DE119515C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119515C DE119515C DENDAT119515D DE119515DA DE119515C DE 119515 C DE119515 C DE 119515C DE NDAT119515 D DENDAT119515 D DE NDAT119515D DE 119515D A DE119515D A DE 119515DA DE 119515 C DE119515 C DE 119515C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soundboard
- resonance
- ribs
- tubes
- resonance tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 235000019525 fullness Nutrition 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10C—PIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
- G10C3/00—Details or accessories
- G10C3/06—Resonating means, e.g. soundboards or resonant strings; Fastenings thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
Paten τ-An sprüch:
Resonanzboden mit Hohlrippen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Höhlungen der aus je
einem Stück bestehenden Rippen an beiden Enden offen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.Es ist schon mehrfach versucht worden,, Resonanzböden mit hohlen Rippen zu versehen, jedoch wurden hierbei durch die Verleimung und hierdurch entstandene Versteifung oder durch das Schliefsen der Röhren an ihren Enden nach Ansicht des Erfinders des vorliegenden Resonanzbodens todte Töne geschaffen. Es sollen nämlich todte Punkte entstehen, die für die Tonfülle nachtheilige Klangwirkungen hervorrufen.Um derartige todte Töne zu vermeiden, werden bei vorliegendem Resonanzboden doppelseitig offene, aus einem Stück bestehende Rippen ohne jede Versteifung angeordnet, die den Ton wellen, die innerhalb der Holzrippen schwingen, den Austritt nach beiden Seiten ermöglichen, ohne dafs dieser Austritt gehemmt oder beengt ist, so dafs also ein vollerer, orchestraler Klangcharakter des Instrumentes erzielt wird.Wie bei allen Musikinstrumenten mit Resonanzkasten diese letzteren auf gewisse Töne abgestimmt werden, so können auch diese Resonanzröhren, welche jede für sich gewissermafsen als eine Art Resonanzkasten betrachtet werden können, auf einen bestimmten Ton abgestimmt werden. Dieses war bei den bisherigen Hohlrippen nicht der Fall. Einerseits waren die Rippen ausgehöhlt, aber an ihren Enden geschlossen, so dafs der Ton nicht nach beiden Seiten gleichmäfsig sich vertheilen konnte, andererseits waren an den Austrittsöffnungen oder an den Rippen Verstärkungen vorgesehen, welche gerade die todten Töne hervorrufen.Der Zweck vorliegender Erfindung ist, den Querschnitt der schwingenden Resonanztheile nach Möglichkeit gleichmäfsig stark zu gestalten, wobei eine veredelte, namentlich gleichmäfsig schwingende und fortklingende vollere orchestrale Tonfülle erzielt wird, weil der in den Resonanzröhren mitschwingenden Luft der Austritt nach beiden Seiten ermöglicht wird.Auf der Zeichnung ist ein Resonanzboden mit derartigen Resonanzröhren in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. ι eine Draufsicht und Fig. 2 einen Querschnitt dieser Anordnung in Verbindung mit einem einfachen Resonanzboden, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 einen Querschnitt eines doppelten Resonanzbodens.In Fig. ι und 2 ist der Resonanzboden a mit den Resonanzröhren b versehen. Mit diesen an ihren Enden abgeschrägt offenen Resonanzröhren b ist derselbe auf den Rasten aufgeleimt. In Fig. 3 und 4 liegt der erste Resonanzboden c ringsum freischwebend auf den mit seiner Rückseite fest verbundenen Resonanzröhren d, durch welche er mit einem zweiten Resonanzboden e fest verbunden ist. Der letztere ruht fest auf den Rasten. In diesem Falle sind die Resonanzröhren d vom ersten nach dem zweiten Resonanzboden offen abgeschrägt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119515C true DE119515C (de) |
Family
ID=388644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119515D Active DE119515C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119515C (de) |
-
0
- DE DENDAT119515D patent/DE119515C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542487A1 (de) | Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe | |
DE2631866A1 (de) | Elektrische gitarre | |
DE119515C (de) | ||
DE2654367A1 (de) | Bodenplatte fuer streichinstrument | |
AT81586B (de) | Neuerung an Harfen und ähnlichen MusikinstrumentenNeuerung an Harfen und ähnlichen Musikinstrumenten. . | |
DE144670C (de) | ||
DE172991C (de) | ||
DE4400622A1 (de) | Saiteninstrument | |
DE1797328B2 (de) | Saiteninstrument mit mehreren saitengruppen | |
EP1212746B1 (de) | Laute | |
DE389125C (de) | Zupfinstrument | |
AT314950B (de) | Streichinstrument | |
DE2042345A1 (de) | Streichinstrument | |
DE520191C (de) | Saiteninstrument | |
DE181694C (de) | ||
DE2618624A1 (de) | Streichinstrument, naemlich chrotta | |
AT83922B (de) | Harfe mit gekreuzten Saitenreihen. | |
DE377707C (de) | Saiteninstrument, Klavier o. dgl., mit Klangstab | |
DE418370C (de) | Mandolingeige | |
DE3624201A1 (de) | Zupfinstrument | |
DE19720201A1 (de) | Chordophon | |
DE544749C (de) | Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons | |
DE2849036A1 (de) | Saiteninstrument | |
DE115598C (de) | ||
DE885810C (de) | Hammerklavier |