EP1433162B1 - Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger - Google Patents

Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger Download PDF

Info

Publication number
EP1433162B1
EP1433162B1 EP02748310A EP02748310A EP1433162B1 EP 1433162 B1 EP1433162 B1 EP 1433162B1 EP 02748310 A EP02748310 A EP 02748310A EP 02748310 A EP02748310 A EP 02748310A EP 1433162 B1 EP1433162 B1 EP 1433162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking
percussion instrument
support means
swinging body
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433162A2 (de
Inventor
Milan Topolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1433162A2 publication Critical patent/EP1433162A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433162B1 publication Critical patent/EP1433162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/12Drumsticks; Mallets

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical percussion instrument with at least one stopper and a stopper portion to be hit by the stopper, in which the sounds generated using a mechanically excited vibrator when meeting or collision of stopper and stop section and converted by means of coupled with pickups transducer into electrical sound signals and are reproduced electronically for playback as a tone and processed further.
  • Major components of such conventional electronic drum systems include touch-sensitive drum pads mainly made of rubber or other elastic materials with which the vibration behavior of conventional drumheads can be mimicked as realistically as possible, as well as with the drum pads coupled pickups, microphones or the like suitable electromechanical transducer , generate the electrical sound signals and prepare for playback as sound sounds, for example via a drum trigger module and ultimately to a speaker and further processed.
  • drum pad systems with completely conventional. Drum sticks, drum sticks or truncheons or even clappers with or without felt or cork balls.
  • the purpose of such prior art electronic or electromechanical drum pad systems is essentially to couple the drums with the electronic midi world of the other musical instruments, but here the conventional mechanical To imitate drums as much as possible in terms of playability.
  • the products currently available on the market were unsatisfactory especially because of the playability and thus, so to speak, from the artistic side compared to classical percussion instruments, so that one can either return to the classical percussion, especially in the higher-quality studio recordings mainly in modern light music - the recording of rhythm sounds completely done with the help of computers and drum computers, which were programmed with the musical material. This ultimately led to the well-known unemployment of drummers in wide areas of the studio operation.
  • the already more compact, portable, stationary systems the fundamental problem of a lack of authentic-realistic real-time Einspielssenkeit due to the lack of the necessary vibration pattern and low sensitivity / sensitivity of the pads in bad response, and continue in an unsatisfactory low number from just a few pads per device.
  • the space requirements of the devices of this type is significantly lower in relation to the modular systems, the degree of integration of the pads is also unfavorable in these systems: the diameter of the pads is considerably smaller than in the case of normal acoustic drums, but in relation to the smallest the playability still meaningful feasible dimension still unnecessarily large, making the number of pads per device or space is still too low.
  • the pad surfaces are usually set immutable on a base plate in the device, so that the stationary systems are modular expandable and formable if at all so only with considerable overhead.
  • drum pad systems have major drawbacks that prevent many midi programmers from buying and using any of these systems, especially in the home recording field where the Volume aspect with regard to the volume of the room to be kept, as well as the optimal use of the usually only small available space for the equipment plays a not insignificant role.
  • a percussion instrument according to the preamble of claim 1 is known, in which the stopper has a arranged in the longitudinal direction of the baton oscillating body with a coil spring.
  • the present invention has for its object to provide an electromechanical percussion instrument for midi recording of Schlagzugrhythmen both for studio and live applications to provide a fast and time-saving, but also inspiring, motivating and associated with a high artistic quality input of Drum rhythms allows practicing on drums to a large extent without noise pollution, but with good sound via headphones or via a hi-fi system or the like, and moreover, a trouble-free live application either in the practice room with band or at live concerts or other public Ensures events, and thus in the professional music field of composition and commitment, as well as in the amateur field with recreational or hobby musicians equally an artistically high-quality music making.
  • the mechanically excited oscillator is formed by the stopper itself, wherein the stopper is a rigid, in any case greatly attenuated and therefore substantially non-oscillating or sounding holding and supporting part and a mounted on the holding or supporting part, having molded or arranged elastically oscillating vibrating body.
  • An inventive stopper for an electromechanical percussion instrument, with a rigid, in any case strongly damped and therefore substantially non-oscillating or tinting holding or supporting part is characterized in that the stopper has a mounted on the holding or supporting part, molded or arranged elastically oscillating vibrating body.
  • the physical vibration characteristics or vibration patterns or vibration behavior of the vibration body are similar to those of commercially available acoustic eardrums.
  • Oscillating body formed or formed by an elastic coil spring.
  • the one end of the elastic coil spring may be attached to the holding or supporting part of the stopper and the other end to have a striking member.
  • the stopper is substantially rod-shaped in the form of a drum stick or bobbin, wherein its holding and supporting part has a handle, and whose oscillating body is struck, molded or formed on the end remote from the handle of the drum stick.
  • the oscillating body can be offset transversely with respect to the longitudinal direction of the handle.
  • the stopper may also be formed as a kick pedal, wherein the holding and supporting part of the stopper is coupled to the operation of a foot pedal.
  • the basic idea of the invention consists of the principle of operation that hitherto prevailed for all conventional percussion instruments to turn, and instead of the usual principle “fur swings” on the principle of “stick swinging” to go, and to get the idea of the "super-rebound stick", which on the principle of the stick itself mounted vibration body, for example in the form of a coil spring or another elastically oscillating body is based.
  • the striking surfaces essentially serve to transmit the sounds produced by the stopper to the pickups coupled to the stop sections and to convert them into electrical sound signals by means of transducers, and finally further processing the electrical sound signals into midi-capable signals for controlling electronic sequencers and other electronic devices Sound generation or sound processing circuits.
  • the stopper portions or the impact plate of the percussion instrument according to the invention are made of an inelastic, low-sounding, in any case strong vibration-damping material, which in the simplest case may even be wood or a non-elastic plastic.
  • percussion instrument With the percussion instrument according to the invention, an intuitive, easy and fast insertability of virtually all percussion playing techniques, in particular whirls, press swivels, rolls in a sequencer or other electronic midi devices, which are electronically coupled to the percussion instrument, both in studio as well also in live situations in the most authentic-realistic way with equally authentic-realistic sound results.
  • a sufficiently high sensitivity coupled to the stopper cartridge pickup is a perfect response with the highest sensitivity of the stop section or the striking surface allows the inventive percussion instrument is sensitive enough to even with little force on the stop section and thus low noise full Midi To develop momentum. This is at the same time the desire for the lowest possible noise and noise pollution for the environment when nutz.des percussion instrument met.
  • the stopper sections have no relevant vibration characteristics for the generation of the musical tones, they can be of a structurally simplest design. This results in - at the same time an extremely small footprint of the percussion instrument according to the invention, and it can be provided over the prior art devices significantly more stop sections or percussion surfaces per unit room. Associated with the extremely favorable compactness of the instrument according to the invention is also the improved transportability and mobility, whereby the use is particularly advantageous in live applications. Finally, the purchase price of the percussion instrument according to the invention is substantially lower because of the significantly more compact and simpler construction compared with the previously known instruments.
  • Drumming is now simulated simply but extremely effective by the stopper with the elastically oscillating oscillating body in connection with the inventive electromechanical percussion instrument: If you let the inventive stopper loosely in the hand holding on the designed highly sensitive stop section, the stopper springs in the prototype pattern , very similar way to standstill many times up and down, the number of return oscillations upward and the time course to standstill depends essentially on the vibration parameters of the vibrating body; With just one hand movement, namely dropping the striker, one achieves a multiple triggering in the simplest musical technique.
  • the stop sections should, as already mentioned, do not oscillate themselves, but only transmit the pulses emitted by the stopper to the pickups, for example pressure-sensitive or acceleration-sensitive pad converters; the oscillating pattern comes solely from the oscillating body on the stopper.
  • the pickups coupled to the stop sections should, however, be sensitive enough to detect and transmit even the slightest impact strength. This simply opens up the increase in the sensitivity of the stop sections or the pickups to improve the response in general by a structurally simplest possible construction.
  • an improvement in the sensitivity of the stopper portions or the pickup also to adapt to the lower force in the inventive stopper on the stopper sections, anyway required. (With the inventive stopper it would be otherwise not possible to play on commercial drum pads made of rubber, since they are too insensitive, since they are designed for greater force by real hard wooden sticks.)
  • a plurality of electromechanical percussion instruments 1 are combined to form an ensemble of a complete set of drums 2, wherein the typical single drums of a classic drums is represented by a respective electromechanical percussion instrument, so as represented by a snare (drum) 3rd Hi-Hat 4, Toms 5, 6, 7, 8, 9 with different sizing 8 ", 10", 12 “, 13", 14 ", Floor-Toms 10 (16"), 11 (18 "), Kick 12 (in this illustration only a dummy, because this is usually played with the foot, but can also be played by hand), as well as several cymbals, namely Thin Chrash 13, China Splash 14, Mini-Splash 15, Crash 16, Mini -Ride 17, jazz Ride 18.
  • All percussion kit 2 percussion instruments 1 differ in principle electromechanical construction not essential; It is therefore sufficient to explain the constructive components by way of example on an electromechanical percussion instrument 1 according to the invention, namely about the floor tom 11 in more detail.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view taken along the line II-II of Figure 1. Both the illustration of Figure 1 and in Figure 2 are highly schematic and are only intended to show the details necessary for understanding the Grundbulien.der invention, and are in particular not to scale.
  • the electromechanical percussion instrument 1 comprises a stop portion 19 with a striking plate 20 made of an inelastic, low-sounding, in any case strong vibration damping material such as wood and / or a non-elastic or only slightly elastic plastic material.
  • the impact plate 20 is associated with a pickup 21, which responds to changes of mechanical forces acting on the impact plate, in particular pressure or acceleration forces, and converts these forces into electrical sound signals, which can be electronically processed and processed for playback as sound.
  • the pickup 21 is provided with a (not shown in Figure 2) electrical contacts piezoelectric disk whose geometric strength is substantially less than the strength of the impact plate 20 (the thickness of the disc 21 is exaggerated in Figure 2) ,
  • the percussion plate 20 in the inventive percussion instrument practically does not vibrate or ring in the sense of a tone-based characteristic, but only the tone generated by the closer described stopper forward directly to the pickup 21, which converts the sound into an electronic signal.
  • the impact plate 20 thus serves only as a transmission medium of a beat to the pickup 21. Therefore, the highest possible sensitivity of the pickup 21 and on the other the most intimate possible mechanical coupling of pickup 21 and beater plate 20.
  • the latter is achieved preferably by means of threaded screws 22, 23, which serve for fixing of striking plate 20 and pickup 21 on or on a support plate 24, which may for example also consist of wood or a plastic material.
  • a support plate 24 which may for example also consist of wood or a plastic material.
  • the connection strength of the strike plate 20 and pickup 21 simply by the force of the screws to be tightened 22 and 23 are set.
  • the abutment portion 19 consisting of impact plate 20 and pickup 21 together with support plate 24 may, as shown in the embodiment of Figure 2, be mounted on a damping member 25 of a sound-absorbing or -schluckenden material, such as foam or attached; and is supported, moreover, on a base part 26 made preferably of wood or plastic.
  • the base part 26 and all attached thereto parts 20, 21, 24, 25 are accommodated in a housing part 27 and slidably mounted in height, with locking screws 28, 29 for fixing the base part 26 within .Device part 27 provide.
  • the height of all the percussion instruments 1 of the drum set 2 are in this way easily adapt to the personal needs of the player or set according to reason of convenience. For example, the inner percussion instruments 3, 4, 5, 6, etc.
  • All percussion instruments can be fixed by means of pins 30 on a base board 31.
  • the bottom of the percussion instrument may be magnetic and adhere to the base board via magnetic force.
  • FIGS. 3, 4A, 4B, 5, 6A, 6B show preferred embodiments of strikers according to the invention for the electromechanical percussion instrument shown in FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 3, 4A, 4B show strikers according to the invention each having a single oscillating body the embodiments according to Figures 5, 6A, 6B Show striker with two oscillating bodies.
  • the stopper 32 has a hand to be gripped holding or support member 33 and at least one attached to the holding or support member 33, molded or arranged elastically oscillating vibrating body 34.
  • a second oscillating body 35 is provided.
  • the holding or support member 33 is further made of a little oscillatory material such as preferably wood or plastic, wherein the shape is chosen such that the stopper 32 can be comfortably and loosely held in the hand of the musician.
  • the support member 33 is shaped in the manner of conventional drum sticks; By no means must be limited in the inventive Ananger the shape of this, but it is also in itself unusual forms conceivable, as well as those with not necessarily round, but quadrangular cross-sectional shapes as in the embodiments of Figures 3 and 5.
  • the oscillating body 34 is formed or formed by an elastic coil spring, wherein the oscillating body 34 is arranged transversely offset relative to the longitudinal direction of the holding or supporting part 33.
  • the one end 36 of the elastic coil spring 34 is in this case attached to the outer end of the holding or supporting part 33 of the stopper 32, and the other end 37 has a striking member, which in the embodiments shown in Figures 3 and 5 a to the end 37 of the coil spring soldered or welded metal blade 38 represents.
  • the oscillating body 34 is formed by a needle stem or lancet-like shaped metal stem 39, which is mounted within a bore 40 made in the holding or supporting part 33 on one side. that a free end 41 of the metal stem protrudes from the holding or supporting part 33, wherein at the outermost end of the metal stem 39, a striking member 42 is formed or formed ..
  • the effective free Length of the protruding part 39 of the vibrating body 34 and thus the vibration behavior of the vibrating body can be adjusted.
  • a fixedly connected to the oscillating body 39, externally operable by hand actuator 43 is provided, which is provided with a corrugation 44 on the outer surface.
  • the adjusting element 43 is mounted in a channel 45 and allows a displacement of the oscillating body 34 within the bore 40 by hand.
  • the vibrating body 34 is also slidably mounted within the support member 33; however, an actuator is omitted in this example.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schlaginstrument mit wenigstens einem Anschläger und einem von dem Anschläger zu treffenden Anschlagsabschnitt, bei dem die Töne unter Verwendung eines mechanisch erregten Schwingers beim Zusammentreffen bzw. Zusammenschlagen von Anschläger und Anschlagabschnitt erzeugt und mittels mit Tonabnehmern gekoppelter Wandler in elektrische Tonsignale umgewandelt und für die Wiedergabe als Tonklänge elektronisch aufbereitet und weiterverarbeitet sind.
  • Derartige Schlaginstrumente sind insbesondere als elektrische Drum-Pad-Systeme für Studio- und Live-Anwendungen bekannt und ermöglichen es, Schlagzeug-Rhythmen-in möglichst realistischer Art und Weise über sogenannten MIDI (Musical Instrument Digital Interface = weltweit einheitlich standardisierte Digitalschnittstelle zur Kopplung elektronischer Musikinstrumente) in einen Sequenzer einzuspielen bzw. aufzunehmen oder auch in Live-Situationen zu verwenden. Hauptbestandteile solcher herkömmlichen elektronischen Drum-Systeme umfassen anschlagdynamische Drum-Pads bzw. Schlagflächen hauptsächlich aus Gummi oder anderen elastischen Materialien, mit welchen das Schwingungsverhalten herkömmlicher Schlagzeugfelle möglichst realistisch nachgeahmt werden kann, sowie mit den Drum-Pads gekoppelte Tonabnehmer, Mikrofone oder dergleichen geeignete elektromechanische Wandler, die elektrische Tonsignale erzeugen und für die Wiedergabe als Tonklänge beispielsweise über ein Drum-Trigger-Modul und letztlich an einen Lautsprecher aufbereiten und weiterverarbeiten. Bespielt werden derartige elektronische Drum-Pad-Systeme mit ganz herkömmlichen. Drum-Sticks, Trommelschlegel oder Schlagstöcke oder auch Klöppel mit oder ohne Filz- oder Korkbällen. Sinn und Zweck solcher vorbekannten elektronischen oder elektromechanischen Drum-Pad-Systeme ist es im wesentlichen, das Schlagzeug mit der elektronischen Midi-Welt der übrigen Musikinstrumente zu koppeln, hierbei aber das herkömmliche mechanische Schlagzeug so weitgehend wie möglich im Hinblick auf dessen Bespielbarkeit nachzuahmen. Die bisher auf dem Markt erhältlichen Produkte waren aber gerade von der Bespielbarkeit und damit gewissermaßen von der künstlerischen Seite her gegenüber klassischen Schlaginstrumenten unbefriedigend, so dass man insbesondere in den höherwertigeren Studioaufnahmen sich zur Aufnahme der Schlagzeugrhythmen entweder wieder auf das klassische Schlagzeug.besann oder - ganz überwiegend in moderner Unterhaltungsmusik - die Einspielung von Rhythmusklängen vollständig unter Zuhilfenahme von Rechnern und Drumcomputern erledigte, welche mit dem musikalischen Material programmiert wurden. Das führte letztlich zu der bekannten Arbeitslosigkeit von Schlagzeugern in weiten Bereichen des Studiobetriebes.
  • Tatsächlich gibt es bislang auf dem gesamten Musikinstrumentemarkt noch kein einziges zufriedenstellendes elektrisches Midi-Drum-Pad-System, bei dem eine authentisch-realistische Echtzeit-Einspielmöglichkeit über Midi oder in Livesituationen gegeben ist, und welches gleichzeitig die für den Midi-Programmierer - insbesondere im Home-Recording-Bereich - wichtigen und vorteilhaften Eigenschaften und Faktoren besitzt. Die handelsüblichen Kombinationen aus Drum-Pads und herkömmlichen Sticks besitzen eigentlich nicht die für eine künstlerische Betätigung nötigen Schwingungseigenschaften. Eine Simulation, Imitation und Nachempfindung des typischen natürlichen Federungs- und Schwingungsverhalten sowie insbesondere auch Rückprall-Effekte der natürlichen Stock-Fell-Kombination bei den echten klassischen Schlaginstrumenten dürfte mit Sicherheit zur realistischen Imitation der Spieltechniken und des Klanges akustischer Schlagzeuge über Midi einigermaßen unverzichtbar sein. Neben derartigen grundsätzlichen Nachteilen solcher vorbekannter elektronischer Schlaginstrumente, welche im wesentlichen in der mangelnden authentisch-realistischen Echtzeit-Einspielmöglichkeit, im Fehlen der nötigen Schwingungs-Muster und zu geringen Empfindlichkeit und Sensibilität der Pads sowie damit verbunden eine ungünstige Ansprache zu suchen sind, leiden die in ihren Grö-ßenabmessungen in etwa den echten akustischen Schlagzeugen entsprechenden modularen Systeme darüber hinaus an einem gro-ßen Platzbedarf, trotz der an sich nur geringen Anzahl unterschiedlicher Pads und der damit verbundenen Unflexibilität und geringen Variabilität, sowie einem immer noch relativ hohen, die Umwelt störenden Lärmpegel, wobei insbesondere das Kick-Pedal sehr lauten tieffrequenten, sich schnell ausbreitenden Tritt- und Körperschall erzeugt, und letztlich sehr teuer sind, hohen Zeitaufwand beim Auf- und Abbauen erfordern, die Transportabilität überhaupt nur unbefriedigend ist, und insgesamt unhandlich sind.
  • Bei den demgegenüber bereits kompakteren, transportablen, stationären Systemen besteht gleichermaßen das grundsätzliche Problem einer mangelnden authentisch-realistischen Echtzeit-Einspielmöglichkeit wegen dem Fehlen der nötigen Schwingungs-Muster und zu geringer Empfindlichkeit/Sensibilität der Pads bei schlechter Ansprache, und weiterhin in einer unbefriedigend geringen Anzahl von nur wenigen Pads pro Gerät. Der Platzbedarf der Geräte solcher Bauart ist zwar in Relation zu den modularen Systemen deutlich geringer, hingegen ist der Integrationsgrad der Pads auch bei diesen Systemen ungünstig: Der Durchmesser der Pads ist zwar wesentlich kleiner als bei normalen akustischen Trommeln, aber in Relation zur kleinsten, bezüglich der Bespielbarkeit noch sinnvollen realisierbaren Dimension immer noch unnötig gross, wodurch die Anzahl der Pads pro Gerät bzw. Platz noch zu gering ist. Ausserdem sind die Padflächen zumeist auf einer Grundplatte im Gerät unveränderlich festgelegt, so dass die stationären Systeme wenn überhaupt so nur mit erheblichem Zusatzaufwand modular erweiterbar und gestaltbar sind.
  • Zusammenfassend bestehen bei allen derzeit bekannten Drum-Pad-Systemen grosse Nachteile, die viele Midi-Programmierer davon abhalten, sich eines dieser Systeme zu kaufen und zu nutzen, insbesondere im Home-Recording-Bereich, bei dem der Lautstärke-Aspekt im Hinblick auf die einzuhaltende Zimmerlautstärke, sowie die optimale Nutzung des zumeist nur geringen zur Verfügung stehenden Raumes für die Gerätschaften eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt.
  • Aus der US 5 503 056 ist ein Schlaginstrument nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei dem der Anschläger einen in Längsrichtung des Schlagstockes angeordneten Schwingkörper mit einer Schraubenfeder aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Schlaginstrument für die Midi-Einspielung von Schlagzugrhythmen sowohl für Studio- als auch Liveanwendungen zur Verfügung zu stellen, welches eine schnelle und zeitsparende, aber auch inspirierende, motivierende und mit einer hohen künstlerischen Qualität verbundene Eingabe von Drum-Rhythmen ermöglicht, ein Üben am Schlagzeug weitgehend ohne Lärmbelästigung, aber mit gutem Sound über Kopfhörer oder über eine HiFi-Anlage oder dergleichen ermöglicht, und darüber hinaus eine problemlose Live-Anwendung entweder im Übungsraum mit Band oder bei Live-Konzerten oder anderen öffentlichen Veranstaltungen gewährleistet, und damit sowohl im professionellen Musikbereich von Komposition und Engagement, als auch im Amateurbereich bei Freizeit- oder Hobbymusikern gleichermassen ein künstlerisch hochwertiges Musizieren bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 1 und einen Anschläger für ein elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 9 und 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der mechanisch erregte Schwinger durch den Anschläger selbst ausgebildet ist, wobei der Anschläger ein starres, jedenfalls stark gedämpftes und daher im Wesentlichen nicht schwingendes oder tönendes Halte- bzw. Stützteil und einen am Halte- bzw. Stützteil angebrachten, ausgeformten oder angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Anschläger für ein elektromechanisches Schlaginstrument, mit einem starren, jedenfalls stark gedämpften und daher im Wesentlichen nicht schwingenden oder tönenden Halte- bzw. Stützteil zeichnet sich dadurch aus, dass der Anschläger einen am Halte- bzw. Stützteil angebrachten, ausgeformten oder angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper aufweist.
  • Hierbei kommen die physikalischen Schwingungseigenschaften bzw. Schwingungsmuster bzw. Schwingungsverhalten des Schwingkörpers demjenigen handelsüblicher akustischer Trommelfelle ähnlich.
  • In einem konstruktiv einfachen Beispiel ist der. Schwingkörper durch eine elastische Schraubenfeder ausgebildet oder ausgeformt. Hierbei kann von Vorteil das eine Ende der elastischen Schraubenfeder am Halte- bzw. Stützteil des Anschlägers angebracht sein und das andere Ende ein Schlagorgan aufweisen.
  • In bevorzugter.Weise ist der Anschläger im wesentlichen stabförmig in der Form eines Schlagzeugstockes oder -klöppels ausgebildet, wobei dessen.Halte- und Stützteil einen Handgriff aufweist, und dessen Schwingkörper an dem dem Handgriff abgewandten Ende des Schlagzeugstockes angeschlagen, angeformt oder ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann der Schwingkörper gegenüber der Längsrichtung des Handgriffes quer abgestellt ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Anschläger auch als Kick-Pedal ausgebildet sein, wobei das Halte- und Stützteil des Anschlägers mit der Betätigung eines Fußpedals gekoppelt ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung und damit der eigentliche erfinderische Schritt besteht darin, von dem bisher eigentlich für alle herkömmlichen Schlaginstrumente herrschenden Funktionsprinzip abzukehren, und anstelle des üblichen Prinzips "Fell schwingt" auf das Prinzip "Stock schwingt" überzugehen, und zur Idee des "Super-Rebound-Sticks" zu gelangen, welcher auf dem Prinzip des am Stock selbst angebrachten Schwingkörpers beispielsweise in Form einer Schraubenfeder oder eines anderen elastisch schwingfähigen Köpers beruht. Während sich alle bisherigen Verbesserungsvorschläge funktionstechnisch stets um die akustische Verbesserung herkömmlicher Drums oder akustische Tonverbesserungen von Pads bzw. Schlagflächen bei Drums beschäftigen, geht die Erfindung in die entgegengesetzte Richtung und setzt beim Drumstick und vorliegend allgemein Anschläger genannt an, die hier nach der erfindungsgemässen Idee der eigentlich schwingende und damit tonerzeugende und vor allem tongestaltende Bestandteil des elektromechanischen Schlaginstrumentes ist. Nach langwierigen experimentellen Versuchen hat sich herausgestellt, dass mit einem auf einem Drumstick angebrachten elastischen Schwingkörper das Trommel-Fell-Verhalten klassischer Schlaginstrumente hervorragend simuliert werden kann und aufgrund günstigen Schwingungseigenschaften ein überaus realistisches Drum-Spiel möglich ist. Hingegen kommt es auf die Schwingungseigenschaften der Schlagflächen nicht mehr entscheidend an. Bei dem erfindungsgemässen Schlaginstrument dienen die Schlagflächen im wesentlichen der Übertragung der vom Anschläger erzeugten Töne an den mit den Anschlagabschnitten gekoppelten Tonabnehmern und Umwandlung in elektrische Tonsignale mittels Wandler, und schliesslich Weiterverarbeitung der elektrischen Tonsignale in Midi-fähige Signale zur Steuerung von elektronischen Sequenzern und anderen elektronischen Klangerzeugungs- oder Klangbearbeitungs-Schaltungen. Vorzugsweise sind die Anschlagsabschnitte bzw. die Schlagplatte des erfindungsgemässen Schlaginstruments aus einem unelastischen, wenig tönenden, jedenfalls stark schwingungsdämpfenden Material, welches im einfachsten Fall sogar Holz oder ein nichtelastischer Kunststoff sein kann.
  • Mit dem erfindungsgemässen Schlaginstrument gelingt eine intuitive, leichte und schnelle Einspielbarkeit praktisch sämtlicher Schlagzeug-Spieltechniken, insbesondere Wirbel, Presswirbel, Rolls in einen Sequenzer oder andere elektronische Midi-Geräte, welche mit dem Schlaginstrument elektronisch gekoppelt sind,'und zwar sowohl in Studio- als auch in Livesituationen auf möglichst authentisch-realistische Art und Weise mit ebenso authentisch-realistischen klanglichen Ergebnissen. Durch eine hinreichend hohe Empfindlichkeit der mit dem Anschlagabschnitt gekoppelten Tonabnehmer wird eine perfekte Ansprache bei höchster Sensibilität des Anschlagabschnittes bzw. der Schlagfläche ermöglicht, wobei das erfindungsgemässe Schlaginstrument sensibel genug ist, um auch bei geringer Krafteinwirkung auf den Anschlagabschnitt und damit geringer Lärmentwicklung die volle Midi-Dynamik zu entwickeln. Damit wird gleichzeitig auch dem Wunsch nach möglichst geringer Geräuschentwicklung und Lärmbelästigung für die Umwelt bei Benutzung.des Schlaginstrumentes entsprochen. Da die Anschlagabschnitte.keinerlei für die Erzeugung der Musiktöne relevanten Schwingungseigenschaften haben, können diese konstruktiv einfachst gestaltet sein. Hierdurch ergibt sich - gleichzeitig auch ein äusserst geringer Platzbedarf des Schlaginstrumentes nach der Erfindung, und es können gegenüber den vorbekannten Geräten wesentlich mehr Anschlagabschnitte bzw. Schlagflächen pro Raumeinheit zur Verfügung gestellt werden. Verbunden mit der überaus günstigen Kompaktheit des erfindungsgemässen Instrumentes ist auch die verbesserte Transportabilität und Mobilität, wodurch der Einsatz insbesondere bei Live-Anwendungen vorteilhaft ist. Schliesslich ist wegen der im Vergleich zu den vorbekannten Instrumenten wesentlich kompakteren und einfacheren Bauweise der Kaufpreis des erfindungsgemässen Schlaginstrumentes wesentlich geringer.
  • Mit dem erfindungsgemässen elektromechanischen Schlaginstrument bestehend aus Anschlagabschnitten und Anschläger mit mechanisch erregten Schwingkörpern gelingt eine praktisch vollkommene Nachbildung und Simulation typischer Schwingungs- bzw. Abschwing-Muster echter akustischer Schlagzeugsysteme, wodurch praktisch alle Schlagzeug-Spieltechniken spielbar sind. Als Beispiel für das Zustandekommen des typischen Schwingungsverhaltens echter Fälle erläutert: Wenn man einen herkömmlichen Holz-Drum-Stick locker in der Hand haltend auf echtes Fell eines akustischen Trommelkörpers fallen lässt, dann lässt das Fell den Stick nach oben zurückschnellen oder zurückprallen; mit jedem neuen Herunterfallen verkürzt sich der Weg, den der Stick beim nächsten Mal zurück nach: oben zurücklegt und die dafür benötigte Zeitspanne; hieraus ergibt sich für echte Trommeln ein typisches Rückprall-/Abkling- und somit rhythmisches Klangmuster . Dieses Rebound-/ Schwingungsmuster akustischer. Trommeln wird nun durch den Anschläger mit dem elastisch schwingfähigen Schwingkörper im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen elektromechanischen Schlaginstrument einfach aber äusserst wirkungsvoll simuliert: Lässt man den erfindungsgemässen Anschläger locker in der Hand haltend auf den dafür ausgelegten hochsensiblen Anschlagabschnitt fallen, federt der Anschläger in dem Vorbild-Muster, sehr ähnlicher Weise bis zum Stillstand vielmals auf und ab, wobei die Anzahl der Rückschwingungen nach oben und der zeitliche Verlauf bis zum Stillstand im wesentlichen von den Schwingungsparametern des Schwingkörpers abhängt; mit nur einer Handbewegung, nämlich Fallenlassen des Anschlägers, erreicht man eine multiple Triggerung in einfachster musikalischer Technik.
  • Problemlos sind damit alle Spieltechniken, auch die schwierigen Jazz-Techniken, in Echtzeit über Midi spielbar. Einzelschläge, Doppelschläge = Flams, Mehrfachschläge, Wirbel, Preßwirbel, Rolls, Läufe, sogar Brush-Techniken, sowie die Möglichkeit der Entwicklung weiterer neuer, mit herkömmlichen Pad-Systemen (oder klassischen Schlagzeugen) nicht oder nur bedingt realisierbare Spieltechniken sind mit dem erfindungsgemässen Schlaginstrument vergleichsweise problemlos; das neue Instrument bietet somit darüber hinaus eine.deutliche Erweiterung der bisherigen Möglichkeiten, Trommeln und Schlaginstrumente zu spielen.
  • Die Anschlagabschnitte sollen, wie bereits erwähnt, nicht selbst schwingen, sondern nur die vom Anschläger abgegebenen Impulse an die Tonabnehmer, beispielsweise Druck- oder Beschleunigungsempfindliche Padsumwandler, übertragen; das Schwing-Muster kommt allein vom Schwingkörper am Anschläger. Die mit den Anschlagabschnitten gekoppelten Tonabnehmer sollten allerdings empfindlich genug sein, um selbst leiseste Anschlagsstärken zu erkennen und zu übermitteln. Dies öffnet ganz einfach die Erhöhung der Sensibilität der Anschlagabschnitte bzw. der Tonabnehmer zu Verbesserung der Ansprache im Allgemeihen durch eine konstruktiv einfachst mögliche Bauweise. Ausserdem ist eine Verbesserung der Sensibilität der Anschlagabschnitte bzw. der Tonabnehmer auch zur Anpassung an die geringere Krafteinwirkung im erfindungsgemässen Anschläger auf die Anschlagabschnitte, ohnehin erforderlich. (Mit den erfindungsgemässen Anschlägern wäre es im übrigen nicht möglich, auf handelsüblichen Drum-Pads aus Gummi zu spielen, da diese zu unsensibel sind, da sie auf grössere Krafteinwirkung durch echte harte Holzstöcke ausgelegt sind.)
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    in schematischer Draufsicht ein komplettes Schlagzeugset bestehend aus mehreren elektromechanischen Schlaginstrumenten nach der Erfindung;
    Fig. 2:
    in schematischer Schnittansicht nähere Einzelheiten des Schlaginstrumentes nach der Erfindung;
    Fig. 3:
    eine schematische Ansicht eines Anschlägers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4A, 4B:
    in schematischer Seiten- und Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Anschlägers für das elektromechanische Schlaginstrument nach der Erfindung;
    Fig. 5:
    eine schematische Ansicht einen Anschläger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 6A, 6B:
    in schematischer Ansichten weitere Ausführungsbeispiele eines Anschlägers für das elektromechanische Schlaginstrument nach der Erfindung.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere elektromechanische Schlaginstrumente 1 zu einem Ensemble eines kompletten Schlagzeugsets 2 zusammengestellt, wobei die typischen Einzeltrommeln eines klassischen Schlagzeuges durch jeweils ein elektromechanisches Schlaginstrument repräsentiert ist, also wie dargestellt etwa durch eine Snare(-Trommel) 3, Hi-Hat 4, Toms 5, 6, 7, 8, 9 mit unterschiedlichen Dimensionierungen 8", 10", 12", 13", 14", Floor-Toms 10 (16"), 11 (18"), Kick 12 (in dieser Darstellung nur eine Attrappe, denn diese wird normalerweise mit dem Fuß gespielt, kann aber auch mit der Hand gespielt werden), sowie mehreren Becken, nämlich Thin Chrash 13, China Splash 14, Mini-Splash 15, Crash 16, Mini-Ride 17, Jazz-Ride 18. Alle Schlaginstrumente 1 des Schlagzeugsets 2 unterscheiden sich in der prinzipiellen elektromechanischen Konstruktion nicht wesentlich; es genügt daher, die-konstruktiven Bestandteile beispielhaft an einem elektromechanischen Schlaginstrument 1 nach der Erfindung, nämlich etwa dem Floor-Tom 11 näher zu erläutern. Figur 2 zeigt hierzu eine schematische Schnittansicht genommen entlang der Linie II-II aus Figur 1. Sowohl die Darstellung nach Figur 1 als auch in Figur 2 sind höchst schematisiert und sollen nur die zum Verständnis der Grundprinzipien.der Erfindung erforderlichen Einzelheiten zeigen, und sind insbesondere nicht maßstabsgetreu. Das elektromechanische Schlaginstrument 1 umfasst einen Anschlagabschnitt 19.mit einer Schlagplatte 20 aus einem unelastischen, wenig tönenden, jedenfalls stark schwingungsdämpfenden Material wie beispielsweise Holz und/oder einem nicht oder nur wenig elastischen Kunststoffmaterial. Der Schlagplatte 20 ist ein Tonabnehmer 21 zugeordnet, welcher reagiert auf auf die Schlagplatte einwirkende Änderungen mechanischer Kräfte, insbesondere Druck- oder auch Beschleunigungskräfte, und diese Kräfte in elektrische Tonsignale umwandelt, welche für die Wiedergabe als Tonklänge elektronisch aufbereitet und verarbeitet werden können. Im dargestellten Fall ist der Tonabnehmer 21 eine mit (in Figur 2 nicht näher dargestellten) elektrischen Kontakten versehene Piezo-Scheibe, deren geometrische Stärke wesentlich geringer ist als die Stärke etwa der Schlagplatte 20 (die Dicke der Scheibe 21 ist in Figur 2 übertrieben dargestellt). Im Gegensatz etwa zu dem Fell einer klassischen Trommel soll die Schlagplatte 20 bei dem erfindungsgemässen Schlaginstrument praktisch überhaupt nicht schwingen oder tönen im Sinne einer den Ton begründenden Charakteristik, sondern nur den von dem näher noch beschriebenen Anschläger erzeugten Ton unmittelbar an den Tonabnehmer 21 weiterleiten, welcher den Ton in ein elektronisches Signal wandelt. Die Schlagplatte 20 dient somit eigentlich nur als Übertragungsmedium eines Schlagtones auf den Tonabnehmer 21. Entscheidend für die erfindungsgemässe Funktionsweise ist daher zum Einen eine möglichst hohe Empfindlichkeit des Tonabnehmers 21 und zum Anderen eine möglichst innige mechanische Kopplung von Tonabnehmer 21 und Schlagplatte 20. Letzteres wird erreicht vorzugsweise vermittels Gewindeschrauben 22, 23, welche zur Fixierung von Schlagplatte 20 und Tonabnehmer 21 an bzw. auf einer Trägerplatte 24, welche beispielsweise ebenfalls aus Holz oder einem Kunststoffmaterial bestehen kann, dienen. Von Vorteil kann mit Hilfe solcher Gewindeschrauben auch der.Grad der Verbindungsstärke von Schlagplatte 20 und Tonabnehmer 21 einfach durch die Kraft der anzuziehenden Schrauben 22 und 23 einsgestellt, werden. Der Anschlagabschnitt 19 bestehend aus Schlagplatte 20 und Tonabnehmer 21 nebst Trägerplatte 24 kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dargestellt, auf einem Dämpfungsteil 25 aus einem schalldämpfenden oder -schluckenden Material, wie beispielsweise Schaumstoff gelagert oder befestigt sein; und ist im Übrigen abgestützt auf einem Sockelteil 26 aus vorzugsweise Holz oder Kunststoff. Der Sockelteil 26 und alle daran befestigten Teile 20, 21, 24, 25 sind in einem Gehäuseteil 27 aufgenommen und in der Höhe verschieblich gelagert, wobei Feststellschrauben 28, 29 für eine Fixierung des Sockelteils 26 innerhalb .des Gehäuseteils 27 sorgen. Die Bauhöhe aller einzelnen Schlaginstrumente 1 des Schlagzeugsets 2 sind auf diese Weise ganz einfach den persönlichen Bedürfnissen des Spielers anzupassen oder nach Zweckmäßigkeitsgründen einzustellen. Beispielsweise können die inneren Schlaginstrumente 3, 4, 5, 6, usw. gegenüber den äusseren Schlaginstrumenten 13, 14, 15, ... in der Bauhöhe abgesenkt sein, um eine einfachere Spielweise zu ermöglichen. Sämtliche Schlaginstrumente können mittels Stiften 30 auf einem Grundbrett 31 befestigt sein. Alternativ kann der Boden des Schlaginstruments magnetisch sein und über Magnetkraft auf dem Grundbrett haften.
  • Die Figuren 3, 4A, 4B, 5, 6A, 6B zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Anschlägern für das in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektromechanische Schlaginstrument, und zwar zeigen die Figuren 3, 4A, 4B erfindungsgemässe Anschläger mit jeweils einem einzigen Schwingkörper, während die Ausführungsformen gemäss den Figuren 5, 6A, 6B Anschläger mit jeweils zwei Schwingkörpern zeigen. Mit gleichen Bezugsziffern bezeichnete Merkmale in allen Ausführungsformen bezeichnen jeweils identische oder entsprechende technische Merkmale. Bei allen Ausführungsformen besitzt der Anschläger 32 einen mit der Hand zu greifenden Halte- bzw. Stützteil 33 und wenigstens einen am Halte- bzw. Stützteil 33 angebrachten, ausgeformten oder angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper 34. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5, 6A, 6B ist zusätzlich ein zweiter Schwingkörper 35 vorgesehen. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist ferner das Halte- bzw. Stützteil 33 aus einem wenig schwingfähigen Material wie vorzugsweise Holz oder Kunststoff gefertigt, wobei die Formgebung dergestalt gewählt ist, dass der Anschläger 32 bequem und locker in der Hand des Musikers gehalten werden kann. Insbesondere bei den Ausführungsformen nach Figuren 4A, 4B, 6A und 6B ist das Halte- bzw. Stützteil 33 in der Art herkömmlicher Trommelschlegel bzw. Drum-Sticks geformt; keineswegs muss bei dem erfindungsgemässen Anschläger die Formgebung hierauf beschränkt sein, sondern es sind durchaus auch an sich ungebräuchliche Formgebungen denkbar, ebenso etwa solche mit nicht notwendigerweise runden, sondern viereckigen Querschnittsformen wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 5.
  • Bei den konstruktiv einfachsten Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 3 und 5 ist der Schwingkörper 34 durch eine elastische Schraubenfeder ausgebildet oder ausgeformt, wobei der Schwingkörper 34 gegenüber der Längsrichtung des Halte- bzw. Stützteils 33 quer abgestellt angeordnet ist. Das eine Ende 36 der elastischen Schraubenfeder 34 ist hierbei am äusseren Ende des Halte- bzw. Stützteiles 33 des Anschlägers 32 angebracht, und das andere Ende 37 weist ein Schlagorgan auf, welches bei den in den Figuren 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ein an das Ende 37 der Schraubenfeder angelötetes oder angeschweisstes Metallblättchen 38 darstellt.
  • Bei den in den Figuren 4A, 4B und 6A, 6B dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Schwingkörper 34 durch einen nadel- oder auch lanzettähnlich geformten Metallstiel 39 ausgebildet, der innerhalb einer im Halte- bzw. Stützteil 33 angefertigten, einseitig offenen Bohrung 40 dergestalt gelagert ist, dass ein freies Ende 41 des Metallstiels aus den Halte- bzw. Stützteil 33 herausragt, wobei am äussersten Ende des Metallstiels 39 ein Schlagorgan 42 angeformt oder ausgebildet ist.. Bei den in Figuren 4A, 4B und 6A, 6B dargestellten Ausführungsbeispielen kann die wirksame freie Länge des heräusragenden Teils 39 des Schwingkörpers 34 und damit das Schwingungsverhalten des Schwingkörpers eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist ein fest mit dem Schwingkörper 39 verbundenes, von aussen mit der Hand betätigbares Stellelement 43 vorgesehen, welches mit einer Riffelung 44 an der äusseren Oberfläche versehen ist. Das Stellelement 43 ist in einem Kanal 45 gelagert und ermöglicht eine Verschiebung des Schwingkörpers 34 innerhalb der Bohrung 40 per Hand.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur. 6A ist der Schwingkörper 34 innerhalb des Halte- bzw. Stützteiles 33 ebenfalls verschieblich befestigt; allerdings ist bei diesem Beispiel ein Stellelement weggelassen.

Claims (13)

  1. Elektromechanisches Schlaginstrument mit wenigstens einem Anschläger (32) und einem von dem wenigstens einen Anschläger zu treffenden Anschlagabschnitt (19), bei dem die Töne unter Verwendung eines mechanisch erregten Schwingers beim Zusammentreffen bzw. Zusammenschlagen von Anschläger (32) und Anschlagabschnitt (19) erzeugt und vermittels mit Tonabnehmern (21) gekoppelter Wandler in elektrische Tonsignale umgewandelt und für die Wiedergabe als Tonklänge elektronisch aufbereitet und weiterverarbeitet sind, wobei der mechanisch erregte Schwinger durch den Anschläger (32) selbst ausgebildet ist, und der Anschläger (32) ein starres Halte- bzw. Stützteil (33) und einen am Halte- bzw. Stützteil (33) angebrachten, ausgeformten oder angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper (34) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwingkörper (34) gegenüber der Längsrichtung des Halte- bzw. Stützteiles (33) quer abgestellt ist.
  2. Elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (34) durch eine elastische Schraubenfeder ausgebildet oder ausgeformt ist.
  3. Elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (36) der elastischen Schraubenfeder (34) am Halte- bzw. Stützteil (33) des Anschlägers (32) angebracht ist und das andere Ende (37) ein Schlagorgan aufweist.
  4. Elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mehrton-Musikinstrument ausgebildet ist.
  5. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschläger (32) im wesentlichen stabförmig in der Form eines Schlagzeugstockes oder -klöppels ausgebildet ist.
  6. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschläger (32) als Kick-Pedal ausgebildet ist, wobei das Halte- und Stützteil (33) des Anschlägers (32) mit der Betätigung eines Fußpedals gekoppelt ist.
  7. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tonabnehmer (21) des Schlaginstrumentes(1) eine Schlagplatte (20) aus einem unelastischen Material zugeordnet ist.
  8. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schlagplatte (20) Holz und/oder nichtelastischen Kunststoff aufweist.
  9. Anschläger für ein elektromechanisches Schlaginstrument, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem starren Halte- bzw. Stützteil (33) und einen daran angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper (34), wobei der Anschläger (32) im wesentlichen stabförmig in der Form eines Schlagzeugstockes oder -klöppels ausgebildet ist, dessen Halte- und Stützteil (33) einen Handgriff aufweist, und dessen Schwingkörper (34) an dem dem Handgriff abgewandten Ende des Schlagzeugstockes angeschlagen, angeformt oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (34) gegenüber der Längsrichtung des Handgriffes quer abgestellt ist.
  10. Anschläger nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (34) durch eine elastische Schraubenfeder ausgebildet oder ausgeformt ist.
  11. Anschläger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (36) der elastischen Schraubenfeder (34) am Halte- bzw. Stützteil (33) des Anschlägers (32) angebracht ist und das andere Ende (37) ein Schlagorgan aufweist.
  12. Anschläger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschläger (32) als Kick-Pedal ausgebildet ist, wobei das Halte- und Stützteil (33) des Anschlägers (32) mit der Betätigung eines Fußpedals gekoppelt ist.
  13. Anschläger für ein elektromechanisches Schlaginstrument, mit einem starren Halte- bzw. Stützteil (33) und einen daran angeordneten elastisch schwingfähigen Schwingkörper (34), wobei der Anschläger (32) im wesentlichen stabförmig in der Form eines Schlagzeugstockes oder -klöppels ausgebildet ist, dessen Halte- und Stützteil (33) einen Handgriff aufweist, und wobei der Schwingkörper (34) durch einen nadel- oder auch lanzettähnlich geformten Metallstiel (39) ausgebildet oder ausgeformt ist, und wobei der Schwingkörper (34) ferner innerhalb einer im Halte- bzw. Stützteil (33) angefertigten, einseitig offenen Bohrung (40) dergestalt gelagert ist, dass ein freies Ende (41) des Metallstiels aus dem Halte- bzw. Stützteil (33) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des herausragenden Teils (39) des Schwingkörpers (34) einstellbar ist, und ein fest mit dem Schwingkörper (39) verbundenes, von aussen mit der Hand betätigbares Stellelement (43) vorgesehen ist, welches Stellelement (43) in einem Kanal (45) gelagert und eine Verschiebung des Schwingkörpers (34) innerhalb der Bohrung (40) ermöglicht.
EP02748310A 2001-03-07 2002-03-07 Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger Expired - Lifetime EP1433162B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110998 2001-03-07
DE10110998A DE10110998A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Elektromechanisches Schlaginstrument
PCT/DE2002/000823 WO2002071386A2 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433162A2 EP1433162A2 (de) 2004-06-30
EP1433162B1 true EP1433162B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7676629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748310A Expired - Lifetime EP1433162B1 (de) 2001-03-07 2002-03-07 Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1433162B1 (de)
AT (1) ATE366978T1 (de)
AU (1) AU2002308358A1 (de)
DE (2) DE10110998A1 (de)
WO (1) WO2002071386A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107177A (en) * 1917-01-26 1917-06-21 Ernest James Smith Pro Chester Improvements in or relating to Hammers or Strikers for Playing Glockenspiels or such like Musical Instruments.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150555A (en) * 1962-12-26 1964-09-29 Walter P Sage Beater for drums
DE2143007A1 (de) * 1971-08-27 1973-05-03 Bruechmann Martin Knall - und trommelgeraeuschvorrichtung
JPS60159499U (ja) * 1984-03-31 1985-10-23 星野楽器株式会社 電子ドラムのパツド
US4557176A (en) * 1985-02-11 1985-12-10 Alan Boturla Practice drumstick
US5115706A (en) * 1989-03-03 1992-05-26 Aluisi Alan L Ergonomic drum assembly
FR2682799A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Zoonekynd Didier Instrument de musique a percussion synthetique.
US5503056A (en) * 1995-03-02 1996-04-02 Evans; Jeffrey T. Resiliently aritculated drum stick
JPH0997051A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Yamaha Miyuujitsuku Trading Kk 打楽器用のばち

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107177A (en) * 1917-01-26 1917-06-21 Ernest James Smith Pro Chester Improvements in or relating to Hammers or Strikers for Playing Glockenspiels or such like Musical Instruments.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366978T1 (de) 2007-08-15
EP1433162A2 (de) 2004-06-30
DE10110998A1 (de) 2002-09-19
AU2002308358A1 (en) 2002-09-19
DE50210469D1 (de) 2007-08-23
WO2002071386A2 (de) 2002-09-12
WO2002071386A3 (de) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000985T2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE69333743T2 (de) Tastaturinstrument zur selektiven Erzeugung von mechanischem und synthetischem Schall ohne mechanische Vibrationen der Saiten
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
DE3503868C2 (de)
EP1616147B1 (de) Pianoforteinstrument mit zusätzlicher energieeinspeisung in den resonanzboden und verfahren zur beeinflussung des klanges eines pianoforteinstrumentes
US4901617A (en) Hand-held percussion instrument
DE112006000876T5 (de) Elektroakustisches Hybridperkussionsinstrument
DE60130167T2 (de) Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen
US7470845B2 (en) Musical shaker
EP0434754A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
US4216696A (en) Cymbal stand and assembly
DE10312655B4 (de) Klavier
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
DE19625570C2 (de) Schlaginstrument
CA1130621A (en) Stringed instrument
EP1433162B1 (de) Elektromechanisches schlaginstrument und anschläger
US4149444A (en) Rhythm instrument
DE19644780A1 (de) Klaviaturmusikinstrument zum Spiel bzw. für Fingerübungen auf der Klaviatur ohne akustische Klänge
DE4241325A1 (de) Glockenspiel ausgerüstet mit unterschiedlich harten Hammerköpfen zur Änderung der Klangfarbe
US3525283A (en) Stringed keyboard instrument with adhesive actuator
DE202006020190U1 (de) Automatisiertes Schlagzeug mit pneumatischem Antrieb
US5103707A (en) Manufacturing and tuning a musical instrument
AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2316000C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer für einen schwingenden Resonanzkörper aufweisende Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071022

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

BERE Be: lapsed

Owner name: TOPOLIC, MILAN

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210469

Country of ref document: DE