DE60128712T2 - Vorrichtung zur verarbeitung von substraten mit aufeinandergepressten vorratsrollen - Google Patents

Vorrichtung zur verarbeitung von substraten mit aufeinandergepressten vorratsrollen Download PDF

Info

Publication number
DE60128712T2
DE60128712T2 DE60128712T DE60128712T DE60128712T2 DE 60128712 T2 DE60128712 T2 DE 60128712T2 DE 60128712 T DE60128712 T DE 60128712T DE 60128712 T DE60128712 T DE 60128712T DE 60128712 T2 DE60128712 T2 DE 60128712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
substrate
feed roller
processing apparatus
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128712D1 (de
Inventor
David D. Phoenix MILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xyron Inc
Original Assignee
Xyron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xyron Inc filed Critical Xyron Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60128712D1 publication Critical patent/DE60128712D1/de
Publication of DE60128712T2 publication Critical patent/DE60128712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/208Magnetic, paramagnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • Y10T156/1095Opposed laminae are running length webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Substratverarbeitungsvorrichtung zur Ausführung einer Verarbeitungsoperation an einem ausgewählten Substrat. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung eine Substratverarbeitungsvorrichtung, die ein Paar von zusammengedrückten Zufuhrrollen zum Anwenden von Druck hat, um die Verarbeitungsoperation auszuführen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das US-Patent Nr. 5,961,779 offenbart eine Laminier- und Klebstoffübertragungsvorrichtung. Die Vorrichtung hat einen Rahmen und erste und zweite Zufuhrrollen. Die ersten und zweiten Zufuhrrollen sind drehbar in einer Kassette gesichert. Die ersten und zweiten Preßwalzen werden bereitgestellt, um Druck auf den Master und das Vorratsmaterial auszuüben, um die Laminierung oder die Klebstoffübertragung auszuführen.
  • In herkömmlichen Masterverarbeitungsvorrichtungen, wie zum Beispiel den in den US-Patenten Nr. 5,580,417 and 5,584,962 gezeigten, wird ein Paar Preßwalzen verwendet, um Druck anzuwenden, der zur Ausführung einer Masterverarbeitungsoperation erforderlich ist. Genauer gesagt, die Vorrichtungen, die in diesen Patenten des Standes der Technik offenbart werden, sind dafür ausgelegt, Druck mit ihren Preßrollen anzuwenden, um druckempfindlichen Klebstoff von einem oder beiden Zufuhrmaterialien auf das ausgewählte Substrat, das gerade verarbeitet wird, aufzukleben. Die Verarbeitungsoperationen, die in diesen Patenten offenbart werden, können eine Klebstoffübertragungsoperation, bei der Klebstoff nur auf eine Seite des ausgewählten Substrats übertragen wird, um ein Etikett oder einen Aufkleber zu erzeugen; eine Laminieroperation, bei der jedes Zufuhrmaterial eine Schicht von Klebstoff hat und die Zufuhrmaterialien auf beide Seiten des ausgewählten Substrats geklebt werden; oder eine Kombination von Laminier- und Klebstoffübertragungsoperation umfassen, wobei eines der Zufuhrmaterialien mit Klebstoff auf einer Seite des ausgewählten Substrats befestigt wird und der Klebstoff auf dem anderen Zufuhrmaterial auf die andere Seite des ausgewählten Substrats übertragen wird.
  • Es ist bekannt, daß Preßrollen in den Arten von Vorrichtungen, die in diesen Patenten des Standes der Technik gezeigt werden, für die Anwendung des erforderlichen Drucks verwendet werden, um den druckempfindlichen Klebstoff auf einem oder beiden Zufuhrmaterialien auf das Substrat, das gerade verarbeitet wird, aufzubringen. Die Preßrollen machen jedoch einen beträchtlichen Teil sowohl an den Kosten als auch am Gewicht der Vorrichtung aus. Ferner tragen die Preßrollen zur Gesamtgröße und zur Fertigungskomplexität der Vorrichtung bei. Die Preßrollen müssen mit dem richtigen Betrag an Kraft zusammengedrückt werden und müssen auch richtig ausgerichtet werden, um eine störungsfreie, effiziente Verarbeitungsoperation sicherzustellen.
  • Obwohl die Arten von Vorrichtungen, die in den Patenten '417 und '962 gezeigt werden, für die vorgesehenen Zwecke ganz geeignet sind, können die Kosten, die mit ihrer Herstellung verbunden sind, ihren Kauf für gelegentliche Benutzer, die diese Vorrichtungen nicht häufig zur Ausführung von Verarbeitungsoperation nutzen, nicht wünschenswert machen. Um die Bedürfnisse des gelegentlichen Nutzers zu erfüllen, wäre es wünschenswert, einige der Komponenten und die Fertigungskosten, die mit diesen herkömmlichen Konstruktionen verbunden sind, zu reduzieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um das Bedürfnis, das oben beschrieben wird, zu erfüllen, stellt eine Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung eine Substratverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten eines ausgewählten Substrats bereit. Die Vorrichtung umfaßt einen Rahmen und eine erste Zufuhrrolle, die drehbar am Rahmen befestigt ist, wobei die erste Zufuhrrolle ein erstes Zufuhrsubstrat umfaßt, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat. Das erste Zufuhrsubstrat ist derart um die erste Zufuhrrolle gewickelt, daß die erste Fläche desselben in Bezug auf die erste Zufuhrrolle radial nach außen weist. Eine zweite Zufuhrrolle ist drehbar am Rahmen befestigt. Die zweite Zufuhrrolle umfaßt ein zweites Zufuhrsubstrat, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, wobei das zweite Zufuhrsubstrat um die zweite Zufuhrrolle derart gewickelt ist, daß die erste Fläche desselben in Bezug auf die zweite Zufuhrrolle radial nach außen weist. Die erste und zweite Zufuhrrolle sind relativ beweglich zueinander, um die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Zumindest die erste Fläche des ersten Zufuhrsubstrats hat eine Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff, der darauf verteilt ist. Die erste Fläche des zweiten Zufuhrsubstrats kann ebenfalls eine Schicht von Klebstoff haben, der darauf verteilt ist, je nach der Art der Verarbeitungsoperation, die ausgeführt werden soll. Die Vorrichtung der Erfindung kann für die Verarbeitungsoperation konfiguriert werden, die eine Laminieroperation als Verarbeitungsoperation sein soll, wobei das erste Zufuhrsubstrat und das zweite Zufuhrsubstrat beide transparente Laminierfolien sind und wobei die erste Fläche des zweiten Zufuhrsubstrats ebenfalls eine Schicht von Klebstoff hat, der darauf verteilt ist. Die Vorrichtung kann auch für die Verarbeitungsoperation konfiguriert werden, die eine Klebstoffübertragungsoperation sein soll, wobei das erste Zufuhrsubstrat eine Trennfolie (Release Liner) ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat ein Maskensubstrat ist, das frei von Klebstoff ist. Das Maskensubstrat deckt alle überschüssigen Abschnitte des Klebstoffs auf der Trennfolie, die auf dem Rand des ausgewähl ten Substrats während der Verarbeitungsoperation freiliegen, ab. Außerdem kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch für die Verarbeitungsoperation konfiguriert werden, die eine Kombination aus Laminier- und Klebstoffübertragungsoperation sein soll, wobei das erste Zufuhrsubstrat eine Trennfolie (Release Liner) ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat eine transparente Laminierfolie ist, die eine Schicht von Klebstoff hat, der auf der ersten Fläche derselben verteilt ist. Ferner kann die Vorrichtung der Erfindung auch für die Verarbeitungsoperation konfiguriert werden, die eine Magnetherstellungsoperation sein soll, wobei das erste Zufuhrsubstrat ein flexibles Magnetsubstrat ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat ein Maskensubstrat ist, das frei von Klebstoff ist, während es auf der zweiten Zufuhrrolle aufgewickelt ist. Wie bei der Klebstoffübertragungsoperation deckt das Maskensubstrat alle überschüssigen Abschnitte des Klebstoffs auf der Trennfolie ab, die auf dem Rand des ausgewählten Substrats während der Verarbeitungsoperation freiliegen. Es versteht sich, daß diese speziellen Arten von Verarbeitungsoperationen nur erläuternden Charakter haben und keine Einschränkung darstellen sollen. Die Erfindung soll jede und alle Arten von Verarbeitungsoperationen erfassen, wobei die Klebstoffbindung zwischen einigen oder allen Substraten, die gerade verarbeitet werden, erzielt wird.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfaßt ferner eine Vorspannstruktur, die die erste und zweite Zufuhrrolle derart gegeneinander vorspannt, daß die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegeneinander gepreßt werden, um die Ausführung einer Verarbeitungsoperation zu ermöglichen, wobei (a) das ausgewählte Substrat in einer Zufuhrrichtung zwischen der ersten und zweiten Zufuhrrolle vorgeschoben wird, so daß der durch Druck erzeugte Eingriff der Zufuhrrollen die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegen die gegenüberliegenden Seiten des ausgewählten Substrats drückt, um so eine Klebstoffbindung zwischen den Substraten zu bewirken, und (b) die Abschnitte des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats, die gegen das ausgewählte Substrat gepreßt werden, von der ersten und zweiten Zufuhrrolle abgewickelt und zusammen mit dem ausgewählten Substrat vorgeschoben werden. Die Vorspannstruktur spannt die erste und zweite Zufuhrrolle weiter gegeneinander vor, während sich das erste und zweite Zufuhrsubstrat von den Zufuhrrollen erschöpfen, um so den durch Druck erzeugten Eingriff der Zufuhrrollen aufrechtzuerhalten.
  • Durch die Verwendung der Zufuhrrollen selbst zum Drücken der Zufuhrsubstrate gegen das ausgewählte Substrat, um eine Klebstoffbindung zu erreichen, werden die Komponenten- und Fertigungskosten, die mit den Preßrollen verbunden sind, beseitigt, wodurch die Gesamtkosten der Vorrichtung reduziert werden. Ebenso können, falls gewünscht, das Gewicht und die Gesamtgröße der Verarbeitungsvorrichtung durch die Beseitigung der Preßrollen reduziert werden.
  • Eine weitere Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Verarbeitung eines ausgewählten Substrats bereit. Das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer drehbaren ersten Zufuhrrolle und Bereitstellen einer drehbaren zweiten Zufuhrrolle. Die erste Zufuhrrolle umfaßt ein erstes Zufuhrsubstrat, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat. Die erste Fläche hat eine Schicht von druckempfindlichem Klebstoff, der darauf verteilt ist, und das erste Zufuhrsubstrat ist derart um die erste Zufuhrrolle gewickelt, daß die erste Fläche desselben und die Klebstoffschicht bezüglich der ersten Zufuhrrolle radial nach außen weisen. Die zweite Zufuhrrolle umfaßt ein zweites Zufuhrsubstrat, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat. Das zweite Zufuhrsubstrat ist derart um die zweite Zufuhrrolle gewickelt, daß die erste Fläche desselben in Bezug auf die zweite Zufuhrrolle radial nach außen weist.
  • Das Verfahren umfaßt ferner das Zusammendrücken der ersten und zweiten Zufuhrrolle derart, daß die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats durch Druck ineinander greifen. Während die erste und zweite Zufuhrrolle gegeneinander gepreßt werden, wird das ausgewählte Substrat zwischen den Zufuhrrollen vorgeschoben, so daß (a) der durch Druck erzeugte Eingriff der Zufuhrrollen die ersten Flächen der ersten und zweiten Zufuhrsubstrate gegen die gegenüberliegenden Seiten des ausgewählten Substrats drückt, um so zu bewirken, daß der Klebstoff sich an das ausgewählte Substrat bindet, und (b) der Abschnitt des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegen das ausgewählte Substrat gepreßt wird und zusammen mit dem ausgewählten Substrat vorgeschoben wird.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Substratverarbeitungsvorrichtung, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Substratverarbeitungsvorrichtung von 1 auf der Entleerungsseite derselben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Substratverarbeitungsvorrichtung, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Substratverarbeitungsvorrichtung, die allgemein mit 10 angegeben wird, zur Ausführung einer Verarbeitungsoperation an einem ausgewählten Substrat 12. Das ausgewählte Substrat 12 kann jede Art von Substrat sein, das verarbeitet werden soll, einschließlich (ohne darauf beschränkt zu sein) Fotografien, Visitenkarten, Etikettenmaterial, Preisschilder, Magazinausschnitte, Namensschilder usw. Die Vorrichtung 10 kann jede geeignete Größe besitzen. Die Vorrichtung 10, die illustriert wird, ist von einer Größe, die sich mit einer Hand greifen und handhaben läßt.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Rahmen 14, eine erste Zufuhrrolle 16, eine zweite Zufuhrrolle 18 und eine Vorspannstruktur, die allgemein mit 19 bezeichnet wird. Der Rahmen 14 in der illustrierten Ausführungsform ist aus Karton, der zu einer Kastenform gefaltet werden kann, welche zwei Seitenwände 20, 22, eine Seitenwand 24 zur Zufuhr, eine Entleerungsseitenwand 26, eine Oberseite 28 und einen Boden 30 hat. Die Oberseite 28, der Boden 30 und die Seitenwand 22 haben jeweils eine Klappe 32, 34 bzw. 36 an den freien Enden derselben. Die Klappen 32, 34, 36 sind um die Entleerungsseitenwand 26 herumgefaltet und an dieselbe geklebt, geklammert oder auf andere Weise befestigt, um so den Rahmen 14 zu stabilisieren.
  • Alternativ kann der Rahmen 14 aus einem einzigen Stück Kunststoff mit Falzscharnieren geformt werden. Der Kunststoffrahmen wird um die Falzscharniere ähnlich wie Karton herumgefaltet und zur Stabilität durch Wärmeanwendung, Klebung, Einrastung oder anderweitig fixiert. Allgemein gesagt, stellen sowohl Karton als auch Kunststoff faltbares Material dar. Die allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die Verwendung eines Rahmens 14, der aus einem faltbaren Material hergestellt wird, beschränkt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können an einem Rahmen ausgeführt werden, der aus geformtem starrem Kunststoff oder Metall hergestellt ist. Der faltbare Rahmen wird aus Gründen der Kosteneinsparung bevorzugt.
  • Die erste Zufuhrrolle 16 umfaßt einen Kern 38 und ein erstes Zufuhrsubstrat 40, das auf den Kern 38 gewickelt ist. Ein Paar von Kunststoff-Zufuhrrollenstützen 42, 44 wird vom Inneren von Rahmen 14 in der Nähe des Bodens 30 und der Seitenwände 20, 22 auf entgegengesetzten Seiten der ersten Zufuhrrolle 16 aufgenommen. Jede der Stützen 42, 44 hat eine halbkreisförmige Vertiefung 46, 48, und die entgegengesetzten Enden von Kern 38 sind zum Halten der Zufuhrrolle 16 in diese Vertiefungen 46, 48 eingebettet. Diese Zufuhrrollenstützen 42, 44 umfassen einen ersten Zufuhrrollen-Stützaufbau.
  • Die zweite Zufuhrrolle 18 umfaßt einen Kern 50 und ein zweites Zufuhrsubstrat 52, das auf den Kern 50 gewickelt ist. Ein Paar von zweiten Zufuhrrollenstützen wird durch Klebstoff oder Gewindeschneiden an den entgegengesetzten Enden von Kern 50 befestigt. Alternativ können die Stützen 54, 56 lose an den Enden von Kern 50 aufgenommen werden. Die Zufuhrrolle 18 und die Stützen 54, 56 sind innerhalb des Rahmens 14 angeordnet, wobei die seitlich außen befindlichen Flächen der Stützen 54, 56 verschiebbar in die Innenflächen der Seitenwände 20 bzw. 22 eingreifen. Diese Zufuhrrollenstützen 54, 56 umfassen einen zweiten Zufuhrrollen-Stützaufbau.
  • Die Kerne 38, 50 und die Zufuhrrollenstützen 42, 44, 54, 56 können bei der Ausführung der Erfindung beseitigt werden. Diese Merkmale werden bevorzugt, um sicherzustellen, daß die Zufuhrrollen 16, 18 ausgerichtet bleiben und nicht zueinander in der Richtung verschoben werden, die sich zwischen den Zufuhr- und den Entleerungsseitenwänden 24, 26 erstreckt.
  • Das heißt, der erste Zufuhrrollenstützenaufbau (d.h. die Zufuhrrollenstützen 42, 44) und der zweite Zufuhrrollenstützenaufbau (d.h. die Zufuhrrollenstützen 54, 56) ermöglichen den Zufuhrrollen 16, 18, sich zueinander hinzubewegen, verhindern aber eine relative Bewegung derselben in der Zufuhrrichtung, um die Zufuhrrollen 16, 18 im ausgerichteten Zustand zu halten.
  • Die Vorspannstruktur 19 in der Ausführungsform, die in den 3 und 4 illustriert ist, ist in der Form eines Paares von ellipsoiden Spulenfedern 58, 60. Diese Federn 58, 60 sind zwischen der Oberseite 28 von Rahmen 14 und den zweiten Zufuhrrollenstützen 54, bzw. 56 gelegen. Diese Vorspannstruktur 19 spannt die zweite Zufuhrrolle 18 gegen die erste Zufuhrrolle 16 vor, so daß die radial am weitesten außen gelegenen Abschnitte der Zufuhrsubstrate 40, 52 durch Druck zu einem Ineinandergreifen in ähnlicher Weise wie bei herkömmlichen Preßrollen gebracht werden. Ferner spannt die Vorspannstruktur 19 die Zufuhrrollen 16, 18 weiter gegeneinander vor, so daß die Zufuhrsubstrate 40, 52 von denselben erschöpfen, um so den durch Druck erzeugten Eingriff der Zufuhrrollen 16, 18 aufrechtzuerhalten. Dadurch werden die Zufuhrrollen 16, 18 weiter gegeneinandergedrückt, während sich ihre Durchmesser auf Grund der Erschöpfung der Zufuhrsubstrate 40, 52 verringern.
  • Jede geeignete Vorspannstruktur kann zum Vorspannen der Zufuhrrollen 16, 18 zum durch Druck erzeugten Eingriff ineinander verwendet werden. Es kann zum Beispiel eine einzelne Feder, mehrere Federn, die zwischen den Wänden des Rahmens befestigt sind, und jede der Zufuhrrollen 16, 18 verwendet werden, oder es können Federn, die zwischen den zwei Zufuhrrollen 16, 18 befestigt sind, ohne am Rahmen 14 befestigt zu sein, verwendet werden. Alternativ kann ein federndes Material, wie zum Beispiel federnde Gummielemente, anstelle der Feder(n) verwendet werden. Analog können elastische Gummibänder, die zwischen den Enden der zwei Kerne 38, 50 befestigt sind, zum gegenseitigen Vorspannen der Zufuhrrollen 16, 18 durch Druck verwendet werden.
  • Jedes der Zufuhrsubstrate 40, 52 hat eine erste Fläche und eine zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche. Diese Zufuhrsubstrate 40, 52 sind um ihre jeweiligen Kerne 38, 50 gewickelt, so daß die ersten Flächen derselben bezüglich ihrer Zufuhrrolle 16, 18 radial nach außen weisen und die zweiten Flächen bezüglich ihrer Zufuhrrolle 16, 18 radial nach innen weisen. Die erste Fläche des ersten Zufuhrsubstrats 40 ist mit einer Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff beschichtet. Da die erste Fläche des ersten Zufuhrsubstrats 40 radial nach außen weist, weist der Klebstoff gleichermaßen radial nach außen.
  • Für eine normale Laminieroperation wären beide Zufuhrsubstrate 40, 52 transparente Folien, und bei dem zweiten Zufuhrsubstrat 52 wäre die erste Fläche mit druckempfindlichem Klebstoff beschichtet, und seine zweite Fläche wäre mit einem Trennmaterial, wie zum Beispiel Silikon oder Wachs, behandelt. Die zweite Fläche des ersten Zufuhrsubstrats 40 ist ebenfalls mit einem Trennmaterial beschichtet. Wie die erste Zufuhrrolle 16 weist der Klebstoff auf der ersten Fläche des zweiten Zufuhrsubstrats radial nach außen. Das Trennmaterial auf den zweiten Flächen der Zufuhrsubstrate 40, 52 verhindert, daß Klebstoff daran fest haftet, während sie auf die Zufuhrrollen 16, 18 aufgewickelt werden. Statt die zweiten Flächen mit Trennmaterial zu beschichten, kann eine Trennfolie bei beiden Zufuhrsubstraten 40, 52 aufgewickelt werden, um den Klebstoff auf der ersten Fläche von jedem Substrat 40, 52 am Anhaften an der zweiten Fläche zu hindern.
  • Für eine normale Klebstoffübertragungsoperation wäre das erste Zufuhrsubstrat 40 eine charakteristische Trennfolie, die mit Trennmaterial auf ihren ersten und zweiten Flächen beschichtet ist. Das Trennmaterial auf der zweiten Fläche hindert den Klebstoff daran, an derselben zu haften, und das Trennmaterial auf der ersten Fläche ermöglicht dem druckempfindlichen Klebstoff darauf, sich auf das ausgewählte Substrat zu übertragen, ohne weiter an der ersten Fläche zu haften. Das zweite Zufuhrsubstrat 52 wäre ein Maskensubstrat, das keinen Klebstoff aufweist. Die erste Fläche des Maskensubstrats kann unbehandelt gelassen werden oder kann alternativ mit einem Trennmaterial behandelt werden, um das Anhaften des Klebstoffs auf dem ersten Zufuhrsubstrat 40 daran zu verhindern. Die Rolle des Maskensubstrats wird weiter unten hierin in Bezug auf den Betrieb von Vorrichtung 10 erläutert.
  • Für eine kombinierte Laminier-/Klebstoffübertragungsoperation wäre das erste Zufuhrsubstrat 40 eine charakteristische Trennfolie, wie oben für eine normale Klebstoffübertragungsoperation beschrieben. Das zweite Zufuhrsubstrat 52 wäre jedoch eine transparente Folie, bei der die erste Fläche mit druckempfindlichem Klebstoff beschichtet ist und bei der ihre zweite Fläche mit einem Trennmaterial, wie oben für eine normale Laminieroperation beschrieben, beschichtet ist. Bei einer kombinierten Laminier-/Klebstoffübertragungsoperation haftet das zweite Zufuhrsubstrat 52 (die transparente Folie) an einer Fläche des ausgewählten Substrats, und der druckempfindliche Klebstoff auf dem ersten Zufuhrsubstrat 40 (die Trennfolie) wird auf die andere Fläche des ausgewählten Substrats 12 geklebt. Die Zufuhrsubstrate 40, 52 werden um den Rand des ausgewählten Substrats 12 gelegt, und die Trennfolie wird abgelöst, um den Klebstoff freizulegen, womit ein ausgewähltes Substrat 12 bereitgestellt wird, das wie ein Etikett klebfähig ist, aber auf einer Seite durch eine Laminierfolie geschützt ist.
  • Für eine Magnetherstellungsoperation würde das erste Zufuhrsubstrat 40 aus einem magnetisierten Material hergestellt werden, wie in der US-Offenlegungsschrift Nr. 200301 65652 angegeben. Das zweite Zufuhrsubstrat 52 wäre ein Maskensubstrat, wie oben in Bezug auf die normale Klebstoffübertragungsoperation diskutiert.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Substratverarbeitungsvorrichtung 10. Wie gezeigt, umfaßt die Vorrichtung 10 einen Rahmen 100 und erste und zweite Zufuhrrollen 102, 104. Die Zufuhrrollen 102, 104 sind zwischen den ersten und zweiten Zufuhrrollenstützen 106, 108 befestigt. Die ersten und zweiten Zufuhrrollenstützen 106, 108 stehen aufrecht und befinden sich an den jeweiligen entgegengesetzten Enden der Zufuhrrollen 102, 104. Die Zufuhrrollen 102, 104 sind parallel und benachbart zueinander angeordnet und werden in dieser Ausrichtung von den Zufuhrrollenstützen 106, 108 gehalten. Die ersten und zweiten Zufuhrrollen 102, 104 umfassen die jeweiligen ersten und zweiten Zufuhrsubstrate 110, 112, die den Zufuhrsubstraten 40, 52, die oben beschrieben werden, ähnlich sind.
  • Wie in 5 gezeigt, umfaßt jede der ersten und zweiten Zufuhrrollenstützen 106, 108 eine (relativ zu den Zufuhrrollen 102, 104) sich in Längsrichtung erstreckende längliche Öffnung 114. Wie gezeigt, sind die Öffnungen 114 in einer Druckrichtung, parallel zu einer Ebene, die die Längsachsen beider Zufuhrrollen 102, 104 enthält, länglich. In der Ausführungsform, die in 5 illustriert wird, ist die Druckrichtung im allgemeinen senkrecht, man kann sich jedoch vorstellen, daß die Druckrichtung eine andere als vertikal sein kann, wie detaillierter unten diskutiert wird.
  • Ein Abschnitt der Zufuhrrollenstützen 106, 108 kann so geformt sein, daß sie eine Stützflächeneingriffsstruktur 115 bereitstellen. Wie in 5 gezeigt, kann sich ein unterer Abschnitt der Zufuhrrollenstützen 106, 108 seitlich nach außen (relativ zu den Zufuhrrollenstützen 106, 108) erstrecken, so daß er eine Stützflächeneingriffsstruktur 115 bereitstellt. Bei dieser Konfiguration kann die Vorrichtung 10 stabil in die Stützfläche, die zum Beispiel von einem Tisch oder einem Schreibtisch bereitgestellt wird, eingreifen.
  • Die ersten und zweiten Zufuhrrollen 102, 104 umfassen die jeweiligen Kerne 116, 118, auf welche die ersten und zweiten Zufuhrsubstrate 110, 112 aufgewickelt werden können. Wie gezeigt, ist es für die Kerne 116, 118 vorzuziehen, daß sie sich über die Längsausdehnung der aufgewickelten Zufuhrsubstrate 110, 112 hinaus erstrecken. Mit anderen Worten, werden die entgegengesetzten, in Längsrichtung liegenden Endabschnitte jeder Zufuhrrolle 102, 104 durch die jeweiligen Endabschnitte der zugehörigen Kerne 116, 118 gebildet. Wie in 5 gezeigt, erstrecken sich die Endabschnitte 120, 122 der Kerne 116 bzw. 118 durch die Öffnung 114 in der ersten Zufuhrrollenstütze 106, während die Endabschnitte 124, 126 der Kerne 116 bzw. 118 sich durch die Öffnung 114 in der zweiten Zufuhrrollenstütze 108 erstrecken. Es wird besonders erwähnt, daß eine Breite der Öffnungen 114 im allgemeinen etwas größer als oder gleich einem Durchmesser der Kerne 116, 118 sein kann. Dadurch ist jeder der Kerne 116, 118 innerhalb der Öffnungen 114 der Zufuhrrollenstützen 106, 108 verschiebbar.
  • Eine Vorspannstruktur, die allgemein bei 130 gezeigt wird, dient zum Vorspannen der ersten und zweiten Zufuhrrollen 102, 104 gegeneinander. Wie in 5 gezeigt, kann die Vorspannstruktur 130 in der Form eines Paares von gewendelten Zugfedern 132 vorliegen, die zwischen die jeweiligen Endabschnitte (120-126) der Kerne 116, 118 gefügt werden können. Es wird besonders erwähnt, daß die Vorspannstruktur 130 in Form von anderen federnden Elementen vorliegen kann, was andere Arten von Federn und elastomeren Elementen umfaßt. Es wird auch erwähnt, daß die Vorspannstruktur 130 jeden der Kerne 116, 118 gegen ein gegenüberliegendes Ende der Zufuhrrollenstützen 106, 108 vorspannen kann, wodurch die Zufuhrrollen 102, 104 gegeneinander gedrückt werden, wie in 5 gezeigt.
  • Die Vorspannstruktur 130 umfaßt auch Kernmontagestrukturen 134, von denen eine an jedem Endabschnitt 120, 122, 124 und 126 jedes Kerns 116, 118 angeordnet ist. Die Kernmontagestrukturen 134 sind an den jeweiligen Endabschnitten (122-126) drehbar befestigt, so daß beim Drehen der Zufuhrrollen 102, 104 die Kernmontagestrukturen 134 in der Lage sind, eine im allgemeinen konstante Drehausrichtung relativ zu den Zufuhrrollen 102, 104 aufrechtzuerhalten. Ferner umfaßt jede der Kernmontagestrukturen 134 einen Befestigungsabschnitt 136, der sich von dort aus radial nach außen erstreckt. Die Befestigungsabschnitte 136 umfassen Befestigungsstrukturen 138, die mit den jeweiligen Enden der Federn 132 verbunden werden können. Wie in 5 gezeigt, können die Befestigungsstrukturen 138 durch Öffnungen innerhalb der jeweiligen Befestigungsabschnitte 136 bereitgestellt werden. Jedes Ende der Federn 132 bildet einen Eingriffsabschnitt 140, der mit der zugehörigen Befestigungsstruktur 138 verbunden werden kann. Auf diese Weise werden die Kernmontagestrukturen 134, die an jeder Feder 132 und damit an den Zufuhrrollen 102, 104 befestigt sind, gegeneinander durch die Federn 132 in der Druckrichtung vorgespannt, die einer Ablenkrichtung der Federn 132 entspricht.
  • Es wird als möglich angesehen, daß die Kernmontagestrukturen 134 Zapfenöffnungen 141 umfassen, welche die jeweiligen internen Zylinderflächen aufweisen. Die Endabschnitte 120-126 der Kerne 116, 118 greifen in die jeweiligen Zapfenöffnungen 141 ein und sind in Bezug auf dieselben drehbar. Jeder der Endabschnitte 120-126 kann ein Halteelement (nicht dargestellt) umfassen, um eine beträchtliche relative Axialbewegung (relativ zum jeweiligen Kern 116, 118) zwischen den Kernen 116, 118 und den Zufuhrrollenstützen 106, 108 zu verhindern. Mit anderen Worten, kann ein Halteelement an jedem Endabschnitt 120-126 angeordnet sein, um die Axialbewegung der Kernmontagestrukturen 134 an den Endabschnitten 120-126 nach außen über das Halteelement hinaus zu verhüten. Auf diese Weise können die Kernmontagestrukturen 134 daran gehindert werden, aus dem Eingriff mit den Kernen 116, 118 herauszugleiten. Analog können die Kerne 116, 118 am Herausgleiten aus den Öffnungen 114 gehindert werden.
  • Die Vorrichtung 10 der Ausführungsform, die in 5 gezeigt wird, ist so konfiguriert, daß die Zufuhrrollen 102, 104 durch die Vorspannstruktur 130 zueinander gezogen werden, während gleichzeitig die Zufuhrsubstrate 110, 112 von den Zufuhrrollen 102, 104, zum Beispiel während eines Laminierungsprozesses, abgewickelt werden. So behalten die Zufuhrrollen 102, 104 eine operative Druckkraft (in der Druckrichtung) zueinander, während sich die Zufuhrrollen 102, 104 im Durchmesser verringern (da die Zufuhrsubstrate 110, 112 von den jeweiligen Zufuhrrollen 102, 104 abgewickelt werden). Daher halten die Zufuhrrollen 102, 104 ihren Eingriff miteinander aufrecht und wenden eine angemessene Druckkraft auf den Zufuhrvorrat und das ausgewählte Substrat 12 an, wenn eine Operation ausgeführt wird.
  • Eine zufuhrseitige Öffnung 142 wird durch die Zufuhrrollen 102, 104 gebildet, wie in 6 gezeigt. Das ausgewählte Substrat 12 kann, wie gezeigt, zwischen die Zufuhrrollen 102, 104 geschoben werden, um aus einer entleerungsseitigen Öffnung 144 mit den Zufuhrsubstraten 110, 112, die daran befestigt sind, zu erscheinen. Während das ausgewählte Substrat 12 sich zwischen den Zufuhrrollen 102, 104 befindet, wirkt die Druckkraft darauf und auf die Zufuhrsubstrate 110, 112.
  • Es wird besonders erwähnt, daß die Ausführungsform der Vorrichtung 10, die oben beschrieben und in den 5 und 6 gezeigt wird, für jede Operation, die oben beschrieben wird, mit Bezug auf die Ausführungsformen der Vorrichtung 10, die in den 1-4 gezeigt wird, verwendet werden kann.
  • BETRIEB
  • Um eine beliebige Ausführungsform der Vorrichtung 10 der Erfindung zu verwenden, unabhängig davon, welche Art von Operation ausgeführt wird, führt der Nutzer das ausgewählte Substrat 12 in die zufuhrseitige Öffnung 62 oder 142 ein und führt das vordere Ende desselben zwischen die zusammengepreßten Zufuhrrollen 16, 18 oder 102, 104 zu. Der Nutzer schiebt dann das ausgewählte Substrat 12 zwischen den Zufuhrrollen 16, 18 oder 102, 104 vor, so daß der durch Druck erzeugte Eingriff der Zufuhrrollen 16, 18 oder 102, 104 die ersten Flächen beider Zufuhrsubstrate 40, 52 oder 110, 112 gegen die gegenüberliegenden Seiten des ausgewählten Substrats 12 preßt, um so eine Klebebindung zwischen den Substraten 12, 40 und/oder 52 oder 12, 110 und/oder 112 zu bewirken. Wenn das ausgewählte Substrat 12 zwischen den Zufuhrrollen 16, 18 oder 102, 104 vorgeschoben wird, wickeln sich die Abschnitte der ersten und zweiten Zufuhrsubstrate 40, 52 oder 110, 112 von ihren Zufuhrrollen 16, 18 oder 102, 104 ab und schieben sich zusammen mit dem ausgewählten Substrat 12 durch die entleerungsseitige Öffnung 64 oder 144 nach außen.
  • Der Vorschub des ausgewählten Substrats 12 kann durch manuelles Ziehen an den freien Enden der ersten und zweiten Zufuhrsubstrate 40, 52 oder 110, 112 bewirkt werden, die aus der entleerungsseitigen Öffnung 64 oder 144 herausragen. Alternativ kann für eine Vorrichtung, die insbesondere für die normale Klebstoffübertragung oder Magnetherstellung ausgelegt ist, eine Aufwickelrolle (nicht dargestellt), die von einem Drehknopf oder einem Betätigungselement angetrieben ist, genutzt werden, um das zweite Zufuhrsubstrat 52 oder 112 aufzuwickeln, wie im US-Patent Nr. 6,422,281 gezeigt.
  • Für eine normale Laminieroperation ist das ausgegebene Produkt das ausgewählte Substrat 12 mit Laminierfolien, die an den gegenüberliegenden Seiten desselben haften. Falls gewünscht, können die Folien um den Rand das ausgewählten Substrats 12 gelegt werden.
  • Für eine normale Klebstoffübertragungsoperation ist das ausgegebene Produkt das ausgewählte Substrat 12 mit dem druckempfindlichen Klebstoff von der Trennfolie, der auf eine Seite desselben aufgebracht ist, und mit der Trennfolie, die den anhaftenden Klebstoff abdeckt. Das Maskensubstrat deckt die andere Seite des ausgewählten Substrats 12 und alle Teile der Trennfolie und des Klebstoffs, der auf dem Rand des ausgewählten Substrats 12 freiliegt, ab. Wenn die erste Fläche des Maskensubstrats mit einem Trennmaterial behandelt wird, dann dient es einfach dazu, den überschüssigen Klebstoff auf dem Rand des ausgewählten Substrats 12 bis zu dem Zeitpunkt abzudecken, an dem der Nutzer das Maskensubstrat abziehen und das ausgewählte Substrat 12 von der Trennfolie für ein Anhaften an einer Kontaktfläche entfernen will. Gemäß den Lehren der vorher erwähnten Patente '417 und '962, die jeweils in Gänze in die vorliegende Anmeldung durch Verweis aufgenommen werden, kann die erste Fläche des Maskensubstrats jedoch unbehandelt bleiben und daher eine Neigung zum Binden von über schüssigem Klebstoff haben, der auf dem Rand des ausgewählten Substrats 12 freiliegt. Das Maskensubstrat bindet sich dann während der Verarbeitungsoperation an diesen überschüssigen Klebstoff. Im Ergebnis dessen führt das Abziehen des Maskensubstrats von der Trennfolie und dem ausgewählten Substrat 12 zum Ablösen des überschüssigen Klebstoffs vor dem Abziehen des ausgewählten Substrats 12 von der Trennfolie.
  • Für eine kombinierte Laminier-/Klebstoffübertragungsoperation ist das ausgegebene Produkt das ausgewählte Substrat 12 mit (a) dem druckempfindlichen Klebstoff von der Trennfolie, der auf eine Seite desselben aufgebracht ist, und der Trennfolie, die den anhaftenden Klebstoff abdeckt, und (b) einer Laminierfolie, die die andere Seite des ausgewählten Substrats 12 abdeckt und schützt. Das ausgewählte Substrat 12 kann, falls gewünscht, um seinen Rand gelegt werden, und die Trennfolie kann abgezogen werden, damit das ausgewählte Substrat 12, wie gewünscht, an einer Kontaktfläche haften kann, wobei die Laminierfolie die gegenüberliegende Seite schützt.
  • Für ein Magnetsubstrat ist das ausgegebene Produkt das Magnetsubstrat, das an eine Seite des ausgewählten Substrats 12 gebunden ist, sowie das Maskensubstrat, das sowohl die andere Seite des ausgewählten Substrats 12 als auch alle Teile des Magnetsubstrats und Klebstoff abdeckt, der am Rand des ausgewählten Substrats 12 freiliegt. Wenn die erste Fläche des Maskensubstrats mit einem Trennmaterial behandelt wird, dann dient es einfach dazu, den überschüssigen Klebstoff um das ausgewählte Substrat 12 herum abzudecken, um dem Nutzer zu ermöglichen, das Magnetsubstrat um den Rand des ausgewählten Substrats 12 zu legen, wobei das Maskensubstrat den überschüssigen Klebstoff abdeckt.
  • Die erste Fläche des Maskensubstrats kann unbehandelt bleiben und daher eine Neigung zum Verbinden mit dem überschüssigen Klebstoff haben, der auf dem Rand des ausgewählten Substrats 12 freiliegt. Im Ergebnis dessen führt das Abziehen des Maskensubstrats vom Magnetsubstrat und dem ausgewählten Substrat 12 zum Ablösen des überschüssigen Klebstoffs vor dem Aufbringen des Magnetsubstrats auf das ausgewählte Substrat 12.
  • Die vorhergehende ausführliche Beschreibung ist bereitgestellt worden, um die strukturellen und funktionellen Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu illustrieren und ist nicht als Einschränkung gedacht. Im Gegenteil soll die vorliegende Erfindung alle Änderungen, Modifizierungen und Ersetzungen als innerhalb des Geltungsbereichs der folgenden Ansprüche liegend umfassen.

Claims (33)

  1. Substratverarbeitungsvorrichtung (10) zur Verarbeitung eines ausgewählten Substrats (12), wobei die Vorrichtung umfasst: einen Rahmen (14); eine erste Zufuhrrolle (16), die drehbar am Rahmen befestigt ist, wobei die erste Zufuhrrolle ein erstes Zufuhrsubstrat (40) umfasst, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, wobei die erste Fläche des ersten Zufuhrsubstrats eine Schicht von druckempfindlichem Klebstoff hat, der darauf verteilt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat um die erste Zufuhrrolle derart gewickelt ist, dass die erste Fläche desselben und die Klebstoffschicht in Bezug auf die erste Zufuhrrolle radial nach außen weisen; eine zweite Zufuhrrolle (18), die drehbar am Rahmen befestigt ist, wobei die zweite Zufuhrrolle ein zweites Zufuhrsubstrat (52) umfasst, das eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, wobei das zweite Zufuhrsubstrat um die zweite Zufuhrrolle derart gewickelt ist, dass die erste Fläche desselben in Bezug auf die zweite Zufuhrrolle radial nach außen weist; wobei die erste und zweite Zufuhrrolle relativ zueinander beweglich sind, um die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats miteinander in Eingriff zu bringen; eine Vorspannkonstruktion (19), die die erste und zweite Zufuhrrolle derart gegeneinander vorspannt, dass die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegeneinander gepresst werden, um die Ausführung einer Verarbeitungsoperation zu ermöglichen, wobei (a) das ausgewählte Substrat in Zufuhrrichtung zwischen der ersten und zweiten Zufuhrrolle vorgeschoben ist, so dass der durch Druck erzeugte Eingriff der Zufuhrrollen die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegen die gegenüberliegenden Seiten des ausgewählten Substrats drückt, um so zu bewirken, dass der Klebstoff das ausgewählte Substrat bindet, und (b) die Teile des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats, die gegen das ausgewählte Substrate gepresst sind, von der ersten und zweiten Zufuhrrolle abgewickelt und zusammen mit dem ausgewählten Substrat vorgeschoben sind, wobei die Vorspannkonstruktion die erste und zweite Zufuhrrolle weiter gegeneinander vorspannt, während sich das erste und zweite Zufuhrsubstrat von der ersten und zweiten Zufuhrrolle erschöpfen, um so den durch Druck erzeugten Eingriff der Zufuhrrollen aufrechtzuerhalten.
  2. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, die für einen Laminierungsvorgang als die Verarbeitungsoperation ausgelegt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat und das zweite Zufuhrsubstrat jeweils transparente Laminierfilme sind und wobei die erste Fläche des zweiten Zufuhrsubstrats eine Schicht von Klebstoff hat, die darauf verteilt ist.
  3. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, die für eine Klebstoffübertragungsoperation als die Verarbeitungsoperation ausgelegt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat eine Abdeckfolie (Release Liner) ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat ein Maskensubstrat ist, das frei von Klebstoff ist, während es auf die zweite Zufuhrrolle gewickelt ist, wobei das Maskensubstrat alle überschüssigen Portionen des Klebstoffs auf der Abdeckfolie abdeckt, die auf dem Umfang des ausge wählten Substrats während der Verarbeitungsoperation freiliegen.
  4. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Fläche des Maskensubstrats eine größere Affinität für das Verbinden mit dem Klebstoff als die erste Fläche der Abdeckfolie hat, so dass durch das Bewegen des Maskensubstrats von der Abdeckfolie und dem ausgewählten Substrate überschüssige Portionen des Klebstoffs von der Abdeckfolie entfernt sind, nachdem die Substrate von der Vorrichtung abgelöst sind.
  5. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Fläche des Maskensubstrats eine Affinität zum Verbinden mit dem Klebstoff hat, die kleiner oder gleich der der ersten Fläche der Abdeckfolie ist.
  6. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, die für eine kombinierte Laminierungs-/Klebstoffübertragungsoperation als die Verarbeitungsoperation ausgelegt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat eine Abdeckfolie ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat ein transparenter Laminierungsfilm ist, der eine Schicht von Klebstoff hat, die auf der ersten Fläche desselben verteilt ist.
  7. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, die für eine Magnetherstellungsoperation als die Verarbeitungsoperation ausgelegt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat ein flexibles Magnetsubstrat ist und wobei das zweite Zufuhrsubstrat ein Maskensubstrat ist, das frei von Klebstoff ist, während es auf der zweiten Zufuhrrolle aufgewickelt ist, wobei das Maskensubstrat überschüssige Portionen von Klebstoff auf der Abdeckfolie abdeckt, die auf dem Umfang des ausgewählten Substrats während der Verarbeitungsoperation freiliegen.
  8. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Fläche des Maskensubstrats eine größere Affinität zur Verbindung mit dem Klebstoff als die erste Fläche der Abdeckfolie hat, so dass durch das Bewegen des Maskensubstrats von dem Magnetsubstrat und dem ausgewählten Substrat überschüssige Portionen des Klebstoffs von der Abdeckfolie entfernt sind, nachdem die Substrate von dem Magnetsubstrat entfernt sind, nachdem die Substrate von der Vorrichtung abgelöst sind.
  9. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Fläche des Maskensubstrats eine Affinität zum Verbinden mit dem Klebstoff hat, die kleiner oder gleich der der ersten Fläche des Magnetsubstrats ist.
  10. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Zufuhrrolle einen Kern umfasst, um den das erste Zufuhrsubstrat gewickelt ist, und wobei die zweite Zufuhrrolle einen Kern umfasst, um den das zweite Zufuhrsubstrat gewickelt ist.
  11. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine erste Zufuhrrollenstützkonstruktion (42, 44) und eine zweite Zufuhrrollenstützkonstruktion (54, 56) umfasst, wobei die erste Zufuhrrollenstützkonstruktion den Kern der ersten Zufuhrrolle stützt und wobei die zweite Zufuhrrollenstützkonstruktion den Kern der zweiten Zufuhrrolle stützt, um zu ermöglichen, dass die erste und zweite Zufuhrrolle sich relativ zueinander bewegen, und um die relative Bewegung derselben in Zu fuhrrichtung zu verhindern, um so die Zufuhrrollen in ausgerichtetem Zustand zu halten.
  12. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Zufuhrrollenstützkonstruktion ein Paar von ersten Zufuhrrollenstützen (42, 44) umfasst, die jeweils mit den Enden des Kerns der ersten Zufuhrrolle verbunden sind, und wobei die zweite Zufuhrrollenstützkonstruktion ein Paar von zweiten Zufuhrrollenstützen (54, 56) umfasst, die jeweils mit den Enden der zweiten Zufuhrrolle verbunden sind.
  13. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorspannkonstruktion mehrere Vorspannelemente (58, 60) umfasst, die zumindest ein Paar von Vorspannelementen (58, 60) umfasst, welche sich jeweils entweder mit den ersten oder den zweiten Zufuhrrollenstützen im Eingriff befinden und die erste bzw. zweite Zufuhrrolle gegen die andere der ersten oder zweiten Zufuhrrolle vorspannen.
  14. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Zufuhrrolle relativ zum Rahmen stationär bleibt und die zweite Zufuhrrolle relativ zum Rahmen in Richtung auf die erste Zufuhrrolle beweglich ist, wobei das Paar von Vorspannelementen jeweils im Eingriff mit den zweiten Zufuhrrollenstützen ist und die zweite Zufuhrrolle gegen die erste Zufuhrrolle vorspannt.
  15. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Vorspannelemente, die im Eingriff mit den zweiten Zufuhrrollenstützen sind, zwischen den zweiten Zufuhrrollenstützen und dem Rahmen im Eingriff sind.
  16. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vorspannelemente Federn sind.
  17. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Federn Schraubenfedern sind.
  18. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen kastenförmig ist und aus einem faltbaren Material gebildet ist, das gefaltet und in einer Kastenform desselben stabilisiert ist.
  19. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Rahmen durch einen Klebstoff oder mechanische Befestigungselemente stabilisiert ist.
  20. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die mechanischen Befestigungselemente Drahtklammern sind.
  21. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das faltbare Material Karton ist.
  22. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das faltbare Material Kunststoff ist.
  23. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei der Kunststoff Falzscharniere hat und der Rahmen um die Falzscharniere zu einer Kastenform gefaltet ist.
  24. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine erste Zufuhrrollenstützkonstruktion (106) und eine zweite Zufuhrrollenstützkonstruktion (108) umfasst, wobei die erste Zufuhrrollenstützkonstruktion ein Ende der ersten Zufuhrrolle (102) und ein entsprechendes Ende der zweiten Zufuhrrolle (104) stützt, wobei die zweite Zufuhrrollenstützkonstruktion ein entgegengesetztes Ende der ersten Zufuhrrolle und ein entsprechendes entgegengesetztes Ende der zweiten Zu fuhrrolle stützt, um so zu ermöglichen, dass die erste und zweite Zufuhrrolle sich relativ zueinander bewegen können, und um die relative Bewegung derselben in der Vorschubrichtung zu verhindern, um die Zufuhrrollen im ausgerichteten Zustand zu halten.
  25. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei jede der ersten und zweiten Zufuhrrollenstützkonstruktionen eine verlängerte Öffnung (114) umfasst, die sich in Längsrichtung relativ zu den Zufuhrrollen durch dieselben erstreckt, wobei der Kern der ersten Zufuhrrolle einen ersten und zweiten entgegengesetzten Endabschnitt hat und der Kern der zweiten Zufuhrrolle einen ersten und zweiten entgegengesetzten Endabschnitt hat, wobei die Endabschnitte innerhalb der verlängerten Öffnung in der ersten Zufuhrrollenstützkonstruktion angeordnet ist und die zweiten Endabschnitte innerhalb der verlängerten Öffnung in der zweiten Zufuhrrollenstützkonstruktion angeordnet sind, wobei jeder der Endabschnitte gleitfähig in die jeweiligen verlängerten Öffnungen eingreift.
  26. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Kerne der ersten und zweiten Zufuhrrollen jeweils ein Paar von Kernbefestigungskonstruktionen (134) umfasst, wobei jedes Paar von Kernbefestigungskonstruktionen drehbar auf den jeweiligen Endabschnitten des Kerns montiert ist.
  27. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Vorspannkonstruktion (130) zwischen den jeweiligen Kernbefestigungskonstruktionen angeschlossen werden kann, um die erste und zweite Zufuhrrolle gegeneinander vorzuspannen.
  28. Substratverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Vorspannkonstruktion ein Paar von Spannfe dern (132) umfasst, die zwischen den jeweiligen Kernbefestigungskonstruktionen montiert sind.
  29. Verfahren zum Verarbeiten eines ausgewählten Substrats, umfassend: Bereitstellen einer drehbaren ersten Zufuhrrolle (16), die ein erstes Zufuhrsubstrat (40) umfasst, welches eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, wobei die erste Fläche eine Schicht von druckempfindlichem Klebstoff hat, der darauf verteilt ist, wobei das erste Zufuhrsubstrat um die erste Zufuhrrolle derart gewickelt ist, dass die erste Fläche desselben und die Klebstoffschicht bezüglich der ersten Zufuhrrolle radial nach außen weisen; Bereitstellen einer drehbaren zweiten Zufuhrrolle (18), die ein zweites Zufuhrsubstrat (52) umfasst, welches eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, wobei das zweite Zufuhrsubstrat um die zweite Zufuhrrolle derart gewickelt ist, dass die erste Fläche desselben bezüglich der zweiten Zufuhrrolle radial nach außen weist; Zusammendrücken der ersten und zweiten Zufuhrrolle derart, dass die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats durch Druck ineinander greifen; und beim Zusammendrücken der ersten und zweiten Zufuhrrolle, Vorschieben des ausgewählten Substrats zwischen den Zufuhrrollen, so dass (a) der durch Druck erzeugte Eingriff der Zufuhrrollen die ersten Flächen des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats gegen die gegenüberliegenden Seiten des ausgewählten Substrats drückt und (b) die Abschnitte des ersten und zweiten Zufuhrsubstrats, die gegen das ausgewählte Substrat gedrückt sind, von den Zufuhrrollen abgewickelt und zusammen mit dem ausgewählten Substrat vorgeschoben sind.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die erste und zweite Zufuhrrolle durch eine Vorspannkonstruktion (19) gegeneinander gedrückt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die erste und zweite Zufuhrrolle in einem Rahmen (14) bereitgestellt sind.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, das ferner das fortgesetzte Zusammendrücken der Zufuhrrollen umfasst, während die Zufuhrsubstrate von den Zufuhrrollen abnehmen, um den durch Druck erzeugten Eingriff der Zufuhrrollen aufrechtzuerhalten.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Vorspannkonstruktionen die Zufuhrrollen zusammendrücken und auch weiterhin zusammendrücken.
DE60128712T 2000-10-02 2001-10-02 Vorrichtung zur verarbeitung von substraten mit aufeinandergepressten vorratsrollen Expired - Lifetime DE60128712T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23675000P 2000-10-02 2000-10-02
US236750P 2000-10-02
US09/966,012 US6527028B2 (en) 2000-10-02 2001-10-01 Substrate processing apparatus having pressed together supply rolls
US966012 2001-10-01
PCT/US2001/030631 WO2002028640A2 (en) 2000-10-02 2001-10-02 Substrate processing apparatus having pressed together supply rolls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128712D1 DE60128712D1 (de) 2007-07-12
DE60128712T2 true DE60128712T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=26930077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128712T Expired - Lifetime DE60128712T2 (de) 2000-10-02 2001-10-02 Vorrichtung zur verarbeitung von substraten mit aufeinandergepressten vorratsrollen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6527028B2 (de)
EP (1) EP1322470B1 (de)
JP (1) JP2004512979A (de)
AT (1) ATE363385T1 (de)
AU (1) AU2001294923A1 (de)
DE (1) DE60128712T2 (de)
WO (1) WO2002028640A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943392B2 (en) * 1999-08-30 2005-09-13 Micron Technology, Inc. Capacitors having a capacitor dielectric layer comprising a metal oxide having multiple different metals bonded with oxygen
US20030165652A1 (en) * 2000-04-17 2003-09-04 Xyron, Inc. Method and device for making a magnetically mountable substrate construction from a selected substrate
US6558517B2 (en) * 2000-05-26 2003-05-06 Micron Technology, Inc. Physical vapor deposition methods
US6698487B2 (en) * 2000-11-15 2004-03-02 Xyron, Inc. Master processing apparatus
US6838122B2 (en) 2001-07-13 2005-01-04 Micron Technology, Inc. Chemical vapor deposition methods of forming barium strontium titanate comprising dielectric layers
US20030017266A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Cem Basceri Chemical vapor deposition methods of forming barium strontium titanate comprising dielectric layers, including such layers having a varied concentration of barium and strontium within the layer
WO2003008193A1 (en) 2001-07-20 2003-01-30 Xyron, Inc. Substrate processing apparatus
US7011978B2 (en) * 2001-08-17 2006-03-14 Micron Technology, Inc. Methods of forming capacitor constructions comprising perovskite-type dielectric materials with different amount of crystallinity regions
US6675854B2 (en) 2002-05-08 2004-01-13 Xyron, Inc. Guide structure for a master processing apparatus
US6779578B2 (en) * 2002-06-25 2004-08-24 Xyron, Inc. Master processing apparatus with ejector mechanism
EP1437218A3 (de) * 2003-01-10 2004-12-08 Xyron, Inc. Vorrichtung zur Verarbeitung von Dokumenten
US7258152B2 (en) 2003-01-21 2007-08-21 Xyron, Inc. Master processing apparatus
US7201202B2 (en) * 2003-06-13 2007-04-10 Xyron, Inc. No-mask sticker maker
WO2005110687A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Ellison Educational Equipment, Inc. Die press with removable cartridge roller
US20070144679A1 (en) * 2004-06-10 2007-06-28 Xyron, Inc. No-mask sticker maker
DE102008004261B3 (de) * 2008-01-14 2009-04-16 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines aufgerollten Materials
ATE525051T1 (de) * 2009-12-29 2011-10-15 Nordenia Deutschland Gronau Verfahren zur herstellung einer materialbahn, aus der elastisch dehnbare windelverschlusselemente ausstanzbar sind
WO2016170841A1 (ja) * 2015-04-20 2016-10-27 シャープ株式会社 成膜方法
USD820890S1 (en) * 2016-01-20 2018-06-19 Cc International, Llc Embosser and die-cutter

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23542E (en) 1952-09-02 Sheetsxsheet i
US2191704A (en) 1935-03-26 1940-02-27 Bennett Arthur Transfer adhesive process and product
US2954069A (en) 1957-03-14 1960-09-27 Rapinwax Paper Company Banding device for wrapping machines
US3043365A (en) 1957-07-05 1962-07-10 Kleen Stik Products Inc Adhesive transfer machine
US3010508A (en) 1958-07-25 1961-11-28 West Point Mfg Co Apparatus for making composite structures
US3343978A (en) 1964-01-09 1967-09-26 Avery Products Corp Adhesive transfers
US3309983A (en) 1964-12-14 1967-03-21 D S Ind Inc Continuous plastic laminator
US3737359A (en) 1971-01-25 1973-06-05 Thermal Laminating Corp Laminating machine
US3698990A (en) * 1971-03-12 1972-10-17 Marlan Co Tear-off blade arrangement for laminating machine
US4068028A (en) 1971-06-09 1978-01-10 Unical Corporation Apparatus and method of producing transparent labels with printing on the adhesive and product produced thereby
US3962021A (en) 1973-03-22 1976-06-08 David Weisfeld Transprinting, bonding or fusing machines
US3944455A (en) 1973-09-27 1976-03-16 Compac Corporation Labelling system and cassette label applicator usable therewith
US4001073A (en) 1974-09-12 1977-01-04 Jones Herman L Apparatus for producing individual photographic prints with strip adhesive backing
US4021288A (en) 1975-07-02 1977-05-03 Hannon Donald F Attachment for converting a sheet laminating machine
DE2722197C2 (de) 1977-05-17 1979-06-07 Kurt 7218 Trossingen Held Gleitflächendichtung an kontinuierlichen Laminiermaschinen
US4353776A (en) 1980-12-18 1982-10-12 General Binding Corporation Laminating machine with wrinkle prevention system
DE3325578C2 (de) 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
US4531690A (en) 1984-03-12 1985-07-30 Condy Robert J Variable capacity reusable dual tape dispensing cartridge
US4863543A (en) 1986-12-16 1989-09-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Adhesive transfer method
GB2199010B (en) 1986-12-22 1990-10-03 Instance Ltd David J Method and apparatus for producing labels
US4966639A (en) 1987-02-18 1990-10-30 Wright Line Of Canada Ltd. Apparatus for manufacture of reinforced file folders
US4891090A (en) 1988-10-04 1990-01-02 Moore Push-Pin Company Two-reel dispenser for a transfer adhesive
US5397427A (en) 1989-10-06 1995-03-14 Moore Business Forms, Inc. Pressure seal adhesive system with rollers
EP0457309B1 (de) 1990-05-17 1995-03-29 Seiko Epson Corporation Streifendrucker
US5209810A (en) 1991-08-19 1993-05-11 Converex, Inc. Method and apparatus for laying up adhesive backed sheets
US5316613A (en) 1991-09-06 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Definite length transfer adhesive dispenser
JP2540232Y2 (ja) 1992-12-28 1997-07-02 東洋ケミカル株式会社 両面粘着転写テープの自動転写器
JP3156419B2 (ja) 1993-02-15 2001-04-16 松下電器産業株式会社 異方性導電フィルム保護用セパレータの剥離方法
US5470428A (en) 1993-06-24 1995-11-28 Alfred D. Lobo Co., L.P.A. Flow-through linear transfer system for making credit cards and the like, from synthetic resinous sheets
US5484499A (en) 1993-12-17 1996-01-16 Converex, Inc. Method and apparatus for laying up laminates of adhesive backed sheets
KR970002433B1 (ko) 1993-12-31 1997-03-05 삼성전자 주식회사 마스킹 필름의 부착 방법 및 이에 사용되는 마스킹 필름 부착 장치
US5584962A (en) 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5788796A (en) 1994-05-20 1998-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Decal assembly and method of making same
US5788806A (en) 1994-05-20 1998-08-04 Xyron, Inc. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5795435A (en) 1995-11-08 1998-08-18 Waters, Jr.; Jesse Walter Transfer tape applicator system
US5707481A (en) 1996-03-08 1998-01-13 Fujipla Inc. Machine for producing plastic laminates
US5902440A (en) 1997-08-12 1999-05-11 Jenkins; Peter G. Method for making labels
US6244322B1 (en) * 1997-11-07 2001-06-12 Xyron, Inc. Master processing apparatus with an exit tray
CA2372950A1 (en) 1999-05-05 2000-11-09 Xyron, Inc. Adhesive transfer apparatus with take-up roll and a removable cartridge for a master processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322470A2 (de) 2003-07-02
EP1322470B1 (de) 2007-05-30
ATE363385T1 (de) 2007-06-15
WO2002028640A3 (en) 2002-06-20
US20030098123A1 (en) 2003-05-29
US6527028B2 (en) 2003-03-04
JP2004512979A (ja) 2004-04-30
AU2001294923A1 (en) 2002-04-15
US20020053398A1 (en) 2002-05-09
WO2002028640A2 (en) 2002-04-11
DE60128712D1 (de) 2007-07-12
US6773541B2 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128712T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von substraten mit aufeinandergepressten vorratsrollen
DE60010068T2 (de) Vorrichtung zur klebemittelübertragung mit einer aufwickelspule und einer auswechselbaren kassette für ein hauptverarbeitungsgerät
DE60118438T2 (de) Vorlagen-verarbeitungsvorrichtung
DE60122574T2 (de) Verfahren zum laden einer polsterumwandlungsmaschine und dabei nützliche versorgung mit bahnförmigem ausgangsmaterial
DE3736357C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE4438150A1 (de) Bandausgabevorrichtung
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE69722759T2 (de) Handetikettiergerät
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
DE1262302B (de) Verpackung eines auf einen Spulenkern aufgewickelten Farbbandes
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE102015108548A1 (de) Rotationsmechanismus und Gehäusebaugruppe, die selbigen verwendet
DE3814000C2 (de)
AT411754B (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
DE1511892C3 (de)
WO1998006652A1 (de) Ablängvorrichtung
DE60314592T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Klebefilms
DE2032337C (de) Streifenausgeber fur einseitig be schichtete Selbstklebebander
EP2214995B1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE963130C (de) Klebstreifenspender
DE2206526A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmpacks unter Stapelung mehrerer, zur Herstellung eines fertigen photographischen Bildes vorgesehener photographischer Filmeinheiten, Filmpack sowie Kassette zur Aufnahme eines Filmpacks
DE1511659C (de) Auftragevorrichtung fur druckempfind liehe Klebestreifen
DE202005003322U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Bandes
DE10233223A1 (de) Anwendungdverfahren eines heißen Schmelzbandes für das Abdecken der Papierseiten
AT224433B (de) Photographische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition