EP2200016A1 - Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument - Google Patents

Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP2200016A1
EP2200016A1 EP08172040A EP08172040A EP2200016A1 EP 2200016 A1 EP2200016 A1 EP 2200016A1 EP 08172040 A EP08172040 A EP 08172040A EP 08172040 A EP08172040 A EP 08172040A EP 2200016 A1 EP2200016 A1 EP 2200016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pickup
elements
pickup system
electroacoustic
pickups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08172040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODBUY CORP SA
Original Assignee
GOODBUY CORP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOODBUY CORP SA filed Critical GOODBUY CORP SA
Priority to EP08172040A priority Critical patent/EP2200016A1/de
Publication of EP2200016A1 publication Critical patent/EP2200016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/12Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by filtering complex waveforms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/182Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar using two or more pick-up means for each string
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/505Dual coil electrodynamic string transducer, e.g. for humbucking, to cancel out parasitic magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/311MIDI transmission

Definitions

  • the present invention relates to an electroacoustic pickup system for a stringed instrument having at least two arranged in the region of the strings, optionally connectable to a signal output pickup elements.
  • the invention further relates to a stringed instrument equipped with such a pickup system, in particular an electric guitar or an electric bass.
  • pickup systems In the case of stringed instruments, in order to pick up the acoustic sound produced by the vibrating strings and to convert it into amplifiable electrical signals, there are generally provided pickup systems there. These pickup systems generally have pickup elements as well as a circuit connecting them to a signal output, wherein at the signal output the electrical signal is tapped and further processed, e.g. can be amplified before it is then played back on speaker systems.
  • more than one pickup element in many cases at least two such pickup elements, are arranged in the area of the vibrating strings, which can be connected individually or else combined with the signal output via a simple switching element, for example a toggle switch.
  • a simple switching element for example a toggle switch.
  • the individual pickup generates one own sound and gives the instrument its own characteristic tonal touch. This effect is exploited in the playing of the instrument by selectively selecting the individual pickup elements for individual pieces of music, sometimes for individual passages within a piece of music, and interconnecting them with the signal output.
  • a simple selector switch which may be a toggle or rotary switch, allows selection of only a few combinations of existing pickup elements.
  • guitars of the well-known series Les Paul of the manufacturer Gibson in which usually two electromagnetic pickups with two offset in their spatial orientation arranged pickup coils, the so-called humbucker pickups are arranged, selector switch provided the selection respectively separate one of the two humbucker pickups and in a third selection position allow the selection of both humbucker pickups, in each position with both coils of the respective pickup.
  • each of the pickups is controlled individually via a selector switch, so as to select three different sound variations of the guitar can.
  • an electro-acoustic pickup system of the type mentioned above is to be improved so that it offers a greater degree of possibilities of setting different sounds or sounds of a stocked with this pickup sonic instrument.
  • the essential idea of the invention is to provide this interconnection via a relay connection instead of a direct interconnection of the pickup elements via a simple switching element such as a rotary or toggle switch.
  • a relay connection can then be addressed in particular by means of a control (cf., claim 8), which can be set and actuated in particular via an operating element (cf.
  • the controller is provided with a correspondingly menu-guided software, the advantageously provided operating element can be comparatively simple, e.g. a combined rotary switch and button to control and select individual menu items.
  • an operating element may e.g. be used instead of a conventional rotary switch, with the previous selection of a few possible alternatives Tonab chorusverscnies has been performed.
  • the Relaisverscnies can be carried out together with the possibly to be provided control in a very small size and accordingly accommodated in the stringed instrument easy.
  • the accommodation can be done in the body of the instrument, which often contains not yet fully utilized cavities for circuit elements anyway.
  • the pickup elements according to the invention may in particular contain electromagnetic pickups, piezoelectric pickups and MIDI pickups, in particular also combinations of these elements. But it is equally possible to use microphones as a pickup, especially for pure acoustic instruments, such as acoustic guitars. Here, too, there is basically the possibility of producing different sound effects by means of different mounting locations of the microphones on the instrument, which effects can be selected with a relay connection according to the invention having a high degree of freedom.
  • both those with one coil per pickup can be used as well as those with two or even more differently oriented coils.
  • each of the individual coils to evaluate their own pickup and thus can basically individually via a corresponding relay in the relay connection switched on and off and thus be given separately to the signal output.
  • the pickup system further comprises means for phase shifting individual pickup elements to be interconnected with each other.
  • the pickup system further comprises means for phase shifting individual pickup elements to be interconnected with each other.
  • two coil elements of a so-called humbucker can be connected in phase or in opposite phase to each other, which leads to clearly different sound results.
  • the electroacoustic pickup system is preferably provided with a controller, then this may in particular also have a data memory for storing configuration patterns of the pickup elements corresponding settings.
  • a musician who plays an instrument equipped with such a pickup system to store certain, from the variety of presets made possible by the system according to the invention selected sound settings or specifications, which then read out during the game by simply operating the control of this from the data memory and the relay interconnection and possibly also existing further means for attenuation or amplification the signals and for generating phase shifts can be adjusted.
  • the inventive system for musicians completely new ways to use their instrument with a variety of new and even during the game quickly adjustable and correspondingly changeable sound effects.
  • the relay in the Relaisverscnies are designed as a surge relay, on the one hand the energy consumption is kept low (with surge relay energy is only needed when switching the respective relay) and thus on the other hand in a possibly occurring failure of the supply energy during the game a defined setting of the electro-acoustic Pickup system is maintained and the system does not fall into an unwanted and undefined state.
  • relays in addition also arranged on the string instrument switching and / or control elements, such as. Volume control or the like, optionally to interconnect, e.g. Assign to different pickups via certain relay switch positions. As a result, further degrees of freedom are achieved.
  • FIG. 1 First is in FIG. 1 as a possible embodiment of a string instrument to be equipped with a pickup system according to the invention, an electric guitar 1, here of the type Stratocaster manufactured by Fender, is shown.
  • the electric guitar 1 can be roughly divided into body 2, bridge 3 and head 4. Starting from a tremolo system block 5, the strings 6 extend over the body 2 and the bridge 3 to the head 4, where they in a known manner in adjust their tension adjustable to vertebrae.
  • FIG. 2 is from the in FIG. 1 illustrated electric guitar 1 a section shown with further essential for the invention details.
  • the strings 6 pickups 7, 8 and 9 shown are arranged below the strings 6 pickups 7, 8 and 9 shown.
  • rotary encoders 10, 11, 12 can be seen with which in conventionally wired guitars, for example, the amplitude of the output signal (thus the volume) can be adjusted as well as other parameters, in particular with one of the rotary control or Rotary switch a selection of the individual pickups 7, 8, 9 can be made for the provision of the output signal.
  • the pickups 7, 8, 9 shown here are electromagnetic pickups, each with a single coil (so-called single-coil pickup).
  • FIG. 3 is another form of electric guitar 1 'shown, here the well-known model Les Paul of the supplier Gibson. Again, only a section can be seen with the body completely shown 2 'and a portion of the web 3'. In this guitar type, the strings 6 also run from the body 2 'over the bridge 3' up to the head of the guitar, not shown here, where they accumulate comparable to other types of guitars in their tension adjustable to vertebrae.
  • the strings 6 are fixed here with their one end in a fastening 13 on the body 2 'and run from there via a guide 14 in the direction of the guitar head.
  • the embodiments according to the invention of the different types of guitars are similar to the hitherto customary.
  • the switch or controller 10 in the case of in FIG. 2 shown guitar 1 and 10 'in the guitar 1' off FIG. 3 , an option provided with the guitar 1 according to FIG. 2 for example, one of the pickups 7, 8 or 9 individually selected for the generation of the guitar sound, in the guitar 1 'according to FIG. 3 one of the pickups 15 and 16, possibly in a further switching position, a combination of both pickups, but in any case the pickups 15, 16 could be connected directly with their two coils.
  • the switch corresponding signals of the individual or a combination of the pickups were given to the output to an amplifier, with which the guitar sound was amplified and finally played through speakers.
  • the pickup system of the invention works differently here.
  • a relay connection is provided, with the individual of the pickups 7, 8, 9 and 15, 16, in the occupied with two coils pickups 15, 16 even the individual coils can be selectively switched on.
  • the relay connection is in the body 2 and 2 'of the guitar 1 and 1' arranged and can be controlled in particular via a controller and a corresponding Operating element to be actuated.
  • FIG. 4 schematically is a circuit diagram of such a relay connection in the case of a guitar 2 'according to FIG. 3 shown.
  • the pickups 15 and 16 which are designed here as so-called humbuckers
  • two electromagnetic coil elements 15.1 and 15.2 or 16.1 and 16.2 are arranged, which are designed to convert the acoustic signals of the vibrating guitar strings 6 into an electrical signal are.
  • the signals of the two coil elements 15.1 and 15.2 of the pickup 15 and the coil elements 16.1 and 16.2 of the pickup 16 are tapped separately and fed via signal lines 17, 18, 19, 20 of the total designated 21 relay interconnection as input signals.
  • first relay R1, R2, R3, R4 it is possible to continue the incoming signals on the signal lines 17 to 20 each unchanged to a second relay R5, R6, R7 or R8 or the way to the second relay R5, R6, R7 and R8 via a manipulation element M1, M2, M3 and M4 to lead.
  • the manipulation elements M1 to M4 can be, for example, phase shift elements, signal amplification or attenuation elements or combinations thereof.
  • the individual, possibly manipulated signals of the signal lines 17 to 20 can be switched to the common output 22 via the second relays R5 to R8.
  • the individual relays R1 to R8 are in particular and preferred impulse relay, which are acted upon only for the actual switching operation with a surge, then preferably hold their position mechanically.
  • a controller not shown here controls the individual relays R1 to R8 and possibly the manipulation elements M1 to M4, if they are still adjustable.
  • This controller preferably has software and a data memory.
  • the software has a menu navigation, via which it can be operated, for example, with a simple rotary and tactile control element, which in particular have the dimensions of a rotary control 10 to 12 or 10 'to 12' and such on the guitar body 2 and 2 respectively 'can replace.
  • With the data memory it is possible to select from the already recognizable significant variety of Verschaltungsde certain interconnections before and save as pre-sets. These can then be selected via simple menu-driven dialing retrieved with the control and so very quickly, for example, during a piece of the musician who plays the guitar, and be changed.
  • the pickups 7, 8, 9 and 15, 16 alternatively by piezoelectric pickups, MIDI pickups or simple microphones (especially in the case of a pure acoustic guitar) may be performed, such pickups in the same way and analogous to the in FIG. 4 shown circuit with a relay connection according to the invention can be interconnected.

Abstract

Mit der Erfindung soll ein elektroakustisches Tonabnehmersystem dahingehend verbessert werden, dass es ein höheres Mass an Möglichkeiten der Einstellung unterschiedlicher Klangarten bzw. Sounds eines mit diesem Tonabnehmersystem bestückten Saiteninstrumentes bietet. Damit insbesondere für ein bereits mit zwei oder mehr Tonabnehmerelementen ausgestaffetes Saiteninstrument eine grössere Klangvielfalt des Instrumentes erreicht werden kann, wird vorgeschlagen, dass dieses eine Relaisverschaltung (21) erhält, über die die einzelnen Tonabnehmerelemente (15.1,15.2,16.1,16.2) wahlweise dem Signalausgang (22) zuschaltbar angeschlossen sind. Mit der Erfindung wird ferner ein mit einem solchen Tonabnehmersystem ausgestattetes Saiteninstrument angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument mit wenigstens zwei im Bereich der Saiten angeordneten, wahlweise mit einem Signalausgang verschaltbaren Tonabnehmerelementen. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einem solchen Tonabnehmersystem ausgestattetes Saiteninstrument, insbesondere eine E-Gitarre bzw. einen E-Bass.
  • Um bei Saiteninstrumenten den von den schwingenden Saiten erzeugten akustischen Klang abzugreifen und in verstärkbare elektrische Signale zu wandeln, sind dort in der Regel Tonabnehmersysteme vorgesehen. Diese Tonabnehmersysteme weisen allgemein Tonabnehmerelemente sowie eine diese mit einem Signalausgang verbindende Schaltung auf, wobei an dem Signalausgang das elektrische Signal abgegriffen und weiterverarbeitet, z.B. verstärkt werden kann, bevor es dann über Lautsprechersysteme wiedergegeben wird.
  • Häufig, so z.B. bei E-Gitarren, sind im Bereich der schwingenden Saiten mehr als ein Tonabnehmerelement, vielfach zumindest zwei solche Tonabnehmerelemente, angeordnet, die über ein einfaches Schaltelement, z.B. einen Kippschalter einzeln oder auch kombiniert mit dem Signalausgang verschaltet werden können. Je nach Lage auf dem Musikinstrument erzeugt der einzelne Tonabnehmer einen eigenen Klang und gibt dem Instrument bei seiner Verwendung eine eigene, charakteristische klangliche Note. Dieser Effekt wird beim Spiel des Instrumentes ausgenutzt, indem für einzelne Musikstücke, bisweilen für einzelne Passagen innerhalb eines Musikstückes die verschiedenen Tonabnehmerelemente gezielt ausgewählt und mit dem Signalausgang verschaltet werden.
  • Bei herkömmlichen Musikinstrumenten, insbesondere bei bekannten E-Gitarren erlaubt ein einfacher Wahlschalter, bei dem es sich um einen Kipp- oder Drehschalter handeln kann, die Auswahl lediglich einiger weniger Kombinationen der vorhandenen Tonabnehmerelemente. So werden bspw. bei Gitarren der bekannten Serie Les Paul des Herstellers Gibson, bei denen in der Regel zwei elektromagnetische Tonabnehmer mit jeweils zwei in ihrer räumlichen Orientierung versetzt angeordneten Abnehmerspulen, die so genannten Humbucker-Pickups angeordnet sind, Wahlschalter vorgesehen, die die Auswahl jeweils eines der beiden Humbucker-Pickups getrennt und in einer dritten Wahlstellung die Auswahl beider Humbucker-Pickups erlauben, in jeder Stellung jeweils mit beiden Spulen des jeweiligen Pickups. Bei E-Gitarren der ebenfalls bekannten Serie Stratocaster des Anbieters Fender, die in der Regel drei getrennte elektromagnetische Tonabnehmer mit jeweils einer einzigen Spule aufweisen, ist über einen Wahlschalter in der Regel jeder der Tonabnehmer einzeln ansteuerbar, um so drei unterschiedliche Klangvarianten der Gitarre auswählen zu können.
  • Die Möglichkeit, mit einem solchen Saiteninstrument unterschiedliche Klangeffekte hervorrufen und einstellen zu können, sind insoweit beschränkt. Diese Beschränkung ergibt sich insbesondere auch aus der stark eingeschränkten Möglichkeit der Einstellung mit einfachen Kipp- oder Drehschaltern.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Mit der Erfindung soll ein elektroakustisches Tonabnehmersystem der eingangs genannten Art dahingehend verbessert werden, dass es ein höheres Maß an Möglichkeiten der Einstellung unterschiedlicher Klangarten bzw. Sounds eines mit diesem Tonabnehmersystem bestückten Saiteninstrumentes bietet. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, mit der bereits mit zwei oder mehr Tonabnehmerelementen ausgestattete Saiteninstrumente in größerer Klangvielfalt Verwendung finden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem neuartigen elektroakustischen Tonabnehmersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Tonabnehmersystems sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben. In Anspruch 13 schließlich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung genannt, nämlich ein neuartiges Saiteninstrument, das mit einem elektroakustischen Tonabnehmersystem gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, anstelle einer direkten Verschaltung der Tonabnehmerelemente über ein einfaches Schaltelement wie einen Dreh- oder Kippschalter vorzusehen, diese Verschaltung über eine Relaisverschaltung vorzunehmen. Eine solche Relaisverschaltung kann dann insbesondere mittels einer Steuerung (vgl. Anspruch 8) angesprochen werden, die insbesondere über ein Bedienelement (vgl. Anspruch 10) eingestellt und betätigt werden kann. Wenn die Steuerung mit einer entsprechend menügeführten Software versehen ist, kann das vorteilhaft vorgesehene Bedienelement ein vergleichsweise einfaches sein, z.B. ein kombinierter Drehschalter und Taster zum Ansteuern und Auswählen einzelner Menüpunkte. Im Falle einer E-Gitarre kann ein solches Bedienelement z.B. anstelle eines herkömmlichen Drehschalters eingesetzt werden, mit dem die bisherige Auswahl von wenigen möglichen Alternativen der Tonabnehmerverschaltung durchgeführt wurde.
  • Die Relaisverschaltung kann zusammen mit der möglicherweise vorzusehenden Steuerung in sehr geringer Baugröße ausgeführt und entsprechend in dem Saiteninstrument einfach untergebracht werden. Im Falle einer E-Gitarre z.B. kann die Unterbringung im Korpus des Instrumentes erfolgen, der ohnehin häufig noch nicht vollständig genutzte Hohlräume für Schaltungselemente enthält.
  • Die Tonabnehmerelemente können erfindungsgemäß insbesondere elektromagnetische Tonabnehmer, piezoelektrische Tonabnehmer und MIDI-Tonabnehmer enthalten, insbesondere auch Kombinationen dieser Elemente. Ebenso gut ist es aber auch möglich, Mikrofone als Tonabnehmer zu verwenden, insbesondere für reine Akustikinstrumente, wie Akustikgitarren. Auch hier besteht grundsätzlich die Möglichkeit, durch verschiedene Anbringungsorte der Mikrofone auf dem Instrument unterschiedliche klangliche Effekte zu erzeugen, die mit einer erfindungsgemäßen Relaisverschaltung mit einem hohen Maß an Freiheitsgraden ausgewählt werden können.
  • Bei der Verwendung elektromagnetischer Tonabnehmer, so genannter Pickups, können sowohl solche mit einer Spule pro Tonabnehmer Verwendung finden als auch solche mit zwei oder gar mehr unterschiedlich ausgerichteten Spulen. Im Sinne der Erfindung ist bei einem solchen zwei oder mehr Spulen enthaltenden Tonabnehmer jede der einzelnen Spulen als eigenes Tonabnehmerelement zu werten und kann damit grundsätzlich einzeln über ein entsprechendes Relais in der Relaisverschaltung zu- bzw. abgeschaltet und somit separat auf den Signalausgang gegeben werden.
  • Ein weiterer mit dem erfindungsgemäßen Tonabnehmersystem zu erzielender Freiheitsgrad kann erhalten werden, wenn das Tonabnehmersystem ferner Mittel zur Phasenverschiebung einzelner miteinander zu verschaltender Tonabnehmerelemente aufweist. So können bspw. mit dem erfindungsgemäßen elektroakustischen Tonabnehmersystem zwei Spulenelemente eines so genannten Humbuckers gleichphasig oder gegenphasig zu einander verschaltet werden, was zu klar unterschiedlichen Klangergebnissen führt.
  • Wenn zudem in dem Tonabnehmersystem Mittel vorgesehen sind zum Abschwächen oder Verstärken eines von einem der Relaisschaltelemente aus der Relaisverschaltung geschalteten Signals, so können Mischungsverhältnisse der von den einzelnen Tonabnehmerelementen erhaltenen Signale eingestellt und weitere akustische Effekte und Klangmodulationen erreicht werden.
  • Ist das elektroakustische Tonabnehmersystem wie bevorzugt mit einer Steuerung versehen, so kann dieses insbesondere auch einen Datenspeicher zum Abspeichern von Verschaltungsmustern der Tonabnehmerelemente entsprechenden Einstellungen aufweisen. Dies erlaubt z.B. einem Musiker, der ein mit einem solchen Tonabnehmersystem ausgestattetes Instrument spielt, die Speicherung bestimmter, aus der Vielzahl der mit dem System gemäß der Erfindung möglich gemachten Voreinstellungen ausgewählter Klangeinstellungen bzw. Vorgaben, die dann während des Spiels durch einfaches Bedienen der Steuerung von dieser aus dem Datenspeicher ausgelesen und über die Relaisverschaltung und ggf. auch vorhandenen weiteren Mittel zur Abschwächung oder Verstärkung der Signale sowie zur Erzeugung von Phasenverschiebungen eingestellt werden können. So ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen System für Musiker völlig neue Möglichkeiten, ihr Instrument zu nutzen mit einer Vielzahl neuer und auch während des Spiels schnell einstellbarer und entsprechend wechselbarer Klangeffekte.
  • Bevorzugt werden die Relais in der Relaisverschaltung als Stromstoßrelais ausgebildet, damit zum einen der Energieverbrauch gering gehalten wird (bei Stromstoßrelais wird Energie lediglich beim Schalten des jeweiligen Relais benötigt) und damit andererseits bei einem möglicherweise auftretenden Ausfall der Versorgungsenergie während des Spiels eine definierte Einstellung des elektroakustischen Tonabnehmersystems beibehalten wird und das System nicht in einen nicht gewünschten und undefinierten Zustand fällt.
  • Schließlich ist es auch möglich, mit den Relais zusätzlich auch weitere an dem Saiteninstrument angeordnete Schalt- und/oder Regelelemente, wie z.B. Volume-Regler oder dergleichen, wahlweise zu verschalten, z.B. über bestimmte Relaisschaltstellungen unterschiedlichen Tonabnehmern zuzuordnen. Auch dadurch werden weitere Freiheitsgrade erzielt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung als Beispiel für ein mit dem erfindungs- gemäßen Tonabnehmersystem ausgestattetes Saiteninstrument eine E-Gitarre,
    Figur 2
    in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung einen Teil des Halses sowie einen Teil des Korpus der in Figur 1 gezeigten E-Gitarre mit auf dem Korpus unterhalb der Saiten angeordneten Tonabnehmern,
    Figur 3
    einen Ausschnitt einer E-Gitarre anderer Bauart, wobei hier der voll- ständige Korpus und ein Abschnitt des Halses dargestellt sind mit unterhalb der Gitarrensaiten angeordneten Tonabnehmern und
    Figur 4
    schematisch ein Schaltbild für eine mögliche Relaisverschaltung im Rahmen des erfindungsgemäßen Tonabnehmersystems mit Tonab- nehmern einer Gitarre, wie in Figur 3 dargestellt.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele skizziert, und werden nachfolgend anhand der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • Zunächst ist in Figur 1 als ein mögliches Ausführungsbeispiel eines mit einem erfindungsgemäßen Tonabnehmersystem auszustattenden Saiteninstrumentes eine E-Gitarre 1, hier eine solche der Bauart Stratocaster des Herstellers Fender, dargestellt. Die E-Gitarre 1 lässt sich grob unterteilen in Korpus 2, Steg 3 und Kopf 4. Ausgehend von einem Tremolo-Systemblock 5 verlaufen die Saiten 6 über den Korpus 2 und den Steg 3 bis hin zum Kopf 4, wo sie in bekannter Weise in ihrer Spannung verstellbar auf Wirbeln auflaufen.
  • In Figur 2 ist aus der in Figur 1 dargestellten E-Gitarre 1 ein Ausschnitt dargestellt mit weiteren, für die Erfindung wesentlichen Details. Insbesondere sind auf der Darstellung in Figur 2 die unterhalb der Saiten 6 angeordneten Tonabnehmer 7, 8 und 9 dargestellt. Ferner sind in dieser Darstellung auf dem Gitarrenkorpus 2 angeordnete Drehregler 10, 11, 12 zu erkennen, mit denen bei herkömmlich beschalteten Gitarren z.B. die Amplitude des Ausgangssignals (damit die Lautstärke) eingestellt werden kann wie auch weitere Parameter, insbesondere mit einem der Drehregler bzw. Drehschalter eine Auswahl der einzelnen Tonabnehmer 7, 8, 9 vorgenommen werden kann für die Bereitstellung des Ausgangssignals. Die hier gezeigten Tonabnehmer 7, 8, 9 sind elektromagnetische Tonabnehmer mit jeweils einer einzelnen Spule (so genannte single-coil-Abnehmer).
  • In Figur 3 ist eine andere Form einer E-Gitarre 1' dargestellt, hier das bekannte Modell Les Paul des Anbieters Gibson. Auch hier ist nur ein Ausschnitt zu erkennen mit dem vollständig dargestellten Korpus 2' und einem Abschnitt des Steges 3'. Bei diesem Gitarrentypus laufen die Saiten 6 ebenfalls ausgehend vom Korpus 2' über den Steg 3' bis hin zu dem hier nicht dargestellten Kopf der Gitarre, wo sie vergleichbar wie bei anderen Gitarrentypen in ihrer Spannung verstellbar auf Wirbeln auflaufen.
  • Die Saiten 6 sind hier mit ihrem jeweils einen Ende in einer Befestigung 13 am Korpus 2' festgelegt und verlaufen von dort aus über eine Führung 14 in Richtung des Gitarrenkopfes. Unterhalb der Saiten 6 sind bei der Gitarre 1' zwei Tonabnehmer 15 und 16 angeordnet, bei denen es sich jeweils um Tonabnehmer mit zwei unterschiedlich angeordneten Spulenelementen handelt, so genannte Humbucker. Auch bei diesem Gitarrentypus sind Drehregler 10', 11', 12' angeordnet, mit denen Einstellungen am Sound der Gitarre in der üblichen Weise vorgenommen werden können.
  • Insoweit und wie bisher beschrieben gleichen die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der unterschiedlichen Gitarrentypen den bisher üblichen. Dort wurde bspw. mit einem der Drehregler bzw. Drehschalter 10 bis 12 bzw. 10' bis 12', z.B. mit dem Schalter bzw. Regler 10 im Falle der in Figur 2 gezeigten Gitarre 1 bzw. 10' bei der Gitarre 1' aus Figur 3, eine Wahlmöglichkeit vorgesehen, mit der bei der Gitarre 1 gemäß Figur 2 z.B. einzeln einer der Tonabnehmer 7, 8 oder 9 für die Erzeugung des Gitarrenklanges unmittelbar ausgewählt, bei der Gitarre 1' gemäß Figur 3 einer der Tonabnehmer 15 und 16, ggf. in einer weiteren Schaltstellung auch eine Kombination beider Tonabnehmer, in jedem Falle aber die Tonabnehmer 15, 16 jeweils mit ihren beiden Spulen unmittelbar verschaltet werden konnte. Je nach Wahl des Schalters wurden entsprechende Signale der einzelnen bzw. einer Kombination der Tonabnehmer auf den Ausgang gegeben hin zu einem Verstärker, mit dem der Gitarrenklang verstärkt und schließlich über Lautsprecher wiedergegeben wurde.
  • Das Tonabnehmersystem der Erfindung arbeitet hier anders. Erfindungsgemäß ist nämlich eine Relaisverschaltung vorgesehen, mit der einzelne der Tonabnehmer 7, 8, 9 bzw. 15, 16, bei den mit zwei Spulen besetzten Tonabnehmer 15, 16 sogar die einzelnen der Spulen wahlweise zugeschaltet werden können. Die Relaisverschaltung ist dabei im Korpus 2 bzw. 2' der Gitarre 1 bzw. 1' angeordnet und kann insbesondere über eine Steuerung angesteuert und über ein entsprechendes Bedienelement betätigt werden. In Figur 4 ist schematisch ein Schaltbild einer solchen Relaisverschaltung für den Fall einer Gitarre 2' gemäß Figur 3 dargestellt. Wie bereits erläutert sind in den Tonabnehmern 15 bzw. 16, die hier als so genannte Humbucker ausgeführt sind, jeweils zwei elektromagnetische Spulenelemente 15.1 und 15.2 bzw. 16.1 und 16.2 angeordnet, die zur Wandlung der akustischen Signale der schwingenden Gitarrensaiten 6 in ein elektrisches Signal ausgelegt sind. Die Signale der beiden Spulenelemente 15.1 und 15.2 des Tonabnehmers 15 bzw. der Spulenelemente 16.1 und 16.2 des Tonabnehmers 16 werden getrennt abgegriffen und über Signalleitungen 17, 18, 19, 20 der insgesamt mit 21 bezeichneten Relaisverschaltung als Eingangssignale zugeführt. Über jeweils ein erstes Relais R1, R2, R3, R4 ist es möglich, die auf den Signalleitungen 17 bis 20 eingehenden Signale jeweils unverändert weiter zu führen bis zu einem zweiten Relais R5, R6, R7 bzw. R8 oder den Weg bis zum zweiten Relais R5, R6, R7 bzw. R8 über ein Manipulationselement M1, M2, M3 bzw. M4 zu führen. Bei den Manipulationselementen M1 bis M4 kann es sich bspw. um Phasenschieberelemente, um Signalverstärkungs- oder -abschwächungselemente oder Kombinationen daraus handeln. Über die zweiten Relais R5 bis R8 können die einzelnen, ggf. manipulierten Signale der Signalleitungen 17 bis 20 auf den gemeinsamen Ausgang 22 geschaltet werden.
  • Die einzelnen Relais R1 bis R8 sind dabei insbesondere und bevorzugt Stromstoßrelais, die nur für den eigentlichen Schaltvorgang mit einem Stromstoß beaufschlagt werden, anschließend ihre Stellung vorzugsweise mechanisch halten. Eine hier nicht dargestellte Steuerung steuert die einzelnen Relais R1 bis R8 an sowie ggf. die Manipulationselemente M1 bis M4, sofern auch diese noch einstellbar sind. Diese Steuerung verfügt vorzugsweise über eine Software sowie einen Datenspeicher. Die Software weist eine Menüführung auf, über die sie z.B. mit einem einfachen Dreh- und Tast-Stellelement bedient werden kann, das insbesondere die Abmessungen eines Drehreglers 10 bis 12 bzw. 10' bis 12' haben und einen solchen am Gitarrenkorpus 2 bzw. 2' ersetzen kann. Mit dem Datenspeicher ist es möglich, aus der bereits hier erkennbaren deutlichen Vielzahl von Verschaltungsmöglichkeiten bestimmte Verschaltungen vor auszuwählen und als pre-sets abzuspeichern. Diese können dann über einfache menügeführte Anwahl mit dem Bedienelement abgerufen und so sehr schnell z.B. während eines Stückes von dem Musiker, der die Gitarre spielt, abgerufen und gewechselt werden.
  • Es dürfte ohne Weiteres einleuchten, dass anstelle z.B. der zwei Tonabnehmer 15 und 16 ein vergleichbares Schaltbild wie dasjenige der Figur 4 auch mit den drei Tonabnehmern 7, 8, 9 der Gitarre gemäß Figur 3 erstellt werden kann, wobei in einem einfachsten Fall dann drei Signalleitungen (bei single-coil-Abnehmern), in komplexeren Situationen sogar sechs Signalleitungen (bei Verwendungen von Tonabnehmern 7, 8, 9 mit jeweils zwei Spulenelementen auch bei der Gitarre 1) bestehen, und dann in vergleichbarer Weise (bei sechs Signalleitungen noch mit größerer Beschaltungsvielfalt) wie in dem Schaltbild gemäß Figur 4 verschaltet sein können.
  • Dabei sollte auch klar sein, dass die Tonabnehmer 7, 8, 9 bzw. 15, 16 alternativ auch durch piezoelektrische Tonabnehmer, MIDI-Tonabnehmer oder aber einfache Mikrofone (insbesondere im Falle einer reinen Akustikgitarre) ausgeführt sein können, wobei solche Tonabnehmer in gleicher Weise und analog zu der in Figur 4 dargestellten Schaltung mit einer erfindungsgemäßen Relaisverschaltung untereinander verschaltet sein können.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sollte noch einmal deutlich geworden sein, dass mit einem erfindungsgemäßen Tonabnehmersystem eine deutlichere und klarere Vielzahl von Verschaltungsmöglichkeiten und damit Klangeinstellungen eines Saiteninstrumentes (nicht nur einer E-Gitarre, sondern auch anderer mit vergleichbaren Tonabnehmersystemen ausgestatteten Instrumenten) bereitgestellt werden kann, so dass auch bestehende Musikinstrumente vielfältiger eingesetzt werden können. Die Wahl von Relais als Schaltelementen, die erfindungsgemäß anstelle ansonsten ggf. auch möglicher elektronischer Schaltelemente (auf Basis von Transistoren oder dgl.) vorgenommen wird, ist insbesondere wegen der bestehenden galvanischen Trennung der Schaltelemente zum Signalstrom zu bevorzugen. So kommt es in keinem Fall zu einer Verfälschung des den Klang und den Ton der Gitarre wiedergebenden Signals durch unerwünschte elektrische Einflüsse der Schaltelemente.
  • Ferner werden durch das erfindungsgemäße Tonabnehmersystem insbesondere Möglichkeiten geschaffen, Klangeffekte und Klangeigenschaften des Musikinstrumentes zum Vorschein zu bringen, die allein auf analoger Signalführung beruhen und ohne digitale Effekte zu erzielen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    E-Gitarre
    2, 2'
    Korpus
    3, 3'
    Steg
    4
    Kopf
    5
    Tremolo-Systemblock
    6
    Saite
    7
    Tonabnehmer
    8
    Tonabnehmer
    9
    Tonabnehmer
    10, 10'
    Drehregler
    11, 11'
    Drehregler
    12, 12'
    Drehregler
    13
    Befestigung
    14
    Führung
    15
    Tonabnehmer
    15.1
    Spulenelement
    15.2
    Spulenelement
    16
    Tonabnehmer
    16.1
    Spulenelement
    16.2
    Spulenelement
    17
    Signalleitung
    18
    Signalleitung
    19
    Signalleitung
    20
    Signalleitung
    21
    Relaisverschaltung
    22
    Ausgang
    R 1-R8
    Relais
    M 1-M4
    Manipulationselement

Claims (13)

  1. Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument (1, 1') mit wenigstens zwei im Bereich der Saiten (6) angeordneten, wahlweise mit einem Signalausgang (22) verschaltbaren Tonabnehmerelementen (7, 8, 9; 15.1, 15.2, 16.1, 16.2), gekennzeichnet durch eine Relaisverschaltung (21), über die die einzelnen Tonabnehmerelemente (7, 8, 9; 15.1, 15.2, 16.1, 16.2) wahlweise dem Signalausgang (22) zuschaltbar angeschlossen sind.
  2. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonabnehmerelemente (7, 8, 9; 15.1, 15.2, 16.1, 16.2) wenigstens einen elektromagnetischen Tonabnehmer (6, 7, 8, 15, 16) enthalten.
  3. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektromagnetische Tonabnehmer (15, 16) in einem Element kombiniert angeordnet zwei Spulenelemente (15.1, 15.2, 16.1, 16.2) aufweist, die über die Relaisverschaltung einzeln verschaltbar an den Signalausgang angeschlossen sind.
  4. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonabnehmerelemente wenigstens einen piezoelektrischen Tonabnehmer enthalten.
  5. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonabnehmerelemente wenigstens einen MIDI-Tonabnehmer enthalten.
  6. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Mittel (M1, M2, M3, M4) aufweist zur Phasenverschiebung einzelner miteinander zu verschaltender Tonabnehmerelemente.
  7. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner wenigstens ein Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Abschwächen eines von einem der Relaisschaltelement aus der Relaisverschaltung geschalteten Signals aufweist.
  8. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung zur Ansteuerung der Relaisverschaltung.
  9. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen Datenspeicher zum Abspeichern von Verschaltungsmustern der Tonabnehmerelemente entsprechenden Einstellungen.
  10. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein Bedienelement zum Ansteuern der Relaisverschaltung.
  11. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais (R1 - R8) der Relaisverschaltung Stromstoßrelais sind.
  12. Elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergeehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Relais (R1 - R8) an dem Saiteninstrument angeordnete Schalt- und/oder Regelelemente (10, 11, 12; 10', 11', 12') wahlweise verschaltbar angeschlossen sind.
  13. Saiteninstrument, insbesondere E-Gitarre oder E-Bass, gekennzeichnet durch ein elektroakustisches Tonabnehmersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08172040A 2008-12-17 2008-12-17 Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument Withdrawn EP2200016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172040A EP2200016A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172040A EP2200016A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200016A1 true EP2200016A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40600094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172040A Withdrawn EP2200016A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2200016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010120557A1 (en) 2009-03-31 2010-10-21 Codexis, Inc. Improved endoglucanases
CN112669799A (zh) * 2020-12-04 2021-04-16 深圳市道和实业有限公司 一种用于电子吉他的4路模拟量输出电路模块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288688A (en) * 1994-03-16 1995-10-25 Stephen William Porter Electric pick-up system for guitar
WO1998041972A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 BOXER & FüRST AG Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
US5834671A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Phoenix; Philip S. Wirless system for switching guitar pickups
US20050211081A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Bro William J Maximized sound pickup switching apparatus for a string instrument having a plurality of sound pickups
US20070251374A1 (en) * 2006-04-05 2007-11-01 Joel Armstrong-Muntner Electrical musical instrument with user interface and status display

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288688A (en) * 1994-03-16 1995-10-25 Stephen William Porter Electric pick-up system for guitar
US5834671A (en) * 1997-02-21 1998-11-10 Phoenix; Philip S. Wirless system for switching guitar pickups
WO1998041972A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 BOXER & FüRST AG Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
US20050211081A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Bro William J Maximized sound pickup switching apparatus for a string instrument having a plurality of sound pickups
US20070251374A1 (en) * 2006-04-05 2007-11-01 Joel Armstrong-Muntner Electrical musical instrument with user interface and status display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010120557A1 (en) 2009-03-31 2010-10-21 Codexis, Inc. Improved endoglucanases
CN112669799A (zh) * 2020-12-04 2021-04-16 深圳市道和实业有限公司 一种用于电子吉他的4路模拟量输出电路模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE10318149B4 (de) Pianoforteinstrument mit zusätzlicher Energieeinspeisung in den Resonanzboden und Verfahren zur Beeinflussung des Klanges eines Pianoforteinstrumentes
DE4204688A1 (de) Erweiterung des klangbildes von saiteninstrumenten
DE2526457C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP2207646B1 (de) Effektgerätssteuerung
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE60223104T2 (de) Verfahren zur elektronischen Wiedergabe eines Akkordeonsklangs
EP2200016A1 (de) Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO1983003493A1 (en) Device for producing chords with a stringed instrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
CH700498B1 (de) Gitarre mit eingebauten Tonverstärker, Lautsprecher und Effektengerät.
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE10049279B4 (de) Zither
DE2556762A1 (de) Elektrisches musikinstrument
DE1230295B (de) Elektronisches Musikinstrument, bei dem die von einem mechanischen Musikinstrument erzeugten Klaenge waehlbar veraenderlich sind
DE10024023C2 (de) Resonanzsystem für elektrisch verstärkte Saiteninstrumente
DE3122905C2 (de) Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung
DE3202785C2 (de) Elektronische Orgel
DE3915444C2 (de)
DE102006038635B4 (de) Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE2413081A1 (de) Saiteninstrument mit elektrischer tonabnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101228