DE601645C - Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad - Google Patents

Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad

Info

Publication number
DE601645C
DE601645C DE1931601645D DE601645DD DE601645C DE 601645 C DE601645 C DE 601645C DE 1931601645 D DE1931601645 D DE 1931601645D DE 601645D D DE601645D D DE 601645DD DE 601645 C DE601645 C DE 601645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
road
road wheel
slot
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931601645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRIER MOTORS Ltd
REGINALD DEAN AVERNS
Original Assignee
KARRIER MOTORS Ltd
REGINALD DEAN AVERNS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRIER MOTORS Ltd, REGINALD DEAN AVERNS filed Critical KARRIER MOTORS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE601645C publication Critical patent/DE601645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/02Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on the same axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Straßenrad verwendbares Verbundrad Es sind Fahrzeuge bekannt, die abwechselnd als Schienen- und als Straßenfahrzeuge benutzt werden können. Dabei sitzen auf jedem Achsenende nebeneinander ein Schienenrad und ein Straßenrad. Wenn sich das Fahrzeug auf Schienen fortbewegen soll, so wird das Straßenrad durch Exzenterwirkung so weit angehoben, daß es den Gleiskörper nicht berührt, während umgekehrt bei Benutzung als Straßenrad das letztere in die Arbeitsstellung gesenkt wird.
  • Bei den bekannten Verbundrädern dienen hierfür besondere Exzenterscheiben, während gemäß der Erfindung hierzu am Straßenrad ein von seiner Mitte ausgehender halbkreisförmiger, die Achse des Schienenrades umgreifender Schlitz sowie eine um den Krümmungsmittelpunkt dieses Schlitzes angeordnete Lagerbuchse für den herausziehbaren Schwenkbolzen vorgesehen sind. Ferner ist ein mit dem Schienenrad verbundener Flansch vorhanden, der auf einem mit dem Krümmungsradius des Schlitzes als Halbmesser geschlagenen Lochkreis einen Kranz Bohrungen zum Durchstecken des Schwenkbolzens aufweist.
  • Die Schlitzanordnung gemäß der Erfindung besitzt vor den Exzenterscheiben wesentliche Vorteile. So vor allem ist das neue Verbundrad leichter im Gewicht als das bekannte mit den Exzenterscheiben und kann infolgedessen auch leichter gehandhabt werden. Auch die Herstellung des Verbundrades gemäß der Erfindung ist billiger als das bekannte, da der Schlitz lediglich nur an den Enden besonders bearbeitet zu werden braucht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei derselben eine Schwenkbewegung nur in einer Richtung vor sich gehen kann, während bei dem Doppelexzenter die ganze Einrichtung nach jeder Seite am oberen Hubende zum Kippen geneigt ist. Dies ist besonders beachtlich, da der Arbeiter sich auf diese Weise vor Beschädigungen schützen kann.
  • An Hand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung eingehend erläutert.
  • Die-Fig. i ist eine Vorderansicht des Verbundrades, wobei das Schienenrad in Arbeitsstellung und das Straßenrad in Ruhestellung ist.
  • Die Fig. a ist eine senkrechte Schnittansicht der Fig. i.
  • Die Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Verbundrades, wobei das Schienenrad in Ruhestellung und das Straßenrad in Arbeitsstellung ist.
  • Das Schienenrad a mit den Lagern b und dem Lagergehäuse c wird von der Achse d mittelbar angetrieben. Zu diesem Zweck ist die Scheibe a1 des Schienenrades a fest mit dem Flansch g1 des Achsschenkels g verbunden, der an dem Konusende dl der Achse d durch einen Federkeil festgemacht ist.
  • Das mit einem Gummireifen versehene Straßenrad"e ist auf einer Muffe f gelagert. Diese sitzt lose auf dem Achsschenkel g. Der Scheibenteil ei des Straßenrades e hat einen von seiner Mitte ausgehenden halbkreisförmigen, die Muffe f umschließenden Schlitz e°.
  • Befindet sich das Straßenrad e in Arbeitsstellung (Fig. 3), so ruht die Muffe f im Endteil es des Schlitzes e2. Hierbei wird das Straßenrad e direkt von der Achse d angetrieben. Zu diesem Zweck ist das Straßenrad e fest mit dem Achsschenkel g zu verbinden, der, wie schon erwähnt, mit der Achse d in fester Verbindung steht. Dies geschieht dadurch, daß die beiden Treib- bzw. Schwenkbolzen durch die Öffnungen k, i bzw. hl, il hindurchgesteckt werden. Die Öffnungen i, il befinden sich am Flansch g2 des Achsschenkels g und die Öffnungen h, hl befinden sich im Straßenrad e. Ist dieses, wie angenommen, in seiner Arbeitsstellung, so fluchten die Öffnungen h, i und die Öffnungen hl, il miteinander.
  • Um das Straßenrad e in seine beiden verschiedenen Lagen verschwenken zu können, ist um den Krümmungsmittelpunkt des Schlitzes e2 die Lagerbuchse j des Straßenrades e angeordnet, die parallel zur Achse d, dl zwischen den beiden Endflanschen f l, f 2 der Muffe f verläuft. Sie geht lose durch die entsprechende Öffnung des Straßenrades e hindurch und ist mit dem Flansch f 2 der Muffe f durch eine Schraube verbunden. Auf diese Weise hängen die Muffe f, die Lagerbuchse j und das Straßenrad e zusammen. Ferner weist zu diesem Zweck der Flansch g2 auf einem mit dem Krümmungsradius des Schlitzes e2 als Halbmesser geschlagenen Lochkreis einen Kranz Bohrungen h= auf. Die einzelnen Öffnungen lt2 des Flansches g2 kommen somit bei der Drehung des Flansches g2 in Übereinstimmung mit der Buchse j.
  • Um das Straßenrad in die Arbeitslage zu bringen, wird zunächst einer der beiden Treib- oder Schwenkbolzen, mit denen das Straßenrad e in der Ruhestellung an einem überhängenden Teil k des Fahrzeuggestelles befestigt ist, aus den Bohrungen k1, k2 herausgenommen. Dieser herausgenommene Bolzen wird dann durch diejenige der Öffnungen h2 des Flansches g2, die mit der Buchse j in Übereinstimmung ist und durch diese hindurchgesteckt. Dann kann auch der zweite Zapfen aus den Öffnungen k1, k2 herausgenommen werden. Hierauf ist das Straßenrad e um den hineingesteckten Zapfen zu drehen, bis die Muffe f in dem Endteil el des Schlitzes e2 ist. Das Straßenrad e befindet sich dann in der Arbeitsstellung.
  • Die Verbindung des Straßenrades e in dieser Lage mit dem Achsschenkel g mittels der beiden Treibbolzen, damit es durch die Achse d angetrieben werden kann, wurde bereits geschildert.
  • Soll das Straßenrad e wieder in seine Ruhelage gebracht werden, so ist folgendes zu machen: Zunächst sind die beiden Treib-bzw. Schwenkbolzen aus den Öffnungen lt, i und ltl, il herauszunehmen, um die feste Verbindung mit dem Achsschenkel g zu lösen. Hierauf ist das Straßenrad e so weit zu drehen, bis sich seine Buchse i senkrecht oberhalb der Achse d befindet (Fig. i). Ist dies der Fall, so ist einer der beiden Treib- oder Schwenkbolzen in die Öffnung h' des Flansches g2, die mit der Buchse j in Übereinstimmung ist, durch diese hindurchzustecken, worauf das Straßenrad e in seine Ruhelage geschwenkt werden kann, so daß dieses wiederum die Lage der Fig. i einnimmt. Die Muffe f ist gegen die Drehbewegung um den Achsschenkel g verriegelt. Das Straßenrad e wird um einen Höhenabstand oberhalb der Straßenfläche A gehoben, der durch den Abstand zwischen den Achslinien der Achse d und der Buchse j bestimmt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR CHE: i. Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Straßenrad verwendbares Verbundrad mit einem durch Exzenterwirkung in die Arbeitsstellung senkbaren Straßenrad, gekennzeichnet durch ein Straßenrad (e) mit einem von seiner Mitte ausgehenden halbkreisförmigen, die Achse (d) des Schienenrades (a) umgreifenden Schlitz (e2) und einer um den Krümmungsmittelpunkt dieses Schlitzes angeordneten Lagerbuchse (j) für den herausziehbaren Schwenkbolzen sowie durch einen mit dem Schienenrad (a) verbundenen Flansch (g2), der auf einem mit dem Krümmungsradius des Schlitzes (e2) als Halbmesser geschlagenen Lochkreis einen Kranz Bohrungen (h2) zum Durchstecken des Schwenkbolzens aufweist.
  2. 2. Verbundrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenrad in der Arbeitsstellung unter Benutzung der Bohrungen in dem mit dem Schienenrad verbundenen Flansch und zweier Bohrungen im Straßenradkörper drehsicher mit dem Schienenrad verbunden ist.
DE1931601645D 1931-02-19 1931-02-19 Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad Expired DE601645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE601645T 1931-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601645C true DE601645C (de) 1934-08-21

Family

ID=34608827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931601645D Expired DE601645C (de) 1931-02-19 1931-02-19 Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601645C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2641656A1 (de) Radsatzlagerfederung
DE567123C (de) Fahrgestell mit unabgefedert in seinem Rahmen gelagerten Radsaetzen
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE601645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
DE2326729A1 (de) Radsatzfuehrung fuer ein laufwerk, insbesondere ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE553460C (de) Fahrzeug fuer den Betrieb auf Strassen und Schienen
DE913618C (de) Kinderwagensicherung
DE454232C (de) Vorrichtung zum Antrieb allseitig beweglicher Fahrzeugachsen
CH114856A (de) Kraftfahrzeug mit zwei gegeneinander abgefederten Rahmen.
DE594535C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungsrahmen von Gleiskettenfahrzeugen
AT146538B (de) Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE202007015270U1 (de) Laufwerksmodifikation für eine Panzerhaubitze
DE1164250B (de) Strassen- und gelaendegaengiges Fahrzeug
DE718132C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Schienenfahrzeugen
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
AT45107B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Gleitens und Schleuderns von Motorwagen.
DE547729C (de) Fahrzeug fuer Flur- und Schienenfahrt mit Eigenantrieb
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
DE423487C (de) Fahrzeugrad
DE686523C (de)
DE720196C (de) Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
AT142615B (de) Lastwagen.
DE374886C (de) Schneekufe
DE45227C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Eisenbahnfahrzeugen