DE102022000860A1 - Verbinder und Platteneinheit - Google Patents

Verbinder und Platteneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022000860A1
DE102022000860A1 DE102022000860.2A DE102022000860A DE102022000860A1 DE 102022000860 A1 DE102022000860 A1 DE 102022000860A1 DE 102022000860 A DE102022000860 A DE 102022000860A DE 102022000860 A1 DE102022000860 A1 DE 102022000860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
conductive
shielding
connector
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022000860.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuma Hibino
Harald Michael Lutsch
Masahiro KARITA
Jumpei Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102022000860A1 publication Critical patent/DE102022000860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6471Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, einen Verbinder zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, effektiv ein elektromagnetisches Feld abzuschirmen, welches von einem Signalanschluss austritt.Ein Verbinder, welcher mit einer Leiterplatte zu verbinden ist, beinhaltet einen Signalanschluss, einen rohrförmigen Abschirmabschnitt für ein Abdecken eines äußeren Umfangs eines zwischenliegenden Teils des Signalanschlusses, ein Gehäuse für ein Halten des Signalanschlusses und eine Ausrichtplatte, welche mit dem Gehäuse zu verbinden ist. Der Signalanschluss beinhaltet ein erstes Endteil, welches an dem Gehäuse fixiert ist, und ein zweites Endteil, welches sich von dem ersten Endteil in Richtung zu der Leiterplatte erstreckt. Das zweite Endteil beinhaltet einen Verbindungsabschnitt, welcher von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts vorragt. Die Ausrichtplatte 60 beinhaltet einen Plattenkörper 61, welcher zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte anzuordnen ist. Der Plattenkörper 61 weist eine erste Region 61a auf, welche mit einem positionierenden Loch ausgebildet ist, in welches der Verbindungsabschnitt eingesetzt ist. Die erste Region 61a beinhaltet einen leitenden Abschnitt 70, welcher sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte einzuschließen und konfiguriert ist, um wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt zu umgeben. Der leitende Abschnitt 70 ist aus einem leitenden Gummi oder leitenden Harz bzw. Kunststoff ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Verbinder und auf eine Platteneinheit.
  • Die Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2021-5445 offenbart einen Plattenverbinder mit einem Gehäuse, welcher an einer Leiterplatte zu fixieren ist, Anschlusspassstücken, welche in dem Gehäuse gehalten sind bzw. werden, und einer Ausrichtplatte. Die Anschlusspassstücke erstrecken sich von dem Gehäuse in Richtung zu der Leiterplatte. Das Anschlusspassstück beinhaltet einen eine Platte verbindenden Abschnitt bzw. Platten-Verbindungsabschnitt, welcher durch ein Durchtrittsloch der Leiterplatte hindurchzuführen ist. Die Ausrichtplatte positioniert die Platten-Verbindungsabschnitte relativ zu der Leiterplatte, indem sie die Platten-Verbindungsabschnitte dadurch hindurchgeführt aufweist. Die Ausrichtplatte ist mit positionierenden bzw. Positionierlöchern ausgebildet, durch welche die Platten-Verbindungsabschnitte hindurchgeführt sind bzw. werden. Die Ausrichtplatte ist bzw. wird auf dem Gehäuse montiert, wobei die Platten-Verbindungsabschnitte durch die positionierenden Löcher hindurchgeführt sind. Die Ausrichtplatte ist aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt.
  • Für einen Verbinder, welcher mit einer Leiterplatte zu verbinden ist, ist erforderlich, dass er eine verbesserte Abschirmleistung aufweist, wenn bzw. da eine Kommunikationsgeschwindigkeit ansteigt.
  • In jüngsten Jahren gab es eine zunehmende Nachfrage nach einer Hochgeschwindigkeits-Kommunikation in einer in einem Fahrzeug befindlichen Vorrichtung, und ein elektrisches Signal, welches zu einer Leiterplatte der in dem Fahrzeug befindlichen Vorrichtung zu übertragen ist, wurde beschleunigt. Jedoch steigt aufgrund einer höheren Geschwindigkeit des elektrischen Signals ein Rauschen an, welches durch ein elektromagnetisches Feld bewirkt wird, welches von einem Signalanschluss eines Verbinders leckt bzw. austritt. Da das elektromagnetische Feld, welches von dem Signalanschluss austritt, ein Rauschen bewirkt, induziert es eine Reduktion in einer Kommunikationsqualität. Derart ist für Verbinder erforderlich, eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation handzuhaben. In jüngster Zeit war die Entwicklung von Verbindern, welche die Standards von Gigabit-Ethernet (registrierte Marke) mit einer Kommunikationsgeschwindigkeit von 1 GB/s (Gigabit pro Sekunde) oder schneller unterstützen, gefordert. Insbesondere wird in einer Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 1 GB/s oder schneller der Einfluss eines Rauschens durch ein elektromagnetisches Feld, welches von einem Signalanschluss leckt bzw. austritt, signifikant bzw. wesentlich.
  • Ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, einen Verbinder und eine Platteneinheit zur Verfügung zu stellen, welche fähig sind, effektiv bzw. wirksam ein elektromagnetisches Feld abzuschirmen, welches insbesondere von einem Signalanschluss leckt bzw. austritt.
  • Dieser Gegenstand wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verbinder zur Verfügung gestellt, welcher mit einer Leiterplatte zu verbinden ist, und beinhaltet wenigstens einen Signalanschluss, einen (insbesondere im Wesentlichen rohrförmigen) Abschirmabschnitt für ein wenigstens teilweises Abdecken eines äußeren Umfangs eines zwischenliegenden Teils des Signalanschlusses, ein Gehäuse für ein Halten und/oder Positionieren des Signalanschlusses, und wenigstens eine Ausrichtplatte, welche mit dem Gehäuse zu verbinden ist, wobei der Signalanschluss ein erstes Endteil, welches an dem Gehäuse zu fixieren ist, und ein zweites Endteil beinhaltet, welches sich von dem ersten Endteil im Wesentlichen in Richtung zu der Leiterplatte erstreckt, das zweite Endteil einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt beinhaltet, welcher von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts vorragt, die Ausrichtplatte einen Plattenkörper beinhaltet, welcher zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte anzuordnen ist, der Plattenkörper wenigstens eine erste Region aufweist, welche mit wenigstens einem positionierenden Loch ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt wenigstens teilweise in das positionierende Loch eingesetzt ist, die erste Region wenigstens einen leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt beinhaltet, welcher sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte einzuschließen ist, wobei der leitende Abschnitt wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt umgibt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der leitende Abschnitt aus einem leitenden Gummi und/oder einem leitenden Harz bzw. Kunststoff gebildet oder umfasst diesen(s) .
  • Insbesondere ist der Abschirmabschnitt im Wesentlichen rohrförmig.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Platteneinheit zur Verfügung gestellt, welche den Verbinder der vorliegenden Offenbarung und eine Leiterplatte beinhaltet.
  • Der Verbinder und die Platteneinheit der vorliegenden Offenbarung können effektiv bzw. wirksam ein elektromagnetisches Feld abschirmen, welches von einem Signalanschluss leckt bzw. austritt.
  • Ein Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist insbesondere ein Verbinder, welcher mit einer Leiterplatte zu verbinden ist, und beinhaltet einen Signalanschluss, einen rohrförmigen Abschirmabschnitt für ein Abdecken eines äußeren Umfangs eines zwischenliegenden Teils des Signalanschlusses, ein Gehäuse für ein Halten des Signalanschlusses, und eine Ausrichtplatte, welche mit dem Gehäuse zu verbinden ist, wobei der Signalanschluss ein erstes Endteil, welches an dem Gehäuse fixiert ist, und ein zweites Endteil beinhaltet, welches sich von dem ersten Endteil in Richtung zu der Leiterplatte erstreckt, das zweite Endteil einen Verbindungsabschnitt beinhaltet, welcher von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts vorragt, die Ausrichtplatte einen Plattenkörper beinhaltet, welcher zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte anzuordnen ist, der Plattenkörper eine erste Region aufweist, welche mit einem positionierenden Loch ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt in das positionierende Loch eingesetzt ist, die erste Region einen leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt beinhaltet, welcher sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte einzuschließen ist, wobei der leitende Abschnitt wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt umgibt, und der leitende bzw. leitfähige Abschnitt aus einem leitenden bzw. leitfähigen Gummi oder einem leitenden bzw. leitfähigen Harz bzw. Kunststoff ausgebildet ist.
  • Demgemäß kann der Verbinder effektiv bzw. wirksam ein elektromagnetisches Feld abschirmen, welches von dem Signalanschluss austritt. Eine Abschirmleistung wird in dem Verbinder aus dem folgenden Grund verbessert. In dem Verbinder ist bzw. wird der verbindende bzw. Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses wenigstens teilweise in das positionierende bzw. Positionierloch eingesetzt, welches in dem Plattenkörper der Ausrichtplatte ausgebildet ist. Dieses positionierende Loch ist bzw. wird in der ersten Region bzw. dem ersten Bereich des Plattenkörpers ausgebildet. Wenn der Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses in das positionierende Loch eingesetzt ist, ist bzw. wird der Verbindungsabschnitt wenigstens teilweise durch den leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt in der ersten Region umgeben. Durch ein Anordnen des leitenden Abschnitts um den Verbindungsabschnitt kann ein Umfangsteil des Verbindungsabschnitts, welcher durch den leitenden Abschnitt abgedeckt ist, abgeschirmt werden. Da der Verbinder durch den leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt unterdrücken kann, dass ein Rauschen von dem Verbindungsabschnitt leckt bzw. austritt, kann die Abschirmleistung des Verbindungsabschnitts sichergestellt werden.
  • Weiters ist bzw. wird, wenn der Verbinder mit der Leiterplatte verbunden ist, die erste Region sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte eingeschlossen. Der leitende Abschnitt kontaktiert die Endoberfläche des Abschirmabschnitts und eine Oberfläche der Leiterplatte. Der leitende Abschnitt, welcher aus einem leitenden bzw. leitfähigen Gummi oder einem leitenden bzw. leitfähigen Harz bzw. Kunststoff ausgebildet ist, kann rückstellfähig verformt bzw. deformiert werden. Derart ist bzw. wird, da bzw. wenn die erste Region sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte eingeschlossen ist, der leitende Abschnitt rückstellfähig verformt. Durch diese rückstellfähige Verformung werden der leitende Abschnitt und die Endoberfläche des Abschirmabschnitts leicht in einem engen bzw. unmittelbaren Kontakt gehalten, und es werden der leitende Abschnitt und die Leiterplatte leicht in einem unmittelbaren Kontakt gehalten. Daher werden Abstände bzw. Zwischenräume kaum zwischen dem leitenden Abschnitt und der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und zwischen dem leitenden Abschnitt und der Leiterplatte ausgebildet. Durch den engen bzw. unmittelbaren Kontakt des leitenden Abschnitts, welcher zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte zwischengeschaltet ist, mit jeder der Endoberfläche des Abschirmabschnitts und der Leiterplatte kann ein Rauschen, welches durch diese Abstände bzw. Freiräume leckt bzw. hindurchtritt, unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus kann, da das zwischenliegende Teil des Signalanschlusses durch den Abschirmabschnitt abgedeckt ist bzw. wird, das zwischenliegende Teil des Signalanschlusses abgeschirmt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Signalanschluss ein Anschluss für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 1 GB/s oder schneller, und es umgibt der leitende Abschnitt den Verbindungsabschnitt über einen gesamten Umfang.
  • Durch die obige Art wird eine Abschirmleistung weiter verbessert. Durch ein Umgeben des verbindenden bzw. Verbindungsabschnitts über den gesamten Umfang durch den leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt kann ein Rauschen, welches insbesondere von dem Verbindungsabschnitt leckt, mehr unterdrückt werden. Derart kann, wenn der Signalanschluss ein Anschluss für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation ist, ein Rauschen, welches insbesondere von dem Verbindungsabschnitt austritt, effektiver bzw. wirksamer abgeschirmt werden. Die obige Art kann eine hohe bzw. gute Abschirmleistung sicherstellen.
  • Insbesondere beinhaltet der Verbinder wenigstens einen Masse- bzw. Erdungsanschluss, welcher im Wesentlichen neben dem bzw. Seite an Seite mit dem Signalanschluss angeordnet ist, und es beinhaltet der Erdungsanschluss ein erstes Endteil, welches mit dem Abschirmabschnitt verbunden ist, und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt, welcher von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts in Richtung zu der Leiterplatte vorragt.
  • Demgemäß wird die Abschirmleistung weiter verbessert. Durch ein Anordnen des Masse- bzw. Erdungsanschlusses im Wesentlichen neben dem Signalanschluss ist bzw. wird der Verbindungsabschnitt des Erdungsanschlusses neben dem bzw. Seite an Seite mit dem Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses angeordnet. Ein Rauschen, welches von dem Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses austritt bzw. leckt, kann durch den Erdungsanschluss unterdrückt werden.
  • Weiters ist insbesondere der Signalanschluss ein pressgepasster bzw. Presspass-Anschluss.
  • Demgemäß können bei einem Verbinden bzw. Anschließen des Verbinders mit der bzw. an die Leiterplatte der Signalanschluss und die Leiterplatte verbunden bzw. angeschlossen werden, ohne ein Lötmaterial zu verwenden. Da der Signalanschluss ein Presspass-Anschluss ist, kann der Verbindungsabschnitt verbunden bzw. angeschlossen werden, indem er lediglich wenigstens teilweise in ein Durchtrittsloch pressgepasst ist bzw. wird, welches in der Leiterplatte ausgebildet ist. Da eine Lotverbindung nicht notwendig ist, kann nicht nur eine lot-freie Herstellung realisiert werden, sondern es kann auch ein Herstellungsprozess vereinfacht werden und es können Herstellungskosten reduziert werden.
  • Weiters beinhaltet insbesondere der Verbinder ein Dielektrikum zwischen dem Signalanschluss und dem Abschirmabschnitt.
  • Demgemäß kann eine elektrische Isolierung zwischen dem Signalanschluss und dem Abschirmabschnitt durch das Dielektrikum sichergestellt werden.
  • Weiters beinhaltet insbesondere das Dielektrikum einen vorragenden Abschnitt, welcher von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts vorragt, und es ist bzw. wird der vorragende Abschnitt wenigstens teilweise in das positionierende Loch eingesetzt.
  • Demgemäß wird eine elektrische Isolierung zwischen dem Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses und dem leitenden Abschnitt in der ersten Region, welche mit dem positionierenden Loch ausgebildet ist, leicht durch den vorragenden Abschnitt des Dielektrikums sichergestellt. Durch ein Einsetzen des vorragenden Abschnitts des Dielektrikums in das positionierende Loch ist bzw. wird der vorragende Abschnitt zwischen dem Verbindungsabschnitt des Signalanschlusses und der inneren Oberfläche des positionierenden Lochs zwischengeschaltet. Derart kann der Kontakt des Verbindungsabschnitts und des leitenden Abschnitts unterdrückt werden.
  • Weiters beinhaltet insbesondere der Verbinder einen verbindenden Abschnitt für ein Halten des Plattenkörpers auf dem Gehäuse, wobei der leitende Abschnitt gegen die Endoberfläche des Abschirmabschnitts gepresst bzw. gedrückt ist bzw. wird oder damit in Eingriff gebracht wird.
  • Demgemäß ist bzw. wird eine Abschirmleistung weiter verbessert. Durch ein Halten des leitenden bzw. leitfähigen Abschnitts, welcher gegen die Endoberfläche des Abschirmabschnitts gepresst bzw. gedrückt wird, ist es möglich, einen Zustand beizubehalten, wo der leitende Abschnitt und die Endoberfläche des Abschirmabschnitts in einem engen bzw. unmittelbaren Kontakt gehalten sind bzw. werden. Da ein Rauschen, welches durch einen Abstand bzw. Freiraum zwischen dem leitenden Abschnitt und der Endoberfläche des Abschirmabschnitts austritt, effektiv unterdrückt werden kann, kann eine hohe Abschirmleistung sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Platteneinheit zur Verfügung gestellt, welche den Verbinder gemäß dem obigen Aspekt oder einer besonderen Ausführungsform davon, wie dies insbesondere oben beschrieben ist, und eine Leiterplatte beinhaltet.
  • Da die obige Platteneinheit den Verbinder der vorliegenden Offenbarung beinhaltet, kann ein elektromagnetisches Feld, welches insbesondere von dem Signalanschluss austritt bzw. leckt, effektiv bzw. wirksam aus dem oben erwähnten Grund abgeschirmt werden.
  • Diese und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, dass, selbst obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche ein Beispiel eines Verbinders gemäß einer Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, welche das Beispiel des Verbinders gemäß der Ausführungsform zeigt,
    • 3 ist eine schematische Seitenansicht, welche ein Beispiel einer Platteneinheit gemäß der Ausführungsform zeigt,
    • 4 ist eine schematische Draufsicht, welche das Beispiel der Platteneinheit gemäß der Ausführungsform zeigt,
    • 5A ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche Signalanschlüsse und einen Abschirmabschnitt zeigt, welche in dem Verbinder gemäß der Ausführungsform vorgesehen sind, wenn von einer oberen Seite gesehen bzw. betrachtet,
    • 5B ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche die Signalanschlüsse und den Abschirmabschnitt zeigt, welche in dem Verbinder gemäß der Ausführungsform vorgesehen sind, wenn von einer unteren Seite gesehen,
    • 6 ist eine schematische Draufsicht, welche ein Beispiel einer Ausrichtplatte zeigt, welche in dem Verbinder gemäß der Ausführungsform vorgesehen ist,
    • 7 ist ein Schnitt entlang von VII-VII von 4, welcher vergrößert ein Hauptteil nahe Verbindungsabschnitten der Signalanschlüsse zeigt, und
    • 8 ist ein Schnitt entlang von VIII-VIII von 4, welcher vergrößert das Hauptteil nahe den Verbindungsabschnitten der Signalanschlüsse zeigt.
  • Ein spezifisches Beispiel von wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Figuren werden die gleichen oder ähnliche Komponenten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Illustrationen bzw. Darstellungen beschränkt ist und es beabsichtigt ist, dass sie durch Ansprüche repräsentiert wird und alle Änderungen in dem Rahmen bzw. Geltungsbereich von Ansprüchen und in der Bedeutung und dem Rahmen von Äquivalenten beinhaltet.
  • <Zusammenfassung>
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 8 sind bzw. werden ein Verbinder 1 und eine Platteneinheit 100 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. Wie dies in 3 gezeigt ist, beinhaltet die Platteneinheit 100 den wenigstens einen Verbinder 1 und eine Leiterplatte 90. Der Verbinder 1 ist mit der Leiterplatte 90 verbunden oder verbindbar. Wie dies in 2 gezeigt ist, beinhaltet der Verbinder 1 einen oder mehrere Signalanschluss (-anschlüsse) 11, einen oder mehrere Abschirmabschnitt(e) 31, ein Gehäuse 40 und wenigstens eine Ausrichtplatte 60.
  • Wie dies in 5A gezeigt ist, beinhaltet der Signalanschluss 11 ein erstes Endteil 11a und ein zweites Endteil 11b. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das erste Endteil 11a an dem Gehäuse 40 zu fixieren bzw. festzulegen. Das zweite Endteil 11b beinhaltet einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 21, welcher von oder an einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vorragt, wie dies in 5B gezeigt ist.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, beinhaltet die Ausrichtplatte 60 einen Plattenkörper 61, welcher mit einem oder mehreren positionierenden Loch (Löchern) 621 ausgebildet ist. Der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 21 der Signalanschlüsse 11 ist bzw. sind wenigstens teilweise in das eine oder die mehreren jeweilige(n) positionierende(n) Loch (Löcher) 621 eingesetzt oder ist bzw. sind darin einsetzbar.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Anschlüssen 10, welche die Signalanschlüsse 11 beinhalten, insbesondere vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Der Plattenkörper 61 ist insbesondere mit einer Mehrzahl von positionierenden Löchern 62 ausgebildet, in welche verbindende bzw. Verbindungsabschnitte 20 der jeweiligen Anschlüsse 10 wenigstens teilweise einzusetzen sind.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Seite, wo die zweiten Endteile 11b der Signalanschlüsse 11 relativ zu dem Gehäuse 40 angeordnet sind, als eine Rückseite bezeichnet und eine gegenüberliegende Seite davon wird als eine Vorderseite in dem Verbinder 1 bezeichnet. D.h., die Seite der ersten Endteile 11a der Signalanschlüsse 11 wird als die Vorderseite bezeichnet und die Seiten der zweiten Endteile 11b wird als die Rückseite bezeichnet. Eine durchtretende bzw. Durchtrittsrichtung der Signalanschlüsse 11 durch das Gehäuse 40 wird als eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung bezeichnet. Weiters wird eine Seite, wo die Leiterplatte 90 relativ zu dem Verbinder 1 angeordnet ist, als eine untere Seite bezeichnet, und es wird eine gegenüberliegende Seite davon als eine obere bzw. Oberseite bezeichnet. In einer Draufsicht auf den Verbinder 11 von oben wird eine Richtung orthogonal sowohl auf die Vorwärts-Rückwärts-Richtung als auch eine vertikale Richtung als eine laterale Richtung bezeichnet. In den Figuren bezeichnet „FR“ eine Vorderseite des Verbinders, bezeichnet „RR“ eine Rückseite des Verbinders, bezeichnet „LH“ eine linke Seite des Verbinders, bezeichnet „RH“ eine rechte Seite des Verbinders, bezeichnet „UP“ eine obere bzw. Oberseite des Verbinders, und bezeichnet „LWR“ eine untere bzw. Unterseite des Verbinders.
  • In dem Verbinder 1 der Ausführungsform ist bzw. sind das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 621 in einer oder mehreren ersten Region(en) 61a des Plattenkörpers 61 in der Ausrichtplatte 60 ausgebildet, wie dies in 6 gezeigt ist. Die erste Region 61a beinhaltet insbesondere einen leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt 70, welcher wenigstens teilweise die Verbindungsabschnitte 21 der Signalanschlüsse 11 umgibt, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist. Der leitende Abschnitt 70 ist insbesondere aus einem leitenden bzw. leitfähigen Gummi und/oder einem leitenden bzw. leitfähigen Harz bzw. Kunststoff ausgebildet oder umfasst diesen(s).
  • Die Konfiguration bzw. der Aufbau des Verbinders 1 wird beispielhaft im Detail unten beschrieben.
  • (Signalanschlüsse)
  • Der Signalanschluss 11 ist insbesondere ein Anschluss für eine Kommunikation, zu welchem ein Kommunikationssignal übertragen wird. Eine Kommunikationsgeschwindigkeit ist beispielsweise 100 MB/s oder schneller. Die Kommunikationsgeschwindigkeit kann 1 GB/s oder schneller und weiters 2,5 GB/s oder schneller sein. In dieser Ausführungsform ist der Signalanschluss 11 ein Anschluss für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 1 GB/s oder schneller.
  • Wie dies in 5A und 5B gezeigt ist, sind die Signalanschlüsse 11 insbesondere gepaart bzw. paarweise vorhanden. In dieser Ausführungsform sind drei Paare der Signalanschlüsse 11 beispielhaft vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, wie dies in 2 gezeigt ist. Ein Paar der Signalanschlüsse 11 ist insbesondere in einem Intervall bzw. Abstand in der lateralen Richtung angeordnet. Die drei Paare der Signalanschlüsse 11 sind im Wesentlichen nebeneinander in der lateralen Richtung angeordnet.
  • Die Signalanschlüsse 11 sind aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material hergestellt. Das leitende Material ist vorzugsweise ein Metall, welches eine hohe Leitfähigkeit aufweist. Das Material der Signalanschlüsse 11 ist beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, rostfreier Stahl oder dgl.
  • Eine nicht illustrierte plattierende Lage bzw. Schicht kann insbesondere auf der Oberfläche des Signalanschlusses 11 vorgesehen sein. Ein Material der plattierenden Lage ist beispielsweise Zinn, eine Zinnlegierung, Silber, eine Silberlegierung oder dgl. Eine Unterlage kann zwischen der plattierenden Lage und dem Signalanschluss 11 vorgesehen sein. Ein Material der Unterlage ist beispielsweise Nickel, eine Nickellegierung oder dgl.
  • Der Signalanschluss 11 weist insbesondere im Wesentlichen eine stab- bzw. stangenartige Form bzw. Gestalt auf. In dieser Ausführungsform ist, wie dies in 5A gezeigt ist, der Signalanschluss 11 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen unter 90° in eine L Form gebogen.
  • (Erste Endteile, zweite Endteile)
  • Wie dies in 5A gezeigt ist, beinhaltet der Signalanschluss 11 das erste Endteil 11a und das zweite Endteil 11b. Das zweite Endteil 11b beinhaltet den Verbindungsabschnitt 21.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das erste Endteil 11a durch das Gehäuse 40 zu fixieren bzw. festzulegen. Das zweite Endteil 11b erstreckt sich von dem ersten Endteil 11a in Richtung zu der Leiterplatte 90, welche in 3 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform ist bzw. wird der Signalanschluss 11 insbesondere nach unten in einem in Längsrichtung zwischenliegenden Teil davon gebogen. Spezifisch ist bzw. befindet sich das erste Endteil 11a im Wesentlichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und/oder das zweite Endteil 11b ist bzw. befindet sich im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ragt ein Spitzenteil, welches von dem Gehäuse 40 freigelegt ist, aus bzw. von dem ersten Endteil 11a von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vor. Das Spitzenteil des ersten Endteils 11a ist insbesondere ein vorderes Endteil des Signalanschlusses 11. Das vordere Endteil des Signalanschlusses 11 ist insbesondere elektrisch mit einem Signaldraht eines Kommunikationskabels verbunden oder verbindbar, welches mit dem Verbinder 1 verbunden ist. Das Kommunikationskabel ist nicht gezeigt.
  • (Verbindungsabschnitte)
  • Wie dies in 5B gezeigt ist, ragt der verbindende bzw. Verbindungsabschnitt 21 von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vor. D.h., der Verbindungsabschnitt 21 ist bzw. wird im Wesentlichen nicht durch den Abschirmabschnitt 31 abgedeckt. Der Verbindungsabschnitt 21 ist mit der Leiterplatte 90, welche in 3 gezeigt ist, durch das positionierende Loch 621 verbunden oder verbindbar, welches in dem Plattenkörper 61 der Ausrichtplatte 60 ausgebildet ist.
  • (Abschirmabschnitte)
  • Wie dies in 5A und 5B gezeigt ist, deckt der Abschirmabschnitt 31 wenigstens teilweise die äußeren Umfänge von zwischenliegenden Teilen der Signalanschlüsse 11 ab. Der Abschirmabschnitt 31 weist insbesondere im Wesentlichen eine rohrartige Form bzw. Gestalt auf. Der Abschirmabschnitt 31 dieser Ausführungsform ist bzw. wird insbesondere unter einem von 0° oder 180°, insbesondere im Wesentlichen unter 90° in eine L Form im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der gebogenen Form der Signalanschlüsse 11 gebogen.
  • Der Abschirmabschnitt 31 weist eine abschirmende Eigenschaft eines im Wesentlichen Abschirmens eines Rauschens auf, welches insbesondere von den Signalanschlüssen 11 leckt bzw. austritt. In dieser Ausführungsform deckt der Abschirmabschnitt 31 gemeinsam um ein Paar der Signalanschlüsse 11 ab. Ein Abschirmabschnitt 30 ist bzw. wird insbesondere durch das Paar von Signalanschlüssen 11 und den Abschirmabschnitt 31 ausgebildet bzw. dargestellt.
  • (Dielektrika)
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. wird wenigstens ein Dielektrikum 35 wenigstens teilweise zwischen den Signalanschlüssen 11 und dem Abschirmabschnitt 31 vorgesehen, wie dies in 5B gezeigt ist. Das Dielektrikum 35 stellt eine elektrische Isolierung zwischen den Signalanschlüssen 11 und dem Abschirmabschnitt 31 sicher, indem es wenigstens teilweise zwischen den Signalanschlüssen 11 und dem Abschirmabschnitt 31 zwischengeschaltet ist.
  • Das Dielektrikum 35 ist insbesondere ausgebildet, um eine Impedanz bei einer Frequenz eines Kommunikationssignals abzugleichen, welches zu den Signalanschlüssen 11 übertragen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. wird das Dielektrikum 35 insbesondere zwischen das Paar von Signalanschlüssen 11 und den Abschirmabschnitt 31 gefüllt.
  • Wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, kann das Dielektrikum 35 wenigstens einen vorragenden Abschnitt 35a beinhalten, welcher von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vorragt. Der vorragende Abschnitt 35a ist wenigstens teilweise in das positionierende Loch 621 eingesetzt oder einsetzbar, welches in dem Plattenkörper 61 ausgebildet ist.
  • Ein Ausmaß eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a ist bzw. beträgt beispielsweise etwa 0,5 mm. Eine obere Grenze des Ausmaßes eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a ist insbesondere gleich wie oder geringer als eine Tiefe des positionierenden Lochs 621. Das Ausmaß eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a ist eine Länge, welche von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vorragt. Das Ausmaß eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a ist im Wesentlichen gleich einer Länge des vorragenden Abschnitts 35a, welcher in das positionierende Loch 621 einzusetzen ist. Eine Tiefe des positionierenden Lochs 621 ist gleich einer Dicke der ersten Region 61a, welche mit dem positionierenden Loch 621 ausgebildet ist, aus bzw. von dem Plattenkörper 61. Das Ausmaß eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a ist bzw. beträgt beispielsweise etwa 50 % oder mehr und 100 % oder weniger der Tiefe des positionierenden Lochs 621.
  • Wenn das Dielektrikum 35 den vorragenden Abschnitt 35a beinhaltet, ist der vorragende Abschnitt 35a wenigstens teilweise in das positionierende Loch 621 einzusetzen, wobei bzw. wenn die Verbindungsabschnitte 21 der Signalanschlüsse 11 in das positionierende Loch 621 eingesetzt sind bzw. werden. Durch ein wenigstens teilweises Zwischenschalten des vorragenden Abschnitts 35a zwischen den Verbindungsabschnitten 21 und der inneren Oberfläche des positionierenden Lochs 621 kann der Kontakt der Verbindungsabschnitte 21 und der inneren Umfangsoberfläche des positionierenden Lochs 621 unterdrückt werden.
  • Da der Kontakt der Verbindungsabschnitte 21 mit dem leitenden Abschnitt 70 in der ersten Region 61a, wo das positionierende Loch 621 ausgebildet ist, insbesondere durch den vorragenden Abschnitt 35a unterdrückt werden kann, wird eine elektrische Isolation zwischen den Verbindungsabschnitten 21 und dem leitenden Abschnitt 70 leicht sichergestellt.
  • Wenn das Ausmaß eines Vorragens des vorragenden Abschnitts 35a wenigstens eines von etwa 0,5 mm oder mehr und etwa 50 % oder mehr der Tiefe des positionierenden Lochs 621 erfüllt, kann der Kontakt der Verbindungsabschnitte 21 und der inneren Umfangsoberfläche des positionierenden Lochs 621 effektiv bzw. wirksam durch den vorragenden Abschnitt 35a unterdrückt werden. D.h., eine elektrische Isolierung zwischen den Verbindungsabschnitten 21 und dem leitenden Abschnitt 70 kann sichergestellt werden.
  • (Erdungsanschlüsse)
  • Wie dies in 2 und 5A gezeigt ist, ist bzw. sind ein oder mehrere Erdungsanschluss (-anschlüsse) 12 in dieser Ausführungsform vorgesehen. Der eine oder die mehreren Erdungsanschluss (-anschlüsse) 12 sind insbesondere im Wesentlichen Seite an Seite mit den Signalanschlüssen 11 angeordnet. Die Masse- bzw. Erdungsanschlüsse 12 unterdrücken ein Rauschen, welches insbesondere von den Verbindungsabschnitten 21 der Signalanschlüsse 11 leckt bzw. austritt. In dieser Ausführungsform ist ein Erdungsanschluss 12 spezifisch auf jeder von beiden linken und rechten Seiten des Paars von Signalanschlüssen vorgesehen.
  • Die Erdungsanschlüsse 12 sind aus einem leitenden bzw. leitfähigen Material hergestellt. Das oben erwähnte Material der Signalanschlüsse 11 kann insbesondere als das Material der Erdungsanschlüsse 12 verwendet bzw. eingesetzt werden. Ähnlich zu den Signalanschlüssen 11 können die Erdungsanschlüsse 12 insbesondere eine plattierende Lage und eine Unterlage beinhalten, welche oben beschrieben sind.
  • Der Erdungsanschluss 12 weist insbesondere im Wesentlichen eine stab- oder stangenartige Form auf. In dieser Ausführungsform ist der Erdungsanschluss 12 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen unter 90° in eine L Form gebogen, wie dies in 5A gezeigt ist.
  • (Erste Endteile, Verbindungsabschnitte)
  • Wie dies in 5A gezeigt ist, beinhaltet der Erdungsanschluss 12 ein erstes Endteil 12a und einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 22. Das erste Endteil 12a ist mit dem Abschirmabschnitt 31 zu verbinden.
  • Der Verbindungsabschnitt 22 ragt insbesondere im Wesentlichen von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 in Richtung zu der Leiterplatte 90 vor, welche in 3 gezeigt ist.
  • In dieser Ausführungsform sind bzw. werden die ersten Endteile 12a der jeweiligen bzw. entsprechenden Erdungsanschlüsse 12 insbesondere sowohl mit der linken als auch rechten Seite des Abschirmabschnitts 31 verbunden. Die ersten Endteile 12a sind bzw. werden in den Abschirmabschnitt 31 eingebettet. Die ersten Endteile 12a erreichen nicht das Gehäuse 40.
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. wird der Erdungsanschluss 12 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen unter 90° nach unten an einem in Längsrichtung zwischenliegenden Teil davon gebogen. Spezifisch ist bzw. befindet sich das erste Endteil 12a im Wesentlichen entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, und es befindet sich der Verbindungsabschnitt 22a entlang der vertikalen Richtung.
  • Der Verbindungsabschnitt 22 ist bzw. wird insbesondere mit der Leiterplatte 90 durch ein positionierendes Loch 622 verbunden, welches in dem Plattenkörper 61 der Ausrichtplatte 60 ausgebildet ist, welche in 2 gezeigt ist.
  • Die Anzahl und Anordnung der Erdungsanschlüsse 12 kann entsprechend bzw. geeignet gewählt werden. Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte 22 der Erdungsanschlüsse 12 nicht nur sowohl auf linken als auch rechten Seiten der Verbindungsabschnitte 21 angeordnet sein, sondern auch auf vorderen und rückwärtigen Seiten der Verbindungsabschnitte 21, um die Verbindungsabschnitte 21 der Signalanschlüsse 11 zu umgeben.
  • (Andere Anschlüsse)
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. sind insbesondere ein oder mehrere andere(r) Anschluss (Anschlüsse) 13 als die Mehrzahl von Anschlüssen 10 neben dem (den) Signalanschluss (-anschlüssen) 11 und dem (den) Erdungsanschluss (-anschlüssen) 12 vorgesehen, wie dies in 2 gezeigt ist. Der eine oder die mehreren andere(n) Anschluss (Anschlüsse) 13 ist bzw. sind beispielsweise Stromversorgungsanschlüsse, Regel- bzw. Steueranschlüsse und dgl.
  • Eine Leistung bzw. Strom für ein Betreiben der Leiterplatte 90, welche in 3 gezeigt ist, wird insbesondere zu dem (den) Stromversorgungsanschluss (-anschlüssen) geliefert.
  • Regel- bzw. Steuersignale für ein Regeln bzw. Steuern der Leiterplatte 90 sind bzw. werden insbesondere an den (die) Steueranschluss (-anschlüsse) übertragen.
  • Von der Mehrzahl von Anschlüssen 10 sind einige der anderen Anschlüsse 13 nicht in 2 gezeigt.
  • Der eine oder die mehreren andere(n) Anschluss (Anschlüsse) 13 ist bzw. sind ähnlich zu den oben erwähnten Signalanschlüssen 11 konfiguriert bzw. aufgebaut. Jedoch unterscheidet (unterscheiden) sich der eine oder die mehreren andere(n) Anschluss (Anschlüsse) 13 insbesondere von den Signalanschlüssen 11, dass er bzw. sie nicht durch die Abschirmabschnitte 31 abgedeckt ist bzw. sind.
  • Der andere Anschluss 13 beinhaltet ein erstes Endteil, welches durch das Gehäuse 40 zu fixieren bzw. festzulegen ist, und ein zweites Endteil, welches sich von dem ersten Endteil in Richtung zu der Leiterplatte 90 erstreckt, welche in 3 gezeigt ist, ähnlich zu dem Signalanschluss 11.
  • Das zweite Endteil beinhaltet insbesondere einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 23. Der Verbindungsabschnitt 23 ist bzw. wird mit der Leiterplatte 90 durch ein positionierendes Loch 623 verbunden, welches in dem Plattenkörper 61 der Ausrichtplatte 60 ausgebildet ist.
  • Ein Spitzenteil des ersten Endteils des anderen Anschlusses 13, d.h. ein vorderes Endteil des Anschlusses 13, ist insbesondere von dem Gehäuse 40 freigelegt. Das vordere Endteil jedes Anschlusses 13 ist insbesondere elektrisch mit jedem Draht des entsprechenden Kommunikationskabels verbunden oder verbindbar. Beispielsweise ist, wenn der Anschluss 13 der Strom- bzw. Leistungsversorgungsanschluss ist, ein Stromversorgungskabel des Kommunikationskabels elektrisch mit dem Anschluss 13 verbunden. Wenn der Anschluss 13 der Regel- bzw. Steueranschluss ist, ist ein Regel- bzw. Steuerdraht des Kommunikationskabels elektrisch mit dem Anschluss 13 verbunden.
  • Die Signalanschlüsse 11, der (die) Erdungsanschluss (-anschlüsse) 12 und der (die) andere(n) Anschluss (Anschlüsse) 13 können gemeinsam unten die „Anschlüsse 10“ genannt werden. Der (Die) Verbindungsabschnitt(e) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11, der (die) Verbindungsabschnitt(e) 22 des (der) Erdungsanschlusses (-anschlüsse) 12 und/oder der (die) Verbindungsabschnitt(e) 23 des (der) anderen Anschlusses (Anschlüsse) 13 können unten gemeinsam lediglich „Verbindungsabschnitte 20“ genannt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist irgendeiner bzw. jeder der Mehrzahl von Anschlüssen 10, beinhaltend die Signalanschlüsse 11, insbesondere ein Presspass-Anschluss. Wenn der Anschluss 10 ein Presspass-Anschluss ist, beinhaltet der Verbindungsabschnitt 20 einen Presspass-Abschnitt. Der Presspass-Abschnitt ist in einem Teil des Verbindungsabschnitts 20 vorgesehen, um wenigstens teilweise in ein Durchtrittsloch 92h eingesetzt zu sein bzw. zu werden, welches in der Leiterplatte 90 ausgebildet ist, wie dies in 7 und 8 gezeigt ist.
  • Der Presspass-Abschnitt ist bzw. wird insbesondere im Wesentlichen rückstellfähig deformiert bzw. verformt, indem er in das Durchtrittsloch 92h pressgepasst wird. Durch den Kontakt des Presspass-Abschnitts mit der inneren Umfangsoberfläche des Durchtrittslochs 92h sind bzw. werden der Verbindungsabschnitt 20 und das Durchtrittsloch 92h elektrisch verbunden bzw. angeschlossen. D.h., jeder Anschluss 10 ist bzw. wird elektrisch mit der Leiterplatte 90 verbunden.
  • (Gehäuse)
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hält das Gehäuse 40 den einen oder die mehreren Signalanschluss (-anschlüsse) 11. In dieser Ausführungsform hält das Gehäuse 40 insbesondere die Mehrzahl von Anschlüssen 10, welche die Signalanschlüsse 11 beinhalten. Das Gehäuse 40 beinhaltet wenigstens einen einen Anschluss haltenden Abschnitt bzw. Anschluss-Halteabschnitt 41 und/oder einen oder mehrere Seitenwandabschnitt(e) 45. Das Gehäuse 40 ist insbesondere ein aus Harz bzw. Kunststoff geformter bzw. gegossener Körper.
  • (Einen Anschluss haltender Abschnitt)
  • Der einen Anschluss haltende Abschnitt 41 ist ein Teil für ein Halten des einen oder der mehreren, insbesondere der Mehrzahl von Anschlüssen 10. Der einen Anschluss haltende Abschnitt 41 weist insbesondere im Wesentlichen eine Blockform bzw. -gestalt auf. In dieser Ausführungsform weist der den Anschluss haltende Abschnitt 41 eine rechteckige bzw. rechtwinkelige parallelepipedische Form auf, welche lang in der lateralen Richtung ist.
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Aufnahme 43 insbesondere auf oder nahe einer Vorderseite des den Anschluss haltenden Abschnitts 41 vorgesehen. Die Aufnahme 43 ist bzw. wird insbesondere einstückig mit dem den Anschluss haltenden Abschnitt 41 geformt bzw. gegossen. Die Aufnahme 43 ist im Wesentlichen in eine rohrartige Form ausgebildet, um wenigstens teilweise die vorderen Endteile der jeweiligen Anschlüsse 10 zu umgeben, welche im Wesentlichen von dem den Anschluss haltenden Abschnitt 41 freigelegt sind.
  • Die Aufnahme 43 ragt insbesondere von oder an der vorderen Oberfläche des den Anschluss haltenden Abschnitts 41 vor.
  • Ein Verbinder auf den Kommunikationskabeln ist wenigstens teilweise in die Aufnahme 43 einzupassen oder einzusetzen.
  • In 4 sind von der Mehrzahl von Anschlüssen 10 einige der anderen Anschlüsse 13 nicht gezeigt.
  • (Seitenwandabschnitte)
  • Der eine oder die mehreren Seitenwandabschnitt(e) 45 ist bzw. sind auf einer lateralen Seite, insbesondere sowohl auf der linken als auch rechten Seite des den Anschluss haltenden Abschnitts 41 vorgesehen. Die Seitenwandabschnitte 45 sind Teile, welche lateral (nach links und rechts) von dem den Anschluss haltenden Abschnitt 41 erstreckt bzw. verlängert sind. Der den Anschluss haltende Abschnitt 41 und die Seitenwandabschnitte 45 sind bzw. werden insbesondere integral oder einstückig geformt bzw. gegossen.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, sind eine oder mehrere obere Rippe(n) 46u und/oder eine oder mehrere untere Rippe(n) 461 auf einer oder mehreren Rückseite(n) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 45 vorgesehen. Die obere(n) und/oder untere(n) Rippe(n) 46u, 461 ragt bzw. ragen von der (den) rückwärtigen Oberfläche (n) des (der) Seitenwandabschnitts (-abschnitte) 45 vor. Die oberen und unteren Rippen 46u, 461 sind insbesondere in einem Abstand in der vertikalen Richtung angeordnet. Die obere(n) und/oder untere (n) Rippe (n) 46u, 461 ist bzw. sind insbesondere integral oder einstückig an dem (die) Seitenwandabschnitt(e) 45 geformt. Die obere(n) und/oder untere(n) Rippe(n) 46u, 461 dient bzw. dienen insbesondere für ein Verbinden der Ausrichtplatte 60 mit dem Gehäuse 40. Funktionen der oberen und unteren Rippen 46u, 461 werden im Detail in dem Abschnitt „Verbindungsabschnitt“ beschrieben, welcher später zu beschreiben ist.
  • (Ausrichtplatte)
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist die Ausrichtplatte 60 mit dem Gehäuse 40 zu verbinden. Die Ausrichtplatte 60 ist insbesondere ein Glied bzw. Element für ein Positionieren des (der) Verbindungsabschnitts (-abschnitte) 20 des (der) jeweiligen Anschlusses (Anschlüsse) 10, welche (r) in 2 gezeigt ist bzw. sind, relativ zu der Leiterplatte 90, welche in 3 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Ausrichtplatte 60 insbesondere den Plattenkörper 61 und einen oder mehrere abstützende(n) Abschnitt(e) 65.
  • (Plattenkörper)
  • Der Plattenkörper 61 ist zwischen dem Gehäuse 40 und der Leiterplatte 90 anzuordnen. Spezifisch ist bzw. wird der Plattenkörper 61 an (einer) zwischenliegenden Position(en) des Pfads (der Pfade) des Anschlusses (der Anschlüsse) 10 von dem Gehäuse 40 zu der Leiterplatte 90 angeordnet..
  • In dem Fall dieser Ausführungsform ist bzw. wird der Plattenkörper 61 insbesondere hinter dem den Anschluss haltenden Abschnitt 41 angeordnet. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Plattenkörper 61 mit dem einen oder den mehreren positionierenden Loch (Löchern) 621 ausgebildet, in welche(s) der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt (-abschnitte) 21 des einen oder der mehreren Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 wenigstens teilweise eingesetzt oder einsetzbar ist bzw. sind.
  • In dieser Ausführungsform ist der Plattenkörper 61 insbesondere mit einer Mehrzahl von positionierenden Löchern 62 ausgebildet, welche die positionierenden Löcher 621 beinhalten. Neben den positionierenden Löchern 621 beinhaltet die Mehrzahl von positionierenden Löchern 62 das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 622, in welche(s) der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 22 des jeweiligen einen oder der mehreren Erdungsanschlusses (-anschlüsse) 12 wenigstens teilweise eingesetzt oder einsetzbar ist bzw. sind und/oder das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 623, in welche(s) der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 23 des jeweiligen einen oder der mehreren anderen Anschlusses (Anschlüsse) 13 wenigstens teilweise eingesetzt oder einsetzbar ist bzw. sind.
  • Der Plattenkörper 61 weist insbesondere im Wesentlichen eine plattenartige Form bzw. Gestalt auf. In dieser Ausführungsform weist der Plattenkörper 61 insbesondere im Wesentlichen eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form auf, welche lang in der lateralen Richtung ist. Eine Dicke des Plattenkörpers 61 ist bzw. beträgt beispielsweise 1 mm oder mehr und/oder etwa 2 mm oder weniger.
  • (Erste Region)
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, weist der Plattenkörper 61 die erste(n) Region(en) 61a auf. Die ersten Regionen bzw. Bereiche 61a sind Regionen, wo das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 621 ausgebildet ist bzw. sind. Das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 622 ist bzw. sind insbesondere auch in den ersten Regionen 61a ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. wird ein Teil des Plattenkörpers 61 insbesondere durch die ersten Regionen 61a dargestellt bzw. ausgebildet. Der Plattenkörper 61 beinhaltet die ersten Regionen 61a und eine zweite Region 61b mit Ausnahme der ersten Regionen 61. Die zweite Region 61b ist insbesondere eine Region, wo die positionierenden Löcher 623 ausgebildet sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Region 61a insbesondere im Wesentlichen ein rechteckiger bzw. rechtwinkeliger Block in einer Draufsicht. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist die erste Region 61a an einer Position entsprechend der Position des oben erwähnten Abschirmmoduls 30 anzuordnen.
  • Der Plattenkörper 61 ist insbesondere mit den ersten Regionen 61a versehen, deren Anzahl der Anzahl der Abschirmmodule 30 entspricht. In dieser Ausführungsform sind drei erste Regionen 61a insbesondere im Wesentlichen nebeneinander in der lateralen Richtung angeordnet. Benachbarte bzw. aneinander anschließende der ersten Regionen 61a können verbunden bzw. gekoppelt sein oder können nicht verbunden sein. In dieser Ausführungsform sind benachbarte der ersten Regionen 61a nicht miteinander verbunden.
  • Wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, sind, wenn der Verbinder 1 mit der Leiterplatte 90 zu verbinden ist, d.h. wenn die Platteneinheit 100 konfiguriert bzw. aufgebaut ist, die ersten Regionen 61a wenigstens teilweise sandwichartig zwischen den Endoberflächen der Abschirmabschnitte 31 und der Leiterplatte 90 eingeschlossen.
  • Die eine oder die mehreren erste(n) Region(en) 61a ist bzw. sind vorgesehen, um sich in Kontakt mit der (den) Endoberfläche(n) des (der) Abschirmabschnitts (-abschnitte) 31 und/oder der Oberfläche der Leiterplatte 90 zu befinden. Ein Schaltungs- bzw. Schaltkreismuster 92, welches später zu beschreiben ist, ist insbesondere auf der Oberfläche der Leiterplatte 90 ausgebildet.
  • (Leitende Abschnitte)
  • Die erste Region 61a beinhaltet den leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt 70. Der leitende Abschnitt 70 umgibt wenigstens Teile des (der) verbindenden Abschnitts (Abschnitte) 21, welche(r) wenigstens teilweise in das positionierende Loch 621 eingesetzt ist bzw. sind. Der leitende Abschnitt 70 weist eine abschirmende Eigenschaft eines Abschirmens eines elektromagnetischen Felds auf, welches insbesondere von den Verbindungsabschnitten 21 leckt bzw. austritt. In dieser Ausführungsform ist bzw. wird die gesamte erste Region 61a insbesondere durch den leitenden Abschnitt 70 aufgebaut bzw. ausgebildet. D.h., der leitende Abschnitt 70 ist angeordnet, um die Verbindungsabschnitte 21 über einen gesamten Umfang zu umgeben.
  • Ein Material des leitenden Abschnitts 70 ist oder umfasst insbesondere einen leitenden bzw. leitfähigen Gummi und/oder ein leitendes bzw. leitfähiges Harz, welche eine Leitfähigkeit und Flexibilität aufweisen. Der leitende Gummi ist insbesondere ein Verbundmaterial, in welchem ein leitender bzw. leitfähiger Füllstoff (wie beispielsweise Metallpartikel bzw. -teilchen) in einem Gummimaterial verteilt bzw. dispergiert ist. Das leitende Harz bzw. der leitende Kunststoff ist insbesondere ein Verbundmaterial, in welchem ein leitender Filter in einem Harz- bzw. Kunststoffmaterial verteilt ist. Das Gummimaterial ist beispielsweise ein natürlicher Gummi, synthetischer Gummi oder dgl.
  • Der leitende Gummi oder das leitende Harz ist weicher als Metalle. Der leitende Abschnitt 70, welcher aus dem leitenden Gummi und/oder leitenden Harz bzw. Kunststoff gebildet ist oder diesen(s) umfasst, kann rückstellfähig bzw. elastisch verformt werden. Wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, ist bzw. wird der leitende Abschnitt 70 wenigstens teilweise komprimiert, wobei die erste Region 61a sandwichartig zwischen dem Abschirmabschnitt 31 (insbesondere der Endoberfläche davon) und der Leiterplatte 90 eingeschlossen ist. Durch die rückstellfähige Verformung bzw. Deformation des leitenden Abschnitts 70 ist bzw. wird der leitende Abschnitt 70 leicht in einem unmittelbaren bzw. engen Kontakt sowohl mit dem Abschirmabschnitt 31 (der Endoberfläche davon) als auch der Leiterplatte 90 gehalten. D.h., ein Abstand bzw. Zwischenraum wird kaum zwischen dem leitenden Abschnitt 70 und der Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 und zwischen dem leitenden Abschnitt 70 und der Leiterplatte 90 ausgebildet.
  • Eine Härte des leitenden Abschnitts 70 ist beispielsweise etwa 20 oder mehr und/oder 70 oder weniger. Die Härte ist eine Shore A Härte. Wenn die Härte des leitenden Abschnitts 70 etwa 20 oder mehr ist, wird die übermäßige Verformung des leitenden Abschnitts 70 leicht unterdrückt. Wenn die Härte des leitenden Abschnitts 70 etwa 70 oder weniger ist, wird die rückstellfähige Verformbarkeit des leitenden Abschnitts 70 leicht sichergestellt. Derart wird der leitende Abschnitt 70 leicht in einem unmittelbaren Kontakt mit jedem des Abschirmabschnitts 31 (der Endoberfläche davon) und der Leiterplatte 90 gehalten.
  • Eine Kompressionsrate des leitenden Abschnitts 70 ist bzw. beträgt beispielsweise 70 % oder mehr und/oder etwa 90 % oder weniger. Die Kompressionsrate des leitenden Abschnitts 70 ist ein Prozentsatz einer Dicke t1 nach einer Kompression zu einer Dicke t0 vor einer Kompression des leitenden Abschnitts 70, d.h. [t1/t0] x 100. Je kleiner der Wert der Kompressionsrate ist, umso größer ist das Kompressions- bzw. Verdichtungsausmaß des leitenden Abschnitts 70. Je größer der Wert der Kompressionsrate ist, umso kleiner ist das Kompressions- bzw. Verdichtungsausmaß des leitenden Abschnitts 70. Wenn die Kompressionsrate des leitenden Abschnitts 70 etwa 70 % oder mehr ist bzw. beträgt, ist es möglich, die Erzeugung einer übermäßigen komprimierenden Beanspruchung bzw. Belastung in dem leitenden Abschnitt 70 zu unterdrücken. Wenn die Kompressions- bzw. Verdichtungsrate des leitenden Abschnitts 70 etwa 90 % oder weniger ist, wird ein enger bzw. unmittelbarer Kontakt durch die komprimierende Verformung des leitenden Abschnitts 70 leicht sichergestellt.
  • Ein Teil des Plattenkörpers 61 mit Ausnahme der leitenden Abschnitte 70 ist aus einem elektrisch isolierenden Harz bzw. Kunststoff ausgebildet. In dieser Ausführungsform werden in dem Plattenkörper 61, welcher in 6 gezeigt ist, die ersten Regionen 61a, welche durch die leitenden Abschnitte 70 dargestellt bzw. ausgebildet werden oder daraus bestehen, insbesondere aus einem leitenden Gummi und/oder leitenden Harz bzw. Kunststoff hergestellt oder umfassen diesen(s) und die zweite Region 61b ist bzw. wird aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt oder umfasst dieses(n). Die ersten und zweiten Regionen 61a, 61b sind bzw. werden integral geformt bzw. gegossen. Ein Zwei-Farben-Gießen oder dgl. kann beispielsweise als ein Verfahren für ein integrales Formen bzw. Gießen der ersten und zweiten Regionen 61a, 61b verwendet bzw. eingesetzt werden, welche im Material unterschiedlich sind. Im Gegensatz zu dieser Ausführungsform kann der Plattenkörper 61 konfiguriert bzw. aufgebaut werden, indem, nachdem die ersten und zweiten Regionen 61a, 61b jeweils geformt bzw. gegossen werden, die ersten und zweiten Regionen 61a, 61b zusammengebaut werden.
  • (Abstützende Abschnitte)
  • Wie dies in 2 und 6 gezeigt ist, wird bzw. werden der eine oder die mehreren abstützende(n) Abschnitt(e) 65 an oder nahe einer lateralen Seite (insbesondere sowohl der linken als auch rechten Seite) des Plattenkörpers 61 vorgesehen. Der (Die) abstützende(n) Abschnitt(e) 65 ist bzw. sind insbesondere hinter dem (den) Seitenwandabschnitt(en) 45 angeordnet. Die abstützenden bzw. Supportabschnitte 65 weisen insbesondere eine Blockform bzw. -gestalt auf. Der (Die) abstützende(n) Abschnitt(e) 65 ist bzw. sind insbesondere dicker als der Plattenkörper 61. Der Plattenkörper 61 und die abstützenden Abschnitte 65 sind bzw. werden insbesondere integral oder einstückig geformt bzw. gegossen.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist der abstützende Abschnitt 65 insbesondere mit wenigstens einem verbindenden bzw. koppelnden Abschnitt 66 für ein Halten des Plattenkörpers 61 auf dem Gehäuse 40 versehen. Der verbindende Abschnitt 66 ist bzw. wird insbesondere integral oder einstückig an dem abstützenden Abschnitt 65 geformt bzw. gegossen.
  • (Verbindende Abschnitte)
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. sind der eine oder die mehreren verbindende(n) Abschnitt(e) 66 konfiguriert bzw. aufgebaut, um den Plattenkörper 61 zu halten, wobei die erste(n) Region(en) 61a gegen die Endoberflächen des (der) Abschirmabschnitts (-abschnitte) 31 gepresst bzw. gedrückt wird bzw. werden.
  • Der verbindende bzw. zusammenfügende Abschnitt 66 beinhaltet insbesondere einen Armabschnitt 66a, welcher an dem abstützenden Abschnitt 65 fixiert bzw. festgelegt ist, und/oder einen hakenförmigen einhakenden Abschnitt 66b an oder nahe der Spitze des Armabschnitts 66a. Der Armabschnitt 66a erstreckt sich im Wesentlichen nach oben von der oberen Oberfläche des abstützenden Abschnitts 65.
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich der Armabschnitt 66a im Wesentlichen in der vertikalen Richtung entlang oder benachbart zu der rückwärtigen Oberfläche des Seitenwandabschnitts 45. Der einhakende Abschnitt 66b ragt im Wesentlichen in Richtung zu dem Seitenwandabschnitt 45 von oder nahe der Spitze des Armabschnitts 66a vor. Der einhakende Abschnitt 66b ist an der oberen Rippe 46u einzuhaken. Die Spitze des Armabschnitts 66a ist ein Endteil beabstandet von dem abstützenden Abschnitt 65, d.h. ein oberes Endteil.
  • Wenn der (die) Verbindungsabschnitt (e) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 wenigstens teilweise in das (die) positionierende(n) Loch (Löcher) 621 eingesetzt ist bzw. sind (2), ist bzw. sind der (die) einhakende(n) Abschnitt(e) 66b insbesondere an der (den) oberen Rippe(n) 46u einzuhaken, wie dies in 3 gezeigt ist. Auf diese Weise ist bzw. wird der Plattenkörper 61 gehalten, wobei der (die) Abschirmabschnitt(e) 31 (insbesondere die Endoberfläche(n) davon) in Kontakt mit der (den) ersten Region(en) 61a gehalten ist bzw. sind und/oder die erste(n) Region(en) 61a gegen den (die) Abschirmabschnitt(e) 31 (insbesondere die Endoberfläche(n) davon) gepresst bzw. gedrückt wird bzw. werden. Auf diese Weise kann ein Zustand, wo die leitenden Abschnitte 70 und der (die) Abschirmabschnitt(e) 31 (die Endoberfläche(n) davon) in unmittelbarem Kontakt sind bzw. stehen, beibehalten werden.
  • Weiters ist bzw. wird, insbesondere durch ein Stoppen der oberen Oberfläche(n) des (der) abstützenden Abschnitts (Abschnitte) 65 in Kontakt mit der (den) unteren Rippe(n) 461, eine Aufwärtsbewegung des Plattenkörpers 61 beschränkt, so dass die erste(n) Region(en) 61a nicht übermäßig gegen die Endoberflächen des (der) Abschirmabschnitts (-abschnitte) 31 gepresst wird bzw. werden. Auf diese Weise ist bzw. wird der Plattenkörper 61 in der vertikalen Richtung positioniert.
  • (Leiterplatte)
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist der Verbinder 1 mit der Leiterplatte 90 verbunden oder verbindbar. Wie dies in 7 und 8 gezeigt ist, beinhaltet die Leiterplatte 90 insbesondere eine Platte 91 und das wenigstens eine Schaltkreis- bzw. Schaltungsmuster 92, welches auf der Platte 91 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist die Leiterplatte 90 insbesondere eine gedruckte Leiterplatte. Die Leiterplatte 90 ist mit einer Mehrzahl von Durchtrittslöchern entsprechend der Mehrzahl von Anschlüssen 10 ausgebildet, welche in 2 gezeigt sind. Der Verbindungsabschnitt 20 jedes Anschlusses 10 ist bzw. wird wenigstens teilweise in jedes Durchtrittsloch eingesetzt.
  • <Platte>
  • Die Platte 91 ist aus einem elektrisch isolierenden Harz bzw. Kunststoff hergestellt oder umfasst dieses(n). Ein Material der Platte 91 ist beispielsweise ein Glas-Epoxid-Harz.
  • <Schaltkreismuster>
  • Das Schaltungs- bzw. Schaltkreismuster 92 beinhaltet insbesondere eine Signalschaltung 921 und eine Erdungsschaltung 922. Die Signalschaltung 921 und die Erdungsschaltung 922 sind mit einem oder mehreren Durchtrittsloch (-löchern) 92h versehen. Wie dies in 7 gezeigt ist, sind bzw. werden durch ein wenigstens teilweises Einsetzen des Verbindungsabschnitts 21 des Signalanschlusses 11 in das Durchtrittsloch 92h der Signalschaltung 921 der Signalanschluss 11 und die Signalschaltung bzw. der Signalschaltkreis 921 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen. Wie dies in 8 gezeigt ist, sind bzw. werden durch ein wenigstens teilweises Einsetzen des Verbindungsabschnitts 22 des Masse- bzw. Erdungsanschlusses 12 in das Durchtrittsloch 92h der Erdungsschaltung 922 der Erdungsanschluss 12 und die Erdungsschaltung bzw. der Erdungsschaltkreis 922 elektrisch verbunden.
  • Die Erdungsschaltung 922 ist insbesondere auf einer Oberfläche der Leiterplatte 90 ausgebildet, welche im Wesentlichen zu dem (den) leitenden Abschnitt(en) 70 gerichtet ist. Wenn der Verbinder 1 mit der Leiterplatte 90 verbunden ist bzw. wird, sind bzw. werden der (die) leitende(n) Abschnitt(e) 70 und die Erdungsschaltung 922 elektrisch durch den Kontakt des (der) leitenden Abschnitts (Abschnitte) 70 und der Erdungsschaltung 922 verbunden. Dann sind bzw. werden die Abschirmabschnitte 31 und die Erdungsschaltung 922 elektrisch über den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 verbunden.
  • Obwohl dies nicht in dieser Ausführungsform gezeigt ist, sind bzw. werden verschiedene Schaltungen bzw. Schaltkreise, wie beispielsweise eine Strom- bzw. Leistungsversorgungsschaltung und eine Regel- bzw. Steuerschaltung, insbesondere als die Schaltungs- bzw. Schaltkreismuster 92 neben der Signalschaltung 921 und der Erdungsschaltung 922 ausgebildet. Jeder Schaltkreis bzw. jede Schaltung ist mit einem oder mehreren Durchtrittsloch (-löchern) versehen.
  • Um effektiv bzw. wirksam ein elektromagnetisches Feld abzuschirmen, welches von einem Signalanschluss leckt bzw. austritt, wird ein Verbinder 1 vorgesehen bzw. bereitgestellt, welcher mit einer Leiterplatte 90 zu verbinden ist, welcher wenigstens einen Signalanschluss 11, einen (insbesondere im Wesentlichen rohrförmigen) Abschirmabschnitt 31 für ein wenigstens teilweises Abdecken eines äußeren Umfangs eines zwischenliegenden Teils des Signalanschlusses 11, ein Gehäuse 40 für ein Halten oder Positionieren des Signalanschlusses 11 und/oder wenigstens eine Ausrichtplatte 60 beinhaltet, welche direkt oder indirekt mit dem Gehäuse 40 zu verbinden bzw. zusammenzufügen ist. Der Signalanschluss 11 beinhaltet ein erstes Endteil 11a, welches an dem Gehäuse 40 zu fixieren bzw. festzulegen ist, und ein zweites Endteil 11b, welches sich von dem ersten Endteil 11a in Richtung zu der Leiterplatte 90 erstreckt. Das zweite Endteil 11b beinhaltet einen Verbindungsabschnitt 22, welcher von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 vorragt. Die Ausrichtplatte 60 beinhaltet einen Plattenkörper 61, welcher zwischen dem Gehäuse 40 und der Leiterplatte 90 anzuordnen ist. Der Plattenkörper 61 weist eine erste Region 61a auf, welche mit einem positionierenden bzw. Positionierloch 621 ausgebildet ist, in welches der Verbindungsabschnitt 22 eingesetzt ist bzw. wird. Die erste Region 61a beinhaltet einen leitenden bzw. leitfähigen Abschnitt 70, welcher wenigstens teilweise sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts 31 und der Leiterplatte 90 einzuschließen und konfiguriert bzw. aufgebaut ist, um wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt 22 zu umgeben. Der leitende Abschnitt 70 ist insbesondere aus einem leitenden bzw. leitfähigen Gummi oder einem leitenden bzw. leitfähigen Harz bzw. Kunststoff ausgebildet.
  • «Effekte»
  • Der Verbinder 1 und die Platteneinheit 100 dieser Ausführungsform weisen die folgenden Effekte bzw. Wirkungen auf.
  • (Haupteffekte)
  • Der Verbinder 1 und die Platteneinheit 100 dieser Ausführungsform können effektiv bzw. wirksam ein elektromagnetisches Feld, welches insbesondere von den Signalanschlüssen 11 leckt bzw. austritt, aus dem folgenden Grund abschirmen.
  • In dem Verbinder 1 ist der Plattenkörper 61 der Ausrichtplatte 60 mit dem einen oder den mehreren positionierenden Loch (Löchern) 621 ausgebildet, in welche(s) der jeweilige eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 wenigstens teilweise eingesetzt ist bzw. sind. Das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 621 ist bzw. sind in der einen oder den mehreren ersten Region(en) 61a des Plattenkörpers 61 ausgebildet. Wenn der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 21 des einen oder der mehreren Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 wenigstens teilweise in das eine oder die mehreren positionierende(n) Loch (Löcher) 621 eingesetzt ist bzw. sind, wird bzw. werden der (die) Verbindungsabschnitt(e) 21 wenigstens teilweise durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 der ersten Region(en) 61a umgeben. (Ein) Umfangsteil(e) des (der) Verbindungsabschnitts (-abschnitte) 21, welche(s) durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 abgedeckt ist bzw. sind, kann bzw. können abgeschirmt werden.
  • Insbesondere kann, wenn der (die) Verbindungsabschnitt(e) 21 über im Wesentlichen den gesamten Umfang wie in dieser Ausführungsform umgeben ist bzw. sind, ein Rauschen, welches insbesondere von dem (den) Verbindungsabschnitt (en) 21 austritt bzw. leckt, mehr bzw. besser unterdrückt werden. Selbst wenn der (die) Signalanschluss (-anschlüsse) 11 insbesondere ein Anschluss bzw. Anschlüsse für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation ist bzw. sind, kann eine hohe bzw. gute Abschirmleistung, welche Gigabit-Ethernet-Standards unterstützt, sichergestellt werden, da das Lecken des Rauschens von dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 effektiver abgeschirmt werden kann.
  • Wenn der (die) Signalanschluss (-anschlüsse) 11 insbesondere Anschlüsse für eine Kommunikation, z.B. unter 1 GB/s ist bzw. sind, kann bzw. können der (die) leitende(n) Abschnitt(e) 70 insbesondere angeordnet sein, um teilweise in Umfangsrichtung den (die) Verbindungsabschnitt(e) 21 zu umgeben. In dem Fall eines Anordnens des (der) leitenden Abschnitts (Abschnitte) 70 teilweise um den (die) Verbindungsabschnitt(e) 21 kann bzw. können der (die) leitende(n) Abschnitt(e) 70 um Umfangsteile des (der) Verbindungsabschnitts (-abschnitte) 21 angeordnet sein bzw. werden, welche stark durch ein Rauschen beeinflusst bzw. beeinträchtigt werden, welches von dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 leckt bzw. austritt.
  • In dieser Ausführungsform ist bzw. sind, wie dies in 7 gezeigt ist, der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 23 des (der) anderen Anschlusses (Anschlüsse) 13 insbesondere hinter dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11, jedoch nicht vor dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 angeordnet. In diesem Fall wird bzw. werden, wenn ein Rauschen nach rückwärts von dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 austritt, der (die) andere(n) Anschluss (Anschlüsse) 13 stark durch das Rauschen beeinträchtigt. Demgemäß ist bzw. sind das (die) rückwärtige(n) Teil(e) des (der) Verbindungsabschnitts (-abschnitte) 21 insbesondere durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 umgeben, so dass ein Rauschen nicht nach rückwärts von dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 leckt bzw. austritt. Andererseits ist, selbst wenn ein Rauschen nach vorne von dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 austritt, ein Einfluss, welcher durch das Rauschen bewirkt wird, gering, da der (die) Verbindungsabschnitt(e) 23 des (der) anderen Anschlusses (Anschlüsse) 13 insbesondere nicht vor dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 angeordnet ist bzw. sind. Derart kann bzw. können das (die) vordere(n) Endteil(e) des (der) Verbindungsabschnitts (-abschnitte) 21 nicht durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 umgeben sein bzw. werden.
  • Jedoch ist, wenn der eine oder die mehreren Signalanschluss (-anschlüsse) 11 insbesondere Anschlüsse für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 1 GB oder schneller, insbesondere 2,5 GB/s oder schneller ist bzw. sind, eine Wellenlänge eines elektromagnetischen Felds, welches von dem (den) Signalanschluss (-anschlüssen) 11 austritt bzw. leckt, kurz. Das elektromagnetische Feld, welches eine kurze Wellenlänge aufweist, weist eine derartige Eigenschaft auf, sich ausgehend von den Teilen auszubreiten, welche nicht durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 umgeben sind. Daher sind, selbst wenn der eine oder die mehreren Signalanschluss (-anschlüsse) 11 Anschlüsse für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation sind, die Verbindungsabschnitte 21 vorzugsweise über den gesamten Umfang durch die leitenden Abschnitte 70 umgeben.
  • Unter Verwendung einer Konfiguration, in welcher der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 über den gesamten Umfang durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 umgeben ist bzw. sind, als ein Modell wurde eine Verteilung eines elektrischen Felds nahe den Verbindungsabschnitten 21 simuliert und es wurde eine Abschirmleistung evaluiert bzw. beurteilt. Die Verteilung des elektrischen Felds wurde in Fällen analysiert, wo eine Frequenz eines Kommunikationssignals, welches zu den Signalanschlüssen 11 übertragen wurde, 1 GHz, 2,5 GHz und 4 GHz war. Als ein Resultat der Analyse wurde in jedem der Fälle bestätigt, dass das Lecken eines elektromagnetischen Felds von den Verbindungsabschnitten 21 ausreichend durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 unterdrückt werden konnte. Selbst wenn der (die) Verbindungsabschnitt(e) 21 insbesondere über den gesamten Umfang durch den (die) leitenden Abschnitt(e) 70 umgeben ist bzw. sind, wird gedacht, dass es möglich ist, eine Abschirmleistung basierend auf Gigabit-Ethernet-Standards, z.B. IEEE802.3ch zu erhalten.
  • Der eine oder die mehreren leitende(n) Abschnitt(e) 70 ist bzw. sind insbesondere aus einem leitenden bzw. leitfähigen Gummi oder einem leitenden bzw. leitfähigen Harz bzw. Kunststoff ausgebildet. Derart sind bzw. werden die leitenden Abschnitte 70 rückstellfähig deformiert bzw. verformt, wobei die ersten Regionen 61a sandwichartig zwischen den Abschirmabschnitten 31 (insbesondere den Endoberflächen davon) und der Leiterplatte 90 eingeschlossen werden, wodurch die leitenden Abschnitte 70 leicht in einem unmittelbaren bzw. engen Kontakt sowohl mit den Endoberflächen der Abschirmabschnitte 31 als auch der Leiterplatte 90 gehalten sind bzw. werden. Durch den engen Kontakt des (der) leitenden Abschnitts (Abschnitte) 70 mit den Abschirmabschnitten 31 (den Endoberflächen davon) und der Leiterplatte 90 ist es möglich, das Lecken eines Rauschens durch Abstände bzw. Zwischenräume zwischen den leitenden Abschnitten 70 und den Abschirmabschnitten 31 (den Endoberflächen davon) und zwischen den leitenden Abschnitten 70 und der Leiterplatte 90 zu unterdrücken.
  • Wenn die Endoberflächen der Abschirmabschnitte 31 direkt in Kontakt mit der Leiterplatte 90 im Gegensatz zu dieser Ausführungsform gehalten werden, tritt das folgende Problem auf. Die Abschirmabschnitte 31 sind aus einem Metall hergestellt. Die Abschirmabschnitte 31 sind bzw. werden kaum rückstellfähig bzw. elastisch verformt. Weiters kann die Leiterplatte 90 in einer Herstellung verzogen sein bzw. werden. Derart sind bzw. werden, selbst wenn die Endoberflächen der Abschirmabschnitte 31 in Kontakt mit der Leiterplatte 90 gehalten sind bzw. werden, kleine Abstände bzw. Zwischenräume zwischen den Endoberflächen der Abschirmabschnitte 31 und der Leiterplatte 90 ausgebildet und ein Rauschen leckt durch diese Zwischen- bzw. Freiräume. Es wird daran gedacht, die Abschirmabschnitte 31 und die Leiterplatte 90 durch ein Löten zu verbinden, um diese Abstände bzw. Zwischenräume aufzufüllen, wobei jedoch eine Lötmetallverbindung notwendig ist.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Lötmetallverbindung insbesondere nicht notwendig, da die leitenden Abschnitte 70 in einem engen Kontakt sowohl mit den Abschirmabschnitten 31 (insbesondere den Endoberflächen davon) als auch der Leiterplatte 90 aufgrund der rückstellfähigen Verformung der leitenden Abschnitte 70 gehalten sind bzw. werden.
  • Der eine oder die mehreren Verbindungsabschnitt(e) 22 des einen oder der mehreren Erdungsanschlusses (-anschlüsse) 12 ist bzw. sind insbesondere Seite an Seite mit bzw. neben dem (den) Verbindungsabschnitt(en) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 angeordnet. Das Lecken eines Rauschens von dem (den) Verbindungsanschluss (-anschlüssen) 21 des (der) Signalanschlusses (-anschlüsse) 11 kann durch den einen oder die mehreren Erdungsanschluss (-anschlüsse) 12 unterdrückt werden. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungsabschnitte 22 der Erdungsanschlüsse 12 insbesondere sowohl auf linken als auch rechten Seiten der Verbindungsabschnitte 21 der Signalanschlüsse 11 angeordnet. Das Lecken eines Rauschens in Richtung sowohl zu linken als auch rechten Seiten von den Verbindungsabschnitten 21 der Signalanschlüsse 11 kann durch die Erdungsanschlüsse 12 unterdrückt werden.
  • Durch den einen oder die mehreren verbindenden Abschnitt (e) 66 kann der Plattenkörper 61 auf dem Gehäuse 40 gehalten werden, wobei die erste(n) Region(en) 61a gegen den (die) Abschirmabschnitt(e) 31 (insbesondere die Endoberfläche(n) davon) gepresst wird bzw. werden. Es ist möglich, den Zustand beizubehalten, wo der (die) leitende(n) Abschnitt(e) 70 und der (die) Abschirmabschnitt(e) 31 (die Endoberflächen davon) in einem unmittelbaren Kontakt gehalten wird bzw. werden, die Ausbildung von Abständen bzw. Freiräumen zwischen dem (den) leitenden Abschnitt(en) 70 und dem (den) Abschirmabschnitt(en) 31 (den Endoberflächen davon) zu unterdrücken und effektiv bzw. wirksam ein Rauschen zu unterdrücken, welches durch die Abstände zwischen dem (den) leitenden Abschnitt(en) 70 und dem (den) Abschirmabschnitt(en) 31 (den Endoberflächen davon) leckt bzw. austritt.
  • (Andere Effekte)
  • Der Verbinder 1 und die Leiterplatte 100 dieser Ausführungsform können insbesondere die Mehrzahl von Anschlüssen 10, welche die Signalanschlüsse 11 beinhalten, und die Leiterplatte 90 ohne ein Verwenden eines Lötmaterials bzw. -metalls verbinden. Da die Anschlüsse 10 insbesondere Presspass-Anschlüsse sind, können die Verbindungsabschnitte 20 verbunden bzw. angeschlossen werden, nur indem sie in die Durchtrittslöcher 92h der Leiterplatte 90 pressgepasst werden.
  • Die Mehrzahl von Anschlüssen 10 muss nicht Presspass-Anschlüsse sein. In diesem Fall kann eine Lötmetallverbindung durchgeführt werden, nachdem die Verbindungsabschnitte 20 in die Durchtrittslöcher 92h der Leiterplatte 90 eingesetzt sind bzw. werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder
    10
    Anschluss
    11
    Signalanschluss
    12
    Erdungsanschluss
    13
    anderer Anschluss
    11a, 12a
    erstes Endteil
    11b
    zweites Endteil
    20, 21, 22, 23
    Verbindungsabschnitt
    30
    Abschirmmodul
    31
    Abschirmabschnitt
    35
    Dielektrikum
    35a
    vorragender Abschnitt
    40
    Gehäuse
    41
    einen Anschluss haltender Abschnitt bzw. Anschluss-Halteabschnitt
    43
    Aufnahme
    45
    Seitenwandabschnitt
    46u
    obere Rippe
    461
    untere Rippe
    60
    Ausrichtplatte
    61
    Plattenkörper
    61a
    erste Region
    61b
    zweite Region
    62, 621, 622, 623
    positionierendes bzw. Positionierloch
    65
    abstützender bzw. Supportabschnitt
    66
    verbindender bzw. koppelnder Abschnitt
    66a
    Armabschnitt
    66b
    einhakender Abschnitt
    70
    leitender bzw. leitfähiger Abschnitt
    90
    Leiterplatte
    91
    Platte,
    92
    Schaltkreis- bzw. Schaltungsmuster
    921
    Signalschaltung bzw. -schaltkreis
    922
    Erdungsschaltung bzw. -schaltkreis
    92h
    Durchtrittsloch
    100
    Platteneinheit

Claims (10)

  1. Verbinder (1), welcher mit einer Leiterplatte (90) zu verbinden ist, umfassend: wenigstens einen Signalanschluss (11); einen Abschirmabschnitt (31) für ein wenigstens teilweises Abdecken eines äußeren Umfangs eines zwischenliegenden Teils des Signalanschlusses (11); ein Gehäuse (40) für ein Halten und/oder Positionieren des Signalanschlusses (11); und wenigstens eine Ausrichtplatte (60), welche mit dem Gehäuse (40) zu verbinden ist, wobei: der Signalanschluss (11) ein erstes Endteil (11a), welches an dem Gehäuse (40) zu fixieren ist, und ein zweites Endteil (11b) beinhaltet, welches sich von dem ersten Endteil (11a) im Wesentlichen in Richtung zu der Leiterplatte (90) erstreckt, das zweite Endteil (11b) einen Verbindungsabschnitt (22) beinhaltet, welcher von einer Endoberfläche des Abschirmabschnitts (31) vorragt, die Ausrichtplatte (60) einen Plattenkörper (61) beinhaltet, welcher zwischen dem Gehäuse (40) und der Leiterplatte (90) anzuordnen ist, der Plattenkörper (61) wenigstens eine erste Region (61a) aufweist, welche mit wenigstens einem positionierenden Loch (621) ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (22) wenigstens teilweise in das positionierende Loch (621) eingesetzt ist, die erste Region (61a) wenigstens einen leitenden Abschnitt (70) beinhaltet, welcher sandwichartig zwischen der Endoberfläche des Abschirmabschnitts (31) und der Leiterplatte (90) einzuschließen ist, wobei der leitende Abschnitt (70) wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt (22) umgibt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei der leitende Abschnitt (70) aus einem leitenden Gummi und/oder einem leitenden Harz bzw. Kunststoff gebildet ist oder diesen(s) umfasst.
  3. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abschirmabschnitt (31) im Wesentlichen rohrförmig ist.
  4. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: der Signalanschluss (11) ein Anschluss für eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikation von 1 GB/s oder schneller ist, und der leitende Abschnitt (70) den Verbindungsabschnitt (11) über einen gesamten Umfang umgibt.
  5. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens einen Erdungsanschluss (12), welcher im Wesentlichen neben dem Signalanschluss (11) angeordnet ist, wobei: der Erdungsanschluss (12) ein erstes Endteil (12a), welches mit dem Abschirmabschnitt (31) verbunden ist, und einen Verbindungsabschnitt (23) beinhaltet, welcher von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts (31) im Wesentlichen in Richtung zu der Leiterplatte (90) vorragt.
  6. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Signalanschluss (11) ein Presspass-Anschluss ist.
  7. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Dielektrikum (35) zwischen dem Signalanschluss (11) und dem Abschirmabschnitt (31).
  8. Verbinder nach Anspruch 7, wobei: das Dielektrikum (35) einen vorragenden Abschnitt (35a) beinhaltet, welcher von der Endoberfläche des Abschirmabschnitts (31) vorragt, und der vorragende Abschnitt (35a) wenigstens teilweise in das positionierende Loch (621) einzusetzen ist.
  9. Verbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend wenigstens einen verbindenden Abschnitt (66) für ein Halten des Plattenkörpers (61) auf dem Gehäuse (40), wobei der leitende Abschnitt (70) gegen die Endoberfläche des Abschirmabschnitts (31) gepresst ist.
  10. Platteneinheit, umfassend: einen Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche; und eine Leiterplatte (90).
DE102022000860.2A 2021-03-30 2022-03-11 Verbinder und Platteneinheit Pending DE102022000860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021058577A JP2022155190A (ja) 2021-03-30 2021-03-30 コネクタ、及び基板ユニット
JP2021-058577 2021-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022000860A1 true DE102022000860A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000860.2A Pending DE102022000860A1 (de) 2021-03-30 2022-03-11 Verbinder und Platteneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220320771A1 (de)
JP (1) JP2022155190A (de)
CN (1) CN115149352A (de)
DE (1) DE102022000860A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023156079A (ja) * 2022-04-12 2023-10-24 住友電装株式会社 シールド端子モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN115149352A (zh) 2022-10-04
US20220320771A1 (en) 2022-10-06
JP2022155190A (ja) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10195164B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverbindung
DE60313862T2 (de) Abgeschirmter kabelanschluss mit auf einer leiterplatte montierten kontaktstiften
DE60032954T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstecker und Verbindung für Leiterplatte
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
DE102009016757B4 (de) Abschirmverbindung
DE102016122955B4 (de) Konnektor-Aufbau
DE60306271T2 (de) Kontaktmodul und damit ausgerüsteter Verbinder
DE102009048392B4 (de) Verbinder für eine Leiterplatte und Verfahren zum Fixieren desselben
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE60124721T2 (de) Federsensoranordnungen
EP1306934B1 (de) Anschlussdose zur Herstellung einer Hochleistungs-Datenleitungsverbindung
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60123742T2 (de) Elektrisches Bauelement mit Leiterzügen
DE112012005420B4 (de) Abstimmkörper mit unterschiedlichen Impedanzen und Verbinder mit einstellbarer Impedanz
EP0208087B1 (de) Kunststoffteil mit elektrischen Stromwegen
DE10211826C1 (de) Stecker für Anschlussleisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006032274A1 (de) Verbesserte Buchse mit Leiterplatte mit Steckereingriff
EP2724422B1 (de) Stecker und verfahren zu dessen herstellung
EP0106990A1 (de) Kontaktierungselement für Gedruckte Schaltungen
DE102022000860A1 (de) Verbinder und Platteneinheit
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE10310558A1 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Ausbilden
DE10338279B4 (de) Steckverbindervorrichtung
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
EP0465692B1 (de) Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed