DE60121155T2 - Synergistische orale zusammensetzung gegen zahnbelag und gingivitis - Google Patents

Synergistische orale zusammensetzung gegen zahnbelag und gingivitis Download PDF

Info

Publication number
DE60121155T2
DE60121155T2 DE60121155T DE60121155T DE60121155T2 DE 60121155 T2 DE60121155 T2 DE 60121155T2 DE 60121155 T DE60121155 T DE 60121155T DE 60121155 T DE60121155 T DE 60121155T DE 60121155 T2 DE60121155 T2 DE 60121155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
magnolia
extract
weight
halogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121155D1 (de
Inventor
S. Dale Bethlehem SCHERL
M. Susan Flemington HERLES
Tao Newton XU
Abdul Princeton Gaffar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE60121155D1 publication Critical patent/DE60121155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121155T2 publication Critical patent/DE60121155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine gegen Plaque wirkende Kombination eines antibakteriellen, nicht-kationischen, halogenierten Hydroxydiphenylether-Mittels und eines Extrakts von Magnolia Officinalis und insbesondere eine oral anwendbare Zusammensetzung, die eine solche Kombination enthält, die eine gesteigerte gegen Zahnfleischentzündung gerichtete Wirkung aufgrund einer synergistischen antibakteriellen Wirkung gegen Plaquebakterien zeigt.
  • 2. Stand der Technik
  • Es ist schwierig, die Antiplaque-Wirksamkeit von antibakteriellen Verbindungen vorherzusagen, wenn sie in ein Abgabevehikel und insbesondere in oral anwendbare Zusammensetzungen eingebracht werden. Dentalplaque ist beispielsweise eine weiche Ablagerung, die sich auf Zähnen bildet, im Unterschied zu Zahnstein, der eine harte calcifizierte Ablagerung auf Zähnen ist. Im Unterschied zu Zahnstein kann sich Plaque auf jedem beliebigen Teil der Zahnoberfläche bilden, insbesondere am Zahnfleischsaum, und wird von dem Auftreten von Zahnfleischentzündung begleitet. Kationische, antibakterielle Verbindungen, wie Chlorhexidin, Benzothoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid, sind in der Technik als antibakterielle Antiplaquemittel in oral anwendbaren Zusammensetzungen verwendet worden. Diese Mittel sind im Allgemeinen jedoch nicht wirksam, wenn in der oral anwendbaren Zusammensetzung auch ein anionisches Tensid vorhanden ist, das für die effektive Leistung von oral anwendbaren Zusammensetzungen, wie Zahnpasta und Mundspülungen, erforderlich ist.
  • Nicht-kationische, antibakterielle Materialien sind mit anionischen Tensiden in oral anwendbaren Zusammensetzungen verträglich, und nicht-kationische, halogenierte Hydroxydiphenylether, wie Triclosan, sind effektiv in kommerziellen oral anwendbaren Zusammensetzungen als Antiplaquemittel verwendet worden, wenn sie mit neutralen Bestandteilen wie Feuchthaltemitteln, Poliermitteln und Verdickungsmitteln gemischt werden, die konventionell zur Formulierung von Oral anwendbare Zusammensetzungen verwendet worden sind. Trotz der Wirksamkeit halogenierter Hydroxydiphenylether, wie Triclosan, gibt es im Mundpflegesektor ein stetiges Interesse an Mitteln, die die Wirksamkeit dieser nicht-kationischen, halogenierten Hydroxydiphenylether verbessern.
  • In neuerer Zeit hat sich das Interesse auf die medizinischen Eigenschaften von Pflanzenzubereitungen zur Verwendung in oral anwendbare Zusammensetzungen gerichtet. Pflanzenzubereitungen werden als "natürlicher" angesehen und werden daher von dem Verbraucher als akzeptablere antibakterielle Bestandteile angesehen.
  • Extrakte von Magnolia Cortex (Rinden von Magnolia officinalis) haben bekanntermaßen antibakterielle Wirksamkeit. Es ist beispielsweise in "Dental caries Prevention by Traditional Chinese Medicines", T. Namba et al., J. Medicinal Plant Res., Band 44, Seiten 100–106 (1982) berichtet worden, dass einige aktive Hauptbestandteile dieser Extrakte, die als Magnolol und Honokiol identifiziert wurden, gegen S. mutans im in vitro Test auf die inhibierenden Mindestkonzentration (Minimal Inhibitory Concentration; MIC) bakterizid war, sich jedoch beim Plaque-Anhaften an Zähnen in in vitro Tests, die zur Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit gegen Plaque und gegen Zahnfleischentzündung vorgesehen sind, nicht als inhibierend erwiesen.
  • Die WO-A-97/35599 offenbart Zusammensetzungen, die einen Extrakt aus Magnolienrinde und andere Pflanzenextrakte umfassen, sowie ein Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Plaquebakterien unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Auf dem Dentalsektor wird stets nach synergistischer Steigerung der gegen Plaque/Zahnfleischentzündung gerichteten Wirkung nicht-pflanzlicher, antibakterieller Zusammensetzungen, wie halogenierter Biphenylether, unter Verwendung von Pflanzenzusammensetzungen gesucht, wobei der nicht-pflanzliche Bestandteil allein hohe antibakterielle Aktivität hat, während der pflanzliche Bestandteil wenig oder keine Antiplaqueaktivität hat, wobei die beiden Bestandteile eine weitaus höhere Antiplaqueaktivität haben, als aufgrund ihrer individuellen Aktivitäten erwartet werden kann, wodurch sie Synergismus zeigen. Der Vorteil dieses Synergismus liegt darin, dass die Wirksamkeit des nicht-pflanzlichen Antiplaquemittels wesentlich erhöht wird, ohne dass damit ein Anstieg des Dosierniveaus oder der Verabreichungsrate verbunden ist, so dass geringere Mengen des nicht-pflanzlichen Antiplaquemittels verabreicht werden können und dennoch die gewünschte therapeutische Wirkung erreicht wird. Derartige synergistische Kombinationen sind bei der Behandlung von empfindlichen oder sensitiven Geweben besonders wichtig, wie der Mundschleimhaut, wo die Möglichkeit, die Konzentration des nicht-pflanzlichen Antiplaquemittels in der oral anwendbaren Zusammensetzung zu reduzieren, von Vorteil wäre.
  • Es besteht somit ein anerkannter Bedarf an einer Antiplaquezahnpflegezusammensetzung und es wäre sehr vorteilhaft, eine Antiplaquezahnpflegezusammensetzung zu haben, in der eine Kombination aus einem nicht-pflanzlichen Antiplaquemittel und einem pflanzlichen Bestandteil synergistische Antiplaqueakti vität zeigt, die zu verbesserter Wirksamkeit gegen Zahnfleischentzündung führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist erfindungsgemäß unerwarteterweise gefunden worden, dass eine Kombination aus einem nicht-ionischen, halogenierten Hydroxydiphenylether, wie Triclosan, und phenolischer Verbindung ausgewählt aus Magnolol und Honokiol und Mischungen derselben, die aus der Rinde von Magnolia Officinalis extrahiert worden sind, im Folgenden als "Magnolienextrakt" bezeichnet, synergistisch wirksam sind, das Wachstum von Plaque verursachenden Bakterien zu inhibieren, wodurch die Kombination dieser Mittel verbesserte Antiplaqueaktivität deutlich über der additiven antibakteriellen Wirkung des individuellen nicht-kationischen, halogenierten Hydroxydiphenylethers oder Magnolia-Extrakts zeigt.
  • Die Tatsache, dass halogenierte Hydroxydiphenyletherverbindungen, wie Triclosan, als sicher und wirksam zur Verwendung in Mundpflegeprodukten zugelassen wurden, und dass der Magnolia-Extrakt ein weitverbreitet verwendeter Pflanzenextrakt ist, insbesondere in der chinesischen Medizin, legt nahe, dass diese Verbindungen beide als Bestandteile in Mundpflegeprodukten kommerziell akzeptabel sind, wie in Zahnpflegemitteln, Mundspülungs-, Kaugummi- und Halspastillenformulierungen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der erfindungsgemäße Magnolia-Extrakt ist ein getrockneter Rindenextrakt von Magnolia officinalis, die zur Familie der Magnoliengewächse gehört. "Extrahieren" oder "Extraktion" eines festen oder flüssigen Materials bedeutet, wie hier verwendet, das in Kontakt bringen des Materials, das, wenn es fest ist, vorzugsweise getrocknet und zerstoßen oder gemahlen wird, mit einem geeigneten Lösungsmittel, um die Substanz(en) zu entfernen, die aus dem Material extrahiert werden soll bzw. sollen. Eine derartige Extraktion kann mit konventionellen Mitteln durchgeführt werden, beispielsweise durch Verwendung einer Extraktionsapparatur, wie einer Soxhlet-Apparatur, die das feste Material in einer Halterung hält und das Lösungsmittel durch das Material fließen lässt, oder durch Mischen des Lösungsmittels und des Materials miteinander und anschließendes Trennen der flüssigen und festen Phasen oder zweier unmischbarer Phasen, wie durch Filtration oder durch Absitzen und Dekantieren.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendete bevorzugte Magnolia-Extrakte werden aus getrockneter Magnolienpflanzenrinde gewonnen und können hergestellt werden, indem die Rinde mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert wird. Zu bevorzugten Lösungsmitteln gehören Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Hexan, Cyclohexan, Pentan, Petrolether, Chloroform und Ethylendichlorid, wobei ein Teil Pflanzengewebe (Trockenbasis) wird mit 5 bis 50 Teilen, vorzugsweise 15 Teilen bis 30 Teilen Lösungsmittel mit einer Extraktionsapparatur extrahiert wird, wobei das Lösungsmittel mit der Rinde in Kontakt gebracht wird, um eine konzentrierte Paste zu erhalten, die dann einer oder mehreren weiteren Extraktionsstufen mit verschiedenen Lösungsmitteln unterzogen wird, um die ursprünglich erhaltene Paste über einen längeren Zeitraum weiter zu konzentrieren, vorzugsweise 6 Stunden bis 1–2 Tagen lang, insbesondere etwa 1 Tag lang.
  • Bei einem Extraktionsverfahren wird die getrocknete, zerstoßene Magnolienrinde in Form eines Pulvers nacheinander mit Ethanol, Methylenchlorid und Cyclohexan in Kontakt gebracht, um in jeder Stufe eine konzentrierte Paste zu bilden, wobei die letztere Pastenform in erwärmtem Petrolether auf 50° bis 60°C erwärmt und danach unter Vakuum getrocknet wird, wobei die letzte Extraktion einen Extrakt ergibt, der 5 bis 10 Gew.-% Honokiol und 15 bis 25 Gew.-% Magnolol enthält.
  • Magnolol und Honokiol sind Hydroxybiphenylverbindungen, deren Strukturen wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00060001
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die Antiplaquewirksamkeit einer oral anwendbaren Zusammensetzung, die ein nicht-kationisches Antiplaquemittel wie Triclosan enthält, synergistisch durch die Anwesenheit einer Menge an Magnolia-Extrakt in der oral anwendbaren Zusammensetzung verstärkt, die in der oral anwendbaren Zusammensetzung 0,001 bis 50 Gew.-% Magnolol und vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-%, und 0,02 bis 0,1 Gew.-% Honokiol und vorzugsweise 0,024 bis 20 Gew.-% ergibt.
  • Diese Mengen an Magnolol und Honokiol werden der oral anwendbaren Zusammensetzung bereitgestellt, wenn der Magnolia-Extrakt 1 bis 20 Gew.-% Magnolol und 2 bis 50 Gew.-% Honokiol enthält.
  • Typische Beispiele für nicht-kationische, halogenierte Diphenylether, die unter Gesichtspunkten der Wirksamkeit, Sicherheit und Formulierung zur Verwendung in synergistischer Kombination mit dem Magnolia-Extrakt besonders erwünscht sind, sind 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether (Triclosan) und 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dibromdiphenylether.
  • Die synergistische Antiplaquekombination von Magnolia-Extrakt und nicht-kationischem, halogeniertem Diphenylether kann in die Mundhöhle abgegeben werden, während sie in einem pharmazeutisch akzeptablen Vehikel gelöst oder suspendiert ist.
  • Wenn der nicht-kationische, halogenierte Hydroxyphenylether in Kombination mit Magnolia-Extrakt zur Herstellung von oral anwendbaren Zusammensetzungen wie Zahnpflegemitteln und Mundspülungen verwendet wird, wird der halogenierte Hydroxyphenylether in die oral anwendbare Zusammensetzung in einer nicht toxischen, wirksamen Menge eingebracht, typischerweise im Bereich von 0,003 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%.
  • Zur weiteren Steigerung der synergistischen Antiplaqueaktivität der erfindungsgemäßen Kombination aus Magnolia-Extrakt und halogenierten Hydroxyphenylether kann der oral anwendbare Zusammensetzung eventuell ein Mittel zur Steigerung der antibakteriellen Wirkung zugesetzt werden. Die Verwendung derartiger Mittel zur Steigerung der antibakteriellen Wirkung ist in der Technik bekannt, wie beispielsweise aus der US-A-5 188 821 und der US-A-5 192 531.
  • Mittel zur Steigerung der antibakteriellen Wirkung, die zur Verwendung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, beinhalten natürliche oder synthetische, anionische Polycarboxylate mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 5 000 000, vorzugsweise 30 000 bis 500 000. Synthetische, anionische Polycarboxylate werden allgemein in Form ihrer freien Säuren oder vorzugsweise als partiell oder insbesondere vollständig neutralisierte wasserlösliche Alkalimetall- (z. B. Kalium und vorzugsweise Natrium) oder Ammoniumsalze verwendet. Bevorzugt sind 1:4- bis 4:1-Copolymere von Maleinsäureanhydrid oder -säure mit einem anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomer, vorzugsweise Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht (Mw) von 30 000 bis 1 000 000, am meisten bevorzugt 30 000 bis 500 000. Diese Copolymere sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Gantrez AN 139 (MW 500 000), AN 119 (MW 250 000) und vorzugsweise Gantrez S-97 pharmazeutische Qualität (MW 70 000) von GAF Corporation erhältlich.
  • Andere anionische Polycarboxylate, die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die 1:1-Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, N-Vionyl-2-pyrrolidon oder Ethylen ein, wobei letztere beispielsweise als Monsanto EMA Nr. 1103, MW 10 000, und Sorte 61, und 1:1 Copolymere von Acrylsäure mit Methyl- oder Hydroxyethylmethacrylat, Methyl- oder Ethylacrylat, Isobutylmethacrylat, Isobutylvinylether oder N-Vinyl-2-pyrrolidon erhältlich sind.
  • Weitere mögliche brauchbare Polycarboxylatverbindungen schließen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Isobutylen oder Ethylvinylether, Polyacryl-, polykationischen und Polymaleinsäuren und Sulfoacryloligomeren mit einem Molekulargewicht so niedrig wie 1 000 ein, die unter der Handelsbezeichnung Uniroyal ND-2 erhältlich sind.
  • Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung sind auch die sogenannten Carboxyvinylpolymere brauchbar, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Carbopol 934, 940 und 941 von B. F. Goodrich erhältlich sind, wobei diese Polymere aus einem kolloid wasserlöslichen Polymer von Polyacrylsäure, vernetzt mit 0,75% bis 2,0% Polyallylsucrose oder Polyallylpentaerythrit als Vernetzungsmittel bestehen, oft mit Molekulargewichten bis zu 4 bis 5 Millionen oder mehr.
  • Das Mittel zur Steigerung der antibakteriellen Wirkung wird, wenn es in der oral anwendbaren Zusammensetzung verwendet wird, den Zusammensetzungen in Gewichtsmengen von 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis 3% zugefügt.
  • Den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen können auch Fluoridionen zugegeben werden, um eine Antikarieswirkung zu liefern. Zu diesen Materialien gehören anorganische Fluoridsalze, wie lösliche Alkalimetallfluoridsalze, beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Natriumhexafluorsilikat. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Zinnfluoride, wie Natrium- und Zinn(II)fluoride, Natriummonofluorphosphat und Mischungen derselben.
  • Die Menge an Fluor lieferndem Salz in der oral anwendbaren Zusammensetzung ist im Allgemeinen eine Konzentration von 0,0005 bis 3,0 Gew.-%. Es kann irgendeine geeignete Mindestmenge dieses Salzes verwendet werden, es ist jedoch bevorzugt, ausreichend Fluoridsalz zu verwenden, um 300 bis 2 000 ppm, insbesondere 800 bis 1 500 ppm Fluoridion freizusetzen.
  • Die erfindungsgemäße oral anwendbare Zusammensetzung kann eine Lösung von Bestandteilen sein, wie eine Mundspülung, oder kann ein halbfestes Material sein, wie eine Zahnpasta oder ein Gelzahnpflegemittel oder ein Kaugummi oder eine feste Halspastille.
  • Gemäß dem Aspekt dieser Erfindung, bei dem die oral anwendbare Zusammensetzung ein Gel oder eine Paste ist, ist ein oral akzeptables Vehikel einschließlich einer Wasserphase mit Feuchthaltemittel vorhanden, das vorzugsweise Glycerin oder Sorbit oder ein Alkylenglykol ist, wie Polyethylenglykol oder Propylenglykol, wobei Wasser in der Regel in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% und Glycerin, Sorbit und/oder das Alkylenglykol (vorzugsweise Propylenglykol) typischerweise in insgesamt 20 bis 75 Gew.-% der oral anwendbaren Zusammensetzung, noch typischer 25 bis 60 Gew.-% vorhanden ist.
  • Wenn die oral anwendbare Zusammensetzung im Wesentlichen halbfest oder pastös ist, wie eine Zahnpasta oder ein Gel, kann das Zahnpflegevehikel ein dental akzeptables Poliermaterial enthalten, wie Natriumbicarbonat oder wasserunlösliches Poliermaterial, wie Natriummetaphosphat, Kaliummetaphosphat, Tricalciumphosphat, dihydratisiertes Dicalciumphosphat, wasserfreies Dicalciumphosphat, Calciumpyrophosphat, Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, hydratisiertes Aluminiumoxid, calciniertes Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Bentonit und Mischungen derselben.
  • Das Poliermaterial ist in der Pasten- oder Gelzusammensetzung im Allgemeinen in Gewichtskonzentrationen von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% vorhanden, vorzugsweise 10% bis 30% in einem Gel und 25% bis 60% in einer Paste.
  • Zahnpasten sowie Gelzahnpflegemittel enthalten typischerweise ein natürliches oder synthetisches Verdickungsmittel oder Geliermittel in Proportionen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%. Geeignete Verdickungsmittel oder Geliermittel umfassen Irisch Moos, Iota-Karrageen, kappa-Karrageen, Gum Tragakanth, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylpropylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem die oral anwendbare Zusammensetzung von im Wesentlichen von flüssiger Beschaffenheit ist, wie ein Mundwasser oder eine Mundspülung, ist das Vehikel in der Regel eine Wasser-Alkohol-Mischung. Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol liegt im Allgemeinen im Bereich von 3:1 bis 10:1 und vorzugsweise 4:1 bis 6:1. Der Alkohol ist ein ungiftiger Alkohol, wie Etha nol oder Isopropanol. Ein Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit oder ein Alkylenglykol, wie Polyethylenglykol oder vorzugsweise Propylenglykol, kann in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% vorhanden sein. Mundspülungen enthalten in der Regel 50 bis 85% Wasser, 0 bis 20 Gew.-% ungiftigen Alkohol und 10 bis 40 Gew.-% des Feuchthaltemittels.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden Tenside verwendet, um verbesserte Prophylaxewirkung zu erreichen und die gründliche und vollständige Dispersion von Triclosan und Magnolia-Extrakt zu erreichen. Das Tensidmaterial ist vorzugsweise anionisch, geeignete Beispiele hierfür schließen wasserlösliche Salze von höherer Fettsäure, Monoglyceridmonosulfate, wie das Natriumsalz des monosulfatisierten Monoglycerids von hydrierten Kokosölfettsäuren, höhere Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, höhere Alkylsulfoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonat und die im Wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide von niederen aliphatischen Aminocarbonsäureverbindungen, wie jene mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in den Fettsäure-, Alkyl- oder Acylresten, und Alkoyltaurine und dergleichen ein. Beispiele für die letztgenannten Amide und Taurate sind N-Lauroylsarcosin, und die Natrium-, Kalium- und Ethanolaminsalze von N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosin, die im Wesentlichen frei von Seife oder ähnlichem höherem Fettsäurematerial sein sollen, sowie N-Methyl-N-cocoyl-(oder Oleoyl- oder Palmitoyl)-taurine.
  • Es kann auch irgendein geeignetes Geschmacks- oder Süßungsmaterial verwendet werden. Beispiele für geeignete Geschmacksbestandteile sind Geschmackssöle, beispielsweise Spearmintöl, Pfefferminzöl, Wintergrünöl, Sassafrasöl, Nelkenöl, Salbei, Eukalyptus, Zimt, Zitrone und Orange sowie Methyl salicylat. Zu geeigneten Süßungsmitteln gehören Sucrose, Lactose, Maltose, Xylit, Natriumcyclamat, Perillartin, Aspartylphenylalaninmethylester, Saccharin und dergleichen. Geeigneterweise umfassen Geschmacks- und Süßungsmittel einzeln oder zusammen 0,01 bis 5% oder mehr der Zusammensetzung.
  • Antizahnsteinmittel, wie Natriumtripolyphosphat, Tetrakalium- oder Tetranatriumpyrophosphat, oder Mischungen derselben, können in den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,5 bis 8 Gew.-% vorhanden sein.
  • Mittel, die zur Herabsetzung der Sensibilität von Zähnen verwendet werden, wie Kaliumchlorid, Kaliumnitrat und Kaliumcitrat, können in den erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen auch in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-% vorhanden sein.
  • Es können verschiedene andere Materialien in erfindungsgemäße oral anwendbare Zusammensetzungen eingebracht werden, einschließlich Konservierungsmittel, wie Natriumbenzoat, Vitamine und Chlorophyllverbindungen. Diese Hilfsstoffe werden, falls vorhanden, in Mengen in die Zusammensetzungen eingebracht, die die gewünschten Eigenschaften und Charakteristika nicht wesentlich nachteilig beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäßen oral anwendbaren Zusammensetzungen können durch geeignetes Mischen der Bestandteile hergestellt werden. Bei der Herstellung einer Mundspülung wird beispielsweise die Kombination aus nicht-kationischem, halogenierten Hydroxyphenylether und dem hydrierten, antibakteriellen Lupulon-Mittel in einer Mischung von Bestandteilen dispergiert, z. B. Alkohol, Feuchthaltemittel, Tenside, und danach wird Geschmacksstoff zugefügt und es wird gemischt. Die Bestandteile werden danach etwa 15 bis 30 Minuten lang unter Vakuum gemischt. Das resultierende Spülungsprodukt wird dann abgepackt. In ähnlicher Weise werden Zahnpflegemittel hergestellt, wobei in der letzten oder vorletzten Stufe weitere Verdickungs- und Poliermittel zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Antiplaquekombination kann in Halspastillen oder in Kaugummi oder andere Produkte eingebracht werden, z. B. durch Einrühren in eine warme Gummibasis oder durch Beschichten der Außenseite einer Gummibasis, als Beispiele können Jeluton, Gummilatex und Vinylitharze genannt werden, erwünschterweise mit konventionellen Plastifizierungsmitteln oder Weichmachern, Zucker oder anderen Süßungsmitteln oder Kohlenhydraten, wie Glucose, Sorbit und dergleichen.
  • Das Vehikel oder der Träger in einer Tablette oder Halspastille ist ein nicht-kariogener, fester, wasserlöslicher, mehrwertiger Alkohol (Polyol), wie Mannitol, Xylit, Sorbit, Malit, ein hydriertes Stärkehydrolysat, hydrierte Glucose, hydrierte Disaccharide oder hydrierte Polysaccharide in einer Menge von 90 bis 98 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Salze, wie Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumbicarbonat oder Kaliumchlorid, können den Polyolträger ganz oder teilweise ersetzen. Tablettenschmiermittel können in geringen Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% in die Tabletten- oder Halspastillenformulierung eingebracht werden, um die Herstellung von sowohl den Tabletten als auch den Halspastillen zu erleichtern. Zu geeigneten Schmiermitteln gehören pflanzliche Öle, wie Kokosöl, Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Talkum, Stärke und Carbowachs.
  • Halspastillenformulierungen enthalten etwa 2% Gummi als Barrieremittel, um eine glänzende Oberfläche bereitzustellen, im Unterschied zu einer Tablette, die ein glattes Finish hat. Zu geeigneten nicht-kariogenen Gummis gehören kappa-Karrageen, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und dergleichen.
  • Die Halspastille oder Tablette kann gegebenenfalls mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet werden, wie mit Wachsen, Schellack, Carboxymethylcellulose, Polyethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer oder kappa-Karrageen, um die Zeit weiter zu verlängern, die nötig ist, um die Tablette oder Halspastille im Mund zu lösen. Die unbeschichtete Tablette oder Halspastille löst sich langsam und liefert eine nachhaltige Freisetzungsrate der aktiven Bestandteile von 3 bis 5 Minuten. Die erfindungsgemäße feste Dosistabletten- und Halspastillenzusammensetzung liefert eine relativ längere Zeitspanne des Kontakts der aktiven Bestandteile mit den Zähnen in der Mundhöhle.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Alle hier und in den angefügten Ansprüchen genannten Mengen und Eigenschaften beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel I
  • Eine 0,3% Lösung von Magolia-Extrakt, der 8 Gew.-% Honokiol und 21 Gew.-% Magnolol enthielt, in Ethanol und eine 0,3 Gew.-% Lösung von Triclosan in Ethanol wurden hergestellt, und die gemischte Lösung in einem 1:1 Gewichtsverhältnis mit der Bezeichnung "Zusammensetzung 1" wurde in einem MIC-Assay auf bakterielle Aktivität gegen S. mutans und F. nuceatum bewertet. Der Bakterienstamm F. nuceatium ist am Auftreten von Zahnfleischentzündung beteiligt.
  • MIC-Assay
  • Die Bakterienstämme von S. mutans und F. nuceatum wurden 24 Stunden lang in Trypticase-Sojabouillon und TFG(FTG = Fluid-Thioglykolat)-Bouillon wurde 48 Stunden lang bei jeweils 37°C gezüchtet, um ihre optische Dichte bei 610 nm vor den MIC-Bestimmungen auf 0,1 und 0,2 Absorptionseinheiten einzustellen.
  • Die Mischung aus Magnolia-Extrakt und Triclosanlösung (Zusammensetzung 1) wurde verdünnt und im MIC-Assay mit dem Mikrotiterformat gemäß Standardverfahren bewertet (Manual of Clinical Microbiology, 1995). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I gezeigt.
  • Der FIC-Wert (fraktionierte inhibierende Konzentration) von Zusammensetzung 1 wurde bewertet, um herauszufinden, ob die antibakterielle Wirksamkeit der Magnolia-Extrakt-Triclosan-Kombination synergistische Aktivität zeigte, wie in L. B. Quesnel et al. in Journal of Applied Bacteriology, 1978, Band 45, Seiten 397–405, L. O. Garrod et al. in Antibiotic and Chemotherapy, Seiten 282–286 und 514–518 beschrieben ist.
    Figure 00150001
    FIC bedeutet:
    ≤ 0,7 Synergie
    1 +/– 0,3 additiv
    ≥ 1,3 antagonistisch
  • Der FIC-Wert der Kombination aus Magnolia-Extrakt/Triclosan ist in Tabelle I wiedergegeben.
  • Zu Vergleichszwecken wurden auch individuelle 1 Gew.-% Lösungen von Magnolia-Extrakt (mit der Bezeichnung "Zusammensetzung C1") und Triclosan (mit der Bezeichnung "Zusammensetzung 2") ebenfalls dem MIC-Assay unterworfen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I gezeigt.
  • Tabelle I
    Figure 00160001
  • Die in Tabelle I wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass Zusammensetzung 1, die Kombination von Magnolia-Extrakt und Triclosan, erheblich höhere bakterizide Aktivität gegen S. mutans und F. nucleatum zeigte, als aus der additiven Wirkung dieser Materialien zu erwarten wäre. Der FIC-Wert für Zusammensetzung 1 zeigt eine unerwartete synergistische antibakterielle Aktivität gegen S. mutans und F. nucleatum.
  • Beispiel II
  • Eine Zahnpflegeformulierung (mit der Bezeichnung "Zusammensetzung A"), die sowohl Triclosan als auch einen Magnolia-Extrakt, der 8 Gew.-% Honokiol und 21 Gew.-% Manganol enthielt, und die in Tabelle II aufgeführten Bestandteile enthielt, wurde hergestellt. Eine Zahnpflegezusammensetzung mit im Wesentlichen den gleichen Bestandteilen wie Zusammensetzung A, außer dass der Magnolia-Extrakt nicht in der Zahnpflegezusammensetzung enthalten war, wurde als Vergleichszusammensetzung verwendet und als "Zusammensetzung B" bezeichnet. Die Bestandteile der Zusammensetzungen A und B sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00170001
  • In einer sechswöchigen Studie zur Überwachung des Effekts der Zusammensetzung A und Vergleichszusammensetzung B auf Zahnfleischentzündung wurden 40 Versuchsteilnehmer statistisch einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen, wobei eine Gruppe von Versuchsteilnehmern ihre Zähne zwei Mal am Tag mit Zusammensetzung A putzte und die zweite Gruppe mit Zusammensetzung B. Die Produktwirksamkeit wurde klinisch mit Standard-Bewertungsverfahren bewertet. Alle Versuchsteilnehmer wurden an der Basislinie, in Intervallen von drei und sechs Wochen gemäß dem Zahnfleischentzündungsindexsystem (Gingival Index System, GI, Loe 1967) professionell auf Zahnfleischentzündung untersucht.
  • Die Bewertungskriterien waren wie folgt: Zahnfleischentzündung
    Bewertung 0 keine Entzündung
    Bewertung 1 leichte Entzündung – geringe Farbänderung und geringe Texturänderung
    Bewertung 2 mäßige Entzündung – mäßige Glanzlosigkeit, Röte, Ödem und Hypertrophie – Blutung beim Sondieren
    Bewertung 3 schwere Entzündung – ausgeprägte Röte und Hypertrophie, Neigung zu spontanem Bluten
  • Die GI-Bewertungsergebnisse sind in Tabelle III als Mittelwert/Zahn/Versuchsteilnehmer-Bewertung aufgezeichnet.
  • Tabelle III Zahnfleischentzündungsindexbewertungen
    Figure 00180001
  • Die in Tabelle III wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Anwesenheit des Magnolia-Extrakts in der Zahnpflegezusammensetzung bei jenen Teilnehmern; die ihre Zähne mit Zusammensetzung A putzten, zu einer deutlichen Verringerung der Zahnfleischentzündung führte.

Claims (14)

  1. Oral anwendbare, gegen Zahnfleischentzündung wirkende Zusammensetzung, die einen oral akzeptablen Träger und eine gegen Plaque wirkende Menge einer Kombination aus einem nicht-kationischen, halogenierten Hydroxydiphenylether und einem Extrakt von Magnolia Cortex (der Rinde von Magnolia officinalis), der Hydroxybiphenylverbindungen enthält, umfasst, wobei die Hydroxybiphenylverbindungen ausgewählt sind aus Magnolol, Honokiol und Mischungen derselben.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der nicht-ionischer, halogenierter Hydroxydiphenylether in der oral anwendbaren Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,003 bis 2,0 Gew.-% vorhanden ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die nicht-ionische, halogenierte Diphenyletherverbindung Triclosan ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Magnolia-Extrakt 1 bis 20 Gew.-% Honokiol und 2 bis 50 Gew.-% Magnolol enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Magnolia-Extrakt in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der in der Zusammensetzung ein synthetisches, anionisches Polycarboxylat vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der das Polycarboxylat ein Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
  8. Verwendung eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers und einer gegen Plaque wirkenden Menge einer Kombination aus einem nicht-kationischen, halogenierten Hydroxydiphenylether und einem Magnolia-Extrakt, der Hydroxybiphenylverbindungen enthält, wobei die Hydroxybiphenylverbindungen des Magnolia-Extrakts aus Magnolol, Honokiol und Mischungen derselben ausgewählt sind, für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Hemmung des Wachstums von Plaquebakterien, indem die Bakterien mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der nicht-ionischer, halogenierter Diphenylether in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,003 bis 2,0 Gew.-% vorhanden ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, bei der der nicht-ionische, halogenierte Diphenylether, der in der Zusammensetzung vorhanden ist, Triclosan ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, bei der der Magnolia-Extrakt, der in der Zusammensetzung vorhanden ist, 1 bis 20 Gew.-% Honokiol und 2 bis 50 Gew.-% Magnolol enthält.
  12. Verwendung nach Anspruch 8, bei der der Magnolia-Extrakt in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 8, bei der in der Zusammensetzung ein synthetisches, anionisches Polycarboxylat vorhanden ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, bei der das Polycarboxylat ein Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist.
DE60121155T 2000-05-10 2001-05-09 Synergistische orale zusammensetzung gegen zahnbelag und gingivitis Expired - Lifetime DE60121155T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568114 2000-05-10
US09/568,114 US6500409B1 (en) 2000-05-10 2000-05-10 Synergistic antiplaque/antigingivitis oral composition
PCT/US2001/014956 WO2001085116A2 (en) 2000-05-10 2001-05-09 Synergistic antiplaque/antigingivitis oral composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121155D1 DE60121155D1 (de) 2006-08-10
DE60121155T2 true DE60121155T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=24269967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121155T Expired - Lifetime DE60121155T2 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Synergistische orale zusammensetzung gegen zahnbelag und gingivitis

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6500409B1 (de)
EP (1) EP1280500B1 (de)
JP (1) JP2003532664A (de)
CN (2) CN1215828C (de)
AR (1) AR029519A1 (de)
AT (1) ATE331500T1 (de)
AU (3) AU2001261309B2 (de)
BR (1) BR0110717A (de)
CA (1) CA2413809C (de)
DE (1) DE60121155T2 (de)
DK (1) DK1280500T3 (de)
ES (1) ES2266198T3 (de)
HK (1) HK1054185A1 (de)
HU (1) HUP0302329A3 (de)
MX (1) MXPA02011056A (de)
MY (1) MY123578A (de)
PL (1) PL200924B1 (de)
RU (1) RU2270668C2 (de)
TW (1) TWI252760B (de)
WO (1) WO2001085116A2 (de)
ZA (1) ZA200209070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015788A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Magnolienrindenextrakt zur Steigerung der Mikrozirkulation der haut sowie die Verwendung von Magolienrindenextrakt zur Herstellung topischer Zubereitungen zur Steigerung der Mikrozirkulation der Haut und/oder angiogenetisch wirksamer topischer Zubereitungen

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632525B2 (en) * 2002-06-25 2009-12-15 Wm. Wrigley Jr. Company Breath freshening and oral cleansing product with magnolia bark extract in combination with surface active agents
EP1515690A4 (de) * 2002-06-25 2006-05-24 Wrigley W M Jun Co Atemerfrischungs- und mundreinigungsprodukt mit extrakt aus der magnolienrinde
US7595065B2 (en) * 2002-06-25 2009-09-29 Wm. Wrigley Jr. Company Breath freshening and oral cleansing products with synergistic combinations of magnolia bark extract and essential oils
US7347985B2 (en) * 2002-06-25 2008-03-25 Wm. Wrigley Jr. Company Breath freshening and oral cleansing product with magnolia bark extract
DE60333196D1 (de) * 2002-08-27 2010-08-12 Wrigley W M Jun Co Atemerfrischer und mundpflegeprodukt unter verwendung von kardamom l
WO2004019802A2 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Wm. Wrigley Jr. Company Breath freshening and oral cleansing product using carvacrol
US7041311B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-09 International Flavors & Fragrances Inc. Preparation for saliva flow
US20050036957A1 (en) 2003-08-15 2005-02-17 Michael Prencipe Tooth whitening dental tray and method of use
US8815215B2 (en) 2003-08-15 2014-08-26 Colgate-Palmolive Company Hydrophobic tooth whitening system and methods of use
US20060127329A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Colgate-Palmolive Company Tartar control oral care composition containing extract of magnolia
CN101115530B (zh) * 2004-12-10 2012-11-14 高露洁-棕榄公司 含木兰属植物浸膏的牙垢控制口腔护理组合物
US8900644B2 (en) * 2004-12-22 2014-12-02 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions containing compounds from magnolia and hops extracts
US8895084B2 (en) * 2004-12-23 2014-11-25 Colgate-Palmolive Company Oral care composition containing extract of unoxidized Camellia
US8071077B2 (en) 2004-12-29 2011-12-06 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing biphenol antibacterial compounds
US20060140885A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Abdul Gaffar Method of reducing oral tissue inflammation using magnolia extract
US8425881B2 (en) 2005-03-18 2013-04-23 Colgate-Palmolive Company Antibacterial 3′,5-disubstituted 2,4′-dihydroxybiphenyl compounds, derivatives and related methods
MX2007011473A (es) 2005-03-18 2007-10-11 Colgate Palmolive Co Compuestos antibacteriales de 3,3'-dialcoxi-2,2'-dihidroxi-1,1'- bifenilo 5,5'disustituidos y metodos relacionados.
JP5024505B2 (ja) * 2005-03-25 2012-09-12 ライオン株式会社 歯周病に起因する高脂血症改善剤、ならびに口腔用組成物及び内服薬
CN1883443B (zh) * 2005-06-24 2010-05-05 郭子杰 一种口腔健康喷雾剂及其制作方法
EP1957169A1 (de) * 2005-12-02 2008-08-20 GIC Innovations Company Kau-zusammensetzungen mit schnell freigesetztem extrakt aus der magnolienrinde
CN101321513A (zh) * 2005-12-02 2008-12-10 Gic创新公司 具有厚朴提取物的口腔护理用介质
AU2006320832B2 (en) * 2005-12-02 2010-02-11 Gic Innovations Company Confectionary compositions with Magnolia Bark Extract
JP2009523029A (ja) 2006-01-10 2009-06-18 コルゲート・パーモリブ・カンパニー 炎症の予防または軽減のために、細胞表面受容体を調節する方法
US20070275105A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Cranner Bruce A Bruise amelioration composition and method of use
US20090028930A1 (en) 2006-05-26 2009-01-29 Cranner Bruce A Bruise amelioration composition and method of use
CN101505769A (zh) * 2006-06-30 2009-08-12 皮瑞缪生命科学有限公司 用于治疗口腔疾病的草药组合物
US20080226582A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Deok Hoon Park Composition for improving atopic dermatological diseases comprising magnolol and honokiol
US20090087461A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Thomas James Boyd Anti-bacterial pyrocatechols and related methods
JP5523663B2 (ja) * 2007-11-05 2014-06-18 和夫 永井 歯根−歯周組織形成促進用医薬組成物
PE20121701A1 (es) 2008-02-08 2012-12-17 Colgate Palmolive Co Producto de cuidado bucal y fabricacion del mismo
RU2481820C2 (ru) * 2008-02-08 2013-05-20 Колгейт-Палмолив Компани Средство для ухода за полостью рта и способы его применения и изготовления
US20100130622A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Kazuo Nagai Pharmaceutical preparation for preventing and/or treating periodontal disease, agent for oral hygiene comprising thereof, and food comprising thereof
RU2523449C2 (ru) * 2009-04-01 2014-07-20 Колгейт-Палмолив Компани Метаболиты для определения гигиенического состояния полости рта и их применения
TWI405565B (zh) 2009-04-01 2013-08-21 Colgate Palmolive Co 口腔用組成物之抗-骨質流失及抗-牙周附連喪失之功效
TWI481870B (zh) 2009-04-01 2015-04-21 Colgate Palmolive Co 用於軟組織疾病診斷及作為用於口腔保健干預的標靶之蛋白質生物標記
WO2010114533A1 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Colgate-Palmolive Company Anti-biofilm carbonate compounds for use in oral care compositions
JP5550717B2 (ja) 2009-04-01 2014-07-16 コルゲート・パーモリブ・カンパニー メントール誘導体ならびに口腔活性剤および全身活性剤としてのそれらの使用
US8399220B2 (en) * 2009-04-16 2013-03-19 Forsyth Dental Infirmary For Children Antibacterial compositions
TWI422382B (zh) * 2010-02-24 2014-01-11 Colgate Palmolive Co 加強木蘭活性物之溶解度及傳送的組成物
TWI459957B (zh) * 2010-02-24 2014-11-11 Colgate Palmolive Co 口腔保健組成物
EP2374446B1 (de) * 2010-04-07 2013-03-20 GABA International Holding AG Mundpflegezusammensetzung mit Zinn(II)- und Nitrationen
US9579269B2 (en) 2010-06-23 2017-02-28 Colgate-Palmolive Company Therapeutic oral composition
BR112013002226A2 (pt) * 2010-07-29 2016-05-24 Colgate Palmolive Co composições para o cuidado oral, livres de fosfato baseadas em agente antibacteriano magnólia
SG190880A1 (en) * 2010-12-21 2013-07-31 Colgate Palmolive Co Halogenated biphenols as antibacterial agents
JP2014505077A (ja) * 2011-01-31 2014-02-27 コルゲート・パーモリブ・カンパニー オーラルケア組成物
CN103764106B (zh) 2011-09-08 2018-10-19 高露洁-棕榄公司 基于3,3’-二烷基-1,1’-联苯-2,2’-二酚或3,3’-二烯基-1,1’-联苯-2,2’-二酚的口腔和皮肤护理组合物
JP2015500233A (ja) 2011-12-02 2015-01-05 コルゲート・パーモリブ・カンパニーColgate−Palmolive Company オーラルケア組成物
RU2014126871A (ru) 2011-12-02 2016-02-10 Колгейт-Палмолив Компани Композиции для гигиены полости рта
CA2857648A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Colgate-Palmolive Company Oral care or cleanser composition comprising solubilized magnolol analogs and ppg-1- peg-9 lauryl glycol ether
US9000231B2 (en) 2011-12-20 2015-04-07 Colgate-Palmolive Company Processes for making magnolol and derivatives thereof
CN104066702B (zh) 2011-12-20 2016-01-20 高露洁-棕榄公司 厚朴酚类似物的制备方法
JP2015508488A (ja) * 2011-12-21 2015-03-19 コルゲート・パーモリブ・カンパニーColgate−Palmolive Company 熱気および唾液分泌免疫グロブリン
BR112014015245A8 (pt) * 2011-12-21 2017-07-04 Colgate Palmolive Co métodos e produtos para diagnosticar e tratar doença de calor
MX345485B (es) * 2012-12-07 2017-01-31 Lozoya Legorreta Xavier Composiciones equibióticas y métodos para el tratamiento de enfermedad periodontal y/o halitosis en animales.
WO2014115156A1 (en) 2013-01-23 2014-07-31 Colgate-Palmolive Company Processes for making magnolol derivatives
KR101703269B1 (ko) * 2013-06-05 2017-02-06 주식회사 엘지생활건강 후박 추출물 및 중탄산염을 포함하는 구강 관리용 조성물
BR102015027955B1 (pt) 2014-11-11 2021-03-09 Colgate-Palmolive Company método de fabricação de uma composição para higiene bucal
KR101826229B1 (ko) * 2015-10-07 2018-02-06 최봉근 신이 추출물, 이의 분획물 또는 이로부터 분리한 화합물을 유효성분으로 함유하는 치주조직 성장 촉진, 및 치주염 예방 및 치료용 약학적 조성물
WO2017061781A1 (ko) * 2015-10-07 2017-04-13 최봉근 신이 추출물, 이의 분획물 또는 이로부터 분리한 화합물을 유효성분으로 함유하는 치주조직 성장 촉진, 및 치주염 예방 및 치료용 약학적 조성물
JP7412869B2 (ja) * 2016-08-05 2024-01-15 小林製薬株式会社 歯肉ケア剤及びそれを含有する歯肉ケア用口腔用組成物
CN106924120A (zh) * 2017-04-25 2017-07-07 上海中翊日化有限公司 一种抗菌、清新口气的口腔护理物
CN110664795B (zh) * 2019-09-20 2022-12-27 广东省禾基生物科技有限公司 水溶性组合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5785319A (en) * 1980-11-16 1982-05-28 Tsurui Yakuhin Kogyo Kk Agent for dental caries
JPS5995229A (ja) * 1982-11-24 1984-06-01 Tsumura Juntendo Inc 新規ハイドロオキシビフエニル化合物
US5188821A (en) 1987-01-30 1993-02-23 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque oral composition mouthwash or liquid dentifrice
US5032386A (en) * 1988-12-29 1991-07-16 Colgate-Palmolive Company Antiplaque antibacterial oral composition
US5080887A (en) * 1987-01-30 1992-01-14 Colgate-Palmolive Company Antibacterial antiplaque, anticalculus oral composition
US5288480A (en) * 1987-01-30 1994-02-22 Colgate-Palmolive Co. Antiplaque antibacterial oral composition
JPH01151512A (ja) * 1988-07-21 1989-06-14 Tsurui Yakuhin Kogyo Kk 齲蝕予防剤
EP0395294A3 (de) * 1989-04-25 1991-05-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kontrolle der Protozoenerkrankungen
CN1094895A (zh) * 1993-05-07 1994-11-16 沈阳市华星药物研究所 健齿口香糖
CN1096699A (zh) * 1994-01-07 1994-12-28 沈阳市红旗制药厂 防龋口胶及其制备方法
KR0176015B1 (ko) 1996-03-26 1999-03-20 서치영 치주질환 예방 및 치료제 조성물
JPH10152426A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Toshichika Kuga 漢方薬入り口腔衛生剤
JP2001010904A (ja) * 1999-07-02 2001-01-16 Fumakilla Ltd 口腔内衛生用具の消毒剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015788A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit einem Gehalt an Magnolienrindenextrakt zur Steigerung der Mikrozirkulation der haut sowie die Verwendung von Magolienrindenextrakt zur Herstellung topischer Zubereitungen zur Steigerung der Mikrozirkulation der Haut und/oder angiogenetisch wirksamer topischer Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085116A3 (en) 2002-05-23
AU2008229781A1 (en) 2008-10-30
PL200924B1 (pl) 2009-02-27
CN1441664A (zh) 2003-09-10
EP1280500B1 (de) 2006-06-28
HUP0302329A3 (en) 2012-10-29
DE60121155D1 (de) 2006-08-10
RU2270668C2 (ru) 2006-02-27
MY123578A (en) 2006-05-31
CA2413809C (en) 2010-08-10
AR029519A1 (es) 2003-07-02
CN1215828C (zh) 2005-08-24
ATE331500T1 (de) 2006-07-15
AU2008229781B2 (en) 2011-03-24
CN1704114A (zh) 2005-12-07
PL358547A1 (en) 2004-08-09
BR0110717A (pt) 2003-03-18
TWI252760B (en) 2006-04-11
RU2002133049A (ru) 2004-03-27
ES2266198T3 (es) 2007-03-01
US6500409B1 (en) 2002-12-31
JP2003532664A (ja) 2003-11-05
AU2001261309B2 (en) 2008-07-03
CA2413809A1 (en) 2001-11-15
WO2001085116A2 (en) 2001-11-15
MXPA02011056A (es) 2003-03-10
DK1280500T3 (da) 2006-10-30
HK1054185A1 (en) 2003-11-21
ZA200209070B (en) 2004-02-09
AU6130901A (en) 2001-11-20
EP1280500A2 (de) 2003-02-05
HUP0302329A2 (hu) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121155T2 (de) Synergistische orale zusammensetzung gegen zahnbelag und gingivitis
AU2001261309A1 (en) Synergistic antiplaque/antigingivitis oral composition
DE69633537T2 (de) Orale Zusammensetzung mit verbesserter Aufnahme und Zurückhaltung von antibakteriellen Verbindungen auf den Zahnflächengeweben
AT400924B (de) Oral anwendbare und gegen plaque und gingivitis wirkende zusammensetzungen
DE3802168B4 (de) Antibakterielles, Zahnbelag und Zahnstein verhinderndes Mundpflegemittel
US6379652B1 (en) Oral compositions for reducing mouth odors
EP1185244B1 (de) Enzymhaltiges kosmetikum
DE3217379A1 (de) Aromahaltiges waessriges mundpflegemittel
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
DE3102272A1 (de) "gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel"
SG183117A1 (en) Oral care compositions
CZ384898A3 (cs) Antimikrobiální přípravky pro produkty k orální hygieně
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE60004998T2 (de) Synergistische antibakterielle kombination
DE60005307T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von hypersensitiven zähnen enthaltend zinnfluorid
CH672596A5 (de)
DE3606753A1 (de) Mundpflegemittel als mundwasser, zahnpasta, gel, creme oder pulver
US10736831B2 (en) Oral care compositions
DE102017009626A1 (de) Oralzusammensetzung mit Zitrusextrakt und Hydroxylapatit
CH506292A (de) Mundpflegemittel
US9795548B2 (en) Oral care compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition