EP1435084A2 - Elektrogitarre - Google Patents

Elektrogitarre

Info

Publication number
EP1435084A2
EP1435084A2 EP02779466A EP02779466A EP1435084A2 EP 1435084 A2 EP1435084 A2 EP 1435084A2 EP 02779466 A EP02779466 A EP 02779466A EP 02779466 A EP02779466 A EP 02779466A EP 1435084 A2 EP1435084 A2 EP 1435084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
electric guitar
shell
upper shell
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02779466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Teuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1435084A2 publication Critical patent/EP1435084A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/08Guitars
    • G10D1/085Mechanical design of electric guitars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar

Definitions

  • the invention relates to an electric guitar with a sound body, a neck attached to the sound body and a peg plate arranged at the free end of the neck.
  • Electric guitars have become particularly popular.
  • the basic structure of electric guitars corresponds to the structure of conventional classic guitars; they essentially consist of the body, neck, fingerboard, peg and tuning mechanism.
  • the sound box In contrast to classic guitars with a hollow resonance body, electric guitars have a solid sound body.
  • the sound box also carries the pickup (s) and, if applicable, further selector switches and controls and a connection socket for an amplifier cable.
  • the vibrations of the strings manually generated by the player are recorded by a pickup and converted into an electrical sound signal. ' This signal is sent via the amplifier cable to an amplifier, which amplifies the sound signal electrically and reproduces it through loudspeakers.
  • the sound body has a decisive influence on the sound characteristics of the electric guitar. In addition to the material used, the size of the sound body determines the acoustic properties.
  • the shape of the sound body plays a minor role in acoustics. Its shape and design are predominantly shaped by pure design specifications or determined by ergonomic considerations. However, a certain amount is a prerequisite for a full sound of the guitar.
  • the object of the invention is to provide an electric guitar whose outer shape is easy to vary or change without influencing the tonal properties.
  • an electric guitar the sound body of which is composed of a base body that carries the tailpiece, the pickups and the cable connection socket, an upper shell covering the front of the base body, which has a recess for the tailpiece and a lower shell covering the back of the base body.
  • the base body is enclosed by the upper shell and the lower shell. This creates a separation between the basic body that determines the acoustics and the form-giving elements. A large number of variants of the electric guitar can thus be produced, all of which are based on the same basic body. Only the shape and color of the upper and lower shell have to be changed for this purpose. From the point of view of manufacturing technology, this results in a very cost-effective method, since the unitary body can be produced in large numbers.
  • the solid base body Since the solid base body is enclosed by the upper and lower shell, its appearance plays a subordinate role. It therefore does not have to be sanded, painted or specially processed.
  • the upper shell has a recess for the tailpiece so that it protrudes through the upper shell.
  • the guitar strings can be guided from the tailpiece above the top shell along the neck to the tuning mechanism of the peg plate.
  • the upper shell and the lower shell have a peripheral edge.
  • the edges of the upper shell and the lower shell are arranged so that they fit together. This ensures that the base body is completely enclosed.
  • a detachable connection of the upper shell and the lower shell to the base body has proven to be particularly advantageous. This means that both the upper shell and the lower shell can be removed from the base body and exchanged even after the electric guitar has been manufactured. Above all, this gives the user the opportunity to change the appearance of his electric guitar afterwards and to adapt it to his individual wishes.
  • the detachable upper and lower shells can be replaced if damaged, without completely replacing the electric guitar.
  • the upper shell and / or the lower shell advantageously have a cutout for the neck. With an asymmetrical arrangement of the neck on the base body, this recess can be arranged either only in the upper shell or only in the lower shell.
  • both the upper shell and the lower shell can have a recess.
  • the recesses allow the upper and lower shells to completely enclose the base body at the base of the neck and to be molded to fit the neck.
  • the upper shell has further openings for operating elements and the cable connection socket.
  • Control elements such as selector switches or controllers, which are located on the base body, protrude through the openings in the top shell and can thus be operated by the player without removing the top shell from the base body.
  • the upper shell and the lower shell are made of plastic.
  • Plastic is an inexpensive material that can be shaped very well, is easy to color and inexpensive to produce.
  • the use of plastic as the material for the upper and lower shell means that there are no limits to the creative freedom; almost any shape can be realized.
  • the color of the plastic can also be adapted to the wishes of the artist by introducing color particles or painting.
  • a transparent plastic so that the base body of the electric guitar and the technology remain visible.
  • connecting elements are advantageously used which extend through bores in the lower shell and through corresponding bores in the base body and engage in suitably arranged blind holes in the upper shell.
  • the connecting elements are accessible from the outside, but remain invisible from the front of the electric guitar, so that when the electric guitar is played in the usual manner, the impression is created that the sound body would be in one piece.
  • Screws are preferably used as connecting elements. Screw ben establish a reliable connection; they can also be loosened and tightened several times without changing their mechanical properties.
  • the base body of the electric guitar according to the invention can have any shape, for example the shape of a rectangular cuboid.
  • a cuboid base body is particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • several basic bodies can be produced from a flat plate with only very little waste. This advantage proves to be very positive, especially with wooden or carbon fiber reinforced plastic bodies.
  • the peg plate advantageously carries a cover shell which has cutouts for the tuning mechanism.
  • This cover shell forms another design element that contributes to the individualization of the electric guitar.
  • the cover shell can be shaped just like the upper shell or the lower shell. Their shape and / or their color can be based on the design of the upper or Bottom shell can be adjusted.
  • the cut-outs in the cover make it possible to operate the tuning mechanism for the guitar strings unhindered. Since the tuning mechanism remains freely accessible, the shape of the cover shell does not necessarily have to correspond to the shape of the peg plate. This results in an even greater number of possible variations for the design of the cover shell, without impairing the technical functionality of the electric guitar and its acoustics.
  • the cover shell can have notches for the strings, as a result of which the strings remain in their position.
  • cover shell is detachably connected to the swirl plate.
  • the cover shell can thus be removed from the swirl plate in order to replace it in the event of damage or to change its optical design afterwards, for example to adapt it to a changed upper shell of the base body.
  • Figure 1 shows an electric guitar in a perspective overall view.
  • Fig. 2 is an exploded view of the electric guitar of
  • FIG. 3 shows a cross section through the sound body from FIG. 2.
  • the electric guitar has a sound body 1 to which a neck 2 is attached.
  • a swirl plate 3 is arranged, which carries a face mechanism 4.
  • the narrow side of the sound body 1 has a connection socket 7, into which an amplifier cable can be inserted.
  • the neck 2 which is firmly connected to the sound body 1, has a multiply subdivided fingerboard 8 on its upper side.
  • Five guitar strings run above the fingerboard 8, which are held by the tailpiece 5 and tensioned at the free end of the neck 2 by the tuning mechanism 4 arranged on the peg plate 3.
  • FIG. 2 shows a base body 9 which carries the tailpiece 5, several control elements 6 and two pickups 10.
  • the connection socket 7 is arranged for receiving the amplifier cable.
  • the vortex plate 3 carries a cover shell 11 which has a plurality of cutouts 12.
  • the tuning mechanism 4 protrudes through the cutouts 12 and thus remains operable by the user.
  • An upper shell 13 completely covers the top of the base body 9.
  • the upper shell 13 is provided with a recess 14 through which the tailpiece 5 projects. Further openings 15 are arranged in the upper shell 13 in such a way that they correspond to the control elements 6 and the connecting socket 7 for the amplifier cable.
  • the controls 6 protrude through the upper shell 13.
  • the upper shell 13 has a recess 16. So that the upper part of the neck 2 is enclosed by the upper shell 13 with a precise fit.
  • a peripheral edge 17 extends on the underside of the upper shell 13, wherein the peripheral edge 17 half covers the base body 9 laterally.
  • a lower shell 18, also with a peripheral edge 19, sits on the underside of the base body 9.
  • the edge 19 corresponds to the edge 17 of the upper shell 13 and surrounds the second half of the narrow sides of the base body 9.
  • the upper shell 13 and the lower shell 18 can be joined together in such a way that their peripheral edges 17 and 19 abut one another and the base body 9 is completely enclosed.
  • the lower shell 18 has a cutout 20, through which the neck 2 extends, so that the lower part of the neck 2 is enclosed by the cutout 20 with a precise fit.
  • FIG. 3 shows a detail section through the sound body 1.
  • the base body 9 has two through bores 21.
  • Two blind holes 22 are arranged in the upper shell 13, which correspond to the bores 21 of the base body 9.
  • the lower shell 18 is provided with two through bores 23, which are aligned with the bores 21 of the base body 9.
  • Two connecting screws 24 extend through the bores 23 of the lower shell 18 and through the bores 21 of the base body 9 and engage in the blind holes 22 of the upper shell 13.
  • FIG. 3 clearly shows that the upper shell 13 covers the upper half of the base body 9.
  • the peripheral edge 17 covers the sides of the base body 9 in half.
  • the lower shell 18 covers the lower half of the base body 9, so that the base body 9 is completely enclosed by the upper shell 13 and the lower shell 18.

Abstract

Eine Elektrogitarre umfasst einen Klangkörper (1), einen daran angesetzten Hals (2) und eine am freien Ende des Halses (2) angeordneten Wirbelplatte (3). Der Klangkörper (1) ist zusammengesetzt aus einem Grundkörper, einer die Vorderseite des Grundkörpers abdeckenden Oberschale, die mit einer Ausnehmung für den Saitenhalter (5) versehen ist, und einer die Rückseite des Grundkörpers abdeckenden Unterschale. Der Grundkörper trägt den Saitenhalter (5), den oder die Tonabnehmer und die Anschlussbuchse (7) für das Verstärkerkabel.

Description

Elektrogitarre
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrogitarre mit einem Klangkörper, einem an dem Klangkörper angesetzten Hals und einer am freien Ende des Halses angeordneten Wirbelplatte.
Seit etlichen Jahren haben sich in der Musikbranche elektronische Instrumente etabliert, wobei besonders Elektrogitarren populär geworden sind. Der prinzipielle Aufbau von Elektrogitarren entspricht dem Aufbau herkömmlicher klassischer Gitarren; sie bestehen im wesentlichen aus Klangkörper, Hals, Griffbrett, Wirbelplatte und Stimmmechanik.
Im Unterschied zu klassischen Gitarren mit hohlem Resonanzkörper haben Elektrogitarren einen massiven Klangkörper. Der Klangkörper trägt neben dem Saitenhalter auch den bzw. die Tonabnehmer sowie gegebenenfalls weitere Wahlschalter und Regler und eine Anschlussbuchse für ein Verstärkerkabel. Die vom Spieler manuell erzeugten Schwingungen der Saiten werden von einem Tonabnehmer erfasst und in ein elektrisches Tonsignal umgewandelt. ' Dieses Signal wird über das Verstärkerkabel an einen Verstärker geleitet, der das Tonsignal elektrisch verstärkt und über Lautsprecher wiedergibt.
Der Klangkörper hat entscheidenden Einfluss auf die Klangcharakteristik der Elektrogitarre. Neben dem verwendeten Material bestimmt insbesondere die Größe des Klangkörpers die akustischen Eigenschaften. Die Form des Klangkörpers spielt dagegen für die Akustik eher eine untergeordnete Rolle. Vorwiegend wird seine Form und seine Ausgestaltung von reinen Designvorgaben geprägt oder von ergonomischen Gesichtspunkten bestimmt. Eine gewisse Masse ist jedoch Voraussetzung für einen vollen Klang der Gitarre.
Da Elektrogitarren heute industriell in Großserie gefertigt werden, ist deren äus- sere Form stark festgelegt. Lediglich die Farbe der Elektrogitarre kann einfach variiert werden. Diese Festlegung läuft jedoch dem Trend der Musiker nach Individualisierung entgegen. Jeder Musiker will sich möglichst auch mit seiner Gitarre von anderen unterscheiden. Die Auswahl einer anderen Form des Klangkörpers führte jedoch unmittelbar dazu, dass sich auch die klanglichen Eigenschaften der Elektrogitarre verändern. Eine Änderung der Form im Nachhinein ist überhaupt nicht möglich.
Die Verkopplung von klangbestimmenden Eigenschaften und äußerer Form des Klangkörpers erweist sich als nachteilig. Die Herstellung von unterschiedlich ausgestalteten Klangkörpern mit denselben akustischen Eigenschaften ist ökonomisch nicht möglich und nur mit einem aufwendigen und teuren Design- und Entwicklungsprozess zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Elektrogitarre, deren äußere Form einfach zu variieren bzw. zu verändern ist, ohne dabei die klanglichen Eigenschaften zu beeinflussen.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Elektrogitarre, deren Klangkörper sich zusammensetzt aus einem Grundkörper, der den Saitenhalter, die Tonabnehmer und die Kabelanschlussbuchse trägt, einer die Vorderseite des Grundkörpers abdeckenden Oberschale, die mit einer Ausnehmung für den Saitenhalter versehen ist, und einer die Rückseite des Grundkörpers abdeckenden Unterschale.
Bei diesem somit dreiteiligen Klangkörper wird der Grundkörper von der Oberschale und der Unterschale umschlossen. Damit wird eine Trennung zwischen dem die Akustik bestimmenden Grundkörper und den formgebenden Elementen hergestellt. Somit kann eine große Anzahl von Varianten der E-Gitarre hergestellt werden, die alle auf demselben Grundkörper basieren. Lediglich die form- und farbgebende Ober- und Unterschale müssen zu diesem Zweck verändert werden. Unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten ergibt sich damit ein sehr kostengünstiges Verfahren, da der einheitliche Grundkörper in großer Stückzahl produziert werden kann.
Da der massive Grundkörper von der Ober- und der Unterschale umschlossen wird, spielt sein Aussehen eine untergeordnete Rolle. Er muss deshalb nicht geschliffen, lackiert oder besonders bearbeitet sein.
Die Oberschale weist er findungs gemäß eine Ausnehmung für den Saitenhalter auf, so dass dieser durch die Oberschale hindurchragt. Die Gitarrensaiten können so vom Saitenhalter oberhalb der Oberschale entlang des Halses bis zur Stimmmechanik der Wirbelplatte geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Oberschale und die Unterschale einen umlaufenden Rand auf. Die Ränder der Oberschale und der Unterschale sind so angeordnet, dass sie passend aneinander stoßen. Damit ist gewährleistet, dass der Grundkörper komplett umschloßen ist.
Eine lösbare Verbindung der Oberschale und der Unterschale mit dem Grundkörper erweist sich als besonders vorteilhaft. Damit können sowohl die Oberschale als auch die Unterschale auch noch nach der Herstellung der Elektrogitarre vom Grundkörper entfernt und ausgetauscht werden. Dies gibt vor allem dem Anwender die Möglichkeit, das Erscheinungsbildung seiner Elektrogitarre im Nachhinein zu verändern und seinen individuellen Wünschen anzupassen. Ferner können die lösbaren Ober- und Unterschalen bei Beschädigung ausgewechselt werden, ohne die Elektrogitarre komplett zu ersetzen. Vorteilhafterweise weisen die Oberschale und/oder die Unterschale eine Aussparung für den Hals auf. Diese Aussparung kann bei unsymmetrischer Anordnung des Halses am Grundkörper entweder nur in der Ober- oder nur in der Unterschale angeordnet sein. Bei einer symmetrischen Anordnung des Halses am Grundkörper können sowohl die Oberschale als auch die Unterschale eine Aussparung aufweisen. Die Aussparungen ermöglichen es, dass die Ober- und die Unterschale den Grundkörper auch am Halsansatz vollständig umschließen und sich passgenau an den Hals anformen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Oberschale weitere Öffnungen für Bedienelemente und die Kabelanschlußbuchse auf. Bedienelemente, wie etwa Wahlschalter oder Regler, die sich auf dem Grundkörper befinden, ragen durch die Öffnungen in der Oberschale heraus und können so vom Spieler betätigt werden, ohne die Oberschale vom Grundkörper zu entfernen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Oberschale und die Unterschale aus Kunststoff gefestigt. Kunststoff ist ein preiswertes Material, dass sich sehr gut formen lässt, einfach farblich zu gestalten und preiswert produzierbar ist. Durch die Verwendung von Kunststoff als Material für die Ober- und die Unterschale sind der gestalterischen Freiheit keine Grenzen gesetzt; es können nahezu beliebige Formen realisiert werden. Ebenso lässt sich die Farbe des Kunststoffs durch Einbringen von Farbpartikel oder durch Lackieren den Wünschen der Künstler anpassen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, einen durchsichtigen Kunststoff zu verwenden, so dass der Grundkörper der Elektrogitarre mitsamt der Technik sichtbar bleibt.
Um die Verbindung der Unterschale und der Oberschale mit dem Grundkörper herzustellen, werden in vorteilhafter Weise Verbindungselemente verwendet, die sich durch Bohrungen in der Unterschale und durch korrespondierende Bohrungen im Grundkörper erstrecken und in passend angeordnete Sacklöcher in der Oberschale eingreifen. Bei dieser Anordnung sind die Verbindungselemente von außen zugänglich, bleiben aber von der Vorderseite der Elektrogitarre aus unsichtbar, so dass bei üblicher Spielhaltung der Elektrogitarre der Eindruck entsteht, der Klangkörper wäre einteilig.
Vorzugsweise werden als Verbindungselemente Schrauben verwendet. Schrau- ben stellen eine zuverlässige Verbindung her; sie lassen sich auch mehrfach lösen und wieder anziehen, ohne ihre mechanischen Eigenschaften zu verändern.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen E-Gitarre kann eine beliebige Form haben, beispielsweise die Form eines rechteckigen Quaders. Ein quaderförmiger Grundkörper lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Gerade bei einer Großserienfertigung können gleichzeitig mehrere Grundkörper mit nur sehr geringem Verschnitt aus einer ebenen Platte hergestellt werden. Dieser Vorteil erweist sich gerade bei Grundkörpern aus Holz oder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff als sehr positiv.
Vorteilhafterweise trägt die Wirbelplatte eine Abdeckschale, welche Aussparungen für die Stimmmechanik aufweist. Diese Abdeckschale bildet ein weiteres Gestaltungselement, das zur Individualisierung der Elektrogitarre beiträgt. Die Abdeckschale kann genau wie die Oberschale oder die Unterschale beliebig geformt werden. Ihre Form und/oder ihre Farbe können an die Gestaltung der Oberbzw. Unterschale angepasst werden. Die Aussparungen in der Abdeckschale ermöglichen es, die Stimmmechanik für die Gitarrensaiten ungehindert zu bedienen. Da die Stimmmechanik frei zugänglich bleibt, muss die Form der Abdeckschale nicht unbedingt der Form der Wirbelplatte entsprechen. Es ergibt sich damit eine noch größere Anzahl von Variationsmöglichkeiten für die Gestaltung der Abdeckschale, ohne die technische Funktionalität der Elektrogitarre und deren Akustik zu beeinträchtigen. Zusätzlich kann die Abdeckschale Einkerbungen für die Saiten aufweisen, wodurch die Saiten in ihrer Position verbleiben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckschale mit der Wirbelplatte lösbar verbunden ist. Damit kann die Abdeckschale von der Wirbelplatte entfernt werden, um sie bei einer Beschädigung zu ersetzen oder um ihre optische Gestaltung im Nachhinein zu verändern, beispielsweise um sie an eine veränderte Oberschale des Grundkörpers anzupassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Elektrogitarre in einer perspektivischen Gesamtansicht; Fig. 2 eine Explosionszeichnung der Elektrogitarre von
Figur 1; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Klangkörper aus Figur 2.
Gemäß Figur 1 hat die Elektrogitarre einen Klangkörper 1, an den ein Hals 2 angesetzt ist. Am freien Ende des Halses 2 ist eine Wirbelplatte 3 angeordnet, die eine Stirnmmechanik 4 trägt.
Auf der Oberseite des Klangkörpers 1 sind ein Saitenhalter 5 und mehrere Bedienelemente 6 angeordnet. Die Schmalseite des Klangkörpers 1 weist eine Anschlussbuchse 7 auf, in die ein Verstärkerkabel eingesteckt werden kann.
Der mit dem Klangkörper 1 fest verbundene Hals 2 weist an seiner Oberseite ein mehrfach unterteiltes Griffbrett 8 auf. Fünf Gitarrensaiten verlaufen oberhalb des Griffbretts 8, welche von dem Saitenhalter 5 gehalten und am freien Ende des Halses 2 von der auf der Wirbelplatte 3 angeordneten Stimmmechanik 4 gespannt werden.
Figur 2 lässt einen Grundkörper 9 erkennen, der den Saitenhalter 5, mehrere Bedienelemente 6 und zwei Tonabnehmer 10 trägt. An der vorderen Schmalseite des Grundkörpers 9 ist die Anschlussbuchse 7 zur Aufnahme des Verstärkerkabels angeordnet.
Die Wirbelplatte 3 trägt eine Abdeckschale 11, die mehrere Aussparungen 12 aufweist. Die Stimmmechanik 4 ragt durch die Aussparungen 12 hindurch und bleibt damit vom Anwender bedienbar.
Eine Oberschale 13 deckt die Oberseite des Grundkörpers 9 vollständig ab. Die Oberschale 13 ist mit einer Ausnehmung 14 versehen, durch die der Saitenhalter 5 hindurch ragt. Weitere Öffnungen 15 sind in der Oberschale 13 so angeordnet, dass sie mit den Bedienelementen 6 und der Anschlussbuchse 7 für das Verstärkerkabel korrespondieren. Die Bedienelemente 6 ragen durch die Oberschale 13 hindurch. In dem Bereich, in dem am Grundkörper 9 der Hals 2 angesetzt ist, weist die Oberschale 13 eine Aussparung 16 auf. Damit wird der obere Teil des Halses 2 passgenau von der Oberschale 13 umschlossen.
Ein umlaufender Rand 17 erstreckt sich an der Unterseite der Oberschale 13, wobei der umlaufende Rand 17 den Grundkörper 9 zur Hälfte seitlich abdeckt.
Eine Unterschale 18, ebenfalls mit umlaufendem Rand 19, sitzt auf der Unterseite des Grundkörpers 9. Der Rand 19 korrespondiert mit dem Rand 17 der Oberschale 13 und umschießt die zweite Hälfte der Schmalseiten des Grundkörpers 9 ab. Die Oberschale 13 und die Unterschale 18 sind so zusammenfügbar, dass ihre umlaufenden Ränder 17 und 19 aneinander stoßen und der Grundkörper 9 vollständig umschlossen wird.
Die Unterschale 18 weist eine Aussparung 20 auf, durch die sich der Hals 2 erstreckt, so dass der untere Teil des Halses 2 von der Aussparung 20 passgenau umschlossen wird.
Figur 3 zeigt einen Detailschnitt durch den Klangkörper 1. Der Grundkörper 9 weist zwei durchgehende Bohrungen 21 auf. In der Oberschale 13 sind zwei Sacklöcher 22 angeordnet, die mit den Bohrungen 21 des Grundkörpers 9 korrespondieren. Die Unterschale 18 ist mit zwei durchgehenden Bohrungen 23 versehen, die mit den Bohrungen 21 des Grundkörpers 9 fluchten.
Zwei Verbindungsschrauben 24 erstrecken sich durch die Bohrungen 23 der Unterschale 18 und durch die Bohrungen 21 des Grundkörpers 9 hindurch und greifen in die Sacklöcher 22 der Oberschale 13 ein.
Figur 3 zeigt deutlich, dass die Oberschale 13 die obere Hälfte des Grundkörpers 9 abdeckt. Der umlaufende Rand 17 deckt die Seiten des Grundkörpers 9 zur Hälfte ab. Die Unterschale 18 deckt die untere Hälfte des Grundkörpers 9 ab, so dass der Grundkörper 9 komplett von der Oberschale 13 und der Unterschale 18 umschlossen wird. Zusammenstellung der Bezugszeichen
Klangkörper
Hals
Wirbelplatte
Stimmmechanik
Saitenhalter
Bedienelemente
Anschlussbuchse
Griffbrett
Grundkörper
Tonabnehmer
Abdeckschale
Aussparung (in 11)
Oberschale
Ausnehmung
Öffnungen (in 13)
Aussparung (in 13)
Umlaufender Rand (von 13)
Unterschale
Umlaufender Rand (von 18)
Aussparung (in 18)
Bohrungen (durch 9)
Sacklöcher (in 13)
Bohrungen (durch 18)
Verbindungsschrauben

Claims

Schutzansprüche
1. Elektrogitarre, mit
- einem Klangkörper (1);
- einem an den Klangkörper (1) angesetzten Hals (2), und
- einer am freien Ende des Halses (2) angeordneten Wirbelplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Klangkörper (1) zusammengesetzt ist aus:
- einem Grundkörper (9), der den Saitenhalter (5), den oder die Tonabnehmer (10) und die Anschlussbuchse (7) für das Verstärkerkabel trägt,
- einer die Vorderseite des Grundkörpers (9) abdeckenden Oberschale (13), die mit einer Ausnehmung (14) für den Saitenhalter (5) versehen ist, und
- einer die Rückseite des Grundkörpers (9) abdeckenden Unterschale (18).
2. Elektrogitarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (13) und/oder die Unterschale (18) einen umlaufenden Rand (17, 19) aufweisen.
3. Elektrogitarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (13) und die Unterschale (18) mit dem Grundkörper (9) lösbar verbunden sind.
4. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (13) und/ oder die Unterschale (18) eine Aussparung (16, 20) für den Hals (2) aufweisen.
5. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (13) Öffnungen (15) für Bedienelemente aufweist.
6. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (13) und die Unterschale (18) aus Kunststoff sind.
7. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ekennzeichnet, dass sich Verbindungselemente (24) durch Bohrungen (23) in der Unterschale (18) und Bohrungen (21) im Grundkörper (9) erstrecken und in Sacklöcher (22) in der Oberschale (13) eingreifen.
8. Elektrogitarre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24) Schrauben sind.
9. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Quaders aufweist.
10. Elektrogitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ekennzeichnet, dass die Wirbelplatte (3) eine Abdeckschale (11) trägt, die Aussparungen (12) für die Stimmmechanik (4) aufweist.
11. Elektrogitarre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschale (11) mit der Wirbelplatte (3) lösbar verbunden ist.
EP02779466A 2001-10-11 2002-10-05 Elektrogitarre Withdrawn EP1435084A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116699U 2001-10-11
DE20116699U DE20116699U1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Elektrogitarre
PCT/EP2002/011196 WO2003034400A2 (de) 2001-10-11 2002-10-05 Elektrogitarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1435084A2 true EP1435084A2 (de) 2004-07-07

Family

ID=7962749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779466A Withdrawn EP1435084A2 (de) 2001-10-11 2002-10-05 Elektrogitarre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6998524B2 (de)
EP (1) EP1435084A2 (de)
AU (1) AU2002342804A1 (de)
DE (1) DE20116699U1 (de)
WO (1) WO2003034400A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050211052A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Gigliotti Patrick J Guitar having a metal plate insert
US20070163420A1 (en) * 2006-01-14 2007-07-19 Stuart Reiss Interchangeable decorative covers for guitar components
DE202009014625U1 (de) 2009-10-29 2010-03-04 Wucherpfennig, Paul, Dr. Gitarre mit Verstärker- und Gesangsanlage
DE102011015953A1 (de) 2011-04-02 2012-10-04 Christoph Eller Ergonomische Elektrobassgitarre, Elektrogitarre
US9908042B2 (en) * 2016-04-25 2018-03-06 Performance Designed Products Llc Guitar shaped video game controller
US9908043B2 (en) * 2016-04-25 2018-03-06 Performance Designed Products Llc Guitar shaped video game controller
US9914050B2 (en) * 2016-04-25 2018-03-13 Performance Designed Products Llc Guitar shaped video game controller
JP6981021B2 (ja) * 2017-03-15 2021-12-15 ヤマハ株式会社 エレクトリックギターのボディおよびエレクトリックギター

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769871A (en) * 1972-04-25 1973-11-06 J Cawthorn Stone guitar with tuned neck
DE7622414U1 (de) * 1975-07-18 1981-03-12 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Elektrische gitarre
DE2644566A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Blomberg Werke Kg Elektrische gitarre
GB2045993B (en) * 1979-04-04 1983-05-11 Staccato Research & Dev Stringed musical instruments
US4915003A (en) * 1988-07-05 1990-04-10 Emc2, Inc. Body for an electronic stringed instrument
US5889221A (en) * 1994-05-30 1999-03-30 Casio Computer Co., Ltd. Stringed instruments having impact absorber between top and back
DE29906537U1 (de) * 1999-04-13 1999-08-12 Pinzl Michael Musikinstrument
JP2001356758A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Yamaha Corp 弦楽器のボディ構造
FI111570B (fi) * 2001-10-08 2003-08-15 Juha Vartiainen Sähkökitara tai -basso

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03034400A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6998524B2 (en) 2006-02-14
AU2002342804A1 (en) 2003-04-28
DE20116699U1 (de) 2001-12-20
WO2003034400A3 (de) 2003-11-20
US20040244569A1 (en) 2004-12-09
WO2003034400A2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5637823A (en) Interchangeable electronics modular electric stringed instrument
DE60024339T2 (de) Saitenmusikinstrument mit Verbundkörper teilweise geformt aus Metall oder Kunststoff
EP1435084A2 (de) Elektrogitarre
DE2631866A1 (de) Elektrische gitarre
EP3435368B1 (de) Handzuginstrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO2016014518A2 (en) Interchangeable guitar faceplate and guitar body system
DE4400856A1 (de) Griffbrett für ein musikalisches Saiteninstrument
CH622373A5 (de)
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE209137C (de)
DE102009039718A1 (de) Cajon
DE19515954C1 (de) Akkordeon
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
EP2200016A1 (de) Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
DE3915444C2 (de)
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
CH652847A5 (en) Mouthpiece with reed for a wind instrument
AT504014B1 (de) Saiteninstrument
DE10306977A1 (de) Tastenoberseitenschalter für elektronisches Musikinstrument
DE1273966B (de) Musikinstrument
DE4233461C2 (de) Geige mit eingebautem elektronischem Tasteninstrument
DE3204046C2 (de)
DE2924381A1 (de) Kombinationsmusikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070411