DE60126145T2 - Fügematerial und damit hergestelltes produkt - Google Patents

Fügematerial und damit hergestelltes produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60126145T2
DE60126145T2 DE60126145T DE60126145T DE60126145T2 DE 60126145 T2 DE60126145 T2 DE 60126145T2 DE 60126145 T DE60126145 T DE 60126145T DE 60126145 T DE60126145 T DE 60126145T DE 60126145 T2 DE60126145 T2 DE 60126145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
brazing
alloy
iron
braze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126145D1 (de
Inventor
Erik Per SJÖDIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Corporate AB
Original Assignee
Alfa Laval Corporate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20281774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60126145(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfa Laval Corporate AB filed Critical Alfa Laval Corporate AB
Publication of DE60126145D1 publication Critical patent/DE60126145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126145T2 publication Critical patent/DE60126145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3093Fe as the principal constituent with other elements as next major constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hartlot auf Eisenbasis zum Hartlöten von Werkstücken. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Hartlöten sowie ein hartgelötetes Produkt, das durch Hartverlöten von Werkstücken aus einem Werkstoff auf Eisenbasis mit einem Hartlot auf Eisenbasis nach vorliegender Erfindung hergestellt wurde.
  • Diverse Stähle oder Werkstoffe auf Eisenbasis werden üblicherweise mit einem Hartlot auf Ni- oder Cu-Basis hartgelötet. In einigen Anwendungen kann das Hartlot aus Ag oder Co bestehen.
  • Das Hartlöten ist ein Verfahren zum Verfestigen/Fügen, bei dem die Temperatur unter der ursprünglichen Solidus-Temperatur des Grundwerkstoffs (der zu fügenden/verfestigenden Elemente) liegt.
  • Das Hartlot ist dabei das zum Verfestigen bzw. Fügen eingesetzte Material, das beim Hartlöten vollständig oder teilweise schmilzt.
  • Die US 4135 656 beschreibt eine Ni-Legierung mit (in Gewichtsprozenten) 19 %–23 % Mn, 5 %–8 % Si, 4 %–6 % Cu, 0,6 % bis 1,8 % B sowie Ni und kleineren Anteilen anderer Elemente. Die US 4 314 661 beschreibt eine andere Art einer Ni-Legierung aus (in Atomprozenten) 0 %–4 % Fe, 0 %–21 % Cr, 0 %–19 % B, 0%–12%Si, und 0%–22% P, Rest Ni.
  • Die US 4 516 716 beschreibt ein Hartlötverfahren mit Eisenlegierungen mit etwa 2 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% Bor und etwa 5 % bis etwa 12 % Silizium.
  • Beim Hartlöten mit Cu wird generell reines oder fast reines Cu verwendet. Das Reinkupfer-Hartlot hat einen gut definierten Schmelzpunkt, während Nickel-Hartlote, die aus Legierungen bestehen, oft ein Schmelzintervall aufweisen.
  • Beim Fügen von Blechen aus nicht rostendem Stahl in Plattenwärmetauschern werden oft Kupfer-Hartlote verwendet. Kupfer ist aber nicht für alle Anwendungen geeignet. Bspw. ist Kupferhartlot für Lebensmittelanwendungen nicht, wohl aber für Fernheiz- und Leitungswasseranwendungen zugelassen.
  • Mit Nickel-Hartlot zusammengesetzte Wärmetauscher werden vielfach eingesetzt und sind auch für eine begrenzte Anzahl von Lebensmittelanwendungen zugelassen.
  • Verwendet man Ni-Legierungen enthaltende Hartlote zum Fügen von Objekten aus Eisen oder Werkstoffen, die nicht auf Ni basieren, unterscheidet sich die Zusammensetzung der Hartlötung erheblich von der der gefügten Werkstoffe. Dadurch können sich unerwünschte Unterschiede der chemischen und mechanischen Eigenschaften ergeben.
  • Nach einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Hartlot auf Eisenbasis bereit, das eine Legierung aufweist, die
    • (i) 9 bis 30 Gew.-% Cr;
    • (ii) 0 bis 5 Gew.-% Mn;
    • (iii) 0 bis 25 Gew.-% Ni;
    • (iv) 0 bis 7 Gew.-% Mo;
    • (v) 0 bis 1 Gew.-% N;
    • (vi) 6 bis 20 Gew.-% Si in einer Menge, die die Temperatur senkt, bei der das Hartlot vollständig geschmolzen ist;
    • (vii) optional Mikrolegierungselemente aus der Gruppe V, Ti, W, Al, Nb oder Ta; und
    • (viii) B in einer Menge unter 1,5 Gew.-% oder P in einer Menge unter 15 Gew.-%; und
    • (ix) Rest Fe und kleine unvermeidbare Mengen von Verunreinigungen wie C, O und S, enthält.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, Werkstücke mittels eines Hartlots hartzulöten, das hauptsächlich die gleiche Zusammensetzung hat wie der zum Herstellen des Produktes eingesetzte Grundwerkstoff, wobei das Hartlot Zusatzelemente enthält, die seine Liquidus-Temperatur senken. Folglich bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, eine Vorrichtung wie bspw. einen Plattenwärmetauscher zu erstellen, der durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Hartlots die für Lebensmittelanwendungen geltenden Forderungen erfüllt. So kann das Hartlot aus einer Legierung bestehen, die (in Gewichtsprozenten) mindestens 50 % Fe sowie 9–30 % Cr, 6–20 % Si enthält, wobei der Si-Zusatz die Liquidus-Temperatur senkt, d.h. diejenige Temperatur, bei der das Hartlot vollständig geschmolzen ist. Zusätzlich enthält das Hartlot B oder P, die in Ergänzung des Si beide als den Schmelzpunkt senkende Elemente wirken. Der B-Zusatz steigert auch die Benetzbarkeit des Hartlots.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Hartlot auf Eisenbasis 7 % bis 16 %, vorzugsweise 8 %–12 % Si. Die aktive gelöste Si-Menge sollte in dem genannten Intervall liegen, um die gewünschte Absenkung des Schmelzpunkts zu erreichen. Der analysierte Si-Anteil kann jedoch weit höher sein, da Si im Zustand von Si-Carbiden oder Si-Boriden auftreten oder an Sauerstoff oder auf andere Art chemisch gebunden sein kann.
  • Das Hartlot auf Eisenbasis kann Mikrolegierungselemente wie V, Ti, W, Al, Nb, Ta u.a. enthalten. Geänderte Zusammensetzungen können auch auf kleinen unvermeidbaren Anteilen an Verunreinigungen wie C, O und S beruhen.
  • Das Hartlot auf Eisenbasis wird mit Vorteil durch Gas- oder Wasserzerstäubung hergestellt.
  • Enthält die Legierung Bor, lässt das Hartlot sich auch durch Schmelzspinnen herstellen.
  • Nach anderen Aspekten stellt die Erfindung ein Produkt aus Bauteilen aus einem Werkstoff auf Eisenbasis, die unter Benutzung eines Hartlots nach vorliegender Erfindung, wie sie oben definiert ist, hart verlötet sind, sowie ein Verfahren zum Hartlöten von Bauteilen aus einem Werkstoff auf Eisenbasis unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Hartlots bereit.
  • Bei dem hart gelöteten Produkt handelt es sich mit Vorteil um einen Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschmedien, der mindestens ein Plattenpaket aufweist, das durch Hartverlöten einer Anzahl dünnwandiger Wärmetauschplatten aus einem Werkstoff auf Eisenbasis mittels eines Hartlots auf Eisenbasis gefertigt wurde. Die Wärmetauscherplatten bilden zwischen sich Plattenzwischenräume für die Wärmetauschmedien. Die Hartlötungen weisen eine metallurgische Zusammensetzung nahe der des Plattenwerkstoffs auf Eisenbasis mit – im Vergleich zum Plattenwerkstoff auf Eisenbasis – lokal höheren Si-Anteilen in den und um die Hartlötungen herum auf.
  • Wo der Ausdruck "dünnwandig" im Zusammenhang mit Plattenwärmetauschern verwendet ist, bezeichnet er Bleche von unter 1 mm Dicke. Derartig dünne Bleche sind nötig, um einen effizienten Wärmeübergang zu erzielen.
  • Für dünnwandige Produkte wie Plattenwärmetauscher ist das richtige Verhältnis des Bor-Anteils im Hartlot zum Gewicht der hart zu lötenden Bleche wichtig. Der Bor-Anteil beträgt maximal 1,5 %, um eine zu starke Bildung von Chromboriden zu vermeiden, wie unten beschrieben wird.
  • Zum Hartlöten von Werkstoffen auf Eisenbasis hat man, wie bereits festgestellt, traditionell Hartlot auf Cu- oder Ni-Basis verwendet. Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass man von einem Grundwerkstoff der gleichen Zusammensetzung wie die zu fügenden Werkstücke ausgehen kann. Durch Legieren eines solchen Werkstoff mit Silizium lassen sich gut funktionierende Hartlote erreichen. Aus einer Untersuchung der binären Phasendiagramme für reines Eisen und Si, B und P ergibt sich, dass eine Fe-Si-Legierung ein Minimum des Schmelzpunkts von 1212°C bei etwa 19 % Si aufweist; für eine Fe-B-Legierung liegt es für etwa 4% B bei etwa 1174°C und im Fe-P-System für etwa 10 % P bei etwa 1048°C.
  • Meistens hat man keinen Reineisenwerkstoff verwendet, sondern Legierungen, die neben Fe auch verhältnismäßig große Cr- und Ni-Anteile aufwiesen. In vielen Fällen liegt auch Mo, Mn, Cu und N vor. Die Wirkung einer Zugabe unterschiedlicher Si-Mengen zu solchen Legierungen theoretisch festzulegen ist fast unmöglich, da so viele Dimensionen vorliegen wie Elemente in der Legierung.
  • Zum Hartlöten sollte der Liquidus-Punkt des Hartlots unter 1220°C liegen.
  • Es hat sich nun überraschenderweise ergeben, dass die Zugabe eines verhältnismäßig geringen Si-Anteils den Liquidus-Punkt so weit absenken kann, dass sich ein geeignetes Hartlot ergibt.
  • Die US-PS 4 516 718 beschreibt ein Silizium und Bor enthaltendes Hartlot. In dieser Patentschrift soll der Bor-Anteil etwa 2 % bis etwa 6 % sein, um die gewünschte Absenkung der Liquidus-Temperatur zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist, wie festgestellt, der Bor-Anteil unter 2 %, weil Bor – im Gegensatz zu Si – sehr schnell in den hart zu lötenden eisenbasierten Werkstoff ein- und durch ihn diffundiert. Dadurch wird das Einsatzverhalten des hart gelöteten Produkts beeinflusst. Die besten Hartlötungen erhält man, wenn der Spalt zwischen den zu fügenden Teilen möglichst klein ist. Der angewandte Hartlot-Füllstoff erzeugt zwischen den zu fügenden Elementen infolge seiner Dicke im Spalt einen gewissen Abstand. Beim Hartlöten schmilzt der Füllstoff und wird weggedrückt, so dass der Spalt enger werden kann. In vielen Fällen wird beim Hartlöten bspw. von Plattenwärmetauschern die Außenfläche der Werkstücke schneller erwärmt als ihr Inneres. Folglich beginnt das Hartlot auf der Außenfläche zu schmelzen. Damit beginnt das Bor zu diffundieren und das Hartlot – in Folge der Änderung der Zusammensetzung – an der Außenfläche zu erstarren, bevor letzteres im Inneren geschmolzen ist. Nach der Erfindung sind Silizium und Bor (letzteres in geringerem Ausmaß) die Elemente zum Senken des Schmelzpunkts. Da Silizium langsamer als Bor diffundiert, verlängert sich die Diffusionszeit, so dass der Hartlotfüllstoff in den Innenbereichen schmelzen kann, bevor die Außenbereiche erstarren. Die Hauptfunktion von Bor ist, die Benetzbarkeit des Hartlots zu verbessern.
  • Ein weiterer Grund, einen hohen Bor-Anteil zu vermeiden, ist der in der Hartlötlegierung ggf. vorliegende Chrom-Anteil. Zahlreiche nichtrostende Stähle enthalten etwa 17 % Cr. Der Chrom-Anteil bestimmt in einem großen Ausmaß die Korrosionseigenschaften des Stahls. Enthält das hart zu lötende Werkstück Chrom und das Hartlot Bor, besteht die Gefahr einer Bildung von Chromboriden. Jedes Bor-Atom bindet 3,8 Chrom-Atome, wenn die Formel für die Boride Cr23B6 ist. Auch ist das Verhältnis der Molekulargewichte von Cr und B gleich 52,0/10,8 = 4,8, so dass auch kleine Bor-Anteile – bspw. 2 % bis 3 % – den Chrom-Gehalt so weit senken können, dass schwer wiegende Auswirkungen auf den Korrosionswiderstand auftreten. Der Korrosionswiderstand von Stahl nimmt mit dem entstehenden Borid ab. Chromboride sind härter als der Grundwerkstoff und nadelförmig. Ihre Gestalt kann zu Spannungskonzentrationen und so zur Rissbildung führen.
  • Die vorliegende Erfindung ist von hohem Wert für das Hartlöten unterschiedlich gearteter Stahlobjekte. Als Beispiel sei der nicht rostende Stahl der Sorte 316 erwähnt. Die chemische Zusammensetzung dieser Legierung ist max. 2,0 % Mn, 16,5% bis 18% Cr, 10,0% bis 13,0% Ni, 2,0% bis 2,5% Mo, Rest Fe.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hartlot der gleichen Zusammensetzung wie die Legierung angesetzt, wobei jedoch ein geeigneter Si-Gewichtsanteil die gleiche Fe-Menge ersetzt. Nach dem Hartlöten hat das hart gelötete Produkt in diesem selbst im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Hartlötungen. Die folgende Tabelle zeigt unterschiedliche Beispiele von Hartlot-Zusammensetzungen, die durch Schmelzen in einem kleinen Vakuumofen und nachfolgendes Erstarrenlassen des Barren in der Form hergestellt wurden. Tabelle 1 – Analyse einiger experimenteller Schmelzen
    Figure 00070001
    • "Rest" bedeutet, dass der Rest der Schmelze aus Fe besteht.
  • Die Ist-Zusammensetzung der Schmelzen nach dem Gießen wurde gemessen und geht aus der Tabelle 2 hervor. Tabelle 2 – Gemessene Anteile im Barren
    Figure 00070002
    • * Zwei Messungen
  • Aus diesen experimentellen Schmelzen wurde jeweils ein Pulver hergestellt und eine Test-Hartlötung in einem Vakuumofen durchgeführt. Die Höchsttemperatur im Ofen betrug etwa 1190°C. Die Proben wurden visuell darauf geprüft, ob die Legierung geschmolzen war oder nicht, dass sie die Solidus-Temperatur erreicht und überschritten hatte oder vollständig geschmolzen war und dass sie die Liquidus-Temperatur erreicht hatten. Tabelle 3 – Sichtbestimmung der Solidus- und Liquidus-Eigenschaften nach dem Test-Hartlöten bei 1190°C im Vakuumofen
    Figure 00080001
  • Wie ersichtlich, ergibt sich aus den Schmelzen 2–5 und 8, dass das Material bei einer Hartlöttemperatur unter 1200°C zum Hartlöten geeignet sein kann.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen, wie die Schmelzen 2, 3 und 5 zur Messung des Schmelzintervalls in einem Differential-Thermoanalysator (DTA) untersucht wurden. Die Messung erfolgt durch zweistufiges Erwärmen des Materials von Raumtemperatur auf 900°C und danach auf 1300°C. Dann wird das Material auf 900°C gekühlt. Das Erwärmen und Kühlen wurde jeweils zweimal wiederholt. Die Peaks, die im Diagramm einander überlappen und abwärts weisen, zeigen die zum Schmelzen erforderliche Wärmemenge. Die Ausdehnung der Peaks ist jeweils ein Maß für das Schmelzintervall der untersuchten Legierung.
  • Die 1 zeigt die DTA-Kurve für die Schmelze Nr. 2, die 2 die gleiche Kurve für die Schmelze Nr. 3 und die 3 die für die Schmelze Nr. 5.
  • Wie in den Zeichnungen ersichtlich, reicht das Schmelzintervall für eine Legierung mit etwa 9 % Si von 1154°C bis 1197°C, für eine Legierung mit 10 % Si von 1145°C bis 1182°C (2) und für eine Legierung mit 15 % Si von 1142°C bis 1177°C (3).
  • Die Genauigkeit des Schmelzintervalls bzw. die Abweichung vom gemessenen Wert hängt nicht nur von den Differenzen in der durchschnittlichen Zusammensetzung ab. Abgesehen vom Mikrogefüge des Materials ist auch der Gehalt an Verunreinigungen wichtig; üblich sind C, O, S und N. Bei höheren O-Anteilen wird Si während des Produktion chemisch gebunden, was bedeutet, dass der effektive gelöste Si-Anteil sinkt. Dies wiederum bedeutet, dass die Liquidus- und die Solidus-Temperatur steigen.
  • Der Kohlenstoffanteil beeinflusst die Schmelztemperatur so, dass ein höherer C-Anteil gewöhnlich ein tieferes Schmelzintervall (niedrigere Solidus- und Liquidus-Temperatur) ergibt; jedoch werden beim Hartlöten eines eisenbasierten Werkstoffs wie bspw. die Legierung 316 bspw. die Korrosionseigenschaften negativ beeinflusst. Schwankungen der Solidus- und der Liquidus-Temperatur mit ±10°C sind nicht unüblich.
  • Die Genauigkeit des Werts hängt auch davon ab, welches Messgerät und welches Messverfahren für die Analyse eingesetzt waren. Eine Unsicherheit von ±20°C für die Liquidus- und die Solidus-Temperatur ist normal für Legierungen, wo eine Analyse nach dem DTA-Verfahren üblich ist.
  • Das erfindungsgemäße Hartlot wird zweckmäßigerweise als Pulver erstellt. Es lässt sich herstellen, indem man zunächst einen Barren herstellt, den man dann zerstößt und zermahlt. Dieses Fertigungsverfahren nutzt die Sprödheit des Materials aus. Nachteil des Barrengusses ist, dass eine gewisse Segregationsgefahr zu einem inhomogenen Material mit einem Schmelzintervall führt, das schwierig zu definieren oder breit ist. Die Segregationsgefahr ist für kleinere Barren und/oder ein schnelles Kühlen geringer. Beim Barrenguss ist wichtig, den Kontakt mit Luft durch ein Vakuumgießverfahren oder ein Schutzgas gering zu halten. Als Konsequenz der mechanischen Behandlung nimmt der Energiegehalt des Hartlots und damit seine Reaktionsfähigkeit zu.
  • Weitere Fertigungsverfahren zum Erzeugen eines homogen zusammengesetzten Pulvers ist die Wasser- oder Gaszerstäubung. Die Eigenschaften des Pulvers ändern sich mit dem Fertigungsverfahren. Die gestoßenen und gemahlenen Teilchen sind winklig und spitz, die wasserzerstäubten knotig und die gaszerstäubten fast kugelförmig. Diese Unterschiede zwicken den Teilchenformen erteilen dem Hartlot leicht unterschiedliche Hartlöteigenschaften. Durch die Wahl unterschiedlicher Zerstäubungsverfahren und Zerstoß- bzw. Mahlbehandlungen – kombiniert mit einer Sichtung – lässt die Teilchengrößenverteilung sich einstellen. Beim Wasserzerstäuben ist der Sauerstoffanteil generell höher, da wasser- bei einem höheren Sauerstoffpotenzial als gaszerstäubt wird. Ein höherer Sauerstoffanteil kann im Hartlot zur Bildung von Si-Oxiden führen, die die mechanischen Eigenschaften der Hartlötung beeinträchtigen können. Der effektive Si-Anteil im Hartlot ist dann niedriger, so dass das Schmelzintervall sich verschiebt. Tabelle 4 – Andere ausgearbeitete Ansätze
    Figure 00100001
  • Die Legierungen mit den Zusammensetzungen 9–12 wurden bei 1190°C, die der Zusammensetzungen 13–14 bei 1215°C hartgelötet.
  • Das erfindungsgemäße Hartlötverfahren lässt sich anwenden, wo eine Hartlötung mittels unterschiedlicher Verfahren erwünscht ist. Ein Pulver des nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellten Hartlots lässt sich in einem Bindemittel suspendieren, um auf geeignete Weise auftragbar zu sein.

Claims (8)

  1. Hartlot auf Eisenbasis, das eine Legierung folgender Zusammensetzung aufweist: (i) 9 bis 30 Gew.-% Cr; (ii) 0 bis 5 Gew.-% Mn; (iii) 0 bis 25 Gew.-% Ni; (iv) 0 bis 7 Gew.-% Mo; (v) 0 bis 1 Gew.-% N; (vi) 6 bis 20 Gew.-% Si in einer Menge, die die Temperatur senkt, bei der das Hartlot vollständig geschmolzen ist; (vii) optional Mikrolegierungselemente aus der Gruppe V, Ti, W, Al, Nb oder Ta; und (viii) B in einer Menge unter 1,5 Gew.-% oder P in einer Menge unter 15 Gew.-%; und (ix) der Rest der Legierung Fe und kleine unvermeidbare Mengen von Verunreinigungen wie C, O und S.
  2. Hartlot nach Anspruch 1 mit 7 bis 16 Gew.-% Si.
  3. Hartlot nach Anspruch 1 oder 2 mit 8 bis 12 Gew.-% Si.
  4. Hartlot nach einem der vorgehenden Ansprüche, dessen Legierung durch Gaszerstäuben, Wasserzerstäuben oder Schmelzspinnen hergestellt wird.
  5. Produkt, das Komponenten aus einem Werkstoff auf Eisenbasis aufweist, die mit einem Hartlot nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hartverlötet sind.
  6. Produkt nach Anspruch 5, bei dem der Werkstoff auf Eisenbasis der mit dem Hartlot hartverlöteten Komponenten max. 2 Gew.-% Mn, 16,5 bis 18 Gew.-% Cr, 10,0 bis 13,0 Gew.-% Ni, 2,0 bis 2,5 Gew.-% Mo, der Rest der Legierung Fe und kleine unvermeidbare Verunreinigungen aufweist.
  7. Produkt nach Anspruch 5 oder 6, dessen Komponenten Wärmetauscherplatten sind und das ein Wärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschmittel ist, der mindestens ein Plattenpaket mit mehreren dünnwandigen Wärmetauscherplatten aus einem Werkstoff auf Eisenbasis aufweist, die mit dem Hartlot hartverlötet sind, das an den Hartlötungen eine metallurgische Zusammensetzung hat, die der des Plattenmaterials auf Eisenbasis nahe kommt, aber mehr Si enthält.
  8. Verfahren zum Hartlöten eines Werkstoffs auf Eisenbasis unter Verwendung eines Hartlots auf Eisenbasis, das aus einer Legierung besteht, die enthält: (i) 9 bis 30 Gew.-% Cr; (ii) 0 bis 5 Gew.-% Mn; (iii) 0 bis 25 Gew.-% Ni; (iv) 0 bis 7 Gew.-% Mo; (v) 0 bis 1 Gew.-% N; (vi) 6 bis 20 Gew.-% Si in einer Menge, die die Temperatur senkt, bei der das Hartlot vollständig geschmolzen ist; (vii) optional Mikrolegierungselemente aus der Gruppe V, Ti, W, Al, Nb oder Ta; und (viii) B in einer Menge unter 1,5 Gew.-% oder P in einer Menge unter 15 Gew.-%; und (ix) der Rest der Legierung Fe und kleine unvermeidbare Mengen von Verunreinigungen wie C, O und S.
DE60126145T 2000-11-10 2001-11-08 Fügematerial und damit hergestelltes produkt Expired - Lifetime DE60126145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0004118 2000-11-10
SE0004118A SE523855C2 (sv) 2000-11-10 2000-11-10 Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av elememt och lödd produkt framställd härmed
PCT/SE2001/002478 WO2002038327A1 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Material for joining and product produced therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126145D1 DE60126145D1 (de) 2007-03-08
DE60126145T2 true DE60126145T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=20281774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126145T Expired - Lifetime DE60126145T2 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Fügematerial und damit hergestelltes produkt

Country Status (15)

Country Link
US (5) US20040056074A1 (de)
EP (1) EP1347859B1 (de)
JP (1) JP4090878B2 (de)
KR (1) KR100823437B1 (de)
CN (1) CN1474732B (de)
AU (2) AU2002214472B2 (de)
CA (1) CA2427588C (de)
DE (1) DE60126145T2 (de)
DK (1) DK1347859T3 (de)
ES (1) ES2279832T3 (de)
PL (1) PL199962B1 (de)
PT (1) PT1347859E (de)
SE (1) SE523855C2 (de)
SI (1) SI1347859T1 (de)
WO (1) WO2002038327A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523855C2 (sv) 2000-11-10 2004-05-25 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av elememt och lödd produkt framställd härmed
SE524928C2 (sv) * 2001-06-05 2004-10-26 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av element genom lödning samt lödd produkt framställd härmed
US6656292B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-02 Metzlas, Inc. Iron-chromium base brazing filler metals
JP4411114B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-10 第一高周波工業株式会社 合金被覆ボイラ部品、及び自溶合金被覆ボイラ部品の溶接施工方法
SE531092C2 (sv) * 2005-05-26 2008-12-16 Alfa Laval Corp Ab Metod för att sammanlöda två ytor samt en anordning innefattande två sammanlödda ytor
JP5215174B2 (ja) * 2005-05-26 2013-06-19 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット ステンレス鋼の物品をろう付けする方法
SE529913C2 (sv) * 2005-05-26 2008-01-08 Alfa Laval Corp Ab Förfarande för lödning av föremål av rostfritt stål, förfarande för lödning av värmeväxlare av rostfritt stål samt lött föremål samt lödd värmeväxlare
DE102005039803A1 (de) * 2005-08-22 2007-05-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlotfolie auf Eisen-Nickel-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten
SE530690C2 (sv) * 2006-04-04 2008-08-12 Alfa Laval Corp Ab Rotorenhet för en centrifugalseparator
US7392930B2 (en) * 2006-07-06 2008-07-01 Sulzer Metco (Us), Inc. Iron-based braze filler metal for high-temperature applications
DE102006036195A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlot auf Nickel-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten
US8894780B2 (en) * 2006-09-13 2014-11-25 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Nickel/iron-based braze and process for brazing
SE531988C2 (sv) * 2006-11-17 2009-09-22 Alfa Laval Corp Ab Lodmaterial samt förfarande för lödning med detta material
SE530724C2 (sv) * 2006-11-17 2008-08-26 Alfa Laval Corp Ab Lodmaterial, förfarande för att löda med detta lodmaterial, lött föremål framställt med förfarandet samt lodpasata innefattande lodmaterialet
US20160184935A1 (en) * 2006-11-17 2016-06-30 Alfa Laval Corporate Ab Brazing material
KR100825832B1 (ko) * 2007-02-27 2008-04-28 안의현 마그네트론 음극 구조체 제조방법 및 구조체의 필라멘트와몰리브덴 햇드를 융착시키는 융착체 및 그 제조방법
DE102007028275A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlotfolie auf Eisen-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten
KR100925015B1 (ko) * 2008-02-29 2009-11-04 안의현 마그네트론 음극 구조체 융착체 및 그 제조방법
DE102008013281A1 (de) 2008-03-08 2009-09-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Dichtungsanordnung für Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
EP2271460B1 (de) 2008-03-19 2011-11-16 Höganäs Ab (publ) Hartlot auf eisen-chrom-basis
JP5269888B2 (ja) * 2008-04-18 2013-08-21 福田金属箔粉工業株式会社 鉄基耐熱耐食ろう材
CN101450428B (zh) * 2008-12-08 2011-01-19 上海工程技术大学 一种不锈钢真空钎焊用钎料及其制备方法
ES2699717T3 (es) 2009-09-18 2019-02-12 Hoeganaes Ab Metal de aportación para soldadura fuerte a base de hierro-cromo
JP5546836B2 (ja) 2009-11-26 2014-07-09 山陽特殊製鋼株式会社 Ni−Fe基合金ろう材
US8888838B2 (en) 2009-12-31 2014-11-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Endoprosthesis containing multi-phase ferrous steel
SE535209C2 (sv) 2010-06-15 2012-05-22 Alfa Laval Corp Ab Korrosionsbeständig plattvärmeväxlare med tantalhaltig beläggning
EP2574420B1 (de) 2011-09-29 2014-10-22 Alfa Laval Corporate AB Lötzusammensetzung auf Eisenbasis und Verfahren zum Verbinden von Wärmeübertragungsplatten
EP2644312B1 (de) 2012-03-28 2018-10-31 Alfa Laval Corporate AB Neuartiges lötkonzept
EP2853332A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Alfa Laval Corporate AB Neuartiges Lötkonzept
SI2853333T1 (sl) * 2013-09-26 2019-12-31 Alfa Laval Corporate Ab Postopek spajanja kovinskih delov z uporabo plasti za znižanje tališča
US9970089B2 (en) * 2013-12-13 2018-05-15 Metglas, Inc. Nickel-chromium-phosphorous brazing alloys
EP3204185B1 (de) * 2014-10-08 2019-10-02 SWEP International AB Lötmaterial zum löten von artikeln aus austenitischem nichtrostendem stahl und verfahren dafür
SE539565C2 (en) * 2015-06-03 2017-10-10 Swep Int Ab Brazing method for brazing articles, a brazed heat exchangerand a brazing alloy
CN104907733B (zh) * 2015-07-10 2017-10-17 中国科学院合肥物质科学研究院 一种抗辐照低活化钢气体保护焊用焊丝及其制备方法
CN105201637B (zh) * 2015-09-24 2018-07-17 宁波申江科技股份有限公司 中冷器
GB2546808B (en) * 2016-02-01 2018-09-12 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
GB2546809B (en) * 2016-02-01 2018-05-09 Rolls Royce Plc Low cobalt hard facing alloy
SE540384C2 (en) * 2016-12-16 2018-09-04 Swep Int Ab Brazing material
TWI634220B (zh) * 2017-08-15 2018-09-01 行政院原子能委員會核能硏究所 硬焊材料組成物及其製造方法
SE543405C2 (en) 2019-05-29 2021-01-05 Alfa Laval Corp Ab Method for joining metal parts
CN110695566A (zh) * 2019-10-09 2020-01-17 江苏远卓设备制造有限公司 一种铁基钎料以及使用该铁基钎料的焊接方法
MX2022004561A (es) * 2019-11-01 2022-05-06 Oerlikon Metco Us Inc Metales de aporte de soldadura fuerte a base de hierro de bajo punto de fusion para aplicaciones en intercambiadores de calor.

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655777A (en) * 1948-08-06 1951-08-01 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the production of alloys of iron and silicon
GB909049A (en) * 1960-02-27 1962-10-24 Japan Atomic Energy Res Inst Method of brazing graphite articles
SU199651A1 (ru) 1965-12-04 1967-07-13 Всесоюзный заочный машиностроительный институт Высокотемпературной пайки стали
US4075009A (en) 1976-04-30 1978-02-21 Alloy Metals, Inc. Nickel base brazing alloy
JPS53144852A (en) 1977-05-25 1978-12-16 Seiko Epson Corp Metallic solder
JPS5852521B2 (ja) 1979-05-10 1983-11-24 大同特殊鋼株式会社 球状ステンレス鋼粉末
US4314661A (en) 1979-08-20 1982-02-09 Allied Corporation Homogeneous, ductile brazing foils
US4444589A (en) * 1981-04-27 1984-04-24 Kubota, Ltd. Heat resistant alloy excellent in bending property and ductility after aging and its products
US4402742A (en) * 1981-10-29 1983-09-06 Get Products Corporation Iron-nickel base brazing filler metal
US4410604A (en) * 1981-11-16 1983-10-18 The Garrett Corporation Iron-based brazing alloy compositions and brazed assemblies with iron based brazing alloys
US4516716A (en) * 1982-11-18 1985-05-14 Gte Products Corporation Method of brazing with iron-based and hard surfacing alloys
JPS59101244A (ja) 1982-11-30 1984-06-11 Tsuchiya Mfg Co Ltd 金属製ハニカム体の製造方法
US4444587A (en) * 1983-02-03 1984-04-24 Huntington Alloys, Inc. Brazing alloy
DE3508603A1 (de) 1985-03-11 1986-09-11 Atilla Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 4515 Bad Essen Akyol Verfahren zum befestigen von hartmetallplatten an werkzeugen, verschleissteilen usw.
JPS6281288A (ja) 1985-10-04 1987-04-14 Daido Steel Co Ltd 溶融亜鉛めつき設備部品用溶接材料
JPH0724948B2 (ja) 1986-02-10 1995-03-22 新日本製鐵株式会社 ステンレス鋼tig溶接用ワイヤ
JPH0638997B2 (ja) * 1986-03-28 1994-05-25 住友金属工業株式会社 ろう付け接合用ろう薄帯
US4857695A (en) 1987-01-26 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solder and soldering method for sintered metal parts
JPH01205898A (ja) 1988-02-12 1989-08-18 Hitachi Ltd 高速増殖炉用溶接構造物
JPH0281288A (ja) 1988-09-19 1990-03-22 Fuji Photo Film Co Ltd メモリカートリッジの装着装置
JPH02101148A (ja) 1988-10-07 1990-04-12 Hitachi Ltd 耐硝酸性の優れた機器部材
JPH02183994A (ja) 1989-01-10 1990-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多色薄膜el素子
JPH02207995A (ja) 1989-02-09 1990-08-17 Nippon Kinzoku Co Ltd 金属触媒担体の接合用ろう材及び金属触媒担体の製造方法
JPH02227595A (ja) 1989-02-28 1990-09-10 Toshiba Corp 密閉形圧縮機
JPH039648A (ja) 1989-06-06 1991-01-17 Nec Corp 情報案内システム
US5118028A (en) * 1989-08-29 1992-06-02 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Diffusion bonding method for corrosion-resistant materials
JPH0813428B2 (ja) 1989-08-29 1996-02-14 住友金属工業株式会社 クラッド鋼管の接合方法
CN1029207C (zh) 1991-03-14 1995-07-05 中国有色金属工业总公司昆明贵金属研究所 铜基钎料焊膏及铜制饰品的钎焊方法
JPH05117816A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Babcock Hitachi Kk 耐高温腐食性合金鋼および過熱器管
DE4213325A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Bayer Ag Verwendung von Knet- und Gußwerkstoffen sowie Schweißzusatzwerkstoffen für mit heißer konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum beaufschlagte Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
JP2820613B2 (ja) * 1994-03-29 1998-11-05 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な耐熱材料用液相拡散接合合金箔
JP2733016B2 (ja) * 1994-04-06 1998-03-30 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な耐熱材料用液相拡散接合合金箔
US5462113A (en) 1994-06-20 1995-10-31 Flatplate, Inc. Three-circuit stacked plate heat exchanger
IL118089A (en) 1995-05-22 2001-06-14 Allied Signal Inc Nickel-chrome solder alloys
JP3434128B2 (ja) 1996-06-04 2003-08-04 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な液相拡散接合用合金箔
EP0854002A1 (de) 1996-06-04 1998-07-22 Nippon Steel Corporation LEGIERUNGSFOLIE ZUM DIFFUSIONSSCHWEISSEN MIT FLüSSIGER PHASE VON HITZEBESTäNDIGEM MATERIAL IN OXYDIERENDER ATMOSPHäRE
JP3243184B2 (ja) * 1996-07-12 2002-01-07 新日本製鐵株式会社 酸化雰囲気中で接合可能な液相拡散接合用合金箔
US5916518A (en) * 1997-04-08 1999-06-29 Allison Engine Company Cobalt-base composition
DE19803392C2 (de) 1998-01-29 2000-08-03 Daimlerchrysler Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung, Lotverbindung und deren Verwendung
US6277168B1 (en) * 2000-02-14 2001-08-21 Xiaodi Huang Method for direct metal making by microwave energy
SE523855C2 (sv) * 2000-11-10 2004-05-25 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av elememt och lödd produkt framställd härmed
SE0101602A0 (sv) 2001-05-07 2002-11-08 Alfa Laval Corp Ab Material för ytbeläggning samt produkt belagd med materialet
SE524928C2 (sv) 2001-06-05 2004-10-26 Alfa Laval Corp Ab Järnbaserat lodmaterial för sammanfogning av element genom lödning samt lödd produkt framställd härmed
US6530514B2 (en) 2001-06-28 2003-03-11 Outokumpu Oyj Method of manufacturing heat transfer tubes
JP3822851B2 (ja) 2002-04-15 2006-09-20 新日本製鐵株式会社 鉄系低融点接合用の合金
US6656292B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-02 Metzlas, Inc. Iron-chromium base brazing filler metals
DE10252577B4 (de) 2002-11-12 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
US7544227B2 (en) * 2003-05-08 2009-06-09 Cato Research Corporation Microwave enhancement of the segregation roast
DE10321524B4 (de) 2003-05-14 2006-05-04 Super-Lub Technology Gmbh Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften
SE527509C2 (sv) 2003-10-17 2006-03-28 Alfa Laval Corp Ab Lödd plattvärmeväxlare med plattor av i huvudsak rostfritt stål och förfarande för tillverkning av en sådan plattvärmeväxlare
JP5215174B2 (ja) * 2005-05-26 2013-06-19 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット ステンレス鋼の物品をろう付けする方法
US7392930B2 (en) * 2006-07-06 2008-07-01 Sulzer Metco (Us), Inc. Iron-based braze filler metal for high-temperature applications
US20100026726A1 (en) 2006-09-28 2010-02-04 Phoenix Electric Co. Ltd. Image projection system by means of direct current type high voltage discharge
SE531988C2 (sv) 2006-11-17 2009-09-22 Alfa Laval Corp Ab Lodmaterial samt förfarande för lödning med detta material
SE530724C2 (sv) * 2006-11-17 2008-08-26 Alfa Laval Corp Ab Lodmaterial, förfarande för att löda med detta lodmaterial, lött föremål framställt med förfarandet samt lodpasata innefattande lodmaterialet
DE102007028275A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hartlotfolie auf Eisen-Basis sowie Verfahren zum Hartlöten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2427588C (en) 2010-10-05
PT1347859E (pt) 2007-03-30
KR20040015020A (ko) 2004-02-18
DK1347859T3 (da) 2007-05-21
SE0004118L (sv) 2002-05-11
JP2004512964A (ja) 2004-04-30
JP4090878B2 (ja) 2008-05-28
US20140338871A1 (en) 2014-11-20
EP1347859A1 (de) 2003-10-01
SI1347859T1 (sl) 2007-08-31
US20110226459A1 (en) 2011-09-22
EP1347859B1 (de) 2007-01-17
US20040056074A1 (en) 2004-03-25
US9702641B2 (en) 2017-07-11
US9513071B2 (en) 2016-12-06
US20170259382A1 (en) 2017-09-14
PL199962B1 (pl) 2008-11-28
CN1474732B (zh) 2012-04-18
CN1474732A (zh) 2004-02-11
PL360970A1 (en) 2004-09-20
US9919385B2 (en) 2018-03-20
KR100823437B1 (ko) 2008-04-17
SE523855C2 (sv) 2004-05-25
AU1447202A (en) 2002-05-21
DE60126145D1 (de) 2007-03-08
SE0004118D0 (sv) 2000-11-10
ES2279832T3 (es) 2007-09-01
US9513072B2 (en) 2016-12-06
AU2002214472B2 (en) 2006-12-14
CA2427588A1 (en) 2002-05-16
US20160250721A1 (en) 2016-09-01
WO2002038327A1 (en) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126145T2 (de) Fügematerial und damit hergestelltes produkt
DE2937724C2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Stahlerzeugnis mit hohem Vanadiumcarbid- Anteil
DE60110861T2 (de) Wärmebeständiger Stahl
DE2445462C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung
DE3029658C2 (de)
DE60213779T2 (de) Beschichtungsmaterial und damit überzogenes produkt
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
AT410448B (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen
DE2517275B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses
DE1783134B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.)
DE3248963T1 (de) Bei erhöhten Temperaturen hitzebeständige verschleißfeste und zähe Legierung auf Nickelbasis
CH657379A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung.
EP0309786A1 (de) Nickel-Basis-Lot für Hochtemperatur-Lötverbindungen
DE19508947A1 (de) Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
WO2016116536A1 (de) Hartlotlegierung
EP3850114A1 (de) Korrosionsbeständiger und ausscheidungshärtender stahl, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
AT411654B (de) Verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges
DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2008461C3 (de) Eutektisch erstarrte Karbidhartlegierung
AT391324B (de) Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter verschleissteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3590031C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallpulvers
DE3720055A1 (de) Korrosionsbestaendiger und verschleissfester stahl
DE2940970T1 (de) Padding alloys based on nickel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent