DE60133184T2 - Gegen korrosion geschütztes koaxialkabel und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Gegen korrosion geschütztes koaxialkabel und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60133184T2
DE60133184T2 DE60133184T DE60133184T DE60133184T2 DE 60133184 T2 DE60133184 T2 DE 60133184T2 DE 60133184 T DE60133184 T DE 60133184T DE 60133184 T DE60133184 T DE 60133184T DE 60133184 T2 DE60133184 T2 DE 60133184T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer conductor
corrosion
coaxial cable
cable
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133184T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133184D1 (de
Inventor
Eddy Maiden HOUSTON
Benedict Belmont MARESCA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Inc of North Carolina
Original Assignee
Commscope Inc of North Carolina
Commscope Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commscope Inc of North Carolina, Commscope Inc filed Critical Commscope Inc of North Carolina
Application granted granted Critical
Publication of DE60133184D1 publication Critical patent/DE60133184D1/de
Publication of DE60133184T2 publication Critical patent/DE60133184T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/161Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/163Sulfonic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Koaxialkabel und insbesondere ein korrosionsgeschütztes Fern- und Verteilerkabel und Hausanschlußkabel für die Übertragung von HF-Signalen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • HF-Signale, wie z. B. Kabelfernsehsignale, Mobiltelefonsignale und sogar Internet- und andere Datensignale, werden oft über Koaxialkabel zu einem Teilnehmer übertragen. Insbesondere werden die HF-Signale typischerweise mit Fern- und Verteilerkabeln über große Entfernungen übertragen, und Hausanschlußkabel werden als letzter Leitungsabschnitt benutzt, um die Signale von dem Fern- und Verteilerkabel zum Teilnehmer zu übermitteln. Fern- und Verteilerkabel und Hausanschlußkabel enthalten beide im allgemeinen einen Mittelleiter, eine dielektrische Schicht, einen Außenleiter und oft einen Schutzmantel, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel zu verhindern.
  • Ein mit diesen Koaxialkabeln verbundenes Problem ist, daß in dem Kabel vorhandene Feuchtigkeit die Leiter korrodieren und auf diese Weise die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des Kabels beeinträchtigen kann. Besonders während der Installation des Kabels kann Feuchtigkeit an den Leitern in das Kabel eindringen. Diese Feuchtigkeit kann sich innerhalb des Kabels durch die dielektrische Schicht oder entlang Grenzflächen in dem Kabel ausbreiten, z. B. zwischen der dielektrischen Schicht und dem Außenleiter.
  • Es sind verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel und ihren Transport durch das Kabel zu verhindern. Zum Beispiel sind an Grenzflächen in dem Kabel hydrophobe Klebstoffzusammensetzungen aufgebracht worden, um die Wanderung von Feuchtigkeit entlang diesen Grenzflächen zu verhindern. Vergußmassen oder Feuchteschutz-Zusammensetzungen sind an anderen Stellen in dem Kabel gleichfalls eingesetzt worden, um den Wassertransport im Kabel zu begrenzen. Außerdem sind hydrophile, feuchtigkeitsabsorbierende Materialien in Kabeln eingesetzt worden, um als Feuchteschutzmaterialien zu wirken. Diese hydrophilen Materialien bilden nicht nur eine Feuchtigkeitssperre für das Kabel, sondern entfernen auch Feuchtigkeit, die in dem Kabel vorhanden ist.
  • Diese Materialien können zwar hineichenden Schutz gegen Feuchtigkeit bieten und die Korrosion der Leiter in dem Kabel begrenzen, haben aber einen klebrigen oder fettigen Griff und sind daher bei der Installation und beim Leitungsanschluß des Kabels unerwünscht, besonders wenn sie sich auf dem Außenleiter des Kabels befinden. Als Ergebnis müssen diese Materialien im allgemeinen während der Installation und des Leitungsanschlusses des Kabels entfernt oder auf andere Weise behandelt werden. Daher besteht ein Bedarf für die Bereitstellung einer korrosionshemmenden Beschichtung für Kabel, die keinen klebrigen oder fettigen Griff aufweist und daher die Installation und den Leitungsanschluß des Kabels nicht stört.
  • Das Dokument US 4515992 A offenbart ein Koaxialkabel mit einem metallischen Innenleiter, einem dielektrischen Material, das den Innenleiter umgibt, und einem metallischen Außenleiter oder Mantel , der vorzugsweise aus Aluminium besteht und einen korrosionshemmenden Klebstoff aufweist, der an der Grenzfläche zwischen mindestens einem der Leiter und dem Dielektrikum verteilt ist. Die Klebstoffzusammensetzung weist eine polyfunktionelle Silanverbindung auf, die mit der metallischen Oberfläche des Leiters zur Reaktion gebracht wird und dieser Korrosionsbeständigkeit verleiht, während sie außerdem die Bindung zwischen dem Leiter und dem Dielektrikum fördert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein korrosionsgeschütztes Kabel bereit, das eine korrosionshemmende Beschichtung aufweist, welche die Korrosion der Leiter, und besonders des Außenleiters, des Kabels beschränkt und sogar verhindert. Außerdem beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter eines Kabels. Die korrosionshemmende Zusammensetzung bildet, wenn sie erhitzt wird, eine korrosionshemmende Beschichtung auf der Oberfläche des Außenleiters, die nicht klebrig oder fettig und daher in der Technik erwünscht ist. Verschiedene Aspekte der Erfindung sind in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Einige bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei Betrachtung der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich, die sowohl die bevorzugten als auch alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Koaxialkabels nach einer Ausführungsform der Erfindung, das ein Laminatband und eine Umflechtung aufweist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Koaxialkabels nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, das ein Laminatband und spiralförmig um das Laminatband herum angeordnete Drähte aufweist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Koaxialkabels nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das einen in Längsrichtung verschweißten Außenmantel aufweist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Koaxialkabels, das der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Die 5A und 5B zeigen schematische Darstellungen eines Verfahrens zur Herstellung eines Koaxialkabels, das der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen und der folgenden ausführlichen Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsformen ausführlich beschrieben, um die praktische Ausführung der Erfindung zu ermöglichen. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf diese konkreten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wird, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil schließt die Erfindung zahlreiche Alternativen, Modifikationen und Äquivalente ein, wie aus der Durchsicht der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden wird. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Elemente. Die Begriffe "Kupfer" und "Aluminium", wie sie hierin gebraucht werden, schließen nicht nur die reinen Metalle ein, sondern auch Legierungszusammensetzungen, die diese Metalle hauptsächlich enthalten.
  • 1 zeigt ein korrosionsgeschütztes Koaxialkabel 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Kabel 10 ist von dem Typ, der typischerweise als Anschlußkabel verwendet wird, das ein Verbindungsglied für die Übertragung von HF-Signalen, wie z. B. Kabelfernsehsignalen, Mobiltelefonsignalen, Internet, Daten und dergleichen, von einem Fern- und Verteilerkabel zu einem Teilnehmer bildet. Insbesondere ist das Kabel 10 von dem Typ, der vorzugsweise für 50-Ohm-Anwendungen verwendet wird, und hat vorzugsweise eine Stärke von 0,61 und 1,04 cm (0,24 und 0,41 Zoll).
  • Wie in 1 dargestellt, enthält das Koaxialkabel 10 einen langgestreckten Mittelleiter 14 aus einem geeigneten, elektrisch leitenden Material und eine umgebende dielektrische Schicht 16. Wie oben erwähnt, wird der Mittelleiter 14 des erfindungsgemäßen Kabels 10 im allgemeinen bei der Übertragung von HF-Signalen eingesetzt. Vorzugsweise besteht der Mittelleiter 14 aus Kupfer, kupferplattiertem Stahldraht oder kupferplattiertem Aluminiumdraht, aber es können auch andere leitfähige Drähte verwendet werden. Der Mittelleiter ist außerdem vorzugsweise ein Draht von 20 AWG (American Wire Gauge) mit einem Nenndurchmesser von etwa 0,81 mm (0,032 Zoll).
  • Die dielektrische Schicht 16 kann entweder aus einem verschäumten oder einem massiven dielektrischen Material bestehen. Vorzugsweise ist die dielektrische Schicht 16 ein verlustarmes Dielektrikum, das aus einem Polymermaterial geformt wird, das sich zur Verminderung der Dämpfung und zur Maximierung der Signalausbreitung eignet, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol. Vorzugsweise ist die dielektrische Schicht eine expandierte Schaumstoffzusammensetzung, wie z. B. ein Polyethylenschaumstoff, beispielsweise ein verschäumtes Niederdruckpolyethylen. Eine massive (unverschäumte) Polyethylenschicht kann auch anstelle des Polyethylenschaumstoffs verwendet werden oder kann um den Polyethylenschaumstoff herum aufgebracht werden. Die dielektrische Schicht 16 ist vorzugsweise von dem Mittelleiter 14 bis zur angrenzenden darüberliegenden Schicht kontinuierlich.
  • Außer der dielektrischen Schicht 16 kann das Kabel 10 eine dünne Polymerschicht 18 enthalten. Vorzugsweise ist die dünne Polymerschicht 18 eine korrosionshemmende Schicht, die ein Polymermaterial und eine korrosionshemmende Verbindung aufweist. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Mittelleiter 14 ein Kupferdraht oder ein kupferplattierter Draht ist, ist die Polymerschicht 18 vorzugsweise Hochdruckpolyethylen in Kombination mit einem kleinen Anteil einer Benzotriazolverbindung, wie z. B. Benzotriazol (BTA), Benzotriazolsalze (z. B. Ammoniumbenzotriazol), Mercaptobenzotriazole, Alkylbenzotriazole und dergleichen. Vorzugsweise enthält die Polymerschicht etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew.-% BTA. BTA kann z. B. von PMC Specialties unter der Bezeichnung COBRATEC® 99 bezogen werden. Alternativ kann die Polymerschicht 18 eine Klebstoffzusammensetzung sein, wie z. B. Ethylen-Acrylsäure-(EAA-), Ethylen-Vinylacetat-(EVA-) oder Ethylen-Methylacrylat-(EMA-)Copolymer oder ein anderer geeigneter Klebstoff.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die dielektrische Schicht 16 dicht von einem Außenleiter 20 umgeben. Der Außenleiter 20 verhindert günstigerweise eine Streuung der Signale, die durch den Mittelleiter 14 übertragen werden, und eine Störung von äußeren Signalen. Der Außenleiter 20 enthält vorzugsweise ein laminiertes Abschirmungsband 22, das sich in Längsrichtung entlang dem Kabel 10 erstreckt. Vorzugsweise wird das Abschirmungsband 22 in Längsrichtung so aufgebracht, daß die Kanten des Abschirmungsbands entweder aneinander anstoßen oder einander Überlappen, um für eine 100%-ige Abschirmungsüberdeckung zu sorgen. Stärker bevorzugt überlappen sich die Längskanten des Abschirmungsbands 22. Das Abschirmungsband 22 enthält mindestens eine leitfähige Schicht, wie z. B. eine dünne Metallfolienschicht. Vorzugsweise ist das Abschirmungsband ein verklebtes Laminatband, das eine Polymerschicht 24 mit Metallschichten 26 und 28 aufweist, die mit gegenüberliegenden Seiten der Polymerschicht verklebt sind. Die Polymerschicht 24 ist vorzugsweise ein Polyolefin (z. B. Polypropylen) oder ein Polyesterfilm. Die Metallschichten 26 und 28 sind dünne Aluminiumfolienschichten. Um das Reißen des Aluminiums beim Biegen zu verhindern, können die Aluminiumfolienschichten 26 und 28 aus einer Aluminiumlegierung geformt werden, die im allgemeinen die gleichen Zug- und Dehnungseigenschaften wie die Polymerschicht 24 aufweist.
  • Das Abschirmungsband 22 wird vorzugsweise mit der dielektrischen Schicht 16 durch eine dünne Klebstoffschicht 30 verklebt (z. B. mit einer Dicke von weniger als 25,4 μm (1 Mil)). Stärker bevorzugt weist das Abschirmungsband 22 einen Klebstoff auf einer Oberfläche auf, wie z. B. ein Ethylen-Acrylsäure-(EAA-), Ethylen-Vinylacetat-(EVA-) oder Ethylen-Methylacrylat-(EMA-)Copolymer, um die Klebstoffschicht 30 zwischen der dielektrischen Schicht 16 und dem Abschirmungsband bereitzustellen. Alternativ kann jedoch die Klebstoffschicht 30 durch andere geeignete Mittel an der Außenfläche der dielektrischen Schicht 16 gebildet werden. Vorzugsweise ist das Abschirmungsband 22 ein verklebtes Aluminium-Propylen-Aluminum-Laminatband mit einer rückseitigen Klebstoffbeschichtung aus EAA-Copolymer.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Außenleiter 20 vorzugsweise ferner ein Geflecht 40 auf, welches das Abschirmungsband 22 umgibt und durch Verflechten einer ersten Anzahl von langgestreckten Aluminiumdrähten 42 und einer zweiten Anzahl von langgestreckten Aluminiumdrähten 44 geformt wird. Vorzugsweise werden für das Geflecht 40 Aluminiumflechtdrähte von 34 AWG (Durchmesser 0,16 mm) verwendet. Das Geflecht 40 bedeckt vorzugsweise einen wesentlichen Anteil des Abschirmungsbands 22, z. B. mehr als 40% des Abschirmungsbands, und stärker bevorzugt mehr als 65%, um die Abschirmung des Außenleiters 20 zu verstärken.
  • Als Alternative zur Bildung eines Geflechts 40 können eine große Anzahl langgestreckter Aluminiumdrähte 46 spiralförmig um das darunterliegende Laminatband 22 herum angeordnet werden, wie in 2 dargestellt. Eine zweite Anzahl langgestreckter Aluminiumlitzendrähte (nicht dargestellt) kann außerdem die Vielzahl von langgestreckten Drähten 46 umgeben, vorzugsweise mit einer zu den langgestreckten Drähten 46 entgegengesetzten Spiralorientierung, z. B. einer Orientierung gegen die Uhrzeigerrichtung, im Gegensatz zur Orientierung in Uhrzeigerrichtung. Ebenso wie die Litzendrähte 42 und 44 sind die langgestreckten Drähte 46 vorzugsweise AWG-Aluminiumlitzendrähte und bedecken vorzugsweise einen wesentlichen Anteil des Abschirmungsbands 22, z. B. mehr als 40% des Abschirmungsbands und stärker bevorzugt mehr als 65%, um die Abschirmung des Außenleiters 20 zu verstärken.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, kann wahlweise ein Kabelmantel 50 den Außenleiter 20 umgeben, um das Kabel weiter gegen Feuchtigkeit und andere Umgebungseinwirkungen zu schützen. Der Mantel 50 besteht vorzugsweise aus einem nichtleitenden thermoplastischen Material, wie z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan und Kautschuken. Alternativ kann eine raucharme Isolierung verwendet werden, wie z. B. fluoriertes Polymer, wenn das Kabel in Luftkammern installiert werden soll, die Übereinstimmung mit den Anforderungen von UL910 erfordern.
  • 3 zeigt ein korrosionsgeschütztes Kabel 60 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Das korrosionsgeschützte Kabel 60 ist von dem Typ, der typischerweise für Fern- und Verteilerkabel für die Fernübertragung von HF-Signalen verwendet wird, wie z. B. Kabelfernsehsignale, Mobiltelefonsignale, Internet, Daten und dergleichen. Das in 3 dargestellte Kabel ist typischerweise von der Art, die gewöhnlich einen Durchmesser zwischen etwa 0,76 und 3,81 cm (0,3 und etwa 1,5 Zoll) aufweist.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Koaxialkabel einen Mittelleiter 61 aus einem geeigneten, elektrisch leitenden Material und eine umgebende dielektrische Schicht 62 auf. Der Mittelleiter 61 besteht vorzugsweise aus Kupfer, kupferplattiertem Aluminium, kupferplattiertem Stahl oder Aluminium. Außerdem ist der Mittelleiter 61, wie in 3 dargestellt, typischerweise ein massiver Leiter. Trotzdem kann der Mittelleiter 61 auch eine hohle Röhre sein und kann ferner ein Trägermaterial innerhalb der Röhre aufweisen, wie in dem US-Patent 6800809 beschrieben. In der in 3 veranschaulichten Ausführungsform ist nur ein einziger Mittelleiter 61 dargestellt, da dies die häufigste Anordnung für Koaxialkabel von dem Typ ist, der zur Übertragung von HF-Signalen eingesetzt wird. Fachleute werden jedoch erkennen, daß die vorliegende Erfindung auch auf Koaxialkabel mit mehr als einem Leiter in der Mitte des Kabels 60 anwendbar ist.
  • Der Mittelleiter 61 ist von einer dielektrischen Schicht 62 umgeben. Die dielektrische Schicht 62 ist ein verlustarmes Dielektrikum, das aus einem geeigneten Kunststoff besteht, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol. Um die Masse des Dielektrikums pro Längeneinheit und damit die Dielektrizitätskonstante zu verringern, ist das dielektrische Material vorzugsweise eine expandierte Schaumstoffzusammensetzung, und besonders bevorzugt wird eine geschlossenzellige Schaumstoffzusammensetzung wegen ihres Widerstands gegen Feuchtigkeitsdurchgang. Die dielektrische Schicht 62 ist vorzugsweise eine durchgehende zylinderförmige Wand aus expandiertem dielektrischem Schaumstoffmaterial und ist stärker bevorzugt ein Polyethylenschaumstoff, z. B. Niederdruckpolyethylen. Wie oben in Bezug auf die 1 und 2 diskutiert, kann das Kabel 60 außer der dielektrischen Schicht 62 eine dünne Polymerschicht 63 enthalten. Vorzugsweise ist die dünne Polymerschicht 63 eine korrosionshemmende Schicht, die ein Polymermaterial und eine korrosionshemmende Verbindung aufweist, aber diese Schicht kann alternativ auch eine Klebstoffzusammensetzung sein.
  • Die erfindungsgemäße dielektrische Schicht 62 besteht zwar im allgemeinen aus einem Schaumstoffmaterial mit einer im allgemeinen einheitlichen Dichte, aber die dielektrische Schicht 62 kann auch einen Dichtegradienten oder eine abgestufte Dichte aufweisen, so daß die Dichte des Dielektrikums in radialer Richtung vom Mittelleiter 61 zur Außenfläche der dielektrischen Schicht hin zunimmt, entweder kontinuierlich oder stufenweise. Zum Beispiel kann ein Schaumstoff-Massiv-Laminat-Dielektrikum verwendet werden, wobei das Dielektrikum 62 eine dielektrische Schicht aus Schaumstoff von niedriger Dichte aufweist, die von einer massiven dielektrischen Schicht umgeben ist. Diese Konstruktionen können verwendet werden, um die Druckfestigkeit und die Biegeeigenschaften des Kabels zu verbessern und geringere Dichten von nur 0,10 g/cm3 entlang dem Mittelleiter 61 zuzulassen. Die niedrigere Dichte des Schaumstoffdielektrikums 62 entlang dem Mittelleiter 61 erhöht die Ausbreitungsgeschwindigkeit des HF-Signals und vermindert die Signaldämpfung.
  • Die dielektrische Schicht 62 ist dicht von einem Außenleiter 64 umgeben. In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Außenleiter 64 ein röhrenförmiger Aluminiummantel. Der Außenleiter 64 ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß er sowohl mechanisch als auch elektrische kontinuierlich bzw. zusammenhängend ist, um zu ermöglichen, daß der Außenleiter 64 das Kabel gegen äußere Einflüsse mechanisch und elektrisch abschließt, sowie um die Streuung von HF-Strahlung zu verhindern. Alternativ kann der Außenleiter 64 perforiert sein, um eine kontrollierte Streuung von HF-Energie für bestimmte spezialisierte Strahlungskabelanwendungen zu ermöglichen. Der Außenleiter 64 ist vorzugsweise ein dünnwandiger Aluminiummantel mit einer Wanddicke, die so ausgewählt ist, daß ein T/D-Verhältnis (Verhältnis der Wanddicke zum Außendurchmesser) von weniger als 2,5 Prozent und vorzugsweise von weniger als 1,6 Prozent aufrechterhalten wird. Der Außenleiter 64 kann zwar gerippt sein, ist aber vorzugsweise glattwandig. Die glattwandige Konstruktion optimiert die Geometrie des Kabels, um den Kontaktwiderstand und die Veränderlichkeit des Kabels beim Anschluß zu reduzieren und eine Signalstreuung am Kabelverbinder zu beseitigen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Außenleiter 64 vorzugsweise aus einem Aluminiumband, das zu einer röhrenförmigen Konfiguration mit aneinanderstoßenden gegenüberliegenden Seitenkanten geformt wird, wobei die aneinanderstoßenden Kanten durchgehend durch eine kontinuierliche Längsschweißnaht verbunden sind, die bei 65 angedeutet ist. Die Herstellung des Außenleiters 64 durch Längsschweißen ist zwar für diese Ausführungsform als bevorzugt dargestellt worden, aber der Fachmann wird erkennen, daß auch andere Verfahren zur Herstellung eines mechanisch und elektrisch kontinuierlichen dünnwandigen röhrenförmigen Kupfermantels angewandt werden könnten, wie z. B. die Überlappung der Längskanten des Aluminiumbands.
  • Die Innenfläche des Außenleiters 64 ist vorzugsweise über ihre gesamte Länge und ihren gesamten Umfang durch eine dünne Klebstoffschicht 66 (z. B. mit einer Dicke von weniger als 25,4 um (1 Mil)) durchgehend mit der Außenfläche der dielektrischen Schicht 62 verklebt, wobei die oben diskutierten Klebstoffe verwendet werden.
  • Wie in 3 dargestellt, kann wahlweise ein Schutzmantel 68 enthalten sein, um den Außenleiter 64 zu umgeben. Geeignete Zusammensetzungen für den äußeren Schutzmantel 68 sind unter anderem thermoplastische Beschichtungsmaterialien, wie z. B. die oben diskutierten. Der in 3 dargestellte Mantel 68 besteht zwar aus nur einer Materialschicht, aber es können auch mehrere laminierte Mantelschichten verwendet werden, um die Zähigkeit, Ablösbarkeit, Brandfestigkeit, die Verringerung der Rauchentwicklung, Ultraviolett- und Witterungsbeständigkeit, Schutz gegen Nagetierverbiß, Festigkeit, Chemikalienbeständigkeit und/oder Durchdrückfestigkeit zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens ein äußerer Abschnitt des Außenleiters 20 (1 und 2) und des Außenleiters 64 (3) mit einer korrosionshemmenden Beschichtung überzogen. Die korrosionshemmende Beschichtung wird in einer Menge, die zum Schutz des Außenleiters gegen Feuchtigkeit und zur Verhinderung der Korrosion des Außenleiters ausreichend ist, auf den Außenleiter aufgetragen. Vorzugsweise wird die korrosionshemmende Beschichtung mindestens auf einen wesentlichen Teil der Außenfläche des Außenleiters aufgetragen, um z. B. eine Oberflächenbedeckung von 95% oder mehr des äußeren Abschnitts des Außenleiters zu bilden. Die korrosionshemmende Beschichtung weist eine korrosionshemmende Verbindung auf und wird durch Erhitzen der weiter unten diskutierten korrosionshemmenden Zusammensetzung ausgebildet. Außerdem kann die korrosionshemmende Schicht einen Restanteil eines Öldispersionsmittels und/oder einen Restanteil eines Stabilisators enthalten. Zum Beispiel enthält die korrosionshemmende Beschichtung vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% des Öls und weniger als 5 Gew.-% des Stabilisators, stärker bevorzugt weniger als 2 Gew.-% jeder dieser Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße korrosionshemmende Zusammensetzung enthält eine in Öl dispergierte korrosionshemmende Verbindung und einen Stabilisator zur Aufrechterhaltung der Dispersion. Die korrosionshemmende Verbindung ist typischerweise eine öllösliche, wasserunlösliche Verbindung und kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Petroleumsulfonaten, Benzotriazolen, Alkylbenzotriazolen, Benzimidazolen, Guanidinobenzimidazolen, Phenylbenzimidazolen, Tolyltriazolen, Mercaptotriazolen, Mercaptobenzotriazolen und deren Salzen besteht. Vorzugsweise ist die korrosionshemmende Verbindung ein Petroleumsulfonatsalz. Die erfindungsgemäßen Petroleumsulfonatsalze werden vorzugsweise durch teilweises Oxidieren einer aliphatischen Petroleumfraktion zur Erzeugung von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen hergestellt. Die sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffe werden dann mit Calcium neutralisiert und mit einer kleinen Menge Natriumpetroleumsulfonat und einem hydrobehandelten schweren Naphthenpetroleumdestillat vermischt, um die Handhabung zu erleichtern. Alternativ können die Petroleumsulfonatsalze durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden, wie z. B. Reaktion von Schwefelsäure und Petroleumdestillaten zur Erzeugung von Olefinsulfonsäuren, Neutralisieren der Olefinsulfonsäuren mit einem Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid oder Ammoniumhydroxid, Entfernen der Sulfonate aus dem Öl durch geeignete Extraktionsmittel und dann weitere Konzentration und Reinigung der Petroleumsulfonatsalze. Die Petroleumsulfonatsalze sind typischerweise Calcium-, Barium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder Gemische davon. Vorzugsweise sind die Petroleumsulfonatsalze Calciumsalze, entweder allein oder in Kombination mit Barium- und/oder Natriumsalzen. Die Petroleumsulfonatsalze haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von mehr als etwa 400. In den bevorzugten Zusammensetzungen, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, weisen die Petroleumsulfonatsalze eine Aktivität von mehr als 0 bis etwa 25% auf, bezogen auf das Calciumsalz. Typischerweise enthält die korrosionshemmende Zusammensetzung etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% der korrosionshemmenden Verbindung (z. B. des Petroleumsulfonatsalzes).
  • Die korrosionshemmende Verbindung wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Öl dispergiert. Vorzugsweise ist das Öl ein Paraffinöl, wie z. B. ein Mineralöl. Das Paraffinöl enthält langkettige aliphatische Komponenten und hat vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht von weniger als etwa 600, starker bevorzugt von weniger als etwa 500 (z. B. von etwa 400 bis etwa 500). Außerdem kann das Öl einen kleinen Anteil eines hydrobehandelten schweren Naphthenpetroleumdestillats enthalten, da diese Destillate oft verwendet werden, um die Handhabung der korrosionshemmenden Verbindung zu erleichtern. Das Öl ist in der korrosionshemmenden Zusammensetzung in einem Anteil von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% enthalten.
  • Die korrosionshemmende Zusammensetzung enthält ferner einen Stabilisator, um die Dispersion zwischen der korrosionshemmenden Verbindung und dem Öl aufrechtzuerhalten. Insbesondere ist der Stabilisator aus der Gruppe ausgewählt, die aus Glycolethern auf Propylenbasis, Glycoletheracetaten auf Propylenbasis, Glycolethern auf Ethylenbasis und Glycoletheracetaten auf Ethylenbasis besteht. Ms Stabilisatoren in der vorliegenden Erfindung können z. B. Dipropylenglycolmethyletheracetat, Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycol-t-butylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolbutylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Diethylenglycolbutylether, Ethylenglycolethyletheracetat, Ethylenglycolbutyletheracetat, Diethylenglycolethyletheracetat, Diethylenglycolbutyletheracetat und Gemische davon verwendet werden. Vorzugsweise ist der Stabilisator zur Verwendung bei der Erfindung ein Dipropylenglycoletheracetat, und stärker bevorzugt Dipropylenglycolmethyletheracetat. Die korrosionshemmende Zusammensetzung enthält vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des Stabilisators, stärker bevorzugt etwa 3 bis etwa 8 Gew.-% des Stabilisators.
  • Es ist festgestellt worden, daß die oben erwähnten Stabilisatoren in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders gut verwendbar sind, um zu verhindern, daß die korrosionshemmenden Verbindungen, und besonders die Petroleumsulfonatsalze, aus dem Öl abgeschieden werden. Konkret ermöglichen die Stabilisatoren die Verwendung größerer Anteile der korrosionshemmenden Verbindungen (etwa 15 Gew.-% oder mehr) in den korrosionshemmenden Zusammensetzungen ohne Abscheidung der korrosionshemmenden Verbindungen.
  • Für die Verwendung bei den erfindungsgemäßen Kabeln hat die korrosionshemmende Zusammensetzung vorzugsweise eine Viskosität von etwa 7 bis 100 mm2s–1 (50 bis etwa 450 SSU) bei 38°C (100°F). Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Kabeln ist eine Kombination aus einem Calciumpetroleumsulfonat, Mineralöl und einem Dipropylenglycolmethyletheracetat-Stabilisator. Diese Zusammensetzung ist im Handel erhältlich, z. B. als Anti Corrosion Lube 310 von ArroChem Inc., Mount Holly; North Carolina, mit einem Flammpunkt > 200°C, einem spezifischen Gewicht von 0,8393, einer Viskosität von 63 bis 68 mm2s–1 (290 bis 310 SSU) bei 38°C (100°F) und einer Aktivität von 10%, bezogen auf das Calciumsalz.
  • 4 veranschaulicht ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Koaxialkabels 10. Wie in 4 dargestellt, wird der Mittelleiter 14 von einer Trommel 70 auf einem vorgegebenen Transportweg (von links nach rechts in 4) zugestellt. Um ein Koaxialkabel mit einem durchgehenden Mittelleiter 14 herzustellen, wird die Endkante des Mittelleiters von einer Trommel mit der Anfangskante des Mittelleiters von einer nachfolgenden Trommel verbunden und zusammengeschweißt. Beim Formen eines durchgehenden Kabels ist es wichtig, die Mittelleiter von verschiedenen Trommeln zu verschweißen, ohne die Oberflächeneigenschaften und daher die elektrischen Eigenschaften des Mittelleiters 14 zu beeinträchtigen.
  • Während sich der Mittelleiter 14 vorwärts bewegt, bringt eine geeignete Vorrichtung 72, wie z. B. eine Extrudervorrichtung oder eine Spritzvorrichtung, die dünne Polymerschicht 18 auf. Der beschichtete Mittelleiter bewegt sich dann weiter vorwärts zu einer Extrudervorrichtung 74, die eine Polymerschmelzen-Zusammensetzung rund um den Mittelleiter 14 und die Polymerschicht 18 aufträgt. Wie oben beschrieben, ist die Polymerschmelzen-Zusammensetzung vorzugsweise eine verschäumbare Polyethylen-Zusammensetzung. Wenn der beschichtete Mittelleiter die Extrudervorrichtung 74 verläßt, expandiert die Polymerschmelzen-Zusammensetzung, um die dielektrische Schicht 16 zu bilden. Der Mittelleiter 14, die Polymerschicht 18 und die dielektrische Schicht 16 bilden den Kabelkern 76 des Kabels 10. Wenn der Kabelkern 76 die Extrudervorrichtung 74 verläßt und richtig abgekühlt wird, kann er dann kontinuierlich durch den in 4 dargestellten Prozeß transportiert oder vor dem weiteren Transport durch den Prozeß auf einer Trommel aufgewickelt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, wird bei der Vorwärtsbewegung des Kabelkerns 76 ein Abschirmungsband 22 von einer Trommel 78 zugeführt und in Längsrichtung oder "zigarettenpapierartig" um den Kabelkern gewickelt, um eine elektrisch leitfähige Abschirmung zu bilden. Wie oben erwähnt, ist das Abschirmungsband 22 ein verklebtes Aluminium-Polymer-Aluminium-Laminatband mit einem Klebstoff auf einer Oberfläche. Das Abschirmungsband 22 wird so aufgebracht, daß die Klebstoffoberfläche angrenzend an den darunterliegenden Kabelkern 76 angeordnet ist. Wenn das Abschirmungsband 22 nicht bereits eine Klebstoffschicht aufweist, kann eine Klebstoffschicht durch geeignete Mittel aufgetragen werden, wie z. B. durch Extrusion vor dem Aufwickeln des Abschirmungsbandes in Längsrichtung um den Kabelkern 76. Eine oder mehrere Führungsrollen 80 lenken das Abschirmungsband 22 um den Kabelkern 76 herum, wobei sich die Längskanten des Abschirmungsbands vorzugsweise überlappen, um eine leitfähige Abschirmung mit 100%-iger Abschirmungsbedeckung des Kabelkerns zu bilden.
  • Wenn das Abschirmungsband 22 um den Kabelkern 76 herum aufgebracht wird, kann die erfindungsgemäße korrosionshemmende Zusammensetzung wahlweise durch geeignete Mittel auf die Außenfläche des Abschirmungsbands aufgebracht werden, wie z. B. durch Verwendung eines Filzes 81 zum Aufstreichen der Zusammensetzung auf die Außenfläche. Alternativ können andere Mittel angewandt werden, wie z. B. Extrudieren oder Aufsprühen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Außenfläche des Abschirmungsbands, oder Eintauchen des Kabels in die Zusammensetzung. Wie weiter unten für das Kabel 10 beschrieben, wird die erfindungsgemäße korrosionshemmende Zusammensetzung vorzugsweise auf die umgebenden geflochtenen oder spiralförmig zugestellten Drähte aufgebracht, und das Abschirmungsband 22 wird mit einer korrosionshemmenden Zusammensetzung vorbeschichtet. Abschirmungsbänder, die mit korrosionshemmenden Zusammensetzungen vorbeschichtet sind und sich zur Verwendung bei der Erfindung eignen, sind z. B. von Facile Holdings, Inc., Paterson, NU, beziehbar.
  • Wie oben erwähnt, wird bei der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Umflechtung 40 um das Abschirmungsband 22 herum ausgebildet und bildet in Kombination mit dem Abschirmungsband den Außenleiter 20 des Kabels 10. Wie in 4 schematisch dargestellt, wird die Umflechtung 40 durch Zuführung einer ersten Anzahl von Aluminiumdrähten 42 und einer zweiten Anzahl von Aluminiumdrähten 44 von mehreren Spulen 82 und Flechten der Drähte zur Bildung der Umflechtung geformt. Vorzugsweise werden die Flechtdrähte 42 und 44 vor dem Flechten mit der erfindungsgemäßen korrosionshemmenden Zusammensetzung beschichtet. Vorteilhafterweise wirkt die korrosionshemmende Verbindung auch als Gleitmittel und unterstützt auf dieses Weise das Flechten der Drähte. Die erfindungsgemäße korrosionshemmende Zusammensetzung kann entweder beim Drahtziehen, Spulen oder Flechten auf die Flechtdrähte 42 und 44 aufgetragen werden, z. B. durch Aufstreichen der Zusammensetzung auf die Oberfläche der Flechtdrähte. Beispielsweise können Filze 84 benutzt werden, um die korrosionshemmende Zusammensetzung auf die Außenfläche der Flechtdrähte 42 und 44 aufzustreichen. Alternativ kann die korrosionshemmende Zusammensetzung durch Besprühen der Flechtdrähte 42 und 44 oder durch Eintauchen der Flechtdrähte in die Zusammensetzung vor dem Flechten, durch Bestreichen oder Besprühen des Geflechts mit der Zusammensetzung nach seiner Ausbildung oder durch Eintauchen des umflochtenen Kabels in die Zusammensetzung nach der Ausbildung der Umflechtung aufgebracht werden.
  • Als Alternative zu der Ausführungsform von 1 können anstelle der Ausbildung eines Geflechts eine Vielzahl von langgestreckten Aluminiumdrähten 46 spiralförmig um das Abschirmungsband 22 herum angeordnet oder "zugestellt" werden, wie in 2 dargestellt. In dieser Ausführungsform werden die von den Spulen 82 abgezogenen langgestreckten Drähte 46 nicht zu einem Geflecht verflochten, sondern werden statt dessen spiralförmig um das Abschirmungsband 22 herumgewickelt. Die langgestreckten Drähte 46 werden vorzugsweise auf die gleiche Weise wie die oben beschriebenen Flechtdrähte 42 und 44 mit der korrosionshemmenden Zusammensetzung beschichtet, indem die Zusammensetzung z. B. mit den Filzen 81 auf die Drähte aufgestrichen wird oder durch die anderen oben beschriebenen Mittel aufgebracht werden kann. Obwohl in 4 nicht dargestellt, kann eine zusätzliche Spulengruppe verwendet werden, um eine zweite Anzahl von langgestreckten Drähten um die erste Anzahl langgestreckter Litzendrähte 46 herum aufzubringen, vorzugsweise mit einer Spiralorientierung, die derjenigen der ersten Gruppe von langgestreckten Litzendrähten entgegengesetzt ist, und kann mit der korrosionshemmenden Zusammensetzung beschichtet werden.
  • Sobald die Umflechtung 40 um das Abschirmungsband 22 herum ausgebildet ist oder die langgestreckten Drähte 46 spiralförmig um das Abschirmungsband 22 gewickelt sind, um den Außenleiter 20 zu bilden, kann das Kabel zu einer Extrudervorrichtung 86 transportiert werden, und eine Polymerschmelze kann bei erhöhter Temperatur (z. B. höher als 121°C (250°F)) um die langgestreckten Stränge herum extrudiert werden, um den Kabelmantel 50 zu formen. Die Hitze der Polymerschmelze aktiviert den Klebstoff zwischen dem Laminatband 30, um eine Verklebung zwischen dem Laminatband und dem darunterliegenden Dielektrikum 16 zu bilden. Außerdem bewirkt die Hitze der Polymerschmelze, daß das Öl und das Dispersionsmittel in der korrosionshemmenden Zusammensetzung verdampfen und die korrosionshemmende Zusammensetzung auf der Oberfläche des Außenleiters 20 zurücklassen. Den Kabelmantel 50 kann man dann abkühlen lassen, und das fertiggestellte Kabel 10 kann auf einer Trommel 88 zur Lagerung und zum Versand aufgewickelt werden.
  • Obwohl vorzugsweise ein Mantel aufgebracht wird, wie oben diskutiert, kann das Kabel auch erhitzt werden, um das Öl und das Dispersionsmittel in der korrosionshemmenden Zusammensetzung zu verdampfen, ohne einen Mantel auf das Kabel aufzubringen. Außerdem kann, obwohl dies weniger bevorzugt wird, die korrosionshemmende Zusammensetzung ohne Erhitzen des Kabels auf dem Kabel belassen werden.
  • Die 5A und 5B veranschaulichen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels, die Kabeln wie z. B. dem in 3 dargestellten Kabel 60 entspricht. Wie in 5A dargestellt, wird der Mittelleiter 61 von einer geeigneten Zufuhrquelle, wie z. B. einer Trommel 90, zugeführt. Wie oben erwähnt, wird zur Bereitstellung eines Koaxialkabels mit einem kontinuierlichen bzw. durchgehenden Mittelleiter 14 die Endkante des Mittelleiters von einer Trommel mit der Anfangskante des Mittelleiters von einer nachfolgenden Trommel verbunden und zusammengeschweißt, vorzugsweise ohne die Oberflächeneigenschaften und daher die elektrischen Eigenschaften des Mittelleiters zu beeinträchtigen.
  • Der Mittelleiter 61 wird dann vorzugsweise zu einer Extrudervorrichtung 98 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung transportiert, in der er mit einem Polymermaterial beschichtet wird, um die dünne Polymerschicht 63 zu formen. Der beschichtete Mittelleiter 61 wird dann zu einer Extrudervorrichtung 100 transportiert, die kontinuierlich eine verschäumbare Polymerzusammensetzung konzentrisch um den beschichteten Mittelleiter herum aufbringt. Vorzugsweise werden Niederdruckpolyethylen und Hochdruckpolyethylen mit Nukleierungsmitteln in der Extrudervorrichtung 100 kombiniert, um die Polymerschmelze zu bilden. Nach dem Austritt aus dem Extruder 100 schäumt die verschäumbare Polymerzusammensetzung auf und expandiert, um eine dielektrische Schicht 62 um den Mittelleiter 61 herum zu bilden.
  • Zusätzlich zu der verschäumbaren Polymerzusammensetzung wird vorzugsweise eine Ethylen-Acrylsäure-(EAA-)Klebstoffzusammensetzung oder eine andere geeignete Zusammensetzung mit der verschäumbaren Polymerzusammensetzung um den Mitteileiter herum koextrudiert, um die Klebstoffschicht 66 zu bilden. Die Extrudervorrichtung 100 extrudiert kontinuierlich die Klebstoffzusammensetzung konzentrisch um die Polymerschmelze herum, um einen klebstoffbeschichteten Kern 102 zu bilden. Die Koextrusion der Klebstoffzusammensetzung mit der verschäumbaren Polymerzusammensetzung wird zwar bevorzugt, aber es können auch andere geeignete Verfahren, wie z. B. Sprühen, Tauchen oder Extrusion in einer getrennten Vorrichtung, angewandt werden, um die Klebstoffschicht 66 auf die dielektrische Schicht 62 aufzubringen und den klebstoffbeschichteten Kern 102 zu formen.
  • Zur Erzeugung niedriger Dichten des Schaumstoffdielektrikums entlang dem Mittelleiter 61 des Kabels 60 kann das oben beschriebene Verfahren geändert werden, um ein Dielektrikum mit Dichtegradient oder abgestufter Dichte bereitzustellen. Für ein mehrschichtiges Dielektrikum, das eine innere Schaumstoffschicht von niedriger Dichte und eine äußere Schaumstoffschicht von hoher Dichte oder eine massive äußere Schicht aufweist, können z. B. die Polymerzusammensetzungen, welche die Schichten des Dielektrikums bilden, zusammen koextrudiert werden und können ferner mit der Klebstoffzusammensetzung koextrudiert werden, welche die Klebstoffschicht 66 bildet. Alternativ können die Schichten des Dielektrikums getrennt mit aufeinanderfolgenden Extrudervorrichtungen extrudiert werden. Es können auch andere geeignete Verfahren angewandt werden. Zum Beispiel kann die Temperatur des Innenleiters 61 erhöht werden, um die Zellen entlang dem Innenleiter zu vergrößern und daher ihre Dichte zu verringern, um ein Dielektrikum mit einer in Radialrichtung ansteigenden Dichte zu formen.
  • Nach dem Austritt aus der Extrudervorrichtung 100 wird der klebstoffbeschichtete Kern 102 vorzugsweise abgekühlt und dann auf einen geeigneten Behälter, wie z. B. eine Trommel 110, aufgenommen, bevor er zu dem in 5 dargestellten Herstellungsprozeß transportiert wird. Alternativ kann der klebstoffbeschichtete Kern 102 kontinuierlich zu dem Fertigungsprozeß gemäß 5B transportiert werden, ohne auf einer Trommel 110 aufgenommen zu werden.
  • Wie in 5B dargestellt, kann der klebstoffbeschichtete Kern 102 von der Trommel 110 abgezogen und weiterverarbeitet werden, um das Koaxialkabel 60 zu formen. Ein schmales, aus Aluminium bestehendes, langgestrecktes Band S aus einer geeigneten Zufuhrquelle, wie z. B. der Trommel 114, wird durch Führungsrollen 116 um den vorrückenden Kern 102 herumgeführt und in eine im allgemeinen zylindrische Form gebogen, um den Kern locker zu umschließen und einen röhrenförmigen Mantel 64 zu formen. Einander gegenüberliegende Längskanten des Bands S können dann auf Stoß angeordnet werden, und das Band kann durch eine Schweißvorrichtung 118 transportiert werden, die eine Längsschweißnaht 65 ausbildet, indem sie die aneinanderstoßenden Kanten des Bands S verbindet, um einen elektrisch und mechanisch kontinuierlichen Mantel 64 zu formen, der den Kern 102 locker umgibt. Alternativ kann das Band S so angeordnet werden, daß sich die gegenüberliegenden Längskanten des Bands S überlappen, um den elektrisch und mechanisch kontinuierlichen Mantel 64 zu formen.
  • Sobald der Mantel 64 in Längsrichtung verschweißt ist, kann der Mantel 64 in eine ovale Konfiguration gebracht werden, und der Schweißgrat kann von dem Mantel abgeflämmt werden, wie in US-Patent Nr. 5959245 dargelegt, besonders wenn dünnwandige Mantel geformt werden. Alternativ, oder nach dem Abklemmvorgang, können sich der Kern 102 und der umgebende Mantel 64 direkt durch mindestens ein Senkwerkzeug 120 vorwärts bewegen, das den Mantel auf den Kern 102 ansenkt, wodurch eine Verdichtung des Dielektrikums 16 verursacht wird. Auf die Oberfläche des Mantels 64 wird bei seinem Transport durch das Senkwerkzeug 120 vorzugsweise ein Gleitmittel aufgebracht. Das Kabel bewegt sich dann vorwärts von dem Senkwerkzeug 120 zu einer geeigneten Vorrichtung zum Aufbringen der erfindungsgemäßen korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Außenfläche des Mantels 64. Vorzugsweise wird die korrosionshemmende Zusammensetzung auf den Mantel 64 aufgebracht, indem die Zusammensetzung auf den Mantel aufgestrichen wird, z. B. mit dem Filz 122, wie in 5B dargestellt. Alternativ können andere Mittel angewandt werden, wie z. B. Extrudieren oder Aufsprühen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Außenfläche des Außenmantels 64 oder Eintauchen des so gebildeten Kabels 60 in die Zusammensetzung.
  • Sobald die korrosionshemmende Zusammensetzung auf den Mantel 64 aufgebracht ist, kann das Kabel wahlweise zu einer Extrudervorrichtung 124 transportiert werden, und eine Polymerschmelze kann konzentrisch um den Mantel herum extrudiert werden, um einen Polymerschutzmantel 68 herzustellen. Wenn zur Bildung des Mantels 68 mehrere Polymerschichten verwendet werden, können die Polymerzusammensetzungen, welche die mehreren Schichten bilden, zusammen und einander umgebend koextrudiert werden, um den Schutzmantel zu formen. Außerdem kann ein längsgerichtetes Markierungsband aus einer Polymerzusammensetzung, die in der Farbe mit dem Schutzmantel 68 kontrastiert, zu Markierungszwecken mit der Polymerzusammensetzung, die den Mantel bildet, koextrudiert werden.
  • Die Hitze der Polymerschmelze, die den Mantel 68 erzeugt, aktiviert die Klebstoffschicht 66 zwischen dem Mantel 64 und der dielektrischen Schicht 62, um eine Verklebung zwischen dem Mantel und der dielektrischen Schicht herzustellen. Außerdem führt die Hitze der Polymerzusammensetzung zum Verdampfen des Öls und des Dispersionsmittels in der korrosionshemmenden Zusammensetzung und läßt die korrosionshemmende Zusammensetzung auf der Oberfläche des Außenleiters 20 zurück. Sobald der Schutzmantel 68 aufgebracht worden ist, wird das Koaxialkabel anschließend abgekühlt, um den Mantel zu härten. Wie oben diskutiert, kann jedoch das Kabel ohne Aufbringen eines Mantels erhitzt werden oder, weniger bevorzugt, ohne Erhitzen weiterlaufen. Das so erzeugte Kabel kann dann auf einem geeigneten Behälter, wie z. B. einer Trommel 126, zur Lagerung und zum Versand aufgenommen werden.
  • Im Gegensatz zu den Vergußmassen und Nässeschutzmassen nach dem Stand der Technik weist die erfindungsgemäße korrosionshemmende Beschichtung keinen fettigen oder klebrigen Griff oder keine fettige oder klebrige Textur in dem fertigen Kabel auf. Insbesondere verdampfen das Öl und der Stabilisator im allgemeinen nach dem Erhitzen des Kabels (z. B. durch das Aufbringen des Kabelmantels) weitgehend auf die gleiche Weise, wie das beim Umflechten verwendete Schmieröl verdampft, wenn es erhitzt wird, so daß der Außenleiter, wenn überhaupt, nur einen Restanteil des Öls und/oder des Stabilisators enthält. Als Ergebnis weist der Außenleiter des fertigen Kabels im allgemeinen nicht den öligen Griff auf, den die korrosionshemmende Zusammensetzung zum Zeitpunkt des Aufbringens hat. Im Gegensatz zu korrosionshemmenden Beschichtungen nach dem Stand der Technik stört daher die erfindungsgemäße korrosionshemmende Beschichtung nicht die Installation oder den Leitungsanschluß des Kabels. Wie der Fachmann erkennen wird, ist dies ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung und bietet einen realen Vorteil gegenüber korrosionshemmenden Verbindungen nach dem Stand der Technik. Wie der Fachmann erkennen wird, kann in Konstruktionen, die keine Kabelmäntel verwenden, das Kabel in einem getrennten Verfahrensschritt erhitzt werden, um das Öl zu verdampfen und die erfindungsgemäßen korrosionsgeschützten Kabel zu liefern.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen korrosionshemmenden Zusammensetzungen bei Außenleitern, die aus Aluminium bestehen, besonders gut verwendbar sind. Konkret ist in Bezug auf Aluminiumaußenleiter festgestellt worden, daß die korrosionshemmende Verbindung eine Verklebung mit dem Aluminium erzeugt, so daß sie gut auf der Oberfläche des Außenleiters gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen korrosionshemmenden Zusammensetzungen bieten hervorragenden Schutz für den Außenleiter des Kabels und das Kabel als Ganzes. Obwohl die vorliegende Erfindung oben für die Verwendung bei Hausanschlußkabel und Fern- und Verteilerkabel beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die korrosionshemmende Zusammensetzung bei jedem Kabeltyp angewandt werden, wo eine Einschränkung der Korrosion an Leitern in dem Kabel wichtig ist. Außerdem sind die korrosionshemmenden Zusammensetzungen zwar für die Verwendung bei dem Außenleiter von Koaxialkabeln beschrieben worden, aber der Fachmann wird erkennen, daß sie auch auf die Innenleiter aufgebracht werden könnten oder bei Metallen in anderen Anwendungstypen eingesetzt werden könnten, um Korrosionsschutz zu bieten.
  • Es versteht sich, daß beim Durchlesen der obigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung und bei der Durchsicht der beigefügten Zeichnungen ein Fachmann Änderungen und Abweichungen davon vornehmen könnte. Diese Änderungen und Abweichungen sind im Umfang der nachstehend beigefügten Ansprüche enthalten.

Claims (46)

  1. Koaxialkabel (10, 60), das aufweist: einen langgestreckten Mittelleiter (14, 61); eine den Mittelleiter (14, 61) umgebende dielektrische Schicht (16, 62); einen die dielektrische Schicht umgebenden Außenleiter (20, 64), wobei der Außenleiter aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet wird; und eine korrosionshemmende Zusammensetzung zumindest auf einem äußeren Abschnitt des Außenleiters, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionshemmende Zusammensetzung eine wasserunlösliche korrosionshemmende Verbindung, die in einem Öl dispergiert ist, und einen Stabilisator aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycolethern auf Propylenbasis, Glycoletheracetaten auf Propylenbasis, Glycolethern auf Ethylenbasis und Glycoletheracetaten auf Ethylenbasis besteht.
  2. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 1, wobei die wasserunlösliche korrosionshemmende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Petroleumsulfonaten, Benzotriazolen, Alkylbenzotriazolen, Benzimidazolen, Guanidinobenzimidazolen, Phenylbenzimidazolen, Tolyltriazolen, Mercaptotriazolen, Mercaptobenzotriaziolen und Salzen davon besteht.
  3. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die korrosionshemmende Verbindung ein Petroleumsulfonatsalz ist.
  4. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 3, wobei das Petroleumsulfonatsalz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Calcium-, Barium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen und deren Gemischen besteht.
  5. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 3, wobei das Petroleumsulfonatsalz ein Calciumsalz aufweist.
  6. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 5, wobei das Petroleumsulfonatsalz eine Aktivität von mehr als 0 bis etwa 25% aufweist, bezogen auf das Calciumsalz.
  7. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 5, wobei das Petroleumsulfonatsalz ferner ein Salz aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Barium- und Natriumsalzen besteht.
  8. Koaxialkabel (10, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner eine korrosionshemmende Schicht (18, 63) zwischen dem Mittelleiter (14, 61) und der dielektrischen Schicht (16, 62) aufweist, die eine Benzotriazolverbindung und eine polymere Verbindung aufweist.
  9. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 8, wobei die Benzotriazolverbindung Benzotriazol ist.
  10. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 8, wobei die polymere Verbindung Hochdruckpolyethylenschaumstoff ist.
  11. Koaxialkabel (10, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Außenleiter (20) ein verklebtes Aluminium-Polymer-Aluminium-Laminatband (22) enthält, das sich in Längsrichtung des Kabels erstreckt.
  12. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 11, wobei das Laminatband (22) überlappende Längskanten aufweist.
  13. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 11, wobei die korrosionshemmende Beschichtung (18) auf eine Außenfläche des Laminatbands (22) aufgebracht ist.
  14. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 11, wobei der Außenleiter (20) ferner eine Umflechtung (40) aufweist, die das Laminatband (22) umgibt und aus Drähten (42) besteht, die mit der korrosionshemmenden Beschichtung überzogen sind.
  15. Koaxialkabel (10, 60) nach Anspruch 11, das ferner mehrere Drähte aufweist, die spiralförmig um das Laminatband (22) angeordnet und mit der korrosionshemmenden Beschichtung überzogen sind.
  16. Koaxialkabel (10, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Außenleiter (20, 64) einen längsgeschweißten Mantel (64) aufweist und die korrosionshemmende Schicht auf eine Außenfläche des Mantels (64) aufgebracht ist.
  17. Koaxialkabel (10, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, das ferner eine Polymerhülle (68) aufweist, die den Außenleiter umgibt.
  18. Koaxialkabel (10, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die korrosionshemmende Zusammensetzung durch Erhitzen einer Zusammensetzung gebildet wird, die eine in einem Öl dispergierte wasserunlösliche korrosionshemmende Verbindung und einen Stabilisator aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycolethern auf Propylenbasis, Glycoletheracetaten auf Propylenbasis, Glycolethern auf Ethylenbasis und Glycoletheracetaten auf Ethylenbasis besteht, so daß ein wesentlicher Anteil des Öls und des Stabilisators verdampfen um eine korrosionshemmende Beschichtung, welche die korrosionshemmende Verbindung aufweist, auf dem Außenleiter zurücklassen.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels (10, 60), mit den folgenden Schritten: Transportieren eines Mittelleiters (14, 61) auf einem vorgegebenen Laufweg; Aufbringen einer dielektrischen Schicht (16, 62) um den Mittelleiter (14, 61) herum; Aufbringen eines aus Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehenden Außenleiters (20, 64) um die dielektrische Schicht herum; und Aufbringen einer korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionshemmende Zusammensetzung eine in einem Öl dispergierte wasserunlösliche korrosionshemmende Verbindung und einen Stabilisator aufweist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glycolethern auf Propylenbasis, Glycoletheracetaten auf Propylenbasis, Glycolethern auf Ethylenbasis und Glycoletheracetaten auf Ethylenbasis besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner den Schritt zum Erhitzen des Kabels (10, 60) aufweist, um das Öl und den Stabilisator in der korrosionshemmenden Verbindung zu verdampfen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Erhitzungsschritt das Aufbringen einer Polymerschmelze bei erhöhter Temperatur um den Außenleiter (20, 64) herum aufweist, um das Kabel (10, 60) zu erhitzen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der Stabilisator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Dipropylenglycolmethyletheracetat, Propylenglycolmethylether, Dipropylenglycolmethylether, Tripropylenglycolmethylether, Propylenglycol-t-butylether, Propylenglycolmethyletheracetat, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolbutylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Diethylenglycolbutylether, Ethylenglycolethyletheracetat, Ethylenglycolbutyletheracetat, Diethylenglycolethyletheracetat, Diethylenglycolbutyletheracetat und Gemischen daraus besteht.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Stabilisator Dipropylenglycoletheracetat ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Stabilisator Dipropylenglycolmethyletheracetat ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die korrosionshemmende Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Petroleumsulfonaten, Benzotriazolen, Alkylbenzotriazolen, Benzimidazolen, Guanidinobenzimidazolen, Phenylbenzimidazolen, Tolyltriazolen, Mercaptotriazolen, Mercaptobenzotriazolen und Salzen davon besteht.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die korrosionshemmende Verbindung ein Petroleumsulfonatsalz ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Petroleumsulfonatsalz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Calcium-, Barium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalzen und deren Gemischen besteht.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Petroleumsulfonatsalz ein Calciumsalz aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Petroleumsulfonatsalz eine Aktivität von mehr als 0 bis etwa 25% aufweist, bezogen auf das Calciumsalz.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Petroleumsulfonatsalz ferner ein Salz aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Barium- und Natriumsalzen besteht.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, wobei das Öl ein Paraffinöl ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Paraffinöl ein Molekulargewicht von weniger als etwa 600 aufweist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Paraffinöl ein Mineralöl ist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 33, wobei die korrosionshemmende Verbindung in einem Anteil von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% anwesend ist, das Öl in einem Anteil von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% anwesend ist und der Stabilisator in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% anwesend ist.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34, wobei die korrosionshemmende Verbindung in einem Anteil von etwa 15 bis etwa 30 Gew.-% anwesend ist, das Öl in einem Anteil von etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% anwesend ist, und der Stabilisator in einem Anteil von etwa 3 bis etwa 8 Gew.-% anwesend ist.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 35, wobei die korrosionshemmende Zusammensetzung eine Viskosität von 7 bis 100 mm2s–1 (etwa 50 bis etwa 450 SSU) bei 37,8°C (100°F) aufweist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 36, wobei der Schritt zum Aufbringen eines Außenleiters (20, 64), der Schritt zum Herumführen eines Aluminium-Polymer-Aluminium-Laminatbands um die dielektrische Schicht und zum Überlappen der Längskanten des Laminatbands einschließt, um den Außenleiter zu formen.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 37, wobei der Schritt zum Aufbringen einer korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter (20, 64) das Reiben der Außenfläche des Außenleiters (20, 64) mit der korrosionshemmenden Zusammensetzung aufweist.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 37, wobei der Schritt zum Aufbringen einer korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter (20, 64) das Eintauchen des Kabels in die korrosionshemmende Zusammensetzung aufweist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei der Schritt zum Aufbringen eines Außenleiters (20) ferner den Schritt zum Formen von Drähten (46) zu einer Umflechtung (40) um das Laminatband (22) nach dem Schritt zum Herumführen aufweist.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der Schritt zum Aufbringen einer korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter (20) den Schritt zum Aufbringen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Drähte vor dem Schritt zum Formen aufweist.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei der Schritt zum Aufbringen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Drähte das Reiben der Drähte (44) mit der korrosionshemmenden Zusammensetzung (18) aufweist.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei der Schritt zum Aufbringen eines Außenleiters (20) ferner den Schritt zum spiralförmigen Anordnen mehrerer Drähte (46) um das Laminatband herum nach dem Schritt zum Herumführen aufweist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Schritt zum Aufbringen einer korrosionshemmenden Zusammensetzung auf den Außenleiter den Schritt zum Aufbringen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Drähte (46) vor dem Anordnungsschritt aufweist.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei der Schritt zum Aufbringen der korrosionshemmenden Zusammensetzung auf die Drähte (46) das Reiben der Drähte (46) mit der korrosionshemmenden Zusammensetzung aufweist.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 36, wobei der Schritt zum Aufbringen eines Außenleiters (64) das Herumführen eines Aluminiumstreifens (64) um die dielektrische Schicht und das Längsschweißen aneinanderstoßender Kanten des Streifens (64) aufweist, um den Außenleiter zu formen.
DE60133184T 2000-04-20 2001-04-11 Gegen korrosion geschütztes koaxialkabel und verfahren zur herstellung desselben Expired - Lifetime DE60133184T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/552,903 US6596393B1 (en) 2000-04-20 2000-04-20 Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition
US552903 2000-04-20
PCT/US2001/011879 WO2001082312A1 (en) 2000-04-20 2001-04-11 Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133184D1 DE60133184D1 (de) 2008-04-24
DE60133184T2 true DE60133184T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=24207288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133184T Expired - Lifetime DE60133184T2 (de) 2000-04-20 2001-04-11 Gegen korrosion geschütztes koaxialkabel und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6596393B1 (de)
EP (1) EP1275121B1 (de)
JP (1) JP4190758B2 (de)
KR (1) KR100522386B1 (de)
CN (2) CN100561606C (de)
AR (2) AR029245A1 (de)
AT (1) ATE389230T1 (de)
AU (2) AU5701501A (de)
BR (1) BR0110305B1 (de)
CA (1) CA2406747C (de)
DE (1) DE60133184T2 (de)
ES (1) ES2301538T3 (de)
MX (1) MXPA02010307A (de)
NO (1) NO20025016L (de)
TW (1) TWI243196B (de)
WO (1) WO2001082312A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8488290B2 (en) * 2001-06-15 2013-07-16 George M. Kauffman Protective device
US6695062B2 (en) * 2001-08-27 2004-02-24 Baker Hughes Incorporated Heater cable and method for manufacturing
FR2858458B1 (fr) * 2003-08-01 2006-01-20 Sagem Cable electrique ignifuge par une gaine externe multicouche
AU2004279015B2 (en) * 2003-09-16 2007-10-11 Commscope, Inc. Of North Carolina Coaxial cable with strippable center conductor precoat
US20050183878A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Herbort Tom A. Plenum cable
US10763008B2 (en) 2004-09-28 2020-09-01 Southwire Company, Llc Method of manufacturing electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7557301B2 (en) * 2004-09-28 2009-07-07 Southwire Company Method of manufacturing electrical cable having reduced required force for installation
US7749024B2 (en) 2004-09-28 2010-07-06 Southwire Company Method of manufacturing THHN electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7157645B2 (en) * 2005-02-04 2007-01-02 Commscope Properties, Llc Coaxial cables having improved smoke performance
US7476809B2 (en) * 2005-03-28 2009-01-13 Rockbestos Surprenant Cable Corp. Method and apparatus for a sensor wire
US7084343B1 (en) * 2005-05-12 2006-08-01 Andrew Corporation Corrosion protected coaxial cable
CN100413790C (zh) * 2005-05-18 2008-08-27 北京化工大学 一种用于冷却水系统中铜及铜合金设备的缓蚀阻垢技术
US20060254801A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-16 Stevens Randall D Shielded electrical transmission cables and methods for forming the same
US20060271139A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Biophan Technologies, Inc. Electromagnetic interference immune pacing/defibrillation lead
US7314997B1 (en) * 2005-07-18 2008-01-01 Yazaki North America, Inc. High speed data communication link using triaxial cable
US7425676B2 (en) * 2005-09-08 2008-09-16 At&T Intellectual Property L.L.P. Coaxial cable for exterior use
US7446257B2 (en) * 2006-01-11 2008-11-04 Andrew Llc Coaxial cable with fine wire inner conductor and method of manufacture
US7902456B2 (en) * 2006-01-11 2011-03-08 Andrew Llc Thermal mass compensated dielectric foam support structures for coaxial cables and method of manufacture
MXNL06000033A (es) * 2006-05-26 2007-11-26 Conductores Monterrey S A De C Cable coaxial de bajo coeficiente de friccion superficial y metodo de fabricacion del mismo.
BRPI0807265A2 (pt) * 2007-02-15 2019-09-24 Dow Global Technologies Inc "método de revestimento"
US8800967B2 (en) * 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
EP2121858B1 (de) * 2007-02-15 2013-10-16 Arkema Inc. Wässrige beschichtungszusammensetzung mit verringerter belagsbildung
US10003179B2 (en) * 2008-01-21 2018-06-19 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
US9802785B2 (en) 2008-01-21 2017-10-31 Southwire Company, Llc Systems and methods for facilitating wire and cable installations
JP5914907B2 (ja) * 2008-08-11 2016-05-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 防錆剤および表面処理金属材
JP2010114019A (ja) * 2008-11-10 2010-05-20 Hitachi Cable Ltd ケーブル
US7935890B2 (en) * 2008-12-29 2011-05-03 Schlumberger Technology Corporation Gas blocking, high temperature conductor-insulation adhesive
US8039747B2 (en) * 2009-01-29 2011-10-18 Baker Hughes Incorporated High voltage electric submersible pump cable
US8986586B2 (en) * 2009-03-18 2015-03-24 Southwire Company, Llc Electrical cable having crosslinked insulation with internal pulling lubricant
US8026441B2 (en) * 2009-04-29 2011-09-27 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable shielding
US20110011638A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Paul Gemme Shielding tape with edge indicator
US9728304B2 (en) * 2009-07-16 2017-08-08 Pct International, Inc. Shielding tape with multiple foil layers
US20110061890A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Shielding seam location in a coaxial cable
US8136236B2 (en) * 2009-09-15 2012-03-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Method for manufacturing a coaxial cable
US8658576B1 (en) 2009-10-21 2014-02-25 Encore Wire Corporation System, composition and method of application of same for reducing the coefficient of friction and required pulling force during installation of wire or cable
CA2730977A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-01 Stickeryou, Inc. Assets protection in user-generated stickers using automatic notice insertion
US8575796B1 (en) * 2010-02-26 2013-11-05 Dayton-Phoenix Group, Inc. Heavy duty stator core and coil assembly
CN102948018B (zh) 2010-05-21 2016-04-06 Pct国际股份有限公司 带有锁定机构的连接器及其相关的系统和方法
US10325696B2 (en) 2010-06-02 2019-06-18 Southwire Company, Llc Flexible cable with structurally enhanced conductors
US8579658B2 (en) 2010-08-20 2013-11-12 Timothy L. Youtsey Coaxial cable connectors with washers for preventing separation of mated connectors
US20120103658A1 (en) * 2010-10-22 2012-05-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable center conductor having multiple precoat layers
US20120097423A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable center conductor precoat layer
CN102254636A (zh) * 2011-04-29 2011-11-23 王一群 同轴电缆生产过程中的外导体制作工艺及其专用润滑油装置
JP5855850B2 (ja) * 2011-06-06 2016-02-09 矢崎総業株式会社 同軸ケーブル
US9028276B2 (en) 2011-12-06 2015-05-12 Pct International, Inc. Coaxial cable continuity device
US9352371B1 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US11328843B1 (en) 2012-09-10 2022-05-10 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
CN103714897A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 无锡荣诚电工材料有限公司 一种耐高温防腐控制电缆
US9281675B2 (en) * 2012-12-06 2016-03-08 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for cable deployment of downhole equipment
US20140205845A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Carestream Health, Inc. Stabilization agents for transparent conductive films
US10056742B1 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Encore Wire Corporation System, method and apparatus for spray-on application of a wire pulling lubricant
US9515366B2 (en) * 2013-03-19 2016-12-06 Texas Instruments Incorporated Printed circuit board dielectric waveguide core and metallic waveguide end
CN103198904A (zh) * 2013-03-26 2013-07-10 贝思特宽带通讯(烟台)有限公司 苯骈三氮唑加工于内导体上的加工工艺
CN103254786A (zh) * 2013-04-16 2013-08-21 马鞍山采石矶涂料有限公司 一种多酯防锈油及其制备方法
CN103254791A (zh) * 2013-04-17 2013-08-21 马鞍山拓锐金属表面技术有限公司 一种高性能软膜防锈油及其制备方法
CN103295685B (zh) * 2013-05-30 2016-08-10 浙江盛洋科技股份有限公司 一种防腐蚀同轴电缆、制备方法、专用设备及防腐组合物
WO2015069976A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 Filter Sensing Technologies, Inc. Advanced radio frequency sensing probe
US9892824B2 (en) * 2013-11-11 2018-02-13 Prysmian S.P.A. Method of manufacturing power cables
WO2015075208A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Leoni Kabel Holding Gmbh Datenleitung sowie verfahren zur herstellung der datenleitung
ES2749612T3 (es) * 2013-12-02 2020-03-23 Ecolab Usa Inc Inhibidores de corrosión basados en tetrazol
WO2015149825A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Abb Technology Ltd Electric power cable and process for the production of electric power cable
CN104143677A (zh) * 2014-07-11 2014-11-12 安徽宏源特种电缆集团有限公司 一种射频低损耗细同轴电缆
CN104143393A (zh) * 2014-07-22 2014-11-12 国家电网公司 一种防冻防断输电线及其制作方法
US10431350B1 (en) 2015-02-12 2019-10-01 Southwire Company, Llc Non-circular electrical cable having a reduced pulling force
CN104835575A (zh) * 2015-03-28 2015-08-12 安徽中天电缆有限公司 一种防腐蚀耐低温工业电缆
US10217546B2 (en) 2015-09-25 2019-02-26 Prysmian S.P.A. Power cable having an aluminum corrosion inhibitor
US10476142B2 (en) 2016-12-21 2019-11-12 Cts Corporation Radio frequency antenna with granular or powder insulating material and method of making the same
CN106848630A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 宁波高新区远创科技有限公司 一种输电线路杆塔接地网用复合接地材料的制备方法
US10573980B2 (en) * 2017-07-31 2020-02-25 Ppc Broadband, Inc. Coaxial drop cable with circumferential segmented floodant locations
JP7060002B2 (ja) * 2019-11-20 2022-04-26 日立金属株式会社 多心ケーブル
CN111333946A (zh) * 2020-03-17 2020-06-26 南通米兰特电气有限公司 一种具有耐土壤腐蚀功能的电缆及其制备方法
US11848120B2 (en) 2020-06-05 2023-12-19 Pct International, Inc. Quad-shield cable
CN112530632A (zh) * 2020-11-10 2021-03-19 杭州兴发科技股份有限公司 一种耐盐雾型数据电缆
CN115966334A (zh) * 2022-04-14 2023-04-14 金伟 一种铝合金电缆的制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147223A (en) 1959-10-14 1964-09-01 Nalco Chemical Co Aqueous cooling solution and method of inhibiting corrosion in cooling system
GB1065995A (en) 1963-12-06 1967-04-19 Geigy Uk Ltd Benzotriazoles and their production
DE1644891B1 (de) 1967-05-13 1971-07-08 Hoechst Ag Korrosionsschutzmittel fuer Schmierstoffe
US4343660A (en) 1978-04-07 1982-08-10 Petrolite Corporation Corrosion inhibiting system
JPS587411U (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 日本電信電話株式会社 プラスチツク外被同軸ケ−ブルの構造
US4515992A (en) 1983-05-10 1985-05-07 Commscope Company Cable with corrosion inhibiting adhesive
US4675215A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the inhibition of corrosion
US5153032A (en) 1986-01-13 1992-10-06 Ashland Oil, Inc. Coating compositions and method for forming a self-healing corrosion preventative film
JPH048216U (de) * 1990-05-02 1992-01-24
US5254188A (en) * 1992-02-28 1993-10-19 Comm/Scope Coaxial cable having a flat wire reinforcing covering and method for making same
US5338346A (en) 1992-06-22 1994-08-16 Ashland Oil, Inc. Soft coating compositions for metals
US5414213A (en) * 1992-10-21 1995-05-09 Hillburn; Ralph D. Shielded electric cable
DE4304780C2 (de) * 1993-02-17 2001-03-22 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
US5560536A (en) * 1995-02-14 1996-10-01 Commscope, Inc. Apparatus and method for making coaxial cable having longitudinally welded outer conductor
US6201189B1 (en) * 1995-06-13 2001-03-13 Commscope, Inc. Coaxial drop cable having a mechanically and electronically continuous outer conductor and an associated communications system
US5719353A (en) * 1995-06-13 1998-02-17 Commscope, Inc. Multi-jacketed coaxial cable and method of making same
JP2973872B2 (ja) * 1995-06-29 1999-11-08 住友電装株式会社 同軸ケーブル及びその製造方法
FR2738837B1 (fr) 1995-09-14 1997-11-21 Prod Chim Auxil Synthese Composition de revetement pour la protection metallique contre la corrosion
JP3611398B2 (ja) * 1996-04-22 2005-01-19 三菱電線工業株式会社 波付き同軸ケーブルの製造方法
US5777535A (en) * 1996-05-21 1998-07-07 Triology Communications Inc. Coaxial cable with integrated ground discharge wire
US5926949A (en) * 1996-05-30 1999-07-27 Commscope, Inc. Of North Carolina Method of making coaxial cable
US5900048A (en) 1996-11-05 1999-05-04 Bio-Clean, Inc. Release agent composition for industrial application
US6265667B1 (en) * 1998-01-14 2001-07-24 Belden Wire & Cable Company Coaxial cable

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02010307A (es) 2004-09-06
CN1425182A (zh) 2003-06-18
CN1897172A (zh) 2007-01-17
HK1056254A1 (en) 2004-02-06
CN100561606C (zh) 2009-11-18
KR20020087999A (ko) 2002-11-23
TWI243196B (en) 2005-11-11
EP1275121B1 (de) 2008-03-12
BR0110305A (pt) 2003-01-14
US6596393B1 (en) 2003-07-22
CN1282975C (zh) 2006-11-01
AU5701501A (en) 2001-11-07
DE60133184D1 (de) 2008-04-24
NO20025016D0 (no) 2002-10-18
WO2001082312A1 (en) 2001-11-01
AU2001257015B2 (en) 2005-09-22
AR029245A1 (es) 2003-06-18
AR050372A2 (es) 2006-10-18
NO20025016L (no) 2002-12-17
US6997999B2 (en) 2006-02-14
JP2003532255A (ja) 2003-10-28
EP1275121A1 (de) 2003-01-15
ATE389230T1 (de) 2008-03-15
CA2406747A1 (en) 2001-11-01
JP4190758B2 (ja) 2008-12-03
ES2301538T3 (es) 2008-07-01
US20040007308A1 (en) 2004-01-15
BR0110305B1 (pt) 2010-11-16
KR100522386B1 (ko) 2005-10-18
CA2406747C (en) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133184T2 (de) Gegen korrosion geschütztes koaxialkabel und verfahren zur herstellung desselben
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
AU2001257015A1 (en) Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE2743260C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304780C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE60312638T2 (de) Trockenes wasserfestes Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1465441A1 (de) Elektrisches Leitungskabel
DE69200777T2 (de) Mittels eines isolierenden Mantels isolierter Langkörper.
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE1157681B (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht armierten Unterwasserkabels
AU2005246973B2 (en) Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition
CA2519662C (en) Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
WO2018192631A1 (de) Barriereschicht gegen migration eines stoffes, elektrischer leiter, schlauch, verfahren zum fertigen eines beschichteten kabels oder eines beschichteten schlauches und verwendung von polyethylenfuranoat als barriereschicht
DE3116763C2 (de)
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
DE7812041U1 (de) Biegsame elektrische Kabel mit gewellter Isolierung
HK1056254B (en) Corrosion-protected coaxial cable, method of making same and corrosion-inhibiting composition
DE31485C (de) Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denselben
DE102019119401A1 (de) Elektrisches Schirmungselement, System mit einem Schirmungselement und Verfahren zur Herstellung eines Schirmungselements
DE1815447U (de) Zugfester innenleiter fuer koaxiale seekabel ohne aeussere bewehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition