DE10302163A1 - Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts - Google Patents

Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts Download PDF

Info

Publication number
DE10302163A1
DE10302163A1 DE2003102163 DE10302163A DE10302163A1 DE 10302163 A1 DE10302163 A1 DE 10302163A1 DE 2003102163 DE2003102163 DE 2003102163 DE 10302163 A DE10302163 A DE 10302163A DE 10302163 A1 DE10302163 A1 DE 10302163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
scale
drive member
feed direction
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102163
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE2003102163 priority Critical patent/DE10302163A1/de
Priority to PCT/CH2004/000027 priority patent/WO2004064902A1/de
Publication of DE10302163A1 publication Critical patent/DE10302163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts, bevorzugt einen Einwegpen. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter für das Produkt, in dem ein Kolben in eine Vorschubrichtung längsverschiebbar angeordnet ist, sowie einen hülsenförmigen Mechanikhalter, ein in dem Mechanikhalter längsverschiebbares Abtriebsglied, das auf den Kolben einwirkt, ein relativ zum Mechanikhalter in und gegen die Vorschubrichtung verstellbares Antriebsglied, das bei einer Verschiebung in die Vorschubrichtung das Abtriebsglied mitnimmt, und einen Dosiseinstellmechanismus mit einer Dosisskala zum Anzeigen einer tatsächlich eingestellten Dosis. DOLLAR A Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikhalter auf seinem Außenumfang ein Sichtfenster aufweist, an welchem sich zumindest ein Abschnitt der Dosisskala befindet, welcher mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten Markierung im Innern des Mechanikhalters zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkt, bevorzugt einen Einweg-Injektionspen.
  • Bei bekannten Einwegpens, wie sie beispielsweise aus der WO 89/07463 zur Injektion von Insulin bekannt sind, wird die zu verabreichende Dosis üblicherweise mit einer Schutzkappe eingestellt. Dabei sind die Zahlen von 1 bis 20 auf der Schutzkappe aufgedruckt. Nach dem Abnehmen der Schutzkappe kann deshalb nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden, welche Dosis tatsächlich eingestellt wurde. Ein erneutes Aufsetzen der Schutzkappe kann noch mehr Unsicherheit bewirken, weil die Schutzkappe in jeder gewünschten Position wieder aufgesetzt werden kann.
  • Die weiteren ganzzahligen Vielfachen der Zahl 20, d.h., die Zahlen 20, 40, 60 ...., sind auf einem Dosierknopf aufgedruckt, so dass die Dosisskala aus relativ weit auseinanderliegenden, jedoch gemeinsam abzulesenden Abschnitten besteht, was die Handhabung zusätzlich erschwert. Eine effektive Dosiseinstellung wird eigentlich durch Verdrehen einer Ampullenhülse relativ zur Penmechanik bewerkstelligt. Beim Aufschrauben des Injektionspens kann es deshalb vorkommen, dass die Ampullenhülse verdreht wird, wodurch die Dosierung verstellt und die effektive Dosierung nicht mehr kontrolliert werden kann.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist beispielsweise aus DE 199 00 827 C1 der Anmelderin bekannt. Die Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis erfolgt dabei entsprechend dem in der WO 97/36 626 der Anmelderin beschriebenen Prinzip, wonach ein Dosierpfeil auf einem Mechanikhalter mit einer auf einem drehbeweglichen Dosierglied aufgedruckten Dosisskala zusammenwirkt. Die Ablesegenauigkeit ist vergleichsweise gering. Probleme bei der Ablesegenauigkeit treten insbesondere dann auf, wenn auch größere Anzahlen von Dosiseinheiten, die weit in dem zweistelligen Dosiseinheiten-Bereich liegen, übersichtlich angezeigt werden sollen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der geschilderten Art dahingehend weiterzubilden, dass auch größere Dosierungen in einfacher und zuverlässiger Weise bei einfacher Handhabung angezeigt und eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist der bevorzugt hülsenförmig ausgebildete Mechanikhalter auf seinem Außenumfang ein Sichtfenster auf, bei welchem sich zumindest ein Abschnitt der Dosisskala befindet, wobei der Abschnitt mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten Markierung im Inneren des Mechanikhalters zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis der Vorrichtung anzuzeigen. Das als Aussparung oder integriert am Außenumfang des Mechanikhalters ausgebildete Sichtfenster kann von einem transparenten Material zum Schutz der Vorrichtungsmechanik abgeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäß braucht kein zusätzlicher Platz zum Anbringen einer die tatsächlich eingestellte Dosis anzeigenden Markierung vorgesehen werden. Vielmehr kann ein mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppeltes Element, auf dem die Markierung angebracht ist, im Inneren des im Wesentlichen hülsenförmigen Mechanikhalters verwendet werden. Somit lässt sich ein vorteilhaft platzsparender Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisieren, ohne dass zusätzliche Elemente vorgesehen werden müssen.
  • Bei der Markierung kann es sich um ein farblich zu den weiteren Elementen kontrastierendes Farbfeld, eine Farbmarkierung, beispielsweise Strich- oder Spiralmarkierung, handeln. Bevorzugt ist die Markierung auf dem zum Antrieb des Antriebselements dienenden Antriebselement oder auf einem mit diesem gekoppelten Element vorgesehen, beispielsweise auf einem nahe dem vorderen Ende des Antriebselements befindlichen Nocken bzw. Kragen, der von der Mantelfläche des Antriebselements radial absteht, oder auf einem spiralförmig umlaufenden vorderen Rand eines der Dosierung dienenden hülsenförmigen Dosierglieds. Bevorzugt dient das Element, das mit der Markierung versehen ist, zugleich als Anschlag, der axial verstellbar ist, beispielsweise durch axiales Verschieben oder durch Verdrehen einer Gewindestange oder dergleichen, um einen maximalen Hub des Kolbens zur Injektion zu begrenzen. Vorteilhaft ist, dass die Verstellbewegung des Elements oder des Anschlagelements automatisch zur axialen Verstellung der Farbmarkierung verwendet werden kann, so dass keine weiteren Elemente mehr für eine Dosisanzeige erforderlich sind.
  • Bevorzugt ist die Dosisskala zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Abschnitt, der der Anzeige größerer Dosiseinheiten dient, beispielsweise ganzzahligen Vielfachen von 10-er Dosiseinheiten, und einen zweiten Abschnitt, der der Anzeige kleinerer Dosiseinheiten dient, beispielsweise Bruchteilen der größeren Dosiseinheiten, beispielsweise 1-er Dosiseinheiten mit den Ziffern 1 bis 9. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Abschnitt der Dosisskala, ganz bevorzugt der die großen Dosiseinheiten anzeigende Abschnitt, bei dem Sichtfenster angeordnet, bevorzugt in Axialrichtung, d.h., in Vorschubrichtung der Farbmarkierung, und entlang einer Längsseite des Sichtfensters.
  • Bei den die kleineren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitt handelt es sich bevorzugt um Ziffern, die in gleichen Winkelabständen über den Außenumfang eines hülsenförmigen, drehbeweglichen Dosierglieds verteilt sind. Beispielsweise können am vorderen Rand entlang dem Außenumfang eines Dosierglieds die Ziffern 0 bis 9 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform entspricht die Verstelllänge der Markierung bei einer Umdrehung des Dosierglieds einem Skalenteil des die größeren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitts, beispielsweise der 10-er Skalen. Vorteilhaft ist, dass mit dieser einfachen Anordnung auch größere Dosiseinheiten genau und übersichtlich angezeigt werden können. Denn selbst bei vergleichsweise geringem Durchmesser des Dosierglieds können erfindungsgemäß die Ziffern 0 bis 9 deutlich sichtbar entlang dem Außenumfang angeordnet werden. Erfindungsgemäß müssen auf dem vergleichsweise kleinen Außenumfang keine höheren Ziffern, insbesondere keine ganzzahligen vielfachen der größeren Dosiseinheiten, angebracht werden. Dies ermöglicht eine übersichtliche und einfach zu handhabende Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis.
  • Statt auf einem Außenumfang eines Dosierglieds oder dergleichen können die Ziffern des die kleineren Dosiseinheiten anzeigenden Abschnitts der Dosisskala auch auf dem Außenumfang eines innerhalb des Mechanikhalters befindlichen drehbeweglichen Elements angeordnet sein, das im Bereich des Sichtfensters liegt. Vorteilhaft ist, dass im Bereich des Sichtfensters die größeren und kleineren Dosiseinheiten gleichzeitig und übersichtlich angezeigt werden können.
  • Als Abtriebsglied werden bevorzugt stangenförmige Körper verwendet, die auf den Kolben axial einwirken, um diesen zum Produktausstoß vorzutreiben. Für einen platzsparenden Aufbau ist eine Antriebseinrichtung zweiteilig aufgebaut und umfasst ein in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens bewegbares Antriebsglied und ein nur in Vorschubrichtung bewegbares und gegen die Vorschubrichtung gesperrtes Abtriebsglied. Zu diesem Zweck wird das Abtriebsglied gegen die Vorschubrichtung des Kolbens verschiebegesichert relativ zu dem Mechanikhalter gehalten, zu welchem Zweck Rastmittel auf dem Stangenkörper vorgesehen sind, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rastmitteln, die mit dem Mechanikhalter verbunden sind, zusammenwirken. Ferner umfasst das Antriebsglied weitere korrespondierend ausgebildete Rastmittel, die mit Rastmitteln auf dem Stangenkörper zusammen wirken. Als Rastmittel werden bevorzugt mechanische Rastmittel verwendet, bevorzugt Zahnreihen mit sägezahnförmigen Zahnflanken oder ein Außengewinde auf dem Stangenkörper, was es erlaubt, die Verstellung der Dosis unmittelbar durch Verdrehen eines Dosierglieds auf das Antriebsglied zu übertragen.
  • Das Antriebsglied selbst ist bevorzugt hülsenförmig ausgebildet und umgibt den Stangenkörper im Wesentlichen entlang seiner gesamten Länge. Bevorzugt sind auf dem Außenumfang des Antriebsglieds Anschlagmittel vorgesehen, die mit zugeordneten Anschlagelementen, die am Mechanikhalter, dem Gehäuse der Vorrichtung oder an mit diesen verschiebegesicherten Elementen angebracht sind, zusammen wirken, um einen maximalen Injektionshub des Kolbens zu begrenzen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Injektionsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Querschnitt;
  • 1a den Querschnitt A-A der 1;
  • 2 eine Draufsicht auf das Injektionsgerät gemäß der 1 in einer Nullstellung und in einer Dosierstellung;
  • 3 ein Injektionsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Querschnitt; und
  • 4 das Injektionsgerät gemäß der 3 in einer Draufsicht in einer Nullstellung und in einer Dosierstellung mit einer von Null verschiedenen tatsächlich eingestellten Dosis.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende Elemente und/oder Baugruppen.
  • Die 1 zeigt in einem Längsschnitt ein Injektionsgerät, im Ausführungsbeispiel ein Injektionspen, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Injektionsgerät 1 weist ein Gehäuse mit einer vorderen Gehäusehülse 2 und einer fest mit dieser verbindbaren, beispielsweise aufschraubbaren, hinteren Gehäusehülse 7 auf. Die vordere Gehäusehülse 2 dient als Aufnahme für eine als Produktbehälter dienende Ampulle 4. In der Ampulle 4 ist ein flüssiges Produkt enthalten, vorzugsweise eine einen therapeutischen oder medizinischen Wirkstoff enthaltende Lösung oder Suspension, beispielsweise Insulin, wobei das Produkt durch axiales Vorschieben des in der Ampulle längsverschiebbaren Kolbens 5 aus der Auslassöffnung 3 der Ampulle ausgeschüttet wird. Zu diesem Zweck ist am vorderen Ende der vorderen Gehäusehülse 2 ein Träger für eine Injektionsnadel, Kanüle oder dgl. befestigbar, insbesondere aufschraubbar.
  • Die Verschiebung des Kolbens 5 wird in Vorschubrichtung, d.h., hin zu der Auslassöffnung 3, durch eine Antriebseinrichtung bewirkt, die in der hinteren Gehäusehülse 7 aufgenommen ist. Die Antriebseinrichtung umfasst als Abtriebsglied eine Gewindestange 6, die unmittelbar auf den Kolben 5 einwirkt, und ein Antriebsglied 19. Beim Verdrehen des am hinteren Ende des Injektionsgeräts 1 befindlichen Dosierknopfes 11 wird das über das Hülsenteil 13 mit diesem gekoppelte Antriebsglied 19 verdreht, so dass es an dem Außengewinde des Antriebsglieds 6 axial zurückgestellt wird. Das Antriebsglied 19 ist durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 geradverschiebbar in Vorschubrichtung des Kolbens 5. Das Hülsenteil 13 ist entlang dem hülsenförmigen hinteren Ende des Antriebsglieds 19 innerhalb des mit dem hinteren Ende der hinteren Gehäusehülse 7 bzw. der Umfangswand des Dosierknopfes 11 gebildeten Zwischenraum längsverschiebbar.
  • Die als Abtriebsglied dienende Gewindestange 6 ist drehgesichert und längsverschiebbar in der hinteren Gehäusehülse 7 aufgenommen. Zur Drehsicherung dient beispielsweise eine in axialer Richtung der Gewindestange 6 verlaufende Abflachung, Nut oder dgl., die mit einem korrespondierend im Querschnitt dazu ausgebildeten Führungselement (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Ein axiales Herausziehen, weg von der Auslassöffnung 3, der Gewindestange 6 wird durch die am vorderen hülsenförmigen Ende 8 der vorderen Gehäusehülse 7 befindlichen Sperrmittel 9, 10 verhindert. Bei diesem Beispiel sind die Sperrmittel 9, 10 Rasthaken, die in das Gewinde der Gewindestange 6 eingreifen. Das Außengewinde der Gewindestange 6 weist eine Folge aus in Vorschubrichtung zeigenden sägezahnförmigen Flanken und im wesentlichen radial einwärts gerichteten Kanten auf. Wie in der 1 dargestellt, schließen die Rasthaken 9, 10 mit der Dreh- und Längsachse L des Gewindes der Gewindestange 6 einen spitzen Winkel ein, der dem Winkel der Flanke des Außengewindes der Gewindestange 6 entspricht. Die Rasthaken 9, 10 enden in axialer Richtung auf unterschiedlicher Höhe, entsprechend der Steigung des Außengewindes. Aufgrund des Zusammenwirkens der vorderen Ende der Rasthaken 9, 10 rnit dem hinteren Rand einer jeweiligen Zahnflanke ist das Abtriebsglied 6 gegen ein axiales Herausziehen verschiebegesichert. Die Sperrmittel 9, 10 wirken jedoch nicht einem axialen Vorschieben der Gewindestange 6 entgegen. Vielmehr werden die elastisch ausgebildeten Sperrmittel 9, 10 beim Vorschieben der Gewindestange 6 radial auswärts gebogen, um an den Zahnflanken abzugleiten. Die Winkelstellung der Gewindestange 6 und die Positionen der vorderen Enden der Sperrmittel 9, 10 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Sperrmittel 9, 10 in der im oberen Teil der 2 dargestellten Nullstellung, in der eine verschwindende Dosis eingestellt ist, oder bei ganzzahligen 10-er Dosen (10, 20, 30....) vollständig an der Rückseite der zugeordneten Zahnflanke eingreifen.
  • Beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 gegen den Drehsinn des Außengewindes des Abtriebsglieds 6 dreht sich aufgrund der Kopplung durch das Hülsenteil 13 das hülsenförmige Antriebsglied 19 mit. Aufgrund des Gewindeeingriffs durch die von den beiden Mitnehmern 21, 22 am vorderen Ende des Antriebsglieds 19 gebildete Gewindemutter wandert das Antriebsglied 19 somit beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 am Gewinde des Abtriebsglieds 6 hinauf und wird so axial auswärts verstellt. Dabei wandert ein bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Umfangsvorsprung ausgebildeter Nocken 20 allmählich in den mit dem hülsenförmigen Anschlagselement 16 gebildeten Leerraum 18 hinein, so lange, bis das axial hintere Ende des Nockens 20 am vorderen Ende der Anschlaghülse 16 angelangt ist, in welchem Fall eine maximal verabreichbare Dosis eingestellt wäre.
  • Wenn der Benutzer die gewünschte Dosis eingestellt hat, die von der nachfolgend diskutierten Dosisskala angezeigt wird, so wird die Injektion der in der Ampulle 4 enthaltenen Flüssigkeit durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 bewirkt, der aufgrund der Kopplung durch das Hülsenteil 13 das drehfeste Antriebsglied 19 axial vorschiebt.
  • In der in 1 dargestellten Nullstellung liegt das vordere Ende des Nockens 20 an dem durch die radiale Abstufung des vorderen Endes 8 der hinteren Gehäusehülse 7 gebildeten Anschlag an, so dass weder das Antriebsglied 19 noch das mit diesem gekoppelte Abtriebsglied 6 weiter axial vorgeschoben werden kann. Ausgehend von dieser Nullstellung entsteht beim Verdrehen des Dosierknopfes 11 und dem dadurch bewirkten axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 eine lichte Dosierweite zwischen dem vorderen Ende des Nockens 20 und der Rückseite des vorderen Endes 8 der hinteren Gehäusehülse 7. Diese nicht dargestellte lichte Dosierweite entspricht eineindeutig der Anzahl Umdrehungen des Dosierglieds 11, die über den Gewindeeingriff des Antriebsglieds 19 mit dem Abtriebsglied 6 in eine axiale Verstellbewegung des Nockens 20 umgesetzt wird.
  • In der Außenumfangsoberfläche der hinteren Gehäusehülse 7 ist das in der 2 in Draufsicht gezeigte rechteckförmige Sichtfenster 17 angeordnet, in dem beispielsweise eine aus einem transparenten Kunststoff hergestellte Platte eingesetzt sein kann, die den Blick freigibt in das darunter befindliche Innere der hinteren Gehäusehülse 7. Das Sichtfenster 17 kann auch im Verfahren der Urformung gebildet werden, beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzguss aus einer undurchsichtigen Kunststoffkomponente und einer durchsichtigen für das Sichtfenster. In der in 1 dargestellten Nullstellung des Injektionsgeräts, d.h., bei verschwindender tatsächlich eingestellter Dosis, fluchtet das hintere Ende des Nockens 20 mit dem vorderen Ende des Sichtfensters 17 oder mit einer an dem Sichtfenster 17 vorgesehenen Null-Markierung (nicht dargestellt). Alternativ kann eine auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 angeordnete Markierung (nicht gezeigt) mit dem vorderen Ende des Sichtfensters 17 oder der vorgenannten Null-Markierung fluchten. Auf diese Weise wird dem Nutzer die Nullstellung des Dosiergeräts angezeigt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, wandert der Nocken 20 oder die vorgenannte auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 vorgesehene Markierung beim axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 immer weiter in das Sichtfenster 17 hinein. Dies wird erfindungsgemäß zur Anzeige der tatsächlich eingestellten Dosis ausgenutzt. Zu diesem Zweck bilden die Außenumfangsoberfläche des Nocken 20 und die Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 hinter dem Nocken 20 einen deutlich wahrnehmbaren Farbkontrast. Beispielsweise ist die Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 farblich gleichgestaltet wie die Außenumfangsoberfläche der hinteren Gehäusehülse 7 und bildet die Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 einen Farbkontrast dazu. Beim axialen Zurückstellen des Antriebsglieds 19 wandert somit erfindungsgemäß ein Farbmuster mit wahrnehmbarem Kontrast, beispielsweise schwarz/weiß, in das Sichtfenster 17 hinein, wie dies der 2 entnehmbar ist.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist am Außenrand des Sichtfensters 17 in Längsrichtung eine in ganzzahlige Vielfache der Zahl 10 unterteilte 10-er Skala 25 ausgebildet. Diese 10-er Skala bildet einen Abschnitt der insgesamt aus der 10-er Skala 25 und der 1-er Skala 24 gebildeten Dosisskala. Wie in der 2 dargestellt, weist die 1-er Skala 24 insgesamt 10 in gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Außenumfang am vorderen Ende 12 des Dosierknopfes 11 ausgebildete Markierungen auf, beispielsweise die Zahlen 0 bis 9. Bei einer Umdrehung des Dosierknopfes 11 kehrt somit die 1-er Skala wieder in ihre alte Winkelstellung zurück. Bei einer Umdrehung des Dosierknopfes 11 wandert hingegen die in der 2 schwarz dargestellte Farbmarkierung am Außenumfang des Nockens 20 um den Zahlenwert 10 weiter auf der 10-er Skala 25. Somit wirkt die 10-er Skala 25 mit der mit dem Dosierknopf 11 gekoppelten Markierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 zusammen, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen. Genauer gesagt setzt sich die tatsächlich eingestellte Dosis aus dem auf der 10-er Skala 25 abgelesenen ganzzahligen Vielfachen der Zahl 10 und dem auf der 1-er Skala 24 abgelesenen Zahlenwert eineindeutig zusammen. Selbst bei geringem Durchmesser der hinteren Gehäusehülse 7 lassen sich hinreichend gut ablesbare Zahlen, die von 0 bis 9 reichen, auf der Außenumfangsoberfläche des vorderen Endes 12 des Dosierknopfes 11 anbringen. Somit lassen sich erfindungsgemäß auch größere Dosen gut ablesbar einstellen.
  • Alternativ können die Zahlen der 1-er Skala 24 auch unmittelbar auf der Außenumfangsoberfläche des Antriebsglieds 19 im Bereich des Sichtfensters 17 und/oder auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 mit ausreichendem Kontrast zum Hintergrund angeordnet sein. Bei einer solchen alternativen Ausführungsform würden die Zahlenwerte von 0 bis 9 spiralförmig auf der genannten Außenumfangsoberfläche unter gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sein.
  • Zur Dosierung und Verabreichung einer Dosis wird gemäß der ersten Ausführungsform wie folgt vorgegangen: Zunächst wird das Injektionsgerät in die in der 1 und im oberen Teil der 2 dargestellte Null-Stellung gebracht, wo ein weiteres axiales Vorschieben des Antriebsglieds 6 hin zu der Auslassöffnung 3 aufgrund des Anliegens des vorderen Endes des Nockens 20 am hinteren Ende des Umfangsvorsprungs 8 zuverlässig unterbunden wird. Ausgehend von dieser Null-Stellung kann ohne erneute Dosierung kein Produkt aus der Ampulle 4 ausgeschüttet werden. Wie in der 2 dargestellt, ist die Farbmarkierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 in der Null-Stellung aus dem Sichtfenster 17 herausgewandert und zeigt der Markierpfeil 26 zum Zahlenwert „0" der 1-er Skala 24 am vorderen Ende des Bedienknopfes 11.
  • Zum Einstellen der Dosis wird der Dosierknopf 11 verdreht, so dass aufgrund des Gewindeeingriffs am vorderen Ende des Antriebsglieds 19 in das Außengewinde des Abtriebglieds 6 der Nocken 20 axial zurückgestellt wird. Dabei wandert die Farbmarkierung auf der Außenumfangsoberfläche des Nockens 20 allmählich in das Sichtfenster 17. Zugleich wird der Dosierknopf 11 um die axial gemessene, lichte Dosierweite X zurückbewegt und gibt den Blick frei auf einen Anschlag 15 der hinteren Gehäusehülse 7. Der Benutzer kann die tatsächlich eingestellte Dosis jederzeit durch Ablesen der 1-er Skala 24 und der 10-er Skala 25 ablesen. Wenn der Benutzer versehentlich eine zu große Dosis eingestellt hat, so kann er diese durch Zurückdrehen des Dosierknopfes 11 wieder verringern, sofern nicht bei einer noch weiteren Ausführungsform ein nicht dargestelltes Sperrmittel ein Zurückdrehen des Dosierknopfes 11 unterbindet.
  • Nach Einstellen der richtigen Dosis sticht der Benutzer die nicht dargestellte Injektionsnadel in das Körpergewebe ein. Durch axiales Vorschieben des als Betätigungselement dienenden Dosierknopfes 11 hin zu der Auslassöffnung 3 erfolgt die Injektion bis schließlich die Null-Stellung wieder erreicht ist.
  • Für einen erneuten Gebrauch ist zu beachten, dass der Zahlenwert der 1-er Skala 24 grundsätzlich von Null verschieden sein kann. Deshalb muss der Benutzer vor einer erneuten Dosierung und bei nicht eingestochener Injektionsnadel zunächst die 1-er Skala 24 auf den Zahlenwert Null drehen. Damit durch den Vorgang der Nullung keine der Dosisauswahlbewegung vergleichbare Relativbewegung zwischen dem Antriebsglied 19 und dem Antriebsglied 6 stattfindet, sind der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 so miteinander verbunden, dass mittels des Dosierknopfs 11 zwar einerseits die Dosis ausgewählt werden kann, aber andererseits eine Relativdrehung zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 zum Zwecke der Nullung stattfinden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 eine Rutschkupplung so gebildet, dass der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 die Dosierdrehbewegung für die Dosisauswahl gemeinsam ausführen, aber eine relative Drehbewegung zwischen dem Dosierknopf 11 und dem Hülsenteil 13 für die Nullung möglich ist, wenn das Antriebsglied sich in seiner axial vordersten Position befindet, in der es gegen die Gehäusehülse 7 auf Anschlag ist. Die Rutschkupplung ist weich genug, damit es bei der Nullung nicht zu einem Verknicken der Sperrmittel 9 und 10 und zu einem Verkanten der Mitnehmer 21 und 22 kommen kann. Die Rutschkupplung kann alternativ, obgleich weniger bevorzugt, zwischen dem Hülsenteil 13 und dem Antriebsglied 19 gebildet sein. In einer vereinfachten Ausführung sind der Dosierknopf 11 und das Hülsenteil 13 voneinander nicht entkoppelt, d. h. es ist keine Rutschkupplung vorgesehen. Allerdings muss bei einer Nullung dann das Injektionsgerät durch axiales Vorschieben des Dosierknopfes 11 in die dargestellte Null-Stellung überführt werden, um eine neue Dosis zuverlässig einstellen zu können.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der hülsenförmige Dosierknopf 11 relativ zu dem Hülsenteil 13 bzw. dem hülsenförmigen Anschlagelement 16 unter Beibehaltung seiner Winkelstellung aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen werden. Dabei schnellen gegen den Innenumfang des Dosierknopfes 11 drückende Rastmittel auf der Außenumfangsoberfläche der Hülse 13 radial vor. Beim axialen Zurückschieben des Dosierknopfs 11 wird dann das mit dem Antriebsglied 19 gekoppelte Hülsenteil 13 bzw. hülsenförmige Anschlagelement 16 axial vorgeschoben. Wenn der Nocken 20 zum Erreichen der Null-Stellung wieder in Anschlag gelangt, werden die vorgenannten Rastmittel freigegeben, so dass der Dosierknopf 11 wieder vollständig in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Längsschnitt und in einer Draufsicht. Das Injektionsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform ist grundsätzlich aus der Patentschrift DE 199 00 827 C1 der Anmelderin bekannt, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich in der vorliegenden Anmeldung mit beinhaltet sei. Bei der zweiten Ausführungsform dient als Antriebsglied eine Zahnstange 27. Die Zahnstange 27 wird durch einen im Querschnitt rechteckigen Stangenkörper gebildet, der in einem in Bezug auf die Vorschubrichtung vorderen Bereich an allen vier Seiten mit je einer Sägezahnreihe versehen ist. In der 3 sind zwei an gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 27, den Sperrmitteln 9, 10 gegenüberliegend ausgebildete Zahnreihen mit 34 und 35 bezeichnet. Zusätzlich zu den beiden Zahnreihen 34 und 35 weist die Zahnstange 27 zwei weitere, an gegenüberliegenden Seitenflächen der Zahnstange 27 ausgebildete Sägezahnreihen auf, von denen in der 3 die eine mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist. Die Zähne der Zahnreihe 34 bis 36 sind sägezahnförmig und weisen eine plane, in Vorschubrichtung abfallende Zahnflanke und eine im Wesentlichen sich radial einwärts erstreckende Rückseite auf. Die als Rastnasen ausgebildeten Sperrmittel 21 und 22 sind, wie in der 3 dargestellt, in axialer Richtung auf unterschiedlicher Höhe ausgebildet. Im vollständigen Eingriff greifen die Sperrmittel 21, 22 vollständig in den aus der Rückseite eines ersten Zahns und einer Zahnflanke eines entgegen der Vorschubrichtung nächsten Zahnes der jeweiligen Zahnreihe ein.
  • Die vier Zahnreihen weisen die gleiche Zahnteilung auf. Sie sind innerhalb einer Zahnteilung zueinander in einem Versatz in Bezug auf die Vorschubrichtung angeordnet, wie dies ausführlich in der in Bezug genommenen DE 199 00 827 C1 der Anmelderin offenbart ist. Entsprechend befinden sich die Sperrmittel 21, 22 bzw. 9, 10 und je zwei weitere Sperrmittel (nicht dargestellt), die mit den jeweils zugewandten weiteren Zahnreihen zusammenwirken, in Bezug auf die Vorschubrichtung auf gleicher Höhe in jeweils 90° Winkelabstand. Wegen des Zahnreihenversatzes greift stets nur eines der Sperrmittel mit einem tiefsten Zahneingriff in eine Zahnlücke der ihm zugewandten Zahnreihe, wenn die Zahnstange 27 verschoben wird. Den drei anderen Sperrmitteln liegen jeweils Flanken von Zähnen der ihnen jeweils zugewandten Zahnreihen gegenüber, so dass diese anderen Sperrmittel von der Zahnstange 27 elastisch weggebogen werden. Bei einer Verschiebung der Zahnstange 27 in Vorschubrichtung kommen auf diese Weise die Sperrmittel 9, 10 sukzessive in tiefstmöglichen Eingriff mit der ihnen jeweils zugewandten Zahnreihe; es ergibt sich insgesamt ein alternierender Eingriff der Sperrmittel, wie dies ausführlich in der vorgenannten DE 199 00 827 C1 beschrieben ist. Das jeweils in einen Zahngrund oder zu einem Zahngrund hin elastisch voll eingeschnappte Sperrmittel 9, 10 sperrt die Zahnstange 27 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die Antriebseinrichtung als Antriebsglied die Zahnstange 27, die unmittelbar auf den Kolben 5 einwirkt, und das Antriebsglied 19, das mit Sperrmitteln 21, 22, vergleichbar zu den vorstehenden Sperrmitteln 9, 10, versehen. ist. Das Antriebsglied 19 ist in der hinteren Gehäusehülse 7 in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens 5 geradverschiebbar gelagert. Ein Deckel 38, der mit dem Antriebsglied 19 verschiebegesichert verbunden ist, ragt aus dem Gehäuse des Injektionsgeräts 1 nach hinten hinaus.
  • Ein als Hülsenkörper ausgebildetes Dosierglied 30 ist mit der hinteren Gehäusehülse 7 verschiebegesichert, beispielsweise aufgrund der dargestellten Rastverbindung, jedoch um die gemeinsame Längsachse verdrehbar verbunden. Durch Verdrehen des Dosierglieds 30 wird die in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied 19 und der Zahnstange 27 maximal zurücklegbare Dosisweglänge eingestellt und damit auch die bei einer Injektion maximal ausschüttbare Produktdosis. Hierfür ist ein vorderer Hülsenteil 31 des Dosierglieds 30 an seiner vorderen Stirnfläche spiralförmig umlaufend ausgebildet, d.h., der vordere Hülsenteil 31 fällt in Bezug auf die Längsachse des Injektionsgeräts 1 von einem vordersten Stirnflächenabschnitt in eine Umfangsrichtung fortschreitend ab. Das Dosierglied 30 kann grundsätzlich auch entsprechend einem in der WO 97/36 625 beschriebenen Dosierglied treppenförmig ausgebildet sein und bei der Dosierung mit dem Antriebsglied 19 wie dort beschrieben zusammenwirken.
  • Die Dosierung erfolgt in der in der 3 und im oberen Teil der 4 dargestellten Null-Stellung, d.h., in der in Bezug auf die Vorschubrichtung vordersten Stellung des Antriebsglieds 19, in der ein von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 19 radial abstehender Kragen bzw. Nocken 29 an einem durch die hintere Gehäusehülse 7 gebildeten Anschlag anliegt. In dieser Null-Stellung zeigt die nachfolgend anhand der 4 beschriebene Dosisskala den Zahlenwert Null an. In dieser vordersten Stellung des Antriebsglieds 19 wird das Dosierglied 30 relativ zur hinteren Gehäusehülse 7 verdreht, bis es die gewünschte Dosierstellung erreicht hat. In dieser Dosierstellung verbleibt zwischen einem ebenfalls von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 19 abragenden weiteren Kragen bzw. Nocken 33 und der diesen Nocken 33 gegenüberliegenden Stirnfläche des Dosierglieds 30 ein lichter Dosierabstand. Um diesen Dosierabstand kann das Antriebsglied 19 zur Produktausschüttung relativ zur hinteren Gehäusehülse 7 und damit auch relativ zum Kolben 5 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen werden. Das Zurückziehen erfolgt manuell durch axiales Herausziehen des Deckels 25 aus dem Injektionsgerät 1. Der Dosierabstand ist gleich der Dosisweglänge bei der nachfolgenden Produktverabreichung.
  • Bei einem Zurückschieben bzw. Zurückziehen des Antriebsglieds 19 verbleibt die Zahnstange 27 in ihrer bei dem Dosiervorgang zuvor eingenommenen Verschiebelage relativ zum Gehäuse, d.h., bei ordnungsgemäßer Bedienung in der in 3 dargestellten Nullstellung. Die Zahnstange 27 wird durch an der hinteren Gehäusehülse 7 ausgebildete Sperrmittel 9, 10 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gesichert. Die Sperrmittel 9, 10 sind Rastnocken, die je an einem vorderen Ende einer elastisch nachgiebigen Zunge ausgebildet sind und von ihrer Zunge radial nach innen auf die Zahnstange 27 zuragen. Die Sperrmittel 9, 10 wirken je mit einer der ihnen zugewandten, vorstehend beschriebenen Zahnreihen der Zahnstange 27 zusammen, derart, dass sie eine Verschiebung der Zahnstange 27 in Vorschubrichtung zulassen und eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung durch formschlüssigen Sperreingriff verhindern.
  • In der 3 ist das Injektionsgerät in einer Ausgangsstellung bzw. Null-Stellung dargestellt, in der die Zahnstange 27 ihre hinterste Stellung relativ zu der hinteren Gehäusehülse 7 und auch relativ zum Antriebsglied 19 einnimmt. In dieser Ausgangsstellung wird die hintere Gehäusehülse 7 komplett montiert mit Zahnstange 27 und Antriebsglied 19 einschließlich Deckel 38 und Dosierglied 30 herstellerseitig geliefert. Die Ausgangsstellung entspricht somit der Lagerstellung des Injektionsgeräts, insbesondere der Antriebs- und Dosiereinrichtung des Injektionsgeräts. Im Ausführungsbeispiel ist das Injektionsgerät ein Einwegpen. Eine Wiederverwendbarkeit, d.h., ein Austausch der Ampulle 4, kann jedoch mit einfachen Modifikationen erreicht werden.
  • In der Null-Stellung des Injektionsgeräts mit eingesetzter Ampulle 4 wird die mit der ersten Injektion zu verabreichende Produktdosis vom Benutzer eingestellt. Hierzu wird das Dosierglied 30 in eine bestimmte Drehstellung gedreht, die der gewünschten Produktdosis entspricht. In dieser Verdrehstellung weist der Nocken 33 des Antriebsglieds 19 zu der ihm gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche des Dosierglieds 30 einen lichten Dosierabstand auf. Nur das Sperrmittel 9 liegt in der Null-Stellung an einem Zahnrücken der Zahnreihe 34 auf Sperranschlag. Dies gilt auch für den Mitnehmer 21. Die anderen Sperrmittel und Mitnehmer befinden sich nicht vollständig in einem Sperreingriff mit der zugeordneten Zahnreihe.
  • Das Antriebsglied 19 wird durch Ziehen an dem Deckel 38 aus dem Injektionsgerät 1 heraus aus seiner vordersten Stellung in Bezug auf die hintere Gehäusehülse 7 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen. Bei dem Zurückziehen des Antriebsglieds 19 gleiten dessen Mitnehmer 21, 22 über die ihnen zugewandten Zahnreihen 34, 35 der Zahnstange 27. Die Zahnstange 27 selbst bleibt ortsfest, da sie an einer Mitnahme gegen die Vorschubrichtung durch das Sperrmittel 9 gehindert wird. Der Deckel 38 und das mit diesem verschiebegesichert gekoppelte Antriebsglied 19 wird so lange aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen, bis der Nocken 33 an der gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche des Dosierglieds 30 zum Anliegen kommt. Dieser fühlbare Widerstand ist für den Benutzer das Signal, dass das Injektionsgerät 1 geladen ist und zur Injektion bereit ist.
  • Bei der Injektion werden das Antriebsglied 19 und damit auch die Zahnstange 27 in Vorschubrichtung durch Drücken gegen den Deckel 38 um die vorgewählte Dosisweglänge verschoben. Dabei drückt die Zahnstange 27 den Kolben 5 in der Ampulle 4 auf den Auslass 3 zu und es wird Produkt ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt so lange, bis der von der Mantelfläche des Antriebsglieds 19 abragende Kragen bzw. Nocken 29 an dem radial einwärts gerichteten Vorsprung der hinteren Gehäusehülse 7 zum Anschlag kommt. In dieser vorderen Stellung greift eines der Sperrmittel 9, 10 wieder vollständig in eine Zahnlücke der zugeordneten Zahnreihen 34 bis 36 der Zahnstange 27 ein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Sperrmittel und Mitnehmer auch alle auf gleicher Höhe in Bezug auf die Vorschubrichtung angeordnet werden, was ausführlich so in der DE 199 00 827 C1 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Die 4 zeigt das Injektionsgerät gemäß der zweiten Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht in zwei verschiedenen Dosisstellungen, nämlich bei Wahl von 5 Dosiseinheiten (oberer Teil der 4) und bei Wahl von 37 Dosiseinheiten (unterer Teil der 4). In der Außenmantelfläche der als Mechanikhalter dienenden hinteren Gehäusehülse 7 ist ein Sichtfenster 17 vorgesehen, das den Blick in das Innere der hinteren Gehäusehülse 7 freigibt. In dem Sichtfenster 17 befindet sich vorzugsweise ein Fenster aus einem transparenten Material, insbesondere Kunststoff. Deutlich sichtbar ist die spiralförmig umlaufende vordere Stirnfläche 32 des vorderen Hülsenteils 31, die in dem Sichtfenster 17 in jeder Drehstellung des Dosierglieds 30 eine quer zum Sichtfenster 17 schräg verlaufende Linie bildet. An der spiralförmig umlaufenden vorderen Stirnfläche 32 kann eine geeignete Farbmarkierung vorgesehen sein, beispielsweise ein Farbstrich mit ausreichendem Farbkontrast. Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vordere Hülsenteil 31 in deutlich wahrnehmbarem Kontrast zum Rest des Dosierglieds 30 eingefärbt, so dass der eingefärbte Bereich 40 vom Benutzer deutlich wahrgenommen werden kann. Diese vorgenannten Farbmarkierungen, die mit dem als Dosiseinstellmechanismus wirkenden Dosierglied 30 gekoppelt sind, wirken mit der Dosisskala wie folgt zusammen:
    Entlang der Längsseite des im Wesentlichen rechteckförmigen Sichtfensters 17 ist die dargestellte 10-er Skala 25 vorgesehen, die anzeigt, wie viele Zehner-Dosiseinheiten vorgewählt sind. Die 10-er Skala bildet einen ersten Teil der Dosisskala, die zusätzlich die 1-er Skala 24 am vorderen Ende des Dosierglieds 30 umfasst. Bevorzugt sind die Zahlen der 1-er Skala 24 (Ziffern 0 bis 9) in gleichmäßigen Winkelabständen entlang dem Außenumfang des Dosierglieds 30 verteilt. Die 1-er Skala 24 wird ihrerseits von mehreren 1-er Skalen gebildet, die entlang dem Außenumfang des Dosierglieds 30 aufeinander folgen. Die mehreren 1-er Skalen der Skala 24 sind je gleich gebildet, wobei jede dieser Skalen die Einzeldosiseinheiten von 0 bis 9 anzeigt. Die Anzahl der mehreren 1-er Skalen der Skala 24 entspricht der Anzahl der maximal auswählbaren 10-er Dosiseinheiten. In der zweiten Ausführungsform, in der insgesamt 40 Dosiseinheiten, d. h. vier Zehner-Dosiseinheiten die Maximaldosis bilden, besteht die 1-er Skala 24 daher insgesamt aus vier entlang dem Umfang nebeneinander angeordneten 1-er Skalen. Somit zeigt die 1-er Skala 24 bei jeder Viertelumdrehung des Dosierglieds 30 periodisch den gleichen Zahlenwert im Bereich von 0 bis 9 an. Die der eingestellten Dosiseinheit pro Dekade entsprechende Ziffer der 1-er Skala 24 wird durch den Markierpfeil 26 am hinteren Ende der hinteren Gehäusehülse 7 angezeigt. Aus der 1-er Skala 24 und der 10-er Skala 25 lässt sich die tatsächlich eingestellte Dosis deutlich und sicher ablesen. Wegen der Bildung der 1-er Skala 24 aus mehreren Einzelskalen könnten die Dosisdekaden zwar beispielsweise axial neben der 1-er Skala 24 umlaufend auf dem Dosierglied 30 gebildet sein. Die Anzeige mittels dem Sichtfenster 17 und der durch das Sichtfenster 17 ablesbaren Markierung in Form der Stirnfläche 32 oder einer anders gearteten Markierung des Dosierglieds 30 verbessert jedoch die Ablesung zumindest in Bezug auf die Eindeutigkeit. Im Ergebnis wird die Gefahr einer Fehldosierung aufgrund einer Fehlinterpretation der angezeigten Dosismenge verringert. Die Ziffern der 1-er Skala 24 können alternativ auch auf der Außenumfangsoberfläche des vorderen Hülsenteils 31 im Bereich der Farbmarkierung 40 (unter farblichem Kontrast hierzu) oder in dem farblich dazu kontrastierenden Bereich des vorderen Hülsenteils 31 (im unteren Teil der 4 weiß dargestellt) angeordnet sein, und zwar gleichfalls bevorzugt unter gleichmäßigen Winkelabständen über einen Winkelbereich von 360° verteilt. Bei einer solchen alternativen Ausführungsform laufen die Ziffern der 1-er Skala 24 spiralförmig auf dem vorderen Hülsenteil 31 um.
  • In der in 3 dargestellten Ausgangsstellung liegt der Zahlenwert der 10-er Skala 25 automatisch innerhalb des Bereichs von 0 bis 10. Je nach der zuvor gewählten Dosis kann auf der 1-er Skala 24 ein von Null verschiedener Wert angezeigt werden. Für die Einstellung einer neuen Dosis wird vor einer Injektion die 1-er Skala 24 durch Verdrehen des Dosierglieds 30 auf Null zurückgedreht. Nach Laden des Injektionsgeräts durch Herausziehen des Deckels 38 und Vorschieben des Deckels 38 und der damit gekoppelten Zahnstange 27 wird die so etwa entstehende Restdosis ausgestoßen. Anschließend befindet sich das Injektionsgerät 1 in der Null-Stellung, in der die nächste zu verabreichende Dosis wie folgt eingestellt wird.
  • Zum Einstellen der Dosis wird das Dosierglied 30 verdreht. Dabei laufen die Ziffern der 1-er Skala 24 an dem Markierpfeil 26 vorbei und wandert die spiralförmig umlaufende vordere Stirnfläche 32 des vorderen Hülsenteils 31 allmählich in das Sichtfenster 17 hinein. Schließlich ist auf den Dosisskalen 24, 25 die gewünschte Dosis erreicht.
  • Anschließend wird das Injektionsgerät durch Herausziehen des Deckels 38 und des mit diesem verschiebegesichert gekoppelten Antriebsglieds 19 aus dem Injektionsgerät 1 herausgezogen, bis der Nocken 33 an der diesem gegenüberliegenden Stirnfläche des Dosierglieds 30 zum Anliegen kommt. Anschließend sticht der Benutzer die Injektionsnadel in das Körpergewebe ein und verabreicht sich die eingestellte Dosis durch Vorschieben des Deckels 38, der beim Vorschieben das Antriebsglied 19 und die mit dieser in Sperreingriff stehende Zahnstange 27 sowie den Kolben 5 um die eingestellte Dosisweglänge vorschiebt. Nach Zurück- oder Weiterdrehen der Einer-Skala 24 auf den Zahlenwert Null wird die vorgenannte Null-Stellung wieder erreicht, in der eine neue zu verabreichende Dosis wieder eingestellt werden kann.
  • Die Farbmarkierung auf dem vorderen Hülsenteil 31 kann alternativ auch selbst spiralförmig umlaufend ausgebildet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät ist bevorzugt aus durch Spritzguss hergestellten Kunststoffteilen aufgebaut und dient bevorzugt der Diabetes-Behandlung durch Injektion von vorgewählten Dosen von Insulin in das Unterhaut-Fettgewebe eines Patienten. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere flüssige Substanzen, insbesondere solche, die einen medizinischen oder therapeutischen Wirkstoff enthalten, verabreicht werden. Bei der Verabreichung von Insulin ist auf das vordere Ende der vorderen Gehäusehülse 2 bevorzugt eine Gauge-31- oder Gauge-30-Injektionsnadel aufgesetzt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts aus einem Behälter (2) für das Produkt durch axiales Vorschieben eines in dem Behälter längsverschiebbaren Kolbens (5), die Vorrichtung umfassend: einen hülsenförmigen Mechanikhalter (7), ein in dem Mechanikhalter (7) längsverschiebbares Abtriebsglied (6; 27), das auf den Kolben (5) einwirkt, ein relativ zum Mechanikhalter (7) in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens (5) verstellbares Antriebsglied (19), das bei einer Verschiebung in die Vorschubrichtung das Abtriebsglied (6; 27) mitnimmt, und einen Dosiseinstellmechanismus (11; 38) mit einer Dosisskala (24, 25) zum Anzeigen einer tatsächlich eingestellten Dosis, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanikhalter (7) auf seinem Außenumfang ein Sichtfenster (17) aufweist, bei welchem sich zumindest ein Abschnitt (25) der Dosisskala befindet, welcher mit einer mit dem Dosiseinstellmechanismus gekoppelten Markierung (20; 32; 40) im Innern des Mechanikhalters (7) zusammenwirkt, um die tatsächlich eingestellte Dosis anzuzeigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Sichtfenster (17) zumindest eine Längsseite aufweist, die sich unter einem Winkel von weniger als 90° zur Vorschubrichtung, vorzugsweise entlang der Vorschubrichtung, erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Abschnitt der Dosisskala von einer Zehner-Skala (25) entlang der Längsseite des Sichtfensters (17) gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein anderer Abschnitt der Dosisskala von einer Einer-Skala (24) gebildet wird, deren Ziffern unter gleichmäßigen Winkelabständen über einen vorderen Umfangsrand eines drehbeweglichen Dosierglieds (12; 30) verteilt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Dosiseinstellmechanismus ein im Inneren des Mechanikhalters (7) befindliches drehbewegliches Element (19, 20; 31) umfasst, das verdrehgesichert mit einem drehbeweglichen Dosierglied (12; 30) des Dosiseinstellmechanismus gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das drehbewegliche Element einen axial verstellbaren Anschlag bildet, der zum Einstellen der Dosis einen maximalen Hub des Abtriebglieds (6; 27) der Vorrichtung begrenzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der eine Einer-Skala auf dem mit dem Dosierglied (12; 30) verdrehfest gekoppelten, drehbeweglichen Element (19, 20; 31) im Inneren des Mechanikhalters (7) aufgebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Ziffern der Einer-Skala unter gleichmäßigen Winkelabständen und spiralförmig umlaufend auf dem Außenumfang des drehbeweglichen Elements (19, 20; 31) verteilt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das drehbewegliche Element ein von dem Außenumfang des Antriebsglieds (19) vorstehender Nocken (20) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Abtriebsglied ein mit einem Außengewinde versehener Stangenkörper (6) ist, wobei am Nocken (20) elastisch verformbare Mitnehmer (21, 22) ausgebildet sind, die bei einer Längsverschiebung des Antriebsglieds in Vorschubrichtung in einem Sperreingriff mit dem Abtriebsglied stehen, um das Abtriebsglied (6) mitzunehmen und die den Sperreingriff bei einer Längsverschiebung des Antriebsglieds (19) gegen die Vorschubrichtung freigeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der ein vorderer Rand des Sichtfensters (17) in einer Null-Stellung der Vorrichtung mit einem hinteren Rand des Nockens (20) im Wesentlichen fluchtet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Abtriebsglied eine Zahnstange (27) ist, bei der an einem vorderen Ende des Antriebsglieds (19) mit Zahnreihen (34-36) der Zahnstange zusammenwirkende Mitnehmer (21, 22) ausbildet sind und bei der an einem vorderen Ende des Mechanikhalters (7) mit den Zahnreihen der Zahnstange zusammenwirkende Sperrmittel (9, 10) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das drehbewegliche Element (30) an seinem vorderen Ende eine spiralförmig umlaufende Stirnfläche (32) auf ihrem Außenumfang aufweist, die einen axial verstellbaren Anschlag zur Begrenzung des maximalen Hubs des Antriebsglieds (27) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die spiralförmig umlaufende Stirnfläche (32) auf ihrem Außenumfang eine Farbmarkierung (40) aufweist, die mit der Dosisskala zusammenwirkt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die ferner an ihrem hinteren Ende ein verschiebegesichert mit dem Antriebsglied (19) verbundenes, hülsenförmiges Betätigungselement (38) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einem vorderen Ende zur Injektion des flüssigen Produkts eine Gauge-30-Injektionsnadel oder Gauge-3l-Injektionsnadel aufweist.
DE2003102163 2003-01-21 2003-01-21 Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts Withdrawn DE10302163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102163 DE10302163A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
PCT/CH2004/000027 WO2004064902A1 (de) 2003-01-21 2004-01-19 Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102163 DE10302163A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302163A1 true DE10302163A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102163 Withdrawn DE10302163A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10302163A1 (de)
WO (1) WO2004064902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058883A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Novo Nordisk A/S Injection device
DE102006061992B3 (de) * 2006-12-21 2008-06-12 Ghz Matra Ag Dosiervorrichtung
US8257318B2 (en) 2005-02-11 2012-09-04 Novo Nordisk A/S Injection device having a rotatable scale drum
US8608709B2 (en) 2004-10-11 2013-12-17 Novo Nordisk A/S Injection device for apportioning set doses

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704887B1 (de) * 2005-03-26 2008-10-15 Tecpharma Licensing AG Dosiervorrichtung mit Priming-Funktion
US7727201B2 (en) 2005-04-29 2010-06-01 Tecpharma Licensing Ag Dosing device with priming function
DE102007026560A1 (de) * 2007-06-08 2009-01-15 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem Anzeigeglied
US9108007B2 (en) 2009-06-01 2015-08-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle and bearing combination and drug delivery device
US8585656B2 (en) 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US10034982B2 (en) 2009-06-01 2018-07-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spindle for a drug delivery device
US9125994B2 (en) 2009-06-01 2015-09-08 Sanofi—Aventis Deutschland GmbH Drug delivery device with dose dial sleeve rotational stop
US8672896B2 (en) 2009-06-01 2014-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Inner housing for a drug delivery device
US8257319B2 (en) 2009-06-01 2012-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device inner housing having helical spline
US9950116B2 (en) 2009-06-01 2018-04-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
US9457150B2 (en) 2009-06-01 2016-10-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Biasing mechanism for a drug delivery device
US9345840B2 (en) 2009-06-01 2016-05-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery dose setting mechanism with variable maximum dose
US8728043B2 (en) 2009-06-01 2014-05-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device
US9623187B2 (en) 2009-06-01 2017-04-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9463283B2 (en) 2009-06-01 2016-10-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dosing mechanism for a drug deliver device
US8974423B2 (en) 2009-06-01 2015-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drug delivery device
US9199040B2 (en) 2009-06-01 2015-12-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device last dose lock-out mechanism
US9238106B2 (en) 2009-06-01 2016-01-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
GB0918145D0 (en) 2009-10-16 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Injector apparatus
CN105764551B (zh) 2013-12-05 2019-07-26 诺和诺德股份有限公司 用于医疗注射装置的壳体
AR102189A1 (es) * 2014-10-09 2017-02-08 Sanofi Sa Alojamiento y dispositivo de administración de fármacos con el mismo y método para producir un alojamiento
CN104436375A (zh) * 2014-12-30 2015-03-25 江苏华阳电器有限公司 一种注射笔
EP3302655B1 (de) 2015-06-01 2019-05-15 Novo Nordisk A/S Gehäuse für eine medizinische injektionsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036626A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE69421928T2 (de) * 1993-08-11 2000-03-30 Smithkline Beecham Plc Dosierspritze
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK166948B1 (da) 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
DE4013769A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Adamaszek Franz Heinz Automatisches insulin-injektionsgeraet
FR2684880B1 (fr) * 1991-12-17 1994-03-25 Micro Dose Pharma Dispositif mecanique a afficheur d'une indication visuelle, telle qu'une graduation.
ATE224216T1 (de) 1996-04-02 2002-10-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE20013579U1 (de) * 2000-08-08 2001-03-29 Adamaszek Franz Heinz Dosier- und automatisches Injektionsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421928T2 (de) * 1993-08-11 2000-03-30 Smithkline Beecham Plc Dosierspritze
WO1997036626A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8608709B2 (en) 2004-10-11 2013-12-17 Novo Nordisk A/S Injection device for apportioning set doses
WO2006058883A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Novo Nordisk A/S Injection device
WO2006058883A3 (en) * 2004-12-01 2006-09-08 Novo Nordisk As Injection device
US8444606B2 (en) 2004-12-01 2013-05-21 Novo Nordisk A/S Injection device
US9855391B2 (en) 2004-12-01 2018-01-02 Novo Nordisk A/S Injection device
US8257318B2 (en) 2005-02-11 2012-09-04 Novo Nordisk A/S Injection device having a rotatable scale drum
DE102006061992B3 (de) * 2006-12-21 2008-06-12 Ghz Matra Ag Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004064902A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
EP1562660B1 (de) Verabreichungsgerät mit verstellbarem dosieranschlag
DE69001904T2 (de) Mehrfachdosierungsspritze.
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE60122186T2 (de) Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons
DE69113847T2 (de) Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung.
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
EP1965845A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP2076303A1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
DE102006038123A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Mechanikverriegelung
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
DE102006004563A1 (de) Ausfahrbarer Dosierknopf
EP2881131A1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
DD299156A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von mehrfachen kontrollierten dosen
DE10106368B4 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
WO2015081453A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
WO2011029468A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802