DE60130167T2 - Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen - Google Patents

Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE60130167T2
DE60130167T2 DE60130167T DE60130167T DE60130167T2 DE 60130167 T2 DE60130167 T2 DE 60130167T2 DE 60130167 T DE60130167 T DE 60130167T DE 60130167 T DE60130167 T DE 60130167T DE 60130167 T2 DE60130167 T2 DE 60130167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
musical instrument
stringed musical
frame
strings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130167D1 (de
Inventor
Shinya Hamamatsu-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE60130167D1 publication Critical patent/DE60130167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130167T2 publication Critical patent/DE60130167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/471Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument at bottom, i.e. transducer positioned at the bottom of the bridge, between the bridge and the body of the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/085Spint cello

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Saitenmusikinstrument, und insbesondere ein elektrisches Saitenmusikinstrument mit einem Rahmen.
  • BESCHREIBUNG DES RELEVANTEN HINTERGRUNDS
  • Eine Violine, Viola, Cello und Kontrabass sind Mitglieder der Violinenfamilie, und die Violinenfamilie sind wesentliche Musikinstrumente eines Orchesters. Ein Standardcello ist von der Größenordnung von 120 Zentimetern, und ist zweimal so lang wie eine Standardvioline. Das Standardcello ist viermal breiter als die Standardvioline. Der Kontrabass ist von der Größenordnung von zwei Metern lang, und ist ungefähr zweimal so lang, wie das Cello. Der Tonumfang eines Saitenmusikinstruments ist abhängig von der Länge der Saite, der spezifischen Masse der Saite und der Spannung, welche auf die Saite ausgeübt wird. Je länger die Saite ist, desto niedriger ist die Tonhöhe. Aus diesem Grund ist der Tonumfang des Cellos niedriger als derjenige der Violine, und ist höher als derjenige des Kontrabasses.
  • Der Streicher setzt den Körper der Violine zwischen das Kinn und die Schulter, und hält den Hals mit der linken Hand. Der Streicher nimmt den Bogen mit der rechten Hand und spielt die Violine. Der Streicher spielt die Viola auf eine ähnliche Art und Weise. Jedoch stellen die Streicher das Cello und den Kontrabass auf einen Fußboden. Der Streicher sitzt auf einem Stuhl, und stellt das Cello zwischen die Knie. Das Cello neigt sich in Richtung des Streichers, und der Körper und/oder der Hals werden auf die Brust und/oder Schulter gesetzt, und er streicht die Saiten. Der Kontrabass wird normalerweise durch einen Streicher gespielt, welcher auf einem Fußboden steht.
  • Der Körper ist ein wesentlicher Komponententeil des gestrichenen Saitenmusikinstruments der Violinenfamilie, und ein Resonator ist in dem Körper ausgebildet. Ein Hals erstreckt sich von dem Körper, und Saiten sind über den Hals und den Körper gespannt. Wenn ein Spieler die Saiten streicht, vib rieren die Saiten, und die Vibrationen breiten sich zu dem Körper aus. Der Körper vibriert auch zum Generieren von Tönen, und der Resonator macht die Töne laut. Somit generiert ein gestrichenes Saitenmusikinstrument die lauten Töne durch den Resonator. Töne niedrigerer Tonhöhe benötigen einen großen Resonator. Aus diesem Grund hat der Kontrabass den größten Körper in der Violinenfamilie. Ein Saitenmusikinstrument mit einem Resonator wird nachfolgend als „akustisches Saitenmusikinstrument" bezeichnet. Die Violine, die Viola, das Cello und der Kontrabass, welche hierin vorstehend beschrieben wurden, sind in dem akustischen Saitenmusikinstrument kategorisiert.
  • Die akustischen gestrichenen Saitenmusikinstrumente werden hervorstehend in einem Orchester benutzt. Obwohl die Orchestermitglieder Töne durch andere Musikinstrumente in einer Symphonie generieren, übertönen die anderen Töne nicht die Töne von den akustischen gestrichenen Saitenmusikinstrumenten, und die Zuhörer können die Töne der akustischen gestrichenen Saitenmusikinstrumente von den anderen Tönen in einem Konzertsaal unterscheiden. Somit schätzt der Streicher den Resonator für die Lautstärke. Jedoch sind die lauten Töne häufig ein Ärgernis für die Nachbarschaft. Der Streicher empfindet es als schwierig, einen Übungsraum zu finden.
  • Obwohl die Lautstärke bis zu einigem Grad mit gedämpften Saiten reduziert wird, ist es unmöglich, die akustischen gestrichenen Musikinstrumente ruhig zu halten während der Übung. Wenn der Resonator von dem akustischen Saitenmusikinstrument entfernt werden würde, würde der Streicher das akustische Streichmusikinstrument jeder Zeit überall üben. Jedoch ist der Resonator des Körpers ein heikler Komponententeil des akustischen Saitenmusikinstruments. Aus diesem Grund ist das akustische Saitenmusikinstrument nicht zerlegbar.
  • In dieser Situation bieten Hersteller für Musikinstrumente elektrische Saitenmusikinstrumente wie ein elektrisches Cello und einen elektrischen Kontrabass an. Jeglicher akustischer Resonator ist nicht in dem elektrischen Sai tenmusikinstrument enthalten. Während ein Streicher ein Stück auf dem elektrischen Saitenmusikinstrument spielt, werden die Vibrationen der Saiten in ein elektrisches Signal durch einen Aufnehmer konvertiert, und ein elektronischer Schaltkreis wendet eine geeignete Einhüllende auf das elektrische Signal derart an, dass den Tönen die Klangfarbe ähnlich zu derjenigen des akustischen Kontrabasses gegeben wird. Das elektrische Signal wird zu einem Klangsystem geliefert, und die einzelnen Töne werden in dem Klangsystem produziert. Die Lautstärke ist leicht veränderbar. Tatsächlich wird die Lautstärke drastisch reduziert auf ein Zehntel und die akustische Energie ist von der Größenordnung von einem Hundertstel. Die vier Saiten eines elektrischen Saitenmusikinstruments gemäß dem Stand der Technik sind bei –20 dB gemittelt. Die drastisch verringerte Lautstärke ist so schwach wie Flüstern von menschlicher Stimme. Unter Verwendung des elektrischen Saitenmusikinstruments übt der Streicher ein Stück in seinem Haus jeder Zeit.
  • 1 und 2 zeigen das elektrische gestrichene Saitenmusikinstrument gemäß dem Stand der Technik. Das elektrische gestrichene Saitenmusikinstrument gemäß dem Stand der Technik korrespondiert zu dem akustischen Kontrabass und wird hierin nachfolgend als „elektrischer Kontrabass" bezeichnet. Der elektrische Kontrabass gemäß dem Stand der Technik wird in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Der elektrische Kontrabass 1 gemäß dem Stand der Technik beinhaltet einen Stamm 2, vier Saiten 3, und einen Rahmen 4. Die Breite des Stamms 2 ist erhöht von dem unteren Ende zu einem Zwischenteil, und wird verringert von dem Zwischenteil zu dem oberen Ende. Mit anderen Worten baucht sich der Stamm 2 leicht aus. Der Stamm 2 wird herunter gebrochen in eine relativ dicke Basis, einen relativ dünnen Hals und ein Griffbrett 2a. Der relativ dicke Basisteil ist integral mit dem Hals. Das Griffbrett 2a ist laminiert auf dem relativ dünnen Hals, und erstreckt sich über die relativ dicke Basis.
  • Ein Wirbelkasten 4 ist in dem relativ dünnen Hals des Stamms 2 ausgebildet, und ist mit einer Schnecke 5 versehen. Vier Wirbel 7 sind drehbar durch den Wirbelkasten 4 gelagert. Die vier Wirbel sind mit den vier Saiten 3 jeweils verbunden. Der Wirbelkasten 4, die Schnecke 5 und die Wirbel 7 sind ähnlich zu denjenigen des akustischen Kontrabasses. Ein Saitenhalter 8 ist an dem unteren Ende des Stamms 2 angebracht, und ist allmählich von dem anderen Endteil des Stamms 2 in Richtung des Griffbretts 2a beabstandet. Eine Mutter 9a ist in dem oberen Ende des Griffbretts 2a eingebettet, und ein anderer Steg 9b ist aufrecht auf dem Stamm 2. Die vier Saiten 3 erstrecken sich zwischen den Wirbeln 7 und dem Saitenhalter 8. Die vier Saiten 3 sind an dem Saitenhalter 8 verankert, und sind um die zugeordneten Wirbel 7 gewunden. Die Mutter 9a und der Steg 9b geben Spannung zu den Saiten 3. Somit sind die vier Saiten 3 über das Griffbrett 2a und den Stamm 2 gespannt.
  • Der Rahmen 4 ist aufgeteilt in einen Bügel bzw. Joch 4a und ein Formbrett 4b. Der Bügel 4a ist an dem Stamm 2 befestigt, und erstreckt sich von einer Saitenoberfläche des Stamms 2. Der Bügel 4a ist wie ein Teil des Saitenbretts des akustischen Kontrabasses geformt, welcher den Resonator zusammen mit dem Klangbrett definiert. Das Formbrett 4b ist an der äußeren Saitenoberfläche des Stamms 2 befestigt, und erstreckt sich zur Seite von dem Stamm 2. Das Formbrett 4b ist wie die äußere Linie einer Hälfte des Körpers gebogen, welcher einen Teil des akustischen Kontrabasses bildet. Das Formbrett 4b ist an beiden Enden davon mit der Seitenoberfläche des Stamms 2 verbunden, und ist von dem Stamm 2 zwischen den verbundenen Teilen beabstandet. Es wird kein Klangbrett über den Raum zwischen dem Stamm 2 und dem Formbrett 4b gesetzt. Aus diesem Grund wird kein Resonator in dem elektrischen Kontrabass gemäß dem Stand der Technik ausgebildet.
  • Während ein Streicher zum Spielen des elektrischen Kontrabasses gemäß dem Stand der Technik streicht, werden das Formbrett 4b und der Bügel 4a in einem Kontakt mit dem Körper des Spielers gehalten, um die Stellung des elektrischen Kontrabasses gemäß dem Stand der Technik zu halten. Aus diesem Grund sind das Formbrett 4b und der Bügel 4a wie der Körper eines akustischen Kontrabasses geformt.
  • Ein Stachel 10 erstreckt sich von dem unteren Ende des Stamms 2. Der Stachel 10 ist zurückziehbar in den Stamm 2. Der Stachel 10 wird gegen einen Boden gedrückt, so dass der Kontrabass gemäß dem Stand der Technik durch den Streicher über dem Boden gehalten wird. Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, ist ein Aufnehmer an dem Stamm 2 vorgesehen, und Vibrationen der Saiten 3 werden in ein elektrisches Signal konvertiert. Die Aufnehmereinheit ist mit einem elektrischen Schaltkreis (nicht gezeigt) verbunden, und das elektrische Signal wird von der Aufnehmereinheit zu dem elektrischen Schaltkreis geliefert. Der elektronische Schaltkreis formt das elektrische Signal in ein Audiosignal, welches anzeigend für die Töne nahe zu denjenigen des akustischen Kontrabasses ist. Das Audiosignal wird zu einem Klangsystem (nicht gezeigt) geliefert, und Töne werden von dem Audiosignal durch das Klangsystem produziert. Das Klangsystem beinhaltet einen Kopfhörer, und der Streicher hört die Töne durch den Kopfhörer. Weil der elektrische Kontrabass gemäß dem Stand der Technik keinen Resonator hat, generieren die Saiten 3 hauptsächlich schwache Töne, und die schwachen Töne sind keine Belästigung für die Nachbarschaft.
  • Obwohl der elektrische Kontrabass gemäß dem Stand der Technik schmäler ist als der akustische Kontrabass, ist der elektrische Kontrabass gemäß dem Stand der Technik so groß, dass der Streicher den elektrischen Kontrabass gemäß dem Stand der Technik als sperrig empfindet. Mit anderen Worten stößt man auf ein Problem in dem elektrischen Kontrabass gemäß dem Stand der Technik bezüglich der Tragbarkeit. Der Hersteller stellt einen elektrischen Kontrabass auf einer experimentellen Basis her. Der Hersteller eliminiert das Formbrett 4b von dem elektrischen Kontrabass gemäß dem Stand der Technik. Jedoch ist der elektrische Kontrabass, welcher auf der experimentellen Basis hergestellt ist, nicht stabil. Wenn ein Streicher streicht, ist der Stamm anfällig dazu, sich um den Stachel zu drehen. Somit gibt es einen Kompromiss zwischen dem elektrischen Kontrabass gemäß dem Stand der Technik und dem elektrischen Kontrabass, welcher auf der experimentellen Basis hergestellt ist.
  • US-A-5,994,633 offenbart ein Saitenmusikinstrument, wie eine Gitarre, Mandoline, oder eine Violine, hat einen vergrößerten Rahmen, auf welchem modulare Komponenten wie Hälse, elektronische Aufnehmer, elektronische Steuerungsboxen, Stege, Saitenhalter, dekorative Komponenten, oder Körperteile einstellbar platziert und geklammert werden können. Dies erlaubt nicht nur, dass die Position von vielen solchen Komponenten individuell eingestellt wird, sondern erlaubt auch, dass unterschiedliche Komponenten einfach gegen andere ausgetauscht werden können; erlaubt, dass das Instrument schnell auseinander genommen werden kann zum kompakteren Lagern oder zum Verschicken; und erlaubt, dass das Instrument derart verändert werden kann, dass es einen unterschiedlichen Klang oder ein unterschiedliches Aussehen erzeugt. Bevorzugterweise sind einige der Komponenten, einschließlich der Körperteile, drehbar relativ zu dem Rahmen angebracht, so dass ihr Winkel relativ zu der Ebene des Griffbretts eingestellt werden kann, um zu den Geschmäcken oder physikalischen Behinderungen eines Benutzers, wie Karpal-Tunnel-Streß-Syndrom, zu passen. In einigen Ausführungsbeispielen kann eine gesamte Saitenanordnung, welche aus einem Satz von Saiten besteht, welche zwischen einem Kopf und einem Steg oder Saitenhalter verbunden sind, modular an dem Instrument angebracht werden oder davon ausgetauscht werden.
  • US-A-4,646,613 richtet sich in Richtung eines Saitenmusikinstruments des Typs, welcher allgemein bekannt ist als ein Bass, aber insbesondere derart strukturiert ist, dass er eine verringerte und variable Gesamtdimension hat, um den Transport des Instruments zu erleichtern und die Expansion von bestimmten effektiven Dimensionen davon zu erlauben, wie die Höhe (Länge) und Breite des Instruments, um das Spielen des Instruments in konventionellen Positionen wie stehend und/oder sitzend und die Verwendung von konventionellen Techniken zu erleichtern.
  • US-A-3,910,151 offenbart ein zusammenklappbares Saitenmusikinstrument, welches einen festen Körperabschnitt und einen zusammenklappbaren Kör perabschnitt beinhaltet, welcher einen klappbaren Hals hat, welcher über ein Scharnier an dem festen Körperabschnitt befestigt ist. Eine Spannungseinrichtung ist schwenkbar an dem festen Körperabschnitt angebracht und zum Zusammenklappen des Musikinstruments wird die Spannungseinrichtung weg von dem festen Körperabschnitt nach oben geschwenkt, um gleichzeitig die Spannung auf allen Seiten frei zu geben, so dass der klappbare Hals zusammen geklappt werden kann. Zusätzlich beinhaltet der zusammenklappbare Körperabschnitt zwei Anordnungen, welche in flache Konfigurationen benachbart zu den Seiten des festen Körperabschnitts zusammengeklappt werden können. Um das Musikinstrument von seiner zusammengeklappten Konfiguration aufzurichten, wird der Hals in seine Spielposition geklappt und die Spannungseinrichtung wird in Kontakt mit dem festen Körperabschnitt geschwenkt, welcher gleichzeitig die Saiten zu ihrer ursprünglichen Spannung und Stimmung zurückführt. Zusätzlich werden die zusammenklappbaren Anordnungen aufgerichtet und simulieren die Form und die Größe eines konventionellen Körpers.
  • Es ist deshalb ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Saitenmusikinstrument vorzusehen, welches verbessert ist in der Tragbarkeit ohne Opferung der Stabilität.
  • Um das Ziel zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, einen Rahmen abnehmbar zu machen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können von den abhängigen Ansprüchen erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile des elektrischen Saitenmusikinstruments werden klarer verstanden werden von der folgenden Beschreibung, wenn sie zu sammen genommen wird mit den beigefügten Zeichnungen, wobei folgendes gilt:
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche die Struktur des elektrischen Gestrichenen Saitenmusikinstruments gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, welche die Struktur des elektrischen gestrichenen Saitenmusikinstruments gemäß dem Stand der Technik zeigt, gesehen von dem unterschiedlichen Winkel;
  • 3 ist eine Vorderansicht, welche die Struktur eines elektrischen gestrichenen Saitenmusikinstruments gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Rückansicht, welche die Struktur des elektrischen gestrichenen Saitenmusikinstruments zeigt;
  • 5A ist eine Vorderansicht, welche eine Verbindung zeigt, welche in dem elektrischen gestrichenen Saitenmusikinstrument beinhaltet ist;
  • 5B ist eine Bodenansicht, welche einen Teil der Verbindungseinheit zeigt;
  • 6 ist eine Rückansicht, welche einen Rahmen zeigt, welcher teilweise abgenommen ist von einem Stamm; und
  • 7 ist eine Rückansicht, welche den Rahmen zeigt, welcher vollständig von dem Stamm abgenommen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 der Zeichnungen ist ein elektrisches gestrichenes Saitenmusikinstrument, welches die vorliegende Erfindung ausführt, in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 20 bezeichnet. Das elektrische gestrichene Saitenmusikinstrument 20 ist ausgebildet, um in der ähnlichen Art und Weise gestrichen zu werden, wie ein akustischer Standard-Kontrabass. Aus diesem Grund ist der elektrische Kontrabass 20 so lang wie der akustische Standard-Kontrabass, und wird hierin nachfolgend als „elektrischer Kontrabass" bezeichnet.
  • Der elektrische Kontrabass 20 gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Stamm 21, einen abnehmbaren Rahmen, und Verbindungseinheiten 23, 24 und 25 zum Verbinden des abnehmbaren Rahmens 22 zu dem Stamm 21. Der Stamm 21 ist ähnlich zu dem Stamm 2 des elektrischen Kontrabasses 1 gemäß dem Stand der Technik, und keine weitere Beschreibung wird nachfolgend aus dem Grund der Einfachheit beinhaltet. Der Rahmen 22 ist abnehmbar mit dem dicken Teil des Stamms 21 verbunden.
  • Der Rahmen 22 beinhaltet einen Formrahmen 22a, einen Bügel bzw. Joch 22b und eine Verbindungsplatte 22c. Jedoch ist jeder Resonator in dem Rahmen 22 ausgebildet. Der Formrahmen 22a ist an beiden Enden davon mit der rückwärtigen Oberfläche des Stamms 21 durch die Verbindungseinheiten 23 und 25 verbunden. Der Formrahmen 22a erstreckt sich seitwärts von dem Stamm 21, und der Bügel 22b erstreckt sich von der anderen Seitenoberfläche zu dem Stamm 21 in der entgegen gesetzten Richtung. Die Verbindungsplatte 22 ist gebogen, und ist an einem Ende davon mit dem Formrahmen 22a durch einen Stift 26, und an dem anderen Ende davon mit der rückwärtigen Oberfläche des Stamms 21 durch die Verbindungseinheit 24 verbunden. Die Verbindungsplatte 22c hält den Formrahmen 22a von unerwünschter Deformation ab. Der Stift 26 erlaubt, dass die Verbindungsplatte 25c darum gedreht wird.
  • Der Formrahmen 22a hat eine Kontur ähnlich zu der Außenlinie einer Hälfte des Körpers eines akustischen Kontrabasses, und ruft den akustischen Kontrabass in der Vorstellung des Spielers auf. Der Formrahmen 22a ist herunter gebrochen in eine Platte 22d und Pads 22e und 22f. Der Formrahmen 22a ist wie die arabische Zahl „3" geformt und die Pads 22e und 22f sind an der Platte 22d angebracht. Die Pads 22e und 22f sind an der Position angebracht, wo Streicher in Kontakt gehalten werden. In diesem Fall ist die Platte 22d aus Metall oder Legierung ausgebildet, und die Pads 22e und 22f sind aus Holz oder synthetischem Harz ausgebildet.
  • Der Bügel 22b ist ein kurzer Stab, und ist symmetrisch mit einem korrespondierenden Teil des Formrahmens 22a. Der Bügel 22b ist leicht gebogen, und hat die Kontur ähnlich zu einem Schulterteil des Körpers des akustischen Kontrabasses. Wie hierin nachfolgend beschrieben werden wird ist der Bügel 22b drehbar mit dem Formrahmen 4b verbunden, und dementsprechend ist er in Richtung des Formrahmens 4b klappbar. In diesem Fall ist der Bügel 22b aus Holz oder synthetischem Kunststoff ausgebildet.
  • Die Verbindungsplatte 22c ist leicht gebogen, und ist an einem Ende davon mit einem Zwischenteil der Platte 22d durch den Stift 26 verbunden. Das andere Ende der Verbindungsplatte 22c ist mit dem Stamm 21 durch die Verbindungseinheit 24 verbunden. Die Verbindungsplatte 22c ergibt die Spanne zwischen den Verbindungsteilen zwischen dem Stamm 21 und dem Formrahmen 22a. Aus diesem Grund, auch wenn eine externe Kraft auf den Formrahmen 22a in Richtung des Stamms 21 ausgeübt wird, hält die Verbindungsplatte 22c die Kontur des Formrahmens 22a unverändert. Wenn die Verbindungseinheit 24 die Verbindungsplatte 22c von dem Stamm 21 freigibt, dreht sich die Verbindungsplatte 22c um den Stift 26, und verändert die Position in einer solchen Art und Weise, dass sie in der Nähe des unteren Teils des Formrahmens 22a ist.
  • Eine feste Platte 22b (siehe 7), ein Bolzen, ein Knauf 23a und eine Abdeckplatt 23c bilden in der Kombination die Verbindungseinheit 23. Die feste Platte 23b ist an dem Stamm 21 befestigt, und ein mit einem Gewinde versehenes Loch 23d ist in einem Mittenteil der festen Platte 23b ausgebildet. Der Bolzen erstreckt sich von dem Knauf 23a. Der Bolzen erstreckt sich durch ein Loch, welches in der Abdeckplatte 23c ausgebildet ist, und ist drehbar durch die Abdeckplatte 23c verbunden. Die Abdeckplatte 23c ist an dem Formrahmen 22a befestigt. Ein Streicher richtet den Bolzen mit dem mit einem Gewinde versehenen Loch 23d aus, und dreht den Knauf 23a in einer bestimm ten Richtung. Der Bolzen wird in das mit einem Gewinde versehene Loch 23d eingeschraubt, und die Abdeckplatte 23c wird gegen die feste Platte 23b gepresst. Als ein Ergebnis sind der Formrahmen 22a und der Bügel 22b mit dem Stamm 21 verbunden. Wenn der Knauf 23a in der entgegen gesetzten Richtung gedreht wird, wird der Bolzen heraus genommen, und die Abdeckplatte 23c wird von der festen Platte 23b losgelöst. Dementsprechend werden der Formrahmen 22a und der Bügel 22b von dem Stamm 21 separiert.
  • Die Verbindungseinheit 24 ist ähnlich zu der Verbindungseinheit 23, und beinhaltet eine feste Platte 24a, welche an dem Stamm 21 befestigt ist, einen Bolzen 24b, welcher sich von einem Knauf erstreckt, und eine Abdeckplatte, welche den Bolzen 24b drehbar unterstützt. Die Abdeckplatte 24c ist an der Verbindungsplatte 22c befestigt. Ein mit einem Gewinde versehenes Loch 24d ist auch in der festen Platte 24a ausgebildet, und der Bolzen 24b wird in das mit einem Gewinde versehene Loch 24d und aus diesem heraus geschraubt. Somit wird die Verbindungsplatte 22c an dem Stamm 21 befestigt, und von diesem losgelöst, und zwar durch die Verbindungseinheit 24.
  • Unter Zuwendung auf die 5A und 5B, beinhaltet die Verbindungseinheit 25 eine Platte 25a, einen Bolzen 25b, einen Knauf 25c und einen Bodenteil 25d. Die Platte 25a ist mit dem Rahmen 22d verbunden, und ein Loch 25e ist in der Platte 25a ausgebildet. Das Loch 25e ist etwas breiter als der Bolzen 25b. Der Bolzen 25b erstreckt sich von dem Knauf 25c. Der Stamm 21 hat den Bodenteil 25d, und ein mit einem Gewinde versehenes Loch 25f ist in dem Bodenteil 25d ausgebildet. Alternativ kann das mit einem Gewinde versehene Loch 25f in einer Platte ausgebildet sein, welche an dem Bodenteil 25d angebracht ist. Der Bolzen 25b wird in das mit einem Gewinde versehene Loch 25f herein und aus diesem heraus geschraubt. Wenn der Streicher den Formrahmen 22a mit dem Stamm 21 zusammenbaut, drückt der Streicher die Platte 25a in Richtung des Bolzens 25b derart, dass der Bolzen 25b in das Loch 25e platziert wird. Dann wird die Platte 25a an dem Bodenteil 25d laminiert. Der Streicher dreht den Knauf 25c, und befestigt die Platte 25a an dem Bodenteil 25d. Wenn der Streicher den Formrahmen 22a von dem Stamm 21 separiert, löst der Streicher den Bolzen 25b mit dem Knauf 25c, und entfernt die Platte 25a von dem Bodenteil 25d. Der Bolzen 25b verbleibt im Wesentlichen eingeschraubt in dem Bodenteil 25d. Somit wird der Formrahmen 22a mit dem Stamm 21 verbunden, und von diesem separiert, und zwar durch die Verbindungseinheit 25.
  • Unter erneuter Zuwendung zu den 3 und 4 beinhaltet der elektrische Kontrabass 20 ferner einen Wirbelkasten 27, vier Wirbel 28, eine Schnecke 29, ein Griffbrett 30, und eine Mutter 31. In diesem Fall ist der Wirbelkasten 27 integral mit dem Stamm 21, und die Schnecke 29 ist in dem Wirbelkasten 27 eingeführt. Die Wirbel 28 sind drehbar durch den Wirbelkasten 27 gelagert, und jeder der Wirbel 28 hat eine Welle, ein Schneckengewinde, einen Knauf und ein Schneckenrad. Die Welle erstreckt sich lateral über die Lücke von dem Wirbelkasten 27, und das Schneckenrad ist an der Welle angebracht. Der Knauf ist drehbar gelagert in der Seitenoberfläche des Wirbelkastens 27, und das Schneckengetriebe ist mit dem Knauf verbunden. Das Schneckengetriebe greift mit dem Schneckenrad ineinander ein. Der Knauf wird zur Drehung durch einen Streicher derart angetrieben, dass er die Welle dreht. Somit sind die Wirbel 28 identisch in der Funktion mit denjenigen des akustischen Kontrabasses. Das Griffbrett 30 ist an der vorderen Oberfläche des Stamms 21 angebracht, und die Mutter 31 ist in das Griffbrett in der Nähe des Wirbelkastens 27 eingebettet. Somit imitieren der Wirbelkasten 27, die Wirbel 28, die Schnecke 29, das Griffbrett 30 und die Mutter 31 die Erscheinung des akustischen Kontrabasses.
  • Der elektrische Kontrabass 20 beinhaltet ferner einen Saitenhalter 32, vier Saiten 33, einen Steg 34, einen Stachel EP und einen Knauf KN. Der Saitenhalter 32 ist an dem Stamm 21 angebracht, und ist von dem Griffbrett 30 beabstandet. Der Steg 34 ist an der vorderen Oberfläche des Stamms 21 vorgesehen, und ist aufrecht zu der vorderen Oberfläche des Stamms 21 zwischen dem Griffbrett 30 und dem Saitenhalter 32. Die vier Saiten 33 sind an dem Saitenhalter 32 verankert, und sind um die Wirbel 28 gewunden. Somit sind vier Saiten 33 im Wesentlichen parallel zu einander über das Griffbrett 30 und die exponierte vordere Oberfläche des Stamms 21 zwischen den zugeordneten Wirbeln 28 und dem Saitenhalter 32 gespannt. Die Mutter 31 und der Steg 34 geben Spannung auf die vier Saiten 33. Die Saiten für den akustischen Kontrabass sind verfügbar für den elektrischen Kontrabass 20. Die Saiten 33 sind weniger expandierbar. Aus diesem Grund werden die Wirbel 28 zur Drehung durch das Schneckengetriebe und das Schneckenrad angetrieben. Der Stachel EP erstreckt sich nach unten von dem Stamm 21. Der Stachel EP ist zurückziehbar in den Stamm 21, und ist an einer beliebigen Position durch den Knauf KN positioniert. Der Stachel EP hält den Stamm 21 über einen Boden.
  • Der elektrische Kontrabass 20 beinhaltet ferner ein elektrisches Klangerzeugungssystem 35. Das elektrische Klangerzeugungssystem 35 konvertiert die Vibrationen der Saiten 33 in ein analoges Audiosignal und generiert danach elektrische Töne auf der Basis des analogen Audiosignals. In diesem Fall beinhaltet das elektrische Klangerzeugungssystem 35 eine Aufnehmereinheit 35a und einen elektrischen Schaltkreis (nicht gezeigt). Der elektrische Schaltkreis ist in dem Stamm 21 eingebaut, und ist mit einem Klangsystem 35c verbunden. Die Aufnehmereinheit 35a ist unter dem Steg 34 vorgesehen, und ist sandwichartig zwischen dem Steg 34 und dem Stamm 21 eingefügt. Die Aufnehmereinheit 35a hat zwei piezo elektrische Elemente. Nur eines oder mehr als zwei piezo elektrische Elemente können in der Aufnehmereinheit 35a eingebaut sein. Die piezo elektrischen Elemente konvertieren die Vibrationen der Saiten 33 in analoge detektierende Signale. Die Aufnehmereinheit 35a ist mit dem elektrischen Schaltkreis verbunden, und die analogen detektierenden Signale werden von der Aufnehmereinheit 35a zu dem elektrischen Schaltkreis geliefert. Der elektrische Schaltkreis führt eine Angleichung in den analogen detektierenden Signalen derart durch, dass ein Audiosignal produziert wird. Das Audiosignal präsentiert eine Klangfarbe nahe zu derjenigen eines akustischen Kontrabasses. Der elektrische Schaltkreis ist mit dem Klangsystem 35c verbunden. Eine Lautsprechereinheit 35d und ein Kopfhörer 35e sind in dem Klangsystem 35c eingebaut. Obwohl der elektrische Schaltkreis das analoge Audiosignal direkt zu dem Kopfhörer 35e liefert, wird das analoge Audiosignal zunächst zu einem geeigneten Verstärker 35f geliefert, und wird danach von dem Verstärker 35f zu der Lautsprechereinheit 35d geliefert. Die elektrischen Töne werden von der Lautsprechereinheit 35d und/oder dem Kopfhörer 35e abgestrahlt. Somit generiert das elektrische Klangerzeugungssystem 35 die Audiosignale von den Vibrationen der Saiten 33, und das Klangsystem 35c generiert die elektrischen Töne wie diejenigen des akustischen Kontrabasses.
  • Der elektrische Kontrabass 20 wird wie folgt auseinandergebaut. Zunächst dreht der Streicher den Knauf und dementsprechend den Bolzen 24d und nimmt ihn ab. Dann wird die Abdeckplatte 24c von der festen Platte 24a losgelöst. Der Streicher dreht die Verbindungsplatte 22c um den Stift 26, und klappt die Verbindungsplatte 22c auf der Innenoberfläche des Formrahmens 22a, wie in 6 gezeigt ist.
  • Nachfolgend dreht der Streicher die Knaufe 23a und 25c, und löst die Bolzen. Die Abdeckplatten 23c werden losgelöst von der zugeordneten festen Platte 23b, und die Platte 25a wird von dem Bodenteil 25d separiert. Somit wird der Rahmen 22 von dem Stamm 21 freigegeben. Schließlich wird der Bügel 22b geklappt, wie in 7 gezeigt ist. Der geklappte Bügel 22b ist wünschenswert, weil der Streicher den Stamm 21 und den Rahmen 22 in einem schmalen Gehäuse aufnimmt. Wie verstanden werden wird ist der Rahmen 22 von dem Stamm 21 abnehmbar, und der elektrische Kontrabass 20 ist verbessert in der Tragbarkeit durch den entfernbaren Rahmen 22.
  • Wenn der Streicher den Rahmen 22 und den Stamm 21 zusammenbaut, nimmt der Streicher die oben beschriebene Ordnung rückwärts, und verbindet den elektrischen Schaltkreis mit dem Klangsystem 35c. Dann wird der Streicher fertig zum Spielen des elektrischen Kontrabasses 20. Während der Streicher streicht, vibrieren die Saiten 33 selektiv, und die Vibrationen werden in die analogen detektierenden Signale durch die Aufnehmereinheit 35a konvertiert. Der elektrische Schaltkreis reguliert die Lautstärkenbalance, und macht die Klangfarbe ähnlich zu derjenigen der akustischen Töne. Der elekt rische Schaltkreis liefert das analoge Audiosignal zu dem Klangsystem 35c und das Klangsystem 35c generiert die elektrischen Töne von dem analogen Audiosignal.
  • Wenn der Streicher den elektrischen Kontrabass 20 leise üben will, weist der Streicher den elektrischen Schaltkreis an, das analoge Audiosignal nur zu dem Kopfhörer 35e zu liefern, und beginnt das Streichen. Obwohl die Saiten 33 vibrieren, generieren die Saiten 33 leise die akustischen Töne. Der Streicher kann die elektrischen Töne durch den Kopfhörer 35e ohne jede Störung der Nachbarschaft hören. Wenn ein anderes analoges Audiosignal zu dem elektrischen Schaltkreis von außen geliefert wird, kann der Streicher ein Ensemble zusammen mit einem anderen leisen bzw. silent-Musikinstrument und/oder einem CD (Kompaktdisk) Spieler üben.
  • Wie von der vorhergehenden Beschreibung verstanden werden wird, ist ein Rahmen 22 von dem Stamm 21 abnehmbar, und verbessert die Tragbarkeit des elektrischen Kontrabasses 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein elektrisches Cello, welches die vorliegende Erfindung ausführt, beinhaltet im Wesentlichen einen Stamm, einen abnehmbaren Rahmen, Verbindungseinheiten, Saiten, Zubehörteile und ein Klangerzeugungssystem. Ein akustisches Standard-Cello ist kleiner in der Größe als der akustische Standard-Kontrabass. Obwohl das elektrische Cello unterschiedlich in den Dimensionen ist von dem elektrischen Kontrabass, ist das elektrische Cello ähnlich in der Struktur zu dem elektrischen Kontrabass. In diesem Fall ist das elektrische Cello so lang wie das akustische Cello, und die Saiten werden zwischen dem elektrischen Cello und dem akustischen Cello geteilt. Aus diesem Grund ist das elektrische Cello nicht in den Zeichnungen gezeigt. Jedoch gibt es mehrere Unterschiede zwischen dem elektrischen Cello und dem elektrischen Kontrabass 20.
  • Das akustische Standard-Cello wird normalerweise durch einen Streicher gestrichen, welcher auf einem Stuhl sitzt. Dies bedeutet, dass das elektrische Cello in Kontakt mit dem Streicher in unterschiedlichen Positionen von denjenigen des elektrischen Kontrabasses während der Aufführung gehalten wird. Aus diesem Grund hat der Rahmen des elektrischen Cellos Pads, welche unterschiedlich an einer Platte angebracht sind
  • Der abnehmbare Rahmen gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft für das großformatige gestrichene Saitenmusikinstrument der Violinenfamilie. Jedoch ist der abnehmbare Rahmen verfügbar für andere Mitglieder der elektrischen Violinenfamilie wie eine elektrische Violine und eine elektrische Viola. Der entfernbare Rahmen erlaubt einem Streicher, die elektrische Violine oder die elektrische Viola in einem kleinen Kasten zu tragen. Somit ist der abnehmbare. Rahmen wünschenswert für andere Mitglieder der elektrischen Violinenfamilie.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bilden die relativ dicke Basis des Stamms 21, der Rahmen 22 und die Verbindungseinheiten 23, 24 und 25 als Ganzes einen Körper ohne jeglichen Resonator, und der relativ dünne Hals des Stamms 21 dient als ein Hals. Der dicke Teil korrespondiert zu einem Stamm.
  • Obwohl besondere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedenen Veränderungen und Modifikationen ohne Abweichung von dem Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung gemacht werden können.
  • Zum Beispiel kann die Aufnehmereinheit 35a direkt an oder in dem Stamm 21, dem Steg 34 und dem Griffbrett 30 vorgesehen sein. Der Stamm 21 kann in mehr als ein Stück separierbar sein. Der elektrische Schaltkreis kann einen Equalizer zum Produzieren des analogen Audiosignals haben. Die Harmonischen können zum Produzieren des Audiosignals gesteuert werden.
  • Die Verbindungseinheiten 23, 24 und 25 werden zum Zusammenbau des Stamms und des Rahmens miteinander verwendet. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Rahmen mit dem Stamm durch Gewindeeingriff zwischen den männlichen Schrauben und den weiblichen Schrauben verbunden. Die männlichen Schrauben und die weiblichen Schrauben setzen niemals eine Grenze auf die vorliegende Erfindung. Ein Nippel und eine Buchse können als ein anderes Beispiel der Verbindung verwendet werden.
  • Ein anderes Beispiel des Verbindens ist ein Keil und ein Stöpsel. Keile sind an beiden Endteilen des Formrahmens 22a und an einem Endteil der Verbindungsplatte 22c ausgebildet, und Löcher sind in dem Stamm 21 ausgebildet. Stöpsel werden in die Löcher eingeführt, und werden mit geeigneten Knöpfen verbunden. Federn drücken die Keile zu allen Zeiten. Wenn der Keil in das Loch eingeführt wird, drückt der Keil den Stöpsel entlang der schiefen Oberfläche davon gegen die Feder, und der Stöpsel kommt in Eingriff mit der rückwärtigen Oberfläche des Keils. Der Stöpsel erlaubt dem Keil nicht, sich nach hinten zu bewegen. Wenn der Streicher den Knopf drückt, evakuiert der Knopf den Stöpsel von der rückwärtigen Oberfläche des Keils, und der Streicher bewegt den Keil aus dem Loch heraus.
  • Ein anderes Beispiel der Verbindungseinheit ist eine Kippverbindung. Eine elektromagnetische Kupplung kann als noch ein weiters Beispiel der Verbindungseinheit verwendet werden.
  • Die Aufnahmereinheit 35a produziert elektromagnetisch das analoge detektierende Signal von den Vibrationen der Saiten 23. Eine andere Aufnehmereinheit kann durch einen Fotokoppler zum Produzieren der analogen detektierenden Signale anzeigend für die Vibrationen der Saiten 23 verwendet werden. Noch eine andere Aufnahmeeinheit kann Spulen beinhalten, um die analogen detektierenden Signale durch die elektromagnetische Induktion zu produzieren.
  • Die vorliegende Erfindung kann zu einer anderen Art von Streichmusikinstrument gehören, welches durch einen Spieler durch Zupfen gespielt wird.
  • Das Klangsystem kann in dem Stamm 21 eingebaut sein.

Claims (7)

  1. Ein Saitenmusikinstrument (20), welches folgendes aufweist: einen Körper (21/22) ohne einen Resonator, und teilbar in mehrere Teile (21/22a/22b/22c/23/24/25), einen Hals (21), welcher sich von dem Köper erstreckt, Saiten (33), welche über den Körper (21/22) und den Hals (21) gespannt sind und ein elektrisches Klangerzeugungssystem (35), welches mit den Saiten (33) verbunden ist, zum Erzeugen von elektrischen Tönen auf der Basis von Vibrationen, welche in den Saiten (33) erzeugt wurden, wobei der Körper folgendes aufweist: einen Stamm (21), welcher mit dem Hals (21) verbunden ist, einen Rahmen (22), welcher sich seitwärts von dem Stamm (21) erstreckt und von dem Stamm (21) separierbar ist, und mindestens eine Verbindungseinheit (23/24/25) zum Verbinden des Rahmens (22) mit dem Stamm (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (22) folgendes aufweist: einen Formrahmen (22a), welcher sich von der Saitenoberfläche des Stamms (21) erstreckt und mit dem Stamm (21) durch mindestens eine Verbindungseinheit (23/25) verbunden ist, und wobei der Formrahmen (22a) eine Kontur hat, welche Benutzern einen Umriss eines Körpers eines akustischen Saitenmusikinstruments vermittelt, und ein Verbindungsglied (22c), welches zwischen dem Stamm (21) und dem Zwischenteil des Formrahmens (22a) verbunden ist, zum Halten der Kontur des Formrahmens (22a) gegen eine externe Kraft, welche auf den Formrahmen (22a) ausgeübt wird.
  2. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 1, in welchem der Umriss eine Hälfte eines Körpers des akustischen Saitenmusikinstruments definiert.
  3. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 2, wobei der Rahmen (22) ferner einen Bügel (22b) beinhaltet, welcher sich von der anderen Seitenoberfläche des Stamms (21) aus erstreckt, und eine Kontur hat, welche Benutzern einen Teil des Formrahmens (22a) vermittelt, welcher symmetrisch mit Bezug auf den Stamm angeordnet ist.
  4. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 3, wobei der Bügel (22b) drehbar verbunden ist mit dem Formrahmen (22a), und zwar derart, dass er in Richtung des Formrahmens (22a) faltbar ist.
  5. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsglied (22c) um einen Stift (6) drehbar ist, welcher mit dem Formrahmen (22a) und dem Verbindungsglied (22c) verbunden ist, und wobei das Verbindungsglied (22c) bei dem anderen Ende davon mit dem Stamm (21) durch eine andere Verbindungseinheit (24) verbunden ist.
  6. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch (1), wobei das akustische Saitenmusikinstrument eines der Mitglieder einer Violinenfamilie ist, und wobei die elektrischen Töne eine Klangfarbe ähnlich wie akustische Töne, welche durch eines der Mitglieder der Violinenfamilie generiert werden, haben.
  7. Das Saitenmusikinstrument gemäß Anspruch 6, wobei das eine der Mitglieder der Violinenfamilie ungefähr gleich in der Länge ist zu dem Saitenmusikinstrument.
DE60130167T 2000-04-12 2001-04-11 Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen Expired - Lifetime DE60130167T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000110759A JP3580221B2 (ja) 2000-04-12 2000-04-12 電気弦楽器
JP2000110759 2000-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130167D1 DE60130167D1 (de) 2007-10-11
DE60130167T2 true DE60130167T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=18623219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130167T Expired - Lifetime DE60130167T2 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6664461B2 (de)
EP (1) EP1152395B1 (de)
JP (1) JP3580221B2 (de)
DE (1) DE60130167T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002528774A (ja) * 1998-10-22 2002-09-03 エリスマン マーク 取り外し可能な身体支持体を有するギターまたはこれに類する楽器
JP3551175B2 (ja) * 2001-11-19 2004-08-04 ヤマハ株式会社 電気ギター
FR2863763B1 (fr) * 2003-12-16 2006-02-24 Patrick Avigdor Instrument de musique a cordes comprenant un manche amovible
JP4259429B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
US20090071314A1 (en) * 2004-09-09 2009-03-19 Huwaldt David A Stringed instrument fingering guide
US7427704B2 (en) * 2004-09-09 2008-09-23 Huwaldt David A Stringed instrument fingering guide
US20060048629A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Dave Huwaldt Stringed instrument fingering guide
US7385125B2 (en) * 2005-03-23 2008-06-10 Marvin Motsenbocker Electric string instruments and string instrument systems
CH700005B1 (de) * 2007-02-21 2010-06-15 Mark Erismann Körperstütze für Gitarre
US7915505B2 (en) * 2007-05-17 2011-03-29 Eliton, Llc Musical instrument
US8822805B2 (en) * 2007-05-17 2014-09-02 Eliton, Llc Musical instrument
JP6094147B2 (ja) * 2012-10-29 2017-03-15 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
USD736305S1 (en) * 2013-09-10 2015-08-11 Franklin Dale Boxberger, Jr. Guitar body
US9378711B1 (en) * 2014-05-21 2016-06-28 Mark A. Stadnyk Reconfigurable guitar system
US9905213B2 (en) 2015-07-09 2018-02-27 Aleks BEZGINAS Solar guitar
US9653046B1 (en) * 2016-11-28 2017-05-16 Kai-Hua Tang Foldable guitar
US20200118528A1 (en) 2018-01-16 2020-04-16 Upton Bass String Instrument Co. Packable stringed instrument with neck and tail wire
WO2019143728A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 Upton Bass String Instrument Co. Packable stringed instrument
CN109545169B (zh) * 2018-12-17 2024-03-19 王曦 一种弦乐演奏系统
USD963036S1 (en) * 2020-10-23 2022-09-06 Session Man Co., Ltd. Guitar
USD963037S1 (en) * 2020-10-27 2022-09-06 Session Man Co., Ltd. Guitar

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573276A (fr) 1923-10-27 1924-06-20 Embrayage de poulie à courroie
DE698326C (de) 1937-08-05 1940-11-07 Aeg pannungsstoesse mit angenaeherter Rechteckform
DE1904972U (de) 1964-08-24 1964-11-19 Egon Edinger Verpackungsbehaelter.
US3910151A (en) 1974-03-18 1975-10-07 Leigh Copeland Stringed musical instrument
USD249387S (en) 1976-08-24 1978-09-12 Hart John F Folding violin
FR2417944A1 (fr) 1978-02-22 1979-09-21 Drouet Jean Claude Perfectionnement au dispositif pour la cuisson de produits alimentaires
US4235143A (en) 1978-11-06 1980-11-25 Hoexter Robert S Simulated violoncello
US4242938A (en) * 1978-12-14 1981-01-06 Zalinge Henk Van Stringed musical instrument
ES246724Y (es) 1979-06-15 1980-12-16 Dispositivo salva vajillas
GB2061315B (en) 1979-10-05 1983-09-07 Magna Corp Micellar compositions and their use in breaking petroleum emulsions
JPS56147494A (en) 1980-04-17 1981-11-16 Nec Corp Semiconductor laser driving circuit
US4433603A (en) 1980-05-05 1984-02-28 Roger Siminoff Component musical instrument
USD272747S (en) 1981-11-25 1984-02-21 Ernest Nussbaum Demountable stringed musical instrument
USD277291S (en) 1982-10-14 1985-01-22 Deal Charles E Electric guitar
US4632002A (en) * 1982-12-03 1986-12-30 Clevinger Martin R Rigidly constructed portable electric double bass
JPS59123893A (ja) 1982-12-29 1984-07-17 富士通株式会社 破裂性子音特徴抽出方式
JPS59123898A (ja) 1982-12-29 1984-07-17 富士通株式会社 音声認識装置試験回路
JPS6054187A (ja) 1983-09-02 1985-03-28 日本電気株式会社 集光加熱装置
US4573391A (en) 1984-04-02 1986-03-04 White Timothy P Inflatable knock-down guitar
US4646613A (en) * 1985-05-06 1987-03-03 Paris Banchetti Practical stick bass
USD299453S (en) 1985-05-13 1989-01-17 Brunet James W Guitar body
JPS62140592A (ja) 1985-12-13 1987-06-24 Nec Corp 外線呼自動内線転送装置
US4770079A (en) * 1986-02-18 1988-09-13 Mastroianni Joseph C Collapsible stringed musical instrument
US4686882A (en) 1986-02-20 1987-08-18 Shaw Eric D Expandible and collapsible acoustic guitar
USD301251S (en) * 1986-03-11 1989-05-23 Ernest Nussbaum Demountable base musical instrument
US4873908A (en) 1988-08-03 1989-10-17 Moore James G Collapsible electric guitar
US5058479A (en) 1990-08-16 1991-10-22 Shaw Eric D Collapsible guitar
US5420067A (en) 1990-09-28 1995-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricatring sub-half-micron trenches and holes
JPH0659896A (ja) 1992-05-15 1994-03-04 Nec Corp 帰納推論における仮説修正方法および装置
US5251526A (en) 1992-07-23 1993-10-12 Hill Jason P Rotating electrical stringed instrument
DE9301954U1 (de) 1993-02-11 1993-06-09 Foldenauer, Willi, Dr., 8000 Muenchen, De
US5383385A (en) 1993-05-28 1995-01-24 Gilbert; Clifford W. Collapsible guitar having pivotal head
DE4336002C2 (de) * 1993-10-21 1995-09-07 Gisela Unterer Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur
USD360219S (en) 1993-11-15 1995-07-11 Mccann Truman J Electronic upright bass
USD363946S (en) 1994-04-12 1995-11-07 Eberlen Richard M Electronic stringed musical instrument
US5654514A (en) 1995-07-24 1997-08-05 Tracey; Brian Guitar, classical electronic
DE19540668A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Frank Krocker Saiteninstrument
USD384689S (en) 1996-03-11 1997-10-07 Viken Najarian Stringed musical instrument
US5755121A (en) 1996-07-23 1998-05-26 Master Lock Company Lock body having opposing identical molded plastic sections
US5854994A (en) 1996-08-23 1998-12-29 Csi Technology, Inc. Vibration monitor and transmission system
JP3271532B2 (ja) * 1996-10-29 2002-04-02 ヤマハ株式会社 電気弦楽器の音像定位装置
JP3225856B2 (ja) * 1996-10-29 2001-11-05 ヤマハ株式会社 電気弦楽器及び電子弦楽器
JP3180689B2 (ja) * 1996-10-29 2001-06-25 ヤマハ株式会社 弦楽器型演奏装置
USD395912S (en) 1997-04-28 1998-07-07 Kuno Schaub Cello
AU738357B2 (en) 1997-08-04 2001-09-13 University Of Massachusetts Production of avian embryonic germ (EG) cell lines by prolonged culturing of PGCS, use thereof for cloning and chimerization
AUPP106897A0 (en) * 1997-12-18 1998-01-22 Taylor, Shane Gregory A collapsible stringed musical instrument
JP3876442B2 (ja) 1998-04-21 2007-01-31 潤 山本 着脱調整自在な支持具を備えた共鳴胴を持たないギター
USD419587S (en) * 1998-07-13 2000-01-25 Yamaha Corporation Electric cello
US5945614A (en) 1998-08-06 1999-08-31 White; Timothy P. Modular guitar system
US5994633A (en) * 1999-01-26 1999-11-30 Norton; Hugh M. Stringed musical instruments
JP3509611B2 (ja) * 1999-03-03 2004-03-22 ヤマハ株式会社 電気弦楽器
USD441004S1 (en) * 1999-12-14 2001-04-24 Yamaha Corporation Electric contrabass

Also Published As

Publication number Publication date
US6664461B2 (en) 2003-12-16
US7112732B2 (en) 2006-09-26
US20030145711A1 (en) 2003-08-07
DE60130167D1 (de) 2007-10-11
EP1152395A2 (de) 2001-11-07
EP1152395B1 (de) 2007-08-29
US20020020282A1 (en) 2002-02-21
JP3580221B2 (ja) 2004-10-20
EP1152395A3 (de) 2004-06-23
JP2001296869A (ja) 2001-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130167T2 (de) Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen
DE10253941B4 (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument mit Rahmenkörper und Perkussionseinheit
DE102004019848B4 (de) Tonabnehmereinrichtung für Schlaginstrument
DE3038939C2 (de)
DE112006000876T5 (de) Elektroakustisches Hybridperkussionsinstrument
DE60035448T2 (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument, welches einen klappbaren Rahmenkörper aufweist
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
WO1990003025A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE7509710U (de) Mitschwingender staender fuer musikinstrumente
US9305525B2 (en) Interchangeable guitar faceplate and guitar body system
DE19625570A1 (de) Schlaginstrument mit schwingender, nicht klingender Schlagfläche
EP1435084A2 (de) Elektrogitarre
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE102012107991B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schallwellen in Wasser
US4481855A (en) Zither-like instruments
DE10344463B4 (de) Übe- und Reiseinstrument
DE572489C (de) Klavier mit mehreren voneinander unabhaengigen Resonanzboeden
JP4264597B2 (ja) 和音発生装置
EP1433162B1 (de) Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger
DE4134935A1 (de) Saiteninstrument
DE1910671A1 (de) Musikinstrument
AT504014B1 (de) Saiteninstrument
DE102011122814A1 (de) Schlaginstrument mit Lautsprecher und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE202019004047U1 (de) Saiteninstrument mit Saiten, die manuell in Schwingung versetzt werden
JPS61261794A (ja) ギターにおける弦振動2箇所導入構造

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition