DE3122905C2 - Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung - Google Patents
Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer TonerzeugungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3122905C2 DE3122905C2 DE19813122905 DE3122905A DE3122905C2 DE 3122905 C2 DE3122905 C2 DE 3122905C2 DE 19813122905 DE19813122905 DE 19813122905 DE 3122905 A DE3122905 A DE 3122905A DE 3122905 C2 DE3122905 C2 DE 3122905C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- musical instrument
- additional device
- instrument according
- generating device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Musikinstrument
ist aus der US-PS 37 43 751 bekannt. Hiermit sollen Trommel(Schlagzeug)-Geräusche einem Saiteninstrument
unterlegt werden. Entsprechende elektronische Einrichtungen mit Zu- und Abschaltungen sind
vorgesehen.
Ferner kennt man ein Gerät zum Hervorbringen von Tönen in Form der mittelalterlichen Maultrommel. Sie
ist in Art eines Hufeisens geformt und besitzt eine von außen anzupfbare Metallzunge, die beim Anzupfen
einen bestimmten Ton erzeugt. Der offene Hals der Maultrommel wird an die Zähne gelegt, die Metallzunge
wird angezupft und durch Veränderung der Mundstellung, bzw. der Mundhöhle können von der Person die
Oberwellen beeinflußt werden. Allerdings ist die Variationsbreite der erzeugbaren Töne relativ gering,
da nur von einem einzigen Grundton, nämlich dem Ton der Metallzunge, ausgegangen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 dahingehend auszugestalten, daß es der hiermit sich befassenden Person bei der Erzeugung von
Tönen einen gegenüber der Maultrommel wesentlich größeren Tonumfang mit entsprechenden Tonfolgen
ermöglicht
Der Lösung dieser Aufgabe dienen, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, die Merkmale des
Kennzeichens des Anspruches 1. Hiermit sind praktisch alle gewünschten Töne oder Tonfolgen erzeugbar und
entsprechend der jeweiligen Mundstellung der spielenden Person variierbar. Hierdurch lassen sich die
interessantesten Effekte im gesanglichen bzw. musikalischen Vortrag erzielen, und zwar sowohl für die
sogenannte leichte Musik als auch klassische Musik, Volksmusik usw. Überraschenderweise gibt also die
Kombination der Merkmale des Oberbegriffes und der des Kennzeichens des Anspruches 1 eine neue und sehr
vielseitige Gestaltungsmöglichkeit von Tönen. Im Gegensatz zu den gebräuchlichen Musikinstrumenten
hängt bei einem solchen Hilfsgerät Art und Höhe der von der Person nach außen abgestrahlten Töne
weitgehend von ihr selber ab, nämlich wie sie durch Veränderung der Mundhöhle die aus dem Zusatzgerät
kommenden Töne verändert. Diese Anwendung des nahezu vergessenen Maultrommelprinzips in Verbindung
mit einer neuen Gestaltung des Musikinstrumentes führt zu einer gänzlich neuen Art der modernen
musikalischen Darbietung. Hinzu kommt der Vorteil, daß ein Musikinstrument nach der Erfindung mit
verhältnismäßig geringen Kosten herstellbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung
sowie der Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu entnehmen. Die Zeichnung ist
dabei nur schematisch zu verstehen.
Das Zusatzgerät 1 ist mit einem elektroakustischen Wandler 2 versehen, der über eine elektrische Leitung 3
ihm zugeführte elektrische Tonschwingungen in akustisehe Schwingungen 4 umwandelt, die durch das
Mundstück 5 in die Mundhöhle einer Person gelangen können. Das Mundstück 5 kann gemäß der Zeichnung
stutzeuähnlich sein. Im Prinzip genügt aber auch eine
Öffnung in der Gehäusewandung des Zusatzgerätes 1.
Wesentlich ist nur, daß dafür gesorgt wird, daß der Schall 4 praktisch vollständig in die Mundhöhle 6
gelangt und nicht sofort ins Freie austritt.
Durch Veränderung der Stellung und insbesondere des Volumens der Mundhöhle — dies ist durch den Pfeil
7 angedeutet — wird der seitlich aus dem Mund austretende Schall 8 gegenüber dem Schall 4 verändert,
und zwar durch Beeinflussung der Oberwellen. Der durch die seitliche Mundöffnung 9 austretende Schall 8
kann über einen elektroakustischen Wandler in Form eines Mikrophones 10 und einen Verstärker 11 sowie
einen Lautsprecher 12 weitergegeben werden. Hierzu kann das Zusatzgerät 1 eine Halterung 13 für das
Mikrophon 10 aufweisen. Die Dimensionierung und Anbringung dieser Teile ist so getroffen, daß die
Schallöffnung 5 und das Mikrophon 10 nebeneinanderliegend in die Mundöffnung hineinragen können,
zumindest damit im akustischen Kontakt stehen. Bei Musikdarbietungen in kleineren Räumen kann auf das
Mikrophon mit Verstärker 11 und Lautsprecher 12 verzichtet werden.
Am Zusatzgerät 1 kann sich eine interne elektrische
Tonerzeugungsvorrichtung in Form eines Tongenerators 14 befinden, d. h. sie ist entweder in das Zusatzgerät
1 eingebaut oder daran angebaut (die Möglichkeit des Anbaues ist in der Zeichnung mit Ziffer 15 angedeutet).
Der elektrische Ausgang 16 des Generators 14, zu dem erforderlichenfalls ein elektroakustischer Wandler gehören
kann, ist über einen Schalter 17 mit der o.g. Zuleitung 3 zum Wandler 2 verbindbar. In der anderen,
gestrichelt dargestellten Lage des Schalters 17 verbindet er die Leitung 3 und damit den Wandler 2 über eine
Leitung 18 mit dem Verstärker 19 eine externe elektrische Tonerzeugungsvorrichtung, z. B. einer eiektrischen
Gitarre 20, Orgel oder dergleichen, die in der Regel mit einem elektroakustischen Wandler ausgerüstet
ist.
Veränderungen der elektrischen Töne können entweder an der externen Tonerzeugungsvorrichtung, z.B.
dem Instrument 20 oder auch am internen Tongenerator 14 vorgenommen werden. Hierzu können z. B. am
Tongenerator Tasten 21 vorgesehen sein, die ähnlich den Tasten einer Klarinette hohe Töne erzeugen. Auch
wäre eine Veränderung der Töne durch Betätigung eines hier ebenfalls nur schematisch angedeuteten
Hebels 22 des Tongenerators 14 denkbar.
An Stelle des Schalters 17 können am Zusatzgerät 1 auch Einstecköffnungen für die Zuleitung 18 und
gegebenenfalls, nämlich falls sich der Tongenerator 14 außerhalb des Zusatzgerätes befindet, für die Zuleitung
16 vorgesehen sein. Befindet sich gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Tongenerator
jedoch innerhalb des Zusatzgerätes 1, so kann man für das Anschließen der externen "fonerzeugungsvorrichtung
20 auch so vorgehen, daß beim Einstecken der Leitung 18 in den entsprechenden Stecker der
Gehäusewandung des Zusatzgerätes 1 selbsttätig der in diesem Zusatzgerät befindliche Tonerzeuger 14 vom
Wandler 2 abgeschaltet und die externe Tonerzeugungsvorrichtung 20 zugeschaltet wird.
Das Musikinstrument nach der Erfindung ist sowohl durch Batterie als auch vom Netz her betreibbar. Der
Wandler 2 kann ein Lautsprecher oder ein sonstiger Schallum wandler, z. B. auf elektronischer Basis sein.
Durch Manipulation am Tongenerator 14 oder am Instrument 20 oder dergleichen werden die Grundtöne
erzeugt Die Obertöne werden mit der Mundhöhle variiert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin,
daß sogar am Kehlkopf operierte Personen, die normalerweise kaum mehr Laute von sich geben
können, mit einem Musikinstrument nach der Erfindung in der Lage sind, entsprechende Töne zu produzieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Musikinstrument mit elektromechanischen und/ oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung, bei
dem die den Tönen entsprechenden elektrischen Signale erforderlichenfalls einem elektroakustischen
Wandler zuführbar sind, gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät (1), in dessen Gehäuse ein
der Tonerzeugungsvorrichtung (14 bzw. 20) nachschaltbarer elektroakustischer Wandler (2) vorgesehen
ist, wobei das Gehäuse des Zusatzgerätes (1) eine als Mundstück (5) ausgebildete Schallaustrittsöffnung
aufweist die in akustischer Verbindung mit dem zugehörigen Wandler (2) steht
2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse des Zusatzgerätes
(1) in der Nähe des Mundstückes (5) einen akustoelektrischen, mit dem elektroakustischen
Wandler (12) verbindbaren Wandler (10) aufweist.
3. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß am Zusatzgerät (1)
eine Umschaltmöglichkeit z.B. ein Schalter (17), zum Umschalten von einem bevorzugt internen
Tongenerator (14) auf eine externe Tonerzeugungsvorrichtung (20), bzw. umgekehrt vorgesehen ist
4. Musikinstrument nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anschlußsteckbuchse am Zusatzgerät
(1) derart, daß mit dem Einstecken einer Zuleitung eines elektrischen Tonerzeugers ein bisher
mit dem Wandler verbundener Tonerzeuger von diesem abgeschaltet wird.
5. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch elektrische Tonerzeuger
mit Vorrichtungen zur Bildung von Tönen unterschiedlicher Klanghöhe und gegebenenfalls -farbe.
6. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Gehäuse
des Zusatzgerätes (1) ein Anschluß oder eine Halterung (13) für ein den akustoelektrischen
Wandler (10) bildendes Mikrophon befindet, wobei das Mundstück (5) und das Mikrophon (10) räumlich
so eng beieinanderliegen, daß beide zugleich in akustische Verbindung mit der Mundöffnung der
spielenden Person bringbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122905 DE3122905C2 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122905 DE3122905C2 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122905A1 DE3122905A1 (de) | 1982-12-30 |
DE3122905C2 true DE3122905C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=6134306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122905 Expired DE3122905C2 (de) | 1981-06-10 | 1981-06-10 | Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3122905C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701171A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-28 | Nippon Musical Instruments Mfg | Blasinstrument |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743751A (en) * | 1971-01-28 | 1973-07-03 | R Ibanez | Combined musical instrument and drum sound effects unit |
-
1981
- 1981-06-10 DE DE19813122905 patent/DE3122905C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701171A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-28 | Nippon Musical Instruments Mfg | Blasinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3122905A1 (de) | 1982-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968496B1 (de) | Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument | |
DE112005003303T5 (de) | Portables multifunktionales Audio-Soundsystem und Verfahren dafür | |
DE60130167T2 (de) | Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen | |
EP1885156B1 (de) | Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger | |
DE3122905C2 (de) | Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung | |
EP3435368A1 (de) | Handzuginstrument | |
DE4239591C2 (de) | Keyboard mit Lautsprechervorrichtung | |
DE60022343T2 (de) | Durch sprache gesteuertes elektronisches musikinstrument | |
AT410380B (de) | Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik | |
DE202012007615U1 (de) | Tonwandler mit Tonkonverter | |
DE102010011484A1 (de) | Musikinstrumentenanordnung | |
DE2841029A1 (de) | Vollelektronisches saiten- bzw. zupfinstrument, insbesondere elektrogitarre | |
EP2200016A1 (de) | Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument | |
Strawn | Research on timbre and musical contexts at CCRMA | |
DE241809C (de) | ||
DE1225032B (de) | Kleine Orgel, sogenanntes Positiv | |
DE10030899B4 (de) | Musikinstrument | |
DE202004004616U1 (de) | Chromatische Tremolo-Mundharmonika mit Schieber | |
DE472013C (de) | Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen | |
DE674889C (de) | Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten | |
CH686917A5 (de) | Verfahren und Geraet zur Erweiterung der Moglichkeiten eines Musikinstrumentes oder einer Musikanlag. | |
DE102007054815B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones | |
DE4435471A1 (de) | Saxophon | |
DE202015003566U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Grundfrequenz der Stimme eines Benutzers | |
DE811304C (de) | Elektrisches Zusatzinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |