DE60122186T2 - Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons - Google Patents

Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons Download PDF

Info

Publication number
DE60122186T2
DE60122186T2 DE60122186T DE60122186T DE60122186T2 DE 60122186 T2 DE60122186 T2 DE 60122186T2 DE 60122186 T DE60122186 T DE 60122186T DE 60122186 T DE60122186 T DE 60122186T DE 60122186 T2 DE60122186 T2 DE 60122186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
dispenser
stylus
dosing
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122186D1 (de
Inventor
Joseph Michael Zionsville ROE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60122186D1 publication Critical patent/DE60122186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122186T2 publication Critical patent/DE60122186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/585Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • A61M5/31538Permanent blocking, e.g. by medical personnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zur Verabreichung von Parathhormon (PTH). PTH ist ein Produkt aus 84 Aminosäuren, das von der Nebenschilddrüse von Säugern sekretiert wird und das den Kalziumspiegel im Serum durch seine Wirkung auf verschiedene Gewebe unter Einschluss von Knochen steuert. Die N-terminalen 34 Aminosäuren von Rinder-PTH und Human-PTH (PTH(1 bis 34)) werden als biologisch äquivalent zur vollen Länge des Hormons erachtet. Andere aminoterminale Fragmente von PTH (unter Einschluss von beispielsweise 1–31 und 1–38) oder PTHrP (ein mit PTH verwandtes Peptid/Protein) oder Analoge eines oder beider dieser Wirkstoffe, die den PTH/PTHrP-Rezeptor) (PTH1-Rezeptor) aktivieren, haben ähnliche biologische Effekte bei der Knochenmasse, obgleich die Höhe eines solchen Effekts variieren kann.
  • Die PTH und PTH-Fragmente können durch Injektion unter Verwendung eines herkömmlichen Spritzen- und Ampullensystems verabreicht werden, indem die flüssige PTH-Lösung manuell mittels einer Spritze aus einer Ampulle auf eine Spritze aufgezogen wird. Häufig ist es jedoch schwierig, die korrekte Menge an Flüssigkeit auf herkömmliche Spritzen aufzuziehen.
  • Der Großteil der Osteoporotiker befindet sich aber in einem fortgeschrittenen Alter, so dass zur Dosierung von PTH ein einfaches Verfahren zur Dosierung von PTH Schritt für Schritt benötigt wird.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es besteht die Notwendigkeit, den Osteoporosepatienten mit einem bequemen und einfachen Verabreichungsgerät zu versehen, das eine tägliche Dosierung mit einer einzigen vorbestimmten und festen Dosis an PTH ermöglicht. Die vorliegende Erfindung erreicht dieses durch Schaffung eines stiftartigen Injektionsgeräts, das so gestaltet ist, dass nur eine einzige vorbestimmte Dosis auf einfache Weise eingestellt wird. Darüber hinaus benutzt die vorliegende Erfindung ein Stiftgerät, das ein Reservoir an PTH enthält und durch das ein einfaches Schritt für Schritt ausgeführtes Verfahren zur Verabreichung des PTH, das wirklich die Sorgen einer Über- oder Unterdosierung beseitigt, ausgeführt werden kann. Durch Anwendung der Erfindung wird das PTH auf einfache Weise verabreicht und wird eine gesteigerte Fähigkeit oder Steifheit an einer Stelle eines möglichen Traumas, wie beispielsweise einer Hüfte oder eines Rückgrats einer Person mit Osteoporose erreicht, oder an einem anderen Ort normalerweise niedrigerer Knochenmasse oder einer schadhaften Knochenstruktur.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Injektions-Abgabegerät vom Typ eines Stifts zum Verabreichen einer einzelnen vorbestimmten Dose einer Lösung an, die Parathhormon enthält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die allgemeine Gestalt eines Füllhalters mit einem Reservoir, das eine PTH-Lösung enthält. Die längliche, kompakte Gestalt des Abgabegeräts in Form eines Stifts erleichtert die Verwendung einfacher Injektionstechniken und ermöglicht es dem Patienten, die Vorrichtung auf einfache Weise bei sich zu tragen. Das Stiftgerät ist so gestaltet, dass nur eine einzige vorbestimmte Dosis auf einfache Weise durch den Patienten unter Verwendung eines drehbaren Dosierknopfes eingestellt wird, der am hinteren Ende des Stifts angebracht ist. Dieser Dosierknopf kann sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung gedreht werden, ohne dabei zur Folge zu haben, dass eine Dosis abgegeben wird. Obgleich der Dosierknopf frei dreht, wird nur eine Entlüftungs und eine Dosierposition auf einfache Weise eingestellt. Indem nur eine Dosierstellung vorhanden ist, wird die Prozedur zum Verabreichen einer Injektion an PTH stark vereinfacht. Darüber hinaus vermindert die Tatsache, dass nur eine einzige Dosis eingestellt wird, stark die Möglichkeit, dass ein Patient sich selbst unterdosiert oder überdosiert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Stiftgerät entsorgbar und hat ein Reservoir an PTH, das permanent im Injektorkörper befestigt ist. Wenn der Vorrat an PTH verbraucht ist, wird das gesamte Gerät einfach weggeworfen. Dieses Reservoir kann aus einer Glaspatrone bestehen, die im Injektorkörper dauerhaft eingesiegelt ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Stift wiederverwendbar und ist das Reservoir eine austauschbare Patrone. Sobald das PTH in der Patrone durch Mehrfachinjektionen verbraucht ist, wird die leere Patrone vom Stift abgenommen, und eine neue Patrone, die mit einer frischen Lösung von PTH gefüllt ist, wird in den Injektorkörper eingesetzt. In allen Fällen ist der Stift so gestaltet, dass die Stiftnadel vom Benutzer leicht entfernt wird, was den Einzelgebrauch der Nadel erleichtert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Stift-Abgabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung des Geräts von 1;
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils des Stiftgeräts von 1 und zeigt speziell den Dosierknopf und Gehäusekomponenten;
  • 4 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Teils des Medikamentenabgabegeräts von 1 und zeigt speziell die Knopfanordnung, die im Dosierknopf gelegen ist;
  • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht im Teilschnitt des Medikamentenabgabegeräts von 1 und zeigt speziell die Knopfanordnung, die im Dosierknopf gelegen ist;
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Medikamentenabgabegeräts von 1 und zeigt speziell den Anschlag für unzureichende Dosis an der Gewindehülse, der sich dem entsprechenden Anschlag an der Führungsspindel annähert;
  • 7 ist eine Ansicht von 6 mit der Ausnahme, dass der Anschlag für unzureichende verbliebene Dosis an der Gewindehülse am Anschlag an der Führungsspindel anliegt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht im Teilschnitt eines Gehäuseteils im Eingriff mit dem Dosierknopf und zeigt speziell den Einheitenrastfinger in der Nullstellung;
  • 9 ist eine Ansicht von 8 mit der Ausnahme, dass der Einheitenrastfinger hinter dem Dosisendeflansch liegt;
  • 10 ist eine Ansicht von 8 mit der Ausnahme, dass der Einheitenrastfinger in den Wählkerben während der Dosierung gezeigt ist;
  • 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Medikamentenabgabegeräts von 1 und zeigt speziell den Zusammenhang zwischen der Knopfanordnung, dem Dosierknopf und dem Gehäuse, wenn sich die Vorrichtung am Ende der Dosierstellung befindet;
  • 12 ist eine Längsschnittansicht des Medikamentenabgabegeräts von 1 und zeigt speziell den Dosierknopf, nachdem er in die Nullstellung gedreht worden ist;
  • 13 ist eine Ansicht von 12 mit der Ausnahme, dass der Dosierknopf zurückgezogen worden ist, so dass die Zähne der Gewindehülse von den Zähnen des Dosierknopfes ergriffen sind;
  • 14 ist eine Ansicht von 13 mit der Ausnahme, dass eine gewünschte Dosierung eingestellt worden ist;
  • 15 ist eine Ansicht ähnlich 11 und zeigt den Dosierknopf um 180° gedreht und weiter den Knopf, der zu Anfang gedrückt wird, bevor die Einstellbewegung stattfindet;
  • 16 ist eine Ansicht von 15 und zeigt den um eine kleine Distanz vorwärts bewegten Wähleinrichtung;
  • 17 ist eine Ansicht von 15 und zeigt die Wähleinrichtung, die um die Hälfte einer Gewindeteilung vorwärts bewegt ist; und
  • 18 ist eine Ansicht von 14 mit der Ausnahme, dass der Stift in seiner Dosisendestellung gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Stiftgerät der vorliegenden Erfindung ist allgemein in 1 dargestellt. Das Stiftgerät 10 hat die Gestalt eines gewöhnlichen Schreibstiftes und hat eine Klemme 15, die an einer Kappe 16 befestigt ist, die es erlaubt, den Stift sicher an einer Tasche oder einer anderen Halteeinrichtung zu befestigen. Die Kappe 16 schützt die Stiftnadel 23, wie in 2 dargestellt ist, und gewährt Zugang zum Reservoir oder der Patro ne 22. Um das Einzeldosismerkmal der Erfindung zu erreichen, ist der Injektorkörper des Stiftsgeräts mit einem harten Anschlag versehen. Obgleich es nicht kritisch ist, wo in dem Stiftgerät der harte Anschlag liegt, muss er jedoch so angeordnet sein, dass der Dosierknopf 11 nicht nach außen in eine Position gedreht werden kann, in der der Stift eine Dosis abgibt, die größer als eine vorbestimmte Einzelmaximaldosis ist. In der Situation, in der PTH zur Behandlung von Osteoporose verschrieben ist, ist eine eingestellte tägliche Einzeldosis von 80 μl als wirksam bestimmt worden. Vorzugsweise ist der harte Anschlag im Gehäuse 20 oder 14 des Injektorkörpers angeordnet und spezieller liegt er innerhalb Gewindegängen 43, die am inneren Abschnitt sowohl des Gehäuses 20 als auch des Gehäuses 14 ausgebildet sind. Das Anordnen des harten Anschlags innerhalb der Gewindegänge 43 stellt sicher, dass der Dosierknopf 11 daran gehindert ist, nach außen um eine Distanz bewegt zu werden, die größer als jene ist, die zur Abgabe einer vorbestimmten Einzeldosis erforderlich ist. Wie unten in größerem Detail beschrieben, wird der Dosierknopf nach dem Aufdrehen in eine vorgegebene Position nach innen gedrückt, was zur Folge hat, dass der Antriebsstempel 21 vorwärts in Richtung nach vorne bewegt wird, was zur Folge hat, dass die PTH-Lösung durch die Stiftnadel ausgetrieben wird.
  • Um weiter sicherzustellen, dass nur eine einzelne, genaue Dosis dem Patienten verabreicht wird, ist der Dosierknopf 11 des Stiftgeräts kalibriert und sichtbar mit einem einzelnen Entlüftungspositionsindikator und einem einzigen vorbestimmten Positionsindikator für die injizierbare Dosis markiert. Diese Kalibrierung und Markierung des Dosierknopfes ist eine signifikante Abweichung von vorhandenen Stiftabgabegeräten, die typischerweise zur Abgabe von Insulin oder humanem Wachstumshormon verwendet werden. Diese vorhandenen Vorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine große Zahl unterschiedlicher Dosen abgeben können, je nachdem, wohin der Patient oder der Behandler den Dosierknopf dreht. Darüber hinaus sind die Dosierknöpfe jener vorhandener Geräte in internationaler Einheiten markiert und kalibriert, die typischerweise bis zu 80 unterschiedliche mögliche Dosiseinstellungen haben. Eines dieser Geräte ist in der Druckschrift US 6 001 089 beschrieben. Hingegen erfordert die Verabreichung von PTH typischerweise nur eine einzige, vorbestimmte, invariante Dosis auf täglicher Basis. Dementsprechend ist das Gerät 10 nicht mit internationalen Einheiten markiert, sondern stattdessen mit drei diskreten Stufenindikatoren. Vorzugsweise sind diese Stufenindikatoren auf den Dosierknopf als "0", "1" und "2" aufgedruckt. Diese Stufenindikatoren sind in 3 mit dem Bezugszeichen 40 dargestellt. Die Stufenindikatoren "1" und "2" entsprechen einer vorbestimmten Entlüftungsdosis bzw. einer injizierbaren Dosis.
  • Zusätzlich zum Stiftgerät wird auch ein Verfahren oder eine Prozedur zur Ausführung einer PTH-Injektion beschrieben. Dieses Verfahren umfasst das Drehen des Dosierknopfes 11 bis ein Pfeil ("→") 41 oder ein anderes Identifizierungssymbol, das auf den Dosierknopf 11 aufgedruckt ist, für den Patienten durch die Linse 12 im Gehäuse 14 sichtbar ist. Sobald der Pfeil in Position ist, kann der Dosierknopf 11 nach außen gezogen werden (in Richtung auf das hintere Ende des Stiftes), bis die erste Stufe oder die Startposition erreicht ist, die mit der durch die Linse 12 hindurch sichtbaren "0" bezeichnet ist. Der Stufenindikator "0" zeigt dem Benutzer an, dass der Drehknopf 11 des Stiftgeräts richtig positioniert ist, um die Prozedur zur Abgabe einer einzelnen, vorbestimmten PTH-Dosis fortzusetzen. Die Stufenbezeichnungen "0", "1" und "2" sind auf den Dosierknopf 11 aufgedruckt und werden vom Patienten durch die Linse 12 hindurch gesehen. Nachdem die Startposition "0" erreicht ist, dreht der Patient den Dosierknopf 11 weiter, bis die Entlüftungsposition erreicht ist. Eine gedruckte "1" erscheint in der Linse, was anzeigt, dass die zweite Position erreicht worden ist. Der Benutzer drückt dann auf die Auslösevorrichtung 17, um zu bewirken, dass der Dosierknopf und der Antriebsstempel sich nach innen bewegen (in Richtung auf das vordere Ende des Stiftes), wobei eine kleine Menge PTH von der Nadel abgegeben wird. Typischerweise ist die Entlüftungsdosis mit etwa 10 bis 20 μl vorbestimmt. Die Entlüftungsdosis ist ein wichtiger Schritt im Verfahren, weil sie es dem Patienten die Überprüfung ermöglicht, dass der Stift richtig arbeitet und dass die Stiftnadel korrekt positioniert ist und nicht verstopft oder blockiert ist.
  • Sobald das Entlüften abgeschlossen ist, umfasst der nächste Schritt im Verfahren das Wiederholen der ersten zwei Schritte des Drehens der Einstellknopfes 11, bis der Pfeil ("→") 41 in der Linse 12 sichtbar wird, das Ziehen des Knopfes nach außen, bis die "0" sichtbar ist, und anschließend das Drehen des Dosierknopfes über die Indikatorposition "1" hinaus in die dritte und letzte Position, die mit der Ziffer "2" bezeichnet ist. Obgleich es bevorzugt ist, arabische Ziffern zu benutzen, kann jede logische Folge von Symbolen, wie beispielsweise römische Zahlen oder Buchstaben, die notwendige visuelle Rückmeldung an den Endverbraucher liefern, die die drei Positionen anzeigen. Wie in der Entlüftungsposition ist die injizierbare Dosisposition vorbestimmt und entspricht einer Dosis, die für die Behandlung einer speziellen Krankheit unter Verwendung von PTH üblich ist. Im Falle von Osteoporose ist es üblich, eine tägliche Dosis von 80 μl zu verschreiben. Um sicherzustellen, dass die injizierbare Dosis nicht die vorbestimmte Menge an PTH überschreitet, ist, wie erwähnt, das Stiftgerät mit einem harten Anschlag versehen, der verhindert, dass der Dosisknopf nach außen über die Position "2" hinaus gedreht wird. Der exakte Ort oder die Gestaltung des harten Anschlags ist für die Erfindung nicht kritisch, so lange nur der Dosisknopf dagegen gesperrt ist, über die vorbestimmte injizierbare Dosisposition hinaus gedreht zu werden. Ein bevorzugter harter Anschlag ist ein solcher, der sich innerhalb der Gewindegänge 43 entweder des Gehäuses 20 oder des Gehäuses 14 befindet, wie in den 2 und 3 mit dem Bezugszeichen 44 dargestellt. Der harte Anschlag kann aus jedem Material bestehen, das dem wiederholten Kontakt durch den Finger 19 des Dosierknopfes 11 standhält. Im Betrieb des Stiftgeräts läuft der Finger 19 in den Gewindegängen 43, die in den Gehäusen 14 und 20 ausgebildet sind, was es dem Dosierknopf 11 ermöglicht, sich nach innen und außen zu bewegen, wenn er aus der "0"-Position gedreht wird. Wenn der Dosierknopf nach außen gedreht wird, gelangt der Finger 19 ggf. mit dem harten Anschlag 44 in Kontakt, wodurch jede weitere Drehung verhindert wird. Vorzugsweise besteht der harte Anschlag 44 aus dem gleichen Kunststoffmaterial, das für den Aufbau der Gehäuse verwendet wird. Die exakte Position des harten Anschlags innerhalb der Gewindegänge ist so gewählt, dass der Dosierknopf bei Verwendung nicht nach außen über die injizierbare Dosisstellung "2" hinaus gedreht werden kann.
  • Sobald die Position "2" erreicht ist, ist der Patient bereit, die Stiftnadel 23 in den Injektionsort einzuführen. Die Stiftnadel des Gerätes 10 kann von jeder Art sein, die in der Technik bekannt ist, sie umfasst typischerweise eine doppelendige Nadel, die in einer Buchse 50 befestigt ist, die auf einfache Weise auf das vordere Ende der Stiftanordnung aufgeschraubt und davon abgeschraubt werden kann. Nach dem Ein führen der Stiftnadel drückt der Patient die Auslösevorrichtung 17. Wenn die Auslösevorrichtung 17 nach innen gedrückt wird, bewegen sich der Dosierknopf 11 und der Antriebsstempel 21 ebenfalls in einer linearen Richtung hin zum vorderen Ende des Stiftgeräts nach innen. Wenn sich der Antriebsstempel 21 nach innen bewegt, drückt er auf den Kolben 210 (siehe 12 bis 14) innerhalb des Reservoirs, das die PTH-Lösung enthält, das in 2 als Patrone 22 dargestellt ist. Wenn der Kolben vom Antriebsstempel 21 in Richtung auf das vordere Ende gedrückt wird, bewirkt er, dass die PTH-Lösung durch die Stiftnadel 21 ausgedrückt wird. Um das Ende der Dosis anzuzeigen, bietet die Erfindung sowohl visuelle als auch taktile Indikatoren. Der visuelle Indikator wird vom Patienten durch die Linse 12 als ein Symbol wahrgenommen, das ein bestimmtes Dosisende anzeigt, wie beispielsweise eine Rautengestalt ("0") 42, die auf den Dosierknopf aufgedruckt ist. Wenn der Patient das Symbol nicht sieht, weiß er, dass er das Drücken auf die Auslösevorrichtung 17 fortsetzen muss. Der taktile Indikator umfasst einen zweiten harten Anschlag, der der Berührungspunkt zwischen dem Dosierknopf 11 und den Stützwänden 45 an den Gehäusen 14 und 20 ist. Der Kontakt zwischen dem Dosierknopf und den Stützwänden an den Gehäusen verhindert eine weitere Bewegung des Antriebsstempels und liefert ein taktiles Gefühl an den Patienten, das anzeigt, dass die Dosis vollständig ist.
  • Die Erfindung enthält auch einen Mechanismus, der verhindert, dass der Dosierknopf in die injizierbare Dosisposition "2" gedreht wird, wenn unzureichend Lösung an PTH im Reservoir des Stiftgeräts verblieben ist. Dieses Merkmal wird durch Vorbestimmung der Distanz erreicht, den der Antriebsstempel laufen muss, um den Inhalt des Reservoirs abzugeben. Im Falle, dass eine Glaspatrone als Reservoir verwendet wird, ist dieses typischerweise etwa 3 ml. Selbstverständlich hängt dieses Volumen von den Maßtoleranzen der Patrone ab und kann daher variieren. Der Antriebsstempel ist nur mit einer ausreichenden Anzahl an Gewindegängen versehen, um zu erlauben, am Dosierknopf eine diskrete Anzahl Dosen einzustellen und abzugeben. Da der Dosierknopf sich in Richtung auf das vordere Ende der Gewindegänge am Antriebsstempel 21 bewegt, wenn der Dosierknopf 11 nach außen gedreht wird, um eine Dosis einzustellen, und der Antriebsstempel durch Antirückstellmerkmale daran gehindert ist, sich nach jeder Injektion zurückzubewegen, was später vollständig erläutert wird, rückt der Dosierknopf auf das Ende der Gewindegänge des Antriebsstempels mit jeder Injektion immer dichter heran. Wenn die Menge der ursprünglichen PTH-Lösung ausgespritzt worden ist, befindet sich der Antriebsstempel am Ende seiner Gewindegänge. Um dieses Merkmal weiter zu erläutern, sei das Beispiel betrachtet, bei dem im Reservoir nur 40 μl PTH-Lösung nach einer Injektion verblieben sind und der Benutzer versucht, eine weitere Injektion von 80 μl auszuführen. Im Anschluss an die Verabreichungsprozedur würde Folgendes geschehen. Der Benutzer wäre in der Lage, die Schritte bis zur Entlüftungsposition "1" korrekt auszuführen, er wäre aber nicht in der Lage, den Dosierknopf in die dritte Position "2" zu drehen, weil nur 20 μl im Reservoir verblieben (40 μl–20 μl (Vorbereitungsdosis)). Da die Gewindegänge am Antriebsstempel dem Volumen an PTH-Lösung entsprechen, das im Reservoir verbleibt, ist keine weitere Bewegung des Dosierknopfes in den Gewindegängen des Antriebsstempels möglich, und daher ist keine weitere Drehung des Dosierknopfes möglich. Der Benutzer ist somit nicht in der Lage, den Dosierknopf in eine Position zu bewegen, in der die "2" sichtbar ist, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, dass das Stiftgerät für die Verabreichung der richtigen, vorbestimmten Dosis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist. An diesem Punkt würde der Benutzer den Stift entweder wegwerfen, wenn er ein Wegwerfstift ist, oder die Patrone durch eine volle ersetzen.
  • 4 bis 18 geben eine detailliertere und spezielle mechanische Konstruktion des Stiftgeräts an, und für Zwecke dieser Anmeldung soll der Ausdruck "hinten" eine relative Axiallage gegen das Knopfende des Abgabemechanismus und der Ausdruck "vorn" eine relative Axiallage gegen das Abgabenadelende des Abgabemechanismus bezeichnen. Alle Komponenten des Medikamentenverabreichungsgeräts 10, mit Ausnahme der Patrone 22 und der Nadel 23, können aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das für ein Recycling geeignet ist. Geeignete Kunststoffe sind hoch fließfähige Polykarbonat-Kunstharze, die durch konventionelles Spritzformen und durch Extrusion verarbeitet werden können. In einer Ausführungsform bestehen die Gehäuseteile 14, 20 und der vordere Körper 42 aus einem optisch klaren Polykarbonat-Material, und die übrigen Kunststoffkomponenten bestehen aus ABS-Kunstharzen. Diese Kunststoffe sind recyclierbar, sie machen ein Wegwerfen des Geräts unter Umweltgesichtspunkten wünschenswert.
  • Gemäß 5 umfasst die Auslösevorrichtung 17 einen hohlzylindrischen Abschnitt 48, der ein hinteres Ende hat. Der zylindrische Abschnitt 48 hat ein vorderes Ende 52 in Form einer Ringwulst und hat weiterhin einen Ring 54 vergrößerten Durchmessers, der eine flache Oberfläche 58 vergrößerten Durchmessers aufweist. Der innere Abschnitt der Oberfläche bildet eine Schulterfläche 60 vergrößerten Durchmessers. Das hintere Ende der Auslösevorrichtung 17 hat weiterhin ein mit Fingern ergreifbares Ende 68 mit einer vertieften Oberfläche 70. Das Ende 68 ist integral mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 48 durch Verbindungsabschnitte 72 (4) verbunden. Das hintere Ende 51 hat eine Oberfläche 74 (4), die aus einem Abschnitt 76 verminderter Länge gebildet ist.
  • In den 4 und 11 ist ein Dosierknopf 11 im Detail gezeigt. Der Dosierknopf 11 hat allgemein zylindrische Gestalt und ist über seine gesamte axiale Länge hohl. Der Durchmesser des Dosierknopfes 11 ist maximal an seinem hinteren Ende und ist minimal an seinem vorderen Ende. Gemäß 4 umfasst der Dosierknopf 11 einen hinteren Abschnitt 78, einen Zwischenabschnitt 80 und einen vorderen Abschnitt 82. Der hintere Abschnitt 78 hat einen Abschnitt 84 vergrößerten Durchmessers, einen kegeligen Abschnitt 86 und einen Dosisende-Ring 91, der sich um den Umfang des hinteren Abschnitts 78 erstreckt, wie in 4 gezeigt. Der Ring 91 hat eine Bodenfläche 89 (14), die eine Anschlagfläche bildet, wenn sie vom hinteren Ende des Gehäuses beaufschlagt wird. Der Ring 91 hat auch einen vergrößerten "Nulldosis"-Vorsprung 88. Die hintere innere Oberfläche eines flexiblen Abschnitts 92 enthält eine konische Oberfläche 96, die zum Zusammenwirken mit der konischen Oberfläche 56 der Auslösevorrichtung 17 geeignet ist, und eine entsprechende konische Oberfläche 98. Die Oberflächen 96 und 98 bestimmen die innere Oberfläche des Fingers 94.
  • Der hintere Abschnitt des Dosierknopfes 11 enthält weiterhin eine erste U-förmige Rille 100 (4) und eine zweite U-förmige Rille (nicht dargestellt), die flexible Schenkel 102, 104 bilden. Gemäß 11 hat jeder Schenkel 102, 104 einen sich nach innen erstreckenden Finger 106, 108 und einen sich nach außen erstreckenden Finger 110, 112 entfernt vom sich nach innen erstreckenden Finger. Der sich nach innen erstreckende Finger 106 hat eine hintere Schrägfläche 114, einen flachen Scheitel 116 und eine vordere Schrägfläche 118. In gleicher Weise hat der Finger 108 eine hintere Schrägfläche 120, eine flache Schulter 122 und eine vordere Schrägfläche 124. Der sich nach außen erstreckende Finger 110 hat eine hinterer Schrägfläche 126, eine flache Schulter 128, eine Schulter 130, eine Oberfläche vergrößerten Durchmessers 132 und eine vordere Schrägfläche 134. Der sich nach außen erstreckende Finger 112 hat eine hintere Schrägfläche 136, eine Schulter 138, eine Oberfläche 140 vergrößerten Durchmessers und eine vordere Schrägfläche 142.
  • Gemäß 4 ist eine Serie von Axialrippen 143 im Umfang verteilt um die innere Oberfläche des Dosierknopfes 11 ausgebildet im Bereich, wo der hintere Abschnitt 78 in den Zwischenabschnitt 80 übergeht. Die Umfangsanordnung der Rippen 143 ist durch die Schenkel 102 und 104 unterbrochen. In einer Ausführungsform sind zehn Rippen 143 um den inneren Umfang des Dosierknopfes 11 ausgebildet. In den 3 und 11 sind mehrere Rippen 144 gezeigt, die sich in Umfangsrichtung verteilt um die hintere innere Oberfläche des Zwischenabschnitts 80 des Dosierknopfes 80 erstrecken. Anders als die Rippen 143 erstrecken sich die Rippen 144 über 360° um den inneren Umfang des Zwischenabschnitts 80. In einer Ausführungsform sind achtzehn Rippen 144 so angeordnet, dass jede Rippe um 20 Umfangsgrad von einer benachbarten Rippe entfernt ist.
  • Wie am besten in den 8 bis 10 gezeigt, hat der vordere Abschnitt 82 des Dosierknopfes 11 einen hinteren Flansch 146, einen Abschnitt 148 verminderten Durchmessers und ein vorderes Ende, das eine Serie länglicher Rippen 150 aufweist, die sich außen über den Umfang des vorderen Abschnitts 82 erstrecken. Die Rippen 150 sind in Ausrichtung mit den Rippen 144. In einer Ausführungsform sind achtzehn Rippen 150 vorhanden, die jeweils einer entsprechenden Rippe 144 entsprechen. Wie in den 9 und 10 gezeigt, erstrecken sich zwei der Rippen 150 axial in den Abschnitt 148 verminderten Durchmessers hinein. Diese Verlängerungen sind als Rippen 152 bezeichnet.
  • Gemäß 11 bilden die Gehäuseteile 14 und 26 eine hintere Rille 154 mit einer Schrägfläche 156. Die Gehäuseteile 14 und 20 bilden weiterhin eine wendelförmige Spiralnut 158 und eine konische Umfangsfläche 160, wie in 11 gezeigt. Der Gehäuseteil 14 enthält weiterhin einen halbkreisförmigen Steg 164 nahe seinem vorderen Ende. Der Gehäuseteil 20 enthält darin ausgebildete Rillen, um einen flexiblen Schenkel 168 zu bilden, der an seinem Ende einen sich nach innen erstreckenden Finger 170 hat. Der Finger 170 hat eine hintere Schrägfläche 172, die in einer flachen Schulter 174 endet, und einen vertikalen Rand 176. Die Gehäuseteile 14 und 20 haben querlaufende Leisten 178 bzw. 180, um den Durchmesser durch das hintere Ende des Gehäuses zu vermindern. Die Leisten 178 und 180 haben flexible Mitnehmer 182 bzw. 184.
  • Wie am besten in den 12 bis 14 und 18 gezeigt, enthält das Stiftgerät 10 weiterhin eine Gewindehülse 36 und einen Antriebsstempel 21. Die Gewindehülse 36 ist von allgemein zylindrischer Gestalt und hat ein Paar sich axial erstreckender Rillen 186 (2), um elastische hintere Schenkel 188 zu bilden. Jeder Schenkel 188 hat einen hinteren erhobenen Abschnitt 190 und zwei kleine, sich axial erstreckende Nut keile 192 (12). Das vordere Ende der Gewindehülse 36 hat ein vergrößertes, zahnradartiges Element 194 mit mehreren daran ausgebildeten Zähnen 196. Die Innenfläche des vorderen Endes der Gewindehülse 36 hat einen wendelförmigen Gewindegang 198. Der Gewindegang 198 erstreckt sich über etwa 350° über die Innenseite der Gewindehülse 36. Am vorderen Ende des Antriebsstempels 21 ist eine Rille 200 ausgebildet, um Laschen im Schenkel 226, 228 auszubilden (2). An zwei gegenüberliegenden Seiten des Antriebsstempels 21 sind Rastzähne 204 gelegen, die sich axial über die Länge des Antriebsstempels 21 von der Rille 200 zum vorderen Ende erstrecken, das einen Kolbenanlageabschnitt 206 bildet. Gewindegänge 208 erstrecken sich über die axiale Länge des Antriebsstempels 21 in Laschen im Schenkel 226, 228. Der Antriebsstempel 21 passt in die zylindrische Öffnung der Gewindehülse 36.
  • Wie in den 12 bis 15 gezeigt, ist der Kolbenanlageabschnitt 206 des Antriebsstempels 21 in Anlage am Kolben 210 der Patrone 22. Die Patrone 22 ist in einem Patronenhalter 42 aufgenommen, der dauerhaft an den Gehäuseteilen 14 und 20 befestigt ist. Die Patrone 22 besteht aus Glas und umfasst ein Rohr, das eine Innenkammer 212 bestimmt, das an seinem vorderen Ende offen in einem Hals 214 endet, der eine Kappe 216 mit einer darüber angeordneten Gummischeibe 218 hat. Die Nadelanordnung 23 umfasst einen Innengewindesockel 220 und eine Abgabenadel 222. Der Innengewindesockel 220 ist auf einen mit Außengewinde versehenen Vorderabschnitt 224 des Körpers 42 aufgeschraubt. Eine Nadelhaube 46 sitzt über der Nadel 222, um ein versehentliches Einführen der Nadel 222 in den Patienten zu verhindern. Die Kappe 16 ist auf den Patronenkörper aufgerastet, um den stiftartigen Mechanismus zu vervollständigen.
  • Um eine Dosis zur Injektion einzustellen, ist es, wie oben beschrieben, zunächst notwendig, die Einstellvorrichtung aus der radialen Anfangsposition, die von der vorhergehenden Injektion resultiert, manuell auf null zu stellen. Die axiale Anfangsposition des Dosierknopfes 11 in einer nicht null entsprechenden radialen Anfangsposition in Bezug auf den Gehäuseteil 20 ist in 9 gezeigt. Speziell liegt der Finger 170 des Gehäuseteils 20 in der Rille 148 des Dosierknopfes 11. Die Rille 148 kann durch Drehen des Dosierknopfes 11 gegenüber dem Gehäuse gedreht werden. Der Dosierknopf 11 kann in axialer Richtung wegen der Wechselwirkung zwischen einem ersten Element am Dosierabmessmechanismus, d.h. dem Absatz 149 des Dosierknopfes 11, und einem zweiten Element am Gehäuse, d.h. dem vertikalen Rand 176 des Gehäusefingers 170, nicht zurückgezogen werden. Der Dosierknopf 11 kann außerdem nicht axial nach vorne gedrückt werden wegen der Wechselwirkung zwischen der Fläche 89 am Ring 91 und den Stirnflächen 33, 35 (5) am Gehäuseteil 14 bzw. 20. Wenn der Benutzer irrtümlich glaubt, dass es notwendig ist, die Auslösevorrichtung 17 zu drücken, um das Einstellrad herauszuziehen, fällt der Finger 94 in die Rille 154 (11), wodurch ein gegenseitiger Eingriff geschaffen wird, der verhindert, dass der Einstellknopf herausgezogen wird. Bei fortgesetzter Drehung des Dosierknopfes 11 gegenüber dem Gehäuse 20 werden die Rippen 152 mit dem Finger 170 in Eingriff gebracht, wie in 8 gezeigt. Dies ist die radiale Nulldosisposition des Dosierknopfes 11. Diese radiale Nulldosisposition wird dem Benutzer auf vier Wegen angezeigt. Der Benutzer hört ein Klicken, wenn die Rippen 152 den Finger 170 ergreifen. Die Bewegung des Fingers 170 über die erste Rippe 152 in die V-förmige Vertiefung 155 zwischen den Rippen 152 bewirkt ein Vibrieren in der Vorrichtung 10, das vom Benutzer gefühlt werden kann. Außer dem ist der Vorsprung 88 am Dosierknopf 11 in axialer Ausrichtung mit dem Vorsprung 153 des Gehäuseteils 14, wodurch eine visuelle Anzeige geschaffen wird, dass die Nulldosisposition erreicht worden ist. Dieses wird weiterhin visuell durch die Anwesenheit eines Pfeilsymbols 71 oder der Linse 12 angezeigt.
  • Es sind eine Serie von Ziffern ("0", "1" und "2") auf die Oberfläche eines Zwischenabschnitts 80 des Dosierknopfes 11 aufgedruckt. Diese Ziffern sind wendelförmig um den Umfang des Abschnitts 80 verteilt, wie in 3 gezeigt. Die Linse 12 im Gehäuseteil 14 wird auf die Ziffern ausgerichtet, so dass die geeignete Ziffer unter der Linse beim Einstellen entweder in die Entlüftungsstellung oder die Einzeldosierstellung erscheint. Ein erhöhter rechteckiger Abschnitt 162 (11) der Linse 12 befindet sich an der Basis der Linse 12, um die Ziffern hervorzuheben und sie somit einfacher lesbar zu machen.
  • Wenn die Anfangsposition erreicht ist und der Pfeil 41 sichtbar ist, kann der Dosierknopf 11 axial um eine vorbestimmte Distanz, z.B. 3 bis 5 mm zurückgezogen werden, wie in 13 dargestellt ist, um eine Dosis einzustellen. Wenn der Dosierknopf 11 zurückgezogen wird, dann wird der Absatz 149 am Gehäusefinger 170 vorbeibewegt, was dazu führt, dass der Gehäusefinger 170 in Eingriff mit den Rippen 150 gelangt. Außerdem werden die Rippen 144 des Dosierknopfes 11 in Eingriff mit den Nutkeilen 192 der Gewindehülse 36 bewegt, wie in 13 gezeigt. Wenn sich der Dosierknopf 11 in einer Dosiseinstellposition befindet, dann ist der Kupplungsmechanismus, der aus den Rippen 144 und den Nutkeilen 192 besteht, in Eingriff, und eine Drehung des Dosierknopfes 11 bewirkt eine entsprechende Drehung der Gewindehülse 36. Eine Drehung des Antriebsstempels 21 ist durch einen Keil-Keilweg-Eingriff zwischen den Antirückstellmitnehmern 182, 184 und dem Antriebsstempel 21 verhindert. Wie in 7 gezeigt, bilden die Mitnehmer 182, 184 einen Nutkeil, und der Antriebsstempel 21 bildet einen Nutkeilweg, der mit den Seiten des Nutkeils in Berührung gelangt.
  • Bei Drehung des Dosierknopfes 11 in eine positive radiale Dosierstellung, bewegen sich die Finger 110, 112 innerhalb der Gehäuserille 158 nach hinten, um den Dosierknopf 11 zurückzuziehen, wodurch die axiale Distanz zwischen der Anschlagfläche 89 des Rings 91 und den Anschlagflächen 33, 35 der Gehäuseteile 14, 20 vergrößert wird. Eine Drehung des Dosierknopfes 11 hat eine Drehung der Gewindehülse 36 zur Folge, so dass die innere wendelförmige erhöhte Rille 198 der Gewindehülse 36 längs der Außengewindegänge 208 des Antriebsstempels 21 dreht, um die Gewindehülse 36 axial um eine entsprechende axiale Distanz zurückzuziehen. Wie in 10 gezeigt, bewirkt eine Drehung des Dosierknopfes 11, dass sich die Rippen 150 an dem Gehäusefinger 170 vorbeibewegen. Wenn jede Rippe 150 sich am Finger 170 vorbeibewegt, bewirkt sie das Auftreten eines "Klick", wodurch eine hörbare Anzeige geliefert wird, dass die Entlüftungs- oder Dosiseinstellung erreicht ist.
  • Sobald die Entlüftungsstellung erreicht worden ist, werden die Kappe 16 und die Nadelhaube 46 entfernt, um die Nadel 222 freizugeben. Die Nadel wird nach oben gerichtet, und die vertiefte Oberfläche 70 der Auslösevorrichtung 17 wird gedrückt, um Luft auszutreiben, um den Stift zur Injektion vorzubereiten, wobei das Drücken auf die vertiefte Oberfläche 70 zur Folge hat, dass der Stift mechanisch in einer Weise arbeitet, wie vollständiger nachfolgend in Bezug auf die Dosisinjektion beschrieben wird. Insbesondere nach dem Austreiben der Luft zur Vorbereitung der Injektion wird, so bald die Dosiseinstellung vollzogen ist, die Nadel in den Patienten eingeführt, und es wird auf die vertiefte Oberfläche 70 der Auslösevorrichtung 17 gedrückt. Die 15 bis 17 zeigen die Anfangsschritte des Injektionsvorgangs. Wenn gemäß 15 auf die Oberfläche 70 gedrückt wird, bewegt sich die Auslösevorrichtung 17 unabhängig vom Dosierknopf 11 nach vorn, bis die vordere Oberfläche 52 des Knopfes auf die innere Oberfläche 41 der Einstellvorrichtung aufläuft. Anschließend werden die Auslösevorrichtung 17 und der Dosierknopf 11 zusammen bewegt. Gemäß 16 werden, wenn sich der Dosierknopf 11 nach vorn zu bewegen beginnt, die schrägen Fingerflächen 134, 142 aus ihren entsprechenden Gewindegängen 158 nach außen gedrückt. Dieses hat zur Folge, dass sich die Finger 110, 112 radial nach innen verbiegen. Wenn die Auslösevorrichtung 17 weiter gedrückt wird, bewegen sich die Finger 110, 112 aus ihren entsprechenden Gewindegängen 158 heraus, wie in 15 gezeigt. Wenn die Auslösevorrichtung 17 weiter gedrückt wird, bewegen sich die Finger 110, 112 in und aus den übrigen Gewindegängen 158 in gleicher Weise, bis die Einstellvorrichtung 18 ihre Dosierendeposition erreicht, die in den 11 und 18 gezeigt ist. Die Bewegung des Randes 98 (4) des Fingers 94 der Einstellvorrichtung am Gehäuserand 157 (5) vorbei und in die Rille 154 (11) erzeugt ein hörbares "Klick"-Geräusch, wodurch eine hörbare Bestätigung geliefert wird, dass die Vorbereitungsdosis oder die injizierbare Dosis vervollständigt worden sind. 94 ist in enger Nachbarschaft zu Anschlussflächen 89 und 33, 35. Es ist somit, wie oben beschrieben, die nicht drehende axiale Fortbewegung des Dosisabmessmechanismus, der den Antriebsstempel antreibt und dadurch die gewählte Dosis abgibt.
  • Wenn der Dosierknopf 11 zu Anfang nach vorne bewegt wird, entkuppelt der aus den Rippen 144 und Nutkeilen 192 bestehende Kupplungsmechanismus, weil sich die Rippen 144 aus dem Eingriff mit den Nutkeilen 192 der Gewindehülse 36 herausbewegen, um den Dosierknopf 11 aus der Drehkopplung mit der Gewindehülse 36 vor jeglicher axialer Bewegung der Gewindehülse 36 zu lösen. Der Dosierknopf 11 bewegt sich axial gegenüber der Gewindehülse 36, bis das vordere Ende 193 (14) des Dosierknopfes 11 auf den Hülsenflansch 194 aufläuft und die Gewindehülse 36 und den Antriebsstempel 21 nach vorne bewegt, um die eingestellte Fluiddosis abzugeben.
  • Gemäß den 11 und 18 ist die Vorwärtsbewegung des Dosierknopfes 11 und der Gewindehülse 36 durch das Auflaufen der Oberfläche 89 des Rings 91 auf die vorderen Stirnflächen 33, 35 der Gehäuseteile 14 bzw. 20 beschränkt, wie in 15 gezeigt. Gemäß 15 besteht ein kleiner Zwischenraum, z.B. 0,4 mm zwischen dem Gewinde der Hülse oder dem Flansch 194 und inneren Absätzen 178, 180 der Gehäuseteile 14 bzw. 20. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Dosisendeanschlag so gestaltet sein, dass er zwischen dem Gewindehülsenflansch 194 und den Absätzen 178, 180 auftritt.
  • Die Bewegung des Antriebsstempels 21 ist in Vorwärtsrichtung aufgrund der Antirückstellmitnehmer 182, 184 verhindert, die mit den Rastzähnen 204 in Eingriff sind. Dieses stellt sicher, dass der Kopf 206 des Antriebsstempels 21 stets in ständiger Anlage am Kolben 210 verbleibt.
  • Sobald eine Dosierung abgeschlossen worden ist, löst der Benutzer seinen Finger von der vertieften Oberfläche 70. Beim Lösen des Drucks von der Oberfläche 70 kehren die flexiblen Finger oder Federn 62, 64 aus ihrem belasteten Zustand in ihren entspannten Zustand zurück, wodurch automatisch die Auslösevorrichtung 17 in die automatische Blockierstellung zurückgezogen werden, die in 12 gezeigt ist, um zu verhindern, dass der Dosierknopf 11 versehentlich vorbewegt wird, wenn er wieder in seine zurückgezogene Position bewegt wird.
  • Wie oben beschrieben, umfassen das erfindungsgemäße Stiftgerät und das Verfahren seiner Verwendung ein Reservoir, das eine PTH-Lösung enthält. Als aktiven Bestandteil kann die Zusammensetzung oder Lösung eine 84-Aminosäureform voller Länge von Parath-Hormon insbesondere die Humanform hPTH(1–84) enthalten, die entweder rekombinant durch Peptide-Synthese oder durch Extraktion aus Humanflüssigkeit erhalten wird. Die Zusammensetzung oder Lösung kann als aktiven Bestandteil auch Fragmente oder Varianten von Fragmenten von Human-PTH oder von Ratten-, Schweine- oder Rinder-PTH enthalten, die PTH-Aktivität haben.
  • Die Parath-Hormonfragmente enthalten vorzugsweise wenigstens die ersten 28 N-Terminal-Reste, wie PTH(1–28), PTH(1–31), PTH(1–34), PTH(1–37), PTH(1–38) und PTH(1–41). Alternativen in Form von PTH-Varianten enthalten von 1 bis 5 Aminosäuresubstitutionen, die die PTH-Stabilität und Halbwertszeit verbessern, wie beispielsweise den Ersatz von Methionin-Rückständen an den Positionen 8 und/oder 18 mit Leuzin oder anderen hydrophoben Aminosäuren, die die PTH-Stabilität gegen Oxidation verbessern, und den Ersatz von Aminosäuren im 25–27-Bereich durch Trypsin-unempfindliche Aminosäuren, wie Hystidine oder andere Aminosäure, die die PTH-Stabilität gegen Protease verbessert. Andere geeignete Formen von PTH umfassen PTHrP, PTHrP(1–34), PTHrP(1–36) und Analoge von PTH oder PTHrP, die den PTH1-Rezeptor aktivieren. Diese Formen von PTH sind durch den Ausdruck "Parath-Hormon" umfasst, wie hier allgemein verwendet. Die Hormone können durch bekannte rekombinante oder synthetische Verfahren erhalten werden.
  • Ein bevorzugtes Hormon für die Verwendung bei der Erfindung ist Human-PTH(1–34), auch bekannt als Teriparatid. Dieses spezielle PTH kann als stabilisierte Lösungen von Human-PTH(1–34) verwendet werden. Eine stabilisierte Lösung von Parath-Hormon kann einen stabilisierten Wirkstoff, einen Pufferwirkstoff, ein Schutzmittel und dgl. enthalten. Der stabilisierende Wirkstoff, der in der Lösung oder Zusammensetzung enthalten ist, umfasst ein Polyol, das ein Saccharid enthält, das vorzugsweise ein Monosaccharid oder Disaccharid, wie Glucose, Trehalose, Raffinose oder Saccharose; einen Zuckeralkohol, wie Mannit, Sorbit oder Inosit, und einen Polyhydroxyalkohol, wie Glycerin oder Propylenglycol oder Gemische hiervon. Ein bevorzugtes Polyol ist Mannit oder Propylenclycol. Die Konzentration des Polyols kann von 1 bis etwa 20 Gew.-% reichen, vorzugsweise von etwa 3 bis 10 Gew.-% der Gesamtlösung.
  • Das in der Lösung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendete Puffermittel kann jede Säure- oder Salzkombination sein, die pharmazeutisch akzeptabel ist und in der Lage ist, die wässrige Lösung in einem pH-Bereich von 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 zu halten. Nützliche Puffersysteme sind beispielsweise Quellen für Acetat, Tartrat oder Citrat. Bevorzugte Puffersysteme sind Quellen für Acetat oder Tartrat, höchst bevorzugt ist eine Acetatquelle. Die Konzentration der Puffer kann im Bereich von etwa 2 mM bis etwa 500 mM liegen, vorzugsweise etwa 2 mM bis 100 mM.
  • Die stabilisierte Lösung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch ein parenteral annehmbares Konservierungsmittel sein. Solche Konservierungsmittel umfassen u.a. Cresole, Benzylalkohol, Phenol, Benzalkoniumchlorid, Benethoniumchlorid, Chlorbutanol, Phenylethylakohol, Methylparaben, Propylparaben, Thimerosal und Penylquecksilbernitrat und Quecksilberacetat. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist m-Cresol oder Benzylalkohol; höchst bevorzugt ist m-Cresol. Die Menge an verwendetem Konservierungsmittel kann etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% reichen, vorzugsweise von etwa 0,3 bis etwa 1,0 Gew.-% der Gesamtlösung. Die stabilisierte Teriparatid-Lösung kann man Mannit, Acetat und m-Cresol mit einer vorbestimmten Haltbarkeit von über 15 Monaten bei 5°C haben.
  • Das Parath-Hormon ist zur Verabreichung einer Dosis formuliert, die zur Steigerung der Zähigkeit und/oder Steifheit einer oder mehrerer Knochen eines Patienten wirksam ist. Vorzugsweise schafft eine effektive Dosis eine Verbesserung der Kortikalknockenstruktur, -masse und/oder -festigkeit. Eine effektive Dosis von hPTH(1–34) ist typischerweise größer als etwa μg pro Tag, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 65 μg pro Tag, noch besser 20 bis 40 μg pro Tag. Dosen anderer PTH-Formen äquivalenter Aktivität in Standard-Bioproben können ebenfalls verwendet werden. Ein Patient, der an Hypoparathyroidismus leidet, kann zusätzliche oder höhere Dosen an Parath-Hormon benötigen. Für Ersatztherapie erforderliche Dosen bei Hypoparathyroidismus sind in der Wissenschaft bekannt.
  • Das Hormon kann regelmäßig verabreicht werden (z.B. einmal oder mehrmals am Tag oder in der Woche, intermittierend (z.B. unregelmäßig während eines Tages oder einer Woche) oder zyklisch (z.B. regelmäßig für eine Periode von Tagen oder Wochen, gefolgt von einer Periode ohne Verabreichung). Vorzugsweise wird PTH einmal täglich über eine Periode verabreicht, die von drei Monaten bis zu drei Jahren bei Osteoporosepatienten reicht. Typischerweise halten die Vorteile der Verabreichung eines Parath-Hormons nach einer Verabreichungsperiode an. Die Vorteile mehrerer Monate Verabreichung können über bis zu einem Jahr oder zwei oder mehr ohne zusätzliche Verabreichung anhalten.
  • Der Fachmann erkennt, dass die vorangehende Beschreibung nur zur Illustration gegeben wurde und nicht zur Einschränkung, und dass zahlreiche Alternativen und Modifikationen an der dargestellten Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie durch die Ansprüche umrissen, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Ein stiftartiges Abgabegerät (10) umfassend: einen stiftartigen Injektorkörper (14, 20, 42) mit hinteren und vorderen Enden und einem Reservoir (22) in dem Injektorkörper; einen drehbaren Dosierknopf (11), der am hinteren Ende des Injektorkörpers angebracht ist; und eine Stiftnadel (23), die am vorderen Ende des Injektorkörpers lösbar angebracht ist, wobei der Injektorkörper einen ersten harten Anschlag (44) zur Verhinderung einer Dosisabgabe von mehr als einer vorgegebenen, maximal injizierbaren Einzeldosis aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reservoir Parathhormon enthalten ist, und der Dosierknopf mit Schrittbezeichnungen (40) für ein Schritt-für-Schritt-Verfahren zur Verabreichung des Parathhormons markiert ist, die nur zwei Dosierschrittbezeichnungen entsprechend zwei entsprechenden vorbestimmten Dosen enthalten, wobei die zwei Dosisschrittbezeichnungen eine erste Dosisschrittbezeichnung entsprechend einer einzelnen, vorbestimmten Anfangsdosierung und eine zweite Dosisschrittbezeichnung entsprechend einer einzelnen Injektionsdosis enthalten, welch letztere die vorgegebene, maximal injizierbare Einzeldosis ist.
  2. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach Anspruch 1, bei dem das stiftartige Abgabegerät eine Einwegvorrichtung ist.
  3. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach Anspruch 1, bei dem das stiftartige Abgabegerät wiederverwendbar ist.
  4. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Reservoir (22) eine Glaspatrone ist.
  5. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach Anspruch 4, bei dem die Patrone (22) aus dem Injektorkörper entnehmbar ist.
  6. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach Anspruch 4, bei dem die Patrone (20) dauerhaft in dem Injektorkörper fixiert ist.
  7. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dosierknopf (10) vor dem Dosieren sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung gedreht werden kann.
  8. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend ein Gehäuse (14, 20) mit Gewindegängen (43) in Verbindung mit einem Dosierknopf (11), wobei der erste harte Anschlag (44) in den Gewindegängen angeordnet ist, um die Drehung des Dosierknopfes zu begrenzen.
  9. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach Anspruch 8, bei dem die Schrittbezeichnungen (40) der Indikator für die einzelne Anfangsposition und der Indikator für die vorbestimmte, injizierbare Einzeldosis am Dosierknopf (11) sind.
  10. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Injektorkörper einen zweiten harten Anschlag (33, 35) zur Signalisierung des Abschlusses der Injektion aufweist.
  11. Stiftartiges Abgabegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Parathhormon Human-PTH(1–34) ist.
DE60122186T 2000-10-09 2001-09-26 Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons Expired - Lifetime DE60122186T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23917200P 2000-10-09 2000-10-09
US239172P 2000-10-09
PCT/US2001/027732 WO2002030495A2 (en) 2000-10-09 2001-09-26 Pen device for administration of parathyroid hormone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122186D1 DE60122186D1 (de) 2006-09-21
DE60122186T2 true DE60122186T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=22900927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122186T Expired - Lifetime DE60122186T2 (de) 2000-10-09 2001-09-26 Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons

Country Status (22)

Country Link
US (1) US20040097883A1 (de)
EP (1) EP1326664B1 (de)
JP (1) JP4897185B2 (de)
KR (1) KR100782606B1 (de)
CN (1) CN1268405C (de)
AT (1) ATE335519T1 (de)
AU (2) AU2001292581B2 (de)
BR (1) BR0114498A (de)
CA (1) CA2424015A1 (de)
CY (1) CY1106210T1 (de)
DE (1) DE60122186T2 (de)
DK (1) DK1326664T3 (de)
EA (1) EA004406B1 (de)
ES (1) ES2267820T3 (de)
IL (1) IL154683A0 (de)
MX (1) MXPA03002993A (de)
NO (1) NO330570B1 (de)
NZ (1) NZ539404A (de)
PL (1) PL197463B1 (de)
PT (1) PT1326664E (de)
WO (1) WO2002030495A2 (de)
ZA (1) ZA200301758B (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163328B4 (de) 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE10163327A1 (de) 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE60323729D1 (de) 2002-02-11 2008-11-06 Antares Pharma Inc Intradermales injektionsgerät
DE10229122B4 (de) * 2002-06-28 2006-09-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit rücksetzbarer Betätigungssperre
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
ATE502665T1 (de) 2003-02-04 2011-04-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung mit drehbarer dosiseinstellungsvorrichtung
US9205197B2 (en) * 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US7318925B2 (en) * 2003-08-08 2008-01-15 Amgen Fremont, Inc. Methods of use for antibodies against parathyroid hormone
US7695454B2 (en) * 2003-10-16 2010-04-13 Eli Lilly And Company Fixed dose medication dispensing device
DE102004019325A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-24 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Primingfunktion
AU2005291585B2 (en) 2004-10-04 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
DE102004063648A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
JP5216328B2 (ja) 2005-01-24 2013-06-19 アンタレス ファーマ インコーポレイテッド あらかじめ充填された針補助シリンジジェット式注射器
CN101115520B (zh) * 2005-02-11 2010-04-21 诺和诺德公司 注射装置
ATE417642T1 (de) * 2005-02-28 2009-01-15 Novo Nordisk As Dosiseinstellmechanismus für eine injektionsvorrichtung, mit der eine höchstdosis voreingestellt werden kann
JP2008531151A (ja) * 2005-02-28 2008-08-14 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイスの投与量設定機構
US7727201B2 (en) * 2005-04-29 2010-06-01 Tecpharma Licensing Ag Dosing device with priming function
ATE519513T1 (de) * 2005-07-08 2011-08-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung
WO2007130113A2 (en) * 2005-09-06 2007-11-15 Zelos Therapeutics, Inc. Parathyroid hormone analogues and methods of use
US20110046059A1 (en) * 2005-09-06 2011-02-24 Zelos Therapeutics, Inc. Pharmaceutically acceptable formulations/compositions for peptidyl drugs
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
US8251947B2 (en) 2006-05-03 2012-08-28 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
JP4131001B2 (ja) * 2006-07-28 2008-08-13 大成化工株式会社 定量吐出装置
DE102007016811A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Wirkstoffes aus einer Mehrkammerampulle
DE102007018696A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
DK2211946T3 (da) * 2007-09-25 2017-11-13 Becton Dickinson France Autoinjektor med positionerbar trigger i aktiv position ved bevægelse af et sikkerhedsværn og indikation af den aktive position
JP5451641B2 (ja) * 2008-02-07 2014-03-26 ノボ・ノルデイスク・エー/エス モード規定要素を備えた注射装置
ES2377047T3 (es) 2008-05-02 2012-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispositivo de suministro de medicación
AU2009279719B2 (en) * 2008-08-05 2015-07-23 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
EP2346552B2 (de) 2008-10-13 2020-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneiverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer arzneiverabreichungsvorrichtung
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
EP2196233A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zurückstellbarer Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
AU2009326325B2 (en) 2008-12-12 2013-01-17 Shl Medical Ag Medicament delivery device
EP2401010B1 (de) * 2009-02-26 2018-04-18 SHL Group AB Dosiseinstellungsmechanismus
AU2010226442A1 (en) 2009-03-20 2011-10-13 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
US10543321B2 (en) 2009-03-31 2020-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen cap
CA2756966A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose button for a drug delivery device and method for manufacturing a dose button
BRPI1012553A2 (pt) 2009-03-31 2016-10-18 Sanofi Aventis Deutschland método para a fabricação de um corpo de dispositivo para distribuição de fármaco usando um adesivo e um corpo de dispositivo para a distribuição de fármaco
DE202010018285U1 (de) 2009-03-31 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medikamentenabgabevorrichtung
US20120071836A1 (en) 2009-04-30 2012-03-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8585656B2 (en) * 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
US10265478B2 (en) 2009-09-30 2019-04-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection device
EP2485786B1 (de) 2009-10-08 2020-08-19 SHL Medical AG Vorrichtung zur medikamentenverabreichung
US9737666B2 (en) 2009-11-03 2017-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
DE102009053154A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Primingeinrichtung
WO2011060785A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Moeller Claus Schmidt Injection device without a gearing
EP3733232B1 (de) * 2009-12-01 2021-12-29 Becton, Dickinson and Company Injektionsstift mit rückzugs- und letztdosissteuerung
TW201808357A (zh) * 2010-03-22 2018-03-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 用於判定與醫療裝置有關的資訊之裝置、方法、系統及電腦程式
EP2600922B2 (de) 2010-08-06 2022-07-20 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kartuschenhalter und verfahren zur montage einer kartuscheneinheit für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung
DE102010045199A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Schaltergehäuse für kapazitive Schalter
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2686042B1 (de) * 2011-03-18 2021-10-27 Becton, Dickinson and Company Einspritzendenanzeige für einen injektionsstift
TWI538707B (zh) 2011-05-06 2016-06-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置及用於藥物傳送裝置的匣支架
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
DE202012001411U1 (de) 2012-02-10 2013-05-13 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
BR112014023519B1 (pt) 2012-04-05 2021-09-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Alojamento para um dispositivo de aplicação de drogas
EP2833944A4 (de) 2012-04-06 2016-05-25 Antares Pharma Inc Verabreichung von testosteron-zusammensetzungen durch nadelgestützte düseninjektion
WO2013156516A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Assembly for a drug delivery device and drug delivery device
BR112014027163B1 (pt) * 2012-05-04 2021-07-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispositivo de entrega de fármaco
WO2013169800A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US10046118B2 (en) 2012-05-30 2018-08-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Bearing for a piston rod body for a drug delivery device, a piston rod arrangement and a piston rod body
EP2882478A1 (de) 2012-08-08 2015-06-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit manipulationssicherem verschluss
ES2941078T3 (es) 2012-08-31 2023-05-16 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo de administración de fármacos
KR102166894B1 (ko) 2012-08-31 2020-10-16 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 약물 전달 장치
US10780231B2 (en) 2012-09-11 2020-09-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device and drug delivery device
EP2934630A2 (de) * 2012-12-20 2015-10-28 Eli Lilly and Company Verriegelungsanordnung zur verhinderung der abgabe von dosen aus einer medikamentenabgabevorrichtung
DK2945668T3 (en) 2013-01-15 2018-09-03 Sanofi Aventis Deutschland ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MEDICAL INJECTION DEVICE FOR GENERATION OF USE REPORTS ON THE USE OF THE DIGITAL IMAGE INJECTION DEVICE
EP2953667B1 (de) 2013-02-11 2019-10-23 Antares Pharma, Inc. Nadelgestützte düseninjektionsvorrichtung mit reduzierter auslöserkraft
TWI653069B (zh) 2013-03-11 2019-03-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置
US9707354B2 (en) 2013-03-11 2017-07-18 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector with rack and pinion dosage system
EP2968783B1 (de) 2013-03-13 2021-04-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit einer rückmeldungsfunktion
US10300207B2 (en) * 2013-03-13 2019-05-28 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector with rotating screw dosage system
CN105188809B (zh) 2013-03-13 2019-02-15 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的包括反馈结构的组件
USD776261S1 (en) * 2013-03-28 2017-01-10 Pfizer Limited Injector
US10232118B2 (en) 2013-04-10 2019-03-19 Sanofi Drive assembly for a drug delivery device
AU2014267465B2 (en) 2013-05-16 2018-07-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mechanism for a drug delivery device
WO2014191190A1 (en) 2013-05-27 2014-12-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive assembly for a drug delivery device and drug delivery device
USRE46814E1 (en) 2013-07-16 2018-05-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
WO2015028439A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cap for a drug delivery device
CN105492049B (zh) 2013-08-29 2019-11-08 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的盖组件和药物输送装置
CA2921926A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part
CN105492044B (zh) 2013-09-03 2021-03-09 赛诺菲 驱动机构及具有驱动机构的注射装置
EP3049131B1 (de) 2013-09-23 2020-10-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
CN106029131A (zh) 2013-12-20 2016-10-12 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的组件和药物输送装置
USD786423S1 (en) * 2014-02-05 2017-05-09 Pfizer Limited Injector
US11400218B2 (en) 2015-03-23 2022-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Housing for an injection device and interconnection of housing components
DE202015006845U1 (de) * 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
EP3439717A4 (de) * 2016-04-08 2019-12-18 Becton, Dickinson and Company Spritze mit einer patientenkontaktfläche
JP6693475B2 (ja) * 2017-06-07 2020-05-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像剤収容容器、およびこれを備えた画像形成装置
WO2019059302A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 旭化成ファーマ株式会社 安定性に優れるテリパラチド含有液状医薬組成物
CN117065151A (zh) 2017-12-13 2023-11-17 里珍纳龙药品有限公司 用于精确剂量输送的装置和方法
EP3597236A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 Sanofi Kartuschenanordnung für eine wirkstofffabgabevorrichtung und verfahren zur montage davon
WO2020247686A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
KR102211181B1 (ko) * 2020-11-03 2021-02-03 (주)풍림파마텍 피스톤 로드와 로드 가이드 간의 스크류 방식 결합을 통한 카트리지 약물 방출 구조를 갖는 약물 투입 조절 장치
KR102271965B1 (ko) * 2020-11-03 2021-07-02 (주)풍림파마텍 피스톤 로드에 스크류 결합된 로드 락이 로드 홀더 내부에 회전 제한된 상태에서 직선 운동 가능한 구조를 갖는 약물 투입 조절 장치
KR102224582B1 (ko) * 2020-11-03 2021-03-09 (주)풍림파마텍 도즈 다이얼 내에 배치된 버튼 플레이트를 통해 주입 버튼의 안정적인 동작구조를 갖는 약물 투입 조절 장치

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018223A (en) * 1974-12-09 1977-04-19 Andros Incorporated Dosage control device
US4275729A (en) * 1979-10-29 1981-06-30 Jules Silver Adjustable dosage syringe
EP0037696B1 (de) * 1980-04-08 1984-05-23 Greater Glasgow Health Board Spender
US4592745A (en) * 1984-02-29 1986-06-03 Novo Industri A/S Dispenser
US4692157A (en) * 1985-01-28 1987-09-08 Ergomed Squeeze-actuated syringe with position-selectable lock
US4610668A (en) * 1985-10-02 1986-09-09 Fleig John A Preselected multiple dosage syringe
DE3638984C3 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
US5244465A (en) * 1988-10-19 1993-09-14 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Reusable injection device for distributing a preselected dose
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
DE4112259A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Medico Dev Investment Co Injektionsgeraet
SE9103215D0 (sv) * 1991-11-04 1991-11-04 Kabi Pharmacia Ab A method and device for dosing a liquid preparation
US5279586A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
US5300041A (en) * 1992-06-01 1994-04-05 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
GB9219849D0 (en) * 1992-09-19 1992-10-28 Hypoguard Uk Ltd Device
GB9226423D0 (en) * 1992-12-18 1993-02-10 Sams Bernard Incrementing mechanisms
FR2701211B1 (fr) * 1993-02-08 1995-05-24 Aguettant Lab Instrument doseur, notamment d'injection
CH688225A5 (de) * 1993-06-04 1997-06-30 Medimpex Ets Vorschubvorrichtung fuer eine Injektionsvorrichtung.
US5514097A (en) * 1994-02-14 1996-05-07 Genentech, Inc. Self administered injection pen apparatus and method
NZ302558A (en) * 1995-03-07 1999-11-29 Lilly Co Eli Dispensing apparatus with a medication cartridge with a manually adjustable metering mechanism
ATE221396T1 (de) * 1996-04-02 2002-08-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
ES2183939T3 (es) * 1996-04-02 2003-04-01 Disetronic Licensing Ag Aparato de inyeccion.
US6110149A (en) * 1996-09-13 2000-08-29 Novo Nordisk A/S Syringe
US5947934A (en) * 1996-09-13 1999-09-07 Novo Nordisk A/S Dose display for an injection syringe
DE29703820U1 (de) * 1997-03-03 1998-07-02 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
US6454746B1 (en) * 1997-06-04 2002-09-24 Eli Lilly And Company Medication delivery apparatus
US5957896A (en) * 1997-08-11 1999-09-28 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
US5961495A (en) * 1998-02-20 1999-10-05 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having a priming mechanism
DE19838760A1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Bauer Jlona Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1468118A (zh) 2004-01-14
MXPA03002993A (es) 2003-07-14
NZ539404A (en) 2007-05-31
PL197463B1 (pl) 2008-04-30
JP2004510554A (ja) 2004-04-08
DE60122186D1 (de) 2006-09-21
US20040097883A1 (en) 2004-05-20
KR100782606B1 (ko) 2007-12-06
BR0114498A (pt) 2004-01-13
DK1326664T3 (da) 2006-11-13
ATE335519T1 (de) 2006-09-15
KR20030065489A (ko) 2003-08-06
EP1326664A2 (de) 2003-07-16
ZA200301758B (en) 2004-03-03
NO330570B1 (no) 2011-05-16
AU9258101A (en) 2002-04-22
ES2267820T3 (es) 2007-03-16
PL360881A1 (en) 2004-09-20
CA2424015A1 (en) 2002-04-18
CY1106210T1 (el) 2011-06-08
EP1326664B1 (de) 2006-08-09
WO2002030495A2 (en) 2002-04-18
NO20031044D0 (no) 2003-03-06
CN1268405C (zh) 2006-08-09
JP4897185B2 (ja) 2012-03-14
WO2002030495A3 (en) 2002-07-04
NO20031044L (no) 2003-03-06
IL154683A0 (en) 2003-09-17
AU2001292581B2 (en) 2006-05-18
PT1326664E (pt) 2006-12-29
EA004406B1 (ru) 2004-04-29
EA200300446A1 (ru) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122186T2 (de) Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons
EP2445552B1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE69629391T2 (de) Wiederverwendbare Abgabevorrichtung für Medikamente
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
EP1562660B1 (de) Verabreichungsgerät mit verstellbarem dosieranschlag
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE602004007037T2 (de) Fixdosis-arzneispendevorrichtung
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
EP1414506B1 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
AU2001292581A1 (en) Pen device for administration of parathyroid hormone
DE202010018607U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit verbesserter Kolbenstange
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
DE10163325A1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
EP1523356B1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
WO2015081453A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN