27
EP1228986B1 (de) 2003-10-22
TWI221825B (en) 2004-10-11
CN1369419A (zh) 2002-09-18
KR100846755B1 (ko) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200064T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zusammenbringens von Artikeln
EP2106376B1 (de) Intelligente stauförderbahn
EP1846309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von ungeordneten behätern in einem kommissioniersystem
DE2653261A1 (de) Umschaltbare blattablage- und sortiervorrichtung mit steuerung
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE2831843C2 (de)
DE3150262C2 (de)
WO2009026980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrollwägung
DE102007040300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kontrollwägung
EP0737634B1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Mehrzahl einzeln geförderter Gegenstände
EP1204491B1 (de) Verfahren zum sortieren einer gruppe von gegenständen
EP1293455B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Fördergut-Teilen in einen Speicher und zur Ausgabe von ausgewählten Fördergut-Teilen
DE3038120C2 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE102019203290B3 (de) Verfahren zum Montieren von Bauteilen
EP1854359B1 (de) Mittel zur Verknüpfung einer zentralen Zuführungseinrichtung mit einer Verarbeitungsmaschine sowie eine Anlage und ein Verfahren zur automatisierten Verarbeitung von Fisch
EP3325384A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von massengut
DE102020105217B3 (de) Verfahren zum Verfolgen von Packstücken auf einer Förderstrecke
DE102005047977B4 (de) Rollenbahn
EP3763448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und aufrechterhalten einer zuordnung von gegenstandsdaten und position eines gegenstands
DE202006005115U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
DE3117116C2 (de) "Vorrichtung zur Steuerung von Stückgutförderanlagen"
DE102020128350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullstellen einer Waage
AT523487A2 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum blockweisen Stauen von Objekten
DE2841267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen beschicken einer mehrzahl von strangmaschinen
EP0947449A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Zusammenstellen auftragsspezifischer Warengruppen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition