DE472013C - Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen - Google Patents

Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen

Info

Publication number
DE472013C
DE472013C DET27925D DET0027925D DE472013C DE 472013 C DE472013 C DE 472013C DE T27925 D DET27925 D DE T27925D DE T0027925 D DET0027925 D DE T0027925D DE 472013 C DE472013 C DE 472013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound box
coil
induction coils
several induction
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET27925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Original Assignee
TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT filed Critical TELEGRAPHIE PATENT SYNDIKAT
Priority to DET27925D priority Critical patent/DE472013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472013C publication Critical patent/DE472013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/08Microphones

Description

  • Elektrische Schalldose, mikrophonschalldose für Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose für Sprechrnaschinen o.,dgl. mit mehreren Induktionsspulen, deren eine am Schwingungskörper befestigt ist.
  • Es sind bereits elektrische Schalldosen bekannt, deren Membran unter dem tinfluß der zu übertragenden Schallwellen in mechanische Schwingungen versetzt wird und infolge ihrer Anordnung neben einem elektrischen Leiter in diesem durch ihre mechanischen Schwingungen Induktionswirkungen erzeugt. Meistens handelt es sich bei den bekannten Einrichtungen um elektromagnetische und elektrodynamische Telephone. Es sind gleichfalls elektrostatische Aufnahme-und Wiedergabeschalldosen bekannt, die einen stromdurchflossenen Schwingungskörper aufweisen. Ferner sind Telephone mit mehreren Induktionsspulen bekannt, deren eine am Schwingungskörper befestigt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich demgegenüber auf eine elektrische Schalldose, Mikrophonsch;alldose für Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen, deren eine am Schwingungskörper befestigt ist, bei der der mit dein Schallstifthebel verbundene Schwingungskörper, Membran, Draht -o. dgl., der die. bewegliche Spule trägt, mit einem Körper, Kern o. dgl. versehen ist, der bei seiner Hin- und Herbewegung in an sich bekannter Weise in der einen fest angeordneten Spule Wechselströme erzeugt, die auch die bewegte Spule durchfließen, so daß diese bewegte Spule in der mit einem Telephon, Lautsprecher o. dgl. verbundenen dritten Spule Induktionsströme erzeugt.
  • Der wesentliche Vorteil einer derartigen Einrichtung beruht darin, daß man von der Einschaltung eines Batteriestromes oder eines sonstigen Gleichstromes Abstand nehmen kann, und daß die ganze für die Einrichtung benötigte Stromenergie durch die Schwingungen des mit dem Schallstifthebel-verbundenen Schwingungskörpers erzeugt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer ausführlichen Form dargestellt: In dem Schalldosengehäuse i befindet sich zwischen Gummiringen 2 die Membran 3. In der Mitte der Membran 3 greift ein Hebel 7 an, der in dem Gehäuse i -drehbar gelagert ist und an seinem unteren Ende eine Nadel 8 mit der Befestigungsschraube 4. trägt. An der Membran 3 sitzt ferner eine Flachspule g. Gegenüber der Membran 3 sitzt in dem Gehäuse i eine Flachspule 5, deren Leitungsenden 6 zu einem Telephon, Lautsprecher oder zu einer sonstigen Empfangseinrichtung führen. An -der Membran 3 befindet sich ferner ein Kern i i, der in die fest angeordnete Spule 12 hineinragt. Die Spule 12 ist durch eine Drahtleitung io mit der Spule g verbunden. Sämtliche Spulen sind zunächst stromlos. Die Membran 3 stellt einen Schwingungskörper dar, der durch den Hebel? in Verbindung mit der Nadel 8 in mechanische Schwingungen versetzt wird. Wenn die Membran 3 schwingt, taucht der Kern ii mehr oder weniger in die Spule 12. Hierdurch wird infolge der sich verändernden Eintauchtiefe des Kernes ii in der Spule r2 ein Wechselstrom erzeugt, der durch die Drahtleitung io der auf der Membran 3 sitzenden Flachspule 9 zugeführt wird. Da die nunmehr stromdurchflossene Spule 9 im Rhythmus der Schwingungen der Membran 3 sich mehr öder weniger der fest angeordneten Spule 5 nähert und wieder entfernt, werden in der Spule 5 Induktionswirkungen erzeugt, die derartig beschaffen sind, daß durch ein an die Leitung 6 angeschlossenes Telephon, Lautsprecher oder sonstige Einrichtung genau diejenigen Töne oder Laute abgehört werden können, die die mechanischen Schwingungen der Membran veranlaßt haben. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine außerordentlich klare, deutliche und bis in alle Einzelheiten gewährleistete Übertragung von Sprache, Musik, Gesang o. dgl. möglich ist.
  • Die Ausführung der Erfindung ist naturgemäß nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Der Schwingungskörper, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Membran gedacht ist, kann auch als Draht, Band oder in sonstiger Weise ausgeführt `>erden. Die Übertragung auf die Aufnahme-und Abhörvorrichtung kann unter Benutzung von Leitungsdraht, sie kann aber auch auf drahtlosem Wege erfolgen. Der Schwingungskörper kann so ausgeführt sein, daß seine Eigenschwingung veränderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische .Schalldose, Mikrophonschalldose für Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen, deren eine am Schwingungskörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schallstifthebel (7) verbundene Schwingungskörper, Membran (3), Draht o. dgl., der die bewegliche Spule (9) trägt, mit einem Körper, Kern (ii) o. dgl., versehen ist, der bei seiner Hin- und Herbewegung in an sich bekannter Weise in der einen fest angeordneten Spule (i2) Wechselströme erzeugt, die auch die bewegte Spule (9) durchfließen, so daß diese bewegte Spule (9) in der mit einem Telephon oder Lautsprecher verbundenen (6) dritten Spule (5) Induktionsströme erzeugt.
DET27925D 1923-07-12 1923-07-12 Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen Expired DE472013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27925D DE472013C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27925D DE472013C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472013C true DE472013C (de) 1929-02-21

Family

ID=7553802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27925D Expired DE472013C (de) 1923-07-12 1923-07-12 Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472013C (de) Elektrische Schalldose, Mikrophonschalldose fuer Sprechmaschinen o. dgl. mit mehreren Induktionsspulen
DE475177C (de) Einrichtung zum Empfang elektrischer Wellen, insbesondere zur drahtlosen Sprach- undMusikuebertragung
DE524082C (de) Lautsprecher mit mehreren nach verschiedenartigen Prinzipien arbeitenden elektrischen Antriebssystemen
DE277864C (de)
DE505407C (de) Apparat zur Umwandlung von elektrischer Energie in Schallenergie und umgekehrt
AT19552B (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie.
DE155032C (de) Empfangsapparat für drahtlose Telegraphie
AT109079B (de) Empfangseinrichtung für elektrische Signale.
AT70238B (de) Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Wechselströme in Schallschwingungen unter Benutzung von auf verschiedene Frequenzen abgestimmten Resonatoren.
DE10021C (de) Neuerungen an Telephonen
DE406130C (de) Elektromagnetischer Schallempfaenger
AT122771B (de) Elektromechanische bzw. elektroakustische Vorrichtung.
AT125049B (de) Fernsprechstation.
DE268937C (de)
DE9261C (de) Mikrophon-Sender
DE3122905C2 (de) Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung
DE592422C (de) Elektrischer Hoerapparat fuer Schwerhoerige
DE11477C (de) Neuerung an Sprechtelephonen
DE423875C (de) In den Gehoergang einfuehrbares Telephon
DE440860C (de) Sprechmaschine
AT67369B (de) Telephonempfänger.
AT8720B (de) Telephonischer Hörhilfsapparat für Schwerhörige.
AT16217B (de) Fernsprechschaltung.
DE494818C (de) Schaltungsanordnung fuer das Ferndirigieren von Tonstuecken
DE363750C (de) Einrichtung fuer Sprechmaschinen zur Lautuebertragung auf elektrischem Wege