DE60127388T3 - Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft - Google Patents

Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft Download PDF

Info

Publication number
DE60127388T3
DE60127388T3 DE60127388T DE60127388T DE60127388T3 DE 60127388 T3 DE60127388 T3 DE 60127388T3 DE 60127388 T DE60127388 T DE 60127388T DE 60127388 T DE60127388 T DE 60127388T DE 60127388 T3 DE60127388 T3 DE 60127388T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
phase change
change material
heat
thermal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127388D1 (de
DE60127388T2 (de
Inventor
Mattias Schmidt
Mark Kline
Bruno Ehrnsperger
Cornelia Sprengard-Eichel
Bruce TEPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27054841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60127388(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/504,765 external-priority patent/US6572600B1/en
Priority claimed from US09/504,485 external-priority patent/US6565549B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60127388D1 publication Critical patent/DE60127388D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127388T2 publication Critical patent/DE60127388T2/de
Publication of DE60127388T3 publication Critical patent/DE60127388T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/841Environmental containment or disposal of nanostructure material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/955Of thermal property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Absorptionshygieneartikel, wie Windeln, Inkontinenzartikel für Erwachsene, Damenschutzartikel und dergleichen. Spezieller betrifft die Erfindung Absorptionsartikel, die ein Phasenänderungsmaterial enthalten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Absorptionsartikel sind in der Technik weithin bekannt. Diese Artikel haben in der Regel einen Absorptionskern, der bei Gebrauch durch ein Befestigungssystem am Körper des Trägers gehalten oder positioniert wird, so dass Körperausscheidungen von dem Artikel aufgefangen werden. Typische Absorptionsartikel schließen eine Oberschicht, die zum Träger zeigt, die die flüssigen Ausscheidungen hindurch dringen lässt, und eine Unterschicht, die verhindert, dass die Ausscheidungen aus dem Absorptionsartikel austreten, ein.
  • In der Technik wurden seit der Einführung des Einwegabsorptionsartikels viele Fortschritte gemacht. Jedoch gibt es nach Probleme bezüglich der Einfachheit des Anlegens des Artikels an den Träger und der Isolation von Exkrementen. Es wurden Versuche unternommen, Fäkalexkremente durch den Einsatz von Taschen, Oberschichten mit Aufnahmeöffnungen, Abstandselementen, Sperrbündchen und anderen physischen Mitteln zu isolieren. In einigen Fällen haben solche Strukturen den Mangel inadäquaten Bewahrens der Koordination mit dem Körper des Trägers, besonders den Auslassstellen der Exkremente und/oder den Teilen des Körpers des Trägers nahe des Umfangsrands des Produkts. Es wurden auch Versuche unternommen, das Anlegen des Artikels an den Träger mithilfe von Klebeband und mechanischen Befestigungssystemen, wie Velcro® (Klettverschluss), zu verbessern. Jedoch sind die Artikel immer noch mit nur zwei Händen schwierig an mobile Träger anzulegen.
  • Um diese Mängel des Standes der Technik zu überwinden, sind örtlich anzuwendende Klebstoffe, wie Hydrokolloid, Silikon und Hydrogelklebstoffe, als Mittel zur besseren Positionierung des Artikels oder zur Bewahrung von Körperkontakt in Einwegartikel eingebracht worden. Das Hinzufügen solcher Klebstoffe kann jedoch die negativen Auswirkungen des Erschwerens der Entfernung des Produkts haben, da sie aggressiv an der Haut des Trägers und/oder anderen Bestandteilen des Einwegartikels haften. Ohne ergänzende Wärme- oder Kältequellen zum Aktivieren oder Deaktivieren des thermisch aktivierbaren oder thermisch deaktivierbaren Klebstoffs kann die spezielle Klebstoffwahl jedoch praktisch eingeschränkt sein, zum Beispiel auf Klebstoffe, die bei oder nahe der Körpertemperatur aktivierbar und unter oder nahe der Körpertemperatur deaktivierbar sind.
  • In den US-Patenten Nr. 5,649,914 und 5,797,892 wird ein Hilfsmittel zur Reinlichkeitserziehung offenbart, das bei Vorhandensein von Urin des Trägers innerhalb des Artikels eine Wärme- oder Kühlwirkung erzeugt. Die Wärme- oder Kühlwirkung soll in einem Versuch, den Prozess der Reinlichkeitserziehung zu unterstützen, bei dem Träger ein unangenehmes Gefühl verursachen. Diese Wärme- oder Kühlwirkung leistet keine nützliche Funktion bei dem Artikel selbst. Stattdessen wirkt das Hilfsmittel zur Reinlichkeitserziehung auf den Träger, um den Träger dazu zu bringen, eine bestimmte Handlung auszuführen (das heißt, den feuchten Artikel zu entfernen und einen neuen anzubringen). Ferner reagiert das Hilfsmittel zur Reinlichkeitserziehung nur auf Bedingungen innerhalb des Artikels selbst und nicht auf Bedingungen zwischen dem Artikel und dem Träger. Ferner funktioniert das Hilfsmittel zur Reinlichkeitserziehung nur für einen kurzen Zeitraum und ist nicht dafür ausgelegt, für typische Tragezeiten eine andauernde Verringerung der relativen Feuchtigkeit oder der Temperatur bereitzustellen.
  • WO 97/44183 offenbart ein Verbundschichtmaterial, speziell als Brandsohle für Schuhe. WO 96/15168 offenbart ein Hilfsmittel zur Reinlichkeitserziehung, das eine Temperaturänderungssubstanz umfasst. US-Patent Nr. 5,722,482 mit dem Titel „Phase Change Thermal Control Materials, Methods and Apparatus” offenbart eine Vorrichtung für metabolische Kühlung.
  • Außerdem haben Absorptionsartikel tendenziell Elemente, die beim Anlegen dieselben oder im Wesentlichen dieselben Eigenschaften wie während der Tragedauer aufweisen. Während sich zum Beispiel die Spannung in Dehnungsfeldern beim Anlegen einer dehnbaren Windel an einen Träger ändert, bleibt der Modul der Materialien, die die Dehnungsfelder umfassen, abgesehen von geringerem Hystereseverlust im Wesentlichen konstant. Die fehlende Veränderung der Eigenschaften von Materialien oder Strukturen zwischen dem Anlegen und dem Tragen des Artikels kann dazu führen, dass keine gleichzeitige Optimierung der Eigenschaften während des Anlegens des Artikels und der Eigenschaften während des Tragens erreicht wird. Es können Kompromisse entstehen, die die Gesamtwirksamkeit des Artikels minimieren oder das Anlegen des Artikels erschweren. Zwar werden bereits wärmeschrumpffähige Materialien im Aufbauverfahren von Absorptionsartikeln verwendet, wie zum Zusammenziehen eines Abschnittes, wie eines Taillenbandes, wodurch seine Eigenschaften verändert werden, jedoch reagieren solche Artikel nicht auf oder verändern ihre Eigenschaften bei Temperaturänderung nach dem Herstellungsverfahren. Veränderungen in den Materialeigenschaften nach der Herstellung können mittels Heiz- oder Kühlelement, wie in der vorliegenden Erfindung offenbart, erreicht werden.
  • Deshalb wäre es wünschenswert, ein Thermozellenbetätigungselement bereitzustellen, das eine nützliche Funktion an einem Absorptionsartikel ausführt, wie das Verändern der Eigenschaften von mindestens einem Teil des Artikels oder das Verändern der Bedingungen zwischen dem Artikel und dem Träger. Das heißt, es wäre wünschenswert, dass Absorptionsartikel ein „Thermozellenbetätigungselement” einschließen, das eine nützliche Funktion tätigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik durch Bereitstellen eines Absorptionsartikels nach Anspruch 1, umfassend: eine Oberschicht, eine Unterschicht, die mit mindestens einem Teil der Oberschicht verbunden ist, einen Absorptionskern, der zwischen mindestens einem Teil der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; und ein Phasenänderungsmaterial, das in der Lage ist, Wärme zu mindestens einem Abschnitt des Absorptionsartikels zuzuführen oder von diesem zu entziehen, um eine nützliche Funktion an dem Artikel auszuführen. Das Phasenänderungsmaterial kann vom Träger, vom Betreuer oder durch Umgebungsbedingungen zwischen dem Artikel und dem Träger zu dem Zeitpunkt, an dem die Wärmezuführung oder -entziehung erforderlich ist, aktiviert werden.
  • KURZBESCHREIBUG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer Einwegwindel, wobei Teile weggeschnitten sind, um die darunter liegende Struktur zu zeigen.
  • 2 ist eine Draufsicht einer Einwegwindel, die mögliche Platzierungsstellen der vorliegenden Erfindung angibt.
  • 3 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die so dargestellt ist, wie sie aussehen kann, wenn sie getragen wird.
  • 4 zeigt isometrische und Querschnittsansichten der Zugkraft zum Abziehen einer Lasche zum Freilegen einer Öffnung in dem Thermozellenbetätigungselement.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die mögliche Platzierungsstellen der vorliegenden Erfindung angibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Absorptionsartikel” auf Vorrichtungen, welche Körperausscheidungen unter Verwendung eines Absorptionskerns absorbieren und/oder zurückhalten, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche am oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen, vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zurückzuhalten. Der Ausdruck „Einweg-” wird hier zur Beschreibung von Absorptionsartikeln verwendet, welche im Allgemeinen nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wiederhergestellt oder als Absorptionsartikel wiederverwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden und vorzugsweise recycelt, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art entsorgt zu werden.) Ein „einheitlicher” Absorptionsartikel bezieht sich auf Absorptionsartikel, die aus separaten Teilen gebildet sind, die miteinander verbunden werden, um eine aufeinander abgestimmte Einheit zu bilden, so dass sie keine separaten Handhabungselemente, wie einen separaten Halter und/oder eine separate Einlage, benötigen. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Absorptionsartikels der vorliegenden Erfindung ist der einstückige Einwegabsorptionsartikel, Windel 20, wie in 1 gezeigt. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Windel” einen Absorptionsartikel, der im Allgemeinen von Kleinkindern und inkontinenten Personen um den Unterleib herum getragen wird. Die vorliegende Erfindung ist auch für andere Absorptionsartikel, wie Inkontinenzslips, Inkontinenzunterwäsche, Absorptionsmitteleinsätze, Windelhalter und -einlagen, Damenhygienekleidungsstücke, Tücher, Mopps, Bandagen und dergleichen anwendbar.
  • 1 ist eine Draufsicht der Windel 20 der vorliegenden Erfindung in einem flach ausgebreiteten Zustand, wobei Teile der Struktur weggeschnitten sind, um den Aufbau der Windel 20 deutlicher zu zeigen. Der Teil der Windel 20, der zum Träger zeigt, ist zum Betrachter gerichtet. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Windel 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 26; einen Absorptionskern 28, der vorzugsweise zwischen mindestens einem Teil der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 angeordnet ist; Seitenfelder 30; elastisch gemachte Beinbündchen 32; ein elastischen Taillenelement 34; und ein Befestigungssystem, das generell mit 40 bezeichnet ist. Die Windel 20 ist in 1 so dargestellt, dass sie einen ersten Taillenbereich 36, einen zweiten Taillenbereich 38 gegenüber dem ersten Taillenbereich 36 und einen Schrittbereich 37, der sich zwischen dem ersten Taillenbereich 36 und dem zweiten Taillenbereich 38 befindet, aufweist. Der Umfang der Windel 20 wird durch die Außenränder der Windel 20 bestimmt, bei denen die Längsränder 50 generell parallel zu der Längsachse 100 der Windel 20 verlaufen und die Endränder 52 zwischen den Längsrändern 50 generell parallel zu der Querachse 110 der Windel 20 verlaufen.
  • Die Rückhalteeinheit 22 der Windel 20 schließt vorzugsweise die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und den Absorptionskern 28, der vorzugsweise zwischen mindestens einem Teil der Oberschicht 24 und der Unterschicht 26 angeordnet ist, ein. Die Rückhalteeinheit 22 stellt die Hauptstruktur der Windel dar, wobei andere Merkmale hinzugefügt sind, um die Windelgesamtstruktur zu bilden. Die Rückhalteeiheit 22 hat eine Innenoberfläche, die generell in Kontakt mit dem Körper oder in unmittelbarer Nähe des Körpers ist, wenn der Artikel getragen wird. Die Rückhalteeinheit 22 hat auch eine Außenoberfläche gegenüber der Innenoberfläche, die generell in Kontakt mit oder in unmittelbarer Nähe der Kleidung ist, die um den unteren Rumpf des Trägers getragen werden kann. Die Oberschicht 24, die Unterschicht 26 und der Absorptionskern 28 können zu einer Vielfalt von in der Technik gut bekannten Konfigurationen zusammengefügt werden. Beispielhafte Strukturen für Rückhalteeinheiten sind in US-Patent Nr. 5,899,895 , erteilt am 4. Mai 1999, und US-Patent Nr. 6,120,487 , erteilt am 19. September 2000, beschrieben.
  • Die Unterschicht 26 ist generell der Abschnitt der Windel 20, der angrenzend an die kleidungsseitige Oberfläche 45 des Absorptionskerns 28 angeordnet ist und der verhindert, dass die darin enthaltenen Exkremente und/oder Ausscheidungen Artikel verschmutzen, die mit der Windel 20 in Kontakt kommen können, wie Bettlagen und Unterwäsche. (Der Begriff „angeordnet” bezieht sich hierin auf die Anordnung eines Elements in einer bestimmten physischen Beziehung zu anderen Elementen des Absorptionsartikels.) Zu geeigneten Unterschichtfolien gehören die von Tredegar Industries Inc., Terre Haute, Indiana, USA, hergestellten und unter den Handelsnamen X15306, X10962 und X10964 verkauften.
  • Die untere Lage 26 oder jeder Teil davon kann elastisch in eine oder mehrere Richtungen dehnbar sein. In einer Ausführungsform kann die Unterschicht 26 eine strukturell elastikartige Folie („SELF”) umfassen. Eine strukturelle elastikartige Folienbahn ist ein dehnbares Material, das in Längsrichtung ohne die Verwendung zusätzlicher elastischer Materialien ein elastikartiges Verhalten zeigt, und ist ausführlicher in US-Patent Nr. 5,518,801 mit dem Titel „Web Materials Exhibiting Elastic-Like Behavior”, erteilt an Chappell et al. am 21. Mai 1996, beschrieben, das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Unterschicht 26 elastomere Folien, Schaumstoffe, Faserbündel oder Kombinationen dieser oder anderer geeigneter Materialien mit Vliesstoffen oder synthetischen Folien umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Unterschicht des Artikels Bereiche einschließen, die sich in der Atmungsaktivität und/oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit voneinander unterscheiden. Zum Beispiel kann die Unterschicht eine höhere Atmungsaktivität und/oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit in Bereichen aufweisen, die nicht mit dem Absorptionskern zusammenliegen. Die Unterschicht kann aus einer oder mehreren Schichten zusammengefügt sein und schließt vorzugsweise mindestens eine Schicht ein, die flüssigkeitsundurchlässig ist, wobei die flüssigkeitsundurchlässige Schicht vorzugsweise angrenzend an den Absorptionskern angeordnet ist und vorzugsweise eine Fläche bedeckt, die mindestens so groß ist wie der Absorptionskern.
  • In jedem Fall hat mindestens ein Teil der Unterschicht eine geringe Atmungsaktivität, speziell eine Wasserdampfübertragungsrate, WVTR, von weniger als ungefähr 2600 g/m2/Tag. Der Teil der Unterschicht mit niedriger WVTR kann mit mindestens einem Abschnitt des Absorptionskerns zusammenfallen. Eine ausführliche Beschreibung von WVTR ist in Disposable Absorbent Article Having Low Rewet and a Reduced Evaporation from the Core Through the Topsheet, das hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, zu finden.
  • Die Oberschicht 24 ist vorzugsweise angrenzend an die dem Körper zugewandte Oberfläche des Absorptionskerns 28 angeordnet und kann mit dem Absorptionskern 28 und/oder mit der Unterschicht 26 mittels eines beliebigen dem Stand der Technik entsprechenden Befestigungsmittels verbunden sein. Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Oberschicht 24 flüssigkeitsdurchlässig, so dass Flüssigkeiten leicht ihre Dicke durchdringen können. Eine geeignete Oberschicht kann aus einen weiten Bereich von in der Technik bekannten Materialien, wie porösen Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien oder Gewebe oder Vliesmaterialien aus natürlichen Fasern, wie Holz- oder Baumwollfasern, oder synthetischen Fasern, wie Polyester- oder Polypropylenfasern, oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern, hergestellt werden.
  • Der Absorptionskern 28 kann jedes geeignete Absorptionsmaterial umfassen, das in der Lage ist, Flüssigkeiten, wie Urin und andere Körperausscheidungen, zu absorbieren und einzubehalten. Der Absorptionskern 28 kann jedes aus einer großen Vielfalt an flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die in Einwegwindeln und anderen Absorptionsartikel gebräuchlich sind, einschließen, wie zerriebenen Holzzellstoff, Cellulosewatte, schmelzgeblasene Polymere, chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern, Zellstoff, absorbierende Schaumstoffe, Superabsorber-Polymere, Absorptionsgeliermaterialien. Beispielhafte Absorptionskernstrukturen sind in US-Patent Nr. 4,610,678 , erteilt am 9. September 1986, und US-Patent Nr. 5,260,345 , erteilt am 9. November 1993, beschrieben.
  • Die Windel 20 kann mindestens ein Taillenelement 34, wie zum Beispiel in 1 dargestellt, einschließen. Das Taillenelement 34 ist vorzugsweise teilweise in Längsrichtung nach außen von mindestens einem der Taillenränder 56 des Absorptionskerns 28 angeordnet und bildet generell mindestens einen Teil des vorderen Endrands 52 und/oder des hinteren Endrands 54 der Windel 20. Das Taillenelement 34 kann ein oder mehrere separate Elemente, die an der Windel 20 befestigt sind, umfassen und/oder kann eine Erweiterung eines anderen Elements der Windel 20, wie der Unterschicht 26 und/oder der Oberschicht 24, umfassen. Das Taillenelement 34 kann im Wesentlichen unelastisch sein oder kann mindestens in Seitenrichtung elastisch dehnbar sein, um sich dynamisch an die Taille des Trägers anzupassen. Die Ausdrücke „elastisch” und „elastisch dehnbar” beziehen sich hierin auf die Eigenschaft eines Materials und/oder eines Elements der Windel 20, wodurch das Material und/oder das Element in einem praktischen Ausmaß bei der Anwendung von Zugkraft verlängert werden kann und im Wesentlichen auf seine ursprüngliche Länge oder fast auf seine ursprüngliche Länge zurückkehrt, nachdem die Zugkraft entfernt wird. Zu beispielhaften Taillenelementkonstruktionen gehören jene, die in US-Patent Nr. 4,515,595 , erteilt am 7. Mai 1985, und US-Patent Nr. 5,221,274 , erteilt am 22. Juni 1993, beschrieben sind.
  • Die Windel 20 kann auch ein Befestigungssystem 40 einschließen. Das Befestigungssystem 40 hält vorzugsweise den ersten Taillenbereich 36 und den zweiten Taillenbereich 38 in einer solchen Konfiguration, dass seitliche Spannungen um den Umfang der Windel 20 bereitgestellt werden, um die Windel 20 am Träger zu halten. Das Befestigungssystem 40 umfasst vorzugsweise ein Oberflächenbefestigungsmittel, wie Bandstreifenlaschen, Klettverschlussbestandteile und/oder Zwitterbefestigungbestandteile, jedes andere beliebige bekannte Befestigungsmittel ist jedoch im Allgemeinen akzeptabel. Einige beispielhafte Oberflächenbefestigungssysteme sind in US-Patent Nr. 3,848,594 mit dem Titel „Tape Fastening System for Disposable Diaper”, erteilt an Buell am 19. November 1974; US-Patent Nr. B1 4,662,875 mit dem Titel „Absorbent Article”, erteilt an Hirotsu et al. am 5. Mai 1987; US-Patent Nr. 4,846,815 mit dem Titel „Disposable Diaper Having An Improved Fastening Device”, erteilt an Scripps am 11. Juli 1989; US-Patent Nr. 4,894,060 mit dem Titel „Disposable Diaper With Improved Hook Fastener Portion”, erteilt an Nestegard am 16. Januar 1990; US-Patent Nr. 4,946,527 mit dem Titel „Pressure-Sensitive Adhesive Fastener And Method of Making Same” erteilt an Battrell am 7. August 1990; dem vorstehend genannten US-Patent Nr. 5,151,092 , erteilt an Buell am 9. September 1992; und US-Patent Nr. 5,221,274 , erteilt an Buell am 22. Juni 1993, offenbart. In alternativen Ausführungsformen können gegenüber liegende Seiten des Artikels zusammengenäht oder -geschweißt werden, um eine Unterhose zu formen. Dies ermöglicht es, dass der Artikel als Windelhose, wie ein Übungshöschen, verwendet werden kann.
  • Die Windel 20 kann auch Seitenfelder 30 einschließen, die im hinteren Taillenbereich 38, im vorderen Taillenbereich 36 oder sowohl im vorderen Taillenbereich 36 und im hinteren Taillenbereich 38 angeordnet sind, wie beispielsweise in 1 und anderen Darstellungen gezeigt. Die Seitenfelder 30 können elastisch dehnbar oder nicht dehnbar sein. Ein Exemplar eines elastisch dehnbaren Seitenfelds ist in US-Patent Nr. 5,669,897 , erteilt am 23. September 1997, beschrieben.
  • Die Windel 20 kann mindestens ein Beinbündchen 32 einschließen, wie zum Beispiel in 1 dargestellt. Beinbündchen 32 sind in der Technik als Beinbündchen, Beinbänder, Seitenklappen, Sperrbündchen und/oder elastische Bündchen bekannt. Das Beinbündchen 32 kann in jeder geeigneten. in der Technik bekannten Konfiguration aufgebaut sein, einschließlich jenen, die in US-Patent Nr. 4,695,278 , erteilt am 22. September 1987, und US-Patent Nr. 4,795,454 , erteilt am 3. Januar 1989, beschrieben sind.
  • Der Artikel der vorliegende Erfindung umfasst vorzugsweise außerdem ein Thermozellenbetätigungselement. Ein „Thermozellenbetätigungselement”, wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Thermozellenbetätigungselement, das die Ausführung einer nützlichen Funktion an dem Artikel auslöst. Zu einigen Beispielen für nützliche Funktionen, die das Thermozellenbetätigungselement ausführen kann, gehören die Veränderung der Eigenschaften von mindestens einem Teil des Artikels oder Umgebungsbedingungen zwischen dem Artikel und dem Träger. In jedem Fall hängt die nützliche Funktion auf gewisse Weise mit einer Reduzierung oder Erhöhung der Temperatur des Thermozellenbetätigungselements oder eines Teils des Artikels zusammen oder wird dadurch verursacht.
  • Das Thermozellenbetätigungselement kann durch Umgebungsbedingungen zwischen dem Artikel und dem Träger aktiviert werden. Zu Umgebungsbedingungen, die das Thermozellenbetätigungselement aktivieren können, gehören Änderungen in Temperatur, Feuchtigkeit zwischen der Oberschicht des Artikels und dem Träger, relativer Feuchtigkeit usw.
  • Das Thermozellenbetätigungselement kann eine kühlende Wirkung, eine wärmende Wirkung, sowohl kühlende als auch wärmende Wirkung bereitstellen, oder das Thermozellenbetätigungselement kann als Wärmesenke fungieren. Ein Thermozellenbetätigungselement, das lediglich eine Kühlwirkung bereitstellt, wird hierin als Kühlvorrichtung bezeichnet. Ein Theormozellenbetätigungselement, das lediglich eine wärmende Wirkung bereitstellt, wird hierin als Wärmequelle bezeichnet. Ein Thermozellenbetätigungselement, das je nach Vorgang entweder eine wärmende oder eine kühlende Wirkung bereitstellen kann, wird hierin als 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement bezeichnet.
  • Wenn das Thermozellenbetätigungselement selbst die wärmende oder kühlende Wirkung erzeugt, wird es als „selbstwirkendes Thermozellenbetätigungselement” bezeichnet. Gewisse Ausführungsformen selbstwirkender Thermozellenbetätigungselemente sind elektrisch betrieben und können somit die thermische Wirkung so lange beibehalten, wie eine Stromquelle bereitgestellt wird. Andere sind in der Lage, die thermische Wirkung für einen Zeitraum zu erzeugen und kehren dann zu Umgebungstemperatur zurück.
  • Alternativ benötigt das Thermozellenbetätigungselement möglicherweise eine separate Vorrichtung, die es erwärmt oder kühlt (d. h. es erzeugt selbst keine wärmende oder kühlende Wirkung), es ist also lediglich ein „Speichergerät für thermische Energie”. Solche Speichergeräte für thermische Energie können auf eine gewünschte Temperatur gekühlt oder erwärmt werden und an oder in der Nähe von einem Teil eines Absorptionsartikels positioniert werden, um Wärme aus einem Teil des Artikels heraus zu übertragen (d. h. es verhält sich wie eine Wärmesenke), um mindestens einen Teil des Artikels zu kühlen, oder es überträgt Wärme in einen Teil des Artikels, um mindestens einen Teil des Artikels zu erwärmen. Speichergeräte für thermische Energie sind vorzugsweise in der Lage, die gewünschte Temperatur so lange wie in der Regel erforderlich zu halten (d. h. die gesamte beabsichtigte Tragedauer des Artikels), was nur 30 Sekunden sein kann, vorzugsweise jedoch mehrere Minuten Stunden und in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen bis zu mehreren Stunden ist.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen geht der Wärmefluss zu oder von dem Träger und dem Thermozellenbetätigungselement 603, während der Wärmefluss mit der Umgebung außerhalb der Windel wie in 5 gezeigt eingedämpft werden kann. Wenn es notwendig ist, den Wärmefluss zwischen dem Artikel und der äußeren Umgebung zu begrenzen, kann zusätzliche Isolierung 604 oder 606 zwischen dem Thermozellenbetätigungselement 603 und der äußeren Umgebung hinzugefügt werden, um die Wärmeübertragung weiter einzudämmen. Geeignete Beispiele für Wärmeisolierungsschichten sind in der Regel poröse Materialien mit aufgenommener Luft, wie Hochbausch-Vliesstoffe, offen- oder geschlossenzellige Schaumstoffe, Cellulosewatte und dergleichen.
  • Das Thermozellenbetätigungselement kann eine Vorrichtung zur einmaligen Verwendung sein, die dazu gedacht ist, nach Gebrauch weggeworfen zu werden, oder das Thermozellenbetätigungselement kann wiederverwendbar sein. Bestimmte Ausführungsformen können bei ihrer ersten Verwendung als „selbstwirkende Thermozellenbetätigungselemente” fungieren und können danach als Speichergerät für thermische Energie wiederverwendbar sein. Ferner kann das Thermozellenbetätigungselement mit dem Artikel integral sein, von dem Artikel abtrennbar sein oder eigentlich möglicherweise gar nicht mit dem Produkt verbunden sein, sondern von dem Pfleger lediglich an Ort und Stelle gehalten werden, wenn es erforderlich ist. In solchen Ausführungsformen ist das Thermozellenbetätigungselement hierin als „vollständig externes Thermozellenbetätigungselement” bekannt und ist dafür vorgesehen, mit einem Artikel verwendet zu werden, der mindestens irgendein Element umfasst, das auf Temperaturzu- oder -abnahme reagiert.
  • Außerdem kann das Thermozellenbetätigungselement als Wärmesenke zur werkstelligung abrupter Änderungen der Erwärmung eines Absorptionsartikels fungieren. Diese abrupten Wärmeänderungen können auf Wasserlassen, Stuhlgang oder ein Ansteigen der Aktivität des Trägers zurückzuführen sein. In einer Ausführungsform kann ein Phasenänderungsmaterial in das Thermozellenbetätigungselement einbezogen werden. Zu Beispielen geeigneter Phasenänderungsmaterialien gehören Wachse, hydratisierte Salze, eutektische Salze und jegliche der Phasenänderungsmaterialien, die nachstehend ausführlicher beschrieben sind.
  • Beispielhafte Wärmequellen:
  • Bei Wärmequellen, die Wärme aus latenter Wärme von Phasenänderungen erzeugen, kann Wärme während der Verfestigung zum Beispiel einer unterkühlten oder über sättigten flüssigen Lösung freigesetzt werden. Da Phasenänderungen umkehrbar sind, kann diese Art von Wärmequelle wiederverwendbar sein (d. h. die Wärmequelle kann bei anderen Absorptionsartikeln wiederverwendet werden). Eine geeignete Wärmequelle, die die latente Wärme aus einer Phasenänderung nutzt, ist als Re-Heater Heat Pack, vermarktet von Source Marketing International, INC., Dallas, Texas, USA, erhältlich. Die nachstehenden Patente offenbaren nicht nur bestimmte Chemikalien, die beim Mischen exotherme Lösungen ergeben, sondern auch ein Verfahren zur Verpackung der Chemikalien vor Gebrauch. Zum Beispiel können exotherme Lösungen durch Einschluss von Wasser und teilchenförmigen löslichen Stoffen (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Eisen(III)-chlorid oder Kaliumaluminiumsulfat) in separate Kammern innerhalb einer abgeschlossenen Packung, wobei die Kammern durch einen zerbrechlichen oder anderweitig lösbaren Verschluss voneinander getrennt sind, erzeugt werden. Als eine Beispielausführungsform könnte Druck auf die Wasserkammer den zerbrechlichen Verschluss aufbrechen, was es dem Wasser ermöglicht, sich mit den löslichen Stoffen zu vermischen und diese zu lösen, wobei eine exotherme Lösung erzeugt wird. Andere Systeme, die Wärme freisetzen, sind ausführlicher in den US-Patenten Nr. 4,462,224 ; 5,792,213 ; 5,545,197 ; 5,423,996 ; 5,552,075 und 5,650,090 beschrieben. Zusätzliche geeignete Wärmequellen auf der Basis der Freisetzung latenter Wärme während Phasenänderungen sind in den US-Patenten Nr. 5,805,766 ; 5,476,490 ; 5,662,096 ; 4,077,390 ; 5,897,580 ; 5,736,110 ; 5,275,156 ; 4,460,546 ; 4,899,772 ; 4,580,547 ; 5,056,589 ; 5,143,048 ; 708,549 ; 3,643,665 ; 3,951,127 und 4,451,383 beschrieben, Zu Beispielen für Textilien, die Phasenänderungsmaterialien einschließen, gehören COMFORTEMP-Textilien, hergestellt von Schneller and Frisby, und OUTLAST, hergestellt von Gateway Technologies. Zu solchen Phasenänderungsmaterialien können Phasenänderungsmaterialien gehören, die als Beschichtung auf das fertige Material aufgetragen werden oder die vor der Extrusion des Materials zu einer chemischen Lösung gegeben werden.
  • In Ausführungsformen, worin die Wärmequelle als Wärmespeichervorrichtung fungiert, können alle geeigneten Materialien in der Wärmespeichervorrichtung enthalten sein, aber feste und flüssige Formen sind gegenüber gasförmigen Formen bevorzugt, da Feststoffe und Flüssigkeiten die gewünschte Temperatur generell wirksamer bewahren, wenn sie von dein externen Wärmesystem getrennt sind. Wenn feste Materialien verwendet werde, sind relativ kleine Teilchen bevorzugt, um es der Deckung zu ermöglichen, flexibel zu sein, um sich an Oberflächen, wie die des Artikels oder des Trägers, anzupassen und den größten Kontakt mit der erwärmten Fläche bereitzustellen. Vorzugsweise haben die Teilchen eine größte Abmessung von weniger als ungefähr 10 mm, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 5 mm und noch mehr bevorzugt weniger als ungefähr 1 mm. Die Wärmespeichervorrichtung kann typische Absorptionsmaterialien, (einschließlich Holzfaserstofffasern, Cellulosefasern, Superabsorber-Polymeren, Schwämmen, Schaumstoffen usw.), die mindestens eine geringe Menge an Wasser einschließen (z. B. vorzugsweise weniger als ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%), enthalten oder kann kleine Teilchen anderer geeigneter Materialien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polypropylen, Polyethylen, Nylon, Stahl, Polystyrol, Gummi und dergleichen, einschließen. Alternativ kann die Wärmespeichervorrichtung ein Gel oder eine Flüssigkeit, wie Wasser, Ethylenglycol oder beliebige andere geeignete Flüssigkeiten oder Gele, enthalten. Beispielhafte Wärmespeichervorrichtungen sind in den US-Patenten Nr. 4,920,964 ; 4,891,501 und 5,417,276 beschrieben. Andere geeignete Wärmespeichervorrichtungen sind unter den Bezeichnungen „Hot n' Cold Pack” von Sunbeam-Oster Household Products, Schaumburg, IL, USA, erhältlich.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Wärmequelle eine exotherme chemische Reaktion umfassen. Die exotherme chemische Reaktion kann eine Oxidationsreaktion sein, die dadurch ausgelöst wird, dass ein geeignetes chemisches System Luft oder einem oder mehreren anderen aktivierenden Bestandteilen ausgesetzt wird. Geeignete oxidative exotherme Wärmequellen sind in den US-Patenten Nr. 5,741,318 , 5,918,590 und 5,984,995 , das die Zugabe von Wasser zu der Wärmezelle zum Aktivieren der exothermen chemischen Reaktion offenbart, beschrieben. Das oxidative chemische System seinem aktivierenden Bestandteil bzw. seinen aktivierenden Bestandteilen, in der Regel Luft oder Wasser, auszusetzen, kann durch jedes bekannte Mittel erfolgen, einschließlich Entfernung eines undurchlässigen Verschlusses oder einer undurchlässigen Abdeckung oder durch physisches Aufbrechen eines Verschlusses oder eines Teils des Thermozellenbetätigungselements. Der Mechanismus des Aussetzens des oxidativen chemischen Systems an seine(n) aktivierenden Bestandteil(e) kann auch einen zusätzlichen Schritt für den Benutzer beinhalten (z. B. Entfernung eines Verschlusses) oder ein Ergebnis des normalen Gebrauchs des Artikels während des Vorgangs des Anlegens an einen Träger sein.
  • Beispielhafte Kühlvorrichtungen:
  • Thermozellenbetätigungselemente, die Wärme entziehen, werden hierin als Kühlvorrichtungen bezeichnet. Kühlvorrichtungen können Phasenänderungsmaterialien enthalten, die Wärme absorbieren, während sie einen Phasenübergang in der Richtung von Temperaturerhöhung durchlaufen, wie das Schmelzen von Wachsen. Alternativ kann die Kühlvorrichtung eine Wärmesenke einschließen, die von einer externen Vorrichtung auf eine niedrige Temperatur gekühlt wird und für einen Zeitraum eine relativ niedrige Temperatur bewahren kann. Wenn die Wärmesenkenkühlvorrichtung an oder nahe einem Teil des zu kühlenden Artikels platziert wird, überträgt die Kühlvorrichtung Wärme von dem Artikel an sich selbst, wobei sie die Temperatur von mindestens einem Teil des Artikels oder der Umgebung zwischen dem Träger und dem Artikel senkt.
  • Beispielhafte Phasenänderungssysteme, die mittels Wasser/Harnstoff-Phasenänderungsmaterialien zu Kühlwirkungen führen, sind in US-Patenten Nr. 5,552,075 ; 5,650,090 und 5,423,996 , erteilt an Salyer am 3. September 1996; 22. Juli 1997 bzw. 13. Juni 1995, zu finden, Diese Patente offenbaren nicht nur bestimmte Chemikalien, die beim Mischen endotherme Lösungen ergeben, sondern Mittel zur Verpackung der Chemikalien vor Gebrauch. Zum Beispiel können endotherme Lösungen durch Einschluss von Wasser und teilchenförmigen löslichen Stoffen (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Na2HPO4·12H2O, Na2SO4·10H2O, Na2CO3·10H2O, NH4NO3, KCl, NH4Cl, KNO3, NaNO3, KCNS, NH4CNS, Harnstoff, NaCH3COO·3H2O) in separate Kammern innerhalb einer abgeschlossenen Packung, wobei die Kammern durch einen zerbrechlichen oder anderweitig lösbaren Verschluss voneinander getrennt sind, erzeugt werden. Zum Beispiel könnte Druck auf die Wasserkammer den zerbrechlich Verschluss aufbrechen, was es dem Wasser ermöglicht, sich mit den löslichen Stoffen zu vermischen und diese zu lösen, wobei eine endotherme Lösung erzeugt wird. Geeignete Produkte, die solche Technologie nutzen, können unter der Bezeichnung „Instant Cold Pack” von Baxter Healthcare Products and Woodlets, Inc., Buffalo, NY, USA, erworben werden. Beispielhafte endotherme Reaktionssysteme sind ausführlicher in den US-Patenten Nr. 4,462,224 ; 4,967,573 ; 5,792,213 ; 5,545,197 ; 5,431,022 und den vorstehend genannten US-Patenten Nr. 5,423,996 ; 5,552,075 und 5,650,090 beschrieben.
  • In Ausführungsformen, worin die Kühlvorrichtung als Wärmesenke fungiert, können alle geeigneten Materialien in der Kühlvorrichtung enthalten sein, aber feste und flüssige Formen sind gegenüber gasförmigen Formen bevorzugt, da Feststoffe und Flüssigkeiten die gewünschte niedrige Temperatur generell wirksamer bewahren, wenn sie von dem externen Kühlsystem getrennt sind. Wenn feste Materialien verwendet werden, sind außerdem relativ kleine Teilchen bevorzugt, um es der Packung zu ermöglichen, flexibel zu sein, um sich an Oberflächen, wie die des Artikels oder des Trägers, anzupassen und den größten Kontakt mit der gekühlten Fläche bereitzustellen. Wie bei Wärmespeichervorrichtungen erörtert, haben die Teilchen vorzugsweise eine größte Abmessung von weniger als ungefähr 10 mm, mehr bevorzugt weniger als ungefähr 5 mm und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 1 mm. Die Wärmesenkenvorrichtung kann typische Absorptionsmaterialien, (einschließlich Holzfaserstofffasern, Cellulosefasern, Superabsorber-Polymeren, Schwämmen, Schaumstoffen usw.), die mindestens eine geringe Menge an Wasser enthalten (z. B. vorzugsweise weniger als ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-%), enthalten oder kann kleine Teilchen anderer geeigneter Materialien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Polypropylen, Polyethylen, Nylon, Stahl, Polystyrol, Gummi und dergleichen, enthalten. Alternativ kann die Wärmesenkenvorrichtung ein Gel oder eine Flüssigkeit, wie Wasser, Ethylenglycol oder beliebige andere Flüssigkeiten oder Gele, enthalten. Beispielhafte wärmesenkenartige Kühlvorrichtungen sind in den vorstehend genannten US-Patenten Nr. 4,920,964 ; 4,891,501 und 5,417,276 beschrieben. Andere geeignete Wärmesenkenprodukte sind unter den Bezeichnungen „Hotn' Cold Pack” und „Cold Pack” von Sunbeam-Oster Household Products, Schaumburg, IL, USA, oder „Cold Pack” von Chattanooga Corporation erhältlich.
  • In Ausführungsformen, worin die Kühlvorrichtung ein Phasenänderungsmaterial enthält, speichert die Vorrichtung die latente Wärme eines Phasenübergangs, um als Wärmesenke oder Puffer zu wirken. Diese Vorrichtungen können eine viel höhere Wärme pro Gramm Material besitzen als Systeme auf der Basis einfacher Wärmekapazität. Diese Verrichtungen können auch eine konstante Temperatursteuerung bereitstellen, da die Phasenübergangstemperatur durch die Änderung von Materialien präzise eingestellt werden kann. Aufgrund der Umkehrbarkeit von Phasenübergängen können auch Wirkungen eines Thermozellenbetätigungselements mithilfe von Phasenübergangsmaterialien umkehrbar sein. Demzufolge können Phasenübergangsmaterialien als Wärmesenke fungieren, um abrupte Wärmeänderungen zu bewerkstelligen. Bei Windelausführungsformen durchläuft das Phasenänderungsmaterial eine Pasenänderung zwischen ungefähr 30°Celsius und ungefähr 37°Celsius, vorzugsweise zwischen ungefähr 32°Celsius und ungefähr 35°Celsius. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Phasenänderungsmaterial eine latente Wärmeenergie von mindestens ungefähr 200 kJ/kg. Verschiedene Anwendungen von Phasenänderungsmaterialien in Artikeln sind in den US-Patenten Nr. 5,722,482 , 5,885475 , 5,366,801 , 4,572,864 und 4,851,291 beschrieben.
  • Beispielhafte 2-Wege-Thermozellenbetätigungselemente:
  • Thermozellenbetätigungselemente, die Wärme sowohl erzeugen als auch entziehen können, werden hierin als 2-Wege-Thermozellenbetätigungselemente bezeichnet, Temperaturregulierung kann nützlich sein, um den Trägerkomfort zu verbessern, und Thermozellen, die Wärme sowohl zuführen als auch entziehen können, können zur Regulierung der Temperatur innerhalb eines Artikels wirken. Wie bereits erörtert, wird ein Thermozellenbetätigungselement, das je nach Vorgang entweder eine wärmende oder eine kühlende Wirkung innerhalb eines Artikels bereitstellen kann, hierin als 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement bezeichnet. Bestimmte 2-Wege-Thermozellenbetätigungselemente können geeignet sein, um zum Beispiel übermäßige Kühlung oder Erwärmung der Umgebung zwischen dem Artikel und dem Träger zu verhindern und eine gesteuerte Umgebung bereitzustellen.
  • In anderen Ausführungsformen kann ein 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement mithilfe eines zweiteiligen Systems aufgebaut sein, wobei ein erster Teil beliebige der vorstehend genannten Wärmvorrichtungen umfasst und ein zweiter Teil beliebige der vorstehend genannten Kühlvorrichtungen umfasst. Zum Beispiel kann ein 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement sowohl eine Wärmezelle auf der Basis einer exothermen Reaktion in einem Teil als auch eine Kühlzelle auf der Basis einer endothermen Reaktion in einem anderen Teil enthalten. Alternativ kann das 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement sowohl eine Wärmezelle auf der Basis einer Phasenänderung in einem Teil als auch eine Kühlzelle auf der Basis einer endothermen Reaktion in einem anderen Teil enthalten. Jegliche Arten von Wärme- und Kühlzellen können zu einem einzigen Thermozellenbetätigungselement kombiniert werden, so dass der Benutzer auswählen kann, zu einem Zeitpunkt die Wärmewirkung zu nutzen und zu einer anderen Zeit die Packung als Kühlpackung wiederzuverwenden. Ferner kann das 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement mehrere einzelne Wärme- und Kühlpackungen umfassen, um mehrere Verwendungen zuzulassen, Zum Beispiel kann das 2-Wege-Thermozellenbetätigungselement zwei oder mehr Wärmequellenvorrichtungen und zwei oder mehr Kühlvorrichtungen einschließen.
  • In jedem Fall kann das Thermozellenbetätigungselement oder jeder Teil davon ein Einwegelement oder wiederverwendbar sein. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das Thermozellenbetätigungselement wiederholt verwendet werden, wobei derselbe Mechanismus zum Erzeugen einer Wärmewirkung bei jeder Wiederverwendung oder als Alternative eine Kühlwirkung bei jeder Wiederverwendung genutzt werden kann. In anderen Ausführungsformen kann das Thermozellenbetätigungselement einen Mechanismus zum Erzeugen der Wärme- oder Kühlwirkung bei einer Verwendung und einen anderen Mechanismus bei nachfolgenden Verwendungen einschließen. Zum Beispiel kann eine Wärmvorrichtung bei einer Verwendung eint exotherme Reaktion zum Erzeugen einer Wärmewirkung nutzen und dann als Wärmespeichervorrichtung wiederverwendet werden. Außerdem kann eine Kühlvorrichtung bei einer Verwendung eine endotherme Reaktion zum Erzeugen einer Kühlwirkung nutzen und dann als Wärmesenke wiederverwendet werden.
  • Ferner kann das Thermozellenbetätigungselement permanent mit dem Artikel verbunden oder davon abnehmbar sein, Das Thermozellenbetätigungselement kann mit jedem beliebigen Teil des Artikels verbunden oder in Kontakt damit angeordnet sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen Ort angrenzend an die Oberschicht 24 oder die Unterschicht 24 oder zwischen der Oberschicht und der Unterschicht. Ein abnehmbares Thermozellenbetätigungselement kann entweder durch Einschließen zerbrechlicher Bindungen zum Erleichtern der Entfernung des Thermozellenbetätigungselements von dem Artikel oder durch Anbringung des Thermozellenbetätigungselements an dem Artikel mit abnehmbaren Befestigungsmitteln, einschließlich Haftkleber-Befestigungsmitteln, mechanischen Befestigungsmitteln, Klettverschluss-Befestigungsmitteln, ineinander greifenden Befestigungsmitteln oder beliebigen anderen geeigneten Befestigungsmitteln, konstruiert sein. Alternativ kann der Artikel eine Tasche 300 oder eine andere Struktur einschließen, in die das Thermozellenbetätigungselement gegeben werden kann, wofür ein Beispiel in 3 gezeigt ist. Abnehmbare Thermnozellenbetätigungselemente können in verschiedenen Formen aufgebaut sein, einschließlich kleinen Packungen, in denen der Benutzer eine Blase mit heißem (oder kaltem) Wasser oder einem anderen flüssigen, festen oder gelförmigen Material füllt und diese an dem Artikel in dem zu wärmenden oder zu kühlenden Bereich befestigt.
  • Beispielhafte Auslösemechanismen:
  • Das Thermozellenbetätigungselement der vorliegenden Erfindung kann durch nicht urinbasierte Mechanismen innerhalb des Artikels ausgelöst werden. Ein geeigneter Auslösemechanismus ist die Erkennung einer Änderung in einem messbaren Parameter durch einen Sensor, der das Thermozellenbetätigungselement aktiviert.
  • Zu Eigenschaften, die von Sensoren gemessen werden, können Temperatur, Feuchtigkeit, Konzentration einer Chemikalie (wie die Konzentration von Urin in dem Absorptionskern oder in der Dampfphase in der Umgebung zwischen dem Artikel und den Träger) oder pH gehören.
  • Beispielhafte anpassbare Wärmemengen:
  • Es kann wünschenswert sein, die Wärmemenge, die einem Artikel zugeführt oder entzogen wird, anzupassen, um die Wirkung des Thermozellenbetätigungselements zu optimieren, um den Trägerkomfort zu verbessern. Die Menge der Wärme oder Kühlwirkung kann durch Verändern der Massenmenge von Reaktionspartnern oder Materialien, die in dem Thermozellenbetätigungselement vorhanden sind, variiert werden. Es sind spezifische Ausführungsformen vorgesehen, in denen der Benutzer oder Pfleger bestimmen kann, wie viel Wirkung übertragen werden soll, und mehr oder weniger, je nach der erwarteten Notwendigkeit während der Tragedauer des Artikels, verwenden kann.
  • Zum Beispiel kann der Artikel mit einer Tasche versehen sein, in die das Thermozellenbetätigungselement gegeben wird, oder mit einer anderen Stelle zum Befestigen des Thermozellenbetätigungselements an dem Artikel, wie bereits erörtert. Die Thermozellenbetätigungselemente sind als Packungen konzipiert, die in den Artikel eingeführt oder daran befestigt werden können. In solchen Ausführungsformen ist es dem Benutzer möglich, nur eine Packung hinzuzugeben, wenn erwartet wird, dass die Notwendigkeit des Kühlens gering ist (d. h. eine kurze erwartete Tragezeit während einer relativ inaktiven Tragedauer). Alternativ könnte der Benutzer mehr als eine Packung hinzugeben, wenn erwartet wird, dass die Notwendigkeit des Kühlens hoch ist (d. h. eine lange erwartete Tragezeit während einer relativ aktiven Tragedauer). In einer Ausführungsform, wobei das Thermozellenbetätigungselement ein Phasenänderungsmaterial einschließt, umfasst jedes Paket genügend Phasenänderungsmaterial, um mindestens ungefähr 2 kJ Wärme aufzunehmen.
  • Beispielhafte Verwendungen von Thermozellenbetätigungselementen mit Absorptionsartikeln:
  • Das Thermozellenbetätigungselement der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere verschiedener Arten von Veränderungen innerhalb des Artikels oder der Umgebung zwischen dem Artikel und dem Träger auslösen. Zum Beispiel kann die von dem Thermozellenbetätigungselement erzeugte Wärme verursachen, dass ein Material innerhalb des Artikels schrumpft, also eine dimensionale Änderung von mindestens einem Teil des Artikels bewirken. Beispielhafte wärmeschrumpffähige Materialien sind in den folgenden US-Patenten zu finden: 4,303,571 ; 4,543,154 ; 4,515,595 . Ferner kann die von den Thermozellenbetätigungselement erzeugte Wärme eine Phasenänderung verursachen, wie Verdampfung einer flüchtigen Flüssigkeit, um eine Kühlwirkung in dem Produkt zu ergeben, Schmelzen eines Feststoffes zu einer Flüssigkeit, um es dem Feststoff zu ermöglichen, innerhalb des Produkts mobil zu werden. Das Schmelzen eines Feststoffes kann genutzt werden, um zu verursachen, dass ein Material von dem Artikel zu dem Träger fließt, wie eine Lotion oder eine andere Hautbehandlung oder ein anderes Material, das von dem Artikel zu der Haut übertragen wird, um die Haut des Trägers mindestens teilweise zu beschichten. Beispielhafte Materialien, die fließen und verändert werden könnten, sind in der PCT-Veröffentlichung WO 99/45973 zu finden. Alternativ kann eine Viskosität durch Entziehung oder Zuführung von Wärme erhöht bzw. gesenkt werden. Regulierung der Wärme kann auch den Materialfluss erhöhen oder regulieren. Das Thermozellenbetätigungselement kann auch die Energie bereitstellen, die notwendig ist, um den Übergang einer Chemikalie in einen anderen Zustand zu aktivieren. Zum Beispiel kann Wärmeanwendung aktivieren, dass ein Klebstoff klebrig wird, und Wärmeentzug kann einen Klebstoff deaktivieren, um die Adhäsionswerte zu senken.
  • Die Kühlwirkungen eines Thermozellenbetätigungselements können verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Material bei Körpertemperatur aus dem Artikel fließt, wodurch das Material innerhalb des Artikels gehalten statt aus dem Artikel heraus übertragen wird. Regulierung der kalten Temperatur kann auch den Materialfluss, wie die Wanderung von Windellotionen, begrenzen oder regulieren. Die Kühlwirkung kann ebenfalls verwendet werden, um die Temperatur zwischen dem Artikel und dem Träger zu senken, um den Trägerkomfort zu verbessern, und kann sogar die interne relative Feuchtigkeit zwischen dem Artikel und dem Träger senken. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Thermozellenbetätigungselement unmittelbar unter dem Material, das fließen soll, angeordnet. Alternativ ist das Material, das fließen soll, direkt auf der Oberfläche der Thermozelle angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Windel 20 einen thermisch aktivierbaren Klebstoff, der dahingehend wirkt, den Artikel oder einen Teil davon während mindestens eines Teils der Verwendung des Artikels an Ort und Stelle zu halten, auf. Zum Beispiel kann die Anordnung des Artikels in Längs-, Quer- und/oder der z-Richtung (d. h. der Richtung senkrecht zu dem Träger) durch den thermisch aktivierbaren Klebstoff bewahrt werden. Alternativ kann der Klebstoff verwendet werden, damit ein Teil des Artikels an einem anderen Teil des Artikels oder einem anderen Artikel haftet. Der thermisch aktivierbare Klebstoff kann ebenfalls als Entsorgungsmittel zum Halten des Artikels in einer geeigneten Konfiguration zur Entsorgung nach Gebrauch verwendet werden.
  • Geeignete aktivierbare, deaktivierbare und thermisch umkehrbare Klebstoffe sind in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 6,572,600 , „Disposable Article with Deactivatable Adhesives”, eingereicht am 15. Februar 2000, offenbart. Diese Patentanmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Beispielhafte Ausführungsform mit Wasserdampfkondensation innerhalb des Artikels:
  • Eine Verwendung eines Thermozellenbetätigungselements ist die Regulierung oder Senkung der relativen Feuchtigkeit innerhalb eines Artikels durch Förderung der Kondensation von Wasserdampf. Thermozellenbetätigungselemente vom Typ Kühlvorrichtung sind in der Lage, die Temperatur in einem bestimmten Bereich des Absorptionsartikels zu senken, also den Dampfdruck in dem Bereich zu ändern. Wenn der Bereich eine niedrigere Temperatur aufweist als die Haut des Trägers und sich der Dampf zu dem Bereich, der das Thermozellenbetätigungselement umfasst, bewegen kann, kann dies zu Dampfkondensation auf dem Thermozellenbetätigungselement führen, wodurch die relative Feuchtigkeit der Luft nahe der Haut abnimmt. Die Kondensation kann deshalb genutzt werden, um dem Träger überschüssige Wärme zu entziehen und die Steuerung der relativen Feuchtigkeit und des Mikroklimas (der Klimabedingungen zwischen der Oberschicht des Artikels und dem Träger) zu ermöglichen, auch wenn wenig oder kein Dampf mit der äußeren Umgebung ausgetauscht wird. Es ist somit möglich, eine Windel zu verwenden, die ein Thermozellenbetätigungselement vom Typ Kühlvorrichtung umfasst, um die relative Feuchtigkeit, RF, in dem Artikel bei niedriger Atmungsaktivität zu steuern, wodurch Probleme der Außenkondensation auf der Unterschicht, solange der Bereich mit der niedrigeren Temperatur thermisch von der Unterschicht isoliert ist, vermieden werden. Es ist bevorzugt, eine Absorptionsschicht 602 oder Absorptionsmaterial in der Nähe des Thermozellenbetätigungselement 603 zu haben, um das Kondensat zu entfernen, wie in 5 dargestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsform mit Geruchsbekämpfung durch Kühlung, Erwärmung oder eine Kombination davon:
  • Thermozellenbetätigungselemente, die eine Kühlwirkung oder eine Wärmewirkung oder eine Kombination davon bereitstellen, können ebenfalls verwendet werden, um Geruchsbekämpfung für die Körperausseheidungen. wie Fäkalien, Menstruation, Urin und dergleichen, die innerhalb des Absorptionsartikels enthalten sind, während seiner Verwendung und/oder Entsorgung bereitzustellen. Von besonderem Interesse ist das Bekämpfen von schlecht riechenden Dämpfen, die von Ausscheidungen ausgehen, besonders Verbindungen mit vier bis sechs Kohlenstoffen, einschließlich: Säuren, Alkoholen, Aldehyden, Aminen, Estern, Ketonen, Thiolen und dergleichen, sowie die heterocyclischen Verbindungen wie Indol und Skatol.
  • Thermozellenbetätigungselemente vom Typ Wärmesenke, wie Phasenänderungsmaterialien, sind, wenn sie eine Phasenänderung von flüssig zu fest durchlaufen, in der Lage, die Temperatur in einem bestimmten Bereich des Absorptionsartikels zu senken und somit den Dampfdruck in dem Bereich zu ändern. Wenn der Bereich eine geringere Temperatur aufweist als die Luft, die die Körperausscheidungen umgibt, von denen die schlecht riechenden Dämpfe stammen, und sich diese Dämpfe zu dem Bereich, der das Thermozellenbetätigungselement umfasst, bewegen. Dies kann zu Dampfkondensation am Thermozellenbetätigungselement führen, wodurch die relative Vielfalt an schlecht riechenden Dämpfen, die den Träger, Pfleger oder andere in der Nähe des Trägers während der Verwendung und/oder Entsorgung des Absorptionsartikels stören könnten, reduziert wird. Außerdem kann die Verwendung von in der Technik gut bekannten Geruchssorptionsmitteln, wie Aktivkohle, Silica, Zeolithen und dergleichen, wenn sie in unmittelbarer Nähe einer Wärmesenke angeordnet sind, zusammen mit einer solchen Ausführungsform verwendet werden, um die Kapazität eines solchen Geruchsbekämpfungssystems durch Bereitstellung von Füllspeicher für solche schlecht riechenden Dämpfe, die kondensieren, zu erhöhen, Thermozellenbetätigungselemente des Wärmetyps können, wenn sie durch direkte Erkennung schlecht riechender Dämpfe oder durch deren indirekte Erkennug, wie durch die Gegenwart von Ausscheidungen in dem Absorptionsartikel, oder durch Eingreifen des Benutzers mit einer mechanischen oder elektrischen Vorrichtung oder jedes andere Mittel aktiviert werden, zur Freisetzung von Duftstoff zum Maskieren der schlechten Gerüche verwendet werden. In einem Beispiel kann ein Thermozellenbetätigungselement vom Wärmetyp die Duftstofffreisetzung durch Schmelzen einer wachsartigen oder gelförmigen Schutzbeschichtung eines Duftstoffimprägnats, wie Aktivkohle, Silica, Stärke, Zeolith oder eines anderen in der Technik bekannten Duftstoffträgers, einleite. In einem anderen Beispiel liefert die Wärmequelle genug Energie zur Überwinden der Bindungsaffinität eines maskierenden Duftstoffes für seinen Träger, wie ungeschützte Aktivkohle.
  • Eine Kombination von Thermozellen vom Kühl- und Wärmetyp, wie vorstehend beschrieben, kann verwendet werden, um schlechte Gerüche in Absorptionsartikeln zu bekämpfen, so dass die Kühlung Kondensation schlecht riechender Dämpfe bereitstellt und die Erwärmung die Freisetzung eines maskierenden Duftstoffes für die schlecht riechenden Dämpfe, die nicht kondensieren, verursacht.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und/oder einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Ferner sollte es klar sein, dass alle Kombinationen solcher Ausführungsformen und Merkmale möglich sind und zu bevorzugten Ausführungen der Erfindung führen können.

Claims (7)

  1. Einwegwindel, umfassend: (1) eine Unterschicht, (2) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, die mit der Unterschicht verbunden ist, (3) einen Absorptionskern, der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist, (4) mindestens ein Beinbündchen (32), (5) ein Phasenänderungsmaterial, das auf mindestens einem Abschnitt des Artikels angeordnet ist, wobei das Phasenänderungsmaterial als Reaktion auf eine Änderung der relativen Feuchtigkeit oder der Temperatur zwischen der Unterschicht des Artikels und der Haut des Trägers die Phasen ändert und wobei das Phasenänderungsmaterial ein oder mehrere Pakete aufweist und wobei jedes Paket genug Phasenänderungsmaterial aufweist, um mindestens 2 kJ Wärme aufzunehmen, wobei die Phasenäderungstemperatur des Phasenänderungsmaterials zwischen ungefähr 30°Celsius und ungefähr 37°Celsius liegt.
  2. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial bei der Phasenänderungstemperatur von einer Flüssigkeit zu einem Feststoff oder von einem Feststoff zu einer Flüssigkeit übergeht.
  3. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial die relative Feuchtigkeit oder die Temperatur innerhalb des Artikels oder zwischen dem Artikel und dem Träger beeinflusst.
  4. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe aus: Paraffinen oder Wachsen, hydratisierten Salzen oder eutektischen Salzen.
  5. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial eine latente Wärmeenergie von mindestens 200 kJ/kg aufweist.
  6. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial entfernbar ist, an den Artikel anfügbar ist oder in eine Tasche innerhalb des Artikels eingesetzt werden kann.
  7. Einwegwindel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Phasenänderungsmaterial eine Abnahme schlecht riechender Dämpfe oder eine Zunahme des Duftes in dem Artikel bewirkt, wenn das Phasenänderungsmaterial die Phasen ändert.
DE60127388T 2000-02-15 2001-02-14 Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft Expired - Lifetime DE60127388T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/504,765 US6572600B1 (en) 2000-02-15 2000-02-15 Disposable article with deactivatable adhesive
US09/504,485 US6565549B1 (en) 2000-02-15 2000-02-15 Absorbent article with thermally activatable adhesives
US504485 2000-02-15
US504765 2000-02-15
EP01910617A EP1263380B2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft
PCT/US2001/004616 WO2001060298A2 (en) 2000-02-15 2001-02-14 Absorbent article with phase change material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60127388D1 DE60127388D1 (de) 2007-05-03
DE60127388T2 DE60127388T2 (de) 2007-11-29
DE60127388T3 true DE60127388T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=27054841

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106578T Expired - Lifetime DE60106578T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Absorbierender artikel mit wärmezelle
DE60103613T Expired - Lifetime DE60103613T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Aktive wechselhilfen für externe artikel
DE60127388T Expired - Lifetime DE60127388T3 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106578T Expired - Lifetime DE60106578T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Absorbierender artikel mit wärmezelle
DE60103613T Expired - Lifetime DE60103613T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Aktive wechselhilfen für externe artikel

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6989471B2 (de)
EP (3) EP1263380B2 (de)
JP (3) JP2003522572A (de)
AT (3) ATE279894T1 (de)
AU (3) AU2001236973A1 (de)
CA (1) CA2397363A1 (de)
DE (3) DE60106578T2 (de)
MX (1) MXPA02007885A (de)
WO (3) WO2001060298A2 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581493B1 (en) * 1999-01-19 2003-06-24 Maureen S. Gillane Pedal stabilizing device
US6576004B2 (en) * 2000-10-06 2003-06-10 Weyerhauser Company Wrap-ons aromatic thermal wraps
US6642427B2 (en) * 2001-05-14 2003-11-04 The Procter & Gamble Company Wearable article having a temperature change element
ATE304305T1 (de) * 2001-07-26 2005-09-15 Procter & Gamble Hilfsvorrichtung zum auswechseln externer artikel
DE60313203T2 (de) * 2002-11-06 2007-12-20 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kits bestehend aus körperkompresse und lösbar befestigbare thermische vorrichtung
US7056335B2 (en) 2003-03-21 2006-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy sleeve
US6869441B2 (en) 2003-03-21 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy sleeve
US6881219B1 (en) 2003-03-21 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of extending the therapeutic duration of a thermal therapy product
DE102004016552A1 (de) * 2004-04-03 2005-10-27 Paul Hartmann Ag Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
US20050261654A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Swanson Paul J Method and apparatus for warming accessories for diapers and the like
US7763061B2 (en) 2004-12-23 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal coverings
CA2604047C (en) * 2005-04-13 2013-11-05 Jim Shaikh Self-heating fluid connector and self-heating fluid container
US20060264883A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Carstens Jerry E Method for holding article in close bodily contact with thong-shaped holder
US8556876B2 (en) 2005-06-21 2013-10-15 The Procter & Gamble Company Personal care articles of commerce comprising a magnetic member
DE102005032769A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Outlast Technologies, Inc., Boulder Hygieneartikel
US7878187B2 (en) * 2005-09-23 2011-02-01 Wyeth Llc Heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US7794649B2 (en) * 2005-09-23 2010-09-14 Wyeth Llc Method of making heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US8968265B2 (en) * 2005-09-30 2015-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article fastening device having stiffness changing characteristics
US20070150033A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Cherlin Johnson Cooling blanket
US7914891B2 (en) 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
JP4791327B2 (ja) 2006-01-27 2011-10-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
US7654412B2 (en) 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US8440877B2 (en) * 2006-05-31 2013-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Alignment aids for a sensing article
US8319004B2 (en) * 2006-08-17 2012-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Training article for delivering unique sensations
US8425578B2 (en) * 2006-08-31 2013-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Warming product
US8604268B2 (en) * 2006-09-29 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sensor and associated articles for toilet training
US8697933B2 (en) * 2006-09-29 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training using sensor and associated articles
US8039011B2 (en) 2006-10-10 2011-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin cooling compositions
US7875066B2 (en) * 2006-12-11 2011-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal grill for heating articles
US8192841B2 (en) 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
ES2277577B2 (es) * 2007-02-06 2010-01-18 Sunilei Tecnologia Solar, S.A. "elemento con acondicionamiento termico".
US8187697B2 (en) * 2007-04-30 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling product
KR100901716B1 (ko) * 2007-09-04 2009-06-08 엘지전자 주식회사 덕트리스 건조기
US20090110656A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Lemke Sarah A Skin cooling composition
US20090149925A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature Indicator for Warming Products
US20090157153A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Sarah Anne Lemke Skin cooling system
US8853487B2 (en) * 2007-12-28 2014-10-07 Daio Paper Corporation Disposable absorbent article with temperature changing layer
JP5191250B2 (ja) * 2008-02-29 2013-05-08 大王製紙株式会社 使い捨て吸収性物品
JP5135005B2 (ja) * 2008-02-29 2013-01-30 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
AR071784A1 (es) 2008-05-15 2010-07-14 Wyeth Corp Sistema de suministro de calor humedo portatil, dispositivo terapeutico que lo comprende y metodo de suministro
WO2009145139A1 (ja) * 2008-05-28 2009-12-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品及び生理用ナプキン
EP2281536A4 (de) 2008-05-28 2013-01-02 Unicharm Corp Saugfähiger artikel und damenbinde
US7924142B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned self-warming wipe substrates
US20090324693A1 (en) 2008-06-30 2009-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery Product for Topical Compositions
US20100065243A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Thomas Peyton A Thermal capacitor for increasing energy efficiency
JP5483940B2 (ja) * 2009-07-13 2014-05-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収体及び吸収性物品
CN103068346B (zh) 2010-06-11 2016-03-02 W·R·曼德尔 用于对人或哺乳动物的身体部分进行治疗性冷却和加温的装置
JP5951236B2 (ja) * 2011-11-18 2016-07-13 花王株式会社 吸収性物品
JP6184670B2 (ja) * 2012-08-31 2017-08-23 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収体、および、これを用いた吸収性物品
CN103690312A (zh) * 2013-12-16 2014-04-02 福建恒安集团有限公司 一种吸湿用品
US20150316308A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 North Carolina State University Cooling panel
EP3821861A1 (de) 2014-05-08 2021-05-19 The Procter & Gamble Company Länge zur taille schnitt von saugfähigen artikeln für erwachsene und anordnung davon
WO2015171378A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Hip to waist silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
EP3139884B1 (de) 2014-05-08 2021-05-26 The Procter & Gamble Company Taille zur seite von saugfähigen artikeln für erwachsene und anordnung davon
MX2016014571A (es) 2014-05-08 2017-02-20 Procter & Gamble Siluetas de cadera a lateral de conjuntos y articulos absorbentes desechables para adultos.
WO2015171384A1 (en) 2014-05-08 2015-11-12 The Procter & Gamble Company Length to side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
WO2016054292A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Soft Health Technologies Llc Systems and methods for incontinence control
US10034801B2 (en) 2014-10-03 2018-07-31 The Procter & Gamble Company Adult disposable absorbent articles and arrays comprising improved product lengths
EP3203957A1 (de) 2014-10-09 2017-08-16 The Procter and Gamble Company Hüftlange länge-zu-seite-silhouetten saugfähiger einwegartikel für erwachsene und anordnungen
US10864117B2 (en) 2014-10-09 2020-12-15 The Procter & Gamble Company Length-to-waist and hip-to-side silhouettes of adult disposable absorbent articles and arrays
RU2017123059A (ru) 2015-01-16 2019-02-18 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Одноразовые абсорбирующие изделия для взрослых и серии указанных изделий, содержащие абсорбирующие сердцевины, именющие каналы
WO2016209719A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 The Procter & Gamble Company Adult disposable absorbent articles and arrays of said articles comprising improved capacity profiles
US9925015B2 (en) 2015-07-17 2018-03-27 Thincubus, LLC Wearable protective articles donning system
EP3370674B1 (de) 2015-11-06 2021-03-24 The Procter and Gamble Company Silhouetten für saugfähigen einwegartikel und silhouettenanordnungen
CA3027007C (en) 2016-06-15 2024-01-16 First Quality Retail Services, Llc. Absorbent article with microencapsulated phase change material
WO2018017743A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Allegiance Corporation Perineal thermal pack with improved liquid containment
US10842205B2 (en) 2016-10-20 2020-11-24 Nike, Inc. Apparel thermo-regulatory system
US10720040B2 (en) * 2017-03-02 2020-07-21 5Tech Llc Soiled diaper detection system
US10716714B2 (en) * 2017-03-02 2020-07-21 5Tech Llc Soiled diaper detection system
US11684521B2 (en) 2017-03-17 2023-06-27 Soft Health Technologies, Llc Systems and methods for incontinence control
US20180263749A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Soft Health Technologies, Llc. Systems and methods for incontinence control
JP2020524034A (ja) 2017-06-30 2020-08-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company ボクサーブリーフ型使い捨て吸収性物品及び群の臀部対側部シルエット
CN110785153A (zh) 2017-06-30 2020-02-11 宝洁公司 比基尼/低腰短型一次性吸收制品及系列的髋部对侧部轮廓和腰部对侧部轮廓
CN110785155A (zh) 2017-06-30 2020-02-11 宝洁公司 一次性吸收制品及系列的长度对髋部轮廓和长度对腰部轮廓
CN110799160B (zh) 2017-06-30 2022-05-24 宝洁公司 比基尼/低腰短型一次性吸收制品及系列的长度对侧部轮廓
JP2020524041A (ja) 2017-06-30 2020-08-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company ボクサーブリーフ/ボーイショーツ型使い捨て吸収性物品の長さ対側部シルエット及び群
US20200188195A1 (en) * 2017-07-28 2020-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent Article Containing Nanoporous Superabsorbent Particles
US10751223B1 (en) * 2018-01-08 2020-08-25 Tracy Hunter Taylor Painless bandage removal system
JP7085403B2 (ja) * 2018-05-08 2022-06-16 花王株式会社 吸収性物品
US11576825B2 (en) * 2018-09-25 2023-02-14 Medline Industries, Lp Apparatus and method for application of absorbent article

Family Cites Families (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681032A (en) * 1953-05-21 1954-06-15 Joseph D Shaw Accessory for infants' diapers
US3175558A (en) 1962-03-14 1965-03-30 James C Caillonette Thermal therapeutic pack
US3305878A (en) 1964-03-02 1967-02-28 Halcyon W Hellbaum Cushion construction
DE1909822A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-17 Werner Bauer Moebelaufleger fuer das Wickeln von Kleinkindern
US3643665A (en) 1969-04-04 1972-02-22 Kay Laboratories Inc Therapeutic pack for thermal applications
DE2117080A1 (de) 1971-04-07 1972-10-12 Heuser, Helmut, 7101 Niederhofen Vorrichtung zur Erleichterung des Anziehens von Kleidungsstücken
US3951127A (en) 1973-06-28 1976-04-20 Kay Laboratories, Inc. Constant temperature device
US3871376A (en) * 1974-03-13 1975-03-18 Union Carbide Corp Combination absorbent dressing and flexible cooling device
US4015296A (en) * 1976-03-17 1977-04-05 Frank Malick Elastic stocking
US4077390A (en) 1976-08-02 1978-03-07 Marc F. Fiedler Reusable heat pack containing supercooled solution and means for activating same
US4117841A (en) * 1977-02-07 1978-10-03 Anthony Perrotta Medicated bandage pocket
US4451383A (en) 1978-01-03 1984-05-29 American Hospital Supply Corporation Recyclable hot pad
US4204543A (en) * 1978-01-06 1980-05-27 Henderson Mary M Coolant band
US4494417A (en) 1979-03-16 1985-01-22 Robotgruppen Hb Flexible arm, particularly a robot arm
US4303571A (en) 1980-01-17 1981-12-01 Exxon Research & Engineering Co. Film-forming thermoplastic elastomeric polymer compositions
US4460546A (en) 1980-08-11 1984-07-17 Kapralis Imants P Trigger to controllably initiate crystallization
US4470263A (en) * 1980-10-14 1984-09-11 Kurt Lehovec Peltier-cooled garment
US4386932A (en) * 1981-10-21 1983-06-07 Pitts Linda F Absorbent article
US4921293A (en) 1982-04-02 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-fingered robotic hand
US4483021A (en) 1982-08-05 1984-11-20 Mckool, Inc. Thermo-electric cooled motorcycle helmet
US4515595A (en) 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
CH652883A5 (fr) 1983-05-02 1985-11-29 Lange Int Sa Corps de chauffe electrique destine a etre incorpore a une garniture interieure d'un element d'habillement ou d'un accessoire destine a etre applique contre une partie du corps humain.
US4462224A (en) 1983-07-11 1984-07-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Instant hot or cold, reusable cold pack
GB2145691B (en) 1983-08-29 1987-06-03 Toshiba Kk Extendible and contractable arms
US4543154A (en) 1983-11-04 1985-09-24 The Procter & Gamble Company Method for severing a laminated web containing a dimensionally heat unstable layer to produce non-linear shirred edges
US4580547A (en) 1984-06-04 1986-04-08 Kapralis Imants P Flexible heat pack containing super cooled salt solution
US4596250A (en) * 1984-11-14 1986-06-24 Genetic Laboratories, Inc. Moldable cooling/heating device with directional cooling/heating
US4572864A (en) 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
US4756311A (en) 1985-05-15 1988-07-12 Jack Frost Laboratories, Inc. Microwavable thermal compress and method of use thereof
US4705935A (en) 1985-08-20 1987-11-10 Traffanstedt Albert J Heated socks
US5254380A (en) * 1985-11-22 1993-10-19 University Of Dayton Dry powder mixes comprising phase change materials
US4851291A (en) 1986-06-19 1989-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Temperature adaptable textile fibers and method of preparing same
JPH0788022B2 (ja) * 1986-09-06 1995-09-27 東洋ゴム工業株式会社 モ−ルドフオ−ム成型法
US4891501A (en) 1986-09-19 1990-01-02 Barry Lipton Therapeutic treatment pad
US4741338A (en) 1986-10-06 1988-05-03 Toshiaki Miyamae Thermoelectric physical remedy apparatus
CA1290501C (en) * 1986-10-10 1991-10-15 Jerry Layne Dragoo Absorbent article having leakage resistant dual cuffs
US4962761A (en) * 1987-02-24 1990-10-16 Golden Theodore A Thermal bandage
DE3718330A1 (de) * 1987-06-01 1988-12-22 Walter Tomasi Vorrichtung zur erleichterung des anziehens von kleidungsstuecken
US4756958A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 Triangle Research And Development Corporation Fiber with reversible enhanced thermal storage properties and fabrics made therefrom
FR2620323B1 (fr) 1987-09-10 1990-01-19 Magnen Philippe Dispositif pour enfiler un vetement
US5062855A (en) 1987-09-28 1991-11-05 Rincoe Richard G Artifical limb with movement controlled by reversing electromagnet polarity
US4860748A (en) 1988-02-23 1989-08-29 Thermapeutics, Inc. Thermal pattern generator for pain relief
US5197945A (en) * 1988-05-31 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alginate wound dressing of good integrity
US4915272A (en) * 1988-07-13 1990-04-10 David G. Vlock Glove donning and removing machine
US4899772A (en) 1988-10-20 1990-02-13 Rockwell International Corporation Mixing aids for supersonic flows
US4948575A (en) * 1989-01-24 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alginate hydrogel foam wound dressing
US5156911A (en) * 1989-05-11 1992-10-20 Landec Labs Inc. Skin-activated temperature-sensitive adhesive assemblies
IT1232239B (it) 1989-09-08 1992-01-28 Enea Apparecchio miniaturizzato di condizionamento e climatizzazione
US4967573A (en) 1989-12-04 1990-11-06 Wilhelm Raymond P Thermal pack
US5056589A (en) 1989-12-19 1991-10-15 Hettel Bernd R Supercooled liquid thermal generator and improved triggering device
US5200679A (en) 1990-02-22 1993-04-06 Graham Douglas F Artificial hand and digit therefor
US5178139A (en) * 1990-03-05 1993-01-12 Stephen P. Angelillo Absorbent pad and thermal pack
US5167655A (en) * 1991-04-29 1992-12-01 Mccoy Kevin Cold therapy panty
US5143048A (en) 1991-09-23 1992-09-01 Consolidated Products And Services, Inc. Disposable infant heel warmer
US5249832A (en) * 1991-10-07 1993-10-05 Leonardz Georgia B Magnetized opener/closer for zippers
US5314005A (en) 1991-11-25 1994-05-24 Reuven Dobry Particulate heating/cooling agents
GB9200334D0 (en) 1992-01-07 1992-02-26 Ralston Sebastian W Baby mat
US5230333A (en) 1992-05-27 1993-07-27 Yates James W Thermal sock having a toe heating pocket
US5366801A (en) 1992-05-29 1994-11-22 Triangle Research And Development Corporation Fabric with reversible enhanced thermal properties
US5245885A (en) 1992-07-13 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bladder operated robotic joint
US5275156A (en) 1992-07-13 1994-01-04 Nova Design Partners, L.P. Reusable heat releasing pack
US6004662A (en) 1992-07-14 1999-12-21 Buckley; Theresa M. Flexible composite material with phase change thermal storage
CZ283133B6 (cs) * 1992-08-10 1998-01-14 Okanagan House Inc. Termální obvaz
US5299336A (en) 1992-11-30 1994-04-05 Jean Marteeny Portable diaper changing station and method for use thereof
US5327585A (en) * 1993-05-05 1994-07-12 Karlan Edward J Cool cap
US5386741A (en) 1993-06-07 1995-02-07 Rennex; Brian G. Robotic snake
US5330459A (en) * 1993-06-23 1994-07-19 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an inflatable spacer
DE4420251B4 (de) 1993-06-23 2006-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
JPH0726671U (ja) 1993-10-05 1995-05-19 株式会社ニチワ 冷却袋
US5327667A (en) * 1993-12-16 1994-07-12 Fore John C Device for luring deer
US5486680A (en) 1994-01-10 1996-01-23 Lieberman; Mitchell J. Warming system using a flexible battery
US5534020A (en) * 1994-01-24 1996-07-09 Cheney, Iii; Henry H. Instant reusable compress
US5428845A (en) * 1994-03-31 1995-07-04 Safesport, Inc. Helmet removal device and method
US5423996A (en) 1994-04-15 1995-06-13 Phase Change Laboratories, Inc. Compositions for thermal energy storage or thermal energy generation
US5476490A (en) 1994-05-10 1995-12-19 Medela, Inc. Heating pad
US5546620A (en) * 1994-08-17 1996-08-20 Matthews; Susan H. Baby support with interconnectable play toys
US5649914A (en) 1994-12-22 1997-07-22 Kimberly-Clark Corporation Toilet training aid
US5681298A (en) * 1994-12-22 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Toilet training aid creating a temperature change
US6125487A (en) * 1995-02-10 2000-10-03 Ive; Ronald A. Infant support cushion
US5545197A (en) 1995-03-14 1996-08-13 Tecnol Medical Products, Inc. Reusable heat or cold chemical therapy pack
US5736110A (en) 1995-05-16 1998-04-07 Angelillo; Stephen P. Activator for initiating crystallization of a supersaturated solution
US5885475A (en) 1995-06-06 1999-03-23 The University Of Dayton Phase change materials incorporated throughout the structure of polymer fibers
ES2200066T3 (es) 1995-06-29 2004-03-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Faja de espalda elastica que tiene elementos termicos en forma de rombo y medios antideslizamiento.
AU6178296A (en) 1995-06-29 1997-01-30 Procter & Gamble Company, The Heat cells
US5662096A (en) 1995-07-03 1997-09-02 Omni Therm, Inc. Trigger to activate supercooled aqueous salt solution for use in a heat pack
US5607760A (en) 1995-08-03 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
WO1997012561A2 (en) * 1995-10-05 1997-04-10 Palti Yoram Prof Heat-removable bandage and medical tape
US5658353A (en) * 1995-10-31 1997-08-19 Layton; Harry W. Method for donning or doffing an artificial limb
DE19541458C1 (de) 1995-11-07 1997-03-06 Siemens Ag Flexibler Aktor
US5792213A (en) 1995-11-15 1998-08-11 Tecnol Medical Products, Inc. Hot or cold chemical therapy pack
US5591146A (en) * 1996-01-17 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin with perfume-bearing microcapsule adhesive
US5984995A (en) 1996-03-29 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Heat cells
US5769832A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Absorbent article with odor masking agents released by the fastening system
US6248125B1 (en) * 1996-04-23 2001-06-19 Allegiance Corporation Perineal cold bubble
US5763335A (en) 1996-05-21 1998-06-09 H.H. Brown Shoe Technologies, Inc. Composite material for absorbing and dissipating body fluids and moisture
US5865823A (en) * 1996-11-06 1999-02-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a breathable, fluid impervious backsheet
US5888650A (en) * 1996-06-03 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Temperature-responsive adhesive article
US5805766A (en) 1996-07-07 1998-09-08 Wang; Chi-Tu Heat releasing bag with sodium acetate solution and electric heating element producing infrared radiation
US5772185A (en) 1996-09-24 1998-06-30 Pulsipher; Larry W. Resilient wall cap
US5800490A (en) * 1996-11-07 1998-09-01 Patz; Herbert Samuel Lightweight portable cooling or heating device with multiple applications
US6411701B1 (en) * 1996-11-22 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Method and system of dynamic traffic control in a communication network
US5769833A (en) * 1996-12-12 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Diaper having perfume zones
CN1191804C (zh) 1996-12-30 2005-03-09 金伯利-克拉克环球有限公司 内部加热的吸湿制品
GB9701178D0 (en) * 1997-01-21 1997-03-12 Smith & Nephew Dressings
US5961500A (en) * 1997-01-27 1999-10-05 Weinstein; Robert E. Prewetted medical wipe with impermeable barrier
ZA983401B (en) 1997-04-24 1998-10-27 Procter & Gamble Absorbent articles having lotioned leg cuffs containing a polysiloxane emollient
US5951534A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article comprising touch-sensitive fragrance members
US6309215B1 (en) * 1997-06-20 2001-10-30 Align Technology Inc. Attachment devices and method for a dental applicance
US6471511B1 (en) * 1997-06-20 2002-10-29 Align Technology, Inc. Defining tooth-moving appliances computationally
US5975893A (en) * 1997-06-20 1999-11-02 Align Technology, Inc. Method and system for incrementally moving teeth
US6183248B1 (en) * 1998-11-30 2001-02-06 Muhammad Chishti System and method for releasing tooth positioning appliances
US6450807B1 (en) * 1997-06-20 2002-09-17 Align Technology, Inc. System and method for positioning teeth
US6409504B1 (en) * 1997-06-20 2002-06-25 Align Technology, Inc. Manipulating a digital dentition model to form models of individual dentition components
JPH11104179A (ja) * 1997-10-05 1999-04-20 Shigeko Sato 夏用おむつ、冬用おむつ
US6298509B1 (en) * 1997-11-14 2001-10-09 Delores A. Vickers Convertible diaper bag/changing pad
FR2775331B1 (fr) * 1998-02-23 2000-04-21 Centre Tech Cuir Chaussure Garniture flexible isolant de la chaleur ou du froid
CA2322503A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Donald Carroll Roe Disposable absorbent article having a skin care composition containing an enzyme inhibitor
US6080189A (en) * 1998-04-06 2000-06-27 Augustine Medical, Inc. Wound treatment apparatus including a heater and an IR-Transparent or IR-Transmissive bandage
US6270487B1 (en) 1998-05-01 2001-08-07 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having a skin care composition disposed thereon that are at least partially assembled using an oil resistant adhesive
EP0963837A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 The Procter & Gamble Company Wasserdampfdurchlässige Verbundstruktur und deren Verwendung in Saugkörper
EP0970710A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-12 The Procter & Gamble Company Hygieneartikel mit ölresistentem, hydrophilen Kleber
KR20010083076A (ko) * 1998-06-29 2001-08-31 데이비드 엠 모이어 프로액티브 센서를 갖는 일회용 제품
ATE266991T1 (de) * 1998-06-29 2004-06-15 Procter & Gamble Absorbierender wegwerfartikel mit einem reagierenden system mit einem elektrischen antrieb
US5998695A (en) * 1998-06-29 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article including ionic complexing agent for feces
US6399853B1 (en) * 1998-06-29 2002-06-04 The Proctor & Gamble Company Disposable article having fecal component sensor
US6102936A (en) * 1998-07-21 2000-08-15 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal pad with drainage
DE19835148C1 (de) * 1998-08-04 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag In einem Fahrzeug verwendbare Wickelunterlage
US6227850B1 (en) * 1999-05-13 2001-05-08 Align Technology, Inc. Teeth viewing system
US6406292B1 (en) * 1999-05-13 2002-06-18 Align Technology, Inc. System for determining final position of teeth
US6488499B1 (en) * 2000-04-25 2002-12-03 Align Technology, Inc. Methods for correcting deviations in preplanned tooth rearrangements
WO2000033759A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Align Technology, Inc. Reconfigurable dental model system for fabrication of dental appliances
JP3515918B2 (ja) * 1998-12-25 2004-04-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
BR9916596A (pt) * 1998-12-29 2001-12-18 Kimberly Clark Co Adesivos ativados por calor
AU2506800A (en) * 1999-01-15 2000-08-01 Align Technology, Inc. System and method for producing tooth movement
IT246468Y1 (it) * 1999-01-19 2002-04-09 Stamp Srl Unita' portatile per cambiare indumenti ad un bambino o provvedereall'igiene del medesimo
US6165208A (en) * 1999-02-25 2000-12-26 Reyes; Blanca Sweatband system
US6269503B1 (en) * 1999-02-26 2001-08-07 Koala Corporation Diaper changing station with prerecorded voice instructions
AU3510500A (en) * 1999-03-02 2000-09-21 Shaw Mudge & Company Fragrance and flavor compositions containing odor neutralizing agents
US6251131B1 (en) 1999-04-30 2001-06-26 Allegiance Corporation Absorbent ice bag
US6318994B1 (en) * 1999-05-13 2001-11-20 Align Technology, Inc Tooth path treatment plan
US6320095B1 (en) * 1999-08-06 2001-11-20 Lisa Wall Therapeutic pad
US6153209A (en) * 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon
US6463344B1 (en) * 2000-02-17 2002-10-08 Align Technology, Inc. Efficient data representation of teeth model
US6371761B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-16 Align Technology, Inc. Flexible plane for separating teeth models
US6454565B2 (en) * 2000-04-25 2002-09-24 Align Technology, Inc. Systems and methods for varying elastic modulus appliances
US6386864B1 (en) * 2000-06-30 2002-05-14 Align Technology, Inc. Stress indicators for tooth positioning appliances
US6386878B1 (en) * 2000-08-16 2002-05-14 Align Technology, Inc. Systems and methods for removing gingiva from teeth
US6497574B1 (en) * 2000-09-08 2002-12-24 Align Technology, Inc. Modified tooth positioning appliances and methods and systems for their manufacture
US6308341B1 (en) * 2001-03-21 2001-10-30 Reneé Shelton Temperature and compression treatment underpant

Also Published As

Publication number Publication date
US20010021833A1 (en) 2001-09-13
DE60106578D1 (de) 2004-11-25
ATE279894T1 (de) 2004-11-15
ATE357200T1 (de) 2007-04-15
DE60127388D1 (de) 2007-05-03
EP1255473B1 (de) 2004-06-02
WO2001060298A3 (en) 2001-12-13
EP1263380B1 (de) 2007-03-21
DE60103613T2 (de) 2005-08-11
ATE268135T1 (de) 2004-06-15
US20020022820A1 (en) 2002-02-21
DE60106578T2 (de) 2005-10-27
US6989471B2 (en) 2006-01-24
EP1263380B2 (de) 2011-09-21
AU2001238208A1 (en) 2001-08-27
EP1263379B1 (de) 2004-10-20
DE60127388T2 (de) 2007-11-29
EP1255473A2 (de) 2002-11-13
JP4869532B2 (ja) 2012-02-08
EP1263380A2 (de) 2002-12-11
JP2003533244A (ja) 2003-11-11
DE60103613D1 (de) 2004-07-08
WO2001060214A2 (en) 2001-08-23
MXPA02007885A (es) 2002-11-29
WO2001060298A2 (en) 2001-08-23
JP2003522572A (ja) 2003-07-29
AU2001241482A1 (en) 2001-08-27
US7537586B2 (en) 2009-05-26
AU2001236973A1 (en) 2001-08-27
US6791004B2 (en) 2004-09-14
WO2001060214A3 (en) 2002-05-02
US20010023340A1 (en) 2001-09-20
JP2003522600A (ja) 2003-07-29
CA2397363A1 (en) 2001-08-23
WO2001060305A1 (en) 2001-08-23
EP1263379A1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127388T3 (de) Absorbierender artikel mit material mit phasenumwandlungseigenschaft
DE69817629T2 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
DE60030298T2 (de) Absorbierender artikel zur aufnahme von viskosen körperausscheidungsflüssigkeiten
DE69917457T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer durch körperflüssigkeit aktivierten durchführungsschicht
DE69910387T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit elementen, die eine verformung auslösen
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
DE69910237T2 (de) Absorbierender artikel, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE69907457T2 (de) Ionische komplexbildner für exkremente absorbierenden artikel
DE69826722T2 (de) Absorbierender gegenstand, dessen decklage wahlweise zu öffnende und schliessende öffnungen enthält
DE69934974T2 (de) Am körper zu befestigende interlabiale gegenstände und methode zu deren hersstellung
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE69920471T2 (de) Windel mit einer einrichtung zur aufnahme von fäkalien
DE69935150T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
DE60116115T2 (de) Nacht-leuchtende Wegwerfwindel
JP2003522598A (ja) 熱的に活性化可能な接着剤を有する吸収性物品
JP2003522599A (ja) 不活性化可能な接着剤を有する使い捨て物品
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
DE69728520T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Doppelverschluss, bei dem eine mechanische Befestigung mit einer Klebebefestigung am Körper kombiniert ist
DE112017002994T5 (de) Absorbierender Artikel mit mikrogekapseltem Phasenänderungsmaterial
DE60022598T2 (de) Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
DE69912961T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer fäkalienmanagementschicht, deren fasern in z-richtung orientiert sind
EP0071211B1 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
DE69827165T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1263380

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1263380

Country of ref document: EP

Effective date: 20110921