DE60128053T2 - Kommunikationsmodulverbinder - Google Patents

Kommunikationsmodulverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60128053T2
DE60128053T2 DE60128053T DE60128053T DE60128053T2 DE 60128053 T2 DE60128053 T2 DE 60128053T2 DE 60128053 T DE60128053 T DE 60128053T DE 60128053 T DE60128053 T DE 60128053T DE 60128053 T2 DE60128053 T2 DE 60128053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication module
contact
cover member
connector
frequency signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60128053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128053D1 (de
Inventor
Satoru Yokohama-shi Kihira
Masaaki c/o J.S.T. Mfg. Co. Yokohama-shi Harasawa
Shoichi Yokohama-shi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JST Mfg Co Ltd
Original Assignee
JST Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JST Mfg Co Ltd filed Critical JST Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128053D1 publication Critical patent/DE60128053D1/de
Publication of DE60128053T2 publication Critical patent/DE60128053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kommunikationsmodulstecker zur Verwendung zum Installieren eines durch ein Bluetooth-Sende/Empfangsmodul repräsentiertes Kommunikationsmodul auf einer montierten Leiterplatte einer Vielzahl verschiedener Vorrichtungen.
  • Bluetooth ist eine Kurzstrecken-Kommunikationstechnik, deren Standardisierung im Mai 1998 von fünf Unternehmen, Ericsson, IBM, Intel, Nokia und Toshiba, begonnen wurde. Sie wird zum Austauschen von Funk, Audiodaten oder asynchronen Daten über kurze Strecken von ungefähr 10 m verwendet.
  • Um eine solche Kurzstrecken-Kommunikationstechnik zu erhalten, muss ein Bluetooth-Kommunikationsmodul (Sende/Empfangsmodul) in einer Vorrichtung installiert werden, die an der Kommunikation teilnimmt, beispielsweise ein Zellulartelefon, ein Notebook-Computer, ein digitales elektrisches Haushaltsgerät und Ausrüstung oder dergleichen.
  • Ein Bluetooth-Kommunikationsmodul hat beispielsweise einen Steckerabschnitt, der zur Verbindung mit einer montierten Leiterplatte einer derartigen Vorrichtung verwendet wird. Wenn dieser Steckerabschnitt mit einem auf der montierten Leiterplatte der Vorrichtung angeordneten Steckerabschnitt verbunden ist, ist die Vorrichtung elektrisch mit dem Bluetooth-Kommunikationsmodul verbunden.
  • Beispiele des Bluetooth-Kommunikationsmoduls umfassen ein Modul mit einer integrierten Antenne für die Funkkommunikation und ein Modul ohne Antenne aber mit einem Koaxialstecker für die Verbindung mit einer externen Antenne. Das Modul mit integrierter Antenne hat als externen Anschluss nur einen Steckerabschnitt zum Austauschen eines Signals mit der montierte Leiterplatte. Andererseits hat das zur Verwendung einer externen Antenne angeordnete Modul nicht nur einen Signalsteckerabschnitt für die Kommunikation mit der montierten Leiterplatte, sondern auch einen Koaxialstecker für ein Funkfrequenzband. Die montierte Leiterplatte hat ebenfalls einen Koaxialstecker. Der Austausch eines Hochfrequenzsignals zwischen dem Kommunikationsmodul und der montierten Leiterplatte erfolgt über ein dediziertes Kabel, das an beiden seiner Enden jeweils mit einem Koaxialstecker ausgestattet ist, der am Koaxialstecker des Kommunikationsmoduls bzw. am Koaxialstecker der montierten Leiterplatte anzubringen ist.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anschlussstruktur ist ein Steckerabschnitt am Bluetooth-Kommunikationsmodul angeordnet und auf der montierten Leiterplatte der Vorrichtung ist ein Steckerabschnitt installiert, der an diesem, zuerst erwähnten Steckerabschnitt anzubringen ist. Es gibt jedoch Fälle, in denen jeweils verschiedene Hersteller ein Bluetooth-Kommunikationsmodul, Vorrichtungen, in denen dieses Kommunikationsmodul installiert ist, bzw. Stecker zum Verbinden des Kommunikationsmoduls und der Vorrichtung miteinander herstellen. In einem solchen Fall muss der Steckerhersteller jeweils einen eines Paars von Steckerabschnitten, die aneinander anzubringen sind, dem Kommunikationsmodulhersteller und den anderen dem Vorrichtungshersteller bereitstellen. Das erschwert nicht nur die Handhabung sondern auch die Qualitätskontrolle.
  • Das obige Problem gilt auch für Koaxialstecker. Außerdem ist ein an einem Kommunikationsmodul angeordneter Koaxialstecker sehr klein. Das macht es schwierig, einen Koaxialstecker eines dedizierten Kabels am Koaxialstecker des Kommunikationsmoduls anzubringen. Außerdem ist ein solches dediziertes Kabel unvorteilhaft sehr teuer.
  • Von EP-A-0 947 944 ist ein Kartenleserstecker für eine SIM-Karte bekannt, der ein isolierendes Gehäuse und eine Abdeckung umfasst, die drehbar auf Drehzapfen des isolierenden Gehäuses installiert ist, um sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen zu können, wobei Kontaktabschnitte von im Gehäuse installierten Anschlüssen elektrisch mit Kontakten der Karte verbunden sind, wenn sich die Abdeckung in der geschlossenen Stellung befindet. Die Abdeckung ist gleitfähig in einer Richtung senkrecht zu einer Achse der Drehzapfen beweglich. Dieser Stecker ist jedoch nicht für die Verwendung mit einem Kommunikationsmodul angepasst, in dem eine Frequenzschaltung installiert ist und umfasst daher keinen Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kommunikationsmodulstecker eines Typs bereitzustellen, der für die Verwendung zur Installation eines Kommunikati onsmoduls mit einer darin installierten Hochfrequenzschaltung angepasst ist, der leicht zu handhaben ist und für gute elektromagnetische Rauschabschirmung sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker (10) nach Anspruch 1 zur Verwendung zum Installieren eines Kommunikationsmoduls (100) mit einer darin installierten Hochfrequenzschaltung (102) auf einer montierten Leiterplatte. Dieser Stecker umfasst Folgendes: ein Steckergehäuse (1) zum Installieren auf einer montierten Leiterplatte; Kontaktglieder (2), die auf dem Steckergehäuse angeordnet sind und Kontakte (21), die in elastischen Kontakt mit den Anschlüssen des Kommunikationsmoduls kommen, und Anschlussabschnitte (22), die elektrisch mit der montierten Leiterplatte verbunden sind, aufweisen; und einen Installationsabschnitt (19) für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7), der an dem Steckergehäuse angeordnet ist, um ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7) zu installieren.
  • Zahlen und Buchstaben in Klammen verweisen auf die entsprechenden Bestandteile in den später zu diskutierenden Ausführungsformen. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht als auf diese Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden darf. Das gilt auch für die nachfolgende Beschreibung.
  • Bei dem Kommunikationsmodul kann es sich um ein Bluetooth-Sende/Empfangsmodul handeln.
  • Das Kommunikationsmodul kann auf der Oberfläche einer Leiterplatte (101) metallische Kontaktflecken (103) aufweisen, die als die vorangehend erwähnten Anschlüsse dienen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das auf einer montierten Leiterplatte zu installierende Steckergehäuse Kontaktglieder, die mit einem Kommunikationsmodul zu verbinden sind und diese Kontaktglieder sind dazu angeordnet, mit der montierten Leiterplatte elektrisch verbunden zu werden. Dementsprechend, wenn beispielsweise die als Bestandteil des Kommunikationsmoduls, durch metallische Kontaktflecken oder dergleichen, geformten Anschlüsse auf der Oberfläche der Leiterplatte in elastischen Kontakt mit den Kontaktgliedern kommen, kann das Kommunikationsmodul elektrisch mit der montierten Leiterplatte verbunden sein. Gemäß einem derartigen Verbindungsmodus muss kein Steckerelement an der Seite des Kommunikationsmoduls angeordnet sein. Das vereinfacht nicht nur die Anordnung des Kommunikationsmoduls, sondern erleichtert auch die Handhabung des Steckers. Außerdem ist der Stecker nur an der Seite der montierten Leiterplatte befestigt. Das ist außerdem in Anbetracht der Qualitätskontrolle des Steckers vorteilhaft.
  • Außerdem hat der Kommunikationsmodulstecker der vorliegenden Erfindung einen Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement und es ist vorgesehen, dass bei Bedarf ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement in diesem Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement installiert werden kann. Wenn ein derartiges Hochfrequenzsignal-Steckerelement installiert wurde, sorgt dies dementsprechend sowohl für den elektrischen Anschluss für ein gewöhnliches Signal (mit niedriger Frequenz im Vergleich zu einem Hochfrequenzsignal) und für den elektrischen Anschluss für ein Hochfrequenzsignal (z.B. das Signal eines Funkfrequenzbands).
  • Das Steckergehäuse hat einen Installationsraum (3) in dem das Kommunikationsmodul zu installieren ist und der Stecker umfasst weiter ein Metallabdeckungsglied (5) zum Öffnen und Schließen mindestens eines Abschnitts des Installationsraums, wobei der Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Wandlerelement [sic] so angeordnet ist, dass er von dem Abdeckungselement abgedeckt ist, wenn sich das Abdeckungsglied in einer geschlossenen Stellung befindet.
  • Wenn ein Kommunikationsmodul im Kommunikationsmodul-Installationsraum installiert ist und das Abdeckungsglied geschlossen ist, kann gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung das Kommunikationsmodul fest gehalten werden und der elastische Kontakt zwischen dem Kommunikationsmodul und den Kontaktgliedern kann fest gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungsmechanismus (Sperrklinke oder dergleichen) (54a, 56a) am Abdeckungsglied und/oder dem Steckergehäuse angeordnet, um das Abdeckungsglied im geschlossenen Zustand zu halten.
  • Es wird bevorzugt, dass das Abdeckungsglied drehbar an einem Ende des Steckergehäuses angebracht ist, um einen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls in dem In stallationsraum zu regeln, und dass am anderen Ende des Steckergehäuses, gegenüber dem einen Ende, ein Regelungsglied (4) gebildet ist, das dazu angeordnet ist, mit dem anderen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls, gegenüber dem einen Endabschnitt, in Eingriff zu treten, um dadurch den anderen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls in dem Installationsraum zu regeln.
  • Wenn das Kommunikationsmodul im Installationsraum untergebracht ist, so dass der andere Endabschnitt des Kommunikationsmoduls vom Regelungsglied geregelt wird und das Abdeckungsglied geschlossen ist, kann gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung das Kommunikationsmodul fest im Installationsraum des Steckergehäuses gehalten werden. Dementsprechend kann das Kommunikationsmodul, selbst wenn die Vorrichtung, in der das Kommunikationsmodul installiert wurde, einen Stoß erfährt, nicht aus dem Stecker herausgelangen, so dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kommunikationsmodul und der montierten Leiterplatte der Vorrichtung fest gehalten wird.
  • Es wird bevorzugt, dass der Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement an einem Ende des Steckergehäuses angeordnet ist und dass die Kontaktglieder am anderen Ende des Steckergehäuses angeordnet sind.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung wird das eine Ende des Steckergehäuses von dem Abdeckungsglied geregelt. Es ist daher möglich, das Hochfrequenzsignal-Steckerelement und das Kommunikationsmodul fest miteinander zu verbinden. Außerdem wird das andere Ende des Kommunikationsmoduls vom Regelungsglied geregelt. Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktgliedern und den Anschlüssen des Kommunikationsmoduls fest gehalten.
  • Das Abdeckungsglied besteht aus Metall, wodurch eine Rauschabschirmung durch das Abdeckungsglied erreicht werden kann. Insbesondere, da der Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement so angeordnet ist, dass er vom Abdeckungsglied abgedeckt ist, verhindert dies wirksam, dass Rauschen in einen Hochfrequenzsignal-Übertragungsdurchgang durch das Hochfrequenzsignal-Steckerteil und in eine Hochfrequenzschaltung in dessen Nähe gelangen kann.
  • Um einen guten Rauschabschirmungseffekt zu erhalten, umfasst der Stecker der vorliegenden Erfindung ein Rauschabschirmungs-Anschlussglied, das dazu angeordnet ist, das Abdeckungsglied mit einem Abschnitt mit niedriger Impedanz (beispielsweise ein Leistungsversorgungsabschnitt oder ein Masseabschnitt) der montierten Leiterplatte zu verbinden, wenn das Abdeckungsglied geschlossen ist.
  • Wenn ein Verlängerungsabschnitt zum seitlichen Abdecken eines Abschnitts des Installationsraums an der seitlichen Seite des Abdeckungsglieds gebildet ist, kann außerdem der Rauschabschirmungseffekt verstärkt werden.
  • Vorzugsweise hat das Abdeckungsglied ein Federstück, um pressend mit dem Kommunikationsmodul in Kontakt gebracht zu werden (insbesondere der Außenseite des Wärme erzeugenden Abschnitts; z. B. der Außenseite in der Nähe der Hochfrequenzschaltung).
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung kann von Schaltungsbauteilen im Kommunikationsmodul erzeugte Wärme durch das Federstück (z. B. mit dem Abdeckungsglied integriert und aus Metall bestehend) abgestrahlt werden.
  • Vorzugsweise stellt das Rauschabschirmungs-Anschlussglied außerdem die Funktion eines Wärmeübertragungsglieds bereit, das an dem Steckergehäuse angebracht ist, wobei dieses Wärmeübertragungsglied dazu angeordnet ist, pressend mit dem Abdeckungsglied in Kontakt gebracht und mit der montierten Leiterplatte verbunden zu werden, um einen Wärmestrahlungsdurchgang daran zu bilden, wenn das Abdeckungsglied geschlossen ist.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung gelangt im Kommunikationsmodul erzeugte Wärme über das Federstück durch das Abdeckungsglied aus Metall und wird dann durch das Wärmeübertragungsglied (das auch als Rauschabschirmungs-Anschlussglied dient) an die montierte Leiterplatte übertragen. Dadurch wird wirksam verhindert, dass das Kommunikationsmodul übermäßig erwärmt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Stecker weiter ein Installationshilfeglied (51, 52), das an dem drehenden Basisende des Abdeckungsglieds angeordnet ist, das zur Zeit des Vorgangs des Installierens desselben an dem Installationsraum mit einem Ende des Kommunikationsmoduls in Kontakt kommt und das bewirkt, dass das Abdeckungsglied in die schließende Richtung gedreht wird, wenn das Kommunikationsmodul in den Installationsraum gedrückt wird.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung führt dies, wenn das Kommunikationsmodul installiert wird, dazu, dass das Abdeckungsglied in die schließende Richtung gedreht wird. Das erleichtert die Installation des Kommunikationsmoduls. Beispielsweise kann das Kommunikationsmodul mit einer Hand in dem Steckergehäuse installiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Stecker weiter ein an dem Steckergehäuse angeordnetes Schalterglied (9), das dazu angeordnet ist, abhängig von der Installation des Kommunikationsmoduls geschlossen bzw. geöffnet zu werden.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung kann festgestellt werden, ob das Kommunikationsmodul in dem Steckergehäuse installiert wird oder nicht, indem die Leitfähigkeit bzw. Nicht-Leitfähigkeit des Schalterglieds beobachtet wird.
  • Das Schalterglied ist elektrisch mit der montierten Leiterplatte der Vorrichtung zu verbinden. Eine derartige elektrische Verbindung kann durch Löten der Schaltergliedanschlüsse (91, 92) an die montierte Leiterplatte erreicht werden. Alternativ können Abschnitte der Kontaktglieder für die elektrische Verbindung zwischen dem Schalterglied und der montierten Leiterplatte verwendet werden.
  • Vorzugsweise umfasst der vorangehend erwähnte Stecker weiter ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7), das in dem Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement installiert ist und dazu angeordnet ist, mit einem Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt (104) des Kommunikationsmoduls in elastischen Kontakt zu kommen.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung wird das Hochfrequenzsignal-Steckerelement in dem Installationsabschnitt für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement installiert. Es ist daher möglich, zwischen dem Stecker und dem Kom munikationsmodul nicht nur ein Signal eines gewöhnlichen Frequenzbands auszutauschen, sondern auch ein Hochfrequenzsignal, beispielsweise eines Funkfrequenzbands.
  • Es ist vorgesehen, dass das Hochfrequenzsignal-Steckerelement mit dem Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt des Kommunikationsmoduls in elastischen Kontakt kommt. Daher muss kein Steckerelement für ein Hochfrequenzsignal an der Seite des Kommunikationsmoduls angeordnet sein. Insbesondere kann der Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt des Kommunikationsmoduls in der Form von auf der Leiterplatte gebildeten metallischen Kontaktflecken (105, 106) hergestellt werden und wenn das Hochfrequenzsignal-Steckerelement in elastischen Kontakt mit einem solchen Anschlussabschnitt kommt, wird ein Hochfrequenzsignal-Übertragungsdurchgang gebildet.
  • Obwohl das Kommunikationsmodul beispielsweise des Typs ist, der eine externe Antenne verwendet, muss dementsprechend kein Hochfrequenzsignal-Steckerelement an dem Kommunikationsmodul angeordnet sein. Das vereinfacht nicht nur die Anordnung des Kommunikationsmoduls, es senkt auch seine Kosten. Weiter ist vorgesehen, dass das Hochfrequenzsignal-Steckerelement pressend mit dem Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt des Kommunikationsmoduls in Kontakt kommt. Das spart vorteilhafterweise den Aufwand, die Steckerteile aneinander anzubringen.
  • Wenn das Hochfrequenzsignal-Steckerelement dazu angeordnet ist, an die montierte Leiterplatte der Vorrichtung gelötet zu werden, sorgt dies außerdem dafür, dass kein teures dediziertes Kabel benötigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Hochfrequenzsignal-Steckerelement Folgendes: einen Massekontakt (72), der dazu angeordnet ist, mit einem Masseabschnitt (106) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts in Kontakt zu kommen; einen Signalkontakt (71), der dazu angeordnet ist, mit einem Signalabschnitt (105) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts in Kontakt zu kommen; ein Massekontakt-Vorbelastungsglied (77), um den Massekontakt elastisch an den Masseabschnitt des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts zu drücken; und ein Signalkontakt-Vorbelastungsglied (73), um den Signalkontakt elastisch an den Signalabschnitt des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts zu drücken.
  • Gemäß der vorangehend erwähnten Anordnung werden der Massekontakt und der Signalkontakt jeweils elastisch an den Signalabschnitt bzw. den Masseabschnitt des Kommunikationsmoduls gedrückt. Dementsprechend wird ein guter Hochfrequenzsignal-Übertragungsdurchgang zwischen dem Hochfrequenzsignal-Steckerelement und dem Kommunikationsmodul gebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kommunikationsmodulsteckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Kommunikationsmodulsteckers in 1, ist, der um einen Winkel von ca. 180° um die senkrechte Achse von 1 gedreht ist;
  • 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Kommunikationsmoduls ist, das in dem Stecker in 1 zu installieren ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand darstellt, in dem ein Kommunikationsmodul unterwegs zu seiner Installation in dem Stecker in 1 ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand darstellt, in dem die Installation des Kommunikationsmoduls in dem Stecker in 1 abgeschlossen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Steckers in 1 ist, die den Zustand darstellt, in dem kein Koaxialstecker installiert ist;
  • 7 eine explodierte perspektivische Ansicht eines Koaxialsteckers ist;
  • 8 eine Ansicht eines vertikalen Schnitts des Koaxialsteckers in 7 ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Steckers gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 10 eine Ansicht eines vertikalen Schnitts eines weiteren Beispiels des Koaxialsteckers ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kommunikationsmodulsteckers 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kommunikationsmodulsteckers 10 in 1, der um einen Winkel von ca. 180° um die senkrechte Achse in 1 gedreht ist. Dieser Kommunikationsmodulstecker 10 wird verwendet, um ein Kommunikationsmodul, wie beispielsweise ein Bluetooth-Sende/Empfangsmodul oder dergleichen auf die montierte Leiterplatte einer Vorrichtung wie beispielsweise ein Zellulartelefon, ein Notebook-Computer, ein digitales elektrisches Haushaltsgerät und Ausrüstung oder dergleichen zu installieren.
  • Der Stecker 10 hat ein Steckergehäuse 1 zum Installieren auf der montierten Leiterplatte der Vorrichtung und ein Abdeckungsglied 5, das öffenbar mit dem Steckergehäuse 1 verbunden ist. Das Steckergehäuse 1 besteht aus einem geformten Artikel aus einem synthetischen Harzmaterial und ist in einer im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen rahmenähnlichen Form hergestellt. Eine Vielzahl von Kontaktgliedern 2 aus einem elastischen metallischen Material sind in der Nähe einer kürzeren Seite des Steckergehäuses 1 angeordnet.
  • Jedes der Kontaktglieder 2 hat einen Kontakt 21, der von einer Unterseite 11 vorsteht, die einen Modulinstallationsraum 3 in dem Steckergehäuse 1 definiert, und einen Anschlussabschnitt 22, der mit dem Kontakt 21 verbunden ist und entlang der Längsrichtung des Steckergehäuses 1 in der Nähe der einen kürzeren Seite des Steckergehäuses 1 vorsteht. Die Anschlussabschnitte 22 sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der selben Ebene wie die Unterseite (Oberfläche gegenüber der montierten Leiterplatte der Vorrichtung) des Steckergehäuses 1 positioniert sind. Die Anschlussabschnitte 22 sind an die montierte Leiterplatte der Vorrichtung zu löten.
  • Die Kontakte 21 sind jeweils in Schlitzen 12, die in der Unterseite 11 ausgebildet sind, angebracht und stehen im Wesentlichen in der Form eines Kreisbogens über der Unterseite 11 vor. Die Schlitze 12 sind parallel zueinander und erstrecken sich in der Längsrichtung des Steckergehäuses 1. Die Längen benachbarter Schlitze 12 in der Längsrichtung des Steckergehäuses 1 sind um einen vorherbestimmten Wert voneinander verschieden. Dementsprechend sind die Kontakte 21 benachbarter Kontaktglieder 2 um die vorstehende Position entlang der Längsrichtung des Steckergehäuses 1 voneinander verschieden, so dass die gesamten Kontakte 21 in einem sogenannten Zickzackmuster angeordnet sind.
  • Das Steckergehäuse 1 ist an der kürzeren Seite desselben auf der Seite der Kontaktglieder 2 mit einem Regelungsglied 4 zum Regeln eines Endes eines auf dem Modulinstallationsraum 3 zu montierenden Kommunikationsmoduls ausgestattet. Insbesondere ist das Regelungsglied 4 durch Einpressen in Presspassungsabschnitte 29, 30, die an beiden seitlichen Seiten 15, 16 des Steckergehäuses gebildet sind, befestigt. Dementsprechend ist an einem Ende des Modulinstallationsraums 3 eine Schale mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet, um das eine Ende des Kommunikationsmoduls aufzunehmen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform besteht das Regelungsglied 4 aus einem metallischen Material und hat (i) einen plattenartigen Regelungsabschnitt 41, der an dem einen Ende eines auf dem Modulinstallationsraum 3 installierten Kommunikationsmodul zu positionieren ist, (ii) hängende Abschnitte 42, 43, die von beiden Enden des Regelungsabschnitts 41 entlang den seitlichen Seiten 16 bzw. 15 des Steckergehäuses 1 herunterhängen und (iii) weitere hängende Abschnitte 44, 45, die in der Nähe beider Enden des Regelungsabschnitts 41 entlang der Stirnseite des Steckergehäuses 1 herunterhängen. Die Spitze der hängenden Abschnitte 4245 ist jeweils in der Form einer L-Form gebogen, um der montierten Leiterplatte der Vorrichtung zu folgen. Das heißt, diese Spitzen sind an die montierte Leiterplatte zu löten.
  • An der kürzeren Seite, gegenüber den Kontaktgliedern 2 des Steckergehäuses 1, sind zwei Abdeckungsglied-Installationsachsen 13, 14 gebildet, mit denen das Abdeckungsglied 5 drehbar verbunden ist. Die Abdeckungsglied-Installationsachsen 13, 14 sind mit einem dazwischen bereitgestellten Abstand entlang der kürzeren Seite des Steckergehäuses 1 ausgebildet. Drehende Installationsabschnitte 51, 52 des Abdeckungsglieds 5 rasten drehbar auf der Abdeckungsglied-Installationsachse 13 bzw. 14 ein.
  • Das Abdeckungsglied 5 wird durch spanende Bearbeitung einer Metallplatte gebildet und umfasst (i) einen Hauptkörper 53 zum Abdecken eines Abschnitts des Modulinstallationsraums 3 des Steckergehäuses 1, (ii) die vorangehend erwähnten drehenden Installationsabschnitte 51, 52, die durch Schneiden, Anheben und Formen von Abschnitten des drehenden Endes des Hauptkörpers 53 gebildet werden, und (iii) zwei Paare von hängenden Abschnitten (Verstärkungslaschen) 54, 55; 56, 57, die mit einem dazwischen bereitgestellten Abstand an den seitlichen Seiten des Hauptkörpers 53 ausgebildet sind. Die hängenden Abschnitte 5457 hängen entlang den seitlichen Seiten des Steckergehäuses 1 herunter, wenn das Abdeckungsglied 5 aus dem in 1 und 2 gezeigten Zustand in eine Schließstellung gedreht wird, in dem ein Abschnitt des Modulinstallationsraums 3 geschlossen ist.
  • An den Spitzen der hängenden Abschnitte 54, 56 unter den hängenden Abschnitten 5457 sind Verriegelungsabschnitte 54a, 56a angeordnet, um den Schließzustand des Abdeckglieds 5 zu halten, die sich an Positionen in der Nähe des mittleren Abschnitts des Modulinstallationsraums 3 befinden, wenn das Abdeckungsglied 5 geschlossen ist. Wenn das Abdeckungsglied 5 geschlossen ist, stehen diese Verriegelungsabschnitte 54a, 56a zum Modulinstallationsraum 3 hin vor und bilden zylindrische gekrümmte Oberflächen entlang der Längsrichtung des Steckergehäuses 1.
  • Das Steckergehäuse 1 ist in einer seitlichen Seite 15 desselben mit einem Verriegelungsaussparungsabschnitt 17 ausgestattet, in den der Verriegelungsabschnitt 56a einrastet. Außerdem ist das Steckergehäuse 1 in der anderen seitlichen Seite 16 desselben mit einem Wärmeübertragungsglied-Presspassungsabschnitt 18 ausgestattet, der sich an einer mit dem hängenden Abschnitt 54 zusammenfallenden Position befindet. Dieser Wärmeübertragungsglied-Presspassungsabschnitt 18 ist zum Äußeren des Modulinstallationsraums 3 hin offen. Der Wärmeübertragungsglied-Presspassungsabschnitt 18 hat eine Presspassungsnut 18a, in die ein aus metallischem Material bestehendes Wärmeübertragungsglied 6 gepresst wird. Dieses Wärmeübertragungsglied 6 hat einen Stufenabschnitt 61, der zum Modulinstallationsraum 3 hin konkav gewölbt ist, so dass er sich mit dem Verriegelungsabschnitt 54a im Eingriff befindet und einen Verbindungsabschnitt 62, dessen unterer Abschnitt in einer L-Form ausgebildet ist und an die montierte Leiterplatte zu löten ist. Wenn das Abdeckungsglied 5 so gedreht wird, dass es sich dem Steckergehäuse 1 nähert und dann in die Schließstellung gebracht wird, wird der Verriegelungsabschnitt 56a mit dem Verriegelungsaussparungsabschnitt 17 in Eingriff gebracht und der Verriegelungsabschnitt 54a wird mit dem Stufenabschnitt 61 des Wärmeübertragungsglieds 6 in Eingriff gebracht, was bewirkt, dass das Abdeckungsglied 5 im schließenden Zustand verriegelt wird.
  • Wenn sich das Abdeckungsglied 5 in der schließenden Stellung befindet, kommt der Verriegelungsabschnitt 54a elastisch mit dem Wärmeübertragungsglied 6 in Kontakt. Dementsprechend wird Wärme vom Abdeckungsglied 5 durch das Wärmeübertragungsglied 6 an die montierte Leiterplatte abgestrahlt. Der Verbindungsabschnitt 62 wird an einen metallischen Abschnitt der montierten Leiterplatte gelötet, z. B. ein breites Verdrahtungsmuster, das als Massepotential dient.
  • Das Abdeckungsglied 5 ist in der Nähe des Endes desselben gegenüber den drehenden Installationsabschnitten 51, 52 mit einem Wärme abstrahlenden Laschenstück 58 ausgestattet, das durch Schneiden und Anheben eines Abschnitts des Hauptkörpers 53 gebildet wird. Dieses Wärme abstrahlende Laschenstück 58 ist elastisch und hat eine im Wesentlichen zylindrische gekrümmte Oberfläche, die zum Inneren des Modulinstallationsraums 3 hin vorsteht, wenn das Abdeckungsglied 5 geschlossen ist. Das Wärme abstrahlende Laschenstück 58 kommt elastisch mit einem Kommunikationsmodul in Kontakt, das auf dem Modulinstallationsraum 3 installiert ist. Dementsprechend wird im Kommunikationsmodul erzeugte Wärme an das Wärme abstrahlende Laschenstück 58 übertragen und dann durch den Hauptkörper 53 an die Luft abgestrahlt. Außerdem wird die im Kommunikationsmodul erzeugte Wärme durch den hängenden Abschnitt 54 und das Wärmeübertragungsglied 6 an die montierte Leiterplatte übertragen, so dass die Wärme abgestrahlt wird.
  • In der Nähe der Abdeckungsglied-Installationsachsen 13, 14 ist ein Installationsabschnitt 19 für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement gebildet, auf dem ein Koaxialstecker 7 durch Presspassung installiert werden kann, der als ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement dient. Der Installationsabschnitt 19 für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement hat ein plattenartiges Glied 25, das den Modulinstallationsraum 3 definiert und im plattenartigen Glied 25 ist eine dadurch hindurch gehende Kerbe ausgebildet, die als Koaxialstecker-Presspassungsabschnitt 26 dient. Die Form des Koaxialstecker-Presspassungsabschnitts 26 ist in 6 gezeigt, die den Zustand darstellt, in dem der Koaxialstecker 7 nicht installiert ist.
  • Der Koaxialstecker 7 wird später ausführlich diskutiert. Kurz gesagt, hat der Koaxialstecker 7 einen Signalkontakt 71 in der Mitte und einen zylindrischen Massekontakt 72, der so angeordnet ist, dass er den Signalkontakt 71 umgibt. Der Signalkontakt 71 und der Massekontakt 72 werden durch später zu diskutierende Mittel in 1 und 2 elastisch nach oben gedrückt.
  • Ein Schalterglied 9 zum Erfassen der Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Kommunikationsmoduls ist im Modulinstallationsraum 3 an einer Position in der Nähe der einen seitlichen Seite 15 des Steckergehäuses 1 angeordnet. Das Schaltermittel 9 hat ein Paar Kontakte 91, 92, die jeweils aus einem elastischen Metallstück bestehen. Die Basisenden der Kontakte 91, 92 sind jeweils in Kontakt-Presspassungsabschnitte 27, 28 gepresst, die so ausgebildet sind, dass sie von der seitlichen Seite 15 des Steckergehäuses 1 vorstehen. Die Basisenden der Kontakte 91, 92 hängen entlang der seitlichen Seite 15 des Steckergehäuses 1 herunter und erreichen die Nähe der Unterseite des Steckergehäuses 1. Diese Basisenden werden an das Verdrahtungsmuster auf der montierten Leiterplatte gelötet.
  • Diese Ausführungsform ist so angeordnet, dass, wenn ein Kommunikationsmodul im Modulinstallationsraum 3 installiert ist, ein Kontakt 91 elastisch verformt wird, um mit dem anderen Kontakt 92 in Kontakt zu kommen, so dass das Schalterglied 9 leitfähig wird. Wenn kein Kommunikationsmodul im Modulinstallationsraum 3 installiert ist, bleiben die Kontakte 91, 92 offen. Dementsprechend kann die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Kommunikationsmoduls erkannt werden, indem die Leitfähigkeit bzw. Nicht-Leitfähigkeit des Schalterglieds 9 an der Seite der Vorrichtung erfasst wird.
  • 3 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Kommunikationsmoduls 100, das in dem Stecker 10 mit der vorangehend erwähnten Anordnung zu installieren ist; Dieses Kommunikationsmodul 100 ist ein Bluetooth-Sende/Empfangsmodul, das eine Leiterplatte 101 und eine Vielzahl von Schaltungselementen umfasst, die auf der Leiterplatte 101 installiert sind und eine Hochfrequenzschaltung 102 bilden. Die Leiterplatte 101 ist im Wesentlichen in der Form einer rechteckigen Karte ausgeführt. Entlang einer kürzeren Seite einer Endseite der Leiterplatte 101 befinden sich gewöhnliche metallische Signalkontaktflecken 103 zum Austauschen eines Signals eines gewöhnlichen Frequenzbands mit der montierten Leiterplatte der Vorrichtung. Die metallischen Kontaktflecken 103 werden beispielsweise gebildet, indem Abschnitte des metallischen Verdrahtungsmusters auf der Leiterplatte 101 nach außen freigelegt werden. Die metallischen Kontaktflecken 103 werden in einer Vielzahl in einem Zickzackmuster ausgebildet, das der Zickzack-Anordnung der Kontakte 21 der Kontaktglieder 2 des Steckers 10 entspricht.
  • Am anderen Ende (gegenüber den metallischen Kontaktflecken 103) der Leiterplatte 101 ist ein Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt 104 gebildet, um zur Anordnung des auf dem Steckergehäuse 1 installierten Koaxialsteckers 7 zu passen. Der Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt 104 hat einen metallischen Hochfrequenzsignal-Kontaktfleck 105 und einen ringförmigen metallischen Massekontaktfleck 106, der diesen umgibt. Die metallischen Kontaktflecken 105, 106 können gebildet werden, indem Abschnitte der auf der Leiterplatte 101 ausgebildeten Drahtleiter nach außen freigelegt werden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem das Kommunikationsmodul 100 im Stecker 10 installiert wird und 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand darstellt, in dem die Installation des Kommunikationsmoduls 100 im Stecker 10 abgeschlossen ist. Das Kommunikationsmodul 100 wird mit der Unterseite nach oben im Modulinstallationsraum 3 installiert, so dass die metallischen Kontaktflecken 103 und die metallischen Kontaktflecken 105, 106 (3) zu den Kontaktgliedern 2 bzw. dem Koaxialstecker 7 weisen. Insbesondere ist das Kommunikationsmodul 100 so positioniert, dass das Ende an der Seite der metallischen Kontaktflecken 103 mit der Seite der Kontaktglieder 2 zusammenfällt und dass die metallischen Kontaktflecken 105, 106 mit der Seite des Koaxialsteckers 7 zusammenfallen. Dann wird das Ende an der Seite der metallischen Kontaktflecken 103 in den Raum zwischen dem Regelungsglied 4 und der Unterseite 11 eingesetzt. An der Kante des Regelungsglieds 4 ist an der Seite des Modulinstallationsraums 3 ein nach oben gekrümmter Führungsabschnitt 46 ausgebildet. Dieser Führungsabschnitt 46 ist dazu angeordnet, ein Ende des Kommunikationsmoduls 100, das schräg von oben eingesetzt wird, sauber in den Raum unter dem Regelungsglied 4 zu führen.
  • Wenn ein Ende des Kommunikationsmoduls 100 in den Raum zwischen dem Regelungsglied 4 und der Unterseite 11 eingesetzt wird, wird das andere Ende des Kommunikationsmoduls 100 in den Modulinstallationsraum 3 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt kommt das andere Ende des Kommunikationsmoduls 100 mit den Spitzen der drehenden Installationsabschnitte 51, 52 des Abdeckungsglieds 5 in Kontakt. Wenn das Kommunikationsmodul 100 weiter in den Modulinstallationsraum 3 gedrückt wird, übt das Kommunikationsmodul 100 durch die drehenden Installationsabschnitte 51, 52 ein Moment in der Abdeckungs-Schließrichtung auf das Abdeckungsglied 5 aus. Das bedeutet, dass durch den Installationsvorgang des Kommunikationsmoduls 100 das Abdeckungsglied 5 beginnt, sich in der Schließrichtung zu drehen. Nachdem das Kommunikationsmodul 100 in den Modulinstallationsraum 3 gedrückt wurde, dreht der Benutzer das Abdeckungsglied 5 weiter in der Schließrichtung, so dass die Verriegelungsabschnitte 54a, 56a gegen die elastische Vorbelastungskraft des Koaxialsteckers 7 mit dem Stufenabschnitt 61 des Wärmeübertragungsglieds 6 bzw. dem konkaven Verriegelungsabschnitt 17 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird ein schließender Zustand bereitgestellt, wie in 5 gezeigt.
  • In diesem Zustand kommen die metallischen Kontaktflecken 103 des Kommunikationsmoduls 100 in elastischen Kontakt mit den Kontakten 21 der Kontaktglieder 2. Dieser Kontaktzustand wird dadurch beibehalten, dass das eine Ende des Kommunikationsmoduls 100 vom Regelungsglied 4 geregelt wird. Andererseits kommen am anderen Ende des Kommunikationsmoduls 100 die metallischen Kontaktflecken 105 bzw. 106 in elastischen Kontakt mit dem Signalkontakt 71 bzw. dem Massekontakt 72 des Koaxialsteckers 7. Dieser Kontaktzustand wird dadurch beibehalten, dass das Abdeckungsglied 5 im schließenden Zustand verriegelt ist.
  • Das Wärmeübertragungsglied 6, das, wie im Vorangehenden diskutiert, dazu angeordnet ist, durch den Verriegelungsabschnitt 54a mit dem Abdeckungsglied 5 in Kontakt gebracht zu werden, wird mit dem Massepotentialabschnitt der montierten Leiterplatte verbunden. Dementsprechend ist das aus einem metallischen Material bestehende Abdeckungsglied 5 mit einer Rauschabschirmungsfunktion ausgestattet. Insbesondere kann das Abdeckungsglied 5 elektromagnetisches Rauschen abschirmen, das von außen auf die Hochfrequenzschaltung 102 auf dem im Abdeckungsglied 5 positionierten Kommu nikationsmodul 100 einwirkt. Das Abdeckungsglied 5 ist in der Nähe der drehenden Installationsabschnitte 51, 52 mit den hängenden Abschnitten 55, 57 bereitgestellt. Diese hängenden Abschnitte 55, 57 decken den Modulinstallationsraum 3 seitlich ab und tragen so zu einer Verstärkung der Rauschabschirmungsfunktion bei.
  • 7 ist eine explodierte perspektivische Ansicht des Koaxialsteckers 7 und 8 ist eine Ansicht eines vertikalen Schnitts von 7. Der Koaxialstecker 7 umfasst den Signalkontakt 71, eine Signalkontakt-Spiralfeder 73, um den Signalkontakt 71 elastisch nach oben zu drücken, eine Aufnahmekapsel 74, in der der Signalkontakt 71 und die Signalkontakt-Spiralfeder 73 untergebracht sind und ein Gehäuse 75 zum Aufnehmen der Aufnahmekapsel 74 und des Massekontakts 72.
  • Das Gehäuse 75 besteht aus einem aus Harz geformten Artikel und ist in seiner Mitte mit einer Presspassungsloch 75a ausgestattet, in das die Aufnahmekapsel 74 gepresst wird. Ein metallisches Masseanschlussglied 76 ist an dem im Wesentlichen zylindrischen äußeren Umfang des Gehäuses 75 angebracht. Das Masseanschlussglied 76 ist ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch und ist an seinem unteren Rand mit einem nach außen vorstehenden Lötverbindungsabschnitt 76a ausgestattet, der an die montierte Leiterplatte zu löten ist.
  • Eine Massekontakt-Spiralfeder 77, um den Massekontakt 72 elastisch nach oben zu drücken, ist am äußeren Umfang des Masseanschlussglieds 76 angeordnet. Diese Massekontakt-Spiralfeder 77 besteht aus Metall, um den Massekontakt 72 und das Masseanschlussglied 76 elektrisch miteinander zu verbinden. Der Massekontakt 72 ist an seinem oberen Ende mit einem nach innen weisenden Flansch 72a ausgestattet.
  • Dieser Flansch 72a ist dazu angeordnet, mit dem oberen Ende der Massekontakt-Spiralfeder 77 in Kontakt zu kommen.
  • Der Massekontakt 72 ist in seinem unteren Abschnitt mit mindestens zwei Verriegelungs-Einrastlöchern 72b mit einem in der Umfangsrichtung dazwischen bereitgestellten Abstand ausgestattet. Integral mit dem Gehäuse 75 ausgebildete Sperrklinken 75b sind dazu angeordnet, in diesen Verriegelungs-Einrastlöchern 72b einzurasten und dadurch die Verschiebung nach oben des Massekontakts 72 gegen die Vorbelastungskraft der Massekontakt-Spiralfeder 77 zu regeln. Die Sperrklinken 75b sind so ausgebildet, dass sie von den oberen Stäben der Rahmenabschnitte 75c, die vom unteren Ende des Gehäuses 75 nach außen ragen und dann hoch stehen, herunter hängen.
  • Wenn das Masseanschlussglied 76 auf das Gehäuse 75 gesetzt wird und die Massekontakt-Spiralfeder 77 am Masseanschlussglied 76 angeordnet ist und der Massekontakt 72 zum Gehäuse 75 gedrückt wird, wird das untere Ende des Massekontakts 72 von geneigten Führungsflächen, die an den Innenseiten der Sperrklinken 75b gebildet sind, geführt. Dadurch werden die Sperrklinken 75b elastisch nach außen verformt. Wenn der Massekontakt 72 weiter eingedrückt wird, dringen die Sperrklinken 75b dank ihrer Rückstellkraft in die Verriegelungs-Einrastlöcher 72b ein. In diesem Zustand befinden sich die unteren Stirnflächen der Sperrklinken 75b, die im Wesentlichen horizontale Sperrflächen sind, gegenüber von den unteren Stirnflächen der Verriegelungs-Einrastlöcher 72b, so dass verhindert wird, dass sich der Massekontakt 72 löst.
  • Der Signalkontakt 72 hat einen vorstehenden Abschnitt 71a, der durch ein Durchgangsloch 74a im oberen Ende der Aufnahmekapsel 74 nach außen (nach oben) ragt und einen Schulterabschnitt 71b, der von einem nach innen weisenden Flansch 74b, der am oberen Ende der Aufnahmekapsel 74 gebildet ist, im Raum in der Aufnahmekapsel 74 gehalten wird. Die Unterseite des Schulterabschnitts 71b ist gegenüber der Achse der Aufnahmekapsel 74 geneigt. Die Signalkontakt-Spiralfeder 73 kommt mit dieser geneigten Unterseite in Kontakt. Die Signalkontakt-Spiralfeder 73 ist komprimiert in der Aufnahmekapsel 74 untergebracht. Dementsprechend, wird der vorstehende Abschnitt 71a des Signalkontakts 71 über der Aufnahmekapsel 74 nach oben vorstehend gehalten, es sei denn, es wird eine externe Kraft ausgeübt.
  • Der Signalkontakt 71, die Signalkontakt-Spiralfeder 73 und die Aufnahmekapsel 74 bestehen jeweils aus einem metallischen Material. Wie in 7 gezeigt, hat die Aufnahmekapsel 74 einen Lötverbindungsabschnitt 74c, der vom unteren Ende der Aufnahmekapsel 74 vorsteht. Dieser Lötverbindungsabschnitt 74c ist an die montierte Leiterplatte zu löten. Dementsprechend wird der Signalkontakt 71 durch die Spiralfeder 73 elektrisch mit der Aufnahmekapsel 74 und dann durch die Aufnahmekapsel 74 elektrisch mit der montierten Leiterplatte verbunden.
  • Durch Verwendung des Koaxialsteckers 7 mit der vorangehend erwähnten Anordnung können der Signalkontakt 71 und der Massekontakt 72 unabhängig voneinander elastisch vorbelastet werden. Das sorgt für gute elektrische Verbindung zwischen dem Signalkontakt 71 und dem Massekontakt 72 und den metallischen Kontaktflecken 105, 106 auf dem Kommunikationsmodul.
  • Im Vorangehenden wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere Weise ausgeführt werden. Beispielsweise ist die vorangehend erwähnte Ausführungsform so angeordnet, dass das Abdeckungsglied 5 nicht den gesamten Modulinstallationsraum 3 abdeckt, sonder nur einen Abschnitt des Modulinstallationsraums 3 in der Nähe des Koaxialsteckers 7 abdeckt. Wie in 9 gezeigt, kann jedoch ein Abdeckungsglied 5A verwendet werden, mit derartigen Abmessungen, dass der gesamte Modulinstallationsraum 3 abgedeckt wird. Wenn solch ein großes Abdeckungsglied 5A verwendet wird, kann nicht nur ein größerer Wärmeabstrahlungseffekt erwartet werden, sondern auch ein Abschirmungseffekt gegen externes Rauschen. Das größere Abdeckungsglied 5A in 9 hat hängende Abschnitte (Verstärkungslaschen) 59, 60, die an beiden Seiten der Spitze, die sich in der Nähe der Kontaktglieder 2 befinden soll, wenn das Abdeckungsglied 5A geschlossen ist, vom Hauptkörper 53 herunter hängen. Dadurch wird der Rauschabschirmungseffekt weiter verbessert.
  • Für die Anordnung in 9 muss viel Platz zum Öffnen und Schließen des großen Abdeckungsglieds 5A gewährleistet sein. Wenn der Platz zum Öffnen bzw. Schließen des Abdeckungsglieds begrenzt ist, wird dementsprechend bevorzugt das kleine Abdeckungsglied 5 verwendet, das in der vorangehend erwähnten Ausführungsform gezeigt ist.
  • In 9 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichnen gekennzeichnet, die in 1 bis 8 verwendet werden.
  • In der vorangehend erwähnten Ausführungsform ist der Koaxialstecker 7 an die montierte Leiterplatte gelötet. Es kann jedoch vorgesehen werden, dass ein Koaxialstecker 7A verwendet wird, der eine im Wesentlichen vertikal symmetrische Anordnung hat, wie in 10 gezeigt. Das heißt, ein Signalkontakt 71A und ein Massekontakt 72A werden elastisch pressend mit einem Kommunikationsmodul 100 in Kontakt gebracht und ein Signalkontakt 71B und ein Massekontakt 72B werden elastisch pressend mit einer montierten Leiterplatte 150 in Kontakt gebracht. In dieser Anordnung werden die Signalkontakte 71A, 71B von einer gemeinsamen Aufnahmekapsel 74A aufgenommen und von einer einzigen Spiraldruckfeder 73A, die in der Aufnahmekapsel 74A untergebracht ist, in entgegengesetzten Richtungen elastisch vorbelastet. In 10 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichnen gekennzeichnet, die in 8 verwendet werden.
  • In der vorangehend erwähnten Ausführungsform wurde der Stecker in Verwendung mit einem darauf installierten Koaxialstecker beschrieben. Wenn im Kommunikationsmodul eine Antenne integriert ist, muss jedoch kein Koaxialstecker auf dem Stecker installiert sein. In einem solchen Fall kann der Stecker in dem in 6 gezeigten Zustand verwendet werden. Insbesondere kann der Stecker 10 in der vorangehend erwähnten Ausführungsform sowohl für ein eine externe Antenne nutzendes Kommunikationsmodul als auch für ein Kommunikationsmodul mit integrierter Antenne verwendet werden.
  • Es wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, diese Ausführungsformen sind jedoch lediglich spezielle Beispiele zum Klarstellen des technischen Inhalts der vorliegenden Erfindung. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf diese speziellen Beispiele beschränkt ausgelegt werden.

Claims (11)

  1. Kommunikationsmodulstecker (10) zur Verwendung zum Installieren eines Kommunikationsmoduls (100) mit einer darauf installierten Hochfrequenzschaltung (102) auf einer montierten Leiterplatte, wobei der Kommunikationsmodulstecker (10) Folgendes umfasst; ein Steckergehäuse (1), das auf der montierten Leiterplatte zu installieren ist und das einen Installationsraum (3) darin definiert; Kontaktglieder (2), die an dem Steckergehäuse (1) angeordnet sind und Kontakte (21), die mit Anschlüssen des Kommunikationsmoduls (100) in elastischen Kontakt kommen und Anschlussabschnitte (22), die elektrisch mit der montierten Leiterplatte zu verbinden sind, aufweisen; und einen Installationsabschnitt (19) für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement, der an dem Steckergehäuse (1) angeordnet ist, um ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7) zu installieren; ein Metallabdeckungsglied (5) zum Öffnen und Schließen mindestens eines Abschnitts des Installationsraums (3), wobei der Installationsabschnitt (19) für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement so angeordnet ist, dass er von dem Abdeckungsglied (5) abgedeckt ist, wenn sich das Abdeckungsglied (5) in einer geschlossenen Stellung befindet; und ein Rauschabschirmungs-Anschlussglied (6) das dazu angeordnet ist, das Abdeckungsglied (5) mit einem Abschnitt mit niedriger Impedanz der montierten Leiterplatte zu verbinden, wenn das Abdeckungsglied (5) geschlossen ist.
  2. Kommunikationsmodulstecker (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Verriegelungsmechanismus (54a, 56a), um das Abdeckungsglied (5) in einem schließenden Zustand zu halten.
  3. Kommunikationsmodulstecker (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abdeckungsglied (5) drehbar an einem Ende des Steckergehäuses (1) angebracht ist, um einen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls (100) in dem Installationsraum (3) zu regeln; und am anderen Ende des Steckergehäuses (1), gegenüber dem einen Ende, ein Regelungsglied (4) bereitgestellt ist, das dazu angeordnet ist, mit dem anderen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls (100), gegenüber dem einen Endabschnitt, in Eingriff zu treten, um dadurch den anderen Endabschnitt des Kommunikationsmoduls (100) in dem Installationsraum (3) zu regeln.
  4. Kommunikationsmodulstecker (10) nach Anspruch 3, wobei der Installationsabschnitt (19) für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement an dem einen Ende des Steckergehäuses (1) angeordnet ist und die Kontaktglieder (2) an dem anderen Ende des Steckergehäuses (1) angeordnet sind.
  5. Kommunikationsmodulstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Verlängerungsabschnitte (54-57, 59, 60) an einer seitlichen Seite des Abdeckungsglieds (5) gebildet sind, um einen Abschnitt des Installationsraums (3) seitlich abzudecken.
  6. Kommunikationsmodulstecker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Abdeckungsglied (5) ein Federstück (58) hat, das pressend mit dem Kommunikationsmodul (100) in Kontakt zu bringen ist.
  7. Kommunikationsmodulstecker (10) nach Anspruch 6, wobei das Rauschabschirmungs-Anschlussglied (6) außerdem die Funktion eines Wärmeübertragungsglieds bereitstellt, das an dem Steckergehäuse (1) angebracht ist, wobei das Wärmeübertragungsglied (6) dazu angeordnet ist, pressend mit dem Abdeckungsglied (5) in Kontakt gebracht und mit der montierten Leiterplatte verbunden zu werden, um einen Wärmestrahlungsdurchgang daran zu bilden, wenn das Abdeckungsglied (5) geschlossen ist.
  8. Kommunikationsmodulstecker (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Installationshilfeglied (51, 52), das an einem drehenden Basisende des Abdeckungsglieds (5) angeordnet ist, das zur Zeit des Vorgangs des Installierens desselben auf dem Installationsraum (3) mit einem Ende des Kommunikationsmoduls (100) in Kontakt kommt und das bewirkt, dass das Abdeckungsglied (5) in die schließende Richtung gedreht wird, wenn das Kommunikationsmodul (100) in den Installationsraum (3) gedrückt wird.
  9. Kommunikationsmodulstecker (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend ein an dem Steckergehäuse (1) angeordnetes Schalterglied (9), wobei das Schalterglied (9) dazu angeordnet ist, abhängig von einer Installation des Kommunikationsmoduls (100) geschlossen bzw. geöffnet zu werden.
  10. Kommunikationsmodulstecker (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7), das an dem Installationsabschnitt (19) für ein Hochfrequenzsignal-Steckerelement installiert ist und dazu angeordnet ist, mit einem Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitt (104) des Kommunikationsmoduls (100) in elastischen Kontakt zu kommen.
  11. Kommunikationsmodulstecker (10) nach Anspruch 10, wobei das Hochfrequenzsignal-Steckerelement (7) Folgendes umfasst: einen Massekontakt (72), der dazu angeordnet ist, mit einem Masseabschnitt (106) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts (104) in Kontakt zu kommen; einen Signalkontakt (71), der dazu angeordnet ist, mit einem Signalabschnitt (105) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts (104) in Kontakt zu kommen; ein Massekontaktvorbelastungsglied (77), um den Massekontakt (72) elastisch an den Masseabschnitt (106) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts (104) zu drücken; und ein Signalkontaktvorbelastungsglied (73), um den Signalkontakt (71) elastisch an den Signalabschnitt (105) des Hochfrequenzsignal-Anschlussabschnitts (104) zu drücken.
DE60128053T 2000-12-27 2001-11-15 Kommunikationsmodulverbinder Expired - Fee Related DE60128053T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000397215 2000-12-27
JP2000397215A JP3546180B2 (ja) 2000-12-27 2000-12-27 通信モジュール用コネクタおよび通信モジュールの接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128053D1 DE60128053D1 (de) 2007-06-06
DE60128053T2 true DE60128053T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=18862369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128053T Expired - Fee Related DE60128053T2 (de) 2000-12-27 2001-11-15 Kommunikationsmodulverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6447303B1 (de)
EP (1) EP1220358B1 (de)
JP (1) JP3546180B2 (de)
KR (1) KR100815925B1 (de)
CN (1) CN1215604C (de)
DE (1) DE60128053T2 (de)
TW (1) TW536852B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA182003A (de) * 2003-01-09 2005-03-15 Weingartner Bernhard Dipl Ing Klinkenstecker
US20040224571A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Sheng-Hsing Yeh Terminal structure having improved electroplate
TW577644U (en) * 2003-06-17 2004-02-21 Molex Taiwan Ltd Electronic card connector
JP2005302432A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Citizen Electronics Co Ltd スプリングコネクタ
JP4550564B2 (ja) * 2004-11-30 2010-09-22 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
JP4962871B2 (ja) 2008-07-01 2012-06-27 山一電機株式会社 カード用コネクタ
DE202009009066U1 (de) * 2009-06-30 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Automatisierungsgerät
JP5657363B2 (ja) * 2010-12-07 2015-01-21 モレックス インコーポレイテドMolex Incorporated カード用コネクタ
CN102857270A (zh) * 2011-06-28 2013-01-02 英业达股份有限公司 电子装置及其固定结构
CN103765227B (zh) * 2011-08-30 2016-08-17 李诺工业股份有限公司 同轴探针
DE202012000487U1 (de) 2012-01-19 2012-02-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
JP5569548B2 (ja) * 2012-03-13 2014-08-13 第一精工株式会社 同軸型電気コネクタ及び同軸型電気コネクタ装置
CN205319469U (zh) * 2015-12-16 2016-06-15 华为技术有限公司 射频连接器
JP2018107097A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 イリソ電子工業株式会社 電子部品及び撮像装置
JP6546616B2 (ja) * 2017-05-17 2019-07-17 株式会社広田製作所 Ssd用外部機器接続アダプタ
CN110323616A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN109921215B (zh) * 2019-01-23 2020-10-27 苏州瑞可达连接系统股份有限公司 一种冲制弹性连接器
CN111509446A (zh) * 2019-01-31 2020-08-07 泰科电子(上海)有限公司 连接器
CN113678324B (zh) * 2019-04-03 2024-04-02 爱沛股份有限公司 连接器及其制造方法
DE102019117473A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Tesat-Spacecom Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung bestehend aus zwei miteinander verbundenen Hochfrequenzkomponenten
JP2021114430A (ja) * 2020-01-21 2021-08-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
WO2022092223A1 (ja) * 2020-10-29 2022-05-05 イリソ電子工業株式会社 接続構造
CN115224521A (zh) 2021-04-19 2022-10-21 上海莫仕连接器有限公司 浮动连接器及其组合

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603320A (en) * 1983-04-13 1986-07-29 Anico Research, Ltd. Inc. Connector interface
US4603926A (en) * 1983-12-29 1986-08-05 Rca Corporation Connector for joining microstrip transmission lines
US4993956A (en) * 1989-11-01 1991-02-19 Amp Incorporated Active electrical connector
DE4309155C2 (de) * 1993-03-22 1995-06-01 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon
US5364280A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 Molex Incorporated Printed circuit board connector assembly
JPH07282208A (ja) * 1994-04-13 1995-10-27 Mitsubishi Electric Corp コネクタユニット
US5627416A (en) * 1995-07-21 1997-05-06 Itt Corporation Multi-voltage IC card host
US5718592A (en) * 1995-11-16 1998-02-17 The Whitaker Corporation Surface mountable electrical connector assembley
JP3213801B2 (ja) * 1996-09-27 2001-10-02 ホシデン株式会社 カードコネクタ
US5769652A (en) * 1996-12-31 1998-06-23 Applied Engineering Products, Inc. Float mount coaxial connector
JPH11297415A (ja) * 1998-04-03 1999-10-29 Molex Inc カード用コネクタ
US6203333B1 (en) * 1998-04-22 2001-03-20 Stratos Lightwave, Inc. High speed interface converter module

Also Published As

Publication number Publication date
TW536852B (en) 2003-06-11
KR20020053711A (ko) 2002-07-05
EP1220358A3 (de) 2003-10-22
KR100815925B1 (ko) 2008-03-24
US20020081910A1 (en) 2002-06-27
JP3546180B2 (ja) 2004-07-21
EP1220358B1 (de) 2007-04-25
EP1220358A2 (de) 2002-07-03
DE60128053D1 (de) 2007-06-06
US6447303B1 (en) 2002-09-10
JP2002198107A (ja) 2002-07-12
CN1215604C (zh) 2005-08-17
CN1362758A (zh) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128053T2 (de) Kommunikationsmodulverbinder
DE69917968T2 (de) Verbinder für Kartenleser
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
DE69907523T2 (de) Gekoppelte elektrische Verbinderanordnung
DE4341103C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69833904T2 (de) Modulare Steckverbinder und deren Herstellungsverfahren
DE102016112949A1 (de) Platten-verbindendes elektrisches Verbindungsglied
EP0756241A2 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE202009018218U1 (de) Datenkarte
DE60224260T2 (de) Flash-speicherkartenverbinder
DE102015116451A1 (de) Steckverbinder
EP2815462B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung einer leiterplatte
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
WO2003028415A1 (de) Bauelementanordnung
DE102007027565A1 (de) Hebelsteckverbinder
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
DE60035236T2 (de) Buchse und Leiterplatte zur Aufnahme eines Steckers
DE19949989A1 (de) Elektrischer Verbinder mit niedrigem Profil zur Montage an einer Schaltungsplatte
DE112014006598T5 (de) Antennenvorrichtung und Herstellungsverfahren für die Antennenvorrichtung
EP0723311B1 (de) Elektrischer Verbinder zur Kontaktierung eines mit Flachkontakten versehenen Gerätes, insbesondere eines Mobiltelefon-Handapparates
EP0909470A1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102004004447A1 (de) Speicherkartenverbinder
DE60033880T2 (de) Verbindersatz
EP1597114A1 (de) Haltevorrichtung für mobile benutzereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee