DE2631866A1 - Elektrische gitarre - Google Patents

Elektrische gitarre

Info

Publication number
DE2631866A1
DE2631866A1 DE19762631866 DE2631866A DE2631866A1 DE 2631866 A1 DE2631866 A1 DE 2631866A1 DE 19762631866 DE19762631866 DE 19762631866 DE 2631866 A DE2631866 A DE 2631866A DE 2631866 A1 DE2631866 A1 DE 2631866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
sound
piece
guitar according
cover board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631866C3 (de
DE2631866B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9907275U external-priority patent/JPS5213837U/ja
Priority claimed from JP170376U external-priority patent/JPS5294829U/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2631866A1 publication Critical patent/DE2631866A1/de
Publication of DE2631866B2 publication Critical patent/DE2631866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631866C3 publication Critical patent/DE2631866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • G10D1/05Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres with fret boards or fingerboards
    • G10D1/08Guitars
    • G10D1/085Mechanical design of electric guitars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details

Description

Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken
Japan
Elektrische Gitarre
Die Erfindung betrifft eine elektrische Gitarre nach dem Oberbegriff"von Anspruch 1.
Übliche elektrische Gitarren besitzen einen Hals, der an einem Ende einen Kopf trägt und mit dem gegenüberliegenden Ende an einen Schallkörper angekoppelt ist. Die Saiten der Gitarre sind zwischen dem Kopf und einem mit Abstand vom Kopf angeordneten Saitenbrett gespannt, wobei sie über einen Steg auf dem Schallkörper laufen. Sowohl der Hals als auch der Schallkörper sind im allgemeinen beide aus einem relativ weichen Holz, z.B. aus Mahagoni, Esche, Katsura-Holz oder Nato-Holz hergestellt. Solche Materialien übertragen jedoch im Gegensatz zu harten Materialien die Schallschwingungen relativ schlecht.
Beim Spiel der Gitarre v/erden die von den Saiten erzeugten Schallschwingungen über den Steg und das Saitenbrett zuerst zum Schallkörper und von dort anschließend zum Hals übertragen. Aufgrund der relativ schlechten Schalleitung in dem
609883/0439
weichen Material ist es jedoch bei üblichen elektrischen Gitarren schwierig, eine wirklich gleichmässige Schallübertragen zu allen Teilen des Schallkörpers und zum Hals und eine volle Resonanz des Schallkörpers gegenüber den Schallschwingungen der Saiten zu erzielen. Entsprechend läßt sich mit den üblichen elektrischen Gitarren kein wirklich voller und zupackender Klang erzielen, wie er gerade von jungen Musikanten zur Zeit verlangt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Gitarre mit guter, umfassender Schalleitung zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten elektrischen Gitarre gelöst.
Mit der erfindungsgemäRen elektrischen Gitarre kann ein voller und zupackender Klang erzeugt werden. Dies beruht auf der deutlich verbesserten Schalleitung über das relativ harte Deckbrett und dem durch dieses gleichzeitig verbesserten Resonanzverhalten des Schallkörpers gegenüber den Schwingungen der Saiten.
Das Deckbrett wird man vorzugsweise aus einem relativ harten Holz, z.B. aus Ahorn, Ebenholz, Birke oder Buchsbaum herstellen. Es kann aber auch aus einem Leichtmetall, z.B. aus Aluminium bestehen.
Bei den meisten elektrischen Gitarren üblicher Ausbildung ist der Hals in Längsrichtung mit einen seiner Enden an den Schallkörper angesetzt, wobei die Saiten zwischen dem Kopf und dem am Schallkörper angebrachten Saitenbrett über den
609883/0439
Steg auf dem Schallkörper gespannt sind.
Bei dieser Ausbildung werden die akustischen Eigenschaften der elektrischen Gitarre sicherlich in einem mehr oder weniger großen Ausmaß gerade durch das Konstruktionsmerkmal negativ beeinflußt, daß der Hals, der über den Kopf die Saiten an einen Ende hält, und der Schallkörper, der über das Saitenbrett und die Brücke die Saiten am anderen Ende hält, zwei getrennte Bauteile sind, die miteinander an dem einen längsseitigen Ende des Halses miteinander gekuppelt sind.
Nach langer Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen den Konstruktionsmerkmalen einer elektrischen Gitarre und ihren akustischen Eigenschaften hat der Erfinder die Erkenntnis gewonnen, daß die akustischen Eigenschaften durch, die Art und Weise der Kopplung zwischen dem Hals und dem Schallkörper stark beeinflußt werden. Mit anderen Worten ist die Art der Kopplung eine sehr wichtige Einflußgröße zur Erzielung .guter akustischer Eigenschaften. Die Schwingungen der Saiten werden über den Steg und das Saitenbrett zum Schallkörper und weiter zum Hals übertragen, wobei die Schwingungen dieser Elemente vom elektrischen Schallaufnehmer erfaßt werden.
Bei einer üblichen Gitarre, bei welcher der Hals und der Schallkörper als getrennte Bauteile hergestellt und miteinander an einem Ende des Halses gekuppelt sind, können die Schwingungen der Saiten vom Schallkörper, der diese Schwingungen empfängt, nicht ausreichend zum Hals übertragen werden, was zu einer Verschlechterung der Klangqualität der elektrischen Gitarre führt.
60988 3/0439
Mit der wichtigen, auch selbständig anwendbaren Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird dieser Nachteil behoben und die Schalleitung einer elektrischen Gitarre zur Erzielung eines vollen Klanges noch weiter verbessert. Bei der Gitarre gemäß Anspruch 2 ist die Kopplung zwischen dem Hals und dem Schallkörper konstruktiv ideal verwirklicht und dadurch eine sehr schöne Schallübertragung vom Schallkörper auf den Hals erreicht.
Hierbei wird man zur weiteren Vervollkommnung des Klangs den Hals vorzugsweise gemäß Anspruch 3 ausbilden. Die Ausbildung gemäß Anspruch 3 kann aber auch schon eine Verbesserung der Klangqualität bei einem üblichen, am Schallkörper endenden Hals erbringen, namentlich bei einer erfindungsgemäßen Gitarre gemäß Anspruch 1.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - eine isometrische Ansicht einer elektrischen Gitarre nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
Figur 2 - eine isometrische Ansicht einer anderen elektrischen Gitarre nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
Figur 3 - eine isometrische Ansicht einer wiederum anderen elektrischen Gitarre nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung.
Gemäß Figur 1 umfaßt eine elektrische Gitarre 10 einen Schallkörper 11 und einen Hals 12. Der Hals 12 umfaßt ein Fußstück 123, an welchem er seitlich an dem Schallkörper 11 angekoppelt ist. Am freien Ende des Halses 12 ist ein Kopf 13 ausgebildet. Auf der Oberseite des Schallkörpers 11 und des Fußstückes 123 des Halses 12 ist ein Deckbrett 14 angebracht.
609883/0439 /5
Mehrere, nicht gezeigte Saiten können, zueinander parallel über den Hals 12 und einen Teil des Schallkörpers 11 gespannt werden. Im einzelnen sind die Saiten zwischen nicht gezeigten Wirbelschrauben am Kopf 13 und einem am Schallkörper 11 montierten Saitenbrett 18 gespannt. Unmittelbar neben dem Saitenbrett 18 ist ein' Steg 17 über das Deckbrett 14 am Schallkörper 11 befestigt) es übernimmt die Spannung der Saiten. Übliche elektromagnetische Schwingungsaufnehmer und elektrische Steuerglieder sind ebenfalls am Deckbrett vorgesehen. Der Schallkörper 11 ist aus zwei Körperhälften 111 und 112 gebildet, die aus relativ weichem Holz hergestellt sind. Eier Hals 12 ist aus einem Mittelstück 121 und zwei Seitenstücken 122 zusammengesetzt, wobei letztere das Mittelstück sandwichartig zwischen sich einschließen und mit diesem zusammengeklebt sind. Sowohl das Mittelstück als auch die beiden Seitenstücke erstrecken sich über die ganze Länge des Halses 12 einschließlich dessen Fußstückes 123 und sind jedes in ganzer Länge durchgehend aus einem Stück als einheitliches Teil he-rgestellt.
Das Mittelstück 121 besteht aus einem relativ harten Material, während die Seitenstücke 122 aus einem relativ weichen Holz bestehen, das dem für die Körperhälften 111 und 112 verwendeten Holz gleicht.
Das Deckbrett 14 bedeckt nahezu die gesamte Oberfläche des Fußstückes 123 des Halses 12 und der beiden mit diesem zusammengefügten Körperhälften 111 und 112. Es ist an diesen mittels eines geeigneten Klebers befestigt. Das Deckbrett besteht aus einem relativ harten Material, vorzugsweise dem gleichen Material, das für das Mittelstück 121 des Halses verwendet ist. Das Deckbrett 14 ist mit Gewindelöchern 26 und 27 für die nichtgezeigten Befestigungsschrauben des Ste-
609883/0439 /6
263186S
ges 17 und des Saitenbrettes 18 versehen. Zwei Gewindelöcher 23 und 24 sind in der Oberfläche jeder Körperhälfte 111 und 112 an Stellen vorgesehen, welche den Gewindelöchern 26 und 27 des Deckbrettes 14 entsprechen. Daher wird durch Befestigung des Steges 17 und des Saitenbrettes 18 am Deckbrett 14 letzteres gleichzeitig am Schallkörper 11 befestigt.
Bei einer typischen bexspielhaften Ausführungsform einer elektrischen Gitarre dieser Art beträgt die Gesamtdicke des Schallkörpers einschließlich des Deckbrettes 60 mm, während die maximale Dicke des Deckbrettes 15 mm ist. Die Gesamtbreite des Halses einschließlich der Seitenstücke beträgt 50 mm und die Dicke des Mittelstückes ist dabei 20 mm.
Hartes Holz, z.B. Ahorn, Ebenholz, Birke oder Buchsbaum wird bevorzugt für das Mittelstück 121 des Halses 12 und für das Deckbrett 14 verwendet. Es kommen aber auch Leichtmetalle, z.B. Aluminium, in Frage.
Weiches Holz, z.B. Mahagoni, Esche, Katsura-Holz oder Nato-Holz wird für die Seitenstücke 122 des Halses 12 und für den Schallkörper 11 verwendet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Körperhälften 111 und 112 über das Deckbrett 14, das aus relativ hartem Material besteht, mit einander verbunden. Gleichzeitig ist der Hals 12 mit einem Mittelstück 121 versehen, das sich praktisch über die gesamte Länge des Halses 12 erstreckt und aus einem relativ harten Material hergestellt ist, Dieses harte Mittelstück 121 steht in unmittelbarem Kontakt mit dem harten Deckbrett 14.
609883/0439 /7
Im allgemeinen ist die Schallübertragung durch einen harten Körper wesentlich besser als durch einen weichen Körper. Daher werden die von den Saiten erzeugten Schallschwingungen sehr gleichmäßig über den Steg 17 und das Saitenbrett 18 zuerst zum Deckbrett 14 und von dort anschließend zu allen Teilen des Schallkörpers 11 übertragen, da das Deckbrett 14 die gesamte Oberfläche des Schallkörpers 11 unmittelbar bedeckt. Dies ergibt eine bemerkenswert gleichmäßige und gute Resonanz des Schallkörpers 11 gegenüber den Schwingungen der Saiten. Darüberhinaus werden die Schwingungen gut zum Hals 12 übertragen, da die beiden harten Teile 14 und 121 in direkter Berührung stehen, wobei sich das Mittelstück 121 praktisch ; über die gesamte Länge des Halses 12 erstreckt. Insgesamt kann daher mit der elektrischen Gitarre nach der Erfindung ein sehr voller und zupackender Klang erzeugt werden mit beträchtlich lang anhaltenden Schallschwingungen.
Darüberhinaus wird durch das Vorhandensein eines harten Verbindungselementes, nämlich des Deckbrettes 14, und eines harten Verstärkungselementes, nämlich des Mittelstückes 121, die mechanische Festikeit der elektrischen Gitarre gegenüber den Schwingungen und der Spannung der Saiten deutlich verbessert.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist das Deckbrett 14 von einheitlicher, einteiliger Ausbildung und bedeckt in einem Stück nahezu die gesamte Oberfläche des Schallkörpers 11 und des Fußstückes 123 des Halses 12. Die Ausführungsform einer elektrischen Gitarre nach Figur 2 stimmt nahezu vollständig mit derjenigen nach Figur 1 überein. Unterschiedlich ist, daß das Deckbrett 14 aus einem Mittelstreifen 141 und zwei Seitenbrettern 142 zusammengesetzt ist, die alle aus einem harten Material hergestellt sind, xvie es auch für das Deckbrett 14 der vorherigen,Ausführungsform benutzt wird. -.
609883/0439 /8
Der Mittelstreifen 141 bedeckt nahezu die gesamte Länge des Fußstückes 123 des Halses 12, während die Seitenbretter 142 einen Umriß haben, der praktisch genau dem Oberflächen-Umriß der beiden entsprechenden Körperhälften 111 und 112 gleicht. Die Seitenbretter 142 sind an den Körperhälften derart befestigt, daß sie in dichter, seitlicher Berührung mit dem Mittelstreifen 141 stehen.
Bezüglich ihrer akustischen Eigenschaften stimmt die elektrische Gitarre des vorliegenden Ausführungsbeispiels praktisch mit derjenigen des vorherigen Ausführungsbeispiels vollständig überein. Im Vergleich zu dem Deckbrett 14 in seiner einheitlichen, einteiligen Ausbildung beim vorherigen Ausführungsbeispiel sind jedoch die drei ausgeschnittenen Teile 141 und 142, aus welchen sich das Deckbrett dieses Ausführungsbeispiels zusammensetzt, jeweils kleiner als das einteilige Deckbrett 14.
Das Deckbrett 14 wird bei der Herstellung aus einem Materialstück bestimmter Größe ausgeschnitten. Die drei Teile 141 und 142 haben eine im Vergleich zum einteiligen Deckbrett 14 einfachere Gestalt. Daher kann mit dem dreiteiligen Deckbrett die Gesamtfläche des vorgegebenen Materialstückes besser als mit einem einteiligen Deckbrett ausgenutzt v/erden. Insbesondere der Mittelstreifen 141 mit seiner nahezu rechteckigen Gestalt kann aus jeder übrigbleibenden Ecke des Materialstückes geschnitten werden. Daher ist die elektrische Gitarre des vorliegenden Ausführungsbeispiels bezüglich der Materialkosten günstiger als diejenige des vorangegangenen Ausführungsbeispiels .
Die Ausführungsform nach Figur 3 stellt eine Abwandlung derjenigen nach Figur 2 dar. Hier ist der Hals 12 in einem
60 9 88 3/0439 /9
J.
Stück aus einem einzigen Stück weichen Holz hergestellt und hat eine in ganzer Länge durchgehende einheitliche Ausbildung. Das Deckbrett 14 besteht aus zwei Seitenbrettern 142, deren Gestalt den Oberflächen der zusammengehörigen Körperhälften 111 und 112 entspricht, wobei der Mittelstreifen 141 des vorherigen Ausführungsbeispiels ausgelassen ist. Die beiden Baueinheiten aus jeweils einer Körperhälfte 111 bzw. 112 und einem Seitenbrett 142 sind seitlich an die beiden Seitenflächen des Fußstückes 123 des Halses 12 angesetzt.
Obwohl die zuletzt beschriebene elektrische Gitarre bezüglich ihrer akustischen Eigenschaften etwas weniger vorteilhaft als diejenigen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ist, stellt sie jedoch gegenüber üblichen elektrischen Gitarren immer noch eine beträchtliche Verbesserung dar und ist gleichzeitig kostensparender im Material.
Verschiedene Aspekte der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Eine elektrische Gitarre hat ein Deckbrett, welches mindestens die obere Fläche eines Schallkörpers mindestens in dem Gebiet bedeckt, in welchem ein Steg und ein Saitenbrett angeordnet werden. Das Deckbrett besteht aus einem Material, das härter als dasjenige des Schallkörpers ist. Ein Hals ist an den Schallkörper entweder an einem längsseitigen Ende oder seitlich über ein FuRstück angekuppelt, v/elches sich in Längsrichtung durch den Schallkörper erstreckt. Eine ausgezeichnete übertragung der Schwingungen der Saiten zum gesamten Schallkörper und zum Hals über das harte Element stellt eine verbesserte akustische Wirkung sicher mit der bevorzugten Erzeugung eines vollen oder zupackenden Klangs.
/10
609883/0439
Vorstehend wurden nur solche Ausführungsbeispiele elektrischer Gitarren beschrieben, die einen Hals von in Längsrichtung durchgehender einheitlicher Ausbildung besitzen, v/elcher sich durch den Schallkörper erstreckt. Die Erfindung ist jedoch gleichermaßen auch für solche elektrischen Gitarren anwendbar, bei denen ein Hals, der an einem Ende einen Kopf trägt, an seinem anderen längsseitigen Ende mit dem Schallkörper verbunden ist. In diesem Fall kann der Hals entweder eine in Querrichtung einheitliche Ausbildung haben oder aus drei parallelen länglichen Stücken bestehen, die seit-'lich mit einander verbunden sind, wobei das Mittelstück aus einem Material besteht, das härter als dasjenige der beiden übrigen Seitenstücke ist.
Ansprüche
609883/0439

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (ij Elektrische Gitarre mit einem Schallkörper und einem Hals, der an einem längsseitigen Ende einen Kopf trägt und im gegenüberliegenden Bereich mit dem Schalikörper gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckbrett(14) mindestens die Oberfläche des Schallkörpers (11) mindestens in dem Bereich bedeckt, in welchem ein Steg (17) und ein Saitenbrett (18) angeordnet bzw. befestigt sind, und daß das Deckbrett aus einem Material hergestellt ist, das härter als dasjenige des Schallkörpers ist.
  2. 2. Gitarre nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkörper (11.) aus zwei Körperhälften (111,112) zusammengesetzt ist, und daß der Hals (12) ein Fußstück (123) aufweist, das seitlich an die Körperhälften angegekoppelt ist.
  3. 3. Gitarre nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß.der Hals (12) aus einem Mittelstück (121) und zwei Seitenstücken (122) zusammengesetzt ist, die sich jeweils in Längsrichtung über die gesamte Länge des Halses parallel zu einander erstrecken, und daß das Mittelstück aus einem Material hergestellt ist, welches härter als dasjenige der Seitenstücke ist.
  4. 4. Gitarre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (12) in ganzer Länge durchgehend aus einem Stück einheitlich ausgebildet ist.
    609883/04 39
  5. 5. Gitarre nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) aus zwei Seitenbrettern (142) zusammengesetzt ist, die jeweils nahezu die gesamte Oberfläche einer zugeordneten Körperhälfte (111,112) bedecken.
  6. 6. Gitarre nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) nahezu die gesamte Oberfläche der Körperhälften (111,112) und des Fußstückes (123) des Halses (12) bedeckt.
  7. 7. Gitarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) eine einteilige, einheitliche Ausbildung hat.
  8. 8. Gitarre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) aus einem Mittelstreifen (141), welcher nahezu die gesamte Oberfläche des Fußstückes (123) des Halses (12) bedeckt, und zwei Saitenbrettern (142) zusammengesetzt ist, die jeweils nahezu die gesamte Oberfläche eines zugeordneten Körperhälfte (111,112) bedekken.
  9. 9. Gitarre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstreifen (141) seitlich von den Seitenbrettern (142) berührt wird.
  10. 10. Gitarre nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallkörper (11) und/oder die Seitenstücke (122) aus einem relativ weichen Holz bestehen.
  11. 11. Gitarre nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) und/oder das Mittelstück (121) aus einem relativ harten Holz bestehen.
  12. 12. Gitarre nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckbrett (14) und/oder das Mittelstück (121) aus einem Leichtmetall bestehen.
    60988 3/OA39
DE2631866A 1975-07-18 1976-07-15 Elektrische Gitarre Expired DE2631866C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9907275U JPS5213837U (de) 1975-07-18 1975-07-18
JP170376U JPS5294829U (de) 1976-01-10 1976-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631866A1 true DE2631866A1 (de) 1977-01-20
DE2631866B2 DE2631866B2 (de) 1980-05-08
DE2631866C3 DE2631866C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=26334976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622414U Expired DE7622414U1 (de) 1975-07-18 1976-07-15 Elektrische gitarre
DE2631866A Expired DE2631866C3 (de) 1975-07-18 1976-07-15 Elektrische Gitarre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622414U Expired DE7622414U1 (de) 1975-07-18 1976-07-15 Elektrische gitarre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4103583A (de)
CA (1) CA1051235A (de)
DE (2) DE7622414U1 (de)
GB (1) GB1513975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046392A (en) * 1997-05-28 2000-04-04 Saul; Victor D. Stringed musical instrument frame having interchangeable soundboard and neck assembly

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304277A (en) * 1978-08-24 1981-12-08 Petillo Phillip J Reinforced head and neck element for a stringed instrument and process of manufacture
DE3606330A1 (de) * 1986-02-27 1987-11-19 Baer Karl Ludwig Saiteninstrument und verwendung desselben
US5235891A (en) * 1986-10-22 1993-08-17 Klein Matthew L Lightweight solid body guitar
GB2223344A (en) * 1988-07-22 1990-04-04 Jonathan Stanley Wheaton Wedge shaped guitar neck of laminated construction
US5347904A (en) * 1993-08-18 1994-09-20 Lawrence Barry G Modular guitar with easily replaceable neck
GB2319652B (en) * 1996-11-26 2001-05-09 Skyinbow Ltd Electrical musical instrument
US6011205A (en) * 1998-04-01 2000-01-04 Tucker; John Nichols Material and method for construction of solid body stringed instruments
US6420638B2 (en) * 2000-02-03 2002-07-16 C.F. Martin Guitar Company Guitar neck assembly and method of manufacturing same
DE20116699U1 (de) * 2001-10-11 2001-12-20 Teuffel Ulrich Elektrogitarre
US20050211052A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Gigliotti Patrick J Guitar having a metal plate insert
US20060156912A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Annis Ross A Electric guitar with cascaded voice and mode controls and laminated through body and method thereof
CZ302635B6 (cs) * 2008-06-24 2011-08-10 Mendelova Univerzita V Brne Zpusob vyztužení krku akustické kytary táhlem sestávajícím z uhlíkových vláken
US8516703B1 (en) 2009-06-19 2013-08-27 Gina Gale Scarcella Kerfless and braceless metal musical instruments and method
DE102014016431A1 (de) * 2014-11-09 2016-05-12 Tilmann Fuchs Vorrichtung zur Beeinflussung von Schwingung und Klang von Saiteninstrumenten
US10657931B2 (en) 2018-03-16 2020-05-19 Fender Musical Instruments Corporation Lightweight body construction for stringed musical instruments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600507A (en) * 1898-03-15 Prank b
US3072007A (en) * 1960-08-01 1963-01-08 Glen F Burke Guitar construction
US3435721A (en) * 1966-09-15 1969-04-01 Rudolph Dopera Guitar construction
US3641862A (en) * 1970-06-16 1972-02-15 Chicago Musical Instr Co String instrument construction
JPS4847324U (de) * 1971-10-06 1973-06-21
US3915049A (en) * 1974-10-21 1975-10-28 Clifford Travis Bean Stringed musical instrument with aluminum made integral unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046392A (en) * 1997-05-28 2000-04-04 Saul; Victor D. Stringed musical instrument frame having interchangeable soundboard and neck assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631866C3 (de) 1981-01-15
DE7622414U1 (de) 1981-03-12
GB1513975A (en) 1978-06-14
DE2631866B2 (de) 1980-05-08
US4103583A (en) 1978-08-01
CA1051235A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631866A1 (de) Elektrische gitarre
DE3311277A1 (de) Elektrische gitarre
DE2817068C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Klaviere
DE1497823A1 (de) Bogen fuer Streichmusikinstrumente
DE4109334A1 (de) Diskantsaitensatz fuer klassische gitarre und flamenco-gitarre
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
CH622373A5 (de)
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
WO2003034400A2 (de) Elektrogitarre
DE2831666A1 (de) Elektrisches saiten- bzw. zupfinstrument, insbesondere elektro-gitarre
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE4009001A1 (de) Saiteninstrument, insbesondere bass- oder elektrogitarre
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE2204964C3 (de) Klavierresonanzboden mit profilierten Querrippen
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
DE2165908C3 (de) Steg für Saiteninstrumente
DE19831589C2 (de) Saitenhalter
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
DD224429A1 (de) Akkordeondiskant mit cassottoverdeck
DE2826491A1 (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE119515C (de)
DE560478C (de) Lautsprecher
DE202017107874U1 (de) Trommel mit Dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee