DE60129888T2 - Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60129888T2
DE60129888T2 DE60129888T DE60129888T DE60129888T2 DE 60129888 T2 DE60129888 T2 DE 60129888T2 DE 60129888 T DE60129888 T DE 60129888T DE 60129888 T DE60129888 T DE 60129888T DE 60129888 T2 DE60129888 T2 DE 60129888T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
passage
section
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129888D1 (de
Inventor
Hiroshi c/o Kyosan Denki Co. Ltd. Sashima-gun Ibaraki-pref. Shimamura
Norikazu c/o Kyosan Denki Co. Ltd. Sashima-gun Ibaraki-pref. Sugimura
Hidemi c/o Kyosan Denki Co. Ltd. Sashima-gun Ibaraki-pref. Masuda
Sugiura c/o Kyosan Denki Co. Ltd. Sashima-gun Ibaraki-pref. Koji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyosan Denki Co Ltd
Original Assignee
Kyosan Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyosan Denki Co Ltd filed Critical Kyosan Denki Co Ltd
Publication of DE60129888D1 publication Critical patent/DE60129888D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129888T2 publication Critical patent/DE60129888T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, die verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in einem Fahrzeugkraftstofftank in die Atmosphäre gelangen, und bezieht sich insbesondere auf eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung, die verhindert, dass Kraftstoff über eine Entlüftungsleitung in einen Behälter befördert wird, wenn der Kraftstofftank mit Kraftstoff befüllt wird, und die ein Auslaufen von Kraftstoff stoppt, wenn sich das Fahrzeug neigt oder überschlägt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Ein Fahrzeugkraftstofftank ist mit einem Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil versehen, das eine Entlüftungsleitung verschließt, wenn der Kraftstofftank mit Kraftstoff befüllt wird, mit einem Kraftstoffsperrventil, das eine Verdunstungsleitung verschließt, um zu verhindern, dass Kraftstoff aus der Verdunstungsleitung ausströmt, wenn das Fahrzeug eine Neigung bekommt oder sich überschlägt, etc.
  • Jedes dieser Ventile besteht aus einem Schwimmkörper, der sich vertikal gemäß einer Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs bewegt.
  • Nachstehend wird eine bekannte Kraftstoffdampf-Steuervorrichtung gemäß einem Beispiel aus dem verwandten Stand der Technik mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Ein Kraftstofftank 1 ist mit einem Ventilgehäuse 4 ausgestattet, in welchem ein Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil 2 mit einem Kraftstoffsperrventil 3 einteilig ausgeführt ist.
  • Das Ventilgehäuse 4 setzt sich aus einem unteren Ventilgehäuse 4A und einem oberen Ventilgehäuse 4B zusammen, das über dem unteren Ventilgehäuse 4A vorgesehen ist. Ein Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmer 5 und ein Kraftstoffsperrschwimmer 6 sind im unteren Ventilgehäuse 4A vorgesehen.
  • An einer Oberseite des Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmers 5 ist ein Ventilabschnitt 7 vorgesehen. Auch an einem oberen Abschnitt des Kraftstoffsperrschwimmers 6 ist ein Ventilabschnitt 8 vorgesehen. Ventilöffnungen 9, 10 sind zwischen dem unteren Ventilgehäuse 4A und dem oberen Ventilgehäuse 4B vorgesehen. Die Ventilöffnung 9 wird vom Ventilabschnitt 7 geöffnet und geschlossen, wäh rend die Ventilöffnung 10 vom Ventilabschnitt 8 geöffnet und geschlossen wird. Das obere Ventilgehäuse 4B ist mit einem Entlüftungsdurchlassabschnitt 11 versehen, der mit der Ventilöffnung 9 über einen Raumabschnitt 12 verbunden ist. Der Raumabschnitt 12 ist mit der Ventilöffnung 10 über einen Durchlass 13 verbunden.
  • Nachstehend wird die Funktion der bekannten Kraftstoffdampf-Steuervorrichtung gemäß dem in 3 gezeigten verwandten Stand der Technik beschrieben.
  • Wenn der Druck von Kraftstoffdämpfen im Kraftstofftank 1 beim Befüllen mit Kraftstoff hoch wird, treten die Kraftstoffdämpfe durch die Ventilöffnung 9 hindurch, die im Ventilgehäuse 4 vorgesehen ist, und werden in einen Behälter (nicht gezeigt), ein Einlassrohr (nicht gezeigt) etc. geleitet, wie durch einen in 3 gezeigten Pfeil P angegeben ist.
  • Wenn die Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs im Kraftstofftank 1 hoch wird, steigt der Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmer 5 nach oben und der Ventilkörper 7 verschließt die Ventilöffnung 9. Folglich ist verhindert, dass Kraftstoff direkt in den Behälter etc. eingeleitet wird.
  • Wenn der Druck der Kraftstoffdämpfe im Kraftstofftank 1 während des Normalbetriebs hoch bleibt, verbleibt der Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmer 5 an der Ventilöffnung 9 und der Entlüftungsdurchlassabschnitt 11 bleibt geschlossen. Deshalb muss der Druck im Kraftstofftank 1 verringert werden. Also ist der Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmer 5 so ausgelegt, dass er wegen seines Eigengewichts nach unten sinkt.
  • In dem Fall, dass das Fahrzeug eine starke Neigung erfahren oder sich überschlagen hat, besteht die Befürchtung, dass eine große Menge Kraftstoff im Kraftstofftank 1 über die Ventilöffnung 10 und den Durchlass 13 in Richtung zum Behälter ausfließen kann. Wenn jedoch das Fahrzeug stark geneigt ist oder sich überschlagen hat, steigt der Kraftstoffsperrschwimmer 6 nach oben und der Ventilkörper 8 verschließt die Ventilöffnung 10, um ein Auslaufen von Kraftstoff zu verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind, während der Flüssigkeitshöhen-Erfassungsschwimmer 5 und der Kraftstoffsperrschwimmer 6 im selben Ventilgehäuse 4 vorgesehen sind, diese in getrennten Ventilgehäusen vorgesehen.
  • Mit Bezug auf 4 wird eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einem zweiten Beispiel aus dem verwandten Stand der Technik der Erfindung beschrieben.
  • Ein Kraftstofftank 21 ist mit einem Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil 22 und separat mit einem Kraftstoffsperrventil 23 ausgestattet. Ein Entlüftungsdurchlassabschnitt 25 ist in einem Ventilgehäuse 24 für das Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil 22 vorgesehen, und ein Durchlass 27 ist in einem Ventilgehäuse 26 für das Kraftstoffsperrventil 23 vorgesehen. Ein Raumabschnitt 28 ist im Ventilgehäuse 24 für das Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil 22 vorgesehen, und im Raumabschnitt 28 ist eine Verbindungsöffnung 29 vorgesehen. Die Verbindungsöffnung 29 ist mit dem Durchlass 27 über einen Schlauch 30 verbunden.
  • Auch in dem in 4 gezeigten verwandten Stand der Technik findet derselbe Betrieb wie bei der in 3 gezeigten Konstruktion statt. Wenn nämlich die Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs im Kraftstofftank 21 hoch wird, verschließt das Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil 22 den Entlüftungsdurchlassabschnitt 25. Somit ist verhindert, dass Kraftstoff direkt in den Behälter etc. eingeleitet wird.
  • Wenn der Druck der Kraftstoffdämpfe im Kraftstofftank 21 während des normalen Betriebs hoch bleibt, verbleibt der Schwimmkörper des Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils 22 an der Ventilöffnung und der Entlüftungsdurchlassabschnitt 25 bleibt geschlossen. Von daher muss der Druck im Kraftstofftank 21 verringert werden. Folglich ist mittels der Ventilöffnung des Kraftstoffsperrventils 23 der Schwimmkörper so ausgelegt, dass er aufgrund seines Eigengewichts absinkt.
  • Wenn das Fahrzeug eine starke Neigung erfahren oder sich überschlagen hat, besteht die Möglichkeit, dass eine große Menge Kraftstoff im Kraftstofftank 21 über die Ventilöffnung des Kraftstoffsperrventils 23 und den Durchlass 27 in Richtung zum Behälter ausfließen kann. Wenn das Fahrzeug sich stark geneigt oder überschlagen hat, steigt jedoch der Schwimmkörper des Kraftstoffsperrventils 23 an, um die Ventilöffnung zu schließen und somit ein Auslaufen von Kraftstoff zu verhindern.
  • Die Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtungen des vorstehend beschriebenen verwandten Stands der Technik beinhalten jedoch die folgenden Probleme.
  • Erstens kann Kraftstoff, da die Raumabschnitte 12, 28 direkt mit den Entlüftungsdurchlassabschnitten 11 bzw. 25 verbunden sind, der aus der Ventilöffnung 9 aufgrund einer Vibration des Fahrzeugs oder dergleichen ausgetreten ist, in Richtung zum Behälter gelangen und diesen nachteilig beeinflussen.
  • Da darüber hinaus die Ventilöffnung 9 dem Kraftstoff im Kraftstofftank direkt ausgesetzt ist, kann Kraftstoff aus der Ventilöffnung 9 austreten.
  • Darüber hinaus kann bei der Konstruktion, bei der die Verbindungsöffnung 29 des Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils 22 mit dem Durchlass 27 des Kraftstoffsperrventils 23 durch den Schlauch 30 verbunden ist (siehe z.B. 4) die Montage von Teilen nicht durch einen einzelnen, einfachen Schritt erfolgen. Von daher ist dieser Vorgang zeitraubend und aufwändig, und erfordert die Vorbereitung einer großen Anzahl von verschiedenen Arten von Teilen. Dies führt zu einer Erhöhung der Teileanzahl.
  • In 5 und 6 ist ein drittes Beispiel aus dem verwandten Stand der Technik dargestellt. Eine Abtrennung zum Blockieren eines Kraftstoffstroms ist zwischen einem Raumabschnitt eines Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils und einem Entlüftungsdurchlassabschnitt vorgesehen.
  • Ein Ventilgehäuse eines Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils 41 setzt sich aus einem unteren Ventilgehäuse 42 und einem oberen Ventilgehäuse 43 zusammen, welches über dem unteren Ventilgehäuse 42 vorgesehen ist.
  • Im unteren Ventilgehäuse 42 ist ein Schwimmer 44 vorgesehen, und an einer Oberseite des Schwimmers ist ein Ventilabschnitt 45 vorgesehen. Eine Ventilöffnung 46 ist zwischen dem unteren Ventilgehäuse 42 und dem oberen Ventilgehäuse 43 vorgesehen und wird vom Ventilabschnitt 45 geöffnet und geschlossen. Ein Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 ist im oberen Ventilgehäuse 43 vorgesehen, und ein Raumabschnitt 48 ist zwischen dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 und der Ventilöffnung 46 vorgesehen.
  • Bei der vorstehenden Konstruktion bewegt sich der Schwimmer 44 vertikal gemäß einer Flüssigkeitshöhe in einem Kraftstofftank (nicht gezeigt). Der Ventilabschnitt 45 des Schwimmers 44 öffnet und schließt die Ventilöffnung 46, wodurch der Kraftstofftank in Verbindung mit dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 gelangt.
  • In 5 ist ein Schildelement 49 im Raumabschnitt 48 vorgesehen, um eine Querschnittsfläche des Raumabschnitts 48 zu verringern.
  • Genauer gesagt, hat das Schildelement 49 mehrere Schildelemente 49A und Schildelemente 49B, die abwechselnd angeordnet sind. Das Schildelement 49A erstreckt sich von oben nach unten, und das Schildelement 49B erstreckt sich von unten nach oben.
  • Obwohl in diesen Zeichnungen kein Kraftstoffsperrventil gezeigt ist, kann das Kraftstoffsperrventil entweder in dem wie in 3 und 4 gezeigten Flüssigkeitshö hen-Erfassungsventil integriert sein, oder vom Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil getrennt sein.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen verwandten Stand der Technik kann, da das Schildelement 49 die Strömung des Kraftstoffs blockiert, der Umfang des Kraftstoffaustritts aus der Ventilöffnung 46 verringert werden.
  • Zusätzlich zu dem in 5 und 6 gezeigten Beispiel ist in 7 und 8 eine vierte beispielhafte Konstruktion gezeigt, die die Menge des austretenden Kraftstoffs verringert, indem der Strom des Kraftstoffs blockiert wird.
  • In diesem Beispiel ist der Raumabschnitt zwischen der Ventilöffnung 46 und dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 als spiralförmiger Durchlass 48A konstruiert.
  • Weil die anderen strukturellen Komponenten zu denen des vorstehenden Beispiels identisch sind, werden sie einfach nur mit denselben Bezugszahlen bezeichnet und nachstehend nicht weiter beschrieben.
  • Weil auch der spiralförmige Durchlass 48A den Kraftstoffstrom stoppt, kann die Menge an Kraftstoff verringert werden, die aus der Ventilöffnung 46 austritt.
  • Zusätzlich zu dem vorstehenden Beispiel ist in 9 eine fünfte beispielhafte Konstruktion gezeigt, die den Kraftstoffstrom blockiert.
  • In diesem Beispiel ist der Raumabschnitt zwischen der Ventilöffnung 46 und dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 in Form mehrerer vertikal angeordneter, abgestufter Raumabschnitten 48B, 48C und 48D konstruiert. Entlüftungsöffnungen 50 sind in Abtrennungen 49 vorgesehen, die die Raumabschnitte voneinander trennen. Weil auch die abgestuften Raumabschnitte 48B, 48C und 48D den Kraftstoffstrom blockieren, kann die Menge an Kraftstoff reduziert werden, die aus der Ventilöffnung 46 austritt.
  • In 10 ist eine sechste beispielhafte Konstruktion des verwandten Stands der Technik dargestellt, die den Kraftstoffstrom blockiert. Eine Einströmöffnung 51 für Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfe ist im unteren Ventilgehäuse 42 vorgesehen. Eine die Einströmöffnung 51 überdeckende, rohrförmige Abdeckung 52 ist mit dem oberen Ventilgehäuse 43 entweder einstückig oder getrennt davon vorgesehen. Durch das Vorsehen eines Elements, das die Einströmöffnung abdeckt, kann verhindert werden, dass Kraftstoff bis zur Ventilöffnung 46 des Flüssigkeitshöhen- Erfassungsventils 41 gelangt. Somit ist verhindert, dass Kraftstoff über den Entlüftungsdurchlassabschnitt 47 bis zum Behälter befördert wird.
  • In US 6 035 884 ist eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, die einen Ventilbehälter für eine Ventilvorrichtung mit einer unteren Kammer und einer oberen Kammer zwischen einem Kraftstofftank und einem Dampfauslass aufweist. Ein Schwimmerventil ist in der unteren Kammer vorgesehen, und ein Schwimmerelement ist in der oberen Kammer angeordnet, die beide zwischen einer geöffneten Position, in der Kraftstoffdampf durch den Dampfauslass strömen kann, und einer geschlossenen Position bewegbar sind, in der verhindert ist, dass Kraftstoffdampf durch den Dampfauslass strömt. Wenn der Flüssigkeitspegel im Kraftstofftank jedoch hoch ist, kann Kraftstoff austreten.
  • Die verschiedenen Konstruktionen des vorstehend beschriebenen verwandten Stands der Technik sollen den Kraftstoffstrom blockieren und ein Austreten von Kraftstoff zuverlässig verhindern. In manchen Fällen kann jedoch Kraftstoff durch das Element fließen, das dazu ausgelegt ist, die Kraftstoffströmung zu blockieren, und kann eine Leckage verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung vorzusehen, die die Menge von aus einem Kraftstofftank austretendem Kraftstoff noch weiter reduziert, die die Montage von Rohrleitungen vereinfacht und eine verringerte Anzahl von Teilen hat. Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einem Beispiel des verwandten Stands der Technik.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einem zweiten Beispiel des verwandten Stands der Technik.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß einem dritten Beispiel des verwandten Stands der Technik.
  • 6 ist eine quergeschnittene Draufsicht entlang einer in 5 gezeigten Linie VI-VI.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines vierten Beispiels einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung des verwandten Stands der Technik.
  • 8 ist eine quergeschnittene Draufsicht entlang einer in 7 gezeigten Linie VIII-VIII.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines fünften Beispiels einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß noch einem anderen Beispiel des verwandten Stands der Technik.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines sechsten Beispiels einer Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung gemäß noch einem weiteren Beispiel aus dem verwandten Stand der Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Eine Abtrennung mit einer Ventilöffnung ist zwischen einem Entlüftungsdurchlassabschnitt und einem Raumabschnitt eines Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils vorgesehen, und die Strömung von Kraftstoff wird blockiert, indem ein zweiter Schwimmer zum Öffnen und Schließen der Entlüftungsöffnung vorgesehen wird.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1 setzt sich ein Ventilgehäuse eines Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils 61 aus einem unteren Ventilgehäuse 62 und einem oberen Ventilgehäuse 63 zusammen, welches über dem unteren Ventilgehäuse 62 angeordnet ist.
  • Ein Schwimmer 64 ist im unteren Ventilgehäuse 62 vorgesehen, und ein Ventilabschnitt 65 ist auf einer Oberseite des Schwimmers 64 vorgesehen. Eine Ventilbohrung 66 als erster Verbindungsdurchlass ist zwischen dem unteren Ventilgehäuse 62 und dem oberen Ventilgehäuse 63 vorgesehen, und wird vom Ventilabschnitt 65 geöffnet und geschlossen. Ein Entlüftungsdurchlassabschnitt 67 ist im oberen Ventilgehäuse 63 vorgesehen, und ein Raumabschnitt 68 ist zwischen dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 67 und der Ventilbohrung 66 vorgesehen.
  • Bei der obigen Konstruktion bewegt sich der Schwimmer 64 vertikal gemäß einer Flüssigkeitshöhe eines Kraftstofftanks T. Der Ventilabschnitt 65 des Schwimmers 64 öffnet die Ventilöffnung 66, wodurch der Kraftstofftank in Verbindung mit dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 67 gelangt.
  • Bei der obigen Ausführungsform der Erfindung ist eine Abtrennung 69 zum Abtrennen des Raumabschnitts 68 vom Entlüftungsdurchlassabschnitt 67 im Raumabschnitt 68 vorgesehen, und eine Entlüftungsöffnung 70 ist als zweiter Verbindungsdurchlass in der Abtrennung 69 vorgesehen. Es ist ein zweiter Schwimmer 71 zum Öffnen und Schließen der Entlüftungsöffnung 70 vorgesehen.
  • Ein Ventilkörper 71A ist an einem oberen Abschnitt des zweiten Schwimmers 71 vorgesehen. Vorzugsweise besteht der Ventilkörper 71A aus Gummi oder einem weichen plastischen Material wie Fluorkunstharz oder dergleichen, um die Entlüftungsöffnung 70 zuverlässig zu verschließen oder abzudichten. Vertikale Bewegungen des zweiten Schwimmers 71 sind durch ein Führungsrohr 72 geführt, das sich von der Abtrennung 69 erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine axiale Mitte O1 des Schwimmers 64 exzentrisch bezüglich einer axialen Mitte O2 des zweiten Schwimmers 71. Das heißt, dass der Schwimmer 64 und der zweite Schwimmer 71 mit ihren Mittenpositionen versetzt voneinander angeordnet sind, so dass eine Erhöhung des Strömungswiderstands und eine Verringerung des Kraftstoffaustritts erzielt werden kann. Im Ergebnis kann ein Austreten von Kraftstoff aus der Ventilöffnung 66 weiter eingeschränkt werden.
  • Obwohl in 1 kein Kraftstoffsperrventil gezeigt ist, ist ein Kraftstoffsperrventil (nicht gezeigt) an eine Kraftstoffsperrventil-Verbindungsöffnung 73 angeschlossen. Das Kraftstoffsperrventil kann entweder einen bekannten Aufbau haben oder mit dem Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil einteilig ausgeführt sein.
  • Gemäß der obigen Konstruktion der Erfindung kann ein Austreten von Kraftstoff aus der Entlüftungsöffnung 70 zuverlässig verhindert werden, weil der zweite Schwimmer 71 die Strömung des Kraftstoffs blockiert.
  • Darüber hinaus muss die axiale Mitte des zweiten Schwimmers 71 der Erfindung nicht notwendigerweise exzentrisch bezüglich der axialen Mitte des Schwimmers 64 sein. Die axialen Mitten dieser Schwimmer können sich z.B. decken, wie in 2 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt ist.
  • Und zwar ist mit Bezug auf 2 ein Ventilgehäuse eines Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventils 81 aus einem unteren Ventilgehäuse 82 und einem oberen Ventilgehäuse 83 zusammengesetzt, das über dem unteren Ventilgehäuse 82 angeordnet ist.
  • Ein Schwimmer 84 ist im unteren Ventilgehäuse 82 vorgesehen, und ein Ventilabschnitt 85 ist an einer Oberseite des Schwimmers 84 vorgesehen. Eine Ventilöffnung 86 als erster Verbindungsdurchlass ist zwischen dem unteren Ventilgehäuse 82 und dem oberen Ventilgehäuse 83 vorgesehen und wird vom Ventilabschnitt 85 geöffnet und geschlossen. Ein Entlüftungsdurchlassabschnitt 87 ist im oberen Ventilgehäuse 83 vorgesehen, und ein Raumabschnitt 88 zwischen dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 87 und der Ventilöffnung 86 vorgesehen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform bewegt sich der Schwimmer 84 vertikal gemäß einer Flüssigkeitshöhe eines Kraftstofftanks. Der Ventilabschnitt 85 des Schwimmers 84 öffnet die Ventilöffnung 86, wodurch der Kraftstofftank in Verbindung mit dem Entlüftungsdurchlassabschnitt 87 gelangt.
  • Bei der obigen Ausführungsform der Erfindung ist eine Abtrennung 89 zum Abtrennen des Raumabschnitts 88 vom Entlüftungsdurchlassabschnitt 87 im Raumabschnitt 88 vorgesehen, und eine Entlüftungsöffnung 90 ist als zweiter Verbindungsdurchlass in der Abtrennung 89 vorgesehen. Es ist ein zweiter Schwimmer 91 zum Öffnen und Schließen der Entlüftungsöffnung 90 vorgesehen.
  • An einem oberen Abschnitt des zweiten Schwimmers 91 ist ein Ventilkörper 91A vorgesehen. Vorzugsweise besteht der Ventilkörper 91A aus Gummi oder einem weichen plastischen Material wie etwa Fluorkunstharz oder dergleichen, um die Entlüftungsöffnung 90 zuverlässig zu verschließen. Vertikale Bewegungen des zweiten Schwimmers 91 werden durch ein Führungsrohr 92 geführt, welches sich von der Abtrennung 89 erstreckt.
  • Bei dieser Ausführungsform deckt sich eine axiale Mitte O3 des Schwimmers 84 mit einer axialen Mitte O4 des zweiten Schwimmers 91. Radiale Abmessungen der Schwimmer sind dementsprechend verringert.
  • Obwohl in 2 kein Kraftstoffsperrventil gezeigt ist, ist ein Kraftstoffsperrventil (nicht gezeigt) an eine Kraftstoffsperrventil-Verbindungsöffnung 93 angeschlossen. Das Kraftstoffsperrventil kann entweder einen bekannten Aufbau haben oder in das Flüssigkeitshöhen-Erfassungsventil integriert sein.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung kann, da der Schwimmer zum Blockieren einer Kraftstoffströmung zwischen dem Raumabschnitt und dem Entlüftungsdurchlassabschnitt vorgesehen ist, ein Austreten von Kraftstoff aus der Entlüftungsöffnung aufgrund einer Vibration einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen zuverlässig verhindert werden, und ein Verschleiß eines Behälters ist eingeschränkt.

Claims (7)

  1. Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung mit: einem Kraftstofftank, der Kraftstoff speichert; einem Ventilgehäuse (61, 81) mit: einem Entlüftungsdurchlass (67, 87), durch welchen Kraftstoffdämpfe strömen; einem Raumabschnitt (68, 88), der zwischen dem Kraftstofftank und dem Entlüftungsdurchlass (67, 87) eingefügt ist; einem ersten, normalerweise offenen Ventil (64, 65, 84, 85), das einen ersten Verbindungsdurchlass (66, 86), der sich zwischen dem Kraftstofftank und dem Raumabschnitt (68, 88) erstreckt, gemäß einer Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank schließt; und einem zweiten, normalerweise offenen Ventil (71, 71A, 91, 91A), das einen zweiten Verbindungsdurchlass (70, 90), der sich zwischen dem Entlüftungsdurchlass (67, 87) und dem Raumabschnitt (68, 88) erstreckt, gemäß einer Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs schließt, der durch den ersten Verbindungsdurchlass (66, 86) in den Raumabschnitt (68, 88) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (61, 81) ferner ein Führungsrohr (72, 92) aufweist, welches vertikale Bewegungen des zweiten, normalerweise offenen Ventils (71, 71A; 91, 91A) führt und den Raumabschnitt (68, 88) von dem zweiten Verbindungsdurchlass (70, 90) trennt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (61, 81) ferner aufweist: ein unteres Ventilgehäuse (62, 82), das in dem Kraftstofftank angeordnet ist; und ein oberes Ventilgehäuse (63, 83), das über dem unteren Ventilgehäuse (62, 82) vorgesehen ist, wobei das erste, normalerweise offene Ventil ein erster Schwimmer (64, 84) ist, der in dem unteren Ventilgehäuse (62, 82) vorgesehen ist und sich vertikal gemäß einer Flüssigkeitshöhe in dem Kraftstofftank bewegt; und das zweite, normalerweise offene Ventil ein zweiter Schwimmer (71, 91) ist, welcher in dem oberen Ventilgehäuse (63, 83) vorgesehen ist und sich vertikal gemäß der Flüssigkeitshöhe des Kraftstoffs bewegt, der durch den ersten Verbindungsdurchlass (66, 86) in den Raumabschnitt (68, 88) strömt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilabschnitt (65, 85) aus einem plastischen oder elastischen Material in einem oberen Abschnitt des ersten Schwimmers (64, 84) vorgesehen ist und den ersten Verbindungsdurchlass (66, 86) schließt, und ein Ventilabschnitt (71A, 91A) aus einem plastischen oder elastischen Material in einem oberen Abschnitt des zweiten Schwimmers (71, 91) vorgesehen ist und den zweiten Verbindungsdurchlass (70, 90) schließt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilanschluss (73, 93), welcher sich zum Entlüftungsdurchlass (67, 87) öffnet, in dem oberen Ventilgehäuse (63, 83) vorgesehen ist, und ein Kraftstoffsperrventil mit dem Ventilanschluss (73, 93) verbunden ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch eine Abtrennung (69, 89), welche den Raumabschnitt (68, 88) von dem Durchlass (67, 87) trennt und den zweiten Verbindungsdurchlass (69, 89) definiert.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen des ersten, normalerweise offenen Ventils (64, 65) und des zweiten, normalerweise offenen Ventils (71, 71A) nicht decken.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen des ersten, normalerweise offenen Ventils (84, 85) und des zweiten, normalerweise offenen Ventils (91, 91A) decken.
DE60129888T 2000-06-26 2001-06-25 Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60129888T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000191598A JP2002004966A (ja) 2000-06-26 2000-06-26 燃料蒸発ガス処理装置
JP2000191598 2000-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129888D1 DE60129888D1 (de) 2007-09-27
DE60129888T2 true DE60129888T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=18690878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129888T Expired - Lifetime DE60129888T2 (de) 2000-06-26 2001-06-25 Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6557578B2 (de)
EP (1) EP1167106B1 (de)
JP (1) JP2002004966A (de)
CA (1) CA2352897C (de)
DE (1) DE60129888T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353518A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Kyosan Denki Co Ltd 満タン規制バルブ
JP2005138763A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Nissan Motor Co Ltd 追加給油量制御ユニット
US6918405B2 (en) * 2003-12-04 2005-07-19 Alfmeier Corporation Fill limit vent valve
JP4237042B2 (ja) * 2003-12-18 2009-03-11 京三電機株式会社 蒸発ガス制御弁構造
US7318576B2 (en) 2004-05-27 2008-01-15 Alfmeier Prazision Ag Baugruppen Und Systemlosungen Bi-directional air valve for a tank system of a motor vehicle
JP4534841B2 (ja) * 2004-08-30 2010-09-01 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP4415888B2 (ja) * 2005-03-22 2010-02-17 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
DE102005036932B8 (de) * 2005-08-05 2008-07-03 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Entlüftungsventil für den Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
JP4939120B2 (ja) * 2006-06-16 2012-05-23 株式会社パイオラックス 液体遮断弁装置
US8375988B2 (en) * 2007-08-31 2013-02-19 Briggs & Stratton Corporation Fuel tank assembly and baffle device
JP4962244B2 (ja) * 2007-09-27 2012-06-27 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
AU2009220860B2 (en) * 2008-03-03 2015-05-07 James Douglas Miller An air release valve
JP5231303B2 (ja) * 2009-03-26 2013-07-10 本田技研工業株式会社 分割キャニスタ
JP5370270B2 (ja) * 2010-05-28 2013-12-18 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
WO2012104850A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Raval A.C.S. Ltd. Fuel valve
US9109551B2 (en) * 2011-05-24 2015-08-18 Eaton Corporation Liquid trap for fuel vapor valve
JP5547695B2 (ja) * 2011-07-27 2014-07-16 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP5786788B2 (ja) 2011-09-26 2015-09-30 京三電機株式会社 満タン制御弁装置
EP2607135B1 (de) * 2011-12-22 2014-07-02 Volvo Car Corporation Ventil für Kraftstoff-Belüftungssystem
JP5660070B2 (ja) * 2012-03-29 2015-01-28 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
DE102012012503B4 (de) * 2012-06-21 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Tank für ein Reduktionsmittel
JP5874601B2 (ja) * 2012-10-31 2016-03-02 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP6070453B2 (ja) * 2013-07-18 2017-02-01 豊田合成株式会社 燃料遮断装置
JP6153850B2 (ja) * 2013-11-01 2017-06-28 八千代工業株式会社 蒸発燃料処理装置
MX2016006169A (es) * 2013-11-13 2016-09-13 Dorot Man Control Valves Ltd Mecanismo de prevencion de flujo auxiliar para una valvula de aire en un sistema de tuberias.
JP6488122B2 (ja) * 2014-03-05 2019-03-20 株式会社パイオラックス 燃料タンク用弁装置
US10035091B2 (en) * 2014-03-17 2018-07-31 Kyosan Denki Co., Ltd. Liquid fuel catcher
JP2017202804A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 京三電機株式会社 燃料タンク用フロート弁、およびその製造方法
CN211230663U (zh) 2017-03-16 2020-08-11 百乐仕株式会社 燃料箱用阀装置
JP6967030B2 (ja) * 2019-03-28 2021-11-17 八千代工業株式会社 燃料タンク用弁装置
CN111550501B (zh) * 2020-04-03 2022-04-08 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种防漏油的传动轴万向节
US11892196B2 (en) * 2020-04-13 2024-02-06 Carrier Corporation Condensate trap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215132A (en) * 1991-05-31 1993-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Valve device for fuel tank
JP3284746B2 (ja) * 1994-04-28 2002-05-20 豊田合成株式会社 燃料タンク用フロートバルブ
US5535772A (en) * 1995-05-01 1996-07-16 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
JPH0914489A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Aisin Seiki Co Ltd 燃料流出防止機構
US5944044A (en) * 1996-05-10 1999-08-31 Stant Manufacturing Inc. Tank venting control system
JP3919300B2 (ja) 1997-07-18 2007-05-23 京三電機株式会社 燃料タンクの燃料蒸気制御装置
US6035884A (en) * 1997-09-16 2000-03-14 Stant Manufacturing Inc. Liquid fuel baffle for vent apparatus
JP2000205071A (ja) * 1999-01-11 2000-07-25 Toyota Motor Corp フュ―エルカットオフバルブ
JP4231174B2 (ja) * 1999-11-12 2009-02-25 京三電機株式会社 燃料蒸発ガス制御装置
JP2001182633A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Kyosan Denki Kk 燃料蒸発ガス処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129888D1 (de) 2007-09-27
EP1167106A2 (de) 2002-01-02
EP1167106B1 (de) 2007-08-15
US6557578B2 (en) 2003-05-06
JP2002004966A (ja) 2002-01-09
EP1167106A3 (de) 2005-01-19
CA2352897A1 (en) 2001-12-26
CA2352897C (en) 2006-01-24
US20010054438A1 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129888T2 (de) Kraftstoffdampfbehandlungsvorrichtung
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE19651117A1 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE2658310C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Flüssigkeit enthaltendem Druckgas
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE3822555C2 (de)
DE4029025C1 (de)
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
DE60015317T2 (de) Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle
EP0957301A2 (de) Absperrorgan für Fluide
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
DE602004001346T2 (de) Füllventil für toilettenspülkasten
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
DE10357401B4 (de) Entleerungsventil
DE6920325U (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas
DE4228813A1 (de) Pumpe zum foerdern eines fluessigen oder zaehfluessigen mediums
DE102005048696A1 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE102016225329B4 (de) Türschließer
DE102008005753A1 (de) Ventileinrichtung, Kraftstoffbehälter, Kraftstoffversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Entlüftung eines Kraftstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition