DE60121102T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Filmkassette - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Filmkassette Download PDF

Info

Publication number
DE60121102T2
DE60121102T2 DE60121102T DE60121102T DE60121102T2 DE 60121102 T2 DE60121102 T2 DE 60121102T2 DE 60121102 T DE60121102 T DE 60121102T DE 60121102 T DE60121102 T DE 60121102T DE 60121102 T2 DE60121102 T2 DE 60121102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
light
housing
lid
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121102D1 (de
Inventor
Toshiro Minamiashigara-shi Esaki
Hideki Minamiashigara-shi Matsuzawa
Masami Minamiashigara-shi Seko
Nobuo Minamiashigara-shi Matsuda
Hiroki Minamiashigara-shi Omote
Kazuo Minamiashigara-shi Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121102D1 publication Critical patent/DE60121102D1/de
Publication of DE60121102T2 publication Critical patent/DE60121102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49769Using optical instrument [excludes mere human eyeballing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53409Multiple station assembly or disassembly apparatus including converging conveyors
    • Y10T29/53413Multiple station assembly or disassembly apparatus including converging conveyors and primary central conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53465Film or tape cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Herstellung einer Filmkassette, welche ein Gehäuse mit einem Filmausgabeschlitz und einer in einer Belichtungsabdeckung befestigten Filmabdeckung, und einen Deckel zum Verschließen des Gehäuses aufweist, wobei der Deckel ein Anpresselement besitzt, um einen Film anzupressen.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Es standen bereits verschiedene Sofortbildfilmpakete für den Verkauf zur Verfügung, welche jeweils eine Vielzahl von Sofortbildfilmen eines Einzelblatttyps aufweisen, die in einer kastenartigen Kunststofffilmkassette untergebracht sind. Die Sofortbildfilmpakete werden in Sofortbildkameras, Druckern usw. verwendet.
  • Wie es in der Japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2000-89351 und deren Äquivalent US 6195508 ) offenbart ist, weist beispielsweise die Filmkassette eines Sofortbildfilmpaketes ein Gehäuse und einen Deckel für den Verschluss des Gehäuses auf. Das Gehäuse und der Deckel bestehen aus einem Lichtschutz-Kunststoff. Das Gehäuse besitzt eine Belichtungsöffnung zum Belichten der Belichtungsoberfläche eines Sofortbildfilms und einen Ausgabeschlitz für die Ausgabe des belichteten Sofortbildfilms aus der Filmkassette. Der Deckel besitzt Anpresselemente, um den Sofortbildfilm an die Belichtungsöffnung anzudrücken.
  • Wenn sie sich nicht im Gebrauch befinden, werden die in der Filmkassette gelagerten Sofortbildfilme durch eine in der Belichtungsöffnung befestigte Filmabdeckung und durch ein in dem Ausgabeschlitz befestigtes Lichtschutzblatt in einem lichtgeschützten Zustand gehalten. In Gebrauch wird die Filmabdeckung von der Filmkassette durch den Ausgabeschlitz entfernt, und danach der Sofortbildfilm belichtet und dann aus der Film kassette über den Ausgabeschlitz ausgegeben. Die Sofortbildfilme werden normalerweise durch die Anpresselemente an die Belichtungsöffnung angepresst.
  • Um die gelagerten Sofortbildfilme lichtgeschützt zu halten, besteht die Filmkassette aus einer Anzahl von Komponenten. Es ist eine zeitaufwändige Aufgabe, diese Komponenten in von Hand in die Filmkassette einzubauen. Die in der Filmkassette gelagerten Sofortbildfilme müssen hoch genau gefertigt werden, da sie vollständig lichtgeschützt sein und zuverlässig aus der Filmkassette ausgegeben werden müssen.
  • US 5 191 694 offenbart eine Herstellungslinie für die Produktion von Bandkassetten, welche sich erheblich von der Filmkassette der vorliegenden Erfindung unterscheidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zur effizienten Herstellung einer hoch genauen Filmkassette bereitzustellen.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems und eines Verfahrens zur Herstellung einer kompakten Filmkassette.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems und eines Verfahrens zur Herstellung einer Filmkassette, welche in der Lage ist, gelagerte Filme vor Licht zu schützen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems und eines Verfahrens zur Herstellung einer hoch genauen Filmkassette, welche in der Lage ist, gelagerte Filme ohne Probleme zuverlässig auszugeben.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Rahmen eines veranschaulichenden Beispiels dargestellt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Filmkassettenherstellung mittels eines Filmkassetten-Herstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 dargestellten Filmkassette, welche blattartige Filme lagert;
  • 3 ist eine Draufsicht auf das Filmkassetten-Herstellungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine des Filmkassetten-Herstellungssystems;
  • 5 ist eine Seitenaufrissansicht eines Anhebe/Absenk-Mechanismus der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Schiebemechanismus und nahe gelegener Teile der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine;
  • 7 ist eine Seitenaufrissansicht des Schiebemechanismus und nahe gelegener Teile der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Folienaufbringvorrichtung einer Hauptmontagelinie des Filmkassetten-Herstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Seitenaufrissansicht, welche die Art darstellt, in welcher die Folienaufbringvorrichtung arbeitet;
  • 10 ist eine Seitenaufrissansicht einer Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung des Filmkassetten-Herstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Art darstellt, in welcher die Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung arbeitet, um die Lichtschutzblätter zuzuführen;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Übergabemaschine einer Anpresselementzuführungsmaschine des Filmkassettenherstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Seitenaufrissansicht der Übergabemaschine der Anpresselementzuführungsmaschine;
  • 14 ist eine perspektivische Teilansicht einer Anpresselementzuführungslinie des Filmkassettenherstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtschutzblatt-Faltvorrichtung der Anpresselementzuführungslinie;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtschutzblatt-Faltvorrichtung der Anpresselementzuführungslinie;
  • 17 ist eine Blockdarstellung einer Steuerschaltung des Filmkassettenherstellungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das einem von dem Filmkassettenherstellungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführten Herstellungsprozess darstellt;
  • 19 ist ein Zeitdiagramm eines Betriebsablaufs einer Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel auf der Hauptmontagelinie; und
  • 20 ist ein Zeitdiagramm eines Betriebsablaufs der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Hauptmontagelinie.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 stellt in Perspektive eine Herstellung einer Filmkassette 10 durch ein Filmkassettenherstellungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung dar, und 2 stellt in perspektivischer Explosionsansicht die Filmkassette 10 dar, welche blattartige Filme F lagert. Jeder von den blattartigen Filmen F besteht aus einem sich selbst entwickelnden photoempfindlichen Material.
  • Die Filmkassette 10 ist im Wesentlichen aus einem rechteckigen Gehäuse 12 zum Speichern einer Vielzahl blattartiger Filme F und aus einem Deckel 14 zum Verschließen des Gehäuses 12 aufgebaut.
  • Das Gehäuse 12 besitzt eine Belichtungsöffnung 16, in welcher eine Filmabdeckung 18 zum Festhalten der blattartigen Filme F in lichtgeschützter Form in dem Gehäuse 12 entnehmbar befestigt ist. Das Gehäuse 12 besitzt auch einen Filmausgabeschlitz 20, der in einer Endfläche 19 eines seiner Enden für die Ausgabe der Filmabdeckung 18 und der belichteten blattartigen Filme F dadurch aus dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Ein Lichtschutzblatt 22 ist auf der Seitenplatte 19 so angebracht, dass es gelöst werden kann, um den Filmausgabeschlitz 20 zu öffnen. Das Gehäuse 12 besitzt auch eine Nut 24, die in einer Ecke ihres Endes ausgebildet ist, welches der Seitenplatte 19 gegenüberliegt. Ein (nicht dargestellter) Finger in einer Kamera, die mit der Filmkassette 10 geladen wird, wird in die Nut 24 für die Ausgabe der Filmabdeckung 18 und der belichteten blattartigen Filme F durch den Filmausgabeschlitz 20 aus dem Gehäuse 12 eingeführt.
  • An der in der Belichtungsöffnung 16 befestigten Filmabdeckung 18 sind ein im Wesentlichen zu einer L-Form gebogenes Lichtschutzblatt 26 an einem Ende der Filmabdeckung 18 und ein im Wesentlichen zu einer L-Form gebogenes Lichtschutzblatt 28 an dem gegenüberliegenden Ende der Filmabdeckung 18 angebracht. Das Lichtschutzblatt 26 ist in dem Gehäuse 12 direkt hinter dem Filmausgabeschlitz 20 angeordnet und arbeitet mit dem Lichtschutzblatt 22 zusammen, um die blattartigen Filme F in einem lichtgeschützten Zustand zu halten. Das Lichtschutzblatt 28 ist in der Nut 24 platziert, um zu verhindern, dass zusätzliches Licht in das Gehäuse 12 durch die Nut 24 eintritt.
  • Der Deckel 14 weist ein Paar im Wesentlichen rechteckiger Öffnungen 30a, 30b, die darin in einem beabstandeten Intervall definiert sind, und ein Paar von Leisten 32a, 32b auf, die entlang entsprechender gegenüberliegender Ränder davon auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen 30a, 30b angeordnet sind, wobei die Leisten 32a, 32b mit dem Gehäuse 12 in Eingriff stehen. Der Deckel 14 weist auch einen vorstehenden Unterstützungszahn 38 auf, der zwischen den Öffnungen 30a, 30b positioniert ist, um zu verhindern, dass die blattartigen Filme F, die in dem Gehäuse 12 gelagert sind, zu einer Biegung zu dem Deckel 14 hin neigen. Der Deckel 14 weist zwei Bördelstifte 40a, 40b auf, die zentral darauf in der Nähe des Unterstützungszahnes 38 angeordnet sind. Eine gefärbte Folie 42 ist auf eine Außenoberfläche des Deckels 14 aufgebracht, um dem Benutzer die Richtung anzuzeigen, in welcher die Filmkassette 10 in eine Kamera oder dergleichen geladen wird.
  • Zwei Anpresselemente 44, 46 sind auf dem Deckel 14 zwischen den Leisten 32a, 32b befestigt. Das Anpresselement 44, welches nahe an dem Deckel 14 angeordnet ist, besitzt zwei runde Löcher 48a, 48b, die darin zentriert zu den darin eingeführten Bördelstiften 40a, 40b ausgebildet sind, und ein längliches Loch 50, das zentral darin zu dem darin eingeführten Unterstützungszahn 38 ausgebildet ist. Die in die entsprechenden Rundlöcher 48a, 48b eingeführten Bördelstifte 40a, 40b sind an ihren Spitzen gebördelt, um das Anpresselement 44 an dem Deckel 14 zu befestigen. Das Anpresselement 44 weist V-förmige Nuten 52a, 52b auf, die in entsprechenden gegenüberliegenden Seiten davon seitlich von den Bördelstiften 40a, 40b ausgebildet sind. Die V-förmigen Nuten 52a, 52b ermöglichen dem Anpresselement 44 eine leichte Biegung in dessen Mitte.
  • Das Anpresselement 46, welches nahe an den plattenartigen Filmen F positioniert ist, besitzt eine zentral darin zu dem Unterstützungszahn 38 und den darin eingeführten Bördelstiften 40a, 40b ausgebildete Öffnung 54. Das Anpresselement 46 besitzt ebenfalls zwei darin an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 54 in Ausrichtung zu den V-förmigen Nuten 52a, 52b ausgebildete runde Löcher 56a, 56b. Das Anpresselement 46 ist mit dem Anpresselement 44 an einem Ende des Anpresselementes 46 verbunden, welches an dem Anpresselement 44 angebracht ist. Das Anpresselement 44 ist dünner als das Anpresselement 46. Wenn die Filmkassette 10 in eine Kamera oder dergleichen geladen wird, wird das Anpresselement 44 durch Stifte in der Kamera oder dergleichen, die durch die Öffnungen 30a, 30b in dem Deckel 14 eingeführt werden, gebogen, was das Anpresselement 46 zu den plattenartigen Filmen F auslenkt.
  • Die Filmkassette 10 mit den darin in lichtgeschütztem Zustand gelagerten plattenartigen Filmen F wird in eine Kamera oder dergleichen geladen. Dann gibt ein durch die Nut 24 eingeführter Finger die Filmabdeckung 16 aus dem Filmausgabeschlitz 20 aus. Danach wird der plattenartige Film F in der Filmkassette 10 durch die Belichtungsöffnung 16 hindurch belichtet, um ein Bild darauf aufzuzeichnen, und dann durch den Filmausgabeschlitz 20 ausgegeben. Während dieser Zeit werden die plattenartigen Filme F in der Filmkassette 10 normalerweise an die Belichtungsöffnung 16 durch die Stifte angedrückt gelagert, die durch die Öffnungen 30a, 30b in dem Deckel 14 eingeführt werden.
  • 3 stellt in Draufsicht ein Filmkassetten-Herstellungssystem 60 zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Filmkassette 10 dar.
  • Das Filmkassetten-Herstellungssystem 60 weist im Wesentlichen eine Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 10 zum Zuführen von Gehäusen 12 und Deckeln 14, Anpresselemente-Zuführungsmaschinen 200, 300 zum Zuführen von Anpresselementen 44, 46, eine Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine 400 zum Zuführen von Filmabdeckungen 18, eine Hauptmontagelinie 500 für die Montage einer Filmabdeckung 18 auf einem Gehäuse 12 und auch zum Montieren der Anpresselemente 44, 46 auf einem Deckel 14, eine Anpresselement-Montagelinie 600 zum Montieren der Anpresselemente 44, 46 und zum Zuführen der montierten Anpresselemente 44, 46 zu der Hauptzuführungslinie 500, eine Filmabdeckungs-Montagelinie 700 zum Montieren einer Filmabdeckung 18 und Zuführen der montierten Filmabdeckung 18 zu der Hauptmontagelinie 500, eine Behälterzuführungslinie 800 zum Zuführen eines von der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 gelieferten Behälters 102 und eine Filmkassetten-Stapelungsmaschine 900 zum Stapeln von Gehäusen 12 mit darauf montierten Filmabdeckungen 18 und Deckeln 14 mit darauf montierten Anpresselementen 44, 46 in einem Behälter 102 auf.
  • Die Hauptmontagelinie 500 erstreckt sich geradlinig, und die Anpresselement Montagelinie 600 und die Filmabdeckungs-Montaglinie 700 sind rechtwinklig mit der Hauptmontagelinie 500 verbunden. Die Behälterzuführungslinie 800 erstreckt sich geradlinig und ist im Wesentlichen parallel zu der Hauptmontagelinie 500 angeordnet.
  • In der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 werden gemäß Darstellung in 4 Gehäuse 12 und Deckel 14 in kombinierten Paaren horizontal in Schächten oder Fächern 104 gelagert, die in den Behältern 102 ausgebildet sind und in den Behältern 102 zugeführt. Die Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 weist eine Rollenfördereinrichtung 106 zum Zuführen der Behälter 102 und ein Paar von Hebemechanismen 108 zum Anheben und Absenken der Behälter 102 auf. Die Hebemechanismen 108 sind an gegenüberliegenden Seiten der Rollenfördereinrichtung 106 an einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt davon in der Richtung angeordnet, in welcher die Rollenfördereinrichtung 106 die Behälter 102 zuführt. Die Hebemechanismen 108 besitzen vertikal bewegliche L-förmige Arme, die horizontal zu der und von der Rollenfördereinrichtung 106 bewegbar sind. Die Arme greifen in den Behältern 102 definierten Nuten 110 ein und heben und senken die gestapelten Behälter 102 an, wenn die Arme vertikal bewegt werden.
  • Ein Hebe- und Fördermechanismus 112 zum Anheben und Absenken der Behälter 102 ist stromabwärts von der Rollenfördereinrichtung 106 angeordnet. Der Anhebe- und Absenkmechanismus 112 besitzt einen Tisch 114, um die Unterseite eines Behälters 102 darauf zu platzieren, wobei der Tisch 114 eine Aussparung besitzt, welche einen Abschnitt der Rollenfördereinrichtung 106 darin aufnimmt und eine Trägerplatte 116, die sich rechtwinklig zu dem Tisch erstreckt, um eine Seitenplatte eines Behälters 102 zu unterstützen. Der Tisch 114 besitzt sich nach unten erstreckende Füße 118, die drehbar auf einer Unterstützungsbasis 122 durch eine drehbare Welle 120 gelagert sind. Gemäß Darstellung in 5 unterstützt die Unterstützungsbasis 122 einen Motor 124 darauf, dessen Drehkraft mittels einer Kette auf eine drehbare Welle 120 übergeben wird, um den Tisch 114 zu drehen.
  • Die Unterstützungsbasis 122 ist vertikal über vertikale Führungsstangen 126a, 126b gelagert. Die Führungsstangen 126a, 126b besitzen obere und untere Enden, die an einem Rahmen 128 befestigt sind, welcher obere und untere Träger mit darauf befestigten Kettenrädern 130a, 130b enthält. Eine Kette 132 ist um die Kettenräder 130a, 130b gespannt. Die Unterstützungsbasis 122 ist mit der Kette 132 verbunden. Wenn die Kette 132 durch einen auf dem oberen Träger des Rahmens 128 angeordneten Motor 134 angetrieben wird, wird der Tisch 114 vertikal bewegt.
  • Eine Führungsschiene 136 ist über und auf einer Seite des Anhebe- und Absenkmechanismus 112 angeordnet, wenn dieser abgesenkt ist, und erstreckt sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Richtung, in welcher die Behälter 102 von der Rollenfördereinrichtung 106 zugeführt werden. Eine Verschiebeplatte 138 ist auf und entlang der Führungsschiene 136 verschiebbar. Die verschiebbare Platte 138 weist einen Anschlag 140 an ihrem oberen Ende für einen Eingriff mit einem Behälter 102 auf. Die Verschiebungsplatte 138 verschiebt den Behälter 102, welcher über eine Winkelbewegung um 90° des Tisches 114 entlang der Führungsschiene 136 aufgerichtet wurde. Eine Auswurfverhinderungswand 142 ist in der Nähe des Behälters 102 angebracht, welche aufgerichtet wurde, um zu verhindern, dass Gehäuse 12 und Deckel 14 aus dem Behälter 102 ausgeworfen werden.
  • Der Behälter 102 wird durch die Verschiebeplatte 138 auf einen Anhebe- und Absenktisch 144 bewegt. Gemäß Darstellung in 6 ist ein Schiebemechanismus 146 zum Schieben der Gehäuse 12 und der Deckel 14 aus dem Container 102 in gegenüberliegender Beziehung zu dem Behälter 102 angeordnet, der auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 platziert ist.
  • Gemäß Darstellung in 7 hat der Schiebemechanismus 146 einen beweglichen Tisch 154, der durch einen Zylinder 152 entlang fest auf einer Oberseite eines Rahmens 148 befestigten Führungsschienen 150a, 150b verschiebbar ist. Der bewegliche Tisch 154 lagert darauf eine vertikale Unterstützungsplatte 156 mit einer Vielzahl darauf zur Ausrichtung mit Schächten 104 eines Behälters 102 des Hebe- und Absenktisches 144 montierter horizontaler Schieberstifte 158.
  • Der Behälter 102 auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 befindet sich neben einem Puffermagazin 160 zur temporären Lagerung von Gehäusen 12 und Deckeln 14. Das Puffermagazin 160 besitzt Schächte oder Fächer 162, welche halb soviel sind wie die Schächte 104 eines Behälters 102. Das Puffermagazin 160 wird an seinen gegenüberliegenden Seiten von vertikalen Gestellen 164a, 164b gehalten, die mit einem funktionell mit einem Motor 170 über ein Band 168 gekoppelten Stift 166 in Eingriff gehalten wer den. Wenn der Stift 166 durch den Motor 170 mittels des Bandes 168 gedreht wird, werden die Gestelle 164a, 164b vertikal bewegt, und bewegen somit vertikal das Puffermagazin 160.
  • Ein Entnahmemechanismus 172 zum Heranziehen und Entnehmen der Gehäuse 12 und der Deckel 14 ist über dem Puffermagazin 160 aus dem Behälter 102 auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 angeordnet. Der Entnahmemechanismus 172, welcher auf einer Oberseite eines Rahmens 174 befestigt ist, weist durch einen Zylinder 176 bewegbare Saugnäpfe 178 auf, um Seiten des durch das Puffermagazin 160 gelagerten Gehäuses 112 anzuziehen und um die Gehäuse 12 aus dem Puffermagazin 160 zu entnehmen, und eine zu dem Puffermagazin 160 entlang Führungsschienen 182a, 182b auf den Rahmen 174 durch einen Zylinder 180 verschiebbare Trägerplatte 184, um die Gehäuse 12 und die Deckel 14 zu unterstützen, die durch die Saugnäpfe 178 entnommen wurden.
  • Eine gerade Zuführungslinie 186, welche eine Bandfördereinrichtung aufweist, ist direkt unterhalb der Unterstützungsplatte 184 für die Zuführung des Gehäuses 12 und des Deckels 14, die durch den Saugnapf 178 aus dem Puffermagazin 160 zu der Hauptmontagelinie 50 entnommen wurden angeordnet. Die Zuführungslinie 186 weist ein Anschlussende auf, das mit der Hauptmontagelinie 500 verbunden und einer Entnahmevorrichtung 192 für defekte Produkte zur Ausgabe eines Gehäuses (12) und eines Deckels (14) von der Zuführungslinie 186 zugeordnet ist, wenn das Gehäuse 12 oder der Deckel 14 defekt ist, z.B. wenn der Deckel 14 in seiner Position gegenüber dem Gehäuse 12 verschoben oder in einer entgegen gesetzten Richtung in Bezug auf das Gehäuse 12 ausgerichtet ist.
  • Ein Schiebemechanismus 188 zum Schieben eines leeren Behälters 102, aus welchem alle Gehäuse 12 und Deckel 14 entnommen worden sind, ist unterhalb des Schiebemechanismus 146 angeordnet. Der Schiebemechanismus 188 besitzt eine vertikale Schiebeplatte 192, die durch einen Zylinder 190 verschiebbar ist. Die Schiebeplatte 192 dient dazu, einen leeren Behälter 102, der durch den Anhebe- und Absenktisch 144 abgesenkt wurde, zu einer Rollenfördereinrichtung 194 zu schieben, die sich rechtwinklig zu der Zuführungslinie 186 erstreckt.
  • Gemäß Darstellung in 3 erstreckt sich die Rollenfördereinrichtung 194 unterhalb des Entnahmemechanismus 172 und ist mit einem stromaufwärtigen Abschnitt der Behälterzuführungslinie 800 verbunden, wo ein Übergabemechanismus 196 angeordnet ist. Der Übergabemechanismus 196 besitzt einen beweglichen Arm 198, der zu der Behälterzuführungslinie 800 bewegbar ist, um einen auf der Rollenfördereinrichtung 194 stromabwärts zugeführten leeren Behälter 102 auf eine Rollenfördereinrichtung 802 auf der Behälterzuführungslinie 800 zu übergeben.
  • Die Filmkassetten-Stapelmaschine 900 weist einen Aufbau auf, welcher im Wesentlichen identisch mit dem Aufbau der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 ist, und wird hierin nachstehend kurz beschrieben.
  • Die Filmkassetten-Stapelmaschine 900 weist einen Übergabemechanismus 902 auf, der auf einem stromabwärtigen Abschnitt der Behälterzuführungslinie 800 angeordnet ist. Der Übergabemechanismus 902 besitzt einen beweglichen Arm 904 zum Übergeben eines leeren Behälters 102 auf eine Rollenfördereinrichtung 906. Die Rollenfördereinrichtung 906 erstreckt sich rechtwinklig zu der Behälterzuführungslinie 400. Eine Zuführungslinie 908, welche eine Bandfördereinrichtung aufweist, um eine Filmkassette 10, die auf der Hauptmontagelinie 500 zusammengebaut wurde, zuzuführen, ist über einem Zwischenabschnitt der Rollenfördereinrichtung 906 angeordnet.
  • Auf beiden Seiten der Zuführungslinie 908 über der Rollenfördereinrichtung 906 sind ein Puffermagazin 910 zum temporären Lagern von Filmkassetten 10 und ein Schiebemechanismus 912 zum Schieben der Filmkassetten 10 zu einem Puffermagazin 910 angeordnet. In der Nähe des Puffermagazins 910 sind ein Entnahmemechanismus 913 zum Heranziehen und Entfernen von Filmkassetten 10, die in dem Puffermagazin 910 gelagert sind, und Platzieren der Filmkassetten in einen Behälter 102, und eine Verschiebeplatte 916 zum Bewegen des Behälters 102 mit den darin gelagerten Filmkassetten 10 in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung, in welcher die Filmkassetten 10 aus dem Puffermagazin 910 entfernt wurden, angeordnet. In einer Richtung, in welcher der Behälter 109 bewegt wird, ist ein Anhebe- und Absenkmechanismus 918 angeordnet, um den Behälter 102, welcher von der Verschiebeplatte 910 bewegt wurde, aus einer aufgerichteten Position in eine Linienposition zu drehen, und um auch den Behälter 102 anzuheben und abzusenken. Eine Rollenfördereinrichtung 920 ist mit einem stromab wärtigen Ende des Anhebe- und Absenkmechanismus 918 verbunden. Ein Paar von Anhebemechanismen 922 zum Anheben und Absenken des Behälters 102 ist jeweils einer auf jeder Seite der Rollenfördereinrichtung 920 angeordnet.
  • Die Hauptmontagelinie 500 wird nachstehend beschrieben. Die Hauptmontagelinie 500 besitzt zwei parallele Montagelinien, d.h., eine erste Montagelinie 502a und eine zweite Montagelinie 502b. Die erste Montagelinie 502a ist näher an der Behälterzuführungslinie 800 angeordnet. Jede von der ersten Montagelinie 502a und der zweiten Montagelinie 502b weist eine einzelne längliche Platte auf, die in ihrer Längsrichtung hin und her bewegbar ist, und auch vertikal bewegbar ist, um die Gehäuse 12 und die Deckel 14 intermittierend in einem vorbestimmten Raster zuzuführen.
  • Eine Übergabevorrichtung 504 für die Übergabe von Gehäusen 12 und Deckeln 14 von der Zuführungslinie 186 auf die erste Montagelinie 502a ist zwischen einem Anschlussende der Zuführungslinie 186 und einem Startende der ersten Montagelinie 502a angeordnet. Eine Übergabevorrichtung 506 (Trennmechanismus) zum Übergeben nur von Deckeln 14, die durch die erste Montagelinie 502a auf die zweite Montagelinie 502b zugeführt werden, ist zwischen der ersten Montagelinie 502a und einem Startende der zweiten Montagelinie 502b angeordnet.
  • Stromabwärts von der Übergabevorrichtung 506 auf der zweiten Montagelinie 502b sind aufeinander folgend ein Folienaufbringmechanismus 508 (Folienbefestigungsmechanismus) zum Aufbringen einer Folie 42 auf einem Deckel 14, eine Deckelumkehrvorrichtung 510 zum Umkehren eines Deckels 14 so, dass dessen Rückseite nach oben weist, eine Anpresselement-Befestigungsvorrichtung 512 (Anpresselement-Befestigungsmechanismus) zum Befestigen der Anpresselemente 44, 46, die von der Anpresselementmontagelinie 600 auf einen Deckel 14 zugeführt werden, und eine Anpresselement-Fixierungsvorrichtung 514 zum Fixieren der Anpresselemente 44, 46 an einem Deckel 14 angeordnet.
  • Auf der ersten Montagelinie 502a sind stromabwärts von der Anpresselement-Fixierungsvorrichtung 514 positioniert nacheinander eine Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 (dritter Lichtschutzblatt-Befestigungsmechanismus) zum temporären Aufbringen eines Lichtschutzblattes 22 (drittes Lichtschutzblatt auf einer Seite eines Gehäuses 12, eine Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 518, um endgültig ein Lichtschutzblatt 22 aufzubringen, und eins Austauschvorrichtung 520 zum gegenseitigen Austauschen eines Gehäuses 12 auf der ersten Montagelinie 502a und eines Deckels 14 auf der zweiten Montagelinie 502b angeordnet.
  • Stromabwärts von der Austauschvorrichtung 520 sind der Reihe nach eine Filmabdeckungseinführungsvorrichtung 522 (Filmabdeckungs-Befestigungsmechanismus) zum Einführen einer Filmabdeckung 18, die von der Filmabdeckungsmontagelinie 700 in ein Gehäuse 12 auf der zweiten Montagelinie 502b zugeführt wird, eine Filmgehäusemontagevorrichtung 524 (Montagemechanismus) zum Montieren eines Deckels 14 auf der ersten Montagelinie 502a auf einem Gehäuse 12 auf der zweiten Montagelinie 502b angeordnet, um ein Filmgehäuse 10, eine Entfernungsvorrichtung 526 für defekte Produkte zum Auswerten einer defekten Filmkassette 10 und eine Übergabevorrichtung 528 zum Übergeben einer Filmkassette 10 an die Zuführungslinie 908 angeordnet.
  • 8 und 9 stellen die Folienaufbringvorrichtung 508 dar, die auf der zweiten Montagelinie 502b angeordnet ist. Die Folienanbringungsvorrichtung 508 weist einen Heizkopf 530 auf, der über einem Bereich eines Deckels 14 angeordnet ist, in welchem eine Folie 42 aufgebracht wird, und ein Positionierungselement 534 zum Positionieren eines Deckels 14 durch eine Nut 532, die in einer Seite der zweiten Montagelinie 502b definiert ist. Die Folie 42 wird auf dem Deckel 14 von einem Folienband 536 aus aufgebracht, das von einer Rolle zugeführt wird, wenn das Folienband 536 durch den Wärmekopf 530 erwärmt wird. Paare von vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b zum Festhalten des Folienbandes 536 sind eine auf jeder Seite der ersten Montagelinie 502a und der zweiten Montagelinie 502b angebracht. Spannrollen 542, 544 zum Spannen des Folienbandes 536 sind außerhalb des Paares der vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b angebracht.
  • 10 stellt eine Seitenaufrissansicht der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 dar, die auf der ersten Montagelinie 520a angeordnet ist. Die Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 zum temporären Aufbringen des Lichtschutzblattes ist eine Vorrichtung zum Zuschneiden eines von einer Spule zugeführten Lichtschutzblattbandes 546 in ein Lichtschutzblatt 22 mit vorgegebener Breite und zum Aufbringen des Lichtschutzblattes 22 auf die Endfläche 19 eines Gehäuses 12. Das Lichtschutzblattband 546 weist eine Vielzahl von Heißschmelzkleberbereichen 548 auf, die gemäß Darstellung in 11 in Intervallen angeordnet sind.
  • Das Lichtschutzblattband 546 wird durch Rollen 550, 552, 554 und eine Zuführungsrolle 556 zugeführt. Eine Andruckrolle 558 wird getrennt gegen die Zuführungsrolle 556 angedrückt. Die Andruckrolle 558 ist drehbar auf einem Ende eines ersten Verbindungselementes 560 gelagert, das als ein Umschaltelement dient, das um sein anderes Ende im Winkel beweglich ist. Ein im Wesentlichen L-förmiges zweites Verbindungselement 562 ist mit einem Ende im Winkel beweglich auf dem anderen Ende des ersten Verbindungselementes 560 gelagert. Ein drittes Verbindungselement 564 ist im Winkel beweglich auf einem Winkeleck des zweiten Verbindungselementes 562 gelagert. Das andere Ende des ersten Verbindungselementes 560 und das andere Ende des zweiten Verbindungselementes 562 sind miteinander über eine Feder 566 gekoppelt. Wenn das dritte Verbindungselement 564 ausgelenkt wird, wird das zweite Verbindungselement 562 im Winkel bewegt, um die Feder 566 zu veranlassen, die Andruckrolle 558 gegen die Zuführungsrolle 556 anzudrücken oder die Andruckrolle 558 von der Zuführungsrolle 556 zu trennen.
  • Ein Halter 568 zum Festhalten des Endes des Lichtschutzblattbandes 546 und eine feste Klinge 570 sind über der Zuführungsrolle 556 und der Andruckrolle 558 angeordnet. Der Halter 568 und die feste Klinge 570 definieren dazwischen einen Schlitz 572 für die Durchführung des Lichtschutzblattbandes 546. Der Halter 568 ist entlang einer Führungsstange 576 zu der fixierten Klinge 570 hin verschiebbar. Ein Sensor 90 für die Detektion der Heißschmelzkleberbereiche 548 auf dem Lichtschutzblattband 546 ist von der fixierten Klinge 570 aus nach unten gerichtet positioniert.
  • Eine bewegliche Klinge 574, welche mit der fixierten Klinge 570 bei der Bildung eines Schneidemechanismus zum Zuschneiden des Lichtschutzblattbandes 546 zusammenwirkt, ist auf dem Halter 568 angeordnet. Die bewegliche Klinge 574 ist entlang der Führungsstange 576 bewegbar, die sich horizontal durch den Halter 568 erstreckt, um das Lichtschutzblattband 546, das über einen vorbestimmten Abstand aus dem Schlitz 572 hervorsteht, im Zusammenwirken mit der fixierten Klinge 570 abzuschneiden. Die bewegliche Klinge 574 besitzt ein Heranziehloch 575, um ein Lichtschutzblatt 22, das in das Lichtschutzblattband 546 zugeschnitten wurde unter Vakuum heranzuziehen.
  • Ein im Wesentlichen L-förmiges erstes Verbindungselement 578 besitzt ein Ende, das mit der beweglichen Klinge 574 über ein Gelenk 579 verbunden ist, welches entlang der Führungsstange 576 beweglich ist. Das erste Verbindungselement 578 ist im Winkel um seine Winkelecke bewegbar, und ein zweites Verbindungselement 580 ist im Winkel auf dem anderen Ende des ersten Verbindungselementes 578 gelagert. Wenn das zweite Verbindungselement 580 verschoben wird, wird das erste Verbindungselement 578 im Winkel bewegt, was die bewegliche Klinge 574 verschiebt. Eine Feder 582 ist zwischen dem Gelenk 579 und dem Halter 568 angeordnet, um den Halter 568 zu der fixierten Klinge 570 hin zu bewegen.
  • Die bewegliche Klinge 574 weist eine (nicht dargestellte) Aussparung auf, die in deren Oberseite ausgebildet ist, die ein temporäres Aufbringungselement 583 mit einem Ende aufnimmt, das zu der Endfläche 19 des Gehäuses 12 hervorsteht und entlang der beweglichen Klinge 574 verschiebbar ist. Das temporäre Aufbringungselement 583 hat ein darin eingebautes Heizelement 584, welche das vorspringende Ende des temporären Aufbringungselementes 583 aufheizt. Ein Halter 588 ist mit dem temporären Aufbringungselement 583 über eine Feder 586 verbunden, und ein im Wesentlichen L-förmiges erstes Verbindungselement 590 ist mit einem Ende mit dem Halter 588 über ein Gelenk 591 verbunden. Das erste Verbindungselement 590 ist im Winkel um seine Winkelecke bewegbar, und ein zweites Verbindungselement 592 ist im Winkel beweglich auf dem anderen Ende des ersten Verbindungselementes 590 gelagert. Wenn das zweite Verbindungselement 592 ausgelenkt wird, wird das erste Verbindungselement 590 im Winkel bewegt, um das temporäre Aufbringungselement 583 unabhängig von der beweglichen Klinge 574 zu verschieben. Strukturelle Details der Anpresselement-Zuführungsmaschine 200 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben.
  • Die Anpresselement-Zuführungsmaschine 200 (erster Anpresselement-Zuführungsmechanismus) weist eine Rollenfördereinrichtung 204 zum Zuführen eines Behälters 202 mit einer Anzahl von Anpresselementen 44 (ersten Anpresselementen) auf, die in Stapeln darin gelagert sind, und eine Übergabevorrichtung 206, die über der Rollenfördereinrichtung 204 angeordnet ist, um Anpresselemente 44 anzuziehen und auf eine Zuführungslinie 208 zu übergeben, welche eine Rasterzuführungseinrichtung enthält. Eine vertikale Kugelgewindespindel 210 ist unterhalb der Rollenfördereinrichtung 204 angeordnet und durch eine Mutter 212 hindurchgeführt. Wenn die Mutter 212 vertikal bei einer Drehung der vertikalen Kugelgewindespindel 210 bewegt wird, wird ein mit der Mutter 212 verbundener Hebestift 214 vertikal bewegt. Wenn der Hebestift 214 angehoben wird, tritt er von unten in den Behälter 202 ein, und hebt dadurch die gestapelten Anpresselemente 44 aus dem Behälter 202.
  • Die Übergabevorrichtung 206 weist einen von einem Rahmen 216 unterstützten Führungsmechanismus 218 auf. Der Führungsmechanismus 218 weist einen Positionierungsrahmen 220 zum Positionieren gestapelter Anpresselemente 44 in dem Behälter 202 auf. Der Positionierungsrahmen 220 ist vertikal mittels eines Zylinders 222 beweglich. Eine Düse 224 zum horizontalen Ausblasen von Entladungs- bzw. Ausgabeluft (Ausgabeluft-Aufbringungsmechanismus) ist in der Nähe des Positionierungsrahmens 220 angeordnet.
  • Die Übergabevorrichtung 206 weist auch einen von dem Rahmen 216 unterstützten Heranziehmechanismus 226 auf. Der Heranziehmechanismus 226 weist eine erste Verschiebeeinheit 230 auf, die horizontal entlang Führungsschienen 228a, 228b verschiebbar sind, die fest auf dem Rahmen 216 befestigt sind. Die erste Verschiebeeinheit 230 weist eine zweite Verschiebeeinheit 234 auf, die vertikal entlang Führungsschienen 232a, 232b verschiebbar ist. Mehrere Saugnäpfe 238 sind über eine Unterstützungsplatte 236 mit dem unteren Ende der zweiten Verschiebeeinheit 234 verbunden. Führungsplatten 240a, 240b sind auf gegenüberliegenden Seiten der Saugnäpfe 238 zum stabilen Festhalten angezogener Anpresselemente 44 angeordnet.
  • Gemäß Darstellung in 3 weist die Anpresselement-Zuführungsmaschine 300 (zweiter Anpresselementzuführungsmechanismus) eine Rollenfördereinrichtung 304 zum Zuführen eines Behälters 302 mit einer Anzahl von Anpresselementen 46 (zweiten Anpresselementen) auf, die in Stapeln darin gelagert sind, und eine über der Rollenfördereinrichtung 304 angeordnete Übergabevorrichtung 306 zum Heranziehen und Übergeben der Anpresselemente 46 auf eine Zuführungslinie 308, welche eine Rasterzuführungsfördereinrichtung aufweist.
  • Die Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine 400 weist eine Rollenfördereinrichtung 404 zum Zuführen eines Behälters 402 mit einer Anzahl von in Stapeln darin gelagerten Filmabdeckungen 18 auf, und eine Übergabevorrichtung 406, die über der Rollenfördereinrichtung 404 angeordnet ist, um Filmabdeckungen 18 heranzuziehen und auf eine Zuführungslinie 408 zu übergeben, welche eine Rasterzuführungsfördereinrichtung aufweist.
  • Die Anpresselement-Zuführungsmaschine 300 und die Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine 400 sind im Aufbau ähnlich zu der Anpresselement-Zuführungsmaschine 200 mit der Ausnahme, dass ihnen die Düse 224 zum Ausstoßen von Entladeluft fehlt, und werden daher im Detail nachstehend nicht beschrieben.
  • Die Anpresselementmontagelinie 600 weist eine Rasterzuführungsfördereinrichtung 602 (Anpresselement-Zuführungslinie) auf, und ist mit einem Ende mit der Zuführungslinie 308 zum Zuführen von Anpresselementen 46 und mit dem anderen Ende mit der zweiten Montagelinie 502b der Hauptmontagelinie 500 verbunden. Die Zuführungslinie 208 für die Zuführung von Anpresselementen 44 ist mit einem Zwischenabschnitt der Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 verbunden.
  • Die Zuführungslinie 308 und die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 sind miteinander über eine Übergabevorrichtung 604 zum Übergeben von Anpresselementen 46 auf die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 verbunden. Die Zuführungslinie 208 und die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 sind miteinander über eine Übergabevorrichtung 606 zum Übergeben von Anpresselementen 44 auf die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 und zum Platzieren dieser auf den Anpresselementen 46, die von der Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 zugeführt werden, verbunden. Gemäß Darstellung in 14 weist die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 vier Positionsstifte 608a608d auf. Die Positionierungsstifte 608a608d enthalten zentrale Positionierungsstifte 608b, 608c für einen Eingriff in die runden Löcher 48a, 48b in den Anpresselementen 44 durch die Öffnung 54 in dem Anpresselement 46 und Seitenpositionierungsstifte 608a, 608b für den Eingriff in die runden Löcher 56a, 56b in dem Anpresselement 44, um dadurch die Anpresselemente 44, 46 in Bezug zueinander zu positionieren.
  • Eine, Ultraschallversiegelungsvorrichtung 610 (Verbindungs- und Fixierungsmechanismus) zum Verbinden der Anpresselemente 44, 46 an ihren Enden und eine Übergabevorrichtung 612 zum Übergeben der verbundenen Anpresselemente 44, 46 an die Anpresselement-Befestigungsvorrichtung 512 auf der Hauptmontagelinie 500 sind nacheinander auf der Anpresselementmontagelinie 600 stromabwärts von der Übergabevorrichtung 606 angeordnet.
  • Die Filmabdeckungs-Montagelinie 700 weist eine Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 702 (Filmabdeckungs-Zuführungslinie) auf, und ist mit einem Ende mit der Zuführungslinie 408 verbunden, um Filmabdeckungen 18 zuzuführen, und ist mit dem anderen Ende mit der zweiten Montagelinie 502b der Hauptmontagelinie 500 verbunden.
  • Die Zuführungslinie 408 und die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 702 sind miteinander über eine Übergabevorrichtung 704 verbunden, um Filmabdeckungen 18 auf die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 702 zu übergeben. Auf der Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 702 werden sie nacheinander in einer Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 706 (erster Lichtschutzblatt-Befestigungsmechanismus), um temporär ein Lichtschutzblatt 26 (erstes Lichtschutzblatt) auf eine Filmabdeckung 18, aufzubringen, einer Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 708, um endgültig ein Lichtschutzblatt 26 aufzubringen, einer Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 710, um ein Lichtschutzblatt 26 im Wesentlichen in eine L-Form zu biegen, einer Filmabdeckungs-Umkehrvorrichtung 712, um eine Filmabdeckung 18 umzudrehen, einer Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 714 (zweiter Lichtschutzblatt-Befestigungsmechanismus), um temporär ein Lichtschutzblatt 28 (zweites Lichtschutzblatt) aufzubringen, einer Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 716, um endgültig ein Lichtschutzblatt 28 aufzubringen, eine Lichtschutzblatt-Kerbungsvorrichtung 718 zum Erzeugen einer Auskerbung 29 (siehe 15 und 16) in einer Seitenkante eines Lichtschutzblattes 28, und einer Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 720, um eine Seitenkante eines Lichtschutzblattes 28 leicht zu biegen, und um auch ein Lichtschutzblatt 28 an der Aussparung 29 in dessen Seitenkante zu biegen, aufgebracht.
  • Die Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtungen 706, 714 sind im Wesentlichen im Aufbau zu der in 10 dargestellten Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung identisch. Die Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 720 besitzt einen ersten Biegestempel 722 (siehe 15) zum Biegen einer Seitenkante eines Lichtschutzblattes 28 und einen zweiten Biegestempel 724 (siehe 16), zum Biegen eines Lichtschutzblattes 28 an der Aussparung 29 in dessen Seitenkante.
  • 17 stellte eine Steuerschaltung 70 des so aufgebauten Filmkassetten-Herstellungssystems 60 dar. Gemäß Darstellung in 17 weist die Steuerschaltung 70 einen Verwaltungscomputer 72 zum Sammeln von Daten und Verwalten des gesamten Filmkassetten-Herstellungssystems 60 und eine programmierbare Steuerung 74 für die Steuerung des Betriebs des Filmkassetten-Herstellungssystems 60 gemäß einem Prozessprogramm unter der Steuerung des Verwaltungscomputers 72 dar. Mit der programmierbaren Steuerung 74 sind eine von einer Bedienungsperson betätigte Konsole 76, ein Bildprozessor 78, verschiedenen Sensoren 80, verschiedene Stellglieder 82 zum Betätigen von Zylindern, Motoren und andere Komponenten zum Betreiben des Filmkassetten-Herstellungssystem 60, und ein Motortreiber 84 und ein Motor 92 zum Betätigen der Zuführungsrollen 556 und anderer Vorrichtungen der Vorrichtung 15 zum temporären Aufbringen des Lichtschutzblattes verbunden.
  • LEDs 86 zum Beleuchten erforderlicher Bereiche und CCD-Kameras 88 zum Erfassen von Bildern der beleuchteten Bereiche sind mit dem Bildprozessor 78 verbunden. Die CCD-Kameras 88 sind in entsprechenden Beobachtungsstationen C1–C12, die in 3 dargestellt sind, positioniert. Die Beobachtungsstation C1 beobachtet ein Gehäuse 12 und einen Deckel 14 auf eine Positionsfehlausrichtung des Deckels 14 gegenüber dem Gehäuse 12. Die Beobachtungsstation C2 beobachtet ein Gehäuse 12 und einen Deckel 14 bezüglich ihrer Trennung voneinander. Die Beobachtungsstation C3 beobachtet einen Aufbringungszustand einer Folie 42. Die Beobachtungsstation C4 beobachtet einen Aufbringungszustand eines Lichtschutzblattes 22. Die Beobachtungsstation C5 beobachtet einen lichtgeschützten Zustand, der durch ein Lichtschutzblatt 28 erzielt wird. Die Beobachtungsstation C6 beobachtet, wie ein Deckel auf einem Gehäuse 12 befestigt wird. Die Beobachtungsstation C7 beobachtet ein Anpresselement 46, um festzustellen, ob deren Vorder- oder Rückseiten offen liegen, und ob ein Anpresselement 46 vorhanden ist oder nicht. Die Beobachtungsstation C8 beobachtet ein Anpresselement 44, um festzustellen, ob deren Vorder- oder Rückseite offen liegt und ob ein Anpresselement 44 vorhanden ist oder nicht. Die Beobachtungsstation C9 beobachtet einen zusammengebauten Zustand der Anpresselemente 44, 46. Die Beobachtungsstation C10 beobachtet eine Filmabdeckung 18, um sicherzustellen, ob deren Vorder- oder Rückseite offen liegt und ob eine Filmabdeckung 18 vorhanden ist oder nicht. Die Beobachtungsstation C11 beobachtet einen aufgebrachten Zustand eines Lichtschutzblattes 26. Die Beobachtungsstation C12 beobachtet einen aufgebrachten Zustand eines Lichtschutzblattes 28.
  • Ein Sensor 90 und der Motor 92 sind direkt mit dem Motortreiber 84 verbunden. Der Motortreiber 84 ist in der Lage, direkt den Motor 92 auf der Basis eines detektierten Signals zu steuern, das von dem Sensor 90 geliefert wird.
  • Das Filmkassetten-Herstellungssystem 60 gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Der Betrieb des Filmkassetten-Herstellungssystems 60 wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein in 18 dargestelltes Flussdiagramm beschrieben.
  • Zuerst wird nachstehend der Betrieb der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 beschrieben.
  • Eine Kombination eines Gehäuses 12 und eines Deckels 14 ist in einer horizontalen Lage in jedem Schacht 104 eines Behälters 102 gelagert und wird während der Lagerung in dem Behälter 102 (siehe (a) in 18) zugeführt. Ein Stapel von Behältern 102 mit darin gestapelten Kombinationen von Gehäusen 12 und Deckeln ist auf der Rollenfördereinrichtung 106 platziert. Die Rollenfördereinrichtung 106 führt die gestapelten Behälter 102 dem Hebemechanismus 108 zu und wird dann temporär angehalten. Der Hebemechanismus 108 führt seine Arme in die Nuten 110 in dem zweiten Behälter 102 von der Unterseite ein und hebt dann die Arme an, um den zweiten Behälter 102 und diejenigen auf dem zweiten Behälter 102 von dem ersten Behälter 102 auf der Rollenfördereinrichtung 106 zu trennen. Die Rollenfördereinrichtung 106 wird noch einmal betätigt, um nur den ersten Behälter 102 zu dem Anhebe- und Absenkmechanismus 112 zu führen
  • Wenn der Behälter 102 auf dem Tisch 114 des Anhebe- und Absenkmechanismus 112 gemäß Darstellung in 5 platziert ist, wird der Motor 134 eingeschaltet, um die Kette 132 zu bewegen, um den Tisch 114 entlang der Führungsstangen 126a, 126b anzuhe ben. Wenn der Behälter 102 in eine bestimmte Position angehoben ist, wird die Hebebewegung des Tisches 114 beendet, und dann der Motor 124 eingeschaltet, um den Tisch 114 um 90° um die drehbare Welle 120 zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Behälter 102 von der Unterstützungsplatte 116 unterstützt, und durch die Auswurfverhinderungswand 142, die auf der Vorderseite des Behälters 102, der gedreht worden ist, angeordnet ist, ein Auswerten der in dem Behälter 102 gelagerten Gehäuse 12 und Deckel 14 aus dem Behälter 102 verhindert.
  • Dann wird das untere Ende des Behälters 102, das durch den Tisch 114 in eine aufrechte Position gebracht worden ist, durch den Anschlag 104 der Verschiebungsplatte 138 erfasst, welche sich dann entlang der Führungsschiene 136 bewegt, um den Behälter 102 auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 (siehe 4 und 6) zu verschieben.
  • Wenn der Behälter 102 auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 platziert ist, wird der Schiebemechanismus 146 auf einer Seite davon betätigt, um die Gehäuse 12 und die Deckel 14 aus dem Behälter 102 (siehe 6 und 7) zu schieben. Insbesondere werden die Schieberstifte 158 des Schiebemechanismus 146, welche zu Beginn in horizontaler Ausrichtung zu Schächten 104 in der unteren Hälfte des Behälters 102 auf dem Anhebe- und Absenktisch 144 positioniert wurden, zu dem Behälter 102 hin verschoben, wenn der Zylinder 152 betätigt wird, was die Gehäuse 12 und die Deckel 14 aus diesen Schächten 104 des Behälters 102 schiebt. Die so aus dem Behälter 102 geschobenen Gehäuse 12 und Deckel 14 werden in entsprechenden Schächten 162 in dem Puffermagazin 160 platziert, das angrenzend an den Behälter 102 entfernt von dem Schiebemechanismus 146 positioniert ist.
  • Die in dem Puffermagazin 160 platzierten Gehäuse 12 und die Deckel 14 werden dann aus dem Puffermagazin 160 durch den Entnahmemechanismus 172 entnommen, der über der Zuführungslinie 186 wartet. Die durch den Zylinder 180 verschobene Unterstützungsplatte 184 ist auf der Zuführungslinie 186 angeordnet. Wenn der Zylinder 176 betätigt wird, werden die Saugnäpfe 178 nach vorne in eine horizontale Anordnung von Schächten 162 des Puffermagazins 160 verschoben und ziehen Seiten des Gehäuses 12 in den Schächten 162 an. Die Saugnäpfe 178 werden dann zurückgezogen, um eine horizontale Anordnung von Gehäusen 12 und Deckeln 14 aus den Schächten 162 zu entnehmen und diese auf der Unterstützungsplatte 184 zu platzieren. Danach wird die Unterstützungsplatte 184 zurückgezogen, um die Gehäuse 12 und die Deckel 14 an die Zuführungslinie 186 zu übergeben. Die Zuführungslinie 186 führt dann die Gehäuse 12 und die Deckel 14 der Hauptmontagelinie 500 (siehe (b) in 8) zu.
  • Nachdem die horizontale Anordnung von Gehäusen 12 und Deckeln 14 aus dem Puffermagazin 160 entnommen worden ist, wird der Motor 170 eingeschaltet, um das Band 168, den Stift 166 und die Gestelle 164, 164b zu veranlassen, das Puffermagazin 160 um eine Strecke anzuheben, die einer horizontalen Anordnung von Schächten darin entspricht. Der Entnahmemechanismus 172 entnimmt dann eine nächste horizontale Anordnung von Gehäusen 12 und Deckeln 14 aus dem Puffermagazin 160 und führt diese dann der Zuführungslinie 186 zu.
  • Wenn alle Gehäuse 12 und die Deckel 14 aus dem Puffermagazin 160 entnommen sind, wird der Behälter 102 um eine Strecke abgesenkt, die einer Hälfte der vertikalen Länge des Behälters 102 entspricht, und das Puffermagazin 160 wird ebenfalls in eine zu der oberen Hälfte des Behälters 102 ausgerichtete Position abgesenkt. Dann wird der Schiebemechanismus 146 betätigt, um die in den restlichen Schächten 104 gelagerten Gehäuse 12 und Deckel 14 in das Puffermagazin 160 zu schieben.
  • Indem somit die Gehäuse 12 und die Deckel 14 über das Puffermagazin 160 auf die Zuführungslinie 186 zugeführt werden, kann die Differenz zwischen der Geschwindigkeit, mit welcher die Gehäuse 12 und die Deckel 14 durch den Behälter 102 zugeführt werden, und der Geschwindigkeit, mit welcher die Gehäuse 12 und die Deckel 14 durch die Zuführungslinie 186 zugeführt werden, angepasst werden, um die Gehäuse 12 und die Deckel 14 effizient der Hauptmontagelinie 500 zuzuführen.
  • Der Behälter 102, aus welchem alle Gehäuse 12 und die Deckel 14 entnommen worden sind, wird in eine unterste Position durch den Anhebe- und Absenktisch 144 abgesenkt und dann an die Rollenfördereinrichtung 194 durch den Schiebemechanismus 188 übergeben, der entlang des abgesenkten Behälters 102 wartet. Insbesondere wird der Zylinder 190 betätigt, um die Schiebeplatte 192 zu bewegen, um den Behälter 102 auf die Rollenfördereinrichtung 194 zu schieben.
  • Gemäß Darstellung in 3 wird der an die Rollenfördereinrichtung 194 übergebene leere Behälter 102 quer und unterhalb der Zuführungslinie 186 dem Übergabemecha nismus 196 zugeführt, dessen beweglicher Arm 198 betätigt wird, um den leeren Behälter 102 an die Rollenfördereinrichtung 802 der Behälterzuführungslinie 800 zu übergeben. Die Rollenfördereinrichtung 802 führt den leeren Behälter 102 dem Übergabemechanismus 902 entlang der Hauptmontagelinie 500 zu. Der Übergabemechanismus 902 übergibt den Behälter 102 an die Rollenfördereinrichtung 906 mit dem beweglichen Arm 904. Die Rollenfördereinrichtung 906 führt den übergebenen Behälter 102 quer und unter der Zuführungslinie 908 einer Reserveposition vor dem Puffermagazin 910 der Filmgehäusestapelmaschine 900 zu.
  • Die der Zuführungslinie 186 zugeführten Gehäuse 12 und Deckel 14 werden dann der Hauptmontagelinie 500 zugeführt. Während die Gehäuse 12 und die Deckel 14 der Hauptmontagelinie 500 zugeführt werden, beobachtet die Beobachtungsstation C1 mit einem (nicht dargestellten) Sensor oder dergleichen, ob jeder Deckel 14 in der Position fehlausgerichtet und in Bezug auf das entsprechende Gehäuse 12 umgekehrt orientiert ist. Alle Gehäuse 12 und Deckel 14, welche als in der Position fehlausgerichtet beurteilt werden, werden aus der Zuführungslinie 186 durch die Defektprodukt-Entnahmevorrichtung 199, die an dem Anschlussende der Zuführungslinie 186 positioniert ist, ausgeworfen.
  • Gehäuse 12 und Deckel 14, welche als in der Position zueinander ausgerichtet beurteilt wurden, werden um 90° gedreht und an die erste Montagelinie 502a der Hauptmontagelinie 500 durch die Übergabevorrichtung 504, die an dem Anschlussende der Zuführungslinie 186 (siehe (c) in 18) angeordnet ist, übergeben.
  • Nachdem ein Gehäuse 12 und ein Deckel 14, die auf der ersten Montagelinie 502a platziert wurden, der Übergabevorrichtung 506 zugeführt sind, wird nur der auf dem Gehäuse 12 platzierte Deckel 14 auf die zweite Montagelinie 502b (siehe (d1), (d2) in 18) übergeben. Die Beobachtungsstation C2, die auf der ersten Montagelinie 502a stromabwärts von der Übergabevorrichtung 506 angeordnet ist, beobachtet, ob das Gehäuse 12 und der Deckel 14 durch die Übergabevorrichtung 506 getrennt worden sind oder nicht.
  • Der Deckel 14 wird durch die zweite Montagelinie 502b der Folienaufbringungsvorrichtung 508 zugeführt, welche eine Folie 42 auf ein Ende der Vorderseite des Deckels 14 aufbringt (siehe (e) in 18). Der Betrieb der Folienaufbringungsvorrichtung 508 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben.
  • Das Folienband 536 ist quer und über die zweite Montagelinie 502b gespannt. Das Folienband 536 wird durch das Paar der vertikalen beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b gehalten, die auf beiden Seiten der ersten Montagelinie 502a und der zweiten Montagelinie 502b angeordnet sind. Für die Aufbringung der Folie 42 auf den Deckel 14 werden die Paare der vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b abgesenkt, um das Folienband 536 nahe an den Deckel 14 zu bringen. Der Heizkopf 350 wird dann abgesenkt, um das Folienband 536 gegen den Deckel 14 anzupressen, um somit die Folie 42 auf den Deckel 14 zu übergeben und aufzubringen.
  • Nachdem die Folie 42 auf den Deckel 14 aufgebracht worden ist, wird der Heizkopf 530 angehoben, und die Paare der vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b ebenfalls angehoben. Da das Folienband 536 zwangsweise von dem Deckel 14 durch das Paar der vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b abgezogen wird, kann der Deckel 14 mit der darauf angebrachten Folie 42 problemlos stromabwärts ohne Fehler transportiert werden.
  • Ob das Folienband 536 zuverlässig abgezogen wurde oder nicht, kann durch einen Photoschalter oder dergleichen bestätigt werden, welcher das Abziehen des Folienbandes 536 in der Position detektiert, in welcher die Folie 42 aufgebracht wird, wenn das Paar der vertikal beweglichen Rollen 538a, 538b und 540a, 540b nach oben zu seinem oberen Hubende angehoben wird, und nachdem die Folie 42 übertragen ist.
  • Die auf den Deckel 14 aufgebrachte Folie 42 wird durch die in der stromabwärtigen Beobachtungsstation C3 angeordneten CCD-Kamera 88 abgebildet, welche die Folie 42 auf ihren aufgebrachten Zustand hin überprüft.
  • Dann wird der Deckel 14 der Deckelumkehrvorrichtung 510 zugeführt, welche den Deckel 14 so umkehrt, dass dessen Leisten 32a, 32b nach oben orientiert sind (siehe (f) in 18). Danach wird der Deckel 14 der Anpresselement-Montagevorrichtung 512 zugeführt, welche die Anpresselemente 44, 46 auf dem Deckel 14 befestigt (siehe (g) in 18).
  • Der Betrieb der Anpresselement-Zuführungsmaschinen 200, 300 zum Zuführen der Anpresselemente 44, 46 zu der Anpresselement-Befestigungsvorrichtung 512 wird nachstehend beschrieben.
  • Die Anpresselemente 44 sind in Stapeln in einem Behälter 202 gelagert und werden in dem Behälter 202 (siehe (f) in 18) zugeführt. Der Behälter 202 wird der Übergabevorrichtung 206 durch die Rollenfördereinrichtung 204 zugeführt. Gemäß Darstellung in den 12 und 13 wird der Zylinder 222 des Führungsmechanismus 218 betätigt, um den Positionierungsrahmen 220 in einen Eingriff mit dem Behälter 202 abzusenken. Dann wird die unter der Rollenfördereinrichtung 204 positionierte Kugelgewindespindel 210 um ihre eigene Achse gedreht, um die Mutter 212 anzuheben, um den Schieberstift 214 in den Behälter 202 von unten einzuführen. Das Spitzenende des Schieberstiftes 214 hebt die Stapel der Anpresselemente 44 an. Nachdem die Anpresselemente 44 über eine vorbestimmte Strecke angehoben wurden, wird die Kugelgewindespindel 210 angehalten, und die auf einer Seite des Positionierungsrahmens 220 angeordnete Düse 224 bringt Entladungsluft auf die Seiten der Druckelemente 44 auf.
  • Die aufgebrachte Entladungsluft dient dazu, elektrische Ladungen von den Anpresselementen 44 zu entfernen und trennt die Anpresselemente 44 eine nach der anderen, was bewirkt, dass die obersten Anpresselemente 44 schweben (siehe 13). Die Entladungsluft bewirkt somit die zuverlässige Einzelübertragung der Anpresselemente 44.
  • Die zweite Verschiebungseinheit 234 wird entlang der Führungsschienen 232a, 232b zu einer Position abgesenkt, in welcher die obersten Anpresselemente durch entsprechende Saugnäpfe 238 angezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die auf beiden Seiten der Saugnäpfe 238 angeordneten Führungsplatten 240a, 240b gegen die Anpresselemente 44 gehalten, um die Anpresselemente 44 stabil festzuhalten. Dann wird die zweite Verschiebungseinheit 234 angehoben, und danach wird die erste Verschiebungseinheit 230 horizontal entlang den Führungsschienen 228a, 228b bewegt, um die Anpresselemente 44 über der Zuführungslinie 208 zu positionieren. Danach werden die Saugnäpfe 238 deaktiviert, um die Anpresselemente 44 auf der Zuführungslinie 208 zu platzieren. Die Zuführungslinie 208 führt dann die Anpresselemente 44 der Anpresselement-Montagelinie 600 zu.
  • Die Anpresselement-Zuführungsmaschine 300 speichert Stapel der Anpresselemente 46 in einem Behälter 302 und führt diese dem Behälter 302 (siehe (i) in 18) zu. Der Behälter 302 wird durch die Rollenfördereinrichtung 304 der Übergabevorrichtung 306 zugeführt, welche die Anpresselemente 46 an die Zuführungslinie 308 übergibt. Die Anpresselemente 46 sind dicker als die Anpresselemente 44 und müssen nicht durch eine Entladungsluft entladen werden. Jedoch können die Anpresselemente 46, falls erforderlich, entladen werden.
  • Der Prozess der Entfernung elektrischer Ladungen mit Entladungsluft ist nicht auf die Anpresselemente 44 beschränkt, sondern kann auch in verschiedenen Anwendungen angewendet werden, in welchen eine Vielzahl dünner Objekte, die möglicherweise elektrisch geladen sein können, in Stapeln zugeführt werden.
  • Die durch die Zuführungslinie 308 zugeführten Anpresselemente 46 werden dann durch die Übergabevorrichtung 604 an die Rasterfördereinrichtung 602 der Anpresselement-Montagelinie 600 übergeben. Die CCD-Kamera 88 in der Beobachtungsstation C7 beobachtet jedes Anpresselement 46, um sicherzustellen, ob dessen Vorder- oder Rückseite offen liegt und ob es ein Anpresselement 46 offen liegt oder nicht.
  • In dem Übergang zwischen der Zuführungslinie 208 und der Anpresselement-Montagelinie 600 platziert die Übergabevorrichtung 606 ein Anpresselement 44 auf einem Anpresselement 46, das von der Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 (siehe (j) in 18) zugeführt wird. 14 stellt die Art dar, in welcher das Anpresselement 44 auf dem Anpresselement 46 platziert wird. Die Anpresselemente 44, 46 werden relativ zueinander durch die Positionierungsstifte 608a608d positioniert, die auf der Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 montiert sind. Das auf dem Anpresselement 44 platzierte Anpresselement 46 wird in der Beobachtungsstation C8 dahingehend beobachtet, ob dessen Vorder- oder Rückseite offen liegt, und ob es ein Anpresselement 46 oder nicht ist.
  • Die Anpresselemente 44, 46, die einander überlagert wurden, werden an ihrem einen Ende durch die Ultraschallversiegelungsvorrichtung 610 (siehe (k) in 18) verbunden. Die verbundenen Anpresselemente 44, 46 werden bezüglich ihres Verbindungszustan des durch die CCD-Kamera 88 in der Beobachtungsstation C9 beobachtet, und dann der Übergabevorrichtung 612 durch die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 602 zugeführt.
  • Die Übergabevorrichtung 612 dreht die verbundenen Anpresselemente 44, 46 um und platziert diese auf einem Deckel 14, der in der Anpresselement-Befestigungsvorrichtung 512 auf der Hauptmontagelinie 500 (siehe (g) in 18) angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt greifen die Bördelstifte 40a, 40b auf den Deckel 14 jeweils in die runden Löcher 48a, 48b in dem Anpresselement 44 ein, und positionieren somit den Deckel 14 und die Anpresselemente 44, 46 in Bezug zueinander.
  • Dann wird der Deckel 14, auf welchem die Anpresselemente 44, 46 in der Anpresselement-Befestigungsvorrichtung 512 befestigt wurden, der Anpresselement-Fixierungsvorrichtung 514 durch die zweite Montagelinie 502b zugeführt. In der Anpresselement-Fixierungsvorrichtung 514 werden die spitzen Enden der Bördelstifte 40a, 40b, welche aus den runden Löchern 48a, 48b in dem Anpresselement 44 hervorstehen, geschmolzen, um die Anpresselemente 44, 46 mit dem Deckel 14 zu verbinden.
  • Ein durch die erste Montagelinie 502a der Hauptmontagelinie 500 zugeführtes Gehäuse 12 wird der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 zugeführt, welche temporär ein Lichtschutzblatt 22 auf eine Endfläche 19 des Gehäuses 12 aufbringt. Der Betrieb der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben.
  • Wenn das Gehäuse 12 bei der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 ankommt, steuert die programmierbare Steuerung 74 die Zuführungsrolle 556 und die Andruckrolle 558, dass sie das Lichtschutzblatt 546 erfasst, und schaltet dann den Motor 92 ein, um die Zuführungsrolle 556 zu drehen, um das Lichtschutzblattband 546 zwischen den Halter 568 und die fixierte Klinge 570 zu liefern. Insbesondere drehen, wie es in 10 dargestellt ist, wenn das dritte Verbindungselement 564 betätigt wird, das zweite Verbindungselement 562 und die Feder 566 das erste Verbindungselement 560, was die Andruckrolle 558 gegen die Zuführungsrolle 556 drückt. Dann wird die Zuführungsrolle 556 gedreht, um das Lichtschutzblattband 546 durch den Schlitz 572 nach oben zwischen den Halter 568 und die fixierte Klinge 570 zu führen.
  • Gemäß Darstellung in 11 ist der Sensor 90, welcher aus einem Reflexionssensor oder dergleichen besteht, in einem Bereich angeordnet, welchen das Lichtschutzblattband 546 durchläuft. Der Sensor 90 detektiert eine Begrenzungslinie 55a zwischen einem Heißschmelzkleberbereich 548 und einem kleberfreien Bereich 549 auf dem Lichtschutzblattband 546. Auf der Basis eines detektierten Signals auf dem Sensor 90 steuert der Motortreiber 84 den Motor 92, um das Lichtschutzblattband 546 genau über eine konstante Länge D3 zuzuführen.
  • Der detaillierte Betrieb der programmierbaren Steuerung 74, des Motors 92, des Sensors 90 und der dazugehörigen Komponenten wird nachstehend beschrieben. 19 ist ein Zeitdiagramm eines Vergleichsprozesses auf der Basis von Betriebsbefehlen aus der programmierbaren Steuerung 74.
  • In dem Vergleichsprozess gibt die programmierbare Steuerung 74 ein Antriebssignal S1 an den Motor 92 aus, welcher die Zuführungsrolle 556 antreibt. Um zu verhindern, dass das Lichtschutzblattband 546 an der festen Klinge 570 und der beweglichen Klinge 574 hängen bleibt, dreht der Motor 92 die Zuführungsrolle 556 gemäß dem Antriebssignal S1, was das Lichtschutzblattband 546 um eine Länge D1 zurückzieht. Wenn der Sensor 90 eine Begrenzungslinie 55a zwischen einem Heißschmelzkleberbereich 548 und einem kleberfreien Bereich 549 auf dem Lichtschutzblattband 546 zu diesem Zeitpunkt detektiert, geht dann das detektierte Signal aus dem Sensor 90 auf hohen Pegel, d.h., es hat einen EIN-Pegel. Dann gibt die programmierbare Steuerung 74 ein Antriebssignal S2 an den Motor 92 aus. Der Motor 92 dreht die Zuführungsrolle 556, um das Lichtschutzblattband 546 gemäß dem Antriebssignal S2 zuzuführen. Nachdem das Lichtschutzblattband 546 über eine vorbestimmte Länge zugeführt wurde, detektiert der Sensor 90 eine nächste Begrenzungslinie 551 und gibt ein Niedrigpegel- oder AUS-Pegelsignal aus. Die programmierbare Steuerung 74 gibt ein Abschaltsignal an den Motor 92 aus, um die Drehung der Zuführungsrolle 556 zu beenden. Demzufolge wird das Lichtschutzblattband 546 über eine vorgegebene Länge D2 von der festen Klinge 570 aus zugeführt.
  • Wenn die Zuführungsrolle 556 durch Betriebsbefehle aus der programmierbaren Steuerung 74 wie in dem vorstehenden Vergleichsbeispiel angetrieben wird, neigt die Zufüh rungsrolle 556 aufgrund des Effektes der Zykluszeit der programmierbaren Steuerung 74 dazu, zu verschiedenen Zeitpunkten anzuhalten. Insbesondere ist eine Zeit t1, die von der Detektion einer Begrenzungslinie 551 des Lichtschutzblattbandes 546 durch den Sensor 90 bis das Antriebssignal S2 für den Motor 92 abgeschaltet wird, nicht stabil, da es von der Zykluszeit der programmierbaren Steuerung 74 abhängt. Daher tendiert die Länge D2, mit welcher das Lichtschutzblattband 546 zugeführt wird, dazu, nicht konstant zu sein.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 20 dargestellt ist, wird die Zuführungsrolle 556 gemäß dem Antriebssignal S1, das von der programmierbaren Steuerung 74 an den Motor 92 ausgegeben wird, gedreht, um das Lichtschutzblattband 546 um die Länge D1 zurückzuziehen, um dadurch zu verhindern, dass das Lichtschutzblattband 546 an der festen Klinge 570 und der beweglichen Klinge 574 hängen bleibt. Der Mechanismus zum Zurückziehen des Lichtschutzblattbandes 546, um dessen Hängenbleiben an der festen Klinge 570 und der beweglichen Klinge 574 zu verhindern, ist auch auf andere Einsätze als das Lichtschutzblattband 546 anwendbar.
  • Dann wird die Zuführungsrolle 556 gemäß dem von der programmierbaren Steuerung 74 an den Motor 92 ausgegebenen Antriebssignal S2, um das Lichtschutzblattband 546 um die Länge D2 zuzuführen, gedreht, worauf die Zuführung des Lichtschutzblattbandes 546 temporär angehalten wird.
  • Dann gibt die programmierbare Steuerung 74 ein Antriebssignal S3 an den Motor 92 aus und übergibt die Steuerung des Motors 92 an den Motortreiber 84. Der Motor 92 dreht die Zuführungsrolle 556 mit einer geringen Geschwindigkeit gemäß dem Antriebssignal S3, um die Ausgabe des Lichtschutzblattbandes 546 noch einmal zu starten. Der Motortreiber 84 überwacht das detektierte Signal aus dem Sensor 90. Wenn der Motortreiber 84 ein eine Grenzlinie 551 anzeigendes detektiertes Signal empfängt, schaltet der Motortreiber 84 den Motor 92 ab. Zu diesem Zeitpunkt wird, da der Motor 92 aufgrund der Trägheit um einen bestimmten Winkel weiterdreht, das Lichtschutzblattband 546 über eine Überschusslänge über die gewünschte Stoppposition hinaus weiter zugeführt. Daher dreht der Motortreiber 84 den Motor 92 um einen Winkel zurück, welcher der Überschusslänge entspricht, über welche das Lichtschutzblattband 546 abgewickelt worden ist, um das Lichtschutzblattband 546 zurückzuziehen.
  • Durch die Durchführung des vorstehenden Steuerprozesses wird der Motor 92 nicht durch die Zykluszeit der programmierbaren Steuerung 74 beeinflusst, und die Zuführungsrolle 556 wird mit einer niedrigen Drehzahl gedreht und um einen Winkel, der der Überschusslänge entspricht, über welche das Lichtschutzblattband 546 abgewickelt worden ist, zurückgedreht. Somit kann das Lichtschutzblattband 546 angehalten werden, nachdem es genau um die Länge D3 zugeführt wurde, welche die gewünschte auszugebende Länge ist.
  • Nachdem das Lichtschutzblattband 546 genau über die Länge D3 zugeführt wurde, wie es in 10 dargestellt ist, wird das Gelenk 579 in die durch den Pfeil angezeigte Richtung durch das zweite Verbindungselement 580 und das erste Verbindungselement 578 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Halter 568 zu der festen Klinge 570 durch die Feder 582 unter Erfassung des Lichtschutzblattbandes 546 in einer Position zwischen dem Halter 568 und der festen Klinge 570 verschoben. Die bewegliche Klinge 574, die sich mit dem Gelenk 579 bewegt, schneidet das Lichtschutzblattband 546, das zwischen dem Halter 568 und der festen Klinge 570 erfasst ist, zu einem Lichtschutzblatt 22 zu, welches unter Vakuum zu der beweglichen Klinge 576 hingezogen wird, das durch das Anzugsloch 575 erzeugt wird, und gegen die Endseite 19 des Gehäuses 12 gedrückt wird.
  • Die Andruckrolle 558, welche das Lichtschutzblattband 546 andrückt, wird aus dem Andrückeingriff freigegeben, wenn der Halter 568 das Lichtschutzblattband 546 ergreift. Somit wird ein Mäandern des Lichtschutzblattbandes 546 auf dessen Weg verhindert.
  • Die über der beweglichen Klinge 574 angeordnete temporäre Aufbringeinrichtung 583 wird durch den Halter 588, das erste Verbindungselement 590 und das zweite Verbindungselement 592 mit einer leichten Verzögerung in Bezug auf die bewegliche Klinge 574, die einen Abschnitt des Lichtschutzblattes 22 gegen die Endfläche 19 des Gehäuses 12 drückt, zu dem Gehäuse 12 hin bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Abschnitt des Heißschmelzkleberbereiches 548 des Lichtschutzblattes 22 durch das Ende der temporären Aufbringungsvorrichtung 583 geschmolzen, welches durch das Heizelement 584 erwärmt wird, was temporär das Lichtschutzblatt 22 auf die Endseite 19 des Gehäuses 12 (siehe (1) in 18) aufbringt. Der Abschnitt des Lichtschutzblattes 22, wel cher dem Filmausgabeschlitz 20 in der Endfläche 19 entspricht, umfasst den kleberfreien Bereich 549, und wird somit nicht mit dem Gehäuse 12 verbunden.
  • Das Gehäuse 12, an welchem das Lichtschutzblatt 22 temporär aufgebracht wurde, wird der Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 518 zugeführt, welche das Lichtschutzblatt 22 erwärmt, um endgültig das Lichtschutzblatt 22 auf das Gehäuse 12 aufzubringen. Das Lichtschutzblatt 22 wird durch die CCD-Kamera 88 in der Beobachtungsstation C4 abgebildet und bezüglich ihres aufgebrachten Zustands überwacht, ob z.B. das Lichtschutzblatt 22 mit dem Gehäuse 12 in einer korrekten Position darauf verbunden ist oder nicht.
  • Das Gehäuse 12 mit dem darauf aufgebrachten Lichtschutzblatt 22 und dem Deckel 14 mit den darauf befestigten Anpresselementen 44, 46 werden in der Position durch die Austauschvorrichtung 520 ausgetauscht. Der Deckel 14 wird auf der ersten Montagelinie 502a (siehe (m) in 18) platziert und das Gehäuse 12 wird auf der zweiten Montagelinie 502b (siehe (n) in 18) platziert.
  • Das Gehäuse 12 wird der Filmabdeckungs-Einsetzvorrichtung 522 zugeführt, welche eine Filmabdeckung 18 mit damit verbundenen Lichtschutzblättern 26, 28 in das Gehäuse 12 (siehe (o) in 18) einführt. Der Betrieb der Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine 400 für die Zuführung einer Filmabdeckung 18 zu der Filmabdeckungs-Einsetzvorrichtung 522 wird nachstehend beschrieben.
  • Filmabdeckungen 18 werden in Stapeln in einem Behälter 402 gestapelt und in dem Behälter 402 durch die Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine 400 (siehe (p) in 18) zugeführt. Der Behälter 402 wird der Übergabevorrichtung 406 zugeführt. Die der Übergabevorrichtung 406 zugeführten Filmabdeckungen 18 werden angezogen und an die Zuführungslinie 408 übergeben.
  • Die von Zuführungslinie 408 zugeführten Filmabdeckungen werden der an die Rasterzuführungs-Fördereinrichtung 702 der Filmabdeckungs-Montagelinie 700 durch die Übergabevorrichtung 704 übergeben. Dann beobachtet die CCD-Kamera 88 in der Beobachtungsstation C10 jede Filmabdeckung 18 daraufhin, ob ihre Vorder- oder Rückseite offen liegt, und ob eine Filmabdeckung 18 vorhanden ist oder nicht.
  • Dann wird die Filmabdeckung der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 706 zugeführt, welche temporär ein Lichtschutzblatt 26 auf ein Ende der Filmabdeckung 18 (siehe (q) in 18) aufbringt. Der Betrieb der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 706 ist identisch mit dem Betrieb der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 516 und wird nachstehend im Detail nicht beschrieben. Die Filmabdeckung 18 mit dem darauf aufgebrachten Lichtschutzblatt 26 wird der Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 706 zugeführt, welche endgültig das Lichtschutzblatt 26 auf die Filmabdeckung 18 aufbringt. Die aufgebrachte Filmabdeckung 18 wird bezüglich ihres Aufbringungszustandes in der Beobachtungsstation C11 beobachtet.
  • Die Filmabdeckung 18 mit dem darauf endgültig aufgebrachten Lichtschutzblatt 26 wird der Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 710 zugeführt, welche das Lichtschutzblatt 26 um 90° entlang einer Seitenkante der Filmabdeckung 18 (siehe (r) in 18) biegt.
  • Die Filmabdeckung 18 mit dem gebogenen Lichtschutzblatt 26 wird durch die Filmabdeckungs-Umkehrvorrichtung 712 umgedreht (siehe (s) in 18) und dann der Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 714 zugeführt.
  • Die Lichtschutzblatt-Temporär-Aufbringungsvorrichtung 714 bringt temporär ein Lichtschutzblatt 28 auf eine Ecke der anderen Seite der Filmabdeckung 18 auf, welche dessen Seite gegenüberliegt, auf welcher das Lichtschutzblatt 26 aufgebracht ist (siehe (t) in 18). Das Lichtschutzblatt 28 wird so aufgebracht, dass dessen Längsseitenkante etwas aus der Filmabdeckung 18 hervorsteht. Dann bringt die Lichtschutzblatt-End-Aufbringungsvorrichtung 716 endgültig das Lichtschutzblatt 28 auf die Filmabdeckung 18 auf, worauf die Lichtschutzblatt-Einkerbungsvorrichtung 718 eine Einkerbung 29 in dem Lichtschutzblatt 28 an einer zu der Ecke der Filmabdeckung 18 ausgerichteten Position ausführt (siehe (u) in 18).
  • Die Filmabdeckung 18 mit der in dem Lichtschutzblatt 28 ausgebildeten Einkerbung 29 wird dann bezüglich des Aufbringungszustandes des Lichtschutzblattes 28 in der Beobachtungsstation C12 beobachtet und danach der Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 720 zugeführt.
  • In der Lichtschutzblatt-Biegevorrichtung 720 biegt der erste Biegestempel 722 die Seitenkante des Lichtschutzblattes 28, welche leicht aus der Filmabdeckung 18 hervorsteht, wie es in 15 dargestellt ist, und die zweite Biegevorrichtung 724 biegt das Lichtschutzblatt 28 an der Einkerbung 29 entlang einer Seite der Filmabdeckung 18 (siehe (v) in 18), wie es in 16 dargestellt ist.
  • Die Filmabdeckung 18 mit den somit darauf aufgebrachten Lichtschutzblättern 26, 28 wird in ein Gehäuse 12 durch die Filmabdeckungs-Einführungsvorrichtung 522 eingeführt, was die Belichtungsöffnung 16 in dem Gehäuse 12 verschließt. Insbesondere arbeitet das auf der Filmabdeckung 18 befestigte Lichtschutzblatt 26 mit dem auf der Endseite 19 des Gehäuses 12 befestigten Lichtschutzblatt 22 bei dem Verschließen des Filmausgabeschlitzes 20 innerhalb des Gehäuses 12 zusammen. Das auf der Filmabdeckung 18 befestigte Lichtschutzblatt 28 verschließt die Nut 24 in der Belichtungsöffnung 16.
  • Das Gehäuse 12 mit der darin eingeführten Filmabdeckung 18 wird bezüglich eines durch das Lichtschutzblatt 28 erzielten Lichtschutzzustandes in der Beobachtungsstation C5 beobachtet und danach der Filmkassetten-Montagevorrichtung 524 zugeführt. In der Filmkassetten-Montagevorrichtung 524 wird der durch die erste Montagelinie 502a zugeführte Deckel 14 umgedreht und auf dem Gehäuse 12 befestigt (siehe (w) in 18). Demzufolge ist eine in 1 dargestellte Filmkassette 10 fertig gestellt.
  • Die Beobachtungsstation C6 beobachtet das Filmgehäuse 10, um sicherzustellen, dass der Deckel 14 auf dem Gehäuse 12 befestigt ist. Wenn das beobachtete Filmgehäuse 10 als ein defektes Produkt beurteilt wird, wird es durch die Entnahmevorrichtung 526 für defekte Produkte ausgestoßen.
  • Wenn die Filmkassette 10 defektfrei ist, wird sie durch die Übergabevorrichtung 528 an die Zuführungslinie 908 übergeben, welche die Filmkassette 10 der Filmkassetten-Stapelmaschine 900 zuführt (siehe (x) in 18).
  • Die Filmkassetten-Stapelmaschine 900 arbeitet gemäß einem Prozess, der im Wesentlichen eine Umkehrung zu dem Prozess ist, der von der Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine 100 durchgeführt wird, um die Filmkassette 10 in einem Behälter 102 zu stapeln. Insbesondere wird die Filmkassette 10 temporär in dem Puffermagazin 910 durch den Schiebemechanismus 912 gelagert und dann in dem Behälter 102 gelagert, der von der Behälter-Zuführungslinie 800 zugeführt wurde und vor dem Puffermagazin 910 wartet. Nachdem der Behälter 102 durch die Verschiebeplatte 912, die sich entlang der Führungsschiene 914 bewegt, bewegt wurde, wird der Behälter 102 auf den Anhebe- und Absenkmechanismus 918 übergeben und um 90° gedreht. Nachdem der Behälter 102 durch den Anhebe- und Absenkmechanismus 918 abgesenkt ist, wird er an die Fördereinrichtung 920 übergeben und dann ausgegeben (siehe (y) in 18).
  • Das Filmkassetten-Herstellungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die automatische Herstellung hoch genauer Filmkassetten ohne manuellen Eingriff.
  • Da die Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine Gehäuse und Deckel aus einem Behälter über ein Puffermagazin zuführt, können die Geschwindigkeiten, mit welchen Gehäuse und Deckel zugeführt werden, angepasst werden, um effizient Filmkassetten zu fertigen, ohne die Montagelinie abzuschalten.
  • Da die Hauptmontagelinien für die Montage der Filmkassetten geradlinig sind, ist die Gesamtsystemanordnung einfacher und erfordert eine einfachere Wartung als sie erforderlich wäre, wenn ein Rundschalttisch verwendet würde.
  • Da die Entladungsluft seitlich auf gestapelte Filmabdeckungen oder Anpresselemente zugeführt wird, wird verhindert, dass diese gleichzeitig, sondern zuverlässig getrennt eine nach der anderen zugeführt werden.
  • Jedem von den Herstellungsschritten ist eine Bildgebungsvorrichtung zugeordnet, um die Produkte auf der Basis von dadurch erzeugter Bildinformation zu beobachten. Demzufolge ist es für das Filmkassetten-Herstellungssystem möglich, defektfreie Produkte zu fertigen.
  • In dem Mechanismus zum Befestigen von aus einem Lichtschutzblattband erzeugten Lichtschutzblättern wird die Andruckrolle für deren Zuführung selektiv in und aus einem Andrückeingriff mit dem Lichtschutzblattband umgeschaltet. Somit wird ein Mäandern des Lichtschutzblattbandes auf dessen Weg verhindert.
  • Obwohl eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und im Detail beschrieben wurde, dürfte es sich verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran ohne Abweichung von dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche ausgeführt werden können.

Claims (19)

  1. System zur Herstellung einer Filmkassette (10) mit einem Gehäuse (12) mit einer Belichtungsöffnung (16) und einem Filmausgabeschlitz (20), zum Speichern einer Vielzahl blattartiger Filme (F) darin, einer Filmabdeckung (18), die entfernbar in der Belichtungsöffnung befestigt ist, um die blattartigen Filme in einer lichtgeschützten Weise in dem Gehäuse zu belassen, einem Deckel (14), der das Gehäuse mit den darin gelagerten blattartigen Filmen verschließt, und einem auf dem Deckel montierten Anpresselement (44, 46), um die in dem Gehäuse gelagerten blattartigen Filme zur Belichtungsöffnung hin zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist: eine Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine (400) zum Zuführen der Filmabdeckung; eine Anpresselement-Zuführungsmaschine (200, 300) zum Zuführen des Anpresselementes; und eine Hauptmontagelinie (500) zum Montieren der von der Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine zugeführten Filmabdeckung in dem Gehäuse, und zum Montieren des von der Anpresselement-Zuführungsmaschine zugeführten Anpresselementes auf dem Deckel; wobei die Hauptmontagelinie aufweist: einen Trennmechanismus (506) zum Trennen des Gehäuses und des Deckels voneinander; eine erste Montagelinie (502a) und eine zweite Montagelinie (502b), um das Gehäuse bzw. den Deckel in paralleler Weise zueinander zuzuführen; einen Folien-Befestigungsmechanismus (508) zum Befestigen einer Richtungsidentifizierungsfolie (42) auf einem Ende des Deckels; und einen Anpresselement-Befestigungsmechanismus (512) zum Befestigen des von der Anpresselement-Zuführungsmaschine zugeführten Anpresselementes auf dem Deckel; einen Befestigungsmechanismus (516, 518) für ein drittes Lichtschutzblatt zum Befestigen eines dritten Lichtschutzblatts (22), um den Filmausgabeschlitz in einer Licht verschlossenen Weise auf einem Ende des Gehäuses zu belassen; einen Filmabdeckungs-Befestigungsmechanismus (522) zum Befestigen der von der Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine zugeführten Filmabdeckung in der Belichtungsöffnung in dem Gehäuse; und einen Montagemechanismus (524) zum Zusammenmontieren des Gehäuses und des Deckels.
  2. System nach Anspruch 1, welches ferner aufweist: eine Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine (100) zum Zuführen einer Vielzahl von Kombinationen von Gehäusen und Deckeln in einen Behälter (102) zu der Hauptmontagelinie.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Gehäuse/Deckel-Zuführungsmaschine aufweist: einen Schiebemechanismus (146), um Gehäuse und Deckel aus dem Behälter zu schieben und die Gehäuse und die Deckel in ein Puffermagazin (160) zu lagern; und einen Entnahmemechanismus (172) zum Entnehmen der Gehäuse und der Deckel aus dem Puffermagazin und zum Zuführen des Gehäuses und der Deckel zu der Hauptmontagelinie.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine aufweist: Befestigungsmechanismus (706, 708) für ein erstes Lichtschutzblatt zum Befestigen eines ersten Lichtschutzblatts (26), um den Filmausgabeschlitz in einer lichtgeschützten Weise auf einem Ende der Filmabdeckung zu belassen; Lichtschutzblatt-Befestigungsmechanismus (714, 716) zum Befestigen eines zweiten Lichtschutzblatts (28), um eine Nut (24), die in einem Ende der Belichtungsöffnung zum Entfernen der blattartigen Filme aus dem Gehäuse ausgebildet ist, in einer lichtgeschützten Weise auf einem Ende der Filmabdeckung zu belassen; und eine Filmabdeckungs-Zuführungslinie (702) zum Zuführen der Filmabdeckung zu dem Gehäuse auf der Hauptmontagelinie.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsmechanismus für das erste Lichtschutzblatt oder der Befestigungsmechanismus für das zweite Lichtschutzblatt aufweist: eine Andruckrolle (558) zum Andrücken eines von einer Rolle zugeführten Lichtschutzblattbandes (546) und zum Zuführen des Lichtschutzblattbandes über eine vorbestimmte Länge; einen Schneidemechanismus (570, 574) zum Zuschneiden einer vorbestimmten Länge des Lichtschutzblattbandes in das erste Lichtschutzblatt oder das zweite Lichtschutzblatt; und einen Umschaltmechanismus (560) zum selektiven Umschalten der Andruckrolle in und aus einem Andrückeingriff mit dem Lichtschutzblattband.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Umschaltmechanismus eine Einrichtung aufweist, um die Andrückrolle jedes Mal aus einem Andrückeingriff mit dem Lichtschutzblattband zu schalten, wenn das Lichtschutzblattband zugeschnitten ist.
  7. System nach Anspruch 5, wobei die Andrückrolle umgekehrt wird, um das Lichtschutzblattband über eine vorbestimmte Länge zurückzuführen, nachdem das Lichtschutzblattband zugeschnitten ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Anpresselement-Zuführungsmaschine aufweist: einen Zuführungsmechanismus (200) für ein erstes Anpresselement zum Zuführen eines ersten Anpresselementes mit einem zentralen an dem Deckel zu fixierenden Bereich; einen Zuführungsmechanismus (300) für ein zweites Anpresselement zum Zuführen eines zweiten Anpresselementes mit einem an dem ersten Anpresselement zu fixierenden Ende; einen Verbindungs- und Fixierungsmechanismus (610) zum Verbinden und Fixieren des ersten Anpresselementes und des zweiten Anpresselementes aneinander; und eine Anpresselement-Zuführungslinie (602) zum Zuführen des ersten Anpresselementes und des zweiten Anpresselementes zu dem Deckel auf der Hauptmontagelinie.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche 2, wobei der Befestigungsmechanismus für das dritte Lichtschutzblatt aufweist: eine Andrückrolle (558) zum Andrücken eines von einer Rolle zugeführten Lichtschutzblattbandes und zum Zuführen des Lichtschutzblattbandes über eine vorbestimmte Länge; einen Schneidemechanismus (570, 574) zum Zuschneiden einer vorbestimmten Länge des Lichtschutzblattbandes in das dritte Lichtschutzblatt; und einen Umschaltmechanismus (560) zum selektiven Umschalten der Andrückrolle in und aus einem Andrückeingriff mit dem Lichtschutzblattband.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Umschaltmechanismus eine Einrichtung aufweist, um die Andrückrolle jedes Mal aus einem Andrückeingriff mit dem Lichtschutzblattband zu schalten, wenn das Lichtschutzblattband zugeschnitten ist.
  11. System nach Anspruch 9, wobei die Andrückrolle umgekehrt wird, um das Lichtschutzblattband über eine vorbestimmte Länge zurückzuführen, nachdem das Lichtschutzblattband zugeschnitten ist.
  12. System nach Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Filmkassetten-Stapelungsmaschine (900) um eine Vielzahl von Filmkassetten (10), wovon jede das Gehäuse mit der darin montierten Filmabdeckung und dem Deckel mit dem darauf montierten Anpresselement enthält, in einem Behälter um stapeln.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Filmkassetten-Stapelungsmaschine aufweist: einen Schiebemechanismus (912), um von der Hauptmontagelinie zugeführte Filmkassetten von einer Zuführungslinie (908) zu schieben und die Filmkassetten in einem Puffermagazin (910) zu lagern; und einen Entnahmemechanismus (913) zum Entnehmen der Filmkassetten aus dem Puffermagazin und Zuführen der Filmkassetten in den Behälter.
  14. System nach Anspruch 1, wobei die Hauptmontagelinie geradlinig ist.
  15. System nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine sich entlang der Hauptmontagelinie erstreckende Behälter-Zuführungslinie, um einen Behälter für die Filmkassetten zuzuführen.
  16. System nach Anspruch 1, wobei die Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine oder die Anpresselement-Zuführungsmaschine aufweist: einen Ausgabeluft-Aufbringungsmechanismus (224), um Ausgabeluft seitlich auf einen Stapel von Filmabdeckungen oder Anpresselementen aufzubringen.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Ausgabeluft-Aufbringungsmechanismus einen Positionierungsrahmen (220) zum Positionieren der Filmabdeckungen oder der Anpresselemente enthält, welche durch die Ausgabeluft zum Schweben veranlasst werden.
  18. System nach Anspruch 1, mit einer Vielzahl von Inspektionsstationen (C1 bis C12) zum Abbilden und Inspizieren von Herstellungsschritten mit entsprechenden Bildgebungsvorrichtungen.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Filmkassette mit einem Gehäuse mit einer Belichtungsöffnung und einem Filmausgabeschlitz , zum Speichern einer Vielzahl blattartiger Filme darin, einer Filmabdeckung, die entfernbar in der Belichtungsöffnung befestigt ist, um die blattartigen Filme in einer lichtgeschützten Weise in dem Gehäuse zu belassen, einem Deckel, der das Gehäuse mit den darin gelagerten blattartigen Filmen verschließt, und einem auf dem Deckel montierten Anpresselement, um die in dem Gehäuse gelagerten blattartigen Filme zur Belichtungsöffnung hin zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: Zuführen des Gehäuses und des Deckels auf einer Hauptmontagelinie; Trennen des Gehäuses und des Deckels voneinander mittels eines Trennmechanismus (506), Zuführen der Kassette und des Deckels in einer ersten Montagelinie (502a) bzw. einer zweiten Montagelinie (502b) parallel zueinander zu der Hauptmontagelinie; Befestigen einer Richtungsidentifizierungsfolie (42) auf einem Ende des Deckels mittels eines Folien-Befestigungsmechanismus (508); Befestigen des von einer Anpresselement-Zuführungsmaschine der Hauptmontagelinie zugeführten Anpresselementes auf den Deckel durch einen Anpresselement-Befestigungsmechanismus (512); Befestigen eines dritten Lichtschutzblatts (22), um den Filmausgabeschlitz in einer lichtgeschützten Weise auf einem Ende der Kassette zu belassen durch einen Befestigungsmechanismus (516, 518) für das dritte Lichtschutzblatt; Befestigen der von der Filmabdeckungs-Zuführungsmaschine der Hauptlinie zugeführten Filmabdeckung in der Belichtungsöffnung in dem Gehäuse durch einen Filmabdeckungs-Befestigungsmechanismus (522); und Zusammenmontieren des Gehäuses und des Deckels durch einen Montagemechanismus (524).
DE60121102T 2000-07-31 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Filmkassette Expired - Lifetime DE60121102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000232231 2000-07-31
JP2000232231 2000-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121102D1 DE60121102D1 (de) 2006-08-10
DE60121102T2 true DE60121102T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=18724944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121102T Expired - Lifetime DE60121102T2 (de) 2000-07-31 2001-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Filmkassette

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6662428B2 (de)
EP (1) EP1178350B1 (de)
CN (1) CN1190703C (de)
AT (1) ATE331974T1 (de)
DE (1) DE60121102T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030033706A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing film cartridge plate
BRPI0513108A (pt) * 2004-07-22 2008-04-29 Basell Polyolefine Gmbh processo para produzir polìmeros de buteno-1 fracionáveis
JP2007010775A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Fujifilm Holdings Corp フイルムケース製造システム及び製造方法
JP2007010767A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Fujifilm Holdings Corp フイルムケース製造システム及び製造方法
WO2015042457A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Todd Rader Handle configuration for power implements
JP6632707B2 (ja) * 2016-02-25 2020-01-22 富士フイルム株式会社 インスタントフイルムパック及び画像記録装置
CN112173782A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 熊婷婷 一种印刷纸张切割前对齐整理装置
CN113231831A (zh) * 2021-03-10 2021-08-10 广东亿恒工业装备有限公司 一种热水器内胆拉伸生产线

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001A (en) * 1841-03-12 Sawmill
US3512660A (en) 1968-10-15 1970-05-19 Budd Co Ferromagnetic metal sheet destacker and feeder
US3607283A (en) * 1968-12-16 1971-09-21 Polaroid Corp Photographic film assemblage
US3733679A (en) * 1971-04-21 1973-05-22 Polaroid Corp Photographic cassette loading
JPS5443381A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Hitachi Ltd Assembly line of parts for electronic equipment
US5114230A (en) 1979-09-07 1992-05-19 Diffracto Ltd. Electro-optical inspection
US4236798A (en) * 1979-10-15 1980-12-02 Eastman Kodak Company Film pack
DE3268298D1 (en) * 1981-09-28 1986-02-13 Agfa Gevaert Nv Apparatus for loading plane film cassettes in daylight
JPS6362838U (de) * 1986-10-13 1988-04-26
DE3642259A1 (de) 1986-12-11 1988-06-23 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und anordnung zum bilden von stapeln aus blattfoermigem material (blaettern)
JPH02304539A (ja) 1989-05-19 1990-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd フイルムパックの製造方法
GB2255964A (en) 1991-05-17 1992-11-25 Filtrona Instr & Automation Apparatus for dispensing tape
US5191694A (en) * 1991-07-03 1993-03-09 Shape Inc. Cassette assembly line
JP2925860B2 (ja) * 1992-11-04 1999-07-28 富士写真フイルム株式会社 分解組立方法
US5953806A (en) * 1994-05-23 1999-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus and method of loading lens-fitted photo film unit with photo film
CA2138192C (en) * 1994-12-15 1998-08-11 Lieven Dirx Method for daylight loading a photographic light-sensitive material
JPH08201984A (ja) 1995-01-30 1996-08-09 Fuji Photo Film Co Ltd シートフイルムパック
JPH1058384A (ja) 1996-08-09 1998-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd シート体の加工方法および装置
US6192197B1 (en) * 1998-08-10 2001-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Instant photo film pack
JP3796055B2 (ja) 1998-09-09 2006-07-12 富士写真フイルム株式会社 インスタントフイルムパック
US6195508B1 (en) * 1998-09-09 2001-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photo film pack for self-developing photo film units with light-shielding cover sheet, and instant camera
EP1065558B1 (de) * 1999-07-02 2008-02-27 FUJIFILM Corporation Verfahren und Gerät zur Herstellung von Sofortfilmeinheit
JP3859193B2 (ja) * 2000-04-12 2006-12-20 富士フイルムホールディングス株式会社 インスタントフイルムパック
US6533475B2 (en) * 2000-05-24 2003-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Instant photo film pack and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1336572A (zh) 2002-02-20
US6862791B2 (en) 2005-03-08
US20040040140A1 (en) 2004-03-04
CN1190703C (zh) 2005-02-23
ATE331974T1 (de) 2006-07-15
US20020012538A1 (en) 2002-01-31
EP1178350A3 (de) 2003-08-20
EP1178350B1 (de) 2006-06-28
US6662428B2 (en) 2003-12-16
DE60121102D1 (de) 2006-08-10
EP1178350A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE3708119C2 (de) Bestückungsautomat mit Zuführvorrichtung von mit Bauteilen versehenen Trays
DE3137667C2 (de)
DE2533200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und zusammenbau von filmkassetten
DE3424323A1 (de) Automatische montagevorrichtung
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3443060C2 (de)
DE60121102T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Filmkassette
DE4020814A1 (de) Blattransportvorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE69634351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines photographischen Filmes
DE2254333A1 (de) Vorrichtung zum montieren und laden von filmpatronen
DE69829594T2 (de) Verfahren und Gerät zur Behandlung fotografischen fotoempfindlichen Films
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE2456892C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen von blattförmigem Material bei Mikrofilmlesegeräten
CH625481A5 (de)
DE19608121B4 (de) Zuführeinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines durchgehenden Streifens von an einer Oberfläche anzubringenden Kontakten zu einer Einrichtung zum Anbringen auf einer Oberfläche
DE2740909C3 (de) Maschine zum Bestücken von gedruckten Schaltungen mit verschiedenen Typen von elektronischen Bauelementen
DE69827905T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bögen
DE2047234C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Filmen und Kopien
DE69820968T2 (de) Verfahren und Gerät zum Behandeln von fotoempfindlichem Film
DE2715605C3 (de) Einlegeautomat für Rollfilme
DE4222158A1 (de) Automatische original-einzugsvorrichtung fuer kopiermaschinen und verfahren zum automatischen steuern einer solchen
DE19846899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung von Vorlagen, insbesondere von auf Mikrofilm-Jackets befindlichen Dokumenten
EP1060993B1 (de) Etikettenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP