DE60118393T2 - Zweiteilige wässrige metallschutzbehandlung - Google Patents

Zweiteilige wässrige metallschutzbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60118393T2
DE60118393T2 DE60118393T DE60118393T DE60118393T2 DE 60118393 T2 DE60118393 T2 DE 60118393T2 DE 60118393 T DE60118393 T DE 60118393T DE 60118393 T DE60118393 T DE 60118393T DE 60118393 T2 DE60118393 T2 DE 60118393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
aqueous
coating
protection system
conversion coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118393D1 (de
DE60118393T3 (de
Inventor
W. Helmut West Springfield KUCERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Corp
Original Assignee
Lord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24514139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60118393(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lord Corp filed Critical Lord Corp
Publication of DE60118393D1 publication Critical patent/DE60118393D1/de
Publication of DE60118393T2 publication Critical patent/DE60118393T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118393T3 publication Critical patent/DE60118393T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Metallschutzsysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zweikomponenten-Metallschutzsysteme zum Schutz von Metallen, Verfahren zum Auftragen der Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzung auf Metalle und Metalle mit der Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Viele Verfahren und Zusammensetzungen zum Schutz von Metallflächen, die Luft und Wasser einschließlich Salzwasser ausgesetzt sind, sind gegenwärtig in Gebrauch. Verfahren zur Herstellung von Metallflächen für nachfolgende Verwendungen wie das Auftragen von Klebstoff sind auch bekannt. Gewöhnlich ist es vor dem Auftragen einer Grundierung oder einer anderen Beschichtung auf eine Metallfläche wünschenswert, eine bloße Metallfläche zu behandeln, um eine Korrosion zu verhindern. Es ist wohlbekannt, dass Metallflächen einer Korrosion und einer Verschlechterung unterworfen sind. Ein bekanntes Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen vor dem Auftragen einer Grundierung oder anderer Beschichtungen ist die Phosphatierung oder Umwandlungsbeschichtung, ein Verfahren, durch das durch eine Behandlung mit einer Säure wie Phosphorsäure oder sauren Phosphatsalzen ein wasserunlöslicher Film aus Metallphosphat und/oder Metalloxid auf der Metalloberfläche gebildet wird. Die Umwandlungsbeschichtung kann auch Harze wie Harze auf der Grundlage von Phenol einschließen, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. U.S.-A-5,011,551 betrifft eine Metall-Umwandlungsbeschichtungs-Zusammensetzung, die einen aliphatischen Alkohol, Phosphorsäure, ein Alkalinitrat, Tannin und Zinknitrat einschließt. U.S.-A-4,293,349 betrifft eine Stahloberflächen schützende Beschichtungszusammensetzung, die Pyrogallolglucosid, Phosphorsäure, Phosphate zweiwertiger Übergangsmetalle wie Zn oder Mn, Zn- oder Mn-Nitrat und gegebenenfalls Formaldehyd einschließt.
  • Beschichtungen, die durch autophoretische Abscheidung gebildet sind, sind auch im Fachgebiet allgemein bekannt. Eine autophoretische Zusammensetzung umfasst gewöhnlich eine wässrige Lösung einer Säure, ein Oxidationsmittel und ein dispergiertes Harz. Durch das Eintauchen einer Metallfläche in eine autophoretische Zusammensetzung wird das erzeugt, was als sich selbst begrenzende Schutzbeschichtung auf einem Metallsubstrat bezeichnet wird. Die allgemeinen Prinzipien und Vorteile der autophoretischen Abscheidung sind in einer Vielzahl von Patenten an Parker Amchem und/oder Henkel erläutert (siehe zum Beispiel U.S.-A-4,414,350, 4,994,521, 5,427,863, 5,061,523 und 5,500,460).
  • U.S.-A-5,691,048 umfasst Phosphorsäure in einem Verzeichnis für mögliche Säuren in einer autophoretischen Zusammensetzung, wobei Fluorwasserstoffsäure aber die bevorzugte Säure ist. Dieses Patent führt auch Wasserstoffperoxid, Chromsäure, Kaliumdichromat, Salpetersäure, Natriumnitrat, Natriumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumperborat und Eisen(III)-fluorid als mögliche Oxidationsmittel auf. Wasserstoffperoxid und Eisen(III)-fluorid sind bevorzugt.
  • Die Verwendung von Beschleunigungsmitteln einschließlich oxidierender und reduzierender Beschleuniger zur Beschleunigung der Abscheidung der Umwandlungsbeschichtung ist ebenfalls bekannt. Siehe z.B. Freeman, Phosphating and Metal Pretreatment, Industrial Press Inc., S. 19–25. Es wird angenommen, dass die Beschleunigungsmittel die Abscheidungsgeschwindigkeit durch eine Reaktion mit dem während des Säureangriffs auf der Metalloberfläche gebildeten Wasserstoff erhöhen, wodurch eine Polarisation des behandelten Metalls verhindert wird. Die Verwendung von Beschleunigern ist auch z.B. in U.5.-A-4,149,909, 5,427,632 und 5,711,996 offenbart. Die in U.S.-A-5,691,048 offenbarten Oxidantien werden auch als Beschleuniger verwendet.
  • Die Verwendung einiger Beschleuniger in Anwendungen, die das Auftragen einer anschließenden Beschichtung wie einer Grundierungsbeschichtung einschließen, können eine Blasenbildung bewirken, was zu einer verminderten Korrosionsbeständigkeit und kosmetischen Defekten führt. Die Verwendung hoher Beschleunigerkonzentrationen in Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungen kann auch Auftragungsschwierigkeiten mit der Umwandlungsbeschichtung verursachen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Überwindung der Nachteile des oben beschriebenen bekannten Standes der Technik. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung einer Metallbehandlungs-Zusammensetzung und eines Verfahrens zur Vermeidung oder Verminderung der Blasenbildung beim Auftragen einer Schutzbeschichtung auf einer Metallfläche, die zuvor einer Umwandlungsbeschichtungs-Metallbehandlung unterzogen wurde. Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verminderung oder sogar Beseitigung des Bedarfs an Beschleunigern in der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtung vor dem Auftragen einer Schutzbeschichtung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Zweikomponenten-Metallschutzsystem verfügbar gemacht worden, umfassend: eine wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, die eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, und eine wässrige Schutzbeschichtungskomponente zum Auftragen auf das mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungs komponente behandelte Metall, die eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst. Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente kann einen Beschleuniger wie Hydroxylamin enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Blasen unterdrückende Mittel ein organisches Oxidationsmittel, das eine oder mehrere der Verbindungen Nitroguanidin, aromatische Nitrosulfonate, Naphtol Gelb 5 und Pikrinsäure (Trinitrophenol) einschließt.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer metallischen Oberfläche verfügbar gemacht worden, umfassend das: (a) Auftragen einer wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, die eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, und (b) Auftragen einer wässrigen Schutzbeschichtungskomponente auf die wenigstens teilweise mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelte Oberfläche, die eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst. Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente kann weiterhin einen Beschleuniger einschließen.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Verkleben einer Fläche eines elastomeren Substrats mit einer Fläche eines metallischen Substrats verfügbar gemacht worden, umfassend das: (a) Auftragen einer wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente auf die Fläche, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, (b) Auftragen einer wässrigen Beschichtungs- oder Grundierungszusammensetzung auf die wenigstens teilweise mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelte Oberfläche, wobei die Zusammensetzung eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst, und (c) Auftragen einer Klebstoff-Deckschicht, um das Verkleben des metallischen Substrats mit dem elastomeren Substrat zu bewirken. Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente kann weiterhin einen Beschleuniger einschließen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Betrachtung der folgenden bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Alle hier verwendeten Prozentwerte sind Gewichtsprozente, bezogen auf das gesamte Trockengewicht der Zusammensetzung. Das Trockengewicht ist die Gesamtmenge der Feststoffe im System unter Ausschluss von Wasser. Zum Beispiel würden 10 g einer 85 %igen Phosphorsäure einen Feststoffgehalt von 8,5 g aufweisen. Sofern hier nichts anderes aufgeführt ist, sind alle Messungen wie der pH-Wert bei Raumtemperatur, d.h. 25 °C, genommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Metallschutzsystem. Der erste Teil des Systems umfasst eine wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente. Der hier verwendete Begriff "Umwandlungsbeschichtung" ist als eine Behandlung eines Metallsubstrats mit einer Flüssigkeit, die zu einer chemischen Änderung der Oberflächenschicht des Metallsubstrats unter Bildung einer Schutzschicht führt, definiert.
  • Die erste Komponente der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtung umfasst eine Säure. Die Säure kann jede beliebige Säure sein, die dazu fähig ist, mit einem Metall unter Bildung von mehrwertigen Ionen des Metalls zu reagieren. Veranschaulichende Säuren umfassen Fluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphonsäure, phosphorige Säure, Organophosphonsäuren, organophosphoriger Säure, Organophosphonatsäure, hypophosphoriger Säure, anorganische und organische Phosphorsäureester und Salpetersäure. Im Fall von Stahl sind die mehrwertigen Ionen Eisen(III)- und/oder Eisen(II)-Ionen. Wässrige Lösungen von Phosphorsäure sind bevorzugt. Wenn die Säure zur Zusammensetzung gemischt wird, werden die jeweiligen Ionen gebildet und bestehen als unabhängige Spezies zusätzlich zum Vorhandensein der freien Säure. Mit anderen Worten existieren im Fall von Phosphorsäure Phosphationen und freie Phosphorsäure zusammen in der formulierten, fertigen Mehrkomponenten-Zusammensetzung. Die Säure ist vorzugsweise in einer Menge von 10–90 Gew.-%, vorzugsweise 25–50 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, vorhanden.
  • Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente umfasst auch eine beschichtungsbildende Komponente. Die beschichtungsbildende Komponente kann organisch oder anorganisch sein und dient während der Bearbeitung zur Fixierung von freier Säure an der Oberfläche. Beispiele für anorganische beschichtungsbildende Komponenten umfassen Ionen von Zink, Mangan, Chrom, Natrium, Cadmium, Kupfer, Blei, Calcium, Kobalt, Nickel, Borat, Silicaten, Titanaten und Sol-Gelen.
  • Die beschichtungsbildende Komponente ist vorzugsweise eine organische Komponente. Eine bevorzugte organische Komponente umfasst eine phenolische Verbindung. Der Begriff "phenolische Verbindung" ist als Verbindung definiert, die wenigstens eine hydroxyfunktionelle Gruppe einschließt, die an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Rings gebunden ist. Phenolische Verbindungen können auch Harze einschließen, die phenolische Monomereinheiten einschließen. Veranschaulichende phenolische Verbindungen umfassen unsubstituiertes Phenol als solches, substituierte Phenole wie alkylierte Phenole und Mehrfachhydroxyphenole und hydroxy substituierte Aromaten mit mehreren Ringen. Veranschaulichende alkylierte Phenole umfassen Methylphenol (auch als Kresol bekannt), Dimethylphenol (auch als Xylenol bekannt), 2-Ethylphenol, Pentylphenol und tert-Butylphenol. Phenolische Verbindungen wie Tannine können auch verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die organische Komponente der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente eine autophoretisch abscheidbare Komponente. Die autophoretisch abscheidbare Komponente ist jedes beliebige Material, das (entweder als solches oder in Kombination mit anderen Komponenten der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente) die autophoretische Abscheidung der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente auf einem Metallsubstrat ermöglicht. Vorzugsweise ist die autophoretisch abscheidbare Komponente jedes wasserdispergierbare oder wasserlösliche Harz, das dazu fähig ist, der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente eine Fähigkeit zur autophoretischen Abscheidung zu verleihen. Diese Harze umfassen derivatisierte ethylenisch ungesättigte Monomere wie Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Arylat, Acrylnitril, Polyvinylacetat und Styrol-Butadien (siehe U.S.-A-4,414,350, 4,994,521 und 5,427,863 und die Veröffentlichung der PCT-Anmeldung Nr. WO-A-93/15154). Urethan- und Polyesterharze werden auch als brauchbar erwähnt. Es wird auch angenommen, dass bestimmte Epoxy- und Epoxy-Acrylat-Harze brauchbare autophoretische Harze sind (siehe U.5.-A-5,500,460 und die Veröffentlichung der PCT-Anmeldung Nr. WO-A-97/07163).
  • Eine besonders bevorzugte phenolische Verbindung zur autophoretischen Abscheidung kann diejenigen einschließen, die in der anhängigen Anmeldung, Ser.-Nr. 09/235,201, eingereicht am 22. Januar 1999, (jetzt US-A-6,383,307) offenbart sind. Die in dieser Anmeldung beschriebene phenolische Verbindung ist ein wässrig dispergiertes, phenolisches Novolak-Harz. Dieses Harz ist für das autophoretische Merkmal der Metallbehandlungszusammensetzung verantwortlich.
  • Die bevorzugte phenolische Novolakharzdispersion kann erhalten werden, indem zu Beginn eine Phenolharz-Vorstufe und eine Reglersubstanz – theoretisch über eine Kondensationsreaktion zwischen der Phenolharz-Vorstufe und der Reglersubstanz – umgesetzt oder vermischt werden.
  • Ein funktioneller Rest der Reglersubstanz ergibt die seitenständige ionische Gruppe, die eine stabile Dispersion des Phenolharzes ermöglicht. Ohne die seitenständige ionische Gruppe wäre das Phenolharz nicht dazu fähig, eine stabile Dispersion in Wasser aufrecht zu erhalten. Weil die seitenständige ionische Gruppe die Stabilität der Dispersion gewährleistet, besteht keine Notwendigkeit oder höchstens eine minimale Notwendigkeit für Tenside. Das Vorhandensein von Tensiden in einer wässrigen Zusammensetzung ist ein wohlbekanntes Hindernis für das Verhalten der Zusammensetzung.
  • Der andere wichtige funktionelle Rest in der Reglersubstanz ermöglicht die Reaktion der Reglersubstanz mit der Phenolharz-Vorstufe. Die Reglersubstanz kann mehr als eine seitenständige ionische Gruppe und mehr als einen reaktionsermöglichenden Rest enthalten.
  • Die Einarbeitung von Resten mit einer aromatischen Sulfonatfunktionalität in die Phenolharz-Struktur über eine Kondensation ist das bevorzugte Verfahren zur Verfügbarmachung der seitenständigen ionischen Gruppen. Demgemäß sind eine Klasse von ionischen Resten Substituenten an einem aromatischen Ring, die ein Schwefelatom kovalent oder ionisch an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Rings gebunden einschließen. Beispiele für kovalent gebundene, schwefelhaltige Substituenten sind ein Sulfonat (-S(O)2OM+), Sulfinat (-S(O)OM+), Sulfenat (-SOM+) und Oxysulfonat (-OS(O)2OM+), wobei M ein beliebiges einwertiges Ion wie Na, Li, K oder NR1 3 (wobei R1 Wasserstoff oder ein Alkyl ist). Ein weiteres Beispiel für einen kovalent gebundenen Substituenten ist ein Sulfation. Sulfonat ist die bevorzugte ionische Gruppe. Die Reglersubstanz sollte keine mehrwertigen Ionen einschließen oder in die Phenolharzdispersion einführen, weil zu erwarten ist, dass das Vorhandensein von mehrwertigen Ionen bewirken würde, dass das Phenolharz ausfällt, statt dispergiert zu bleiben.
  • Der reaktionsermöglichende funktionelle Rest der Reglersubstanz kann jede beliebige funktionelle Gruppe sein, die an der Reglersubstanz eine Stelle für eine Kondensation mit einem Phenolharz verfügbar macht. Wenn die Phenolharz-Vorstufe ein Resol ist, reagiert die Reglersubstanz mit einer Alkylol- oder Benzylethergruppe des Resols. Wenn die Reglersubstanz aromatisch ist, ist der reaktionsermöglichende funktionelle Rest ein Substituent am aromatischen Ring, der bewirkt, dass eine Stelle am Ring gegenüber dem Alkylol oder Benzylether der Resol-Vorstufe reaktiv ist. Ein Beispiel für einen solchen Substituenten ist ein Hydroxy oder Hydroxyalkyl, wobei Hydroxy bevorzugt ist. Die durch Hydroxy oder ein Hydroxyalkyl substituierte, aromatische Reglersubstanz ist an einer Stelle ortho- und/oder paraständig zu einem jeden Hydroxy- oder Hydroxyalkylsubstituenten reaktiv. In anderen Worten ist die aromatische Reglersubstanz an Stellen am aromatischen Ring der Reglersubstanz, die ortho- und/oder paraständig zu einem Hydroxy- oder Hydroxyalkylsubstituenten sind, an die Phenolharz-Vorstufe gebunden oder darin eingearbeitet. Es ist bevorzugt, dass wenigstens zwei reaktionsermöglichende funktionelle Reste die Reaktivität der aromatischen Reglersubstanz mit der Phenolharz-Vorstufe verstärken.
  • Alternativ kann der reaktionsermöglichende funktionelle Rest der Reglersubstanz eine Formylgruppe (-CHO) sein, die vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Rings gebunden ist. In diesem Fall ist die Phenolharz-Vorstufe ein Novolak statt eines Resols. Die Novolak-Vorstufe wird über eine säurekatalysierte Aldehyd-Kondensationsreaktion mit der eine Formylgruppe enthaltenden Reglersubstanz umgesetzt, so dass die Formylgruppe eine zweiwertige Methylenbindung zu einer aktiven Stelle an einem aromatischen Ring der Rückgrat-Struktur der Novolak-Vorstufe bildet. Folglich wird die Struktur der Reglersubstanz (einschließlich des ionischen Rests) durch die erzeugte Methylenbindung in die Phenolstruktur eingearbeitet. Beispiele für solche eine Formylgruppe enthaltenden Reglersubstanzen umfassen 2- Formylbenzolsulfonat, 5-Formylfuransulfonat und (R)(SO3)CH-CH2-C(O)H-Verbindungen, wobei R eine C1-C4-Alkylgruppe ist.
  • Ein anderer alternativer reaktionsermöglichender Rest könnte eine Diazogruppe (-N2 +) sein, die vorzugsweise an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Rings gebunden ist. In diesem Fall ist die Phenolharz-Vorstufe ein Novolak statt eines Resols. Die Novolak-Vorstufe wird über eine Diazo-Kupplungsreaktion mit der eine Diazogruppe enthaltenden Reglersubstanz so umgesetzt, dass die Diazogruppe eine zweiwertige Diazobindung (-N=) mit einer aktiven Stelle an einem aromatischen Ring der Rückgrat-Struktur der Novolak-Vorstufe bildet. Folglich ist die Struktur der Reglersubstanz (einschließlich des ionischen Rests) über die Diazobindung in die Phenolstruktur eingearbeitet. Ein Beispiel für solche Diazo-Reglersubstanzen ist 1-Diazo-2-naphthol-4-sulfonsäure.
  • Die Reglersubstanz kann gegebenenfalls auch einen funktionellen Rest einschließen, der dazu fähig ist, ein Metallion, das auf einer Substratfläche, auf die die Phenolharz-Dispersion aufgetragen wird, vorhanden ist, zu chelatisieren. Die chelatisierende Gruppe verbleibt nach der Kondensation der Phenolharz-Vorstufe und der aromatischen Reglersubstanz als Restgruppe. Typischerweise ist die chelatisierende Gruppe ein Substituent am aromatischen Ring, der dazu fähig ist, mit einem Metallion eine 5- oder 6-gliedrige Chelatisierungsstruktur zu bilden. Beispiele für solche Substituenten umfassen Hydroxy und ein Hydroxyalkyl, wobei Hydroxy bevorzugt ist. Zum Erhalt der Chelatisierung müssen wenigstens zwei solche funktionelle Gruppen an der Reglersubstanz vorhanden sein. Im Fall einer aromatischen Reglersubstanz sollten sich die chelatisierenden Gruppen relativ zueinander an der ortho-Position befinden. Ein signifikanter Vorteil besteht darin, dass die Hydroxy- oder Hydroxyalkylsubstituenten an der aromatischen Reglersubstanz zwei Funktionen haben können – zur Ermöglichung einer Kondensation und zur anschließenden Metallchelatisierung.
  • Eine aromatische Reglersubstanz ist besonders vorteilhaft. Vorzugsweise sind die ionische Gruppe und der reaktionsermöglichende Rest nicht Substituenten am selben aromatischen Ring. Die ionische Gruppe, insbesondere Sulfonat, scheint eine starke deaktivierende Wirkung auf Kondensationsreaktionen des Rings, an den sie gebunden ist, zu haben. Folglich würde eine ionische Gruppe, die an denselben Ring wie der reaktionsermöglichende Rest gebunden ist, eine leichte Reaktion der Reglersubstanz mit dem Phenolharz nicht ermöglichen. Es gilt aber als vereinbart, dass diese Betrachtung für die Position des ionischen und des reaktionsermöglichenden Rests auf die eine Formylgruppe enthaltende Reglersubstanz und die Diazo-Reglersubstanz nicht anwendbar ist.
  • Eine bevorzugte Struktur für die aromatische Reglersubstanz wird durch die Formel Ia oder Ib unten veranschaulicht:
    Figure 00110001
    Formel Ia
    Figure 00110002
    Formel Ib wobei X die ionische Gruppe ist, Y der reaktionsermöglichende Substituent ist, Z der chelatisierende Substituent ist, L1 eine zweiwertige Verbindungsgruppe wie ein Alkylenrest (zum Beispiel Methylen) oder ein Diazo (-N=N-) ist, a 1 ist, b 1 bis 4 ist, m 0 oder 1 ist und c und d jeweils unabhängig 0 bis 3 sind, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als 4 Substituenten an jedem aromatischen Ring sind. Wenn eine chelatisierende Gruppe Z vorhanden ist, ist sie orthoständig zu einer anderen chelatisierenden Gruppe Z oder zu Y positioniert. Es gilt als vereinbart, dass der reaktionsermöglichende Substituent Y auch als chelatisierender Substituent dienen kann. In diesem Fall braucht die aromatische Reglersubstanz keinen unabhängigen chelatisierenden Substituenten Z zu enthalten. Eine aromatische Reglersubstanz gemäß Formel Ia oder Ib könnte auch andere Substituenten umfassen, vorausgesetzt, dass diese die ionische Gruppe oder die Kondensationsreaktion nicht nachteilig beeinflussen.
  • Veranschaulichende aromatische Reglersubstanzen umfassen Salze von 6,7-Dihydroxy-2-naphthalinsulfonat, 6,7-Dihydroxy-1-naphthalinsulfonat, 6,7-Dihydroxy-4-naphthalinsulfonat, Säurerot 88, Säure-Alizarinviolett N, Eriochrom Schwarz T, Eriochrom Blauschwarz B, Brilliantgelb, Crocein-Orange G, Biebrich-Gelb und Palatin-Chromschwarz 6BN. 6,7-Dihydroxy-2-naphthalinsulfonat, Natriumsalz, ist die bevorzugte aromatische Reglersubstanz.
  • Es gilt als vereinbart, dass die bevorzugte hier vorgesehene Sulfonatmodifikation einen indirekten Sulfonierungsmechanismus einschließt. In anderen Worten umfasst die aromatische Reglersubstanz eine Sulfonatgruppe und wird mit einer anderen aromatischen Verbindung (der Phenolharz-Vorstufe) umgesetzt, wodurch das sulfonatmodifizierte Phenolharz-Produkt mit einer Kettenverlängerung erhalten wird. Diese indirekte Sulfonierung ist von der direkten Sulfonierung der Phenolharz-Vorstufe deutlich verschieden.
  • Jedes beliebige Phenolharz könnte als Phenolharz-Vorstufe verwendet werden, wobei aber gefunden wurde, dass Resole besonders geeignet sind. Die Resol-Vorstufe sollte eine ausreichende Menge an aktiven Alkylol- oder Benzylethergruppen haben, die anfänglich mit der Reglersubstanz kondensieren und dann eine weitere, nachfolgende Kondensation erfahren können. Natürlich hat die Phenolharz-Vorstufe eine niedrigere Molmasse als das endgültige, dispergierte Harz, weil die Vorstufe bei der Herstellung des fertigen, dispergierten Harzes eine Kondensation erfährt. Resole werden hergestellt, indem eine phenolische Verbindung mit einem Aldehydüberschuss in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt wird. Resolharze werden gewöhnlich als Reaktionsprodukt-Mischungen von monomeren phenolischen Verbindungen und Kondensationsprodukten mit einer höheren Molmasse mit Alkylol (-ArCH2-OH) oder Benzylether (-ArCH2-O-CH2Ar) am Kettenende, wobei Ar eine Arylgruppe ist, geliefert und verwendet. Diese Resolmischungen oder -prepolymere (auch als Stufe-A-Harz bekannt) können durch Einwirkung von Wärme in dreidimensionale, vernetzte, unlösliche und unschmelzbare Polymere umgewandelt werden.
  • Die Reaktanten, Bedingungen und Katalysatoren zur Herstellung von Resolen, die für die Resol-Vorstufe der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind wohlbekannt. Die phenolische Verbindung kann jede der oben aufgeführten oder von anderen, ähnlichen Verbindungen sein, obwohl phenolische Mehrfachhydroxy-Verbindungen nicht wünschenswert sind. Besonders bevorzugte phenolische Verbindungen zur Herstellung der Resol-Vorstufe umfassen Phenol als solches und alkyliertes Phenol. Der Aldehyd kann auch ein beliebiges von den oben aufgeführten oder ähnliche Verbindungen sein, wobei Formaldehyd bevorzugt ist. Wasserlösliche oder teilweise wasserlösliche Resole mit einer niedrigen Molmasse sind als Vorstufen bevorzugt, weil solche Resole die Fähigkeit zur Kondensation mit der Reglersubstanz maximieren. Das F/P-Verhältnis der Resol-Vorstufe sollte wenigstens 0,90 betragen. Veranschaulichende, kommerziell erhältliche Resole, die zur Verwendung als Vorstufe geeignet sind, umfassen ein teilweise wasserlösliches Resol, das von Georgia Pacific unter der Handelsbezeichnung BRL 2741 erhältlich ist, und teilweise wasserlösliche Resole, die von Schenectady International unter den Handelsbezeichnungen HRJ11722 und SG3100 erhältlich sind.
  • Vorzugsweise wird der dispergierte Novolak hergestellt, indem 1 mol der Reglersubstanz(en) mit 2–20 mol Phenolharz- (vorzugsweise Resol-)Vorstufe(n) und vorzugsweise 2–20 mol (einer) phenolischen Mehrfachhydroxy-Verbindung(en) umgesetzt oder damit vermischt wird. Eine Aldehyd- Verbindung, vorzugsweise Formaldehyd, ist zur Herstellung des Novolaks ebenfalls erforderlich. Die Aldehyd-Verbindung kann gegebenenfalls als getrennter Bestandteil in der anfänglichen Reaktionsmischung zugegeben werden, oder die Aldehyd-Verbindung kann in situ aus der Resol-Vorstufe erzeugt werden. Die Resol-Vorstufe(n), die phenolische Mehrfachhydroxy-Verbindung(en) und die Reglersubstanz(en) bilden unter Cokondensation den dispergierten Novolak. Die Reaktion wird typischerweise mit einer Säure wie Phosphorsäure säurekatalysiert. Das F/P-Verhältnis der Aldehyd-Verbindung(en) zur vereinigten Menge der Resol-Vorstufe(n) und der phenolischen Mehrfachhydroxy-Verbindung(en) in der anfänglichen Reaktionsmischung beträgt vorzugsweise weniger als 0,9. Vorzugsweise ist die Synthese des dispergierten Novolaks eine zweistufige Reaktion. In der ersten Stufe wird (werden) die Resol-Vorstufe(n) mit der Reglersubstanz und gegebenenfalls einer kleinen Menge der phenolischen Mehrfachhydroxy-Verbindung(en) umgesetzt. Sobald diese Erststufenreaktion den gewünschten Punkt erreicht hat (d.h., dass das Harz leicht zu einer durchscheinenden Dispersion gemacht werden kann), werden der Säurekatalysator und eine größere Menge der phenolischen Mehrfachhydroxy-Verbindung(en) zur Reaktionsmischung gegeben. Brenzcatechin ist eine bevorzugte Mehrfachhydroxy-Verbindung zur Umsetzung in der ersten Stufe, und Resorcin ist eine bevorzugte Mehrfachhydroxy-Verbindung zur Umsetzung in der zweiten Stufe.
  • Hydrophile Novolake haben typischerweise Hydroxyäquivalente zwischen 1 und 3 pro aromatischem Ring. Vorzugsweise haben erfindungsgemäße dispergierte hydrophile Novolake Hydroxyäquivalente von 1,1 bis 2,5, noch mehr bevorzugt von 1,1 bis 2,0. Die Hydroxyäquivalente werden auf der Grundlage der zur Herstellung des Novolaks verwendeten Menge der phenolischen Mehrfachhydroxy-Verbindungen berechnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das dispergierte Phenolharz-Reaktionsprodukt eine Mischung von Oligomeren mit Strukturen, von denen angenommen wird, dass sie durch die folgenden Formeln IIa oder IIb veranschaulicht werden:
    Figure 00150001
    Formel IIa
    Figure 00150002
    Formel IIb wobei X, Y, Z und L1 und die tiefgestellten Buchstaben a, b, c, d und m dieselben wie in den Formeln Ia und Ib sind, e 1 bis 6 ist, L2 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist und Ph die Rückgratstruktur des Phenolharzes ist, mit der Maßgabe, dass die -(L2-Ph)-Gruppe(n) ortho- oder paraständig zu einer Y-Gruppe ist (sind). L2 hängt vom speziellen Phenolharz ab, ist aber typischerweise ein zweiwertiger Alkylenrest wie Methylen (-CH2-) oder Oxydimethylen (-CH2-O-CH2-). Vorzugsweise ist e 2, und die -(L2-Ph)-Gruppen befinden sich in para-Stellung zueinander.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das Phenolharz ein Novolak ist und die Reglersubstanz ein Naphthalinring mit einer seitenständigen ionischen Gruppe X und zwei reaktionsermöglichenden Substituenten Y ist, enthält das dispergierte Phenolharz-Reaktionsprodukt eine Mischung von Oligomeren mit Strukturen, von denen angenommen wird, dass sie durch die folgende Formel IV veranschaulicht wird:
    Figure 00160001
    wobei X und Y dieselben wie in Formel Ia und Ib sind, a 0 oder 1 ist, n 0 bis 5 ist und R4 unabhängig Hydroxyl, ein Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylether ist. Vorzugsweise ist R4 tert-Butyl. Wenn 6,7-Dihydroxy-2-naphthalinsulfonat, Natriumsalz, die Reglersubstanz ist, ist X SO3 Na+, und jedes Y ist OH. In diesem Fall dienen die Hydroxygruppen für Y auch als chelatisierende Gruppen mit einem Metallion.
  • Es gilt als vereinbart, dass das dispergierte Phenolharz-Reaktionsprodukt auch Oligomere oder Verbindungen mit Strukturen enthalten kann, die von den in Formel IV veranschaulichten idealisierten Strukturen abweichen.
  • Wenn die Reglersubstanz eine schwefelhaltige ionische Gruppe einschließt, sollte das resultierende Phenolharz ein Kohlenstoff/Schwefel-Verhältnis von 20:1 bis 200:1, vorzugsweise 20:1 bis 100:1 haben. Wenn der Schwefelgehalt größer als das Kohlenstoff/Schwefel-Verhältnis von 20:1 ist, beginnt das modifizierte Phenolharz, wasserlöslich zu werden, ist mit Hinblick auf mehrwertige Ionen stabiler und schwieriger in der Wärme zu härten. Diese Merkmale sind für die bevorzugte Verwendung der bevorzugten Phenolharz-Dispersion der Erfindung nachteilig. Wenn der Schwefelgehalt weniger als das Kohlenstoff/Schwefel-Verhältnis von 200:1 beträgt, kann die bevorzugte Harzdispersion nicht ihre Stabilität beibehalten. Von einem anderen Blickpunkt aus gesehen, haben die dispergierten Phenolharze 0,01 bis 0,10, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 Äquivalente Sulfonatfunktionalität/100 g Harz. Die wässrige Dispersion des Phenolharzes hat vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 1 bis 50, vorzugsweise 15 bis 30.
  • Die Reglersubstanz und die Phenolharz-Vorstufe können unter Bedingungen umgesetzt werden, die wirksam sind, um eine Kondensation der Reglersubstanz mit der Phenolharz-Vorstufe zu fördern. Die Reaktion wird in Wasser mit standardmäßigen Techniken und unter standardmäßigen Bedingungen für die Phenolharz-Kondensation durchgeführt. Die Reagenzmischung (einschließlich Wasser) wird unter Umgebungsdruck von 50 auf 100 °C erwärmt, obwohl die spezielle Temperatur in Abhängigkeit von den speziellen Reaktanten und dem gewünschten Reaktionsprodukt beträchtlich differieren kann. Das resultierende Produkt ist ein Konzentrat, das bei der Zugabe von Wasser und einem Rühren bis zum Erreichen des gewünschten Feststoffgehaltes selbstdispergierbar ist. Die fertige Dispersion kann filtriert werden, um gelierte Agglomerationen zu entfernen.
  • Die modifizierten Zwischenstufen-Resole oder Novolake, die bei der Synthese anfänglich erzeugt werden, sind nicht notwendigerweise wasserdispergierbar, mit dem Fortschreiten der Kettenverlängerung werden die resultierenden modifizierten Resole und Novolake mit einer verlängerten Kette aber durch einfaches mechanisches Rühren mehr und mehr wasserdispergierbar. die Kettenverlängerung des dispergierten Resols wird bestimmt, indem die Viskosität der Reaktionsmischung gemessen wird. Sobald die Resol-Reaktionsmischung die gewünschte Viskosität erreicht hat, die von der Reagenz-Zusammensetzung abhängt, wird die Reaktion durch Entfernung der Wärme gestoppt. Die Kettenverlängerung des dispergierten Novolaks wird durch eine Vorauswahl des F/P-Verhältnisses der gesamten Reaktionsmischung (in anderen Worten der Menge der Aldehyd-Verbindung(en) in Bezug auf die Menge an Phenol(en) sowohl in der ersten als auch der zweiten Stufe) festgelegt. Man lässt die Novolak-Reaktion fortfahren, bis im Wesentlichen die Gesamtmenge der Reaktanten umgesetzt ist. In anderen Worten verbleibt im Wesentlichen kein nicht umgesetzter Reaktant. Vorzugsweise sollte die Molmasse (d.h. die Kettenverlängerung) des Novolaks gerade bis unterhalb des Gelpunkts fortgeschritten sein.
  • Die beschichtungsbildende Komponente kann in der Metallbehandlungs-Zusammensetzung in jeder beliebigen Menge vorhanden sein. Vorzugsweise ist sie in einer Menge von 10–90, vorzugsweise 20–80 %, noch mehr bevorzugt 30–60 %, bezogen auf das Trockengewicht der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, vorhanden.
  • Die Umwandlungsbeschichtung, die sich aus der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente bildet, bildet eine umwelt- (insbesondere korrosions)beständige, nicht resolvatisierbare Beschichtung, wenn sie auf eine Metalloberfläche aufgetragen und gehärtet wird. Der hier verwendete Begriff "nicht resolvatisierbar" bedeutet, dass die Beschichtung nicht wieder solvatisiert wird, wenn die wässrige Schutzbeschichtungskomponente auf den Film aufgetragen wird, bevor dieser warmgehärtet ist. Wenn die Beschichtung wieder solvatisiert würde, würden sich die Komponenten der Beschichtung auflösen oder in der wässrigen Schutzbeschichtungskomponente dispergiert werden, wodurch jeder Vorteil, der sich aus der Bildung der Beschichtung auf einer Oberfläche ergeben würde, zerstört würde. Der niedrige Ionengehalt der bevorzugten modifizierten Phenol-Novolak-Harzdispersion (in Bezug auf die wasserlöslichen Phenolharze) lässt diese sich ähnlich wie nichtionisch modifizierte Harze verhalten und führt beim Härten zur Bildung von wasserfesten Filmen.
  • In der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente können auch Beschleuniger vorhanden sein. Beschleuniger werden gewöhnlich in Beschichtungen verwendet, um eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu erhalten. In der vorliegenden Erfindung vermindert der Einschluss des Mittels zur Regelung der Blasenbildung in der nachfolgend aufgetragenen wässrigen Schutzbeschichtung die Notwendigkeit für einen Beschleuniger in der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente oder macht diesen in einigen Fällen sogar ganz überflüssig.
  • Beschleunigungsmittel, die in der Umwandlungsbeschichtung verwendet werden können, umfassen jede Chemikalie, die als Oxidationsmittel wirkt und zur Reaktion mit dem auf der Oberfläche des Metalls gebildeten Wasserstoff fähig ist, einschließlich derjenigen, die als reduzierende Beschleuniger bezeichnet werden. Geeignete Beschleunigungsmittel können Hydroxylamin, Bromate, Chlorate, Nitrate, Nitrite, Peroxide, organische Nitroverbindungen, Oxostickstoff-Verbindungen und Oxime, Wolfram- und Molybdän-Verbindungen (Molybdän- und Wolframsäure-Verbindungen, Molybdänsäure, Wolframsäure, deren Anhydride und deren wasserlösliche Salze), Perchlorate, Chlorite und Perborate sein. Auch geeignet sind die im Zusammenhang mit dem unten beschriebenen Blasen unterdrückenden Mittel diskutierten Verbindungen. Diese und andere geeignete Beschleuniger sind in U.S.-A-4,149,909 und 2,502,441, 5,771,996 und Freeman, Phosphating and Metal Pretreatment, Industrial Press Inc., 1986, beschrieben. Der Beschleuniger kann in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, vorhanden sein.
  • In der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente der Erfindung wird Wasser, vorzugsweise deionisiertes Wasser, verwendet, um den Feststoffgehalt zu variieren. Obwohl der Feststoffgehalt wie beschrieben variieren kann, beträgt der Feststoffgehalt der Metallbehandlungszusammensetzung typischerweise 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%. Weil die wässrige Umwandlungsbeschichtungskomponente wasserverdünnbar ist, ist sie vorzugsweise im Wesentlichen frei von flüchtigen organischen Verbindungen. Die resultierende Beschichtung aus dem Auftragen der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente ist eine dünne, fest gebundene, interpenetrierende Matrix aus der beschichtungsbildenden Komponente/Metallphosphat/Oxid auf der Metallsubstrat-Grenzfläche. Diese Matrix kann mit Polymeren weiter biegsam gemacht werden. Das Plastifizierungsmittel ist jedes beliebige Material, das zur Biegsamkeit und/oder Zähigkeit des aus der Zusammensetzung gebildeten Beschichtung beiträgt. Die vom Plastifizierungsmittel erzeugte Zähigkeit verleiht der Beschichtung Reißfestigkeit. Das Plastifizierungsmittel sollte bei Umgebungstemperatur nicht glasförmig und ein wässriger Emulsionslatex oder eine wässrige Dispersion sein, der bzw. die mit den anderen Komponenten der Beschichtung, wie der bevorzugten Phenol-Novolak-Harzdispersion, verträglich ist. Das Plastifizierungsmittel wird in der Zusammensetzung vorzugsweise in Form eines wässrigen Emulsionslatex oder einer wässrigen Dispersion formuliert.
  • Geeignete Plastifizierungsmittel umfassen wässrige Latizes, Emulsionen oder Dispersionen von (Poly)Butadien, Neopren, Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (auch als Nitrilkautschuk bekannt), halogeniertem Polyolefin, Acrylpolymer, Urethanpolymer, Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymerkautschuk, Styrol-Acryl-Copolymer, Polyamid, Poly(vinylacetat) und dergleichen. Halogenierte Polyolefine, Nitrilkautschuke und Styrol-Acryl-Copolymere sind bevorzugt. Weitere Beispiele für geeignete Plastifizierungsmittel können in der anhängigen Ser.-Nr. 09/235,201 (jetzt US-A-6,383,307) gefunden werden. Wenn das Plastifizierungsmittel vorhanden ist, kann es in einer Menge von 5 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der beschichtungsbildenden Komponente, vorhanden sein.
  • Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente kann durch jedes beliebige, im Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden, wird aber vorzugsweise durch das Vereinigen und Mahlen oder Schütteln der Bestandteile und Wasser in einer Kugelmühle, Sandmühle, Keramikkugelmühle, Stahlkugelmühle, eine Mühle mit Hochgeschwindigkeitsmedien oder dergleichen hergestellt. Es ist bevorzugt, jede Komponente in flüssiger Form wie als wässrige Dispersion zur Mischung zu geben.
  • Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente kann mit jedem beliebigen herkömmlichen Verfahren wie Spritzen, Tauchen, Streichen, Wischen, Walzenbeschichten (einschließlich des Umkehrwalzenbeschichtens) oder dergleichen auf eine Substratfläche aufgetragen werden, wonach die Umwandlungsbeschichtungskomponente typischerweise trocknen gelassen wird. Obwohl herkömmliche Auftragungsverfahren verwendet werden können, kann die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente mittels autophoretischer Abscheidung aufgetragen werden. Die bevorzugte Phenolharz-Dispersion der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente ermöglicht eine autophoretische Abscheidung der Umwandlungsbeschichtungskomponente auf einer elektrochemisch aktiven metallischen Fläche. Autophoretische Zusammensetzungen werden gewöhnlich aufgetragen, indem das metallische Substrat oder ein Teil in ein Bad der Zusammensetzung getaucht wird. Das Metallsubstrat kann im Bad der Metallbehandlungs-Zusammensetzung für einen Zeitraum verbleiben, der ausreichend ist, um eine gleichmäßige Beschichtung mit gewünschter Dicke abzuscheiden. Typischerweise beträgt die Verweilzeit im Bad von etwa 5 bis etwa 120 s, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 30 s, und es erfolgt bei Raumtemperatur. Die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente sollte, wenn sie auf das Metallsubstrat aufgetragen wird, ausreichend sauer sein, um eine Reaktion mit dem Metall unter Freisetzung der metallischen Ionen zu bewirken. Typischerweise beträgt der pH-Wert der Metallbehandlungs-Zusammensetzung 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5, wenn sie auf das Metallsubstrat aufgetragen wird. Die Zusammensetzung wird typischerweise so aufgetragen, dass eine Trockenfilmdicke von 1 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 μm gebildet wird. Nach einem einfachen Gebläselufttrocknen einer mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente beschichteten Metallfläche kann diese unmittelbar danach mit der wässrigen Schutzbeschichtungskomponente beschichtet werden. Das beschichtete Metallsubstrat wird normalerweise getrocknet, indem Wärme und Gebläseluft darauf einwirken gelassen werden. In Abhängigkeit vom Gebläseluftstrom erfolgt das Trocknen gewöhnlich bei etwa 200–250 °F für einen von 30 s bis 10 min reichenden Zeitraum. Die Zeitdauer des Ruhens bei Raumtemperatur, die bisher nach einem Trocknen in der Wärme erforderlich war, ist nicht mehr nötig. Ein unmittelbar anschließendes Beschichten des behandelten Metallsubstrats ist jedoch nicht erforderlich. Alternativ kann das beschichtete Metallsubstrat für einen Zeitraum aufbewahrt und dann anschließend mit der Schutzbeschichtungs-Zusammensetzung beschichtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine wässrige Schutzbeschichtungskomponente, die auf ein Metallsubstrat aufgetragen wird, das mit der oben beschriebenen wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelt worden ist.
  • Wie oben beschrieben, wird Wasserstoff gebildet, wenn die Säure in einer Umwandlungsbeschichtung die Metallfläche des Substrats angreift. Der verwendete Beschleuniger dient als Oxidationsmittel und reagiert mit dem gebildeten Wasserstoff. Wenn die Konzentration oder Menge des Beschleunigers zu niedrig ist, kann eine Blasenbildung ein besonderes Problem sein, wenn eine anschließende Beschichtung aufgetragen wird. Es wird angenommen, dass dies auf die freie Säure zurückzuführen ist, die immer noch im System vorhanden ist und mit dem Metallsubstrat reagiert. Aufgrund der jetzt viel dickeren Beschichtung diffundiert freigesetzter Wasserstoff unter Schwierigkeiten durch die dickere Beschichtung und bewirkt somit eine Blasenbildung. Höhere Beschleunigerkonzentrationen in der Metallbehandlung unterdrücken die Blasenbildung; höhere Konzentrationen sind aber oft unerwünscht und bewirken eine inakzeptabel schnelle Abscheidung der Umwandlungsbeschichtung.
  • Der Erfinder hat gefunden, dass durch den Einschluss eines Blasen unterdrückenden Mittels, wie eines Oxidationsmittels, in der anschließend aufgetragenen Schutzbeschichtung das Blasen unterdrückende Mittel in der Schutzbeschichtung zur Metalloberfläche diffundieren und den gebildeten Wasserstoff oxidieren kann, wodurch eine Blasenbildung vermindert oder sogar eliminiert wird. Das Vorhandensein des Blasen unterdrückenden Mittels in der Schutzbeschichtung ermöglicht die Verwendung niedriger Konzentrationen oder sogar gar keiner Konzentrationen des Beschleunigers in der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente.
  • Neben der Blasenbildung führt der Einschluss eines Oxidationsmittels in eine nachfolgende Schutzbeschichtungs-Zusammensetzung dazu, dass die Beschichtung unabhängig vom Vorhandensein oder der Konzentration eines Beschleunigungsmittels in der ersten Beschichtung ein hervorragendes Aussehen und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit hat.
  • Darüber hinaus ist es, wenn das Blasen unterdrückende Mittel ein Oxidationsmittel ist, das dazu fähig ist, die Umwandlungsreaktion beim Auftragen der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente zu vollenden, wie oben aufgeführt möglich, die Verwendung von Beschleunigern in der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente zu vermindern oder in einigen Fällen sogar ganz darauf zu verzichten.
  • Somit hat der Einschluss eines Blasen unterdrückenden Mittels in einer Beschichtung, die anschließend auf eine Umwandlungsbeschichtung aufgetragen wird, Vorteile unabhängig davon, ob in der Umwandlungsbeschichtung ein Beschleuniger vorhanden ist oder davon, ob vom Wasserstoff eine Blasenbildung verursacht wird. Die Verwendung einer wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente mit einem Beschleuniger zusammen mit einer anschließenden Beschichtung, die ein Blasen unterdrückendes Mittel enthält, ist aber bevorzugt.
  • Der hier verwendete Begriff "Blasen unterdrückendes Mittel" ist als jedes beliebige Material definiert, das die Blasenbildung in der Schutzbeschichtung vermindert oder eliminiert. Geeignete Blasen unterdrückende Mittel umfassen Beschleuniger, die typischerweise in Umwandlungsbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden, wie die oben unter Bezugnahme auf die Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente beschriebenen Beschleuniger, die beide als oxidierende und reduzierende Beschleuniger bekannt sind. Bevorzugte Blasen unterdrückende Mittel umfassen organische Oxidationsmittel.
  • Die organischen Oxidationsmittel können organische Nitroverbindungen, Oxime und Oxostickstoff-Verbindungen einschließen. Besonders bevorzugte organische Oxidationsmittel können Nitroguanidin, aromatische Nitrosulfonate, Naphthol Gelb S und Pikrinsäure (Trinitrophenol) einschließen. Bevorzugte aromatische Nitrosulfonate umfassen Nitro- oder Dinitrobenzolsulfonat und deren Salze wie Natriumnitrobenzolsulfonat. Die Blasen unterdrückenden Mittel können allein oder in Mischungen verwendet werden. Besonders bevorzugte Mischungen umfassen Nitroguanidin und Natriumnitrobenzolsulfonat. Das Blasen unterdrückende Mittel kann in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, vorhanden sein.
  • Die Schutzbeschichtungskomponente umfasst auch eine filmbildende Schutzkomponente, die dazu fähig ist, einen Schutzfilm auf der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente zu bilden. Diese kann jedes beliebige wasserdispergierbare oder -emulgierbare, filmbildende Harz einschließen, das eine haftende Beschichtung auf der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente abscheiden kann. Beispiele umfassen warmhärtende Harze wie Urethane, Aminoharze, Acrylharze, Alkydharze, Epoxyharze, Phenolharze, cyclisierte Olefinkautschuke, halogenierte Polyolefine, sulfohalogenierte Polyolefine, Polyesterharze, Polybutadienkautschuk, natürliche Harze und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugt sind autophoretisch abscheidbare Harze. Die oben unter Bezugnahme auf die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente beschriebenen autophoretisch abscheidbaren Harze können genauso wie ethylenisch ungesättigte Monomerderivate wie Polyvinylidenchlorid-, Polyvinylchlorid-, Polyethylen-, Acryl-, Acrylnitril-, Polyvinylacetat- und Styrol-Butadien-, Urethan- und Polyesterharze und bestimmte Epoxy- und Epoxy-Acrylat-Harze verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes autophoretisch abscheidbares Harz umfasst das dispergierte Phenolharz, das oben im Zusammenhang mit dem zur Verwendung mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente bevorzugten Phenolharz beschrieben ist.
  • Die organische filmbildende Schutzkomponente kann in einer Menge von bis zu 99 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 75 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, vorhanden sein.
  • Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente kann jede beliebige Beschichtung sein, von der bekannt ist, dass sie das darunterliegende Metallsubstrat schützt und es für die weitere Behandlung, wie ein Auftragen von Klebstoff oder Lack, vorbereitet oder ein ästhetisch ansprechendes Aussehen oder eine ästhetisch ansprechende Textur ergibt. Das Blasen unterdrückende Mittel muss natürlich den bekannten Beschichtungszusammensetzungen zugegeben werden.
  • Vorzugsweise ist die wässrige Schutzbeschichtungskomponente eine funktionelle, autophoretisch abscheidbare Beschichtung, bei der die oben beschriebenen, autophoretisch abscheidbaren Harze, wie eine Klebstoffgrundierung oder eine Deckbeschichtung, insbesondere eine Klebstoffgrundierung oder eine Deckschicht, die zum Kleben eines elastomeren Substrats an ein Metallsubstrat brauchbar ist, verwendet wird, wobei die Umwandlungsbeschichtungskomponente als Schutzbeschichtung unter der danach aufgetragenen funktionellen, autophoretisch abgeschiedenen Beschichtung dient. Sogar noch mehr bevorzugt ist die wässrige Schutzbeschichtungskomponente eine Grundierungs- oder Klebstoff-Deckschicht, die das oben beschriebene dispergierte Phenolharz zusammen mit dem zur Verwendung mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente bevorzugten Phenolharz einschließt. In diesem Fall kann die Umwandlungsbeschichtungskomponente eine Metallfläche zur autophoretischen Abscheidung der nachfolgend aufgetragenen Beschichtung, der Grundierung oder der Klebstoff-Deckschicht, aktivieren. Eine solche bevorzugte Grundierung ist in der Patentanmeldung Nr. 09/235,778 der Anmelderin, eingereicht am 22. Januar 1999 (jetzt US-A-6,476,119) ausführlicher beschrieben. Zusätzlich dazu, dass die Korrosionsbeständigkeit wie oben beschrieben verstärkt wird, ist die autophoretische Aktivität der nachfolgenden Beschichtung auf der Umwandlungsbeschichtungszusammensetzung erfindungsgemäß wesentlich erhöht.
  • Obwohl dies bevorzugt ist, muss die bevorzugte Klebstoffgrundierung oder -Deckschicht, die als wässrige Schutzbeschichtungskomponente auf die Umwandlungsbeschichtungskomponente aufgetragen wird, nicht autophoretisch abscheidbar sein. Herkömmliche nicht autophoretisch abscheidbare Grundierungen oder Deckschichten können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Besonders brauchbar sind bekannte Elastomer-Metall-Klebstoffgrundierungen oder -Deckschichten wie diejenigen, die in U.S.-A-3,258,388, 3,258,389, 4,119,587, 4,167,500, 4,483,962, 5,036,122, 5,093,203, 5,128,403, 5,200,455, 5,200,459, 5,268,404, 5,281,638, 5,300,555 und 5,496,884 beschrieben sind. Elastomer-Metall-Klebstoffgrundierungen und -Deckschichten sind von der Lord Corporation kommerziell erhältlich.
  • Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente umfasst auch Wasser, vorzugsweise deionisiertes Wasser, zur Variierung des Feststoffgehaltes. Obwohl der Feststoffgehalt nach Bedarf variiert werden kann, beträgt der Feststoffgehalt der wässrigen Schutzbeschichtungskomponente typischerweise 5 bis 50, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%. Weil die wässrige Schutzbeschichtungskomponente wasserlöslich ist, ist sie vorzugsweise im Wesentlichen frei von flüchtigen organischen Verbindungen.
  • Bei einigen organischen filmbildenden Schutzkomponenten kann der Einschluss eines Plastifizierungsmittels wünschenswert sein. Plastifizierungsmittel können diejenigen einschließen, die oben und in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 09/235,778 (jetzt US-A-6,476,119) beschrieben sind. Wenn das Plastifizierungsmittel vorhanden ist, ist es in einer Menge von 5 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der organischen filmbildenden Schutzkomponente, vorhanden.
  • Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente kann auch herkömmliche Additive wie ein inertes Füllstoffmaterial, Pigmente, Weichmacher, Dispergiermittel, Benetzungsmittel, Verstärkungsmittel und dergleichen in herkömmlicherweise verwendeten Mengen einschließen. Beispiele für solche herkömmlichen Additive umfassen Ruß, Siliciumdioxid, Natriumaluminosilicat, Titandioxid und organische Pigmente und Farbstoffe. Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente umfasst vorzugsweise keine Säure.
  • Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente kann auch herkömmliche Additive umfassen, von denen bekannt ist, dass sie in Klebstoffzusammensetzungen brauchbar sind, wie Metalloxide, die Zinkoxid, Magnesiumoxid, Bleioxid, Eisenoxid, Cadmiumoxid, Zirconiumoxid und Calciumoxid einschließen, wobei Zinkoxid und Magnesiumoxid bevorzugt sind. Ein anderer brauchbarer Bestandteil ist Glimmer.
  • Die wässrige Schutzbeschichtungskomponente kann unter Verwendung derselben Techniken aufgetragen werden, die oben unter Bezugnahme auf die Metallbehandlungs-Beschichtungskomponente beschrieben sind. Die Schutzbeschichtung kann unter den oben beschriebenen Bedingungen getrocknet werden.
  • Jetzt wird auf die unten beschriebenen, nicht einschränkenden Beispiele Bezug genommen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Bestandteile wurden miteinander vermischt, wodurch eine autophoretisch abscheidbare Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente erhalten wurde.
  • Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente
    Figure 00280001
  • Die Metallbehandlung wurde hergestellt, indem das Nitroguanidin in 100 g des Verdünnungswasser gelöst, die Phosphorsäure mit Verdünnungswasser auf 10 % verdünnt, das übrige Verdünnungswasser unter starkem Rühren zum Novolak-Harz gegeben wurde und alle vorverdünnten Komponenten zugegeben wurden, wodurch die fertige verdünnte Metallbehandlung erhalten wurde.
  • Oben verwendete Novolak-Dispersion
    Figure 00280002
  • Die Novolak-Harzdispersion wird hergestellt, indem das Pyrogallol/Resorcin in 250 g Wasser in einem 2000-ml-Harzkessel mit Rührer, Stickstoff-Einlass, Rückflusskühler gelöst wird. Die Phosphorsäure wird zugegeben, auf 95 °C gebracht, und 75 % der Formalinlösung werden langsam zugegeben. Dann wird das FBS zugegeben, und das Heizen wird 15 min lang fortgesetzt, gefolgt von einer langsamen Zugabe des übrigen Formalins. Das Erwärmen wird nach Abschluss der Zugabe 30 min lang fortgesetzt, das übrige Verdünnungswasser wird zugegeben, es wird filtriert und verpackt.
  • Die folgenden Bestandteile wurden zusammengemischt, wodurch eine autophoretisch abscheidbare, wässrige Schutzbeschichtungskomponente erhalten wurde.
  • Wässrige Schutzbeschichtungskomponente
    Figure 00290001
  • Die obige Beschichtung wurde hergestellt, indem alle Dispersionen einfach mit Verdünnungswasser vermischt wurden. Eine zweite Schutzbeschichtung wurde wie oben, aber ohne das Nitroguanidin in der Beschichtung, hergestellt.
  • Stahl-Q-Bleche wurden 60 s lang in ein Bad der Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungszusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von 8 % getaucht. Die Metallbehandlungszusammensetzung bildete einen kontinuierlichen nassen Film auf der Oberfläche des Stahlabschnitts, was auf eine erfolgreiche autophoretische Abscheidung hinwies. Die behandelten Abschnitte wurden dann bei 93,3 °C (200 °F) getrocknet. Die getrockneten behandelten Abschnitte wurden dann 15 s lang in ein Bad der Schutzbeschichtungskomponente mit einem Feststoffgehalt von 11,5 % getaucht. Die Schutzbeschichtungskomponente bildet einen kontinuierlichen nassen Film auf der Oberfläche des Stahlabschnitts, was auf eine erfolgreiche autophoretische Abscheidung hinwies. Die behandelten Abschnitte wurden dann 15 min lang bei 93,3 °C (200 °F) getrocknet. Dieses Verfahren wird sowohl für die von Nitroguanidin freie als auch für die Nitroguanidin enthaltende Schutzbeschichtung wiederholt.
  • Die Nitroguanidin enthaltende Beschichtung ergibt eine hervorragend aussehende, blasenfreie Beschichtung, während das von Nitroguanidin freie System eine beträchtliche Blasenbildung auf der Oberfläche der Beschichtung aufweist.
  • Eine andere geeignete Ausführungsform umfasst die Komponenten des oben beschriebenen Beispiels, wobei die Novolak-Dispersion der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungszusammensetzung durch ein dispergiertes Novolak-Harz ersetzt ist, das hergestellt wird, indem 6,7-Dihydroxy-2-naphthalinsulfonat, Natriumsalz (erhältlich von Andrew Chemicals), ein wasserlösliches Resol (hergestellt aus Formaldehyd und Phenol, F/P-Verhältnis 2,3, Feststoffanteil 80 %, und von Schenectady unter der Handelsbezeichnung HRJ11722 kommerziell erhältlich), Brenzcatechin und Wasser umgesetzt werden, bis die Viskosität sich erhöht, gefolgt von einer weiteren Umsetzung mit Phosphorsäure, Wasser und Resorcin, gefolgt von einer weiteren Umsetzung mit Formalin, gefolgt vom Verdünnen des umgesetzten Konzentrats in Wasser gemäß der Beschreibung oben und in der anhängigen U.S.-Patentanmeldung Ser.-Nr. 09/235,201 (jetzt US-A-6,383,307).
  • Die hier und in den folgenden Patentansprüchen verwendeten Artikel "der, die, das" und "ein, eine, eines" können Singular oder Plural bedeuten.

Claims (48)

  1. Zweikomponenten-Metallschutzsystem, umfassend: eine wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, die eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, und eine wässrige Schutzbeschichtungskomponente zum Auftragen auf das mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelte Metall, die eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst.
  2. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Beschleuniger umfasst.
  3. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die beschichtungsbildende Komponente der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente eine organische Verbindung umfasst.
  4. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die organische beschichtungsbildende Schutzkomponente weiterhin ein oder mehrere Polyurethane, Aminoharze, Acrylharze, Alkydharze, Epoxyharze, Epoxyacrylatharze, Phenolharze, cyclisierte Olefinkautschuke, halogenierte Polyolefine, halogenosulfonierte Polyolefine, Polyesterharze, Polybutadienkautschuke, Styrol-Butadien, Polyvinylalkoholharze, natürliche Harze und von ethylenisch ungesättigten Monomeren stammende Harze umfasst.
  5. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die organische beschichtungsbildende Schutzkomponente eine phenolische Verbindung umfasst.
  6. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die wässrige Schutzbeschichtungskomponente weiterhin einen Weichmacher umfasst.
  7. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Weichmacher umfasst.
  8. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die Säure eine oder mehrere der Säuren Fluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphonsäure, phosphorige Säure, Organophosphonsäuren, organophosphorige Säure, Organophosphonatsäure, hypophosphorige Säure, anorganische und organische Phosphorsäureester und Salpetersäure umfasst.
  9. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die Säure entweder Phosphorsäure oder Fluorwasserstoffsäure oder beide umfasst.
  10. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 3, wobei die organische Verbindung der beschichtungsbildenden Komponente eine phenolische Verbindung umfasst.
  11. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 2, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin, Bromate, Chlorate, Nitrate, Nitrite, Peroxide, organische Nitroverbindungen, Oxo-Stickstoff-Verbindungen, Oxime, Wolfram- und Molybdänverbindungen, Perchlorate, Chlorite und Perborate umfasst.
  12. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 2, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  13. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei das Blasen unterdrückende Mittel ein Oxidationsmittel umfasst.
  14. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 1, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Beschleuniger umfasst und wobei das Blasen unterdrückende Mittel ein organisches Oxidationsmittel umfasst, das eine oder mehrere organische Nitroverbindungen, Oxime oder Oxo-Stickstoff-Verbindungen umfasst.
  15. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 14, wobei das organische Oxidationsmittel eine organische Nitroverbindung umfasst.
  16. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 15, wobei die organische Nitroverbindung eine oder mehrere der Verbindungen Nitroguanidin, aromatische Nitrosulfonate, Naphtol Gelb S und Pikrinsäure (Trinitrophenol) umfasst.
  17. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 16, wobei das aromatische Nitrosulfonat Nitro- oder Dinitrobenzolsulfonat und deren Salze umfasst.
  18. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 17, wobei das aromatische Nitrosulfonat Nitrobenzolsulfonat und dessen Salze umfasst.
  19. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 18, wobei die organische Nitroverbindung eine Mischung aus Nitroguanidin und Natriumnitrobenzolsulfonat umfasst.
  20. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 15, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  21. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 19, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  22. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 10, wobei die phenolische Verbindung der beschichtungsbildenden Komponente eine wässrige Dispersion eines phenolischen Novolaks umfasst, der ein Produkt der Reaktion von Folgendem umfasst: (i) einer Phenolharz-Vorstufe; (ii) einer Reglersubstanz, wobei die Reglersubstanz Folgendes einschließt: (a) wenigstens einen funktionellen Rest, der eine Reaktion der Reglersubstanz mit der Phenolharz-Vorstufe ermöglicht; (b) wenigstens einen ionischen Rest und (iii) wenigstens einer Multihydroxyphenolverbindung.
  23. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 22, wobei die Reglersubstanz eine Struktur umfasst, die durch die Formel Ia oder Ib veranschaulicht ist:
    Figure 00360001
    Formel Ia
    Figure 00360002
    Formel Ib, wobei X der ionische Rest ist, Y der reaktionsermöglichende Rest ist, Z ein chelatisierender Substituent ist, L1 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist, a 1 ist, b 1 bis 4 ist, m 0 oder 1 ist und c und d jeweils unabhängig 0 bis 3 sind, mit der Maßgabe, dass sich an jedem aromatischen Ring nicht mehr als 4 Substituenten befinden.
  24. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 5, wobei die phenolische Verbindung der wässrigen Schutzbeschichtungskomponente eine wässrige Dispersion aus einem phenolischen Novolak-Harz umfasst, das ein Produkt der Reaktion von Folgendem umfasst: (i) einer Phenolharz-Vorstufe; (ii) einer Reglersubstanz, wobei die Reglersubstanz Folgendes einschließt: (a) wenigstens einen funktionellen Rest, der eine Reaktion der Reglersubstanz mit der Phenolharz-Vorstufe ermöglicht; (b) wenigstens einen ionischen Rest und (iii) wenigstens einer Multihydroxyphenolverbindung.
  25. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 24, wobei die Reglersubstanz eine Struktur umfasst, die durch die Formel Ia oder Ib veranschaulicht ist:
    Figure 00370001
    Formel Ia
    Figure 00370002
    Formel Ib, wobei X der ionische Rest ist, Y der reaktionsermöglichende Rest ist, Z ein chelatisierender Substituent ist, L1 eine zweiwertige Verbindungsgruppe ist, a 1 ist, b 1 bis 4 ist, m 0 oder 1 ist und c und d jeweils unabhängig 0 bis 3 sind, mit der Maßgabe, dass sich an jedem aromatischen Ring nicht mehr als 4 Substituenten befinden.
  26. Zweikomponenten-Metallschutzsystem nach Anspruch 24, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente und die wässrige Schutzbeschichtungskomponente autophoretisch abscheidbar sind.
  27. Verfahren zur Behandlung einer Metalloberfläche, umfassend das: (a) Auftragen einer wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente, die eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, und (b) Auftragen einer wässrigen Schutzbeschichtungskomponente auf die wenigstens teilweise mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelte Oberfläche, die eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, weiterhin umfassend: (a1) das Trocknen der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente vor dem Auftragen der wässrigen Schutzbeschichtungskomponente.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Beschleuniger umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die beschichtungsbildende Komponente eine organische Verbindung umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die organische Verbindung der beschichtungsbildenden Komponente eine phenolische Verbindung umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die wässrige Schutzbeschichtungskomponente eine Grundierungsbeschichtung ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die wässrige Schutzbeschichtungskomponente weiterhin eine oder mehrere phenolische Verbindungen umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die wässrige Schutzbeschichtungskomponente weiterhin einen Weichmacher umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin, Bromate, Chlorate, Nitrate, Nitrite, Peroxide, organische Nitroverbindungen, Oxo-Stickstoff-Verbindungen, Oxime, Wolfram- und Molybdänverbindungen, Perchlorate, Chlorite und Perborate umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Blasen unterdrückende Mittel ein Oxidationsmittel umfasst.
  38. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Beschleuniger umfasst und wobei das Blasen unterdrückende Mittel ein organisches Oxidationsmittel umfasst, das eine oder mehrere organische Nitroverbindungen, Oxime oder Oxo-Stickstoff-Verbindungen umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das organische Oxidationsmittel eine organische Nitroverbindung umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die organische Nitroverbindung eine oder mehrere der Verbindungen Nitroguanidin, aromatische Nitrosulfonate, Naphtol Gelb S und Pikrinsäure (Trinitrophenol) umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei das aromatische Nitrosulfonat Nitro- oder Dinitrobenzolsulfonat und deren Salze umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei das aromatische Nitrosulfonat Nitrobenzolsulfonat und dessen Salze umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die organische Nitroverbindung eine Mischung aus Nitroguanidin und Natriumnitrobenzolsulfonat umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 39, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, wobei der Beschleuniger Hydroxylamin umfasst.
  46. Verfahren zum Verkleben einer Fläche eines elastomeren Substrats mit einer Fläche eines metallischen Substrats, umfassend das: (a) Auftragen einer wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente auf die Fläche, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente eine Mischung aus einer Säure und einer beschichtungsbildenden Komponente umfasst, und (b) Auftragen einer wässrigen Beschichtungs- oder Grundierungszusammensetzung auf die wenigstens teilweise mit der wässrigen Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente behandelte Oberfläche, wobei die Zusammensetzung eine Mischung aus einem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Blasen, die durch Wasserstoff in der auf der Metalloberfläche zu bildenden Schutzbeschichtung verursacht werden, und eine einen organischen Film bildende Schutzkomponente umfasst, und (c) Auftragen einer Klebstoff-Deckschicht, um das Verkleben des metallischen Substrats mit dem elastomeren Substrat zu bewirken.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente weiterhin einen Beschleuniger umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die wässrige Metallbehandlungs-Umwandlungsbeschichtungskomponente und die wässrige Beschichtung oder Grundierung autophoretisch abscheidbar sind.
DE60118393T 2000-07-27 2001-07-23 Zweiteilige wässrige metallschutzbehandlung Expired - Lifetime DE60118393T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US627312 2000-07-27
US09/627,312 US6902766B1 (en) 2000-07-27 2000-07-27 Two-part aqueous metal protection treatment
PCT/US2001/023228 WO2002010479A2 (en) 2000-07-27 2001-07-23 Two-part aqueous metal protection treatment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60118393D1 DE60118393D1 (de) 2006-05-18
DE60118393T2 true DE60118393T2 (de) 2006-12-07
DE60118393T3 DE60118393T3 (de) 2011-03-03

Family

ID=24514139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118393T Expired - Lifetime DE60118393T3 (de) 2000-07-27 2001-07-23 Zweiteilige wässrige metallschutzbehandlung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6902766B1 (de)
EP (1) EP1311630B2 (de)
JP (1) JP2004507615A (de)
CN (2) CN100515735C (de)
AT (1) ATE321820T1 (de)
AU (2) AU2001280731B2 (de)
BR (1) BR0112723B1 (de)
CA (1) CA2417343A1 (de)
DE (1) DE60118393T3 (de)
DK (1) DK1311630T4 (de)
ES (1) ES2256279T3 (de)
MX (1) MXPA03000466A (de)
PT (1) PT1311630E (de)
TW (1) TW584671B (de)
WO (1) WO2002010479A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037385B2 (en) * 1998-01-27 2006-05-02 Lord Corporation Aqueous metal treatment composition
US6902766B1 (en) * 2000-07-27 2005-06-07 Lord Corporation Two-part aqueous metal protection treatment
JP3998057B2 (ja) * 2002-04-23 2007-10-24 日本ペイント株式会社 ノンクロム金属表面処理方法、及び、アルミニウム又はアルミニウム合金板
JP3998056B2 (ja) * 2002-04-23 2007-10-24 日本ペイント株式会社 熱可塑性ポリエステル系樹脂被覆金属板の製造方法及び熱可塑性ポリエステル系樹脂被覆金属板
WO2004018575A1 (ja) * 2002-08-22 2004-03-04 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. 塗料用プライマー組成物
DE102005017327B4 (de) * 2005-04-14 2007-08-30 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Bearbeitungsanlage
GB0507887D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Rohm & Haas Elect Mat Immersion method
DE102005051632B4 (de) * 2005-10-28 2009-02-19 Enthone Inc., West Haven Verfahren zum Beizen von nicht leitenden Substratoberflächen und zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
JP5011886B2 (ja) * 2006-08-22 2012-08-29 Nok株式会社 ボンデッドピストンシール
US8216694B2 (en) * 2007-08-24 2012-07-10 Posco Coating composition for steel sheets having zinc and zinc alloy coating layer, method for forming coating layer using the coating composition and steel sheet having the coating layer formed thereof
JP5518307B2 (ja) * 2008-06-07 2014-06-11 日本パーカライジング株式会社 金属材料の自己析出被膜処理液、および自己析出被膜処理方法
CN102093826A (zh) * 2009-12-10 2011-06-15 凯达电子(昆山)有限公司 不同材质的连结方法
CN103608393B (zh) 2011-06-17 2016-08-17 汉高股份有限及两合公司 用于组合的金属基材的单浴自沉积涂层及其制备和使用方法
CN104313562B (zh) * 2014-09-30 2017-12-26 泰州龙谷信息科技有限公司 一种常温磷化液及其制备方法
CN105482609A (zh) * 2015-12-30 2016-04-13 芜湖奕辰模具科技有限公司 一种用于汽车水箱内壁喷涂的预处理剂
CN105462472A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 芜湖市金宇石化设备有限公司 一种用于车架涂装的预处理剂的制备方法
CN105505168A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 芜湖市金宇石化设备有限公司 一种用于车架涂装的预处理剂
CN105457872A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 芜湖市金宇石化设备有限公司 一种车架的涂装工艺

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502441A (en) 1946-11-22 1950-04-04 Oakite Prod Inc Phosphate coating of metals
US2702768A (en) 1948-07-23 1955-02-22 Parker Rust Proof Co Ferrous surface coating process using alkali metal phosphates and hydroxylamines
US3258388A (en) 1962-08-31 1966-06-28 Lord Corp Adhesive composition for bonding rubber to metal
US3258389A (en) 1962-08-31 1966-06-28 Lord Corp Adhesive composition for bonding rubber to metal
AT283078B (de) 1968-09-16 1970-07-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten auf Metalloberflächen
SE406940B (sv) 1974-04-13 1979-03-05 Collardin Gmbh Gerhard Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar med sprutningsmetoden pa jern och stal
US4039353A (en) 1974-10-25 1977-08-02 Oxy Metal Industries Corporation Post-treatment of conversion-coated metal surfaces
US4071645A (en) 1976-03-12 1978-01-31 Acme Chemical Company Aqueous coating composition
US4167500A (en) 1976-06-14 1979-09-11 Lord Corporation Aqueous compositions comprising phenolic resin and crosslinking agent
US4119587A (en) 1977-02-25 1978-10-10 Lord Corporation Adhesive compositions comprising (a) halogenated polyolefin (b) aromatic nitroso compound and (c) lead salts
US4165242A (en) 1977-11-21 1979-08-21 R. O. Hull & Company, Inc. Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings by phosphating and electrophoretically depositing a siccative organic coating
US4149909A (en) 1977-12-30 1979-04-17 Amchem Products, Inc. Iron phosphate accelerator
US4220485A (en) 1978-12-14 1980-09-02 Calgon Corporation Process for sealing phosphatized metal components
IT1111586B (it) 1979-03-16 1986-01-13 Parker Italiana Composizioni protettive per superfici d'acciaio e processo per la loro preparazione
US4414350A (en) 1979-09-27 1983-11-08 Amchem Products, Inc. Ferrous complexing agent for autodeposition
US4994521A (en) 1979-12-12 1991-02-19 Amchem Corporation Persulfate activated autodepositing composition
US4376000A (en) 1980-11-28 1983-03-08 Occidental Chemical Corporation Composition for and method of after-treatment of phosphatized metal surfaces
US4483962A (en) 1983-07-22 1984-11-20 Lord Corporation Aqueous adhesive systems
US4529487A (en) 1983-09-29 1985-07-16 The Boeing Company Coating for increasing corrosion resistance and reducing hydrogen reembrittlement of metal articles
US4612236A (en) 1983-09-29 1986-09-16 The Boeing Company Coating for increasing corrosion resistance and reducing hydrogen reembrittlement of metal articles
US5234509A (en) 1984-12-20 1993-08-10 Henkel Corporation Cold deformation process employing improved lubrication coating
DE3518770A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 BASF Lacke + Farben AG, 4400 Münster Wasserverduennbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
US4755418A (en) * 1985-08-12 1988-07-05 Basf Corporation Nonyellowing cathodic electrocoat
US4795506A (en) 1986-07-26 1989-01-03 Detrex Corporation Process for after-treatment of metals using 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)alkyl poly derivatives
US4970264A (en) 1987-12-04 1990-11-13 Henkel Corporation Treatment and after-treatment of metal with amine oxide-containing polyphenol compounds
US5036122A (en) 1987-12-18 1991-07-30 Lord Corporation Adhesive compositions
DE3800835A1 (de) 1988-01-14 1989-07-27 Henkel Kgaa Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
US5116469A (en) 1988-06-29 1992-05-26 Technion Research And Development Foundation Ltd. Method for treatment of high-strength metal against hydrogen embrittlement
US5011551A (en) 1988-12-22 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Protective coating for steel surfaces and method of application
WO1991005023A1 (en) 1989-10-02 1991-04-18 Henkel Corporation Composition and process for and article with improved autodeposited surface coating based on epoxy resin
US5268404A (en) 1989-12-04 1993-12-07 Lord Corporation One-coat rubber-to-metal bonding adhesive
US5093203A (en) 1990-02-06 1992-03-03 Lord Corporation Polychloroprene-based adhesive system
US5061523A (en) 1990-09-24 1991-10-29 Henkel Corporation Autodeposition process with low volatile organic chemical emissions
ATE126735T1 (de) 1990-10-02 1995-09-15 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur heissbehandlung von polyolefinbeschichtungen in gegenwart eines hilfsmittels.
US5175215A (en) 1991-02-20 1992-12-29 Lord Corporation Adhesive compositions based on block copolymer adducts
US5128403A (en) 1991-04-10 1992-07-07 Lord Corporation High-temperature adhesive compositions
US5300555A (en) 1991-05-31 1994-04-05 Lord Corporation Stable butadiene homopolymers latices
US5200459A (en) 1991-05-31 1993-04-06 Lord Corporation Stable butadiene heteropolymer latices
US5261973A (en) * 1991-07-29 1993-11-16 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating and process
US5281638A (en) 1991-12-10 1994-01-25 Lord Corporation Aqueous adhesives based on chlorosulfonated polyethylene
US5200455A (en) 1992-01-30 1993-04-06 Lord Corporation Aqueous adhesive compositions containing stabilized phenolic resins
JPH05214266A (ja) 1992-01-31 1993-08-24 Nippon Parkerizing Co Ltd 自己析出型水性コーティング組成物
US5427863A (en) 1992-09-23 1995-06-27 Henkel Corporation Polymer blends for autodeposited coating
US5427632A (en) 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5496884A (en) 1993-11-12 1996-03-05 Lord Corporation Aqueous adhesive for bonding elastomers
US5733386A (en) 1994-04-15 1998-03-31 Henkel Corporation Polymer composition and method for treating metal surfaces
US5433773A (en) 1994-06-02 1995-07-18 Fremont Industries, Inc. Method and composition for treatment of phosphate coated metal surfaces
US5486414A (en) 1994-07-18 1996-01-23 Henkel Corporation Dual coated metal substrates and method of making
US5653790A (en) 1994-11-23 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators
WO1996027034A1 (en) 1995-02-28 1996-09-06 Henkel Corporation Reducing or avoiding surface irregularities in electrophoretic painting of phosphated metal surfaces
JPH101780A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Nippon Paint Co Ltd 金属表面処理剤、処理方法及び表面処理された金属材料
BR9610180A (pt) 1995-08-16 1998-07-28 Henkel Corp Composição líquida autodepositante e processo para sua preparação
US5711996A (en) 1995-09-28 1998-01-27 Man-Gill Chemical Company Aqueous coating compositions and coated metal surfaces
US5797987A (en) 1995-12-14 1998-08-25 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate conversion coating compositions and process
US6040054A (en) * 1996-02-01 2000-03-21 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Chromium-free, metal surface-treating composition and surface-treated metal sheet
US5728235A (en) 1996-02-14 1998-03-17 Henkel Corporation Moderate temperature manganese phosphate conversion coating composition and process
DE19621184A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
JP3245354B2 (ja) * 1996-06-12 2002-01-15 神東塗料株式会社 カチオン性電着塗料用樹脂組成物
US5891268A (en) 1996-12-06 1999-04-06 Henkel Corporation High coating weight iron phosphating, compositions therefor, and use of the coating formed as a lubricant carrier
ES2316169T3 (es) * 1997-09-10 2009-04-01 HENKEL AG & CO. KGAA Pretratamiento antes de la pintura de estructuras de metal compuesto que contienen porciones de aluminio.
JPH11131253A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Nkk Corp 耐食性に優れた有機被覆鋼板
DE19754108A1 (de) 1997-12-05 1999-06-10 Henkel Kgaa Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
DE69934778T2 (de) * 1998-01-27 2007-10-31 Lord Corp. Wässrige metallbehandlungszusammensetzung
AU2339599A (en) * 1998-01-27 1999-08-09 Lord Corporation Aqueous primer or coating
US6902766B1 (en) * 2000-07-27 2005-06-07 Lord Corporation Two-part aqueous metal protection treatment

Also Published As

Publication number Publication date
AU8073101A (en) 2002-02-13
US6902766B1 (en) 2005-06-07
DK1311630T3 (da) 2006-06-12
TW584671B (en) 2004-04-21
CN100515735C (zh) 2009-07-22
AU2001280731B2 (en) 2005-06-30
EP1311630B1 (de) 2006-03-29
DK1311630T4 (da) 2010-09-20
CN1243065C (zh) 2006-02-22
JP2004507615A (ja) 2004-03-11
DE60118393D1 (de) 2006-05-18
EP1311630A2 (de) 2003-05-21
BR0112723B1 (pt) 2011-03-09
PT1311630E (pt) 2006-05-31
CN1651227A (zh) 2005-08-10
CA2417343A1 (en) 2002-02-07
WO2002010479A3 (en) 2002-06-06
WO2002010479A2 (en) 2002-02-07
ATE321820T1 (de) 2006-04-15
EP1311630B2 (de) 2010-08-18
CN1443225A (zh) 2003-09-17
ES2256279T3 (es) 2006-07-16
MXPA03000466A (es) 2003-06-06
DE60118393T3 (de) 2011-03-03
BR0112723A (pt) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118393T2 (de) Zweiteilige wässrige metallschutzbehandlung
DE69938420T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung oder beschichtungsmittel
DE69934778T2 (de) Wässrige metallbehandlungszusammensetzung
DE60223068T2 (de) Wässrige dispersion von selbstabscheidendem anionischem epoxidharz
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE60015497T2 (de) Selbstabsetzender klebstoff
DE4314359A1 (de) Korrosionsfeste wäßrige Grundiermittel für Klebverbindungen
AU2001280731A1 (en) Two-part aqueous metal protection treatment
WO2006084491A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallblech, insbesondere zinkblech
DE60111073T2 (de) Schutzreaktionsspülung für selbsttätig abscheidbare beschichtungen
DE2526980C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsbeständigen Beschichtung auf Stahlblechen
CH650029A5 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen korrosionsschutzgrundiermittels fuer metalle.
DE1519442B1 (de) Waessriges UEberzugsmittel fuer hitzehaertende Metallbeschichtungen
DE2606117C3 (de) Verwendung einer wäßrigen Epoxidharzdispersion als Überzugsmittel
DE10258291A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
EP0065163B1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE2719558A1 (de) Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen
EP0168870B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für Beschichtungsmittel geeigneten Bindemittels und dessen Verwendung
DE2658118A1 (de) Waessrige harzdispersionen und daraus hergestellte hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP0262376B1 (de) Wässrige Bindemitteldispersionen für die Herstellung von Anstrich- und Beschichtungsmitteln
EP1156090A2 (de) Beschichtungslösung aus mehreren Ausgangsstoffen zur Herstellung eines gehärteten Überzugs für vorzugsweise metallische Oberflächen
DE2420771B2 (de) Waessrige dispersionsmischung aus einem additionspolymerisat und einem phenol-aldehyd-kondensations- produkt
DE10147784A1 (de) Polymere Schutzschichten
AT321430B (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Subtrats
DE3240279A1 (de) Neue lacksysteme und deren verwendung fuer leder und textile materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings