AT146538B - Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge. - Google Patents

Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT146538B
AT146538B AT146538DA AT146538B AT 146538 B AT146538 B AT 146538B AT 146538D A AT146538D A AT 146538DA AT 146538 B AT146538 B AT 146538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel bearings
vehicles
bearing according
wheel bearing
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146538B publication Critical patent/AT146538B/de

Links

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung fiir Kraft-und   andere Fahrzeuge. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Achszapfen 16'ist in seiner   Längsrichtung   durchbohrt, u. zw. verläuft die Bohrung so, dass ihr äusseres Ende im wesentlichen gleichachsig zum Zapfen liegt, während ihr anderes Ende sich erheblich neben der Mitte des Achszapfens befindet. Durch die Bohrung ist das Ende 20 einer biegsamen Welle 21   hindurchgeführt,   und dieses Ende 20 steht durch eine geeignete Verbindung, z. B. Nut und Feder, Vierkant od. dgl. so mit der   Radkappe   22 in Eingriff, dass die biegsame Welle von der Radkappe bei ihrer Drehung mitgenommen wird. Gehalten wird die biegsame Welle durch eine auf ein entsprechendes Gewinde des Achsschenkel 16 aufgeschraubte Überwurfmutter 23.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, lässt sich die biegsame Welle infolge des schrägen Verlaufes der sie aufnehmenden Bohrung zur Mitte des Achszapfens ohne Schwierigkeit an dem Ende der Feder und deren Anlenkungsteilen vorbeiführen. 



   Bei der Anwendung der Lagerung für Vorderräder wird zweckmässig das Lenkgetriebe auf dem Zwischenkörper angebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radlagerung, insbesondere Vorderradlagerung für Kraft-und andere Fahrzeuge mit einem mittleren Tragkörper, bei welchen ein   Achsschenkelträger   unter Vermittlung auf-und abschwingbarer Gelenkparallelogramme oder Viereckhebel an das Fahrgestell angelenkt und durch eine zusätzliche Querfeder abgestützt ist, die zwischen den im wesentlichen waagrechten Hebeln des Parallelogramms oder Viereck angeordnet und mittels einer Lasche mit dem oberen Hebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren   Anlenkpunkte   für die Hebel des Gelenkvierecks oberhalb bzw.

   unterhalb der waagrechten Mittelebene des   Tragkörpers   angeordnet sind und dass durch im Tragkörper sowie gegebenenfalls in dem die Lager für die Gelenkhebel aufweisenden Zwischenkörper vorgesehene seitliche Öffnungen die Feder durch den mittleren   Tragkörper   und gegebenenfalls den Zwischenkörper hindurchgeführt und im Innern des Tragkörpers befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Radlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Anlenkpunkte für die Hebel des Gelenkvierecks an einem den mittleren Tragkörper umfassenden, vorzugsweise in der Längsrichtung auf denselben aufgeschobenen Zwischenkörper vorgesehen sind.
    3. Radlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhebel aus spitzwinkeligen, geschmiedeten bzw. gegossenen Dreiecken bestehen, an deren Spitzen der das Rad tragende Achssehenkel angelenkt ist, während an den beiden andern Ecken der Dreiecksgrundseite je ein Gelenkauge beiderseits der Feder angeordnet ist.
    4. Radlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb für einen Geschwindigkeitsmesser od. dgl. der Achszapfen durchbohrt und in die Bohrung das Ende einer biegsamen Welle eingeführt und z. B. durch Nut und Feder, Vierkant od. dgl. mit dem Rad bzw. der Radkappe in Eingriff gebracht ist, wobei zwecks Vorbeiführung der biegsamen Welle an dem Ende der Tragfeder und deren Anschlussteilen die Bohrung nach der Wagenmitte zu sich von der Mitte des Achsschenkels entfernt. EMI2.1
AT146538D 1934-05-14 1934-05-14 Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge. AT146538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146538T 1934-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146538B true AT146538B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146538D AT146538B (de) 1934-05-14 1934-05-14 Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913970C (de) * 1951-03-31 1954-06-24 Kramer G M B H Maschf Geb Achse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1238348B (de) * 1962-06-20 1967-04-06 Opel Adam Ag Querblattfederung fuer die Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913970C (de) * 1951-03-31 1954-06-24 Kramer G M B H Maschf Geb Achse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1238348B (de) * 1962-06-20 1967-04-06 Opel Adam Ag Querblattfederung fuer die Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1430218B1 (de) * 1962-06-20 1970-02-05 Opel Adam Ag Querblattfederung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146538B (de) Radlagerung, insbesondere Vorderrad-Lagerung für Kraft- und andere Fahrzeuge.
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE658358C (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE620857C (de) Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT147843B (de) Kraftfahrzeug, bei dem Motor, Wechselgetriebe und Achsgetriebeblock in einem besonderen Hilfsrahmen angeordnet sind.
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE404456C (de) Verbindung der in Gabeln gelagerten Hinterraeder, insbesondere fuer Kleinkraftwagen
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
DE609826C (de) Flugzeugfahrgestell
DE536267C (de) Lagerung fuer angetriebene Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit hohlem Achsschenkel und durch diesen hindurchgehender Antriebswelle
CH214069A (de) Fahrzeug, insbesondere für Militär.
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE600645C (de) Wahlweise als Eisenbahnrad oder als Strassenrad verwendbares Verbundrad
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE476186C (de) Abfederung des Drehgestelles an Eisenbahnfahrzeugen mit verschiebbarer Kuppel- oder Laufachse
DE1005381B (de) Einachs-Triebachsanhaenger
DE629874C (de) Geteilte Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
AT150649B (de) Kraftfahrzeug.
DE905576C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE336539C (de) Achsschenkel fuer Lenkachsen, insbesondere fuer Kraftwagen, aus mehreren Teilen zusammengeschweisst
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE800818C (de) Fahrzeugrahmen fuer Transport-Dreiradwagen
AT152726B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit mittlerem Rahmenrohr.