DE60123742T2 - Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen - Google Patents

Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen Download PDF

Info

Publication number
DE60123742T2
DE60123742T2 DE60123742T DE60123742T DE60123742T2 DE 60123742 T2 DE60123742 T2 DE 60123742T2 DE 60123742 T DE60123742 T DE 60123742T DE 60123742 T DE60123742 T DE 60123742T DE 60123742 T2 DE60123742 T2 DE 60123742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cavity
connection
contact surface
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123742D1 (de
Inventor
Ian James Stafford Nr Winchester Gray
John Syston Impay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60123742D1 publication Critical patent/DE60123742D1/de
Publication of DE60123742T2 publication Critical patent/DE60123742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/931Conductive coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft elektrische Bauelemente, die einen Körper haben, der auf seiner Oberfläche isolierte Leiterbahnen bildet. Das Bauelement kann ein Schnittstellen-Bauelement umfassen, das Anschlüsse hat, die durch die Leiterbahnen miteinander verbunden werden. Als ein Beispiel kann das Schnittstellen-Bauelement zur Anbringung an einer gedruckten Schaltungsplatine (PCB) vorgesehen sein, um die Herstellung einer elektrischen Schnittstelle zwischen der PCB und einem oder mehreren Signal-Steckverbindern, beispielsweise Hochfrequenz-Steckverbindern (HF), zu ermöglichen.
  • Das europäische Patent EP 0865120 der Anmelderin zeigt ein Schnittstellen-Bauelement auf, das einen Kunststoffkörper aufweist, der mit einer PCB verbunden wird und Anschlusswege zu einer Anzahl von HF-Steckverbindern bietet. Der Kunststoffkörper wird in einem zweistufigen Prozess geformt, so dass verschiedene Teile der äußeren Oberfläche des Schnittstellen-Bauelements durch verschiedene Kunststoffmaterialien gebildet werden. Ein selektiver Plattierungsprozess beschichtet eine der Arten des Kunststoffmaterials mit Metall, so dass Leiterbahnen zwischen den HF-Steckverbindern und den Füßen des Schnittstellen-Bauelements gebildet werden, die an der gedruckten Schaltungsplatine befestigt werden. Dies schafft einen kostengünstigen Herstellungsprozess für das Schnittstellen-Bauelement.
  • Eine Schwierigkeit, die in der Praxis auftreten kann, liegt darin, dass nicht garantiert werden kann, dass der selektive Plattierungsprozess keine Anhaftung von leitfähigem Material an den Bereichen des Körpers mit sich bringt, die nicht plattiert werden sollen. Dies kann bei kleinen Strukturen und in Massenherstellungsprozessen ein besonderer Nachteil sein.
  • Die DE 197 16 139 zeigt einen Koaxial-Steckverbinder zur Schnittstellenverbindung zwischen einer PCB und Koaxial-Steckverbindern auf und verwendet plattierte leitende Abschnitte auf der äußeren Oberfläche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements geschaffen, das mindestens zwei Leiterbahnen aufweist, die auf einer Oberfläche eines Körpers des Bauelements gebildet sind, welches Verfahren enthält:
    Formen einer Struktur, die eine dreidimensionale Form hat, aus Kunststoffmaterial, welche Form einen ersten und einen zweiten beabstandeten Abschnitt bildet, die durch eine oder mehrere Verbindungszungen verbunden sind;
    Plattieren der Struktur mit einer leitfähigen Schicht;
    Durchführen eines weiteren Formungsschrittes, der den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt zumindest teilweise füllt, wobei die Verbindungszungen außerhalb einer äußeren Oberfläche des Bauelements vorspringen; und
    Entfernen der Verbindungszungen, wodurch der erste und der zweite Abschnitt voneinander isoliert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine dreidimensionale Struktur geformt, die einen ersten und einen zweiten leitfähigen Abschnitt bildet. Diese werden durch Zungen verbunden, sind jedoch ansonsten voneinander getrennt, so dass sie isolierte elektrische Bereiche bilden können. Die Struktur wird plattiert, bevor der Zwischenraum mit isolierendem (dielektrischem) Material gefüllt wird. Daher werden die isolierenden Teile des Bauelements nicht dem Plattierungsprozess ausgesetzt und es besteht daher nicht das Risiko des Kurzschlusses zwischen den plattierten Bereichen. Dies erlaubt es auch, dass der plattierte Bereich durch das gesamte Schnittstellen-Bauelement verläuft, anstatt nur auf der äußeren Oberfläche. Dies kann zur Verbesserung der Signalabschirmung zwischen verschiedenen Gebieten des Schnittstellen-Bauelements verwendet werden.
  • Die Zungen bewahren die strukturelle Unversehrtheit der ursprünglichen geformten Struktur und sind so angeordnet, dass sie außerhalb des gewünschten äußeren Profils des Bauelements liegen. Die Zungen halten daher während des weiteren Formungsschrittes die Struktur zusammen, können jedoch dann entfernt werden, um es zu ermöglichen, dass verschiedene Bereiche des Schnittstellen-Bauelements voneinander elektrisch isoliert sind.
  • In einem Beispiel ist das elektrische Bauelement ein Schnittstellen-Bauelement zur Schnittstellenverbindung zwischen einer gedruckten Schaltungsplatine und einem Signal-Steckverbinder, der mindestens zwei Anschlüsse hat. In diesem Fall bildet die Form eine erste Platinen-Kontaktfläche zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und eine erste Steckverbinder-Kontaktfläche zur Verbindung mit einem ersten Anschluss des Signal-Steckverbinders, wobei die erste Platinen-Kontaktfläche und die erste Steckverbinder-Kontaktfläche durch einen der Abschnitte der Struktur miteinander verbunden sind. In dieser Anordnung bilden die plattierten Bereiche des Bauelements die Verbindung zwischen einer PCB-Montagefläche und einem Signal-Steckverbinder.
  • Die Struktur kann ferner einen Hohlraum zwischen dem Ort einer zweiten Platinen-Kontaktfläche zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und dem Ort des Signal-Steckverbinders aufweisen; der weitere Formungsschritt füllt dann zumindest teilweise den Hohlraum mit Kunststoffmaterial; und das Verfahren enthält ferner den Schritt des Formens einer elektrischen Verbindung zwischen der zweiten Platinen-Kontaktfläche und einem zweiten Anschluss des Signal-Steckverbinders durch den Hohlraum.
  • Dieser Hohlraum ermöglicht die Herstellung einer zweiten Verbindung zwischen dem Signal-Steckverbinder und der PCB, die gegenüber der plattierten Struktur isoliert ist. Auf diese Weise bildet das Schnittstellen-Bauelement zwei Verbindungen zwischen der PCB und dem Signal-Steckverbinder.
  • Das Schnittstellen-Bauelement enthält vorzugsweise eine Vielzahl von Signal-Steckverbindern, wobei jeweils ein Hohlraum vorgesehen ist, um die Verbindung des zweiten Anschlusses jedes Signal-Steckverbinders mit der PCB zu ermöglichen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann verwendet werden, um ein elektrisches Bauelement herzustellen, das eine dreidimensionale Struktur mit einer äußeren Oberfläche aufweist, bei dem die Struktur aus zwei verschiedenen geformten Bauelementen gebildet ist, welche Bauelemente ein erstes geformtes Bauelement, das ein plattiertes Kunststoffmaterial aufweist, wobei das erste geformte Bauelement mindestens zwei Abschnitte der Struktur bildet, die nicht miteinander in Kontakt stehen, die Plattierung der beiden Abschnitte beabstandete leitende Bereiche auf der äußeren Oberfläche bildet, und wobei die Plattierung des ersten geformten Bauelements im wesentlichen alle Oberflächen des ersten geformten Bauelements einschließlich der Oberflächen des ersten geformten Bauelements, die auf der äußeren Oberfläche liegen, und Oberflächen, die im Inneren der Struktur liegen, bedeckt; und ein zweites geformtes Bauelement enthalten, das ein nicht plattiertes Kunststoffmaterial aufweist, das zumindest teilweise den Zwischenraum zwischen den mindestens zwei Abschnitten füllt.
  • Wie vorstehend beschrieben ermöglicht die Plattierung des Teiles des Bauelements sowohl im Inneren als auch an der Außenseite, eine elektromagnetische Abschirmung zwischen verschiedenen Bereichen des Schnittstellen-Bauelements zu erreichen.
  • Das Bauelement kann ein Schnittstellen-Bauelement zur Schnittstellenverbindung zwischen einer gedruckten Schaltungsplatine und einem Signal-Steckverbinder mit mindestens zwei Anschlüssen umfassen, das die dreidimensionale Struktur zur Befestigung an einer gedruckten Schaltungsplatine und an einem Signal-Steckverbinder mit mindestens zwei Anschlüssen aufweist, wobei die Struktur einen ersten dreidimensionalen Bereich aus plattiertem Kunststoffmaterial und einen zweiten, nicht plattierten Bereich aus Kunststoffmaterial aufweist und wobei der plattierte Bereich Verbindungen zwischen der ersten Platinen-Kontaktfläche zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und einem ersten Anschluss des Signal-Steckverbinders bildet, wobei das zweite Gebiet einen Durchgang zwischen einer zweiten Platinen-Kontaktfläche zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und dem Signal-Steckverbinder bildet, so dass die zweite Platinen-Kontaktfläche innerhalb eines Bereiches von nicht plattiertem Kunststoffmaterial gebildet ist und ein Leitungsweg zwischen der zweiten Platinen-Kontaktfläche und einem zweiten Anschluss des Signal-Steckverbinders gebildet ist.
  • Der (bzw. jeder) Signal-Steckverbinder kann einen Koaxial-Steckverbinder umfassen, der eine äußere Abschirmung hat, die den ersten Anschluss bildet, und einen Mittelkontakt, der den zweiten Anschluss bildet. Der Mittelkontakt kann dann innerhalb des Durchgangs untergebracht sein, so dass durch das Schnittstellen-Bauelement eine Verbindung mit der zweiten Platinen-Kontaktfläche hergestellt werden kann.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schnittstellen-Bauelement gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine geformte Struktur, die bei der Herstellung des Bauelements aus 1 verwendet wird;
  • 3 zeigt das Bauelement aus 2 nach einem zweiten Formungsschritt;
  • 4 zeigt das Bauelement aus 3 nach dem Einsetzen von elektrischen Verbindungen;
  • 5 zeigt die Unterseite des Bauelements in der gleichen Herstellungsstufe wie in 4; und
  • 6 ist ein Querschnitt durch das Schnittstellen-Bauelement gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement 10, das als ein Schnittstellen-Bauelement (oder Anschlussstück) zur Anbringung an einer PCB konstruiert ist, welches als eine geformte Verbindungsvorrichtung (Moulded Interconnect Device MID) gebildet ist. MID-Technologie erlaubt die Formung des Bauelements aus Kunststoff mit selektiv plattierten Bereichen, so dass bestimmte Bereiche ein elektrisches Signal übertragen können.
  • Das in 1 gezeigte Anschlussstück dient zur Verbindung von vier Koaxial-Steckverbindern 12 mit einer Schaltungsplatine. Jeder Koaxial-Steckverbinder 12 enthält eine äußere Abschirmung und einen inneren Mittelkontakt und die Funktion des Schnittstellen-Bauelements 10 ist es, getrennte isolierte Verbindungen dieser beiden Anschlüsse der Steckverbinder 12 mit der PCB unter Verwendung von leitfähigen Plattierungsbereichen herzustellen.
  • In einigen Beispielen muss die äußere Abschirmung jedes Koaxial-Steckverbinders 12 mit der Erdung verbunden werden und daher erfordern die äußeren Abschirmungen tatsächlich keine separaten Verbindungen mit der PCB. Sie können vielmehr alle miteinander verbunden sein. Obgleich es die nachstehend beschriebene Konstruktion ermöglicht, dass die äußeren Abschirmungen jedes Koaxial-Steckverbinders 12 mit einem separaten isolierten Leitungsweg zu der gedruckten Schaltungsplatine versorgt werden, ermöglicht sie es auch, dass alle leitfähigen Bereiche durch eine einfache Modifikation miteinander verbunden werden.
  • In dem Beispiel in 1 ist das Bauelement 10 zur Befestigung an einer gedruckten Schaltungsplatine mittels Stiften 14 vorgesehen. Diese können als eine erste Platinen-Kontaktfläche betrachtet werden. Jeder dieser Stifte 14 steht in Verbindung mit einer oder mehreren äußeren Abschirmungen der Koaxial-Steckverbinder 12. Beispielsweise stehen die Stifte 14a und 14b mit den äußeren Abschirmungen des Koaxial-Steckverbinders 12a mittels des schraffierten leitfähigen Bereichs 16 in Verbindung. Dieser leitfähige Bereich 16 ist von den anderen leitfähigen Bereichen 18, 20 durch isolierende Bereiche 22, 24 getrennt. Auf diese Weise enthält die äußere Oberfläche des Schnittstellen-Bauelements 10 leitfähige und nicht leitfähige Bereiche, wobei die leitfähigen Bereiche die Verbindung zwischen den äußeren Abschirmungen der Koaxial-Steckverbinder 12 und den PCB-Stiften 14 bilden.
  • Das Schnittstellen-Bauelement hat ferner zweite Platinen-Kontaktflächen 26 zur Verbindung mit der PCB. Diese Kontaktflächen 26 sind von den Stiften 14 isoliert und sind daher von den leitfähigen Bereichen 16, 18, 20 durch isolierende Bereiche 28, 30 getrennt. In dem dargestellten Beispiel sind die zweiten Kontaktbereiche 26 als Oberflächenverbindungsbereiche für die Oberflächenverbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine gebildet.
  • Gemäß der Erfindung werden die leitfähigen Bereiche 16, 18, 20 durch einen Plattierungsprozess vor der Formung der isolierenden Bereiche 22, 24, 28, 30 gebildet. Ferner liegt die Plattierung nicht nur auf der äußeren Oberfläche des Schnittstellen-Bauelements 10, sondern verläuft durch den ganzen Körper.
  • Der zur Bildung des Schnittstellen-Bauelements aus 1 verwendete Herstellungsprozess wird nachfolgend unter Bezug auf 2 bis 5 beschrieben.
  • 2 zeigt eine erste geformte Struktur, die in einem ersten Schritt bei der Herstellung des Schnittstellen-Bauelements geformt wird. Die Struktur 40 hat eine komplexe dreidimensionale Form, die die Stifte 14 sowie Ausnehmungen 42 zum Aufnehmen der Koaxial-Steckverbinder bildet. Die Stifte 14 können als erste Platinen-Kontakte zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine betrachtet werden.
  • Die Form der geformten Struktur 40 sieht separate Materialabschnitte vor, die jede Ausnehmung 42 mit einem zugehörigen Stift bzw. Stiften 14 verbinden. Diese separaten Materialabschnitte sind durch zusätzliche Zungen 44 miteinander verbunden, die erforderlich sind, um zu verhindern, dass die Struktur auseinander fällt. Diese Zungen verbinden Bereiche der Struktur 40 miteinander, die ansonsten vollständig getrennte Formteile bilden würden. Dies hält die strukturelle Unversehrtheit des geformten Gegenstands 40 aufrecht. Die Zungen 44 liegen außerhalb des angestrebten äußeren Profils des Bauelements, so dass sie in einem nachfolgenden Herstellungsschritt entfernt werden können, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Ausnehmungen 42 erstrecken sich in einen Hohlraum, der durch die Struktur zu dem Ort der zweiten Kontaktbereiche 26 verläuft. Auf diese Weise wird ein Durchgang gebildet, durch den von der Struktur 40 isoliert Verbindungen mit dem Koaxial-Steckverbinder hergestellt werden können.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel sind die unteren beiden Ausnehmungen 42 miteinander verbunden, wohingegen die oberen beiden Ausnehmungen 42 durch das Entfernen der Zungen 44 isoliert werden können.
  • Die in 2 gezeigte Struktur wird mit einer leitfähigen Beschichtung plattiert. Dies hat die Plattierung aller freiliegenden Oberflächen der Struktur zur Folge. Dies schließt die Stifte 14, die inneren Oberflächen der Ausnehmungen 42 und alle anderen inneren und äußeren Oberflächen ein. Die plattierten Ausnehmungen 42 bilden dann eine Kontaktfläche zur Verbindung mit dem in die Ausnehmungen 42 einzuführenden Koaxial-Steckverbinder.
  • Die Koaxial-Steckverbinder 12 werden dann in ihre Position eingeführt. Das Einsetzen der Koaxial-Steckverbinder 12 in die Ausnehmungen 42 stellt die elektrische Verbindung zwischen der äußeren Abschirmung jedes Steckverbinders 12 und dem jeweiligen Teil der plattierten geformten Struktur her. Die geformte Struktur mit den Steckverbindern 12 in ihrer Position wird dann einem Überformungsschritt unterzogen. Dies bildet die isolierenden Bereiche 22, 24, 28, 30, die unter Bezug auf 1 bezeichnet wurden. Die resultierende Struktur ist in 3 gezeigt.
  • Die Bereiche 28 und 30 füllen teilweise einen Durchgang zwischen den zweiten PCB-Kontakten 26 und den Ausnehmungen 42. Diese Bereiche aus isolierendem Material stellen eine Abschirmung um die zwischen dem zweiten Kontakt 26 und dem Mittelkontakt jedes Koaxial-Steckverbinders 12 verlaufenden elektrischen Leiter dar.
  • Nach dem zweiten Formungsschritt können die Zungen entfernt werden und Kontaktelemente 50 können eingesetzt werden, um die Verbindung der Mittelkontakte des Koaxial-Steckverbinders 12 mit dem zweiten Kontakt 26 zu vervollständigen. Dies ist in 4 gezeigt. 5 zeigt die Unterseite des Bauelements aus 4. Wenn die elektrischen Verbindungen zu den äußeren Abschirmungen der Koaxial-Steckverbinder 12 nicht voneinander isoliert werden müssen, können die Verbindungszungen 44 an Ort und Stelle verbleiben. Auf diese Weise ermöglicht es eine einzelne Konstruktion des Bauelements, zwei unterschiedliche Funktionen umzusetzen.
  • Um deutlicher darzustellen, wie die Verbindungen zu den Koaxial-Steckverbindern 12 hergestellt werden, zeigt 6 einen Querschnitt durch das Schnittstellen-Bauelement. Die äußere Abschirmung 60 des Koaxial-Steckverbinder 12a ist durch den plattierten Bereich 16 mit den Stiften 14a und 14b verbunden. Die Ansicht in 6 zeigt deutlich einen rechtwinkligen Hohlraum für jeden Koaxial-Steckverbinder 12, der zwischen der Ausnehmung 42 und dem Kontakt 26 verläuft. Der Koaxial-Steckverbinder 12 weist einen Mittelkontakt 62 auf, der durch einen ringförmigen Isolator 64 gegen die äußere Abschirmung isoliert ist. Der Mittelkontakt 62 verläuft zur Biegung des rechtwinkligen Hohlraums. Dies erlaubt es, einen länglichen Steckverbinder 66 an der Stelle des zweiten Kontaktes 26 einzuführen und eine Presspassung 68 zu schaffen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist der Mittelkontakt 62 in seiner Position, bevor die isolierenden Teile geformt werden, und daher muss die Presspassung 68 durch Einführen des länglichen Steckverbinders 66 hergestellt werden. Wie 1 zeigt, enthält der Steckverbinder 66 ein Paar federnde Klauen, die den Mittelkontakt 62 umschließen und die Presspassung 68 bilden.
  • Der längliche Steckverbinder 66 ist von Isoliermaterial 28 umgeben. Wenn der zweite Formungsschritt ausgeführt wird, hat das Formwerkzeug eine Konfiguration, die den Bereich 28 als ringförmige Säule bildet, und das Formwerkzeug lässt ferner den Biegungsbereich leer, um die Herstellung der Presspassung zu erlauben. Die Basis der Säule 28 hat einen kleinen vertieften Abschnitt 70, der es erlaubt, dass der Steckverbinder 66 eine bündige Verbindungsfläche 26 bildet, die zur Oberflächenmontage an einer gedruckten Schaltungsplatine geeignet ist.
  • Das Schnittstellen-Bauelement gemäß der Erfindung ist insbesondere zum Anschließen von HF-Koaxial-Steckverbindern an eine gedruckte Schaltungsplatine geeignet und bietet eine verbesserte elektromagnetische Abschirmung zwischen den verschiedenen Koaxial-Steckverbindern jedes Schnittstellen-Bauelements.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind die Anschlüsse an die gedruckte Schaltungsplatine als eine Reihe von Stiften und eine Reihe von Oberflächenbefestigungsbereichen definiert. Selbstverständlich kann jede geeignete Anord nung von Anschlüssen vorgesehen sein. Beispielsweise können alle PCB-Verbindungen Oberflächenbefestigungs-Verbindungen sein und alternativ können die länglichen Steckverbinder 66 mit Enden versehen sein, die Stifte bilden, die durch die gedruckte Schaltungsplatine treten.
  • Das Material der geformten Struktur aus 2 wird so ausgewählt, dass es die Durchführung eines geeigneten Plattierungsprozesses erlaubt. Die mögliche Auswahl von Materialien und des zu verwendenden Plattierungsprozesses ist für den Durchschnittsfachmann offensichtlich. Das in dem zweiten Formungsprozess verwendete Material erfordert keine nachfolgende Plattierung. Folglich kann das in diesem Prozess verwendete Material so gewählt werden, dass die dielektrischen Eigenschaften des Materials optimiert werden und dadurch eine Isolierung zwischen den leitfähigen Teilen der Struktur gebildet wird. Auch hier liegt die Auswahl der verwendeten Materialien im Rahmen einer routinemäßigen Konstruktionsauswahl für den Durchschnittsfachmann.
  • Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einem PCB-Steckverbinder für Koaxial-Steckverbinder mit zwei Anschlüssen im Detail erläutert wurde, können die Prinzipien der Erfindung gleichermaßen auf jede Vorrichtung angewandt werden, bei der separate Leiterbahnen erforderlich sind. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildung einer Patch-Antenne verwendet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements, das mindestens zwei Leiterbahnen (16) aufweist, die auf einer Oberfläche eines Körpers des Bauelements gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren enthält: Formen einer Struktur (40), die eine dreidimensionale Form hat, aus Kunststoffmaterial, welche Form einen ersten und einen zweiten beanstandeten Abschnitt bildet, die durch eine oder mehrere Verbindungszungen (44) verbunden sind; Plattieren der Struktur mit einer leitfähigen Schicht; Durchführen eines weiteren Formungsschrittes, der den Abstand zwischen dem ersten und den zweiten Abschnitt zumindest teilweise füllt, wobei die Verbindungszungen (44) außerhalb einer äußeren Oberfläche des Bauelements vorspringen; und Entfernen der Verbindungszungen (44), wodurch der erste und der zweite Abschnitt voneinander isoliert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das elektrische Bauelement ein Schnittstellen-Bauelement für die Schnittstellenverbindung zwischen einer gedruckten Schaltungsplatine und einem Signal-Steckverbinder (12) mit mindestens zwei Anschlüssen (60, 62) ist und bei welchem die Form eine erste Platinen-Kontaktfläche (14) zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und eine erste Steckverbinder-Kontaktfläche zur Verbindung mit einem ersten Anschluss (60) des Signal-Steckverbinders bildet, wobei die erste Platinen-Kontaktfläche (14) und die erste Steckverbinder-Kontaktfläche durch einen der Abschnitte der Struktur miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Struktur so geformt ist, dass sie einen Hohlraum (42) zwischen der Position einer zweiten Platinen-Kontaktfläche (26) zur Verbindung mit der gedruckten Schaltungsplatine und der Position des Signal-Steckverbinders (12) bildet, wobei der weitere Formungsschritt den Hohlraum zumindest teilweise mit Kunststoffmaterial (28) füllt und wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bildens einer elektrischen Verbindung (68) zwischen der zweiten Platinen-Kontaktfläche (26) und einem zweiten Anschluss (62) des Signal-Steckverbinders durch den Hohlraum enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem das Schnittstellen-Bauelement eine Vielzahl von Signal-Steckverbindern (12) enthält, wobei die Struktur einen jeweiligen Hohlraum (42) zwischen der Position jedes Signal-Steckverbinders (12) und einer zugehörigen zweiten Platinen-Kontaktfläche aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem der Signal-Steckverbinder eine äußere Umhüllung (60) und einen inneren Kontakt (62) aufweist und bei welchem der Steckverbinder vor dem weiteren Formungsschritt in den Hohlraum (42) eingeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem der weitere Formungsschritt den Hohlraum (42) in der Nachbarschaft der zweiten Platinen-Kontaktfläche (50) mit einer ringförmigen Säule teilweise füllt und bei welchem der Schritt des Bildens einer elektrischen Verbindung das Einführen eines länglichen Steckverbinders in den Hohlraum in der ringförmigen Säule umfasst, der an einem Ende mit dem zweiten Anschluss des Steckverbinders in Eingriff kommt und am anderen Ende den zweiten Platinenkontakt bildet.
DE60123742T 2001-01-22 2001-12-27 Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen Expired - Lifetime DE60123742T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0101597 2001-01-22
GB0101597A GB2371261B (en) 2001-01-22 2001-01-22 Electrical component with conductive tracks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123742D1 DE60123742D1 (de) 2006-11-23
DE60123742T2 true DE60123742T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=9907242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123742T Expired - Lifetime DE60123742T2 (de) 2001-01-22 2001-12-27 Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6491529B2 (de)
EP (1) EP1225664B1 (de)
JP (1) JP2002260802A (de)
CN (1) CN1251362C (de)
AT (1) ATE342593T1 (de)
DE (1) DE60123742T2 (de)
GB (1) GB2371261B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3749899B2 (ja) * 2003-03-17 2006-03-01 Smk株式会社 ピンジャック板に於けるアース金具の接続構造
US20060223365A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Campbell John W Integral connector module
US7140917B1 (en) 2005-08-05 2006-11-28 Molex Incorporated Shielded electrical connector having latch means, and method of fabricating same
US7160151B1 (en) * 2005-12-14 2007-01-09 Component Equipment Company, Inc. Electrical connector system
US7329150B2 (en) * 2006-06-27 2008-02-12 Lotes Co., Ltd. Electrical connector
EP2147482B1 (de) * 2007-05-17 2016-08-24 Raytheon Company Steckverbinder für einen in einer verbindungsstruktur eingebetteten elektrischen schaltkreis und herstellungsverfahren
US7789676B2 (en) * 2008-08-19 2010-09-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with electrically shielded terminals
US8267707B2 (en) * 2010-02-03 2012-09-18 Tronic Limited Underwater or sub sea connectors
CH705740B1 (de) * 2011-11-14 2015-08-14 Huber+Suhner Ag Kabelinterface für Koaxialkabel.
DE102012105256A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper eines Steckverbinders
US20140206221A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Tyco Electronics Corporation Daughtercard and backplane connectors
CN110741513B (zh) 2017-06-13 2022-05-17 申泰公司 电连接器系统
USD964291S1 (en) 2017-07-21 2022-09-20 Samtec, Inc. Electrical connector
CN111095686B (zh) 2017-07-21 2023-02-03 申泰公司 具有闩锁的电连接器
CN111264004B (zh) * 2017-10-24 2022-10-21 申泰公司 直角电连接器以及直角连接器的电接触件
USD896183S1 (en) 2018-01-08 2020-09-15 Samtec, Inc. Electrical cable connector
DE102018104262A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines hochfrequenz-steckverbinders sowie zugehörige vorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2910390B2 (ja) * 1992-03-31 1999-06-23 日本電気株式会社 コネクタ
EP0693795B1 (de) * 1994-07-22 1999-03-17 Berg Electronics Manufacturing B.V. Selektiv metallisierter Verbinder mit mindestens einem koaxialen oder biaxialen Kontakt
US5718606A (en) * 1996-10-30 1998-02-17 Component Equipment Company, Inc. Electrical connector between a pair of printed circuit boards
JP3509444B2 (ja) * 1997-01-13 2004-03-22 住友電装株式会社 インサート成形コネクタ
GB2312567B (en) * 1997-03-14 1998-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radio frequency connector to printed circuit board adpator
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19746637C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
DE59810663D1 (de) * 1997-11-19 2004-03-04 Tyco Electronics Logistics Ag HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0924809B1 (de) * 1997-12-19 2004-11-24 Tyco Electronics Logistics AG HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE19822990A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
DE19851868C1 (de) * 1998-11-10 2001-10-31 Tyco Electronics Logistics Ag Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
DE19925286A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Kolektor D O O Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Plankommutator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002260802A (ja) 2002-09-13
CN1251362C (zh) 2006-04-12
GB0101597D0 (en) 2001-03-07
DE60123742D1 (de) 2006-11-23
EP1225664B1 (de) 2006-10-11
US6491529B2 (en) 2002-12-10
EP1225664A3 (de) 2004-01-21
US20020132502A1 (en) 2002-09-19
GB2371261A (en) 2002-07-24
GB2371261B (en) 2004-04-07
EP1225664A2 (de) 2002-07-24
CN1367554A (zh) 2002-09-04
ATE342593T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123742T2 (de) Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen
DE60118069T2 (de) Koaxiales Verbindermodul und dessen Herstellungsverfahren
DE10195164B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverbindung
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE4407548A1 (de) Modulartiger elektrischer Verbinder
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE102009019626B3 (de) Elektrischer Verbinder mit Impedanzkorrekturelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010072516A2 (de) Leiterplatte mit aufgewachsener metallschicht in einer biegbaren zone
DE102011052792B4 (de) Isolierkörper mit Schirmkreuz
DE112012005420B4 (de) Abstimmkörper mit unterschiedlichen Impedanzen und Verbinder mit einstellbarer Impedanz
DE102017117004A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE10211826C1 (de) Stecker für Anschlussleisten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
EP2067216B1 (de) Anschlusselement für die kommunikations- und datentechnik
CH704988A1 (de) Stecker und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19822990A1 (de) Steckverbinder
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE102022000860A1 (de) Verbinder und Platteneinheit
DE2920091A1 (de) Kunststoff-formteil
DE60313722T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckstiften und die Steckstifte selbst
DE3723968A1 (de) Elektrische abschirmung
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE112019004156T5 (de) Verbinder mit Antenne, und elektronische Vorrichtung mit einem Verbinder und einer Antenne
EP1296421B1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition