EP3435368B1 - Handzuginstrument - Google Patents

Handzuginstrument Download PDF

Info

Publication number
EP3435368B1
EP3435368B1 EP18000612.4A EP18000612A EP3435368B1 EP 3435368 B1 EP3435368 B1 EP 3435368B1 EP 18000612 A EP18000612 A EP 18000612A EP 3435368 B1 EP3435368 B1 EP 3435368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treble
keyboard
housing
handpull
musical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000612.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3435368A1 (de
Inventor
Thomas Trapp
Knut Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohner Musikinstrumente GmbH
Original Assignee
Hohner Musikinstrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohner Musikinstrumente GmbH filed Critical Hohner Musikinstrumente GmbH
Publication of EP3435368A1 publication Critical patent/EP3435368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3435368B1 publication Critical patent/EP3435368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/16Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a reed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/245Spint accordion, i.e. mimicking accordions; Electrophonic instruments with one or more typical accordion features, e.g. special accordion keyboards or bellows, electrophonic aspects of mechanical accordions, Midi-like control therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated instrument with housing parts for treble and bass connected by a bellows according to the preamble of claim 1.
  • Hand-operated instruments that have the keyboard in an angled shape on the right side, the treble, are one of the various types of accordion. This arrangement of the keyboard goes back to the first Viennese or the first French instruments. Such an accordion is described in, for example U.S. 2,983,178 A .
  • a diatonic accordion with mutually inclined mounting surfaces for attaching the tone generating devices to the treble and bass sides is known in order to thereby achieve an enhanced sound effect.
  • a treble keyboard is also arranged on the treble side, specifically as an angled extension to the mounting surface. The treble keyboard thus forms a to Fretboard adjacent to the mounting surface, which, detached from the mounting surface, forms an independent housing part. Grip levels known from hand pull instruments can thus be transferred to instruments with an improved sound effect.
  • a musical instrument in which a normal accordion part with bellows-operated reeds carrying reeds and a polyphonic electric tone generator with the associated electric tone generator and the associated electronic components are accommodated in one and the same instrument in the form of an accordion.
  • the electronic tone generator and the contact part in a housing whose dimensions are approximately the same as those of a normal accordion, the following is provided.
  • the outwardly angled grip plate with the key mechanism mounted on it is offset a little bit, for example 1 to 5 cm, towards the front of the accordion.
  • a disadvantage of all previously known shapes for accordions is that the natural posture of the accordion player is not sufficiently taken into account.
  • the object of the present invention is therefore to create a hand-pulled instrument, in particular an accordion, which is improved from an ergonomic point of view.
  • the invention is not based on previous technical conditions in the instrument, but on the optimal hand and arm posture for the player to play the hand traction instrument, in particular the accordion.
  • the reasons for the previous arrangement of the keyboard lie in the mechanical internal structure of the instrument.
  • the solution according to the invention has the effect that the keyboard on the treble side is displaced forwards towards the front side of the manual traction instrument, in particular the accordion, and its angle can be adapted to the human anatomy.
  • the hand pull instrument, in particular the accordion can then be played relaxed and easily without the player having to twist and cramp unnaturally.
  • the "arm-hand line" can be played without significant bending of the hand.
  • the shoulder area can be relieved as the upper arms no longer have to be turned outwards. Only the fingers have to be angled in an ergonomic movement to operate the keys or buttons. This gives the player a completely light and relaxed, never-before-seen feeling of playing. This fact is a decisive factor, especially with children, as poor posture in childhood can have effects on health consequences.
  • the tone and / or signal generators as a mechanical internal structure of the instrument can be positioned spatially directly behind the treble keyboard.
  • the treble keyboard thus forms an upper compartment with cover to a lower compartment below, in which the tone and / or signal generators are arranged.
  • the cover is a lateral cover in relation to an instrument center plane, whereby the cover can be selected partially or fully.
  • the upper compartment and the lower compartment are then preferably aligned with respect to a bellows of the manual pulling instrument.
  • the compartment height of the sub-compartment can be determined by the width of a front side surface of the corner-columned hollow body.
  • reed blocks carrying bellows-operated reeds a polyphonic electrical tone or signal generator with the associated electronic components can be accommodated together or alternatively in one and the same instrument, in particular in the treble housing and possibly in the bellows.
  • Such an instrument allows to play either acoustically with reeds with natural tone generation by flowing air or with electronic tone and / or signal generation or with both types of tone generation at the same time. If it is an exclusively electronic musical instrument, it has no acoustic sounds generated by the flowing air.
  • the invention relates to a manual instrument, in particular an accordion, with housing parts connected by a bellows 1 for the treble, the treble housing 2, and bass, the bass housing 3. Furthermore, the manual instrument comprises the associated tone and / or signal generator and mechanical parts (not shown) .
  • a treble keyboard 4 is built into the treble housing 2 and a bass keyboard 5 is built into the bass housing 3.
  • the treble housing 2 is designed as a corner-pillar hollow body 6 which is open on the bellows side and has an opening 7 on the opposite side for receiving a treble cover 8.
  • the treble cover 8 is arranged at an acute angle to an instrument center plane M between the two housing parts 2, 3 in such a way that the treble housing 2 tapers towards the instrument front side V and the treble cover 8 is thereby displaced forwards.
  • the treble cover 8 forms the treble keyboard 4.
  • the treble keyboard 4 thus preferably closes the opening 7 of the hollow body 6 in the form of a corner column and is thus integrated into the three-dimensional shape of the treble housing 2.
  • the treble housing 2 delimits a space 9 via the hollow body 6 with a column (cf. Fig. 4 ), which is suitable for receiving the tone and / or signal generator, valves, key mechanisms, etc.
  • the treble keyboard 4 is preferably arranged at such a distance from the bellows 1 that an arrangement plane D of the treble cover 8 penetrates the instrument center plane M outside the instrument base area.
  • the treble keyboard 4 is preferably arranged in an angular range of 30 ° to 80 ° to the center plane M of the instrument.
  • the corner-pillar hollow body 6 preferably has a cross-section of a triangle or convex square or pentagon, whereby the forwardly displaced treble keyboard 4 can be aligned at angles to the instrument center plane M that take into account the human anatomy and a hollow body 6 with sufficient dimensions for recording the sound - and / or provide signal generator.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated illustrative example, which is not part of the invention, the cross-section of the eckklaligen hollow body 6 of the treble housing 2 is essentially triangular with one side to the bellows 1, one side to the rear 12 of the manual traction instrument and one side to the treble keyboard 4.
  • the side surface 14 and the rest Side surfaces of the hollow body 6 with a columnar shape can be flat, curved and / or angular.
  • the treble keyboard 4 and the bass keyboard 5 can be designed as a piano keyboard or a button keyboard.
  • the FIGS. 1 and 2 show, according to a first embodiment, the treble keyboard 4 as a piano keyboard.
  • the treble keyboard 4 preferably has a vertical keyboard axis.
  • the bass keyboard 5 has, for example, a button keyboard.
  • the treble housing 2 can be used to delimit a space 9 for receiving sound posts 10 carrying bellows-operated reeds (cf. Fig. 7 ) be provided.
  • the keys 11 of the treble keyboard 4 are connected to treble valves (not shown) which, actuated by bellows, control the air flow through the reed blocks 10 carrying various reeds in a manner known per se.
  • the buttons 11 can be individually provided with switches and / or contacts, etc., which are used for the individual control of electrical sound signal sources. These switches and / or signal generators are known per se and are not shown.
  • a known polyphonic electrical tone and / or signal generator with the associated electronic components can be accommodated in the treble housing 2 according to the invention.
  • the corner-pillar hollow body 6 is designed in cross-section like a convex square, and the width of the front side surface 14 is selected such that, together with the tapering of the hollow body 6 and thus the angular alignment of the treble keyboard 4 to the instrument center plane M, a spatial depth for the treble housing 2 is achieved, which receives the tone and / or signal generator and associated components, especially when electronic tone and / or signal generators are installed at the same time.
  • the treble keyboard 4 can, however, be played in the same way as in the first exemplary embodiment, since the angular position to the instrument center plane M can be selected in the same way.
  • the treble keyboard 4 can be introduced into the opening 7, the treble keyboard 4 having a number of sound outlet openings 15 for the air flowing through bellows-operated reeds (not shown) to generate sound.
  • the sound outlet openings 15 can be formed in an area around the treble keyboard 4. It is preferable if the treble keyboard 4 is designed as a piano clavier, as in FIG Fig. 5 shown, each key 11 is formed with a sound outlet opening 15 along the edge 16 of the hollow body 6. The edge 16 is preferably formed on the front side surface 14 of the hollow body 6.
  • the buttons 11 can, as in Fig. 5 shown, for example, have an extension portion in which the respective sound outlet opening 15 is formed.
  • a bar can be made from a plurality of sound outlet openings 15.
  • the width of the respective sound outlet opening 15 can be the width of the respective key 11 of the piano clavier consequences.
  • the bass keyboard 5 can be designed in the same way with a number of sound outlet openings (not shown).
  • Fig. 6 shows a third embodiment, which differs from that in Fig. 3 shown differs in that the treble keyboard 4 is designed as a button keyboard. Otherwise, what has been said above applies accordingly.
  • the bass housing can have a fingerboard 20 for bass buttons 21, the grip plane of which is angled with respect to the instrument center plane M.
  • the grip plane B of the bass buttons 21 can be arranged mirror-symmetrically to the treble keyboard 4.
  • Fig. 7 Via an opening, partial areas of a mechanical tone generator in the treble housing 2.
  • Fig. 8 illustrates the alignment of the treble keyboard 4 on the treble housing 2 to the front V and rear 12 of the instrument to the instrument center plane M via a floor plan of the hand-pulled instrument according to the invention, in particular the accordion.
  • the treble cover 8 can be designed in the shape of a roof, in which case the treble keyboard 4 is preferably designed on the roof side which is directed towards the front side V of the instrument.
  • the treble cover 8 forms the treble keyboard 4 according to the invention, the tone and / or signal generators, as the mechanical internal structure of the instrument, being able to be positioned directly behind the treble keyboard 4, in particular Fig. 7 combined with Fig. 8 shows.
  • the treble keyboard 4 thus forms an upper compartment with coverage to a lower compartment below in the form of the space 9 in which the tone and / or signal generator, such as in particular the reed blocks 10 according to Fig. 7 , are arranged.
  • the cover is a lateral cover in relation to an instrument center plane M ( Fig. 8 ), whereby the coverage can be selected partially or fully.
  • a compartment height of the sub-compartment or of the space 9 can be determined by a width of the front side surface 14 of the corner-pillar hollow body 6 ( Fig. 4 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handzuginstrument mit durch einen Balg verbundenen Gehäuseteilen für Diskant und Bass nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Handzuginstrumente, die auf der rechten Seite, dem Diskant, die Tastatur in einer abgewinkelten Form angebracht haben, zählt man zu den diversen Akkordeonarten. Diese Anordnung der Tastatur geht auf die ersten Wiener oder die ersten französischen Instrumente zurück. Beschrieben ist ein solches Akkordeon beispielsweise in US 2,983,178 A .
  • Darüber hinaus sind Handzuginstrumente der hier in Rede stehenden Art bekannt aus US 2,514,978 A , US 2,114,085 A , US 2,056,212 A , WO03/085637 , US 1,781,394 A und FR 2 945 146 A1 .
  • Aus FR 2 945 146 A1 ist ein diatonisches Akkordeon mit zueinander geneigten Montageflächen zur Anbringung der Tonerzeugungsvorrichtungen an der Diskant- und der Bassseite bekannt, um dadurch eine verstärkte Klangwirkung zu erreichen. Auf der Diskantseite ist ferner eine Diskanttastatur angeordnet, und zwar als abgewinkelter Fortsatz zur Montagefläche. Die Diskanttastatur bildet somit ein zur Montagefläche nebengeordnetes Griffbrett, das losgelöst von der Montagefläche ein eigenständiges Gehäuseteil bildet. Von Handzuginstrumenten bekannte Griffebenen können so auf Instrumente mit einer verbesserten Klangwirkung übertragen werden.
  • Aus DE 1 299 988 ist bekannt, dass die bekannten Konstruktionen von Akkordeons als Grundbauelemente und gleichsam als tragende Teile des gesamten Instruments je ein Gehäuse für das Diskantteil sowie für das Bassteil aufweisen. Allen Konstruktionen gemeinsam ist es ferner, dass die Herstellung der Verbindung zwischen den Gehäusen und dem Balg mittels Balgrahmen geschieht. Die Gehäuse der bekannten Konstruktionen umschließen die gesamte darin untergebrachte Mechanik der Akkordeons. Das Gehäuse für das Diskantteil, das insbesondere die balgbetätigte Tonzungen tragenden Stimmstöcke aufnimmt, ist als Diskantwanne ausgebildet mit daran befestigtem Diskantgriffbrett zur Anbringung der Klaviaturtastatur. Die Diskantwanne erhält an der Seite, an welcher das Griffbrett mit ihr verbunden ist, in ihrer ganzen Länge eine nach außen gerichtete Abwicklung.
  • Aus DE 1 273 966 ist ein Musikinstrument bekannt, bei dem ein normaler Akkordeonteil mit balgbetätigten Tonzungen tragenden Stimmstöcken und ein polyphoner elektrischer Tonerzeuger mit den zugehörigen elektrischen Tonerzeugern und den zugehörigen elektronischen Bauteilen in ein und demselben, in Gestalt eines Akkordeons ausgebildeten Instruments untergebracht sind. Um die Stimmstöcke, den elektronischen Tonerzeuger und den Kontaktteil in einem Gehäuse unterzubringen, dessen Abmessungen etwa gleich denen eines normalen Akkordeons sind, ist Folgendes vorgesehen. Im Gegensatz zu einem normalen Akkordeon ist die nach außen gerichtete abgewinkelte Griffplatte mit der darauf montierten Tastenmechanik ein kleines Stück, z.B. 1 bis 5 cm, in Richtung zur Frontseite des Akkordeons versetzt. Hierdurch ergibt sich auf der Rückseite der Griffplatte ein entsprechend großer Raum zur Aufnahme eines Tongenerators. Ein solches Instrument unterscheidet sich folglich hinsichtlich Abmessungen und Gewicht nur geringfügig von einem normalen Akkordeon. Mit den an dem Akkordeon vorgenommenen Änderungen wird also versucht, keine Veränderung des Aussehens dessen vorzunehmen, was als normales Akkordeon angesehen wird.
  • Aus DE 1 785 862 ist ein Akkordeon bekannt, dessen äußere Formgebung in spieltechnischer Hinsicht verbessert sein soll. Eine neue innere und äußere Formgebung, die sich den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Spielers und der modernen Spielmethode anpasst, wird vorgeschlagen und besteht darin, dass sich das nach außen gerichtete abgewinkelte Diskantgriffbrett mit seiner Basis in der Mitte des Instruments befindet und zum Diskantverdeck einen rechten Winkel bildet.
  • Nachteilig bei allen vorbekannten Formgebungen für Akkordeons ist, dass die natürliche Körperhaltung der Akkordeonspieler keine hinreichende Berücksichtigung findet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Handzuginstrument, insbesondere ein Akkordeon, zu schaffen, das unter ergonomischen Gesichtspunkten verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Handzuginstrument, insbesondere Akkordeon, geschaffen, das durch eine Veränderung der Formgebung des Diskantgehäuses und einer veränderten Positionierung der Tastatur ergonomische Aspekte des Akkordeonspielers besser berücksichtigt.
  • Die bis heute und schon sehr lange verwendete Anordnung der Tastatur auf der Diskantseite an einem Griffbrett mit einer nach außen gerichteten Abwicklung, insbesondere in einem Winkel im Bereich von 20° bis 30° zur Vorderseite des Instruments, wurde aufgegeben. An diese Anordnung mussten sich bisher alle Akkordeonspieler anpassen. Sie ist jedoch aus ergonomischen Gesichtspunkten schlecht, da sie den Spieler zu einer sehr unnatürlichen Haltung sowohl der Hände, die stark abgewinkelt werden müssen, als auch der Arme, da die Ellenbogen stark nach vorn und zur Seite sowie der Oberarm nach vorn gedrückt werden müssen, zwingt. Diese unter ergonomischen Gesichtspunkten unnatürliche Haltung führt sehr schnell zu Verspannungen und damit zu weiteren unangenehmen Begleiterscheinungen beim Spieler.
  • Die Erfindung orientiert sich nicht an bisherigen technischen Gegebenheiten im Instrument, sondern an der für den Spieler optimalen Hand- und Armhaltung zum Spielen des Handzuginstruments, insbesondere des Akkordeons. Die Gründe für die bisherige Anordnung der Tastatur liegen mit im mechanischen Innenaufbau des Instruments. Über den Druck der Taste oder des Knopfes auf der Diskantseite wird über einen einfachen, direkt mit der Taste verbundenen Hebel eine Klappe/Ventil, die ebenfalls Bestandteil dieses Hebels ist, geöffnet. Dadurch kann Luft durch den Stimmstock und damit an die Stimmzungen strömen und diese zu Schwingungen anregen, welche die strömende Luft zerhacken, wodurch der eigentliche Klang des Instruments erzeugt wird. Da die Klappe eine bestimmte Mindestöffnung zur Erzeugung eines stabilen Klangs gewährleisten muss, müssen die Hebelverhältnisse von Taste zu Klappe den entsprechenden Weg/Hub aufweisen. Gleichzeitig ist der Platz im Innenraum des Instruments, insbesondere im Diskantgehäuse, begrenzt, so dass die Stimmstöcke nur in einer bestimmten Position mit geringen Freiheitsgraden im Instrument positioniert werden können. Durch diese Positionierung und die Hebelthematik ist eine nach außen gerichtete Abwinkelung des Griffbretts mit der Tastatur an der Diskantseite bisher als zwingend erforderlich angesehen worden.
  • Es ist das Verdienst der Erfinder der vorliegenden Erfindung erkannt zu haben, dass es einen quasi idealen Winkel für die Tastatur des Diskantteils nach Ergonomiebetrachtungen gibt, der im Handzuginstrument, insbesondere Akkordeon, umsetzbar ist. Dabei ist es möglich, dass der innere Aufbau des Handzuginstruments zur Balgbetätigung der Tonzungen tragenden Stimmstöcke diesen Vorgaben folgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt, dass die Tastatur an der Diskantseite nach vorn hin zur Frontseite des Handzuginstruments, insbesondere Akkordeons, verlagert und im Winkel an die menschliche Anatomie anpassbar ist. Das Handzuginstrument, insbesondere Akkordeon, kann dann entspannt und leicht gespielt werden, ohne dass der Spieler sich unnatürlich verdrehen und verkrampfen muss. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die "Arm-Hand-Linie" ohne wesentliches Abwinkeln der Hand gespielt werden. Der Schulterbereich kann entlastet werden, indem die Oberarme nicht mehr nach außen gedreht werden müssen. Es müssen lediglich die Finger in ergonomischer Bewegung zum Betätigen der Tasten oder Knöpfe abgewinkelt werden. Damit erhält der Spieler ein vollkommen leichtes und entspanntes, noch nie dagewesenes Spielgefühl. Speziell bei Kindern ist diese Tatsache ein entscheidender Faktor, da Fehlhaltungen im Kindesalter Auswirkungen auf gesundheitliche Folgen haben können.
  • Dadurch, dass der Diskantdeckel erfindungsgemäß die Diskanttastatur bildet, sind die Ton- und/oder Signalerzeuger als mechanischer Innenaufbau des Instruments räumlich unmittelbar hinter der Diskanttastatur positionierbar. Die Diskanttastatur bildet somit ein Oberfach mit Deckung zu einem darunter liegenden Unterfach, in dem die Ton- und/oder Signalerzeuger angeordnet sind. Die Deckung ist eine seitliche Deckung bezogen auf eine Instrumentenmittelebene, wobei die Deckung teilweise oder vollständig gewählt werden kann. Das Oberfach und das Unterfach sind dann vorzugsweise fluchtend in Bezug auf einen Balg des Handzuginstruments ausgerichtet. Die Fachhöhe des Unterfachs kann bestimmt sein durch die Breite einer vorderen Seitenfläche des ecksäuligen Hohlkörpers. Die verbesserte Ergonomie wird auf diese Weise kombiniert mit einem verbesserten Platzieren der Ton- und/oder Signalerzeuger gegenüber der Diskanttastatur. Das Instrument ist dadurch gewichtsmäßig verbessert austarierbar.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass bei dem erfindungsgemäßen Handzuginstrument balgbetätigte Tonzungen tragende Stimmstöcke, ein polyphoner elektrischer Ton- oder Signalerzeuger mit den zugehörigen elektronischen Bauteilen zusammen oder alternativ in ein und demselben Instrument, insbesondere in dem Diskantgehäuse und gegebenenfalls in dem Balg, untergebracht sein können. Ein solches Instrument gestattet, entweder akustisch mit Stimmzungen unter natürlicher Tonerzeugung durch strömende Luft oder mit elektronischer Ton- und/oder Signalerzeugung oder mit beiden Arten von Tonerzeugungen gleichzeitig zu spielen. Handelt es sich um ein ausschließlich elektronisches Musikinstrument, weist dieses keine durch strömende Luft erzeugte akustischen Klänge auf.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Handzuginstruments gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Handzuginstruments gemäß Fig. 1 in Richtung Bassgehäuse,
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Handzuginstruments gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Diskantgehäuses des Handzuginstruments gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht der Diskanttastatur des Handzuginstruments gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Handzuginstruments gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 7 zeigt schematisch eine perspektivische Vorderansicht eines Handzuginstruments gemäß eines Anschauungsbeispiels, das nicht Teil der Erfindung ist.
    • Fig. 8 zeigt schematisch einen Grundriss des Handzuginstruments gemäß Fig. 7.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, betrifft die Erfindung ein Handzuginstrument, insbesondere Akkordeon, mit durch einen Balg 1 verbundenen Gehäuseteilen für Diskant, das Diskantgehäuse 2, und Bass, das Bassgehäuse 3. Ferner umfasst das Handzuginstrument die zugehörigen Ton- und/oder Signalerzeuger und Mechanikteile (nicht dargestellt). In das Diskantgehäuse 2 ist eine Diskanttastatur 4 und in das Bassgehäuse 3 ist eine Basstastatur 5 eingebaut.
  • Das Diskantgehäuse 2 ist als ein ecksäuliger Hohlkörper 6 ausgebildet, der balgseitig offen ist und gegenüberliegend eine Öffnung 7 zur Aufnahme eines Diskantdeckels 8 aufweist. Der Diskantdeckel 8 ist derart spitzwinkelig zu einer Instrumentenmittelebene M zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 ausgerichtet angeordnet, dass sich das Diskantgehäuse 2 zur Instrumentenvorderseite V hin verjüngt und dadurch der Diskantdeckel 8 nach vorn verlagert ist. Der Diskantdeckel 8 bildet die Diskanttastatur 4. Die Diskanttastatur 4 verschließt somit vorzugsweise die Öffnung 7 des ecksäuligen Hohlkörpers 6 und ist damit in die Raumform des Diskantgehäuses 2 integriert. Das Diskantgehäuse 2 begrenzt über den ecksäuligen Hohlkörper 6 einen Raum 9 (vgl. Fig. 4), der zur Aufnahme der Ton- und/oder Signalerzeuger, Ventile, Tastenmechaniken usw. geeignet ist.
  • Die Diskanttastatur 4 ist vorzugsweise mit einem solchen Abstand vom Balg 1 angeordnet, dass eine Anordnungsebene D des Diskantdeckels 8 die Instrumentenmittelebene M außerhalb der Instrumentengrundfläche durchdringt. Die Diskanttastatur 4 ist vorzugweise in einem Winkelbereich von 30° bis 80° zur Instrumentenmittelebene M angeordnet.
  • Der ecksäulige Hohlkörper 6 besitzt vorzugsweise einen Querschnitt eines Dreiecks oder konvexen Vier- oder Fünfecks, wodurch die nach vorn verlagerte Diskanttastatur 4 in Winkeln zur Instrumentenmittelebene M ausrichtbar ist, die der menschlichen Anatomie Rechnung tragen und dabei einen Hohlkörper 6 mit hinreichenden Abmessungen zur Aufnahme der Ton- und/oder Signalerzeuger bereitstellen. Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anschauungsbeispiel, das nicht Teil der Erfindung ist, ist der Querschnitt des ecksäuligen Hohlkörpers 6 des Diskantgehäuses 2 im Wesentlichen dreieckig mit einer Seite zum Balg 1, einer Seite zur Rückseite 12 des Handzuginstruments und einer Seite zur Diskanttastatur 4. Die Seitenfläche 14 und die übrigen Seitenflächen des ecksäuligen Hohlkörpers 6 können eben, gebogen und/oder kantig ausgebildet sein.
  • Die Diskanttastatur 4 und die Basstastatur 5 können als eine Piano- oder eine Knopftastatur ausgebildet sein. Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel die Diskanttastatur 4 als Pianoklaviatur. Die Diskanttastatur 4 besitzt dabei vorzugsweise eine vertikale Tastaturachse. Wie Fig. 1 und Fig. 2 ferner zeigen, weist die Basstastatur 5 beispielsweise eine Knopftastatur auf.
  • Das Diskantgehäuse 2 kann zur Begrenzung eines Raums 9 zur Aufnahme von balgbetätigte Tonzungen tragenden Stimmstöcken 10 (vgl. Fig. 7) vorgesehen sein. Bei einem vorzugsweise mechanischen akustischen Akkordeon sind die Tasten 11 der Diskanttastatur 4 mit Diskantventilen (nicht dargestellt) verbunden, die balgbetätigt die Luftströmung durch die verschiedenen Tonzungen tragenden Stimmstöcke 10 in an sich bekannter Weise steuern. Alternativ oder zusätzlich können die Tasten 11 einzeln mit Schaltern und/oder Kontakten usw. versehen sein, die zur einzelnen Steuerung von elektrischen Tonsignalquellen dienen. Diese Schalter und/oder Signalerzeuger sind an sich bekannt und nicht dargestellt.
  • Ein an sich bekannter polyphoner elektrischer Ton- und/oder Signalerzeuger mit den zugehörigen elektronischen Bauteilen kann in dem erfindungsgemäßen Diskantgehäuse 2 untergebracht sein.
  • Für das in den Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel gilt das vorstehend Ausgeführte entsprechend. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist der ecksäulige Hohlkörper 6 im Querschnitt nach einem konvexen Viereck ausgebildet, und die Breite der vorderen Seitenfläche 14 ist derart gewählt, dass zusammen mit der Verjüngung des Hohlkörpers 6 und damit der winkelmäßigen Ausrichtung der Diskanttastatur 4 zur Instrumentenmittelebene M eine Raumtiefe für das Diskantgehäuse 2 erreicht wird, die die Ton- und/oder Signalerzeuger und zugehörigen Bauteile aufnimmt, insbesondere dann, wenn gleichzeitig elektronische Ton- und/ oder Signalerzeuger verbaut sind. Die Diskanttastatur 4 ist allerdings in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel spielbar, da die Winkelstellung zur Instrumentenmittelebene M in gleicher Weise wählbar ist.
  • Wie Fig. 4 in Zusammenschau mit Fig. 5 zeigt, ist die Diskanttastatur 4 in die Öffnung 7 einbringbar, wobei die Diskanttastatur 4 eine Anzahl Schallaustrittsöffnungen 15 für die zur Tonerzeugung durch balgbetätigte Tonzungen (nicht dargestellt) strömende Luft aufweist. Die Schallaustrittsöffnungen 15 können in einem Bereich um die Diskanttastatur 4 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dann, wenn die Diskanttastatur 4 als Pianoklaviatur ausgebildet ist, wie in Fig. 5 dargestellt, jede Taste 11 mit einer Schallaustrittsöffnung 15 entlang der Kante 16 des Hohlkörpers 6 ausgebildet. Die Kante 16 ist vorzugsweise an der vorderen Seitenfläche 14 des Hohlkörpers 6 ausgebildet. Die Tasten 11 können dazu, wie in Fig. 5 dargestellt, beispielsweise einen Verlängerungsabschnitt aufweisen, in dem die jeweilige Schallaustrittsöffnung 15 ausgebildet ist. Hierdurch kann eine Leiste aus einer Mehrzahl Schallaustrittsöffnungen 15 ausgeführt werden. Die Breite der jeweiligen Schallaustrittsöffnung 15 kann dabei der Breite der jeweiligen Taste 11 der Pianoklaviatur folgen. Die Basstastatur 5 kann in gleicher Weise mit einer Anzahl Schallaustrittsöffnungen (nicht dargestellt) ausgebildet sein.
  • Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das sich von dem in Fig. 3 dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Diskanttastatur 4 als Knopftastatur ausgebildet ist. Im Übrigen gilt das zuvor Gesagte entsprechend.
  • Wie beispielsweise Fig. 7 zeigt, kann das Bassgehäuse ein Griffbrett 20 für Bassknöpfe 21 aufweisen, dessen Griffebene bezogen auf die Instrumentenmittelebene M winkelig ist. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Griffebene B der Bassknöpfe 21 spiegelsymmetrisch zur Diskanttastatur 4 angeordnet sein. Ferner zeigt Fig. 7 über einen Durchbruch Teilbereiche eines mechanischen Tonerzeugers im Diskantgehäuse 2.
  • Fig. 8 verdeutlicht über einen Grundriss des erfindungsgemäßen Handzuginstruments, insbesondere Akkordeons, die Ausrichtung der Diskanttastatur 4 am Diskantgehäuse 2 zur Vorderseite V und Rückseite 12 des Instruments zu der Instrumentenmittelebene M.
  • Gemäß einem weiterhin nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Diskantdeckel 8 dachförmig ausgebildet sein, wobei dann die Diskanttastatur 4 vorzugsweise an der Dachseite ausgebildet ist, die zur Vorderseite V des Instruments gerichtet ist.
  • Der Diskantdeckel 8 bildet, wie vorstehend ausgeführt, erfindungsgemäß die Diskanttastatur 4, wobei die Ton- und/oder Signalerzeuger als mechanischer Innenaufbau des Instruments räumlich unmittelbar hinter der Diskanttastatur 4 positionierbar sind, wie insbesondere Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 8 zeigt. Die Diskanttastatur 4 bildet somit ein Oberfach mit Deckung zu einem darunter liegenden Unterfach in Form des Raumes 9, in dem die Ton- und/oder Signalerzeuger, wie insbesondere die Stimmstöcke 10 gemäß Fig. 7, angeordnet sind. Die Deckung ist eine seitliche Deckung bezogen auf eine Instrumentenmittelebene M (Fig. 8), wobei die Deckung teilweise oder vollständig gewählt werden kann. Das Oberfach und das Unterfach sind dann vorzugsweise fluchtend in Bezug auf einen Balg 1 des Handzuginstruments ausgerichtet. Eine Fachhöhe des Unterfachs bzw. des Raums 9 kann bestimmt sein durch eine Breite der vorderen Seitenfläche 14 des ecksäuligen Hohlkörpers 6 (Fig. 4).
  • Erfindungsgemäß ist schließlich die Verwendung der vorstehend beschriebenen Handzuginstrumente als ein Akkordeon oder für eine sonstige Akkordeonart, chromatisch oder diatonisch, vorgesehen.

Claims (11)

  1. Handzuginstrument mit durch einen Balg (1) verbundenen Gehäuseteilen für Diskant und Bass, zugehörigen Ton- und/oder Signalerzeugern und Mechanikteilen sowie mit einer in das Diskantgehäuse (2) eingebauten Diskanttastatur (4) und einer in das Bassgehäuse (3) eingebauten Basstastatur (5), wobei das Diskantgehäuse (2) als ecksäuliger Hohlkörper (6) ausgebildet ist, der balgseitig offen ist und gegenüberliegend eine Öffnung (7) zur Aufnahme eines Diskantdeckels (8) aufweist, wobei der Diskantdeckel (8) derart spitzwinkelig zu einer Instrumentenmittelebene (M) zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3) ausgerichtet angeordnet ist, dass sich das Diskantgehäuse (2) zur Instrumentenvorderseite (V) hin verjüngt und dadurch der Diskantdeckel (8) nach vorn verlagert ist und der Diskantdeckel (8) die Diskanttastatur (4) bildet, und wobei räumlich unmittelbar hinter der Diskanttastatur (4) die zugehörigen Ton- und/oder Signalerzeuger positioniert sind unter Bildung eines Oberfachs mit Deckung zu einem darunter liegenden Unterfach in Form eines Raumes (9), in dem die Ton- und/oder Signalerzeuger angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ecksäulige Hohlkörper (6) einen Querschnitt eines konvexen Vierecks besitzt und eine der Instrumentenvorderseite (V) gegenüberliegende Rückwand (12) des Diskantgehäuses nach außen gewölbt ist.
  2. Handzuginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) die Diskanttastatur (4) mit einem solchen Abstand vom Balg (1) anordnet, dass eine Anordnungsebene (D) des Diskantdeckels (8) die Instrumentenmittelebene (M) außerhalb der Instrumentengrundfläche durchdringt.
  3. Handzuginstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskanttastatur (4) in einem Winkelbereich von 30° bis 80° zur Instrumentenmittelebene (M) angeordnet ist.
  4. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskanttastatur (4) eine Piano- oder eine Knopftastatur ist.
  5. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Diskantdeckel (8) dachförmig ausgebildet ist und die Diskanttastatur (4) an der Dachseite ausgebildet ist, die zur Vorderseite (V) des Instruments gerichtet ist.
  6. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskanttastatur (4) eine vertikale Tastaturachse besitzt.
  7. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassgehäuse (3) eine Basstastatur (5) aufweist, deren Griffbrett (20) eine Griffebene (B) bestimmt, die bezogen auf die Instrumentenmittelebene (M) spiegelsymmetrisch zur Diskanttastatur (4) angeordnet ist.
  8. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diskantgehäuse (2) zur Begrenzung des Raums (9) zur Aufnahme von balgbetätigte Tonzungen tragenden Stimmstöcken (10) vorgesehen ist.
  9. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein polyphonerelektrischer Ton- und/oder Signalerzeuger mit den zugehörigen elektronischen Bauteilen in dem Diskantgehäuse (2) untergebracht sind.
  10. Handzuginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in oder im Bereich um die Diskanttastatur (4) und/oder die Basstastatur (5) eine Anzahl Schallaustrittsöffnungen (15) für die zur Tonerzeugung durch balgbetätigte Stimmstöcke (10) strömende Luft aufweist.
  11. Verwendung eines Handzuginstruments nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als ein Akkordeon oder sonstige Akkordeonart in chromatischer oder diatonischer Bauart.
EP18000612.4A 2017-07-26 2018-07-18 Handzuginstrument Active EP3435368B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007064.4A DE102017007064A1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Handzuginstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3435368A1 EP3435368A1 (de) 2019-01-30
EP3435368B1 true EP3435368B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=63041754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000612.4A Active EP3435368B1 (de) 2017-07-26 2018-07-18 Handzuginstrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10733967B2 (de)
EP (1) EP3435368B1 (de)
CN (1) CN109308889B (de)
DE (1) DE102017007064A1 (de)
RU (1) RU2730411C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216588B3 (de) 2020-12-29 2021-10-07 Carboneon Gmbh Handzuginstrument

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD861776S1 (en) * 2017-07-21 2019-10-01 Hohner Musikinstrumente Gmbh Handpull musical instrument
KR20190070586A (ko) 2017-12-13 2019-06-21 엘지디스플레이 주식회사 전자수송 재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 다이오드

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH55044A (de) * 1912-02-05 1912-07-16 Wilhelm Bestgen Harmonika
WO2003085637A1 (en) * 2002-03-13 2003-10-16 Valentin Zupan Treble box of accordion

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA348124A (en) * 1935-02-12 B. Luttbeg Max Accordion
US2514978A (en) * 1950-07-11 Accordian key holder
US1781394A (en) * 1929-02-20 1930-11-11 Iorio Candido Accordion
US1922381A (en) * 1932-01-11 1933-08-15 Max B Luttbeg Accordion
US2036545A (en) * 1935-04-05 1936-04-07 Wurlitzer Grand Piano Company Accordion
US2056212A (en) * 1935-06-22 1936-10-06 Wurlitzer Grand Piano Company Electric accordion
US2114085A (en) * 1936-07-11 1938-04-12 Pollina Frank Accordion
US2681587A (en) * 1951-01-19 1954-06-22 Hohner Ag Matth Accordion
US2983178A (en) * 1958-03-10 1961-05-09 Lesman Corp Accordion-organ
DE1785862U (de) 1958-08-11 1959-03-26 Max Haeussler Harmonikainstrument, insbesondere akkordeon und handharmonika.
DE1299988B (de) 1965-05-20 1969-07-24 Musikinstrumentenbau Markneuki Piano- und Knopfakkordeon
DE1273966C2 (de) 1967-04-22 1977-03-17 Musikinstrument
CN2256574Y (zh) * 1996-07-12 1997-06-18 王峰 键钮式手风琴
CN2829006Y (zh) * 2005-09-07 2006-10-18 李遇秋 手风琴的右手双排键
FR2945146B1 (fr) * 2009-04-30 2011-07-01 Thierry Gaboriau Accordeon diatonique a tables de montage inclinees
CN202677814U (zh) * 2012-06-13 2013-01-16 江阴金杯安琪乐器有限公司 手风琴的功能变换键
TWI511123B (zh) * 2012-07-30 2015-12-01 Dien-Foon Wu Musical instrument keyboard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH55044A (de) * 1912-02-05 1912-07-16 Wilhelm Bestgen Harmonika
WO2003085637A1 (en) * 2002-03-13 2003-10-16 Valentin Zupan Treble box of accordion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216588B3 (de) 2020-12-29 2021-10-07 Carboneon Gmbh Handzuginstrument
US11694662B2 (en) 2020-12-29 2023-07-04 Carboneon Gmbh Manual pulling instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007064A1 (de) 2019-01-31
CN109308889A (zh) 2019-02-05
CN109308889B (zh) 2023-08-08
RU2730411C2 (ru) 2020-08-21
EP3435368A1 (de) 2019-01-30
US20190035368A1 (en) 2019-01-31
US10733967B2 (en) 2020-08-04
RU2018127311A3 (de) 2020-03-17
RU2018127311A (ru) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3435368B1 (de) Handzuginstrument
EP2138995B1 (de) Griffmechanik für Holzblasinstrumente
EP1909259B1 (de) Harmonika oder Akkordeon
DE1957190A1 (de) Musikinstrument fuer Fussbedienung
AT507799B1 (de) Querflöte
WO2003034400A2 (de) Elektrogitarre
DE3638517C1 (en) Accordion
DE1273966C2 (de) Musikinstrument
DE3713836A1 (de) Einrichtung zum verstellen der stimmung eines saiteninstruments und mit der einrichtung ausgeruestetes saiteninstrument
EP2817798A1 (de) Tasteninstrument
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel
DE102010024884B3 (de) Mundharmonika
DE3218840C2 (de) Akkordeon
DE202008008793U1 (de) Violinenartiges Saiteninstrument
DE2340955C3 (de) Harmonikaartiges Tasteninstrument
DE19754387A1 (de) Fagott
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE102011052320A1 (de) Anordnung für einen Bausatz für ein gitarrenartiges Saiteninstrument
DE2925241C2 (de) Klaviermechanik
DE202004004616U1 (de) Chromatische Tremolo-Mundharmonika mit Schieber
DE10137509A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines aufrecht stehendes Klaviers
DE209137C (de)
DD224429A1 (de) Akkordeondiskant mit cassottoverdeck
DE3204046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003283

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1346293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003283

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6