DE60119338T2 - Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit - Google Patents

Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60119338T2
DE60119338T2 DE60119338T DE60119338T DE60119338T2 DE 60119338 T2 DE60119338 T2 DE 60119338T2 DE 60119338 T DE60119338 T DE 60119338T DE 60119338 T DE60119338 T DE 60119338T DE 60119338 T2 DE60119338 T2 DE 60119338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
weight
dispersion composition
block copolymer
hydrogenation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119338D1 (de
Inventor
INC. Hideo MITSUI CHEMICALS Sodegaura-shi ARIKAWA
INC. Suguru MITSUI CHEMICALS Sodegaura-shi TOKITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE60119338D1 publication Critical patent/DE60119338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119338T2 publication Critical patent/DE60119338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C09D153/025Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/06Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Dispersionszusammensetzung, durch die Wasserlacke Schlagbeständigkeit erhalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine wässrige Dispersionszusammensetzung, durch die Wasserlackfilme Schlagbeständigkeit erhalten, wobei die Schlagbeständigkeit eine Eigenschaft ist, bei der ein Lackfilm, wie beispielsweise ein Außenplatten-Fahrzeuglackfilm, kaum abplatzt oder beschädigt wird, selbst wenn umher fliegende Steine oder dergleichen auf den Film aufschlagen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Außenplatten-Fahrzeuganstrich erfolgt gewöhnlich dadurch, dass ein Grundierungsmaterial elektrolytisch auf eine Stahlplatte aufgebracht wird, ein Zwischenanstrichmaterial vom Lösungsmitteltyp aufgetragen wird und dann ein Deckanstrichmaterial aufgetragen wird, um einen Verbundanstrichfilm zu bilden. In den letzten Jahren wird es gemäß den Anforderungen auf dem Markt zu einem Hauptthema, die Anstrichmaterialien zu funktionellen zu ändern, die es dem gesamten Überzugsfilm ermöglichen können, Schlagbeständigkeit aufzuweisen (eine Eigenschaft, bei der ein Lackfilm kaum abplatzt oder beschädigt wird, selbst wenn ein Stein oder dergleichen auf die Filmoberfläche aufschlägt). Um eine Schlagbeständigkeit zu erzielen, wurde ein Verfahren, das es ermöglicht, dass das Zwischenanstrichmaterial weich ist, oder ein Verfahren, das einen weichen Harz-Primer vom Lösungsmitteltyp zwischen dem Grundierungsmaterial und dem Zwischenanstrichmaterial einführt, untersucht und in die Praxis umgesetzt.
  • Da das Lösungsmittel im Anstrichmaterial vom Lösungsmitteltyp in die Atmosphäre verdunstet und einen Anstrichfilm bildet, gibt es vom Standpunkt des neueren globalen Umweltschutzes und vom Standpunkt des schlechten Einflusses des organischen Lösungsmittels auf Menschen, wie beispielsweise Arbeiter, Probleme. Daher wird seit langem die Entwicklung von Anstrichmaterialien vom lösungsmittelfreien Typ verlangt.
  • Unter solchen Umständen sind Versuche unternommen worden, um Anstrichmaterialien mit hohem Feststoffgehalt (Anstrichmaterialien mit einem extrem niedrigen Lösungsmittelgehalt) als Anstrichmaterialien vom Lösungsmitteltyp zu entwickeln und Wasserlacke oder Pulverlacke als Ersatz für die Anstrichmaterialien vom Lösungsmitteltyp zu entwickeln. Insbesondere verwenden Wasserlacke, bei denen das ganze Lösungsmittel aus Wasser besteht, überhaupt kein organisches Lösungsmittel, so dass sie umweltfreundliche Lacke werden können.
  • Allerdings ist es schwierig den Anstrichfilmen, die aus den Wasserlacken erhalten werden, eine Schlagbeständigkeit zu vermitteln, und bisher ist hauptsächlich nur ein Verfahren zum Einführung einer weichen Komponente in ein Gerüst aus einem Harz für einen Wasserlack oder ein Verfahren zum Senken der Vernetzungsdichte eines vernetzenden Anstrichmaterials durchgeführt worden. Daher tritt das Problem auf, dass die verschiedenen Eigenschaften eines Überzugsfilms als solchem, wie beispielsweise der Festigkeit, Heißwasserbeständigkeit und Beschädigungsbeständigkeit, reduziert werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die oben erwähnten Probleme zu lösen, und insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wässrige Dispersionszusammensetzung vorzusehen, die als wässriger Primer oder als Additiv zu einem Wasserlack verwendet werden kann und in der Lage ist, einem Lackfilm eines Wasserlacks unter Beibehaltung des Aussehens des Lackfilms eine Schlagbeständigkeit zu verleihen.
  • Bei der Schlagbeständigkeit vermittelnden, wässrigen Dispersionszusammensetzung der Erfindung handelt es sich um eine wässrige Zusammensetzung, die im Wesentlichen kein organisches Lösungsmittel enthält.
  • Gemäß der ersten Erfindung wird vorgesehen:
    eine Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung, umfassend eine in Wasser dispergierte, nicht flüchtige Komponente (filmbildende Komponente), wobei die nicht flüchtige Komponente ein Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') und mindestens eine der Verbindungen (b') und (c) enthält, wobei die Verbindung (b') mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mittels Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1) und Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder von dessen Hydrierungsprodukt (a'), umfasst und die Verbindung (c) eine Stickstoffverbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt ist, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') umfasst,
    Figure 00030001
    worin R1 eine Gruppe ist, die durch -(CH2-CH2O)m-H dargestellt ist (m ist 1 bis 10), und R2 eine Gruppe oder ein Atom ist, die bzw. das aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe, die durch -(CH2#-CH2O)n-H dargestellt ist (n ist 1 bis 10), eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe und ein Wasserstoffatom ausgewählt ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Einzelheiten der Schlagbeständigkeit vermittelnden, wässrigen Dispersionszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • (a') Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt
  • Das konjugierte Dien, das das Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') zur Verwendung in einer anderen Ausführungsform der Schlagbeständigkeit vermittelnden, wässrigen Dispersionszusammensetzung gemäß der Erfindung bildet, ist beispielsweise Isopren oder Butadien. In dem Blockcopolymer können ein oder mehr Arten der konjugierten Diene enthalten sein.
  • Als Blockaufbau des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer kann ein Diblockcopolymer aus Styrol und einem konjugierten Dien, ein Triblockcopolymer aus Styrol, einem konjugierten Dien und Styrol oder ein Blockcopolymer mit mehreren Blöcken erwähnt werden.
  • Beispiele für die konjugierten Dien-Blockcopolymere umfassen die durch die im US-Patent Nr. 3 265 765, der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 192743/1986 usw. beschriebenen Verfahren hergestellten. Insbesondere sind Crayton TR-1107, 1111, 1112 (alle von Shell Chemicals erhältlich) als im Handel erhältliche Styrol/Isopren-Blockcopolymere zu erwähnen.
  • Beispiele für die Hydrierungsprodukte der Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymere umfassen die durch die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 20504/1970, japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3555/1973 usw. beschriebenen Verfahren hergestellten. Besonders zu erwähnen sind Crayton G-1652, 1657 (alle von Shell Chemicals lieferbar) als im Handel erhältliche, wobei das konjugierte Dien Butadien ist, Toughtec H1141 (lieferbar von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) als im Handel erhältliches, wobei das konjugierte Dien Butadien ist, und Septon 2002, 2007 (alle von Kuraray Co., Ltd. erhältlich) als im Handel erhältliche, wobei das konjugierte Dien Isopren ist.
  • Der Styrolgehalt (Gehalt an wiederkehrenden, von Styrol stammenden Einheiten) im Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt liegt vom Standpunkt des Vermittelns von Schlagbeständigkeit und Oberflächenerscheinungseigenschaften des Überzugsfilms im Bereich von vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%. Die Schmelzflussrate des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts, wie bei 230°C gemäß ASTM D 1238 gemessen, liegt im Bereich von vorzugsweise 0,1 bis 1000 g/10 min, besonders bevorzugt 1 bis 500 g/10 min.
  • (b-1) Mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer
  • Das mit Carbonsäure modifizierte thermoplastische Polymer (b-1) der Erfindung wird durch Einführen eines Monomers mit einer neutralisierten oder nicht neutralisierten Carbonsäuregruppe oder eines Monomers mit einer verseiften oder nicht verseiften Carbonsäure-Ester-Gruppe in ein α-Olefin-Homopolymer oder -Copolymer (manchmal nachfolgend als „α-Olefin-(Co)polymer" bezeichnet) oder ein α-Olefin, das das α-Olefin-(Co)polymer durch Pfropf-Copolymerisation, Blockcopolymerisation oder Random-Copolymerisation bildet, oder in einigen Fällen durch Durchführen einer Neutralisierungsreaktion oder Verseifungsreaktion mittels einer basischen Substanz, um einen Teil der oder alle -COO- Gruppen, die an eine Polymerkette des Polymers gebunden sind, in Carbonsäuresalz umzuwandeln, hergestellt. Das Polymer kann teilweise neutralisiert oder teilweise verseift sein, wobei eine nicht neutralisierte oder nicht verseifte Carbonsäuregruppe oder Carbonsäureestergruppe vorhanden ist.
  • Das durch Carbonsäure modifizierte thermoplastische Polymer (b-1) ist beispielsweise ein Polymer, das durch Copolymerisation eines α-Olefins und einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, einem Anhydrid davon oder einem Ester davon erhalten wird, oder ein Polymer, das durch Pfropfpolymerisation eines α-Olefin-(Co)polymers mit einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, einem Anhydrid davon oder einem ungesättigten Ester davon erhalten wird.
  • Beispiele für die α-Olefin-(Co)polymere umfassen (Co)polymere von Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen und Octen. Von diesen sind ein Ethylenhomopolymer und ein Ethylen/Propylen-Copolymer bevorzugt.
  • Beispiele für die ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren umfassen (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure und Isocrotonsäure. Beispiele für die Anhydride der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren umfassen NadinsäureanhydridTM (Bicyclo[2,2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid), Maleinsäureanhydrid und Citraconsäureanhydrid.
  • Beispiele für die ungesättigten Carbonsäureester umfassen Monoester und Diester der oben erwähnten ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl- und Propylester der oben erwähnten ungesättigten Carbonsäuren. Diese Monomere können einzeln oder in Kombination von mehreren Arten verwendet werden.
  • Für die Pfropfpolymerisation des α-Olefin-(Co)polymers mit der ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, einem Anhydrid davon oder einem ungesättigten Ester davon stehen verschiedene, bislang bekannte Verfahren zur Verfügung. Zum Beispiel können ein Verfahren, umfassend das Schmelzen des α-Olefin-(Co)polymers und die Zugabe eines Pfropfmonomers zur Durchführung der Pfropfpolymerisation, und ein Verfahren, umfassend das Lösen des α-Olefin-(Co)polymers in einem Lösungsmittel und die Zugabe eines Pfropfmonomers zur Durchführung einer Pfropfpolymerisation, verwendet werden. Bei beiden Verfahren ist es bevorzugt, die Reaktion in Gegenwart eines Radikalreaktionsinitiators durchzuführen, um das Pfropfmonomer wirksam auf das Polymer zu pfropfen.
  • Die Pfropfpolymerisation wird bei einer Temperatur von üblicherweise 60 bis 350°C, vorzugsweise 100 bis 200°C, durchgeführt. Der Radikalinitiator wird in einer Menge von üblicherweise 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des α-Olefin-(Co)polymers, verwendet. Beispiele für die Radikalinitiatoren umfassen organische Peroxide, organische Perester und Azoverbindungen. Von diesen Radikalinitiatoren sind Dialkylperoxide, wie beispielsweise Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, 2,5,-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexin-3, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan und 1,4-bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol bevorzugt.
  • Das Monomer, wie beispielsweise die ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Anhydrid oder deren Ester, wird in das Polymer in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 10 mmol Äquivalenten, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 mmol Äquivalenten, im Hinblick auf die -COO- Gruppe, bezogen auf 1 g Polymer, eingeführt.
  • Das Molekulargewicht des mittels Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymers (b-1) liegt günstigerweise im Bereich von 0,005 bis 5 dl/g, vorzugsweise 0,01 bis 3 dl/g, und zwar im Hinblick auf die intrinische Viskosität [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin).
  • Die basische Substanz, die zur Neutralisation oder Verseifung des mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymers (b-1) verwendet wird, ist zum Beispiel eine Substanz, die als Base in Wasser fungiert, wie beispielsweise ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Ammoniak oder Amin, eine Substanz, die auch als Base in Wasser fungiert, wie beispielsweise ein Oxid, ein Hydroxid, eine schwache Base oder ein Hydrid eines Alkalimetalls, oder ein Oxid, ein Hydroxid, eine schwache Base oder ein Hydrid eines Erdalkalimetalls, oder ein Alkoxid des Alkalimetalls oder des Erdalkalimetalls.
  • Beispiele für die Alkalimetalle umfassen Natrium, Kalium und Lithium. Beispiele für die Erdalkalimetalle sind Calcium, Strontium, Barium und Magnesium.
  • Beispiele für die Oxide, Hydroxide und Hydride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen umfassen Natriumoxid, Natriumperoxid, Kaliumoxid, Kaliumperoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calciumhydrid.
  • Beispiele für die schwachen Basen von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat und Calciumacetat.
  • Beispiele für die Ammoniakverbindungen und die Aminverbindungen sind anorganische Amine, wie beispielsweise Hydroxylamin und Hydrazin; Methylamin, Ethylamin, Ethanolamin, Cyclohexylamin; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise Ammoniumhydroxid und Tetramethylammoniumhydroxid; und Hydrazinhydrat.
  • Bevorzugte Beispiele für die Carbonsäuresalze, die mit der basischen Substanz neutralisiert oder verseift wurden, umfassen Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie beispielsweise Natriumcarboxylat und Kaliumcarboxylat; und Ammoniumcarboxylat.
  • Die Neutralisation oder die Verseifung des mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymers (b-1) kann mittels einer basischen Substanz in einer Menge von 20 bis 200 Äquivalenten, vorzugsweise 20 bis 100 Äquivalenten, bezogen auf 100 Äquivalente von ganzer Carbonsäure oder Carbonsäureester im Polymer durchgeführt werden.
  • (b-3) Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer
  • Das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) zur Verwendung in der Erfindung wird durch Einführen eines Monomers mit einer neutralisierten oder nicht neutralisierten Carbonsäuregruppe oder eines Monomers mit einer verseiften oder nicht verseiften Carbonsäureestergruppe in ein Styrolmonomer und/oder ein Styrol-(Co)polymer mittels Pfropfcopolymerisation, Blockcopolymerisation oder Random-Copolymerisation oder in einigen Fällen durch Durchführen einer Neutralisationsreaktion oder Verseifungsreaktion mittels einer basischen Substanz, um einen Teil der oder alle -COO- Gruppen, die an eine Polymerkette des Polymers gebunden sind, in Carbonsäuresalz umzuwandeln, hergestellt. Das Polymer kann teilweise neutralisiert oder teilweise verseift sein, wobei eine nicht neutralisierte oder nicht verseifte Carbonsäuregruppe oder Carbonsäureestergruppe vorhanden ist.
  • Für die Copolymerisation eines Styrolmonomers und/oder eines Styrol-(Co)polymers und einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, eines Anhydrid davon oder eines ungesättigten Esters davon stehen verschiedene bisher bekannte Verfahren zur Verfügung. Zum Beispiel können ein Verfahren umfassend das Schmelzen des Styrol-(Co)polymers und die Zugabe eines copolymerisierbaren Monomers zur Durchführung der Copolymerisation und ein Verfahren umfassend das Lösen des Styrolmonomers in einem Lösungsmittel und die Zugabe eine copolymerisierbaren Monomers zur Durchführung einer Copolymerisation verwendet werden. Bei beiden Verfahren ist es bevorzugt, die Reaktion in Gegenwart eines Radikalreaktions initiators durchzuführen, um das copolymerisierbare Monomer wirksam zu copolymerisieren.
  • Die Menge an Monomer, wie beispielsweise die ungesättigte Carbonsäure, dessen Anhydrid oder dessen Ester, die in das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer eingeführt wird, liegt im Hinblick auf die -COO- Gruppe im Bereich von vorzugsweise 0,01 bis 10 mmol Äquivalenten, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 mmol Äquivalenten, bezogen auf 1 g Polymer.
  • Das Molekulargewicht des Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer liegt günstigerweise im Bereich von 0,005 bis 5 dl/g, vorzugsweise 0,01 bis 3 dl/g, und zwar ausgedrückt im Hinblick auf die intrinsische Viskosität [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin).
  • Die basische Substanz, die für die Neutralisation und die Verseifung des Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymers verwendet wird, kann dieselbe basische Substanz sein, wie für die Neutralisation und die Verseifung des mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymers (b-1) verwendet.
  • (c) Stickstoffverbindung
  • Die Stickstoffverbindung (c) zur Verwendung in der Erfindung kann durch die folgende Formel (I) dargestellt werden:
    Figure 00090001
    worin R1 eine Gruppe ist, die durch -(CH2-CH2O)m-H (m ist 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5) dargestellt ist, und R2 eine Gruppe oder ein Atom ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe, dargestellt durch -(CH2-CH2O)n-H (n ist 10 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5), einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe und einem Wasserstoffatom.
  • Beispiele für die Stickstoffverbindungen (c), die durch die obige Formel (I) dargestellt sind, umfassen Monoethanolamin, Diethanolamin und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol.
  • Zusammensetzung enthaltend Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a')
  • Die Zusammensetzung, die das Styrol/konjugierte Dien-Blockcopolymer oder sein Hydrierungsprodukt (a') umfasst, enthält hauptsächlich ein Gemisch aus Wasser und den Komponenten (a') und (b'), den Komponenten (a') und (c) oder den Komponenten (a'), (b') und (c). Im Fall der Harzzusammensetzung der Komponenten (a') und (b') wird zumindest eine Verbindung (b'), die aus der Gruppe bestehend aus dem mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymer (b-1) und dem Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) ausgewählt ist, in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukts (a') verwendet. In diesem Fall können als Komponente (b') mehrere Arten der mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymere (b-1) oder der Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymere (b-3) verwendet werden, oder das mit Carbonsäure modifizierte thermoplastische Polymer (b-1) und das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) können in Kombination verwendet werden.
  • Die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung ist eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung (b'), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymer (b-1) und dem Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3), in einer Menge von üblicherweise 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugierte Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukt (a').
  • Wenn die Stickstoffverbindung (c) als die nicht flüchtige Komponente (filmbildende Komponente) verwendet wird, wird die Stickstoffverbindung (c), die durch die Formel (I) dargestellt ist, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts (a'), verwendet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Schlagbeständigkeit vermittelnden wässrigen Dispersionszusammensetzung gemäß der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die weiter die Stickstoffverbindung (c), die durch die Formel (I) dargestellt ist, in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts (a'), zusätzlich zur Komponente (b') enthält.
  • In dem obigen Fall können als Komponente (b') mehrere Arten der mittels Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymere (b-1) oder der Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymere (b-3) verwendet werden, oder das mit Carbonsäure modifizierte thermoplastische Polymer (b-1) und das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) können in Kombination verwendet werden.
  • Die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung ist eine Dispersion der Komponenten (a') und (b'), der Komponenten (a') und (c) oder der Komponenten (a'), (b') und (c) in Wasser. Diese wässrige Dispersion kann durch Emulgieren der oben erwähnten nicht flüchtigen Komponenten (filmbildende Komponenten) im oben vorgeschriebenen Verhältnis sofort hergestellt werden oder kann durch Emulgieren jeder nicht flüchtigen Komponente (filmbildende Komponente) und anschließendes Mischen der sich ergebenden Emulsionen in dem oben vorgeschriebenen Verhältnis erhalten werden. Der Wassergehalt in der Dispersion liegt im Bereich von üblicherweise 10 bis 500 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50 bis 300 Gewichtsteilen, bezogen auf die gesamten nicht flüchtigen Komponenten (filmbildenden Komponenten), umfassend (a') und (b'), die gesamten nicht flüchtigen Komponenten (filmbildenden Komponenten), umfassend (a') und (c), oder die gesamten nicht flüchtigen Komponenten (filmbildenden Komponenten), umfassend (a'), (b') und weiter (c).
  • Herstellung der Zusammensetzung enthaltend Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a')
  • Das Styrol/konjugierte Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') und mindestens eine Verbindung (b'), die aus der Gruppe bestehend aus dem mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymer (b-1) ausgewählt ist, und das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3) können mittels verschiedener Verfahren stabil in Wasser dispergiert sein.
  • Zum Beispiel gibt es ein Verfahren (iii), das das Kneten der oben erwähnten, gewünschten Komponenten und das anschließende Hinzufügen der basischen Substanz und Wasser und weiter das Schmelzkneten des sich ergebenden Gemischs zur Durchführung einer Neutralisation und/oder einer Verseifung und das Dispergieren des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts (a') in der wässrigen Phase (Phaseninversion) umfasst, und ein Verfahren (iv), das das vorangehende Hinzufügen von basischer Substanz und Wasser zu dem mit Carbonsäure modifizierten thermoplastischen Polymer (b-1) und/oder des Styrol/ungesättigte Verbindung-Copolymers (b-3) zur Durchführung einer Neutralisation und/oder Verseifung, das Kneten des Reaktionsgemischs mit dem Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts (a'), die anschließende Zugabe von Wasser und das Schmelzkneten des sich ergebenden Gemischs zur Durchführung des Dispergierens des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder dessen Hydrierungsprodukts (a') in der wässrigen Phase (Phaseninversion) umfasst. Von den obigen Verfahren ist das Verfahren (iii) bevorzugt, weil das Verfahren einfach ist und eine nicht flüchtige Komponente (filmbildende Komponente) mit kleiner Teilchengröße und einheitlicher Teilchengrößenverteilung erhalten werden kann. Als Schmelzknetmittel, das für die Phaseninversion verwendet wird, ist jedes bekannte Mittel verwendbar, vorzugsweise z.B. ein Kneter, Banbury-Mischer oder eine Mehrschneckenpresse.
  • In der wässrigen Dispersion, die durch das Schmelzkneten und die Phaseninversion erhalten wird, ist allgemein etwa 3 bis 25% Wasser enthalten, und die wässrige Dispersion mit diesem Wassergehalt kann so wie es ist verwendet werden. Wenn die Viskosität so hoch ist, dass die Verarbeitbarkeit gesenkt wird, kann vor der Verwendung Wasser nachgefüllt werden.
  • Das Verfahren, umfassend das Schmelzen der nicht flüchtigen Komponente (filmbildende Komponente) bestehend aus dem Copolymer (a') und der wahlweise zugesetzten Komponente (b') und die anschließende Zugabe von Wasser zur stabilen Dispersion der nicht flüchtigen Komponente (filmbildende Komponente) in Wasser, wie oben erwähnt, ist ausführlich zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 13984/1998 beschrieben.
  • In der Schlagbeständigkeit vermittelnden wässrigen Dispersionszusammensetzung (2) der Erfindung, liegt die durchschnittliche Teilchengröße der nicht flüchtigen Komponente (filmbildende Komponente) in Wasser im Bereich von vorzugsweise 0,01 bis 5 μm, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 μm.
  • Weitere Additive
  • Um die Dispersionsstabilität zu verbessern und die Viskosität zu steuern, können der Schlagbeständigkeit vermittelnden wässrigen Dispersionszusammensetzung der Erfindung organische Verdickungsmittel, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Polyethylenoxid, Polyacrylamid, Polacrylsäure, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Poly(-N-vinylacetamid), und anorganische Verdickungsmittel, wie beispielsweise Siliziumdioxid, aktivierter Ton und Bentonit, zugesetzt werden.
  • Um die Stabilität der wässrigen Dispersion zu verbessern, können Tenside verwendet werden. Beispiele für die Tenside sind:
    anionische Tenside, wie beispielsweise Alkylnaphthalinsulfonsäuresalz, Naphthalinsulfonsäuresalz, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumsalz von Formaldehydkondensat, Natriumalkyldiphenyletherdisulfonat, Calciumligninsulfonat, Melaminharzsulfonsäurenatriumsalz, spezielles Polyacrylsäuresalz, Gluconsäuresalz, Olefin/Maleinsäure-Copolymer, Carboxymethylcellulosenatriumsalz, Kaliumoleat, Natriumoleat, Calciumstearat, Kaliumstearat, Stearinsäuretriethanolamin, Rindertalgsäurekaliumsalz, Rindertalgnatriumsalz und metallische Seife (Zn-, Al-, Na- oder K-Salz);
    nicht ionische Tenside, wie beispielsweise Fettsäuremonoglycerid, Sorbitfettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitfettsäure-Partialester, Polyoxyethylensorbitfettsäure-Partialester, Polyoxyethylenglycerolfettsäure-Partialester, Polyoxyethylenfettsäureamin, (gehärtetes) Polyoxyethylen-Rizinusöl, Polyoxyethylenglycolfettsäureester, Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Methylcellulose;
    amphoterische Tenside, wie beispielsweise Alkylammoniumchlorid, Trimethylalkylammoniumbromid, Alkylpyridiniumchlorid und Casein; und
    wasserlösliche mehrwertige Metallsalze.
  • Diese Tenside können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Bildung des Anstrichfilms
  • Die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung kann so wie sie ist aufgebracht werden, um eine Schicht mit Schlagbeständigkeit zu bilden, oder kann als Schlagbeständigkeit vermittelndes Additiv verwendet werden, das den Fahrzeug-Zwischenanstrichmaterialien oder Oberflächenanstrichmaterialien, wie beispielsweise Deckanstrichmaterialien, zuzusetzen ist. Wenn die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung so wie sie ist verwendet wird, wird die Zieloberfläche mit einem Grundierungsmaterial, wie beispielsweise einem Fahrzeuggrundierungs-Elektrotauchlack, überzogen, dann wird die grundierte Oberfläche mit der Zusammensetzung der Erfindung vor dem Oberflächenanstrich überzogen, um eine Schicht mit Schlagbeständigkeit zu bilden, und danach wird der Oberflächenanstrich auf der Schlagbeständigkeit aufweisenden Schicht ausgeführt, wodurch ein Verbundanstrichfilm mit Schlagbeständigkeit gebildet werden kann. Die Dicke der Schicht mit Schlagbeständigkeit, die so gebildet wird, liegt günstigerweise im Bereich von 1 bis 10 μm, vorzugsweise 1 bis 4 μm, im Hinblick auf eine Trockenfilmdicke. Die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung kann derart verwendet werden, dass sie mit einem Oberflächenanstrichmaterial vermischt wird. In diesem Fall wird die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, im Hinblick auf den Feststoffgehalt, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts, der in dem Oberflächenanstrichmaterial enthalten ist, zugesetzt. Das so vermischte Anstrichmaterial wird in einer Dicke (im Hinblick auf die Trockenfilmdicke) von üblicherweise 10 bis 100 μm, vorzugsweise 10 bis 50 μm, aufgebracht, wodurch eine ausgezeichnet Schlagbeständigkeit resultieren kann.
  • Selbst wenn die Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung verwendet wird, werden Eigenschaften des Anstrichfilms, wie beispielsweise Aussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Benzinbeständigkeit nicht verringert.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, wobei davon auszugehen ist, dass die Erfindung auf keinen Fall auf diese Bespiele beschränkt ist.
  • Herstellungsbeispiel 1 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend das Ethylen/Propylen-Copolymer (a)-1 und mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1)
  • 100 Gewichtsteile eines Ethylen/Propylen-Copolymers (Elastomer mit einem Ethylen/Propylen-Molverhältnis von 4/6, Schmelzflussrate (230°C): 2,0 g/10 min), 10 Gewichtsteile eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylenwachses (Pfropfmenge: 3 Gew.-%, -COO- Gruppe: 0,67 mmol/g Polymer, [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin): 0,16 dl/g) und 2 Gewichtsteile Kaliumoleat wurden gemischt. Das Gemisch wurde durch einen Aufgabetrichter eines Doppelschneckenextruders (Ikegai Tekkosho PCM-30, L/D = 40) mit einer Rate von 3000 g/h gegeben, und zur gleichen Zeit wurde eine 10%ige wässrige Kaliumhydroxidlösung kontinuierlich durch eine in der Vakuumzone des Extruders vorgesehene Zuführdüse mit einer Rate von 240 g/h zugeführt, und anschließend wurde das Harzgemisch bei einer Heiztemperatur von 230°C kontinuierlich extrudiert. Das so extrudierte Harzgemisch wurde durch einen ummantelten statischen Mischer, der am Extrudereinlass vorgesehen ist, auf 90°C abgekühlt und in heißes Wasser von 80°C gegeben, um eine wässrige Dispersion mit einer Feststoffkonzentration von 45% und einem pH-Wert von 10 in einer Ausbeute von 99% zu erhalten. Die Messung der durchschnittlichen Teilchengröße der wässrigen Dispersion durch Microtrack ergab 0,8 μm.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend das Ethylen/Octen-Copolymer (a)-2 und mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 45%, einem pH-Wert von 10 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 μm wurde in einer Ausbeute von 99% auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Ethylen/Octen-Copolymer (Elastomer mit einem Ethylen/Octen-Molverhältnis von 85/15, Schmelzflussrate (230°C): 150 g/10 min) anstatt des Ethylen/Propylen-Copolymers verwendet wurde.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend ein Ethylen/Propylen-Copolymer (a)-1, ein mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1) und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (c)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 44,8%, einem pH-Wert 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 μm wurde durch Zugabe von 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (erhältlich von Huntsman, Diglycolamin) zur wässrigen im Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Dispersionszusammensetzung in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts in der wässrigen Dispersionszusammensetzung erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend das Ethylen/Octen-Copolymer (a)-2, das mit Carbonsäure modifizierte thermoplastische Polymer (b-1) und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (c)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 44,8%, einem pH-Wert von 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 μm wurde durch Zugabe von 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (erhältlich von Huntsman, Digycolamin) zur wässrigen, im Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Dispersionszusammensetzung in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts in der wässrigen Dispersionszusammensetzung erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 5 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend das Ethylen/Propylen-Copolymer (a)-1 und die Fettsäureverbindung (b-2)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 45%, einem pH-Wert von 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,0 μm wurde in einer Ausbeute von 99% auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 3 Gewichtsteile Montanwachs (erhältlich von Clariant, Hoechst Wax S, Kohlenstoffatomzahl: 28–32, -COO- Gruppe: 2,6 mmol/g Montanwachs, [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin): 0,05 dl/g) anstelle von 10 Gewichtsteilen eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylenwachs verwendet wurde.
  • (1) Verwendung der Zusammensetzung als schlagbeständiger wässriger Primer
  • Referenzbeispiele 1 bis 5
  • Eine Stahlplatte wurde einer Oberflächenbehandlung mit einem bekannten Epoxy-Elektrotauchlack (Dicke: etwa 20 μm) unterworfen. Auf jede elektrotauchlackierte Oberfläche der Stahlplatte wurde die wässrige Dispersion (Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung), hergestellt durch jedes der Herstellungsbeispiele 1 bis 5, aufgebracht, um so eine Trockenfilmdicke von 5 μm zu erhalten, und anschließend erfolgte ein Trocknen bei Raumtemperatur (25°C ± 10°C). Dann wurde die Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionsanstrichfilmoberfläche mit einem Aminoharz-Wasserlack vom modifizierten Polyesteralkydharz/Iminomethylol-Typ durch eine Luftdüse in einer Dicke von etwa 30 μm überzogen, und anschließend erfolgte thermisches Härten bei 140°C für 30 Minuten, um eine Testprobe herzustellen.
  • Jede Probe wurde auf Lackfilmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Benzinbeständigkeit und Schlagbeständigkeit hin bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Testprobe wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Anstrichfilm der Schlagbeständigkeit vermittelnden, wässrigen Dispersion gebildet wurde. Die Testprobe wurde derselben Bewertung wie im Referenzbeispiel 1 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • (2) Verwendung der Zusammensetzung als Schlagbeständigkeit vermittelndes Additiv
  • Referenzbeispiel 6 bis 10
  • Eine Stahlplatte wurde einer Oberflächenbehandlung mit einem bekannten Epoxy-Elektrotauchlack (Dicke: etwa 20 μm) unterworfen. Die elektrotauchlackierte Oberfläche der Stahlplatte wurde mit einem Lack überzogen, der durch Zugabe der wässrigen Dispersion (Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung), die durch jedes der Herstellungsbeispiele 1 bis 5 erhalten wurde, zu einem Aminoharz-Wasserlack vom modifizierten Polyesteralkydharz/Iminomethylol-Typ in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts im Wasserlack, durch eine Luftdüse erhalten wurde, um so eine Trockenfilmdicke von etwa 30 μm zu erzeugen, und anschließend erfolgte eine thermische Härtung bei 140°C für 30 Minuten, um eine Testprobe herzustellen.
  • Jede Probe wurde auf Lackfilmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Benzinbeständigkeit und Schlagbeständigkeit bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Testprobe wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 6 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersion nicht dem Lack zugegeben wurde. Die Testprobe wurde derselben Bewertung wie im Referenzbeispiel 6 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angeführt.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydriderungsprodukt (a')-1 und mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1)
  • 100 Gewichtsteile eines Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukts (erhältlich von Kuraray Co., Ltd., Handelsname: Septon 2002), 10 Gewichtsteile eines mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylenwachs (Pfropfmenge: 3 Gew.-%, -COO- Gruppe: 0,67 mmol/g Polymer, [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin): 0,16 dl/g) and 2 Gewichtsteile Kaliumoleat wurden gemischt. Das Gemisch wurde durch einen Aufgabetrichter eines Doppelschneckenextruders (Ikegai Tekkosho PCM-30, L/D = 40) bei einer Rate von 3000 g/h gegeben, und gleichzeitig wurde eine 10%ige wässrige Kaliumhydroxidlösung kontinuierlich durch eine in der Vakuumzone des Extruders vorgesehene Zuführdüse bei einer Rate von 240 g/h zugegeben, und anschließend wurde das Harzgemisch bei einer Heiztemperatur von 230°C kontinuierlich extrudiert. Das so extrudierte Harzgemisch wurde auf 90°C durch einen ummantelten statischen Mischer abgekühlt, der am Extrudereinlass vorgesehen ist, und in heißes Wasser von 80°C eingeführt, um eine wässrige Dispersion mit einer Feststoffkonzentration von 45% und einem pH-Wert von 10 in einer Ausbeute von 99% zu erhalten. Die Messung einer durchschnittlichen Teilchengröße der wässrigen Dispersion durch Mikrotrack führte zu 0,5 μm.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend Styrol/Butadien/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (a')-2 und mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 45%, einem pH-Wert von 10 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 μm wurde in einer Ausbeute von 99% auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Styrol/Butadien/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (erhältlich von Asahi Chemical Industry Co., Ltd., Toughtec H1141) anstelle des Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukts verwendet wurde.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (a')-1, mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1) und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (c)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 44,8%, einem pH-Wert von 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 μm wurde durch Zugabe von 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (erhältlich von Huntsman, Diglycolamin) zur wässrigen, im Herstellungsbeispiel 6 hergestellten Dispersionszusammensetzung in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts in der wässrigen Dispersionszusammensetzung erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Herstellung der wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend Styrol/Butadien/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (a')-2, mit Carbonsäure modifiziertes thermoplastisches Polymer (b-1) und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (c)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 44,8%, einem pH-Wert von 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 μm wurde durch Zugabe von 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (erhältlich von Huntsman, Diglycolamin) zur wässrigen, im Herstellungsbeispiel 7 hergestellten Dispersionszusammensetzung in einer Menge von 1 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harz-Feststoffgehalts in der wässrigen Dispersionszusammensetzung erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 10 (Referenz)
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (a')-1 und Fettsäureverbindung (b-2)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 45%, einem pH-Wert von 11 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,8 μm wurde in einer Ausbeute von 99% auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass 3 Gewichtsteile Montanwachs (erhältlich von Clariant, Hoechst Wax S, Kohlenstoffatomzahl: 28–32, -COO- Gruppe: 2,6 mmol/g Montanwachs, intrinsische Viskosität [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin): 0,05 dl/g) anstelle von 10 Gewichtsteilen des Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylenwachs verwendet wurde.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Herstellung einer wässrigen Dispersionszusammensetzung, umfassend das Styrol/Isopren/Styrol-Triblockcopolymer-Hydrierungsprodukt (a')-1 und das Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymer (b-3)
  • Eine wässrige Dispersionszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 45%, einem pH-Wert von 10,5 und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,7 μm wurde in einer Ausbeute von 99% auf dieselbe Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass 3 Gewichtsteile eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers (Elf Atochem SMA3000P, -COO- Gruppe: 4,6 mmol/g Polymer, intrinsische Viskosität [η] (135°C, Lösungsmittel: Decalin): 0,09 dl/g) anstelle von 10 Gewichtsteilen mit Maleinsäuranhydrid modifiziertes Polyethylenwachs verwendet wurde.
  • (1) Verwendung einer Zusammensetzung als schlagbeständiger wässriger Primer
  • Beispiele 11 bis 16
  • Eine Stahlplatte wurde einer Oberflächenbehandlung mit einem bekannten Epoxy-Elektrotauchlack (Dicke: etwa 20 μm) unterworfen. Zu der mittels elektrotauchlackierten Oberfläche der Stahlplatte wurde die wässrige Dispersion (Schlagbeständigkeit vermittelnde wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung), die durch jedes der Beispiele 6 bis 11 hergestellt wurde, zugegeben, um so eine Trockenfilmdicke von 5 μm zu erhalten, und anschließend erfolgte ein Trocknen bei Raumtemperatur. Dann wurde die Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionsanstrichfilmoberfläche mit einem Aminoharzwasserlack vom modifizierten Polyesteralkydharz/Iminomethyol-Typ durch Luftdüsen in einer Dicke von etwa 30 μm überzogen, und anschließend wurde bei 140°C für 30 Minuten thermisch gehärtet, um eine Testprobe zu erhalten.
  • Jede Probe wurde auf Lackfilmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Benzinbeständigkeit und Schlagbeständigkeit hin bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Testprobe wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 11 hergestellt, mit der Ausnahme, dass kein Anstrichfilm der Schlagbeständigkeit vermittelnden, wässrigen Dispersion gebildet wurde. Die Testprobe wurde derselben Bewertung wie im Beispiel 11 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • (2) Verwendung einer Zusammensetzung als Schlagbeständigkeit vermittelndes Additiv
  • Beispiele 17 bis 22
  • Eine Stahlplatte wurde einer Oberflächenbehandlung mit einem bekannten Epoxy-Elektrotauchlack (Dicke: etwa 20 μm) unterworfen. Die elektrotauchlackierte Oberfläche der Stahlplatte wurde mit einem Lack überzogen, der durch Zugabe der wässrigen, mit jedem der Herstellungsbeispiele 6 bis 11 hergestellten Dispersion (Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung) zu einem Aminoharz-Wasserlack vom modifizierten Polyesteralkydharz/Iminomethylol-Typ in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Harzfeststoffgehalts im Wasserlack, durch eine Luftdüse erhalten worden war, um so eine Trockenfilmdicke von etwa 30 μm zu erhalten, und anschließend erfolgte thermisches Härten bei 140°C für 30 Minuten, um eine Testprobe herzustellen.
  • Jede Probe wurde auf Lackfilmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Benzinbeständigkeit und Schlagbeständigkeit hin bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine Testprobe wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 17 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersion dem Lack nicht zugegeben wurde. Die Testprobe wurde derselben Bewertung wie im Beispiel 17 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Bewertung von Lackfilmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Benzinbeständigkeit und Schlagbeständigkeit wurde gemäß den folgenden Verfahren durchgeführt.
  • Bewertungsverfahren
  • Die Lackfilmeigenschaften der Testprobe, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurden gemäß den folgenden Verfahren bewertet. Das Symbol „AA" bedeutet gut und das Symbol „BB" bedeutet schlecht.
  • (1) Filmaussehen
  • Das Filmaussehen der Testprobe wurde durch eine optische Oberflächenprofilmesseinrichtung (Kobe Seikosha super i) gemessen. Eine Testprobe mit einem Oberflächenindex von nicht über 30 wurde als gut angesehen.
  • (2) Adhäsionseigenschaften
  • Mittels eines Mehrfach-Querschneiders wurden mehrere parallele Linien auf der Lackfilmoberfläche der Testprobe in der Längs- und Querrichtung bei gleichem Abstand von 1 mm unter leichtem Erreichen der Grundierung gezogen, und es wurden 100 Quadrate von 1 mm2 ausgebildet. Auf die so behandelte Oberfläche wurde ein Cellophan-Klebestreifen von ausreichender Breite geklebt, und der Streifen wurde in einem Zug nach oben abgezogen. Dann wurde die Zahl der Quadrate, von denen die lackierte Oberfläche nicht abgeschält war, untersucht. Eine Testprobe, bei der von allen Quadraten (100 Quadraten) die lackierte Oberfläche nicht abgeschält war, wurde als gut bewertet.
  • (3) Wärmebeständigkeit
  • Die Testprobe wurde 500 Stunden bei 90°C in einem konstanten Temperaturbad stehen gelassen und dann bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen gelassen. Dann wurden das Aussehen des Lackfilms und die Änderung der lackierten Oberfläche aufgrund von Wärme, wie beispielsweise Verfärbung, Glanz und Einfallstelle, untersucht. Eine Testprobe ohne Änderung wurde als gut bewertet.
  • (4) Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Die Testprobe wurde durch die Verwendung einer die Temperatur und Feuchtigkeit steuernden geschlossenen Box so eingestellt, dass sie eine Temperatur von 50 ± 1°C und eine relative Feuchtigkeit von nicht unter 98% hatte, und die Probe wurde horizontal gestellt. Dann wurde das Auftreten von Blasen und eine Änderung der Blasen alle 24 Stunden über einen Zeitraum von 240 Stunden untersucht. Eine Testprobe ohne Änderung wurde als gut bewertet.
  • (5) Benzinbeständigkeit
  • Auf eine Oberfläche der Testprobe wurde etwa 0,5 bis 0,8 ml Benzin aufgetropft und die Probe wurde 4 Stunden in einem Testlabor stehen gelassen. Dann wurde das Benzin abgewischt und sofort der Lackfilm auf reduzierten Glanz, Auftreten von Flecken, Weichwerden, Abschälen und das Auftreten von Sprüngen hin untersucht. Eine Testprobe, die keine Änderung zeigte, wurde als gut bewertet.
  • (6) Schlagbeständigkeit (Test mit umher fliegenden Steinen)
  • Beschädigungsbeständigkeit des Lackfilms wurde mittels eines Gravelometerverfahrens getestet. Zuerst wurde Splitt Nr. 7 (definiert durch JISA5001-7 (Straßensplitt)) als Schussmaterial verwendet.
  • Die Testprobe wurde in der beschrieben Position eines Gravelometers platziert, so dass das Schussmaterial auf die Probe in einem Winkel von 90° auftreffen konnte. Dann wurde 250 g des Schussmaterials im Gravelometer, das auf einen Luftdruck von 4,0 kg/cm2 eingerichtet wurde, angeordnet, und das Luftventil wurde geöffnet, um das Schussmaterial gegen die Testprobe zu schießen. Nach der Abgabe wurde die Testprobe herausgenommen und ein Cellophanklebestreifen wurde auf die lackierte Oberfläche der Probe geklebt. Dann wurde ein Abschälen der lackierten Oberfläche untersucht und auf der Grundlage von 5 Punkten bewertet. Eine Testprobe mit 4 Punkten oder mehr wurde als gut bewertet.
  • Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Tabelle 2
    Figure 00260002
  • Tabelle 3
    Figure 00260003
  • Tabelle 4
    Figure 00270001
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung der Erfindung ist eine Dispersion, bei der eine Harzzusammensetzung, enthaltend ein thermoplastisches Olefin-Elastomer oder ein Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt, in Wasser dispergiert ist. Durch die Verwendung der wässrigen Dispersionszusammensetzung als wässriger Primer oder als Additiv zu einem Wasserlack hat der sich ergebende Lackfilm eine ausgezeichnete Schlagbeständigkeit sowie andere ausgezeichnete Eigenschaften, wie beispielsweise Filmaussehen, Adhäsionseigenschaften, Wärmebeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Benzinbeständigkeit. Aus diesem Grund ist die gewerbliche Anwendbarkeit der wässrigen Dispersionszusammensetzung hoch.

Claims (5)

  1. Schlagbeständigkeit vermittelnde, wässrige Dispersionszusammensetzung, umfassend eine in Wasser dispergierte nicht-flüchtige filmbildende Komponente, wobei die nicht-flüchtige Komponente ein Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') und mindestens eine der Verbindungen (b') und (c) umfasst, wobei die Verbindung (b') mindestens eine Verbindung gewählt aus Carbonsäure-modifizierten thermoplastischen Polymeren (b-1) und Styrol/ungesättigte Säureverbindung-Copolymeren (b-3) in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder von dessen Hydrierungsprodukt (a'), umfasst und die Verbindung (c) eine durch die folgende Formel (I) angegebene Stickstoffverbindung:
    Figure 00280001
    worin R1 eine durch -(CH2-CH2O)m-H angegebene Gruppe ist, worin m 1 bis 10 ist und R2 eine Gruppe oder ein Atom ist, gewählt aus einer Gruppe, repräsentiert durch -(CH2-CH2O)n-H, worin n 1 bis 10 ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe und ein Wasserstoffatom, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymers oder von dessen Hydrierungsprodukt (a'), umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') und mindestens eine Verbindung (b'), wie in Anspruch 1 definiert.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend Styrol/konjugiertes Dien-Blockcopolymer oder dessen Hydrierungsprodukt (a') und eine Stickstoffverbindung (c), wie in Anspruch 1 definiert.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 als wässriger Primer oder als ein Additiv zu einem Wasserlack bzw. -anstrich.
  5. Lackfilm, erhältlich durch die Verwendung einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 als wässriger Primer oder als ein Additiv zu einem Wasserlack.
DE60119338T 2000-07-31 2001-07-27 Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit Expired - Lifetime DE60119338T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000230765 2000-07-31
JP2000230765 2000-07-31
JP2000379152 2000-12-13
JP2000379152 2000-12-13
PCT/JP2001/006497 WO2002010296A1 (fr) 2000-07-31 2001-07-27 Composition de dispersion aqueuse conferant une resistance au piquage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119338D1 DE60119338D1 (de) 2006-06-08
DE60119338T2 true DE60119338T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=26597019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119338T Expired - Lifetime DE60119338T2 (de) 2000-07-31 2001-07-27 Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6897252B2 (de)
EP (1) EP1312654B1 (de)
JP (1) JP5374488B2 (de)
KR (1) KR100467906B1 (de)
CN (1) CN1176165C (de)
DE (1) DE60119338T2 (de)
WO (1) WO2002010296A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4553294B2 (ja) * 2003-06-10 2010-09-29 関西ペイント株式会社 自動車車体外板用水性塗料及び複層塗膜形成方法
TW200517426A (en) * 2003-08-25 2005-06-01 Dow Global Technologies Inc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US8946329B2 (en) 2003-08-25 2015-02-03 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8158711B2 (en) 2003-08-25 2012-04-17 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersion, its production method, and its use
US7803865B2 (en) 2003-08-25 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
US9169406B2 (en) 2003-08-25 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
US8722787B2 (en) 2003-08-25 2014-05-13 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US7763676B2 (en) 2003-08-25 2010-07-27 Dow Global Technologies Inc. Aqueous polymer dispersions and products from those dispersions
US8349929B2 (en) 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8357749B2 (en) 2003-08-25 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
US8779053B2 (en) 2003-08-25 2014-07-15 Dow Global Technologies Llc Coating compositions
WO2005026275A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Exxonmobil Oil Corporation Coated substrates having good very low temperature sealing properties
JP4689346B2 (ja) * 2005-05-16 2011-05-25 中京油脂株式会社 水性エマルジョン
CN101189284B (zh) * 2005-06-03 2011-12-21 三菱化学株式会社 水性树脂分散体及其制造方法、涂料和层积体
US8007978B2 (en) * 2006-03-03 2011-08-30 Dow Global Technologies Llc Aqueous dispersions for use as toners
JP2008163121A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Nippon Shiima Kk 樹脂組成物
EP2543763A3 (de) * 2007-09-28 2013-10-30 Dow Global Technologies LLC Faserstruktur impregniert mit Dispersion aus Olefin mit höherer Kristallinität
JP5186298B2 (ja) * 2008-07-09 2013-04-17 ユーエムジー・エービーエス株式会社 水性分散体組成物とその製造方法、及び該水性分散体組成物を用いた塗料組成物
JP5583953B2 (ja) * 2009-10-30 2014-09-03 日本製紙株式会社 変性ポリオレフィン樹脂水分散組成物及びその製造方法
JP5618562B2 (ja) * 2010-02-12 2014-11-05 ユーエムジー・エービーエス株式会社 水性分散体およびその製造方法、ならびに層間付着性付与組成物
JP2012131991A (ja) * 2010-12-02 2012-07-12 Mitsui Chemicals Inc 樹脂ペースト及びその製造方法、輸送・貯蔵方法
US9150749B2 (en) 2012-03-16 2015-10-06 Groco Specialty Coatings Company Stripable uniform film coating composition with low residuals
EP2922925B1 (de) 2012-12-28 2019-12-04 Dow Global Technologies LLC Beschichtungszusammensetzungen
CN110551424B (zh) 2012-12-28 2022-07-29 陶氏环球技术有限责任公司 涂料组合物和由其制成的物品
JP7412159B2 (ja) * 2019-12-20 2024-01-12 日本製紙株式会社 変性ポリオレフィン樹脂の分散体組成物及びその製造方法
CN115584181B (zh) * 2022-10-09 2023-07-25 擎天材料科技有限公司 一种水性烤漆及其制备方法和应用

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872037A (en) * 1970-12-11 1975-03-18 Polysar Ltd Improved carboxylic latex for paper coating utilizing butadiene-styrene-acrylic acid-acrolein tetrapolymers
US3720637A (en) * 1971-03-29 1973-03-13 Chevron Res Olefin-maleic anhydride crosslinked terpolymers
GB1474618A (en) * 1973-09-05 1977-05-25 Asahi Chemical Ind Concentrated latex of synthetic rubbers and the method for the preparation thereof
JPS5112835A (ja) * 1974-04-12 1976-01-31 Kyoji Naruse Netsukasoseikobunshibutsushitsuno emarujonjososeibutsu
JPS5842207B2 (ja) * 1975-07-22 1983-09-17 三井化学株式会社 ポリオレフインソセイブツノ スイセイブンサンエキノセイゾウホウホウ
US4201848A (en) * 1976-01-01 1980-05-06 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for preparing polymers having high molecular weight
US4097551A (en) * 1976-12-20 1978-06-27 Arco Polymers, Inc. Rubber modified dicarboxylic acid copolymer blends
JPS5430246A (en) * 1977-08-11 1979-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd Block copolymer resin composition
US4434208A (en) * 1981-02-27 1984-02-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous, adhesive coating composition with a non-self-crosslinkable elastomer for use with filamentary materials
US4413068A (en) * 1981-07-02 1983-11-01 Polysar International S.A. Hard shell soft core latex
US4537926A (en) * 1982-09-14 1985-08-27 Grow Group, Inc. Aqueous chip resistant coating composition
DE3323939A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessiges schuh- und lederpflegemittel
JP3013952B2 (ja) * 1992-06-19 2000-02-28 日本カーバイド工業株式会社 被覆用水性樹脂組成物
GB9222292D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Malaysian Rubber Producers Treatment of rubber articles
US5578674A (en) * 1993-01-08 1996-11-26 The Dow Chemical Company High-strength films of block copolymer latices
CA2150482A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 David R. Speth High-strength films of block copolymer latices
JP3518814B2 (ja) * 1993-02-25 2004-04-12 三井化学株式会社 プロピレン系重合体組成物
JPH07166093A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Asahi Corp 水性エマルジョン型の自動車用耐チッピング塗料
JPH1129673A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Mitsui Chem Inc 水分散体及びその用途
US6448321B1 (en) 1998-07-16 2002-09-10 Mitsui Chemicals, Inc. Aqueous dispersion, its production method, and its use
JP2000160059A (ja) * 1998-11-26 2000-06-13 Parker Corp 焼付硬化型エマルジョン塗料組成物
JP4408468B2 (ja) * 1998-12-01 2010-02-03 旭化成ケミカルズ株式会社 水性耐チッピング塗料組成物
JP2000345097A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Mitsui Chemicals Inc ポリオレフィン系エラストマー水性コーティング剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119338D1 (de) 2006-06-08
EP1312654A4 (de) 2004-09-15
KR20020034203A (ko) 2002-05-08
CN1176165C (zh) 2004-11-17
CN1392896A (zh) 2003-01-22
WO2002010296A1 (fr) 2002-02-07
KR100467906B1 (ko) 2005-01-25
US20020198298A1 (en) 2002-12-26
EP1312654A1 (de) 2003-05-21
EP1312654B1 (de) 2006-05-03
JP2011068912A (ja) 2011-04-07
JP5374488B2 (ja) 2013-12-25
US6897252B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119338T2 (de) Wässrige dispersionszusammensetzung zur einstellung einer schlagbeständigkeit
US9133317B2 (en) Coating material
SU1136750A3 (ru) Способ получени полимерного покрыти на металлической подложке
DE60121609T2 (de) Modifiziertes polyolefinharz, modifizierte polyolefinharzzusammensetzung und ihre verwendung
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
DE10030418B4 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen
DE60032341T2 (de) Wässrige dispersion und verfahren zu deren herstellung
US20100004383A1 (en) Modified polyolefin resin and uses thereof
DE102005042389A1 (de) Heißversiegelungsmasse für Aluminium- und Polyethylenterephthalatfolien gegen Polypropylen-Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter
DE4210168B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymeremulsion oder -suspension
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE4342605A1 (de) Funktionalisierte Olefinhomo- und -copolymere
DE19601699A1 (de) Redispergierbare Polymerisatpulver und daraus erhältliche wäßrige Polymerisat-Dispersionen
KR102623074B1 (ko) 수성 코팅 조성물
US5362788A (en) Aqueous covering composition
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
EP0396055A2 (de) Wässrige Grundiermittelzusammensetzung für Polyolefine
JP2008214414A (ja) 変性ポリオレフィン分散樹脂組成物およびそれを含有するプライマー
DE19636077A1 (de) Verwendung wäßriger Polymerisatdispersionen für den Korrosionsschutz metallischer Oberflächen
KR20080037035A (ko) 수성 수지 조성물 및 그 제조방법
DE602004001309T2 (de) Grundierungsfreie Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten und Beschichtungsstrasse
DE60133200T2 (de) Grundierungszusammensetzung
DE2635303A1 (de) Verfahren zur herstellung von fein verteilten polymerisaten
JP4067942B2 (ja) 耐チッピング性付与水性分散体組成物
DE2632655A1 (de) Polyolefinmasse, ihr formteil und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition