DE60132461T2 - Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats - Google Patents

Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats Download PDF

Info

Publication number
DE60132461T2
DE60132461T2 DE60132461T DE60132461T DE60132461T2 DE 60132461 T2 DE60132461 T2 DE 60132461T2 DE 60132461 T DE60132461 T DE 60132461T DE 60132461 T DE60132461 T DE 60132461T DE 60132461 T2 DE60132461 T2 DE 60132461T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tartrate
solvate
thiazolidine
dione
pyridyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132461T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132461D1 (de
Inventor
Andrew Simon Tonbridge CRAIG
Tim Chien Ting Tonbridge HO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60132461D1 publication Critical patent/DE60132461D1/de
Publication of DE60132461T2 publication Critical patent/DE60132461T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/08Antibacterial agents for leprosy

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues Arzneimittel, ein Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels und die Verwendung des Arzneimittels in der Medizin.
  • Die europäische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0306228, betrifft bestimmte Thiazolidindion-Derivate, die mit hypoglykämischer und hypolipidämischer Wirkung offenbart werden. Die Verbindung von Beispiel 30 in EP 0306228 ist 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion (nachstehend auch als „Verbindung (I)" bezeichnet).
  • Die internationale Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer WO 94/05659 offenbart bestimmte Salze der Verbindungen von EP 0306228 , wobei es sich bei einem um das Tartratsalz handelt. Das bevorzugte Salz von WO 94/05659 ist das Maleinsäuresalz.
  • Es ist jetzt festgestellt worden, dass die Verbindung (I) ein neues Tartratsalz (nachstehend auch als das „DL-Tartrat" bezeichnet) bildet. Überraschenderweise unterscheidet sich die Kristallstruktur des DL-Tartrats von der des D-Tartrats oder der L-Tartratsalze oder der festen Gemische der D- und L-Tartratsalze.
  • Das neue DL-Tartrat ist ein stabiles, hochschmelzendes kristallines Material, daher ist es für eine Bulk-Herstellung und Handhabung geeignet. Das DL-Tartrat ist durch eine großtechnische pharmazeutische Verarbeitung zugänglich, insbesondere in Herstellungsverfahren, welche Hitze erfordern oder erzeugen, beispielsweise Mahlen, Fließbetttrocknen, Sprühtrocknen, Heißschmelzverarbeitung und Sterilisation durch Autoklavieren. Das DL-Tartrat kann auch durch ein leistungsfähiges, wirtschaftliches und reproduzierbares Verfahren, das besonders für die großtechnische Herstellung geeignet ist, hergestellt werden.
  • Das neue DL-Tartrat weist auch nützliche pharmazeutische Eigenschaften auf und im Besonderen wird angegeben, dass es zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon nützlich ist.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung das 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartratsalz oder ein Solvat davon bereit.
  • Das DL-Tartrat ist geigneterweise ein Mono-Tartratsalz.
  • Mono-Tartratsalze umfassen gegebenenfalls auch ein weiteres einwertiges salzbildendes Ion wie ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das DL-Tartrat ein Infrarotspektrum bereit, das im Wesentlichen mit 1 übereinstimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das DL-Tartrat ein Raman-Spektrum bereit, das im Wesentlichen mit 2 übereinstimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das DL-Tartrat ein Pulverröntgenbeugungsdiagramm (XRPD) bereit, das im Wesentlichen mit Tabelle 1 oder 3 übereinstimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das DL-Tartrat ein Festkörper 13C-NMR-Spektrum bereit, das im Wesentlichen mit 4 übereinstimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das DL-Tartrat einen Schmelzpunkt in dem Bereich von 190 bis 195°C, wie 190 bis 193°C, beispielsweise 191,7°C bereit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung das 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartratsalz bereit, dadurch gekennzeichnet, dass es:
    • (i) ein Infrarotspektrum, das im Wesentlichen mit 1 übereinstimmt; und
    • (ii) ein Raman-Spektrum, das im Wesentlichen mit 2 übereinstimmt; und
    • (iii) ein Pulverröntgenbeugungsdiagramm (XRPD), das im Wesentlichen mit Tabelle 1 oder 3 übereinstimmt; und
    • (iv) ein Festkörper 13C NMR-Spektrum, das im Wesentlichen mit 4 übereinstimmt, liefert.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst das in reiner Form isolierte oder mit anderen Materialien vermischte DL-Tartrat oder Solvat davon. So wird in einer Ausführungsform das DL-Tartrat oder Solvat davon in einer isolierten Form bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird hier das DL-Tartrat oder Solvat davon in einer gereinigten Form bereitgestellt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird hier das DL-Tartrat oder Solvat davon in kristalliner Form bereitgestellt.
  • Die Erfindung stellt auch das DL-Tartrat oder Solvat davon in einer festen pharmazeutisch verträglichen Form bereit, wie einer festen Dosierungsform, insbesondere wenn es für die orale Verabreichung adaptiert wird.
  • Außerdem stellt die Erfindung auch das DL-Tartrat oder Solvat davon in einer pharmazeutisch verträglichen Form, insbesondere in einer Bulkform bereit, eine derartige Form ist insbesondere pharmazeutisch verarbeitbar, insbesondere in Herstellungsverfahren, welche Hitze erfordern oder erzeugen, beispielsweise Mahlen; beispielsweise Hitzetrocknung, insbesondere Fließbetttrocknen oder Sprühtrocknen; beispielsweise Heißschmelzverarbeitung; beispielsweise Hitzesterilisation wie Autoklavieren.
  • Weiters stellt die Erfindung das DL-Tartrat oder Solvat davon in einer pharmazeutisch verträglichen Form, insbesondere einer Bulkform und insbesondere in einer Form, welche in einem Herstellungsverfahren verarbeitet wurde, welches Hitze erfordert oder erzeugt, beispielsweise in gemahlener Form; beispielsweise in hitzegetrockneter Form, insbesondere in fließbettgetrockneter Form oder sprühgetrockneter Form; beispielsweise in heißschmelzverarbeiteter Form; beispielsweise in hitzesterilisierter, wie beispielsweise autoklavierter Form bereit.
  • Ein geeignetes Solvat ist ein Hydrat.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des DL-Tartrats oder Solvats davon bereit, dadurch gekennzeichnet, dass 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion (Verbindung (I)) oder ein Salz davon, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, mit einer DL-Tartrat-Ionenquelle umgesetzt wird, woraufhin, falls erforderlich, ein Solvat des resultierenden DL-Tartrats hergestellt wird; und das DL-Tartrat oder ein Solvat davon gewonnen wird.
  • Ein geeignetes Reaktionslösungsmittel ist ein Alkanol, beispielsweise Propan-2-ol oder ein Kohlenwasserstoff wie Toluol, ein Keton wie Aceton, ein Ester wie Ethylacetat, ein Ether wie Tetrahydrofuran, ein Nitril wie Acetonitril oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan oder Wasser oder eine organische Säure wie Essigsäure; oder ein Gemisch davon.
  • Praktischerweise ist die Quelle des DL-Tartrations DL-Weinsäure. Die DL-Weinsäure wird vorzugsweise als Feststoff oder in Lösung, beispielsweise in Wasser oder einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Propan-2-ol oder einem Gemisch aus Lösungsmitteln zugegeben. Eine alternative Quelle für das DL-Tartration wird durch ein entsprechend lösliches basisches Salz der Weinsäure, beispielsweise Ammoniumtartrat oder das Weinsäuresalz eines Amins, beispielsweise Ethylamin oder Diethylamin bereitgestellt.
  • Die Konzentration der Verbindung (I) ist vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 25 Gewicht/Volumen-%, stärker bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 20%. Die Konzentration der Weinsäurelösungen ist vorzugsweise in dem Bereich von 4 bis 40 Gewicht/Volumen-%.
  • Die Umsetzung wird für gewöhnlich bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt, obwohl jede passende Temperatur, die das erforderliche Produkt liefert, verwendet werden kann.
  • Solvate wie Hydrate des DL-Tartrats werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Die Gewinnung der erforderlichen Verbindung umfasst im Allgemeinen die Kristallisation aus einem passenden Lösungsmittel oder Gemisch aus Lösungsmitteln, praktischerweise dem Reaktionslösungsmittel, gewöhnlich unterstützt durch Kühlen. Beispielsweise kann das DL Tartrat aus einem Alkohol wie Ethanol oder einem Keton wie Aceton oder Wasser oder einem Gemisch davon kristallisiert werden. Eine verbesserte Ausbeute des Salzes kann durch Verdampfen von etwas oder dem gesamten Lösungsmittel oder durch Kristallisation bei erhöhter Temperatur, gefolgt von kontrollierter Abkühlung, gegebenenfalls in Stufen erhalten werden. Sorgfältige Kontrolle der Präzipitationstemperatur kann verwendet werden, um die Reproduzierbarkeit der Produktform zu verbessern.
  • Die Kristallisation kann auch durch Animpfen mit Kristallen des DL-Tartrats oder eines Solvats davon eingeleitet werden, aber dies ist nicht essentiell.
  • Wenn das Mono-Tartratsalz ein weiteres einwertiges salzbildendes Ion wie ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation umfasst, wird das Ion praktischerweise durch Umsetzen des Mono-Tartratsalzes mit einer Lösung des gewählten einwertigen salzbildenden Ions, beispielsweise einem Metall- oder Ammoniumion gebildet. In einer anderen Ausführungsform kann Verbindung (I) mit einem Mono-Tartratsalz des einwertigen salzbildenden Ions behandelt werden.
  • Verbindung (I) wird nach bekannten Verfahren hergestellt, wie jenen, die in EP 0306228 und WO 94/05659 offenbart werden. Die Offenbarungen von EP 0306228 und WO 94/05659 sind hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • DL Weinsäure ist eine im Handel erhältliche Verbindung.
  • Der Begriff „Tonset" wird, falls hier verwendet, im Allgemeinen durch Differentialscanningkalorimetrie bestimmt und hat die auf dem Fachgebiet allgemein darunter verstandene, wie beispielsweise in „Pharmaceutical Thermal Analysis, Techniques and Applications", Ford und Timmins, 1989 angegebene Bedeutung als „die Temperatur, die dem Schnittpunkt der Basislinie vor dem Übergang mit der extrapolierten Vorderkante des Übergangs entspricht".
  • Der Begriff „Vorbeugung von mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen" schließt, falls hier verwendet, die Behandlung von Zuständen wie Insulinresistenz, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Hyperinsulinämie und Gestationsdiabetes ein.
  • Diabetes Mellitus bedeutet vorzugsweise Type II Diabetes Mellitus.
  • Mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände schließen Hyperglykämie und Insulinresistenz und Fettsucht ein. Weitere mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände schließen Hypertonie, Herz-Kreislauf-Erkrankung, insbesondere Atherosklerose, bestimmte Essstörungen, im Besonderen Regulierung von Appetit und Nahrungsmittelaufnahme bei Patienten, die an mit einer Unterernährung wie Magersucht in Verbindung stehenden Störungen, und mit einer Überernährung wie Fettsucht und Bulimie in Verbindung stehenden Störungen leiden, ein. Zusätzliche mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände schließen polyzystisches Ovariensyndrom und steroid-induzierte Insulinresistenz ein.
  • Die hier eingeschlossenen Komplikationen von mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen schließen renale Erkrankung, insbesondere eine mit der Entwicklung des Typs II Diabetes in Verbindung stehende renale Erkrankung ein, einschließlich diabetischer Nephropathie, Glomerulonephritis, glomerulärer Sklerose, nephrotischem Syndrom, hypertensiver Nephrosklerose und renaler Erkrankung im Endstadium.
  • Wie vorstehend erwähnt weist die erfindungsmäßige Verbindung nützliche therapeutische Eigenschaften auf die vorliegende Erfindung stellt demgemäß das DL-Tartrat oder ein Solvat davon zur Verwendung als therapeutisch wirksamer Stoff bereit.
  • Im Besonderen stellt die vorliegende Erfindung das DL-Tartrat oder ein Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon bereit.
  • Das DL-Tartrat oder ein Solvat davon kann per se oder, vorzugsweise als ein Arzneimittel auch umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Geeignete Verfahren zur Formulierung des DL-Tartrats oder eines Solvats davon sind im Allgemeinen jene, die für Verbindung (I) in den vorstehend erwähnten Veröffentlichungen offenbart werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel bereit, umfassend das DL-Tartrat oder ein Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
  • Das DL-Tartrat oder ein Solvat davon wird gewöhnlich in einer Dosis-Einheitsform verabreicht.
  • Die wirksame Verbindung kann auf jedem geeigneten Weg, aber gewöhnlich auf oralem oder parenteralem Weg verabreicht werden. Für eine derartige Verwendung wird die Verbindung gewöhnlich in der Form eines Arzneimittels in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel und/oder Exzipienten verwendet werden, obwohl die exakte Form der Zusammensetzung natürlich von der Verabreichungsweise abhängen wird.
  • Zusammensetzungen werden durch Beimengen hergestellt und werden entsprechend für die orale, parenterale oder topische Verabreichung adaptiert, und als solche können sie in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigpräparaten, Pulvern, Granulaten, Lutschtabletten, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren und infudierbaren Lösungen oder Suspensionen, Suppositorien und transdermalen Vorrichtungen vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden bevorzugt, im Besonderen geformte orale Zusammensetzungen, da sie angenehmer für den allgemeinen Gebrauch sind.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung werden gewöhnlich in einer Dosiereinheit dargeboten, und enthalten herkömmliche Exzipienten wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, farbgebende Stoffe, Geschmackstoffe und Netzmittel. Die Tabletten können gemäß Verfahren, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, überzogen werden.
  • Für die Verwendung geeignete Füllstoffe schließen Cellulose, Mannitol, Lactose und andere ähnliche Mittel ein. Geeignete Sprengmittel schließen Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Stärkederivate wie Natriumstärkeglykollat ein. Geeignete Gleitmittel schließen beispielsweise Magnesiumstearat ein. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Netzmittel schließen Natriumlaurylsulfat ein.
  • Feste orale Zusammensetzungen können durch herkömmliche Misch-, Füll-, Tablettierverfahren oder dergleichen hergestellt werden. Wiederholte Mischprozesse können verwendet werden, um den Wirkstoff in jenen Zusammensetzungen, die große Mengen an Füllstoffen verwenden, überall zu verteilen. Derartige Prozesse sind natürlich auf dem Fachgebiet üblich.
  • Orale Flüssigpräparate können beispielsweise in Form von wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirups oder Elixieren vorliegen oder können als trockenes Produkt zur Rekonstitution in Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung dargeboten werden. Derartige Flüssigpräparate können herkömmliche Zusätze wie Suspensionsmittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel, gehärtete Speisefette; Emulgatoren, beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleat oder Gummi arabicum; nichtwässrige Vehikel (welche Speiseöle beinhalten können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester wie Ester von Glycerin, Propylenglycol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure; und gegebenenfalls herkömmliche Geschmacksstoffe oder Farbmittel enthalten.
  • Für die parenterale Verabreichung werden flüssige Dosierungsformen hergestellt, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und ein steriles Vehikel enthalten. Die Verbindung kann, abhängig von dem Vehikel und der Konzentration, entweder suspendiert oder gelöst werden. Parenterale Lösungen werden gewöhnlich durch Lösen der aktiven Verbindung in einem Vehikel und Filtersterilisieren vor dem Abfüllen in ein geeignetes Fläschchen oder Ampulle und Versiegeln hergestellt. Vorteilhafterweise werden auch Hilfsstoffe wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffer in dem Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in das Fläschchen eingefroren und das Wassers unter Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf dieselbe Weise hergestellt, außer dass die wirksame Verbindung in einem Vehikel suspendiert anstatt gelöst und vor dem Suspendieren in dem sterilen Vehikel durch Einwirkung von Ethylenoxid sterilisiert wird. Vorteilhafterweise ist ein grenzflächenaktives oder Netzmittel in der Zusammensetzung enthalten, um eine einheitliche Verteilung der aktiven Verbindung zu erleichtern.
  • Es ist allgemeine Praktik, dass die Zusammensetzungen gewöhnlich durch geschriebene oder gedruckte Gebrauchsanweisungen, die medizinische Behandlung betreffend, begleitet werden.
  • Der Begriff „pharmazeutisch verträglich" umfasst, wie hier verwendet, Verbindungen, Zusammensetzungen und Bestandteile sowohl zur menschlichen als auch veterinären Verwendung: beispielsweise umfasst der Begriff „pharmazeutisch verträgliches Salz" ein verträgliches Salz in der Veterinärmedizin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiters ein Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon, in einem Menschen oder einem nicht-menschlichen Säuger bereit, welches die Verabreichung einer wirksamen, nichttoxischen Menge an DL-Tartrat oder einem Solvat davon an einen Menschen oder nicht-menschlichen Säuger, der in Bedarf davon ist, umfasst.
  • Praktischerweise kann der Wirkstoff als ein vorstehend definiertes Arzneimittel verabreicht werden und dies bildet eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines DL-Tartrats oder eines Solvats davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon bereit.
  • Bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon kann das DL-Tartrat oder ein Solvat davon in Mengen genommen werden, so dass Verbindung (I) in geeigneten Dosen, wie jenen, die in EP 0306228 , WO 94/05659 oder WO 98/55122 offenbart werden, bereitgestellt wird.
  • Keine toxikologischen Nebenwirkungen werden in den vorstehend erwähnten Behandlungen für die erfindungsmäßigen Verbindungen angezeigt.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, aber schränken sie in keinerlei Weise ein.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat
  • Ein Gemisch aus 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion (10 g) und Ethanol (300 ml) wurde gerührt und unter Rückfluss erhitzt, um eine klare Lösung zu ergeben. Eine heiße Lösung von DL-Weinsäure (4,2 g) in Ethanol (80 ml) (hergestellt durch 15 minütiges Rückflusserhitzen) wurde zugegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluss gerührt, bis eine Kristallisation beobachtet wurde, und das Gemisch wurde dann auf 21°C abgekühlt und bei dieser Temperatur für 2,5 Stunden gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Ethanol (100 ml) gewaschen und unter Vakuum über Phosphorpentoxid für 4 Stunden getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat (14,2 g) als weißen kristallinen Feststoff zu liefern.
    1H-NMR (d6-DMSO): übereinstimmend mit 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat.
  • Beispiel 2 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat
  • Ein Gemisch aus 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion (3,0 g) und Aceton (50 ml) wurde unter Rühren für 50 Minuten rückflusserhitzt. Zu diesem wurde eine heiße klare Lösung von DL-Weinsäure (1,27 g) in Wasser (6,0 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 Minuten unter Rückfluss erhitzt, dann auf 21°C abgekühlt. Der weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton (50 ml) gewaschen, dann unter verringertem Druck für 1,8 Stunden bei 21°C getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat (4,0 g) als weißen kristallinen Feststoff zu liefern.
  • Charakterisierende Daten, aufgenommen für das Produkt von Beispiel 1
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum einer Mineralöldispersion des Produkts wurde unter Verwendung eines Nicolet 710 FT-IR Spektrometers bei 2 cm–1 Auflösung (1) erhalten. Die Daten wurden in 1 cm–1 Abständen digitalisiert. Banden wurden bei: 3451, 1751, 1696, 1639, 1630, 1610, 1539, 1513, 1461, 1414, 1378, 1352, 1287, 1269, 1234, 1208, 1175, 1155, 1133, 1076, 1058, 1000, 922, 902, 839, 750, 713, 673, 600, 525, 508 cm–1 beobachtet.
  • Das Infrarotspektrum des festen Produkts wurde unter Verwendung eines Perkin-Elmer Spektrum One FT-IR Spektrometers, ausgestattet mit einem Universal-ATR Zubehör aufgenommen. Banden wurden bei: 3457, 3070, 2785, 1750, 1694, 1639, 1628, 1610, 1543, 1512, 1462, 1414, 1352, 1314, 1287, 1270, 1233, 1208, 1185, 1175, 1153, 1132, 1075, 1057, 1039, 1001, 983, 922, 902, 838, 827, 775, 749, 712, 668 cm–1 beobachtet.
  • Das Raman-Spektrum des Produkts (2) wurde mit der Probe in einem NMR Röhrchen unter Verwendung eines Nicolet 960 E.S.P. FT-Raman Spektrometers, bei 4 cm–1 Auflösung mit Anregung von einem Nd: V04 Laser (1064 nm) mit einer Ausgangsleistung von 400 mW aufgenommen. Banden wurden bei: 3103, 3046, 2956, 2924, 2901, 2859, 1749, 1712, 1610, 1584, 1545, 1463, 1444, 1384, 1353, 1333, 1316, 1292, 1240, 1208 1185, 1174, 1152, 1112, 1095, 1039, 984, 922, 902, 828, 778, 742, 667, 637, 622, 601, 540, 471, 422, 401, 347, 282, 108 cm–1 beobachtet.
  • Das Pulverröntgenbeugungsdiagramm des Produkts (3) wurde unter Verwendung der nachstehenden Akquisitionsbedingungen aufgenommen: Röhrenanode: Cu, Generatorspannung: 40 kV, Generatorstrom: 40 mA, Startwinkel: 2,0 °2θ, Endwinkel: 35,0 °2θ, Schrittgröße: 0,02 °2θ, Zeit pro Schritt: 2,5 Sekunden. Charakteristische XRPD-Winkel und relative Intensitäten werden in Tabelle 1 dokumentiert. Tabelle 1
    Winkel Rel.Intensität
    2-Theta° %
    6,4 15,3
    8,3 1,7
    10,4 3,2
    12,4 5
    12,7 4,9
    13,4 27,8
    14,0 18,9
    14,4 8,3
    15,2 8,5
    16,1 10,1
    16,6 13,2
    17,1 23,6
    17,8 100
    18,4 10
    18,6 24,3
    19,6 5
    20,0 28,8
    20,3 12,3
    20,9 22,7
    21,8 26,2
    22,1 41,8
    22,9 17,2
    23,5 14,3
    23,8 34,4
    24,0 22,3
    24,4 15,4
    24,9 39,6
    25,6 14,5
    25,9 16,8
    26,7 24,5
    26,9 26,3
    27,7 12,2
    27,9 10,6
    28,8 33,8
    29,1 12,7
    30,0 11,9
    30,6 17,4
    31,5 9,3
    32,0 7,3
    32,5 6,1
    33,4 7,4
    34,2 8,7
    34,6 10
  • Das Festkörper-NMR-Spektrum des Produkts (4) wurde auf einem Bruker AMX360 Instrument bei 90,55 MHz aufgenommen: der Feststoff wurde in einen 4 mm Zirkon MAS Rotor geladen, ausgerüstet mit einem Kel-F Deckel und Rotorspinn bei ca. 10 kHz. Das 13C-MAS-Spektrum wurde durch Kreuzpolarisation von Hartmann-Hahn abgeglichenen Protonen (CP Kontaktzeit 3 ms, Wiederholungsrate 15 s) aufgenommen, und die Protonen wurden während der Akquisition unter Verwendung einer Zweipuls-Phasenmodulierten (TPPM) Mischsequenz entkoppelt. Chemische Verschiebungen wurden extern auf das Carboxylatsignal von Glycin bei 176,4 ppm relativ zu TMS bezogen und wurden bei:
    177,9, 176,7, 174,6, 169,9, 156,3, 147,9, 137,5, 132,5, 126,3, 117,1, 116,1, 112,6, 111,1, 109,8, 107,2, 74,2, 72,3, 65,9, 55,7, 49,5, 40,2, 38,3, 35,1 ppm beobachtet.
  • Eigenschaften des DL-Tartrats, aufgenommen für das Produkt von Beispiel 1
  • Festphasenstabilität des DL-Tartrats
  • Die Festphasenstabilität der Arzneimittelsubstanz wurde durch Lagerung von ungefähr 1,0 g des Materials in einer Glasflasche bei i) 40°C/75% relative Luftfeuchtigkeit (RH), offene Aufbewahrung, für 1 Monat und b) bei 500°C, geschlossen, für 1 Monat bestimmt. Das Material wurde in beiden Fällen mittels HPLC zur Feststellung des endgültigen Gehalts und der Abbauprodukte analysiert.
    • a) 40°C/75% RH: Kein signifikanter Abbau wurde beobachtet (HPLC-Analyse anfänglich 97%).
    • b) 50°C: Kein signifikanter Abbau wurde beobachtet (HPLC-Analyse anfänglich 99%).
  • Schmelzpunkt des DL-Tartrats
  • Der Schmelzpunkt des DL-Tartrats wurde gemäß dem in U.S. Pharmacopoeia, USP 23, 1995, <741> „Schmelzbereich oder Temperatur, Verfahren für Klasse Ia" beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines Büchi 545 Schmelzpunktinstruments bestimmt.
    Schmelzpunkt: 191,7°C
  • Tonset des DL-Tartrats
  • Tonset der Arzneimittelsubstanz wurde durch Differentialscanningkalorimetrie unter Verwendung eines Perkin-Elmer DSC7 Geräts bestimmt.
    Tonset (10°C/Minute, geschlossener Tiegel): 202°C
  • Löslichkeit des DL-Tartrats
  • Die Löslichkeit des Materials wurde, indem Wasser in Aliquoten von 1 bis 1000 ml zu ungefähr 100 mg der Arzneisubstanz bis zur Lösung des Pulvers zugegeben wurde, bestimmt. Die visuelle Löslichkeit wurde durch eine HPLC-Analyse einer gesättigten Lösung bestätigt.
    Löslichkeit: 1 mg/ml.

Claims (8)

  1. 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion, ein DL-Tartratsalz oder ein Solvat davon.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer festen Dosierungsform.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer Form, welche pharmazeutisch verarbeitbar ist in einem Herstellungsverfahren, welches Hitze erfordert oder erzeugt, beispielsweise Mahlen; beispielsweise Hitzetrocknung, insbesondere Fließbetttrocknen oder Sprühtrocknen; beispielsweise Heißschmelzverarbeitung; beispielsweise Hitzesterilisation, wie Autoklavieren.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1 in einer Form, welche verarbeitet wurde in einem Herstellungsverfahren, welches Hitze erfordert oder erzeugt, beispielsweise in gemahlener Form; beispielsweise in hitzegetrockneter Form, insbesondere in fließbettgetrockneter Form oder sprühgetrockneter Form; beispielsweise in heißschmelzverarbeiteter Form; beispielsweise in hitzesterilisierter, wie beispielsweise autoklavierter Form.
  5. Verfahren zur Herstellung des DL-Tartrats oder Solvats davon, dadurch gekennzeichnet, dass 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion (Verbindung (I)) oder ein Salz davon umgesetzt wird mit einer DL-Tartrat-Ionenquelle, woraufhin, falls erforderlich, ein Solvat des resultierenden DL-Tartrats hergestellt wird; und das DL-Tartrat oder ein Solvat davon gewonnen wird.
  6. Arzneimittel, umfassend 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion DL-Tartrat oder ein Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
  7. 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion, ein DL-Tartrat oder ein Solvat davon zur Verwendung als therapeutisch wirksamer Stoff.
  8. Verwendung von 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]-thiazolidin-2,4-dion, einem DL-Tartrat oder einem Solvat davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes Mellitus, mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen bei mit Diabetes Mellitus in Verbindung stehenden Zuständen, einschließlich renaler Erkrankung.
DE60132461T 2000-08-04 2001-08-03 Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats Expired - Fee Related DE60132461T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0019224 2000-08-04
GBGB0019224.5A GB0019224D0 (en) 2000-08-04 2000-08-04 Novel pharmaceutical
PCT/GB2001/003511 WO2002012232A1 (en) 2000-08-04 2001-08-03 Tartrate salt of thiazolidinedione derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132461D1 DE60132461D1 (de) 2008-03-06
DE60132461T2 true DE60132461T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=9897026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132461T Expired - Fee Related DE60132461T2 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats

Country Status (37)

Country Link
US (1) US20040014790A1 (de)
EP (1) EP1305311B1 (de)
JP (1) JP2004505970A (de)
KR (1) KR100755174B1 (de)
CN (1) CN1455778A (de)
AP (1) AP1785A (de)
AT (1) ATE384059T1 (de)
AU (1) AU2001276506A1 (de)
BG (1) BG107604A (de)
BR (1) BR0112982A (de)
CA (1) CA2417827A1 (de)
CY (1) CY1107252T1 (de)
CZ (1) CZ2003313A3 (de)
DE (1) DE60132461T2 (de)
DK (1) DK1305311T3 (de)
DZ (1) DZ3418A1 (de)
EA (1) EA005408B1 (de)
EC (1) ECSP034467A (de)
ES (1) ES2296772T3 (de)
GB (1) GB0019224D0 (de)
HK (1) HK1057358A1 (de)
HR (1) HRP20030068B1 (de)
HU (1) HUP0300778A3 (de)
IL (2) IL154275A0 (de)
MA (1) MA25832A1 (de)
MX (1) MXPA03001085A (de)
NO (1) NO324596B1 (de)
NZ (1) NZ524030A (de)
OA (1) OA12354A (de)
PL (1) PL360662A1 (de)
PT (1) PT1305311E (de)
SI (1) SI1305311T1 (de)
SK (1) SK1462003A3 (de)
UA (1) UA76720C2 (de)
WO (1) WO2002012232A1 (de)
YU (1) YU14603A (de)
ZA (1) ZA200300961B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39384E1 (en) 1993-09-01 2006-11-07 Smithkline Beecham P.L.C. Substituted thiazolidinedione derivatives
DE102005034406A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Ratiopharm Gmbh Neue Salze von Rosiglitazon
US7435741B2 (en) * 2006-05-09 2008-10-14 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. 2-N{5-[[4-[2-(methyl-2-pyridinylamino) ethoxy] phenyl]methyl]-2,4-thiazolidinedione} butanedioic acid, methods of preparation and compositions with rosiglitazone maleate
WO2017072770A1 (en) 2015-10-27 2017-05-04 Nanopass Technologies Ltd. Microneedle device with mechanical guide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218830D0 (en) * 1992-09-05 1992-10-21 Smithkline Beecham Plc Novel compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NO20030530L (no) 2003-02-03
WO2002012232A1 (en) 2002-02-14
EA005408B1 (ru) 2005-02-24
NZ524030A (en) 2004-07-30
EP1305311B1 (de) 2008-01-16
ES2296772T3 (es) 2008-05-01
CY1107252T1 (el) 2012-11-21
EA200300230A1 (ru) 2003-06-26
CZ2003313A3 (cs) 2004-02-18
EP1305311A1 (de) 2003-05-02
SK1462003A3 (en) 2004-06-08
HK1057358A1 (en) 2004-04-02
BR0112982A (pt) 2003-08-26
HUP0300778A3 (en) 2005-04-28
IL154275A0 (en) 2003-09-17
PL360662A1 (en) 2004-09-20
AP1785A (en) 2007-10-04
BG107604A (bg) 2003-09-30
AP2003002736A0 (en) 2003-03-31
IL154275A (en) 2009-02-11
NO324596B1 (no) 2007-11-26
KR100755174B1 (ko) 2007-09-03
ZA200300961B (en) 2004-04-01
UA76720C2 (uk) 2006-09-15
HUP0300778A2 (hu) 2003-11-28
SI1305311T1 (sl) 2008-04-30
PT1305311E (pt) 2008-04-07
JP2004505970A (ja) 2004-02-26
ECSP034467A (es) 2003-03-31
GB0019224D0 (en) 2000-09-27
KR20030022355A (ko) 2003-03-15
CA2417827A1 (en) 2002-02-14
HRP20030068A2 (en) 2005-02-28
DZ3418A1 (fr) 2002-02-14
AU2001276506A1 (en) 2002-02-18
HRP20030068B1 (en) 2008-07-31
CN1455778A (zh) 2003-11-12
MA25832A1 (fr) 2003-07-01
NO20030530D0 (no) 2003-02-03
YU14603A (sh) 2006-05-25
DK1305311T3 (da) 2008-05-19
MXPA03001085A (es) 2003-05-27
ATE384059T1 (de) 2008-02-15
OA12354A (en) 2004-03-19
US20040014790A1 (en) 2004-01-22
DE60132461D1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112729T2 (de) Hcl-salze von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion
DE60004658T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60004196T2 (de) Polymorph von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyrdyl)amino)äthoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion, maleinsäuresalz
HRP20000404A2 (en) Substituted thiazolidinedione derivative, process for its preparation and its pharmaceutical use
DE60112310T2 (de) Das Hydrochloridsalz von 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-Pyridyl)Amino)Ethoxy]BenzylThiazolidin-2,4-Dion
DE60133746T2 (de) Tartratsalze eines thiazolidinedione derivats
DE60132461T2 (de) Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats
DE60122580T2 (de) 5-4&#39;-2&#39;-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino) ethoxy!benzyl!thiazolidin-2,4-dion mesylatsalz
DE60011419T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60009276T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60115062T2 (de) Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60124119T2 (de) Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60212434T2 (de) Rosiglitazon-edisylate und ihre verwendung als antidiabetika
DE60132897T2 (de) Tartratsalze eines thiazolidindionderivats
DE60129576T2 (de) Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum
DE60217168T2 (de) 5-(4-(2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy)benzyl)thiazolidine-2,4-dion-benzolsulfonat; prozess zu seiner herstellung; polymorphe i, ii und iii davon; und seine verwendung als pharmazeutischer wirkstoff
SK1452003A3 (en) Tartrate salts of thiazolidinedione derivative
BG107357A (bg) Тиазолидиндионова сол за лечение hа захарен диабеt
EA005109B1 (ru) Натриевая соль 5-[4-[2-(n-метил-n-(2-пиридил)амино)этокси]бензил]тиазолидин-2,4-диона
EA004298B1 (ru) Гидроиодид 5-[4-[2-(n-метил-n-(2-пиридил)амино)этокси]бензил]тиазолидин-2,4-диона в качестве фармацевтического препарата
US20040102485A1 (en) Tartrate salt of thiazolidinedione derivative

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee