DE60116970T2 - Struktur zum Bonden von optischen Elementen - Google Patents

Struktur zum Bonden von optischen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE60116970T2
DE60116970T2 DE60116970T DE60116970T DE60116970T2 DE 60116970 T2 DE60116970 T2 DE 60116970T2 DE 60116970 T DE60116970 T DE 60116970T DE 60116970 T DE60116970 T DE 60116970T DE 60116970 T2 DE60116970 T2 DE 60116970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
groove
substrate
connection structure
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116970D1 (de
Inventor
Ltd. Jungo łc/o NGK Insulators Nagoya City Kondo
Ltd. Tetsuya łc/o NGK Insulators Nagoya City Ejiri
Ltd. Takashi łc/o NGK Insulators Nagoya City Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE60116970D1 publication Critical patent/DE60116970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116970T2 publication Critical patent/DE60116970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4234Passive alignment along the optical axis and active alignment perpendicular to the optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/26175Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungsstrukturen für optische Elemente und im Besonderen Verbindungsstrukturen, bei denen mehrere optische Elemente, etwa eine Laserdiode und ein Lichtwellenleitersubstrat, mit einem Träger verbunden werden, während die optischen Achsen der mehreren optischen Elemente im Submikrometerbereich (d.h. nicht mehr als 0,2 μm) fluchtend ausgerichtet sind. Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungsstrukturen.
  • (2) Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Es wird davon ausgegangen, dass Vorrichtungen zur Erzeugung der zweiten Harmonischen (SHG) vom Typ der Quasiphasenanpassung (QPM), die Lichtwellenleiter verwenden, in denen eine Struktur der periodischen Domäneninversion in einem Lithiumniobat- oder Lithiumtantalat-Einkristall ausgebildet ist, als Lichtquellen für Blaulaser, die beispielsweise in optischen Abtasteinheiten verwendet werden, zur Anwendung gelangen. Derartige Vorrichtungen können in einem großen Gebiet Verwendung finden, einschließlich für optische Plattenspeicher, medizinische Anwendungen, optochemische Anwendungen, verschiedene optische Messungen usw.
  • Zur Herstellung derartiger Vorrichtungen ist es notwendig, ein mit einer Struktur der periodischen Domäneninversion ausgestattetes Lichtwellenleitersubstrat zu erzeugen, das Lichtwellenleitersubstrat und eine Laserdiode auf einem Träger zu befestigen und die optische Achse des Lichtwellenleiters des Lichtwellenleitersubstrats mit jener der Laserdiode im Submikrometerbereich fluchtend auszurichten.
  • Als solches Zusammenbauverfahren steht eine Methode der sogenannten aktiven Ausrichtung zur Verfügung, das aber aufgrund des großen Zeitraums, der zum Zusammenbau benötigt wird, nicht für die Massenproduktion geeignet ist. Bei der Me thode der passiven Ausrichtung und der halbpassiven Ausrichtung wird hingegen eine Markierung an einer Oberfläche (Befestigungsfläche) eines aus Silicium oder Siliciumcarbid hergestellten, integralen Substrats betreitgestellt und die optischen Elemente bezugnehmend auf die Markierung ausgerichtet. In einem solchen Fall werden diese durch Harzhärtung, Lötfixierung, YAG-Schweißung und dergleichen angebracht.
  • Sollen eine Halbleiter-Laserdiode und ein Lichtwellenleitersubstrat fluchtend ausgerichtet, verbunden (gebondet) und an einer Befestigungsfläche eines integralen Substrats unter Bezugnahme auf eine Markierung fixiert werden, so ist es notwendig, dass die Ausrichtungsanpassung in horizontaler Richtung (der Breite nach) des Substrats durchgeführt, ein Spalt zwischen der Halbleiter-Laserdiode und dem Lichtwellenleitersubstrat eingestellt und die Diode und das Lichtwellenleitersubstrat höhenangepasst werden. Von den obgenannten Einstellungen ist es besonders schwierig, die Höhe der optischen Achse einer aktiven Schicht der Diode mit jener der optischen Achse des Lichtwellenleiter mit einer von der Befestigungsfläche des Substrats aus betrachteten hohen Präzision auszurichten. Diese Präzision darf keine größeren Abweichungen als beispielsweise 0,2 μm aufweisen. Werden aber die Diode und das Lichtwellenleitersubstrat an der Befestigungsfläche des integralen Substrats mit Harz befestigt, so stellt es sich als schwierig heraus, die Schwankungen der Dicke des Harzes auf nicht mehr als 0,2 μm einzustellen.
  • Der Grund hierfür liegt darin, dass es je nach Einfluss der Viskosität des optischen Klebers und der Benetzungseigenschaft des Trägers, die leicht zu irgendwelchen Ungleichmäßigkeiten führen, schwierig ist, die benötigte Menge des optischen Klebers an der gesamten Verbindungsfläche des Trägers präzise aufzutragen. Im Besonderen ist im Fall des Auftrags und der Härtung des Harzes nach der fluchtenden Ausrichtung der optischen Elemente in Bezug aufeinander der mit dem Harz zu beschichtende Raum in jenem Zustand, in dem die optischen Komponenten ausgerichtet sind, klein, was die Bearbeitung schwierig und die gleichmäßige Beschichtung äußerst schwer macht.
  • Es gibt einige Ursachen dafür, dass die Ausrichtungsgenauigkeit der optischen Achsen nach der Härtung und Schrumpfung abfällt. Beispielsweise ist in einer in 2(a) dargestellten Ausführungsform ein Lichtwellenleitersubstrat 10 auf einer Befestigungsfläche 3b eines unitären Substrats 3 mit einem optischen Kleber 5A angeordnet. In dieser Figur kennzeichnen die Bezugszeichen 10a, 10b und 10c eine Oberseite, eine Verbindungsfläche bzw. eine Seitenfläche des Substrats 10. Ein Teil des optischen Klebers 5A fließt aus der Seitenfläche 10c des Substrats 10 aus und bildet Ausläufer, die mit 12 gekennzeichnet sind. Wenn die einzelnen Ausläufer 12 bei der Härtung und Schrumpfung des optischen Klebers nicht einheitlich schrumpfen, so wird das Substrat 10 in die durch den Pfeil A dargestellte Richtung gezogen und kippt, was die Genauigkeit der Ausrichtung der optischen Achsen mindert.
  • In dem in 2(b) dargestellten Beispiel ist das Ausmaß der Schrumpfung in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung groß, da die optische Kleberschicht 5A dick ist, wodurch Änderungen in der Genauigkeit der Ausrichtung der optischen Achsen auftreten. Im Beispiel aus 2(c) ist der linke Abschnitt des optischen Verbindungsklebers 5C dicker und der rechte Abschnitt dünner. Folglich bleibt das Substrat 10 nach der Härtung und Schrumpfung des Klebers geneigt.
  • Um eine Minderung der Präzision der Ausrichtung der optischen Achsen zu verhindern, die sich oben nach der Härtung und Schrumpfung ergibt, ist es erforderlich, die Dicke des optischen Klebers zu verringern und die Schrumpfung beim Härten zu reduzieren. Ist die Viskosität des optischen Klebers hoch, so neigt die Dicke des optischen Klebers dazu, stärker zu werden. Andererseits ist es einfach, die Dicke eines optischen Klebers mit niedrigerer Viskosität zu reduzieren, doch ist hier die Schrumpfrate bei der Härtung oft hoch. All diese Faktoren führen dazu, dass es bei der Massenproduktion der optischen Elemente schwierig ist, die optischen Achsen der optischen Elemente mit einer Präzision im Submikrometerbereich zweidimensional auszurichten und dabei eine verbesserte Ausbeute zu erzielen.
  • Die US-A Nr. 5.991.492 offenbart ein Substrat zur Befestigung von optischen Fasern. Das Substrat weist eine Vielzahl an Rillen auf, wobei jede Rille eine entsprechende optische Faser aufnimmt. Jede optische Faser wird durch einen Kleber in ihrer Rille gehalten. Die Rillen weisen eine gekrümmte obere Oberfläche auf, um eine Beschädigung dieser oberen Oberfläche zu verhindern.
  • Die US-A Nr. 4.857.130 offenbart eine Vorrichtung, in der ein optisches Element durch einen Kleber mit einem Träger verbunden wird. Der Träger weist aufrechte Schienen auf, die zwischen sich einen Verbindungsraum definieren. Der Kleber wird in diesen Verbindungsraum eingebracht und das optische Element durch die Härtung und Schrumpfung des Klebers gegen die oberen Oberflächen der Schienen gedrückt.
  • Die US-A Nr. 5.699.997 offenbart ein Verfahren zum Verbinden von optischen Elementen. Äußerst dünne Rillen mit einer Breite von 50–250 μm und einer Tiefe von 5–20 μm werden in einer der beiden Oberflächen der optischen Elemente ausgebildet. Dann wird der Kleber in die Rillen fließen gelassen und die Oberflächen werden verbunden. Dies beseitigt die Notwendigkeit der Ausbildung einer klebenden Schicht an der Kontaktfläche zwischen den Verbindungsflächen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung, die eine Verbindungsstruktur für optische Elemente betrifft, welche ein erstes optisches Element, ein zweites optisches Element und ein integrales Substrat mit einer Befestigungsfläche, auf der das erste und zweite optische Element befestigt sind, wobei zumindest das erste optische Element mit dem integralen Substrat verbunden ist, umfasst, setzt sich zum Ziel, die Minderung der Präzision der fluchtenden Ausrichtung der optischen Achsen nach der Härtung und Schrumpfung des optischen Klebers zu verhindern oder zu reduzieren und/oder Schwankungen der Lichtmenge nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen zu reduzieren.
  • Diese und weitere Merkmale, Vorteile und Leistungen der Erfindung treten beim Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen deutlich hervor, wobei es sich versteht, dass einige Modifikationen, Abwandlungen und Änderungen selbiger von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung vorgenommen werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die schematisch eine Ausführungsform der Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, in der ein Lichtwellenleitersubstrat 10 und ein Halbleiter-Laserdiodenchip 7 auf einem integralen Substrat 3 angebracht sind; und
  • die 2(a), (b) und (c) Schnittansichten sind, die schematisch Beispiele veranschaulichen, in denen ein integrales Substrat 3 mit einem Lichtwellenleitersubstrat 10 verbunden wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung konnten erfolgreich ein seitliches Ausfließen einer überschüssigen Menge des optischen Klebers sowie die übermäßige Dicke des optischen Klebers zwischen dem integralen Substrat und dem optischen Element verhindern, genauso wie sie eine Minderung der Präzision der fluchtenden Ausrichtung der optischen Achsen aufgrund der Härtung und Schrumpfung des optischen Klebers verhindern konnten, indem eine Rille mit angemessener Tiefe in der Befestigungsfläche des integralen Substrats bereitgestellt und zumindest ein Teil des optischen Klebers in die Rille eingefüllt wurde.
  • Weiters kann die Tiefe der Rille angepasst werden, um die Menge des zwischen der Befestigungsfläche des Substrats und der Verbindungsfläche des ersten optischen Elements verbleibenden Klebers einzustellen. Dadurch kann die Dicke der Kleber schicht optimiert und die Verbindungsfestigkeit zwischen dem optischen Element und dem Substrat maximiert werden. So können selbst nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen, bei denen die Verbindungsstruktur einem großen Temperaturbereich ausgesetzt ist, Schwankungen der Lichtmenge reduziert werden.
  • Es versteht sich, dass insbesondere dann, wenn über die Rille ein Harz auf die Befestigungsfläche des Substrats aufgetragen wird, das Harz sich durch Kapillarwirkung auch an einem flachen Abschnitt ohne Rille gleichmäßig verteilt, sodass die Dicke der Harzschicht am flachen Abschnitt üblicherweise nicht mehr als 3 μm beträgt und die Schwankungen in der Harzschicht beispielsweise 0,2 μm nicht überschreiten.
  • Als Beispiele für das erste optische Element können, zusätzlich zu Lichtwellenleitersubstraten (einschließlich SHG-Elementen), optische Faseranordnungen erwähnt werden. Als zweites optisches Element können neben Laserdioden auch Leuchtdioden und Faseranordnungen aufgeführt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das zweite optische Element mit der Befestigungsfläche des integralen Substrats verbunden werden. In diesem Fall wird gegebenenfalls eine ähnliche Rille wie oben in einen Bereich für die Verbindung mit dem zweiten Element der Befestigungsfläche des Substrats ausgebildet werden.
  • Als Material für das Lichtwellenleitersubstrat können hier als Beispiele LiNbO3, LiTaO3 und Mischkristalle aus LiNbOs-LiTaO3, Lithiumkaliumniobat und Lithiumkaliumniobat-Lithiumkaliumtantalat-Mischkristalle sowie KTiOPO4 erwähnt werden.
  • Die Bezeichnung "integrales Substrat" steht hier für ein Substrat, das als einstückiger Körper aus einem im Grunde homogenen Material geformt wurde. Beispielsweise ist ein Verbundkörper, in dem zwei Substrate verbunden sind, aus der Kategorie integrales Substrat auszuschließen. Das integrale Substrat unterliegt hinsichtlich der Umrisslinie keinen Einschränkungen, solange das integrale Substrat zumindest eine flache Befestigungsfläche aufweist. Obwohl das Material für das integrale Substrat nicht im Besonderen eingeschränkt ist, ist ein aus der aus Silicium, Aluminiumnitrid, Siliciumcarbid und Diamanten bestehenden Gruppe ausgewähltes Material bevorzugt.
  • Obwohl der optische Kleber nicht im Besonderen eingeschränkt ist, ist ein Kleber, der aus einem Harz vom UV-härtbaren Typ, einem Harz vom durch sichtbares Licht härtbaren Typ, einem sofortklebendes Harz und einem Harz vom anaerob härtenden Typ ausgewählt ist, bevorzugt. Als UV-härtbares Harz stehen ein Harz auf Epoxidbasis und ein Harz auf der Basis von modifiziertem Acrylat zur Verfügung, als sofortklebendes Harz steht ein Harz auf Cyanoacrylatbasis zur Verfügung und als anaerobes Harz steht ein Harz auf Acrylbasis zur Verfügung.
  • Die Tiefe der Rille beträgt vorzugsweise 5 bis 200 μm. Beträgt die Tiefe der Rille nicht weniger 5 μm, so werden Schwankungen der Dicke des Harzes am flachen Abschnitt deutlich gemindert, und auch der Lichtverlust nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen nimmt deutlich ab. Von diesem Standpunkt und vom Standpunkt der Auftragbarkeit des Harzes aus betrachtet beträgt die Tiefe der Rille vorzugsweise nicht weniger als 25 μm.
  • Beträgt hingegen die Tiefe der Rille nicht weniger als 200 μm, so werden Schwankungen der Lichtmenge, die auch durch Verformungen des Substrats nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen entstehen, unterdrückt. Überschreitet die Tiefe der Rille die 200 μm, so neigt das Substrat beim Ausbilden der Rille (mechanische Bearbeitung, Laserbearbeitung, Ätzen und dergleichen) zur Deformation, und die Flachheit der Ebene des Substrats wird durch derartiges Verformen beeinträchtigt. Von diesem Standpunkt aus betrachtet beträgt die dicke der Rille vorzugsweise nicht mehr als 150 μm.
  • Vom Standpunkt der Reduktion von Schwankungen der Lichtmenge nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen aus betrachtet beträgt die Breite der Rille vorzugsweise 0,1 bis 5 mm.
  • Vom Standpunkt der Unterdrückung von Schwankungen der Lichtmenge nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen aus betrachtet beträgt die Dicke der Kleberschicht an einem Bereich, der die Rille nicht umfasst, vorzugsweise 1 bis 3 μm.
  • Die Präzision bei der fluchtenden Ausrichtung der optischen Achse des ersten optischen Elements mit jener des zweiten optischen Elements beläuft sich auf nicht mehr als 5 μm. Für die vorliegende Erfindung ist eine Präzision von nicht mehr als 0,5 μm, insbesondere von nicht mehr als 0,2 μm, besonders bevorzugt.
  • 1 ist eine Schnittansicht zur schematischen Veranschaulichung einer Ausführungsform der Verbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist das integrale Substrat 3 eine planare Form auf. Das Substrat 3a besitzt eine Befestigungsfläche 3a und eine Unterseite 3b.
  • An der Befestigungsfläche 3a sind ein Lichtwellenleitersubstrat 3 und ein Halbleiter-Laserdiodenchip 7 angebracht. Nun wird ein allgemeines Befestigungsverfahren beschrieben. Zunächst wird die Unterseite 3b des Substrats 3 an einer bestimmten Stelle angeordnet. Danach wird der Chip 7 mithilfe eines Mittels 8 zum Zusammenfügen auf der Befestigungsfläche 3a des Substrats 3 fixiert. Beim Mittel zum Zusammenfügen kann es sich um ein Lötmittel, eine Schweißlage oder einen obgenannten optischen Kleber handeln. Davon ist das Lötmittel oder der optische Kleber bevorzugt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Position des Chips 7 ausgerichtet. Eine aktive Schicht 6 des Chips 7 ist nach unten gerichtet bereitgestellt.
  • Eine Rille oder eine bestimmte Anzahl an Rillen wird mit einer bestimmten Größe an der Befestigungsfläche 3a des Substrats 3 ausgebildet. Die Rille(n) ist/sind innerhalb des Verbindungsbereichs 3c der Befestigungsfläche 3a angeordnet. Eine Hauptebene 10b des Substrats 10 wird mit dem Verbindungsbereich 3c der Befestigungsfläche 3a verbunden. An der Oberseite 10a des Substrats 10 ist kein Lichtwellenleiter bereitgestellt, während an der Hauptebene 10b des Substrats 10 ein Lichtwellenleiter 4 bereitgestellt ist.
  • Vorzugsweise wird die Position des Substrats 10 in eine seitliche Richtung (eine in 1 senkrecht zum Blatt stehende Richtung) ausgerichtet, während ein Spalt L zwischen einer Stirnfläche 10d des Substrats und jener des Chips 7 eingestellt wird. In diesem Zustand ist zwar die optische Achse der aktiven Schicht 6 mit jener des Lichtwellenleiters 4 mit einer Präzision von nicht mehr als 1 μm eindimensional (in der in 1 senkrecht zum Blatt stehenden Richtung) fluchtend ausgerichtet, sie sind aber in einer Längsrichtung (in der parallel zum Blatt verlaufenden Richtung) in 1 nicht streng eingestellt.
  • Nun wird ein UV-härtbares Harz auf die Verbindungsfläche 3c, hauptsächlich in den Rillen 20, Befestigungsfläche des Substrats 3 aufgebracht. Zu diesem Zeitpunkt verteilt sich das aufgetragene, flüssige Harz aufgrund des Kapillarphänomens üblicherweise in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke zwischen der Verbindungsfläche 10b des Substrats 10 und der Befestigungsfläche 3a des Substrats 3. Danach wird das Harz durch die Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung gehärtet. Als Folge ist der gehärtete optische Kleber 15B in jeder der Rillen 20 eingefüllt, und der gehärtete Kleber 15A ist als Kleberschicht 15A zwischen der Befestigungsfläche 3a und der Verbindungsfläche 10b des Substrats 10 angeordnet. Diese Kleberschicht 15A ist vom Standpunkt der Beständigkeit gegenüber Temperaturwechselzyklen vorzugsweise vorhanden, ist aber nicht unabdingbar.
  • Sobald die Härtung und Schrumpfung des optischen Klebers beendet ist, ist die optische Achse der aktiven Schicht 6 mit jener des Lichtwellenleiters 4 mit einer Präzision von nicht mehr als 1 μm, betrachtet in der Längsrichtung in 1, fluchtend ausgerichtet.
  • Auf diese Weise ist der Lichtwellenleiter des ersten optischen Elements vorzugsweise mit jenem des zweiten optischen Elements mit einer Präzision von nicht mehr als 1 μm in einer vertikal zu diesen optischen Achsen stehenden Ebene fluchtend ausgerichtet.
  • Im Folgenden werden konkrete Versuchsergebnisse erläutert werden.
  • Eine in 1 dargestellte Verbindungsstruktur wurde dem obigen Verfahren entsprechend hergestellt. Das Substrat 3 war aus Silicium hergestellt und wies die Maße 15,0 mm × 15,0 mm × 2,0 mm Dicke T auf. Ein SHG-Element 10 wurde aus einem Einkristall aus magnesiumdotiertem Lithiumniobat hergestellt und wies die Maße 10 mm × 3 mm × 0,5 mm auf. Als optischer Kleber wurde ein UV-härtbarer Kleber verwendet und mit einer Abgabevorrichtung in die Rillen eingefüllt. Ein Chip 7 wurde an ein Substrat 3 angelötet. Die optischen Achsen des ersten und des zweiten optischen Elements wurden mit einer Präzision von nicht mehr als 0,2 μm fluchtend ausgerichtet. Der Spalt L war 3 μm groß.
  • Zwei Reihen an Rillen 20 wurden an der Befestigungsfläche 3a des Substrats 3 ausgebildet. Jede Rille wurde in eine seitliche Richtung der Befestigungsfläche 3a eingeschnitten. Die Rille 20 wies eine Breite von 3 mm auf, während die Tiefe D den Angaben in der Tabelle 1 entsprechend geändert wurde.
  • Nach der Herstellung der Verbindungsstruktur wurde ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 840 nm vom Halbleiterdiodenchip 7 ausgesendet und die Intensität P0 einer zweiten Harmonischen (ausgesendetes Licht) vom Lichtwellenleiter 4 gemessen. Danach wurden 1000 Temperaturwechselzyklen zwischen –45 °C und +85 °C angelegt und die Intensität P1 des ausgesendeten Lichts nach den Temperaturwechselzyklen gemessen. Die Änderung des Lichts (P0–P1) wurde berechnet.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, konnte die Änderung der Lichtmenge nach den Temperaturwechselzyklen in jenen Fällen, in denen eine Rille bereitgestellt war, stärker gesenkt werden als in dem Fall, in dem die Tiefe der Rille 0 mm betrug (keine Rille war bereitgestellt).
  • Im Besonderen konnte bei einer Rillentiefe von 5 bis 200 μm die Änderung der Lichtmenge auf nicht mehr als 0,3 dB reduziert werden. Durch Festlegen der Rillentiefe auf 25 bis 150 μm konnte die Änderung der Lichtmenge auf nicht mehr als 0,2 dB gesenkt werden.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, umfasst die Verbindungsstruktur für optische Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes optisches Element, ein zweites optisches Element und ein integrales Substrat mit einer Befestigungsfläche, auf der das erste und zweite optische Element befestigt sind, wobei zumindest das erste optische Element mit dem integralen Substrat verbunden ist, worin eine Verbindungsfläche des ersten optischen Elements mithilfe eines gehärteten und geschrumpften op tischen Klebers in einem solchen Zustand mit der Befestigungsfläche des integralen Substrats verbunden ist, dass die optische Achse des ersten Elements mit jener des zweiten optischen Elements mit einer Präzision von nicht mehr als 1 μm fluchtend ausgerichtet ist, wobei in einem Verbindungsbereich der Befestigungsfläche des integralen Substrats, das mit dem ersten Element verbunden wird, eine Rille ausgebildet ist und zumindest ein Teil des optischen Klebers in der Rille eingefüllt ist. Dadurch kann die durch die Härtung und Schrumpfung des optischen Klebers bedingte Minderung der Genauigkeit der fluchtenden Ausrichtung der optischen Achsen zwischen dem ersten und dem zweiten optischen Element reduziert werden, sodass auch die Änderung der Lichtmenge nach dem Anlegen von Temperaturwechselzyklen reduziert werden kann.

Claims (11)

  1. Verbindungsstruktur für optische Elemente, umfassend ein erstes optisches Element (10), ein zweites optisches Element (7) und ein integrales Substrat (3) mit einer flachen Befestigungsfläche (3a), auf der das erste und zweite optische Element befestigt sind, wobei zumindest das erste optische Element (10) mithilfe eines gehärteten und geschrumpften optischen Klebers (15B) mit dem integralen Substrat (3) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des optischen Klebers in zumindest eine Rille (20) auf der Befestigungsoberfläche (3a) eingefüllt ist, wobei das erste optische Element (10) mit dem integralen Substrat (3) in einem Verbindungsbereich (3c) der Befestigungsfläche (3a) verbunden ist, wobei die zumindest eine Rille (20) mit einer Tiefe von nicht weniger als 5 μm im Verbindungsbereich (3c) ausgebildet ist, worin eine Verbindungsfläche (10b) des ersten optischen Elements (10) mit der ebenen Hauptfläche und der zumindest einen Rille (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsschicht aus dem optischen Kleber zwischen der Verbindungsfläche (10b) des ersten optischen Elements (10) und dem integralen Substrat (3) angeordnet ist, und zwar an einer anderen Stelle als der Rille (20), sodass eine optische Achse des ersten optischen Elements (10) mit einer Genauigkeit von 1 μm mit der des zweiten optischen Elements (7) fluchtend ausgerichtet ist.
  2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, worin die Rille (20) eine Tiefe von 5 bis 200 μm aufweist.
  3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 2, worin die Rille (20) eine Tiefe von nicht mehr als 150 μm aufweist.
  4. Verbindungsstruktur nach Anspruch 2 oder 3, worin die Rille (20) eine Tiefe von nicht weniger als 25 μm aufweist.
  5. Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Rille (20) eine Breite von 0,1 bis 5 mm aufweist.
  6. Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Verbindungsschicht aus dem optischen Kleber (15B) eine Dicke von 1 bis 3 μm aufweist.
  7. Verbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das erste optische Element (10) ein Lichtwellenleitersubstrat ist, das mit einem Lichtwellenleiter ausgestattet ist, und das zweite optische Element (7) eine Laserdiode ist.
  8. Verbindungsstruktur nach Anspruch 7, worin die Laserdiode (7) mithilfe eines gehärteten und geschrumpften optischen Klebers mit der Verbindungsfläche (3a) des integralen Substrats (3) verbunden ist, eine Rille in solch einem Verbindungsbereich der Befestigungsfläche für die Laserdiode ausgebildet ist und ein Teil des optischen Klebers in der Rille vorhanden ist.
  9. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, worin der optische Kleber aus der aus einem Harz vom UV-härtbaren Typ, einem Harz vom durch sichtbares Licht härtbaren Typ, einem Sofortkleber und einem Harz vom anaerob härtenden Typ bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  10. Verbindungsstruktur nach Anspruch 9, worin ein Goldfilm auf der Verbindungsfläche der Laserdiode ausgebildet ist und der optische Kleber ein UV-härtbares Harz auf Acrylbasis ist.
  11. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, worin das integrale Substrat (3) aus der aus Silicium, Aluminiumnitrid, Siliciumcarbid und Diamanten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE60116970T 2000-09-29 2001-09-28 Struktur zum Bonden von optischen Elementen Expired - Lifetime DE60116970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000298844 2000-09-29
JP2000298844A JP4450965B2 (ja) 2000-09-29 2000-09-29 光学部品の接着構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116970D1 DE60116970D1 (de) 2006-04-13
DE60116970T2 true DE60116970T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=18780746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116970T Expired - Lifetime DE60116970T2 (de) 2000-09-29 2001-09-28 Struktur zum Bonden von optischen Elementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6640032B2 (de)
EP (1) EP1193517B1 (de)
JP (1) JP4450965B2 (de)
DE (1) DE60116970T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW594119B (en) * 2001-12-21 2004-06-21 Au Optronics Corp Backlight module for thin film transistor liquid crystal display
US20030135552A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Blackstock Michael A. Method for discovering and discriminating devices on local collaborative networks to facilitate collaboration among users
JP4512330B2 (ja) * 2002-07-12 2010-07-28 株式会社リコー 複合光学素子、及び光トランシーバー
US7494286B2 (en) * 2002-11-12 2009-02-24 Panasonic Corporation Laser module and method for manufacturing the same
JP4219677B2 (ja) * 2002-12-26 2009-02-04 株式会社リコー 光学装置の製造方法
JP3698147B2 (ja) * 2003-04-22 2005-09-21 セイコーエプソン株式会社 実装ケース入り電気光学装置及び投射型表示装置並びに実装ケース
DE102004038093A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung eines mikrooptischen Bauelements auf einem Substrat, Verfahren zur Justierung der Anordnung und optisches System mit der Anordnung
JP4683916B2 (ja) * 2004-06-29 2011-05-18 京セラ株式会社 光アイソレータ
KR100637929B1 (ko) 2004-11-03 2006-10-24 한국전자통신연구원 하이브리드형 광소자
US20060192328A1 (en) * 2004-12-16 2006-08-31 Carl Zeiss Smt Ag Composite body
JP2006303122A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Citizen Electronics Co Ltd チップ型led
JP2007027398A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Fuji Xerox Co Ltd 光学部品実装用サブマウント、及び光送受信モジュール
JP4855152B2 (ja) * 2006-06-09 2012-01-18 日本電信電話株式会社 光半導体サブモジュールおよび光半導体サブモジュール製造方法
JP4846515B2 (ja) * 2006-10-18 2011-12-28 株式会社東芝 光半導体装置及び光半導体装置の製造方法
JP2008170528A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Fujitsu Ltd 光モジュール及びその製造方法
US20080260330A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Em4, Inc. Alignment with thin bonding layer of optical components
JP4576438B2 (ja) * 2008-03-14 2010-11-10 日本碍子株式会社 高調波発生素子の製造方法
JP2010008901A (ja) * 2008-06-30 2010-01-14 Fujitsu Ltd 光学部品の接着面構造
JP5310660B2 (ja) * 2010-07-01 2013-10-09 富士電機株式会社 半導体装置
JP2012034070A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Casio Comput Co Ltd 基板の接着方法、基板の実装構造、電子機器、及び基板
JP5351850B2 (ja) * 2010-07-30 2013-11-27 日立電線株式会社 光モジュール
DE102010041576B4 (de) 2010-09-29 2015-02-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verbinden von Körpern, Verbundkörper sowie dessen Verwendung
CN102087399B (zh) * 2010-12-30 2012-09-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种棱镜的固定方法
DE102011114641B4 (de) * 2011-09-30 2021-08-12 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
CN103035482B (zh) * 2012-08-15 2016-04-13 上海华虹宏力半导体制造有限公司 硅片的临时键合方法
US9243784B2 (en) 2012-12-20 2016-01-26 International Business Machines Corporation Semiconductor photonic package
JP5811111B2 (ja) * 2013-01-31 2015-11-11 住友大阪セメント株式会社 光変調器
US9400356B2 (en) 2013-03-14 2016-07-26 International Business Machines Corporation Fiber pigtail with integrated lid
US9656439B2 (en) * 2013-07-10 2017-05-23 Lumentum Operations Llc Assembly of components having different coefficients of thermal expansion
ES2837798T3 (es) * 2013-11-29 2021-07-01 Zeiss Carl Vision Int Gmbh Procedimiento para fabricar una lente para gafas y lente para gafas
ES2830823T3 (es) 2013-12-12 2021-06-04 Mes Medical Electronic Systems Ltd Dispositivo para someter a prueba en casa
US9285542B2 (en) * 2014-07-09 2016-03-15 International Business Machines Corporation Fiber optic interface with adhesive fill system
EP3373055A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
KR102462487B1 (ko) * 2017-12-28 2022-11-02 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 액정표시장치
JP7103059B2 (ja) * 2018-08-24 2022-07-20 日本電信電話株式会社 光モジュール
US11686906B1 (en) * 2020-10-12 2023-06-27 Poet Technologies, Inc. Self-aligned structure and method on interposer-based PIC
CN116368700A (zh) * 2020-11-26 2023-06-30 松下知识产权经营株式会社 激光模块
CN114810761B (zh) * 2021-03-26 2024-01-26 郑州思昆生物工程有限公司 一种荧光显微成像系统及其安装方法、粘接结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159110A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Sumitomo Electric Ind Ltd 光学部品の接着構造
JPS60217281A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Nippon Pillar Packing Co Ltd 接着部の剥離防止方法
US4857130A (en) 1987-12-03 1989-08-15 Hughes Aircraft Company Temperature stable optical bonding method and apparatus obtained thereby
US5119452A (en) * 1989-06-13 1992-06-02 Ricoh Company, Ltd. High efficiency prism coupling device and method for producing the same
JPH04125445U (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 沖電気工業株式会社 試料貼付台
JP2762792B2 (ja) * 1991-08-30 1998-06-04 日本電気株式会社 光半導体装置
JPH06201936A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバアレイ及びその製造方法
JP3129028B2 (ja) * 1993-05-28 2001-01-29 松下電器産業株式会社 短波長レーザ光源
DE4424013C1 (de) * 1994-07-08 1995-07-13 Ant Nachrichtentech Verfahren und Anordnung zum Befüllen von Vertiefungen mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit einem Kleber
JP3853866B2 (ja) 1995-02-21 2006-12-06 日本碍子株式会社 光ファイバー固定用基板
JPH08335744A (ja) * 1995-06-06 1996-12-17 Hitachi Ltd 光半導体モジュール及びその組み立て方法
US5669997A (en) 1995-07-13 1997-09-23 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Method of bonding optical members together
JPH10213717A (ja) * 1997-01-13 1998-08-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光導波路モジュール及びその製造方法
JP3570882B2 (ja) * 1997-03-13 2004-09-29 日本電信電話株式会社 光素子実装基板、該実装基板を用いた光モジュール、およびそれらの製造方法
DE19942470B4 (de) 1998-09-08 2013-04-11 Fujitsu Ltd. Optisches Halbeitermodul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Halbleitermoduls
JP2000249874A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Nhk Spring Co Ltd 光送受信モジュール
JP2000275488A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 光学部材固定方法及び光学部材の支持部材
US6467972B2 (en) * 2000-02-29 2002-10-22 Kyocera Corporation Optical interconnection module
JP2001242363A (ja) 2000-03-01 2001-09-07 Ngk Insulators Ltd 光学部品の接着構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20020114577A1 (en) 2002-08-22
EP1193517A2 (de) 2002-04-03
JP2002107594A (ja) 2002-04-10
JP4450965B2 (ja) 2010-04-14
DE60116970D1 (de) 2006-04-13
EP1193517A3 (de) 2003-07-02
EP1193517B1 (de) 2006-02-01
US6640032B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116970T2 (de) Struktur zum Bonden von optischen Elementen
EP0217063B1 (de) Optische Anordnung
DE4402422A1 (de) Integrierte optische Halbeiteranordnung und ihr Herstellungsverfahren
EP0783714B1 (de) Koppelanordnung zum optischen aneinanderkoppeln eines oeic-bausteins und optischer fasern
DE60002421T2 (de) Optische Wanderwellen-Modulatoren
DE3138296A1 (de) Verfahren zum positionieren und fixieren von optischen bauelementen relativ zueinander
DE60021996T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0076373A2 (de) Frequenzanalysator in planarer Wellenleitertechnologie und Verfahren zur Herstellung einer planaren geodätischen Linse auf oder in einem Substrat
EP0583679A1 (de) Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
DE10063907A1 (de) Detektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung
DE102008011525A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichttransmissionsanordnung und Lichttransmissionsanordnung
DE2633950C3 (de) Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen
DE3443863A1 (de) Element mit lichtwellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE69731176T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
DE19607107A1 (de) Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
DE2331497A1 (de) Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlen in optische fasern
DE19860862A1 (de) Verbindungsstruktur zum Verbinden von Lichtleitfasern mit Lichtwellenleitern
DE4313492C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE112016004420T5 (de) Laserbearbeitungsverfahren und laserbearbeitungsvorrichtung
DE19829632A1 (de) Optisches Kommunikationsgerät und -verfahren
DE102019120954B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung, Trägerplatte für die Herstellung einer Klebeverbindung und Klebevorrichtung zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102018214803B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln elektromagnetischer Wellen in einen Chip
DE112016004432T5 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2358881C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankopplungsoptik an einem Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition