DE60116029T2 - Speicherkassettensystem - Google Patents

Speicherkassettensystem Download PDF

Info

Publication number
DE60116029T2
DE60116029T2 DE60116029T DE60116029T DE60116029T2 DE 60116029 T2 DE60116029 T2 DE 60116029T2 DE 60116029 T DE60116029 T DE 60116029T DE 60116029 T DE60116029 T DE 60116029T DE 60116029 T2 DE60116029 T2 DE 60116029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
main body
cartridge
program
memory cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116029D1 (de
Inventor
Hiromu Kusatsu-shi Ueshima
Masaki Kusatsu-shi Ohashi
Yoshiaki Kusatsu-shi Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSD Co Ltd
Original Assignee
SSD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSD Co Ltd filed Critical SSD Co Ltd
Publication of DE60116029D1 publication Critical patent/DE60116029D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116029T2 publication Critical patent/DE60116029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/814Musical performances, e.g. by evaluating the player's ability to follow a notation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/48Starting a game, e.g. activating a game device or waiting for other players to join a multiplayer session
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/209Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform characterized by low level software layer, relating to hardware management, e.g. Operating System, Application Programming Interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • A63F2300/636Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time involving process of starting or resuming a game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8047Music games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Speicherkassettensystem. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Speicherkassettensystem, das auf ein Heimspielgerät oder eine Heimkaraokevorrichtung angewendet wird, um ein in der Speicherkassette gespeichertes Programm zu verarbeiten, wenn die Speicherkassette angebracht oder eingefügt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Heimspielgerät sind alle Programme und Daten in einem Speicherkassetten-ROM gespeichert und sind kein Programm und keine Daten in einem Hauptkörper-ROM gespeichert. Das bedeutet, dass ein gemeinsames Programm und gemeinsame Daten, die gemeinsam ausgeführt werden und für alle Arten von Speicherkassetten durchgeführt werden, nicht im Hauptkörper-ROM sondern im Kassetten-ROM gespeichert sind. Wenn jedoch das gemeinsame Programm und die gemeinsamen Daten im Kassetten-ROM gespeichert sind, gab es ein derartiges Problem, dass es nötig ist, eine Kapazität des ROM proportional zu ihnen zu erhöhen, und somit wird ein Preis für die Kassette hoch.
  • Andererseits gibt es als jüngste Heimkaraokevorrichtung Vorrichtungen, die ein gemeinsames Programm und gemeinsame Daten in einem Hauptkörper-ROM und Musikdaten in einem Kassetten-ROM speichern. Bei solchen Vorrichtungen ist es möglich, eine Speicherkapazität des Kassetten-ROM zu minimieren.
  • Jedoch ist es selbst bei einer solchen Heimkaraokevorrichtung unmöglich, unterschiedliche Programme in Abhängigkeit davon zu starten, ob die Kassette angebracht ist oder nicht.
  • Zusätzlich konnte eine herkömmliche Speicherkassette nicht für verschiedene Arten von Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise ist es unmöglich, eine Speicherkassette einer Heimkaraokevorrichtung als Speicherkassette eines Heim spielgeräts oder eine Speicherkassette eines Heimspielgeräts als Speicherkassette einer Heimkaraokevorrichtung zu verwenden.
  • EP-A-0 875 816 offenbart ein Videospielsystem, bei welchem ein Code für ein anfängliches Laden eines Programms (IPL = initial program load), der in einem Hochfahr-ROM bzw. Boot-ROM gespeichert ist, durch den Hauptprozessor bei einem Starten oder Rücksetzen ausgeführt wird, um zuzulassen, dass der Hauptprozessor ein Ausführen von Spielprogrammanweisungen beginnt, die in einer angebrachten Spielkassette gespeichert sind.
  • Gemäß der Erfnindung wird ein Speicherkassettensystem gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Im Hauptkörperspeicher, der im Hauptkörper enthalten ist, ist das erste Startprogramm gespeichert, und in der Speicherkassette, die am Hauptkörper angebracht oder von diesem losgelöst ist, ist das zweite Startprogramm gespeichert. Das erste Startprogramm wird auf die erste Art auf den Adressenraum abgebildet, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, und das erste Startprogramm und das zweite Startprogramm werden auf die zweite Art auf den Adressenraum abgebildet, wenn die Speicherkassette angebracht ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel legt eine erste Freigabesignal-Anlegeeinrichtung zu einer Zeit eines Starts ein erstes Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher oder die Speicherkassette an. Das bedeutet, dass dann, wenn die Speicherkassette nicht eingefügt oder angebracht ist, das erste Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher angelegt wird, und dann, wenn die Speicherkassette eingefügt oder angebracht ist, das erste Freigabesignal an die Speicherkassette angelegt wird.
  • Bevorzugter legt eine zweite Freigabesignal-Anlegeeinrichtung dann, wenn die Speicherkassette angebracht ist, ein zweites Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher an. Demgemäß wird dann, wenn die Speicherkassette angebracht ist, das erste Freigabesignal an die Speicherkassette angelegt und wird das zweite Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher angelegt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Beispiel wird das erste Freigabesignal von einem am Hauptkörper vorgesehenen Freigabe-Ausgangsanschluss ausgegeben und wird das zweite Freigabesignal von einem zweiten Freigabe-Ausgangsanschluss ausgegeben. Wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, werden der erste Freigabe-Ausgangsanschluss und ein erster Freigabe-Eingangsanschluss des Hauptkörperspeichers durch ein erstes Verbindungselement verbunden. Wenn die Speicherkassette an dem Hauptkörper angebracht ist, wirkt ein Verbindungsfreigabeelement der Speicherkassette auf das erste Verbindungselement, wodurch ein verbundener Zustand zwischen dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss und dem ersten Freigabe-Eingangsanschluss freigegeben wird. Zwischenzeitlich werden ein zweiter Freigabe-Ausgangsanschluss und der erste Freigabe-Eingangsanschluss durch ein zweites Verbindungselement der Speicherkassette verbunden. Das erste Freigabesignal wird zum zweiten Freigabe-Eingangsanschluss der Hauptkassette eingegeben.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Beispiel ist im Hauptkörperspeicher ein Identifizierer zum Identifizieren des Hauptkörpers gespeichert und ist in der Speicherkassette eine Vielzahl von Programmen entsprechend unterschiedlichen Hauptkörpern gespeichert. Zu dieser Zeit enthält das erste Startprogramm ein Programm zum Urteilen über den im Hauptkörperspeicher gespeicherten Identifizierer.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, weil das erste Startprogramm auf die erste Art auf den Adressenraum abgebildet wird, wenn keine Speicherkassette angebracht ist, und das erste Startprogramm des Hauptkörperspeichers und das zweite Startprogramm der Speicherkassette auf die zweite Art auf den Adressenraum abgebildet werden, wenn die Speicherkassette angebracht ist, möglich, die Kapazität des Kassettenspeichers zu beschränken, und es ist möglich, unterschiedliche Programm ein Abhängigkeit davon zu starten oder zu aktivieren, ob die Kassette angebracht ist oder nicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer Speicherkassette, die entfernbar an einem Hauptkörper mit einem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss zum Ausgeben eines ersten Freigabesignals, einem zweiten Freigabe-Ausgangsanschluss zum Ausgeben eines zweiten Freigabesignals und einem ersten Verbindungselement zum Verbinden des ersten Freigabe-Ausgangsanschlusses und eines ersten Freigabe-Eingangsanschlusses eines Hauptkörperspeichers, in welchem ein erstes Startprogramm gespeichert ist, angebracht ist, welche Speicherkassette folgendes aufweist: einen Kassettenspeicher, in welchem ein zweites Startprogramm gespeichert ist, ein Verbindungsfrei gabeelement, welches einen verbundenen Zustand zwischen dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss und dem ersten Freigabe-Eingangsanschluss durch Einwirken auf das erste Verbindungselement freigibt, das an dem Hauptkörper angebracht ist, ein zweites Verbindungselement, das den zweiten Freigabe-Ausgangsanschluss und den ersten Freigabe-Eingangsanschluss daraufhin verbindet, dass es am Hauptkörper angebracht ist, und einen zweiten Freigabe-Eingangsanschluss, der das erste Freigabesignal daraufhin eingibt, dass es am Hauptkörper angebracht ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird das erste Freigabesignal von dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss des Hauptkörpers ausgegeben und wird das zweite Freigabesignal von dem zweiten Freigabe-Ausgangsanschluss ausgegeben. Der erste Freigabe-Ausgangsanschluss des Hauptkörperspeichers, in welchem das erste Startprogramm gespeichert ist, ist mit dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss durch das erste Verbindungselement verbunden. Wenn die Speicherkassette mit dem Kassettenspeicher, in welchem das zweite Startprogramm gespeichert ist, am Hauptkörper angebracht ist, wirkt das Verbindungsfreigabeelement auf das erste Verbindungselement ein, und daher wird der Verbindungszustand zwischen dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss und dem ersten Freigabe-Eingangsanschluss freigegeben bzw. gelöst. Zwischenzeitlich sind der zweite Freigabe-Ausgangsanschluss und der erste Freigabe-Eingangsanschluss durch das zweite Verbindungselement verbunden. Das vom ersten Freigabe-Ausgangsanschluss ausgegebene erste Freigabesignal wird zum zweiten Freigabe-Eingangsanschluss der Speicherkassette eingegeben.
  • Anders ausgedrückt wird dann, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, das erste Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher angelegt. Wenn die Speicherkassette angebracht ist, wird das erste Freigabesignal an die Speicherkassette angelegt und wird das zweite Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher angelegt. Das erste Startprogramm und das zweite Startprogramm, die jeweils im Hauptkörperspeicher und im Kassettenspeicher gespeichert sind, werden in Reaktion auf die angelegten Freigabesignale ausgelesen.
  • Demgemäß ist es deshalb, weil das erste Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher angelegt wird, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, und das erste Freigabesignal und das zweite Freigabesignal jeweils an die Speicherkassette und den Hauptkörperspeicher angelegt werden, wenn die Speicherkassette angebracht ist, möglich, die Kapazität des Kassettenspeichers zu beschränken, und es ist möglich, unterschiedliche Programme in Abhängigkeit davon zu aktivieren, ob die Kassette angebracht ist oder nicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer Speicherkassette, die entfernbar an einem Hauptkörper angebracht ist, der einen Identifizierer aufweist und in welchem ein Programm gespeichert ist, um zuzulassen, dass der Hauptkörper das Programm ausführt, umfassend: eine Vielzahl von ersten Programmen entsprechend den unterschiedlichen Identifizierern; und ein zweites Programm, das die Vielzahl von ersten Programmen durch Identifizieren des Identifizierers, welchen der Hauptkörper hat, selektiv freigibt.
  • Gemäß diesem Aspekt hat der Hauptkörper den Identifizierer und speichert die Speicherkassette, die an den Hauptkörper anbringbar oder von diesem entfernbar ist, Programme zum Zulassen, dass der Hauptkörper ausführt. Das in der Speicherkassette gespeicherte Programm enthält die Vielzahl der ersten Programme entsprechend unterschiedlichen Identifizierern und das zweite Programm zum selektiven für gültig Erklären der Vielzahl der ersten Programme durch Identifizieren eines Identifizierers des Hauptkörpers. Demgemäß wird ein unterschiedliches erstes Programm in Abhängigkeit von einer Vorrichtung gestartet, an welcher die Speicherkassette angebracht ist.
  • Demgemäß ist es deshalb, weil ein unterschiedliches erstes Programm in Abhängigkeit von dem Hauptkörper gestartet wird, an welchem die Speicherkassette angebracht ist, die Speicherkassette bei verschiedenen Arten von Vorrichtungen zu verwenden.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung klarer werden, wenn sie in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds, die ein Beispiel einer Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Ausführungsbeispiels der 1 zeigt;
  • 3 ist eine illustrative Ansicht, die einen gespeicherten Zustand von einem Programm und Daten in einem internen ROM des Hauptkörpers und einem Speicherkassetten-ROM zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht eines äußeren Erscheinungsbildes, die Formen eines Kassettenanschlussstücks und einer Speicherkassette zeigt;
  • 5 ist eine illustrative Ansicht, die die Formen des Kassettenanschlussstücks und der Speicherkassette zeigt;
  • 6 ist eine illustrative Ansicht, die einen verbundenen Zustand zwischen einem Hochgeschwindigkeitsprozessor und dem internen ROM des Hauptkörpers zeigt;
  • 7 ist eine illustrative Ansicht, die einen verbundenen Zustand zwischen dem Hochgeschwindigkeitsprozessor, dem internen ROM des Hauptkörpers und dem Speicherkassetten-ROM zeigt;
  • 8 ist eine illustrative Ansicht, die einen Adressenraum zeigt, wenn er vom Hochgeschwindigkeitsprozessor aus angeschaut wird;
  • 9 ist eine illustrative Ansicht, die einen Abbildungszustand des Adressenraums zeigt, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist;
  • 10 ist eine illustrative Ansicht, die einen Abbildungszustand des Adressenraums zeigt, wenn die Speicherkassette angebracht ist;
  • 11 ist eine Ansicht eines äußeren Erscheinungsbildes, die ein Beispiel einer Ball/Paddle-Spielvorrichtung zeigt;
  • 12 ist eine illustrative Ansicht, die ein Beispiel eines Ball/Paddle-Spielbildschirms zeigt;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Ausführungsbeispiels der 11 zeigt;
  • 14 ist eine illustrative Ansicht, die einen gespeicherten Zustand von Programmen und Daten im internen ROM und im Speicherkassetten-ROM der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon und im internen ROM der Ball/Paddle-Spielvorrichtung zeigt;
  • 15 ist eine illustrative Ansicht, die einen Abbildungszustand des Adressenraums zeigt, wenn die Speicherkassette nicht an der Ball/Paddle-Spielvorrichtung angebracht ist;
  • 16 ist eine illustrative Ansicht, die einen Abbildungszustand des Adressenraums zeigt, wenn die Speicherkassette an der Ball/Paddle-Spielvorrichtung angebracht ist;
  • 17 ist eine illustrative Ansicht, die einen Abbildungszustand des Adressenraums zeigt, wenn die Speicherkassette an der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon angebracht ist; und
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm eines gemeinsamen Startprogramms.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nimmt man Bezug auf 1, enthält eine Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon (eine Heimkaraokevorrichtung) 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse (einen Hauptkörper) 12 mit einem eiförmigen oberen Teil und einem zylindrischen unteren Teil und ist ein Mikrophon 14 an einem oberen Ende des eiförmigen Teils des Gehäuses 12 angebracht. An einem oberen Teil des Gehäuses 12, d.h. am eiförmigen Teil, sind ein Energieschalter 16 und ein Rücksetzschalter 18 vorgesehen. Der Energieschalter 16 ist ein Schalter zum Ein/Ausschalten von Energie und der Rücksetzschalter 18 ist ein Schalter zum Rücksetzen eines gesamten Prozesses, einschließlich einer ausgewählten Musiknummer.
  • Weiterhin ist eine Anzeige 20, die aus einer LED mit sieben Segmenten mit zwei Ziffern ausgebildet ist, an dem eiförmigen Teil des Gehäuses 12 vorgesehen und sind auf einer linken Seite, die die Anzeige 20 in Sandwichbauweise umgibt, Temposteuertasten 22 und 24 in einer ausgerichteten Weise in einer vertikalen Richtung vorgesehen und sind auf einer rechten Seite BGM-Lautstärkesteuertasten 26 und 28 in einer ausgerichteten Weise in einer vertikalen Richtung vorgesehen. Die Anzeige 20 wird dazu verwendet, eine durch einen Anwender ausgewählte Musiknummer zu zeigen. Die Temposteuertasten 22 und 24 sind Tasten zum Erhöhen oder Erniedrigen einer Wiedergabegeschwindigkeit (eines Tempos) von Karaoke, d.h. BGM. Die BGM-Lautstärkesteuertasten 26 und 28 sind Tasten zum Erhöhen oder Erniedrigen einer wiedergegebenen Klanggröße (Lautstärke) von Karaoke, d.h. BGM.
  • Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 sind an einem zentralen, etwas unteren Teil des eiförmigen Teils des Gehäuses 12 vorgesehen. Die Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 werden dazu verwendet, eine Musiknummer zu inkrementieren oder zu dekrementieren, und werden auch dazu verwendet, eine Karaoke-Tonhöhenfrequenz um einzelne Ausmaße zu erhöhen oder zu erniedrigen, d.h. beispielsweise einen Ton bei einer Abstimmung gemäß dem Ton eines Anwenders.
  • Eine Echomode-Auswahltaste 34 ist links von den Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 und unter den Tempo-Steuertasten 22 und 24 am eiförmigen Teil des Gehäuses 12 vorgesehen. Die Echomode-Auswahltaste 34 wird dazu verwendet, eine Echozeit (Verzögerungszeit) in einem Echomode selektiv einzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Echomode 1, einen Echomode 2 und einen Echomode 3 einzustellen, und die Echozeit wird jeweils als "kurz", "mittel" und "lang" eingestellt.
  • Eine Stimmeneffektmode-Auswahltaste 36 ist rechts von den Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 und unter den BGM-Lautstärke-Steuertasten 26 und 28 am eiförmigen Teil des Gehäuses 12 vorgesehen. Die Stimmeneffektmode-Auswahltaste 36 kann bei diesem Ausführungsbeispiel einstellen einen Stimmeneffektmode 1, einen Stimmeneffektmode 2 und einen Stimmeneffektmode 3. Der Stimmeneffektmode 1 ist ein Mode zum Verarbeiten von Stimmen, um eine Frequenz von Ausgangsstimmen in Bezug auf eine Frequenz von Eingangsstimmen zu erhöhen, und der Stimmeneffektmode 2 ist ein Mode zum Verarbeiten von Stimmen, um eine Frequenz von Ausgangsstimmen in Bezug auf eine Frequenz von Eingangsstimmen zu erniedrigen. Weiterhin ist der Stimmenef fektmode 3 ein Mode zum Verarbeiten von Stimmen, um eine Frequenz von Ausgangsstimmen kontinuierlich und wiederholt nach oben und nach unten zu ändern (zu wobbeln).
  • Eine Löschtaste 38 ist zwischen der Anzeige 20 und den Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 vorgesehen. Die Löschtaste 38 ist zwischen der Anzeige 20 und den Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 vorgesehen. Die Löschtaste 38 ist eine Taste zum Löschen des durch die Tempo-Steuertasten 22 und 24 eingestellten Tempos, der durch die Lautstärke-Steuertasten 26 und 28 eingestellten BGM-Lautstärke, der Musiknummer und der Tonhöhe, die durch die Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 eingestellt sind, des durch die Echomode-Auswahltaste 34 eingestellten Echomodes und des durch die Stimmeneffektmode-Auswahltaste 36 eingestellten Stimmeneffektmodes. Die Löschtaste 38 wird auch zum Stoppen einer Musik verwendet, die gerade gespielt wird.
  • Eine Entscheidungstaste 39 ist unter den Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 vorgesehen. Die Entscheidungstaste 39 ist eine Taste zum Entscheiden über das durch die Tempo-Steuertasten 22 und 24 eingestellte Tempo, die durch die Lautstärke-Steuertasten 26 und 28 eingestellte BGM-Lautstärke, die Musiknummer und die Tonhöhe, die durch die Musikauswahl/Tonhöhen-Steuertasten 30 und 32 eingestellt sind, und den durch die Stimmeffektmode-Auswahltaste 36 eingestellten Stimmeffektmode und zum Freigeben von diesen.
  • Ein AV-Anschlusskabel 40 ist von einem unteren Teil des Gehäuses 12, d.h. von einem unteren Ende des zylindrischen Teils, zurückgezogen und das Av-Anschlusskabel 40 enthält zwei Audio-Ausgangsanschlüsse 42L und 42R und einen Video-Ausgangsanschluss 44. Die Audio-Ausgangsanschlüsse 42L und 42R und der Video-Ausgangsanschluss 44 sind mit einem AV-Anschluss eines Fernsehmonitors (nicht gezeigt) verbunden. Daher werden Bilder oder Videos und Stimmen der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Fernsehmonitor ausgegeben.
  • Ein Kassettenanschlussstück 46 ist an einer Rückseite des Gehäuses 12 vorgesehen, wie es in 1(B) gezeigt ist, und eine Speicherkassette 48 ist entfernbar an dem Kassettenanschlussstück 46 angebracht. Zusätzlich wird die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 bei diesem Ausführungsbeispiel durch Batte rien betrieben, und daher ist ein Batteriekasten 50 am unteren zylindrischen Teil des Gehäuses 12 vorgesehen, wie es in 1(B) gezeigt ist.
  • Nimmt man Bezug auf 2, enthält die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Prozessor 52, der innerhalb des Gehäuses 12 untergebracht ist. Eine beliebige Art von Prozessor kann als der Prozessor 52 verwendet werden; jedoch wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein Hochgeschwindigkeitsprozessor (der Marke "XaviX"), der durch den Zessionär der vorliegenden Erfindung entwickelt ist und für den bereits eine Patentanmeldung eingereicht ist, verwendet. Dieser Hochgeschwindigkeitsprozessor ist detailliert im offengelegten japanischen Patent Nr. 10-307790 [G06F 13/36, 15/78] und in der entsprechenden US-Patentanmeldung Nr. 09/019,277 offenbart.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, enthält der Prozessor 52 verschiedene Prozessoren, wie beispielsweise eine CPU, einen Graphikprozessor, einen Soundprozessor bzw. Klangprozessor, einen DMA-Prozessor und etc., und enthält auch einen A/D-Wandler, der beim Holen eines analogen Signals verwendet wird, und eine Eingangs/Ausgangs-Steuerschaltung, die ein Eingangssignal, wie beispielsweise ein Tastenbetätigungssignal, und ein Infrarotsignal empfängt und ein Ausgangssignal zu externen Vorrichtungen abgibt. Die CPU führt erforderte Arithmetik- und Logikoperationen in Reaktion auf die Eingangssignale aus und gibt Ergebnisse zu dem Graphikprozessor, dem Klangprozessor und etc. ab. Daher führen der Graphikprozessor und der Klangprozessor eine Bildverarbeitung und eine Audioverarbeitung gemäß den Operationsergebnissen aus.
  • Ein Systembus 54 ist mit dem Prozessor 52 verbunden, und ein interner ROM 56, der auf einer Leiterplatte (nicht gezeigt) angebracht ist, die innerhalb des Gehäuses 12 zusammen mit dem Prozessor 52 untergebracht ist, und ein externer ROM 58, der in der Speicherkassette 58 enthalten ist, sind mit dem Systembus 54 verbunden. Daher kann der Prozessor 52 über den Systembus 54 auf die ROMs 56 und 58 zugreifen und kann Video- oder Bilddaten und Musikdaten (Partiturdaten bzw. Stückdaten zum Spielen von Musikinstrumenten) usw. hervorholen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird ein Audio- oder Klangsignal vom Mikrophon 14 an einen Analogeingang des Prozessors 52 über einen Verstärker 60 angelegt. Ein analoges Audiosignal, welches ein Ergebnis der Verarbeitung durch den Klangprozessorteil des Prozessors 52 ist, wird zu den Audio-Ausgangsanschlüssen 42 (42L, 42R), die in 1 gezeigt sind, über einen Mischer 62 und einen Verstärker 66 ausgegeben. Weiterhin wird ein analoges Bild- oder Videosignal, welches ein Ergebnis der Verarbeitung durch den Graphikprozessor (nicht gezeigt) des Prozessors 52 ist, zu dem in 1 gezeigten Video-Ausgangsanschluss 44 ausgegeben. Zusätzlich werden Anzeigedaten von einem Ausgangsport des Prozessors 52 zu der in 1 gezeigten Anzeige 20 angelegt, und alle Schalter und Tasten, die in 1 gezeigt sind (hierin allgemein durch ein Bezugszeichen 21 gezeigt), werden mit einem Eingangsport des Prozessors 52 verbunden.
  • Nimmt man Bezug auf 3, wird ein gespeicherter Zustand von Programmen und Daten im internen ROM 56 und im Speicherkassetten-ROM 58 beschrieben. Im ROM 56 sind ein Warnungsbenachrichtigungs-Anzeigeprogramm 56a, Karaoke-Videodaten 56b und Karaoke-Musikdaten 56c gespeichert. Das Warnungsbenachrichtigungs-Anzeigeprogramm 56a wird gestartet, wenn der Energieschalter 16 in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 nicht angebracht oder eingefügt ist, wodurch eine Warnungsnachricht auf dem Fernsehmonitor angezeigt wird. Die Karaoke-Videodaten 56b und die Karaoke-Musikdaten 56c sind Daten, die für irgendeine Musik gemeinsam verwendet werden, die in der Speicherkassette 48 gespeichert ist. Die Karaoke-Videodaten 56b enthalten Titel-Bildschirmdaten, Basishintergrund-Bildschirmdaten, Frame- und Icon-Daten bzw. Vollbilder- und Bildzeichendaten und Schriftartendaten. Die Karaoke-Musikdaten 56c enthalten Basismusikquellendaten.
  • Im Speicherkassetten-ROM 58 sind ein Karaokeprogramm 58a, Karaoke-Videodaten 58b und Karaoke-Musikdaten 58c gespeichert. Wenn der Energieschalter 16 in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 an der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 angebracht ist, wird das Karaokeprogramm 58a gestartet und wird eine Verarbeitung, wie beispielsweise eine Systeminitialisierung, eine Sequenz- bzw. Ablauffolgesteuerung, eine Videoanzeigesteuerung, eine A/D-Umwandlung und eine Musikverarbeitung, eine Musikwiedergabesteuerung, etc. ausgeführt. Die Karaoke-Videodaten 58b enthalten Musikauswahl-Bildschirmdaten und zusätzliche Hintergrundbildschirmdaten. Die Karaoke-Musikdaten 58c enthalten Musiktextdaten (Lyrikdaten) und zusätzliche Musikquellendaten. Sowohl die Karaoke-Videodaten 58b als auch die Karaoke-Musikdaten 58c werden zum Verarbeiten des Karaokeprogramms 58a verwendet.
  • Eine Konfiguration des Kassettenanschlussstücks 46 und der Speicherkassette 48 ist in den 4 und 5 gezeigt. Die Speicherkassette 48 hat eine Leiterplatte (die hierin einfach "PCB" genannt werden kann) 48b, die an einem unteren Gehäuse 48a befestigt ist. Die PCB 48b ist mit einer Vielzahl von Kassettenanschlüssen 48c, 48c, ... an ihrer Oberfläche ausgebildet, während sie in einer Breitenrichtung angeordnet ist. Unter ihnen sind zwei Kassettenanschlüsse 481c und 482c, die an einem Ende der PCB 48b in der Breitenrichtung angeordnet sind, miteinander verbunden und bilden einen Schalter SW1.
  • Andererseits ist das Kassettenanschlussstück 46 mit einem länglichen Einfügeteil 46a ausgebildet, um dort hinein die Spitzenendteile des unteren Gehäuses 48a und der PCB 48b einzufügen, und eine Vielzahl von Anschlussstückanschlüssen 46b, 46b, ... die in der Breitenrichtung angeordnet sind, ist innerhalb des Einfügeteils 46a ausgebildet. Wie es aus der 5 verstanden werden kann, wird jeder Anschlussstückanschluss 46b in engen Kontakt mit einem oberen Gehäuse 46c bei einer geeigneten Stelle einer Längsrichtung gebracht und dort befestigt. Der Anschlussstückanschluss 46b biegt sich vom oberen Gehäuse 46c zum Einfügeteil 46a und biegt sich wieder in Richtung zum oberen Gehäuse 46c. Eine Vielzahl von rechteckförmigen Öffnungen, durch jede von welchen ein Ende von jedem Anschlussstückanschluss 46b freigelegt ist, ist über dem Einfügeteil 46a ausgebildet und in der Breitenrichtung angeordnet.
  • Ein Metallstück ist derart vorgesehen, dass es bei einer geeigneten Stelle in der Mitte der Breitenrichtung über zwei Öffnungen verläuft, und bildet einen Schalter SW2. Zwei Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b, die durch die zwei Öffnungen freigelegt sind, sind durch den Schalter SW2 elektrisch verbunden, wenn keine externe Kraft ausgeübt wird.
  • Wenn die Spitzenendteile des unteren Gehäuses 48a und der PCB 48b in den Einfügeteil 46a eingefügt sind, wird der Anschlussstückanschluss 46b durch das untere Gehäuse 48a und die PCB 48b angehoben und in Kontakt mit einem jeweiligen Kassettenanschluss 48c auf der PCB 48b gebracht. Anschlussstückanschlüsse 481a und 481b werden in Kontakt mit dem Schalter SW1 gebracht, wodurch die Anschlussstückanschlüsse 481a und 481b kurzgeschlossen werden. Andererseits werden Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b von dem Schalter SW2 getrennt, wodurch die Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b geöffnet werden. Es wird angemerkt, dass die Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b in Kontakt mit den Kassettenanschlüssen 483c und 483d sind; jedoch sind beide der Kassettenanschlüsse 463d und 463d geöffnet, und somit werden die Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b niemals kurzgeschlossen.
  • Nimmt man Bezug auf 6 und 7, ist ein OE-Ausgangsport des Hochgeschwindigkeitsprozessors 52 mit OE-Eingangsports des internen ROM 56 und des externen ROM 58 (zu der Zeit, zu welcher die Kassette angebracht ist), verbunden. Ein CE1-Ausgangsport des Hochgeschwindigkeitsprozessors 52 ist mit dem Anschlussstückanschluss 463b und einem CE-Eingangsport des externen ROM 58 verbunden (zu der Zeit, zu welcher die Kassette angebracht ist). Ein CE2-Ausgangsport des Hochgeschwindigkeitsprozessors 52 ist mit dem Anschlussstückanschluss 461b verbunden. Andererseits ist ein CE-Eingangsport des internen ROM 56 mit den Anschlussstückanschlüssen 462b und 464b verbunden. Zusätzlich enthält der Systembus 54 einen Adressenbus 54a und einen Datenbus 54b, durch welche der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52, der interne ROM 56 und der externe ROM 58 miteinander verbunden sind.
  • Der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 gibt ein Chip-Freigabesignal 1 oder ein Chip-Freigabesignal 2 von dem CE1-Ausgangsport oder dem CE2-Ausgangsport, ein Adressensignal über den Adressenbus 54a und ein Ausgangs-Freigabesignal von dem OE-Ausgangsport aus. Der interne ROM 56 und der externe ROM 58 identifizieren dann, wenn das Chip-Freigabesignal 1 oder Chip-Freigabesignal 2 von dem CE-Eingangsport eingegeben wird, sich jeweils selbst derart, dass sie als Zugriffszielort ausgewählt sind, und geben in Reaktion auf das Adressensignal und das Ausgangs-Freigabesignal, die zu etwa derselben Zeit wie der Zeit eingegeben werden, zu welcher das Chip-Freigabesignal eingegeben wird, ein Datensignal aus. Das Datensignal wird über den Datenbus 54b an den Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 angelegt.
  • Das Chip-Freigabesignal 1 und das Chip-Freigabesignal 2 werden entsprechend unterschiedlichen Adressenwerten ausgegeben. Das bedeutet unter Bezugnahme auf 8, dass dann, wenn ein Adressenwert von oberen 8 Bits irgendetwas von "00" – "3F" anzeigt und ein Adressenwert von unteren 16 Bits irgendetwas von "FFFF" – "8000" anzeigt oder wenn ein Adressenwert von oberen 8 Bits irgendetwas von "80" – "BF" anzeigt, das Chip-Freigabesignal 1 ausgegeben wird. Andererseits wird dann, wenn ein Adressenwert von oberen 8 Bits irgendetwas von "60" – "7F" anzeigt und ein Adressenwert von unteren 16 Bits irgendetwas von "FFFF" – "8000" anzeigt oder wenn ein Adressenwert von oberen 8 Bits irgendetwas von "E0" – "FF" anzeigt, das Chip-Freigabesignal 2 ausgegeben wird.
  • Wenn die Speicherkassette 48 nicht angebracht oder eingefügt ist, sind die Anschlussstückanschlüsse 463b und 464b in einem kurzgeschlossenen Zustand durch den Schalter SW2, und sind die Anschlussstückanschlüsse 461b und 462b in einem geöffneten Zustand. Daraufhin wird das Chip-Freigabesignal 1 zu dem CE-Eingangsport des internen ROM 56 eingegeben und wird das Chip-Freigabesignal 2 nicht in irgendein Eingangsport eingegeben. Da der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 das Chip-Freigabesignal 1 und das Chip-Freigabesignal 2 gemäß der oben beschriebenen Weise ausgibt, werden das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a, die Karaoke-Videodaten 56b und die Karaoke-Musikdaten 56c (siehe 3), die aus dem internen ROM 56 ausgelesen werden, abgebildet, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a wird auf einen Adressenraum abgebildet, bei dem die oberen 8 Bits "00" – "1F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und das gesamte aus dem Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a, den Karaoke-Videodaten 56b und den Karaoke-Musikdaten 56c wird auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "80" – "9F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Da der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 damit beginnt, von der Adresse von "00" der oberen 8 Bits zuzugreifen, wenn die Energie in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 nicht angebracht oder eingefügt ist, wird zuerst das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a ausgeführt.
  • Wenn die Speicherkassette 48 angebracht oder eingefügt ist, sind die Anschlussstückanschlüsse 463b und 464 im geöffneten Zustand und sind die Anschlussstückanschlüsse 461b und 462b durch den Schalter SW2 im kurzgeschlossenen Zustand. Zu dieser Zeit wird das Chip-Freigabesignal 2 zum CE-Eingangsport des internen ROM 56 eingegeben und wird das Chip-Freigabesignal 1 zum CE-Eingangsport des externen ROM 58 eingegeben. Das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a, die Karaoke-Videodaten 56b und die Karaoke-Musikdaten 56c, die aus dem internen ROM 56 ausgelesen werden, und das Karaokeprogramm 58a, die Karaoke-Videodaten 58b und die Karaoke-Musikdaten 58c, die aus dem Speicherkassetten-ROM 58 ausgelesen werden, werden abgebildet, wie es in 10 gezeigt ist.
  • Das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a wird auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "60" – "7F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a, die Karaoke-Videodaten 56b und die Karaoke-Musikdaten 56c werden auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "E0" – "FF" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Zwischenzeitlich wird das Karaokeprogramm 58a auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "00" – "3F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und das Karaokeprogramm 58a, die Karaoke-Videodaten 58b und die Karaoke-Musikdaten 58c werden auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "80" – "BF" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Da der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 damit beginnt, ab der Adresse von "00" der oberen 8 Bits zuzugreifen, wenn die Energie in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 angebracht ist, wird zuerst das Karaokeprogramm 58a ausgeführt.
  • Auf diese Weise kann deshalb, weil sich ein Abbildungszustand eines Adressenraums, gesehen vom Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 aus, in Abhängigkeit davon unterscheidet, ob die Speicherkassette 48 angebracht ist oder nicht, jedes der Programme, die im internen ROM 56 des Hauptkörpers und im Speicherkassetten-ROM 58 gespeichert sind, geeignet gestartet werden. Wenn ein Aktualisierungsprogramm bzw. Update-Programm oder ein Modifikationsprogramm zum Aktualisieren bzw. Updaten oder Modifizieren von Daten oder Programmen, die im internen ROM 56 des Hauptkörpers gespeichert sind, im Speicherkassetten-ROM 58 vorbereitet ist, wird das Update-Programm oder das Modifikationsprogramm durch Anbringen der Speicherkassette 48 ausgeführt wird, ist es möglich, ein Ausgangsbild oder einen Ausgangsklang zu ändern.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Speicherkassette 48 an der in 1 gezeigten Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 und einer in 11 gezeigten Ball/Paddle-Spielvorrichtung (Heimspielgerät) 70 angebracht oder darin eingefügt, und wird darin verwendet.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 11 die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 beschrieben. Die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 enthält eine Spielkonsole (einen Hauptkörper) 72, und an die Spielkonsole 72 wird eine Gleichstrom-(DC-)Energie durch einen AC/DC-Adapter oder eine Batterie angelegt. Die Spielkonsole 72 ist weiterhin mit einem AV-Anschluss eines Fernsehmonitors (nicht gezeigt) anhand eines AV-Kabels 74 verbunden.
  • Die Spielkonsole 72 hat ein Gehäuse, das aus einem Material wie, beispielsweise, Plastik hergestellt ist, und ist mit dem in 4 gezeigten Kassettenanschlussstück 46 an einer Seitenfläche des Gehäuses bei einer tieferen Seite versehen. Am Kassettenanschlussstück 46 ist entfernbar die Speicherkassette 48 angebracht. Ein Energieschalter 76 ist an einer rechten Seitenfläche des Gehäuses vorgesehen und eine Starttaste 78 und eine Musikauswahltaste 80 sind an einer oberen Oberfläche des Gehäuses bei einer tieferen Seite platziert. Die Starttaste 78 wird bei einem Start eines Spiels betätigt. Die Musikauswahltaste 80 dient zum Auswählen von irgendeinem von Stücken von Musik, die im Voraus in der Spielkonsole 72 gespeichert oder registriert sind, oder von Musikstücken, die in der Speicherkassette 48 gespeichert sind, wenn ein Spiel zu der Musik gespielt wird, wie es später beschrieben wird. Eine Vorderseite des Gehäuses der Spielkonsole 72 ist etwas nach unten geneigt und eine Vielzahl von Paddle-Tasten (vier bei dem Ausführungsbeispiel) 82a, 82b, 82c und 82d ist auf der Neigung mit geeigneten Intervallen platziert.
  • Die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 präsentiert einen in 12 gezeigten TV-Spielbildschirm auf dem Fernsehmonitor. Auf dem Spielbildschirm ist eine Vielzahl von Ball-Bewegungspfaden (bei dem Ausführungsbeispiel vier) A, B, C und D ausgebildet. Ball-Figuren 84 (hierin nachfolgend einfach "Ball" genannt) bewegen sich jeweils auf dem Pfad A – D. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Bälle 84 angezeigt, als ob sie fallen würden. Ein Fallen der Bälle bzw. Kugeln 84 folgt einem bestimmten Muster. Beispielsweise werden die Bälle in einer Sequenz in irgendeinem beliebigen Pfad aus vier Pfaden fallen gelassen oder werden die Bälle in zwei oder mehreren Pfaden gleichzeitig fallengelassen. Paddle-Figuren (hierin nachfolgend können sie einfach "Paddle" genannt sein) 86a, 86b, 86c und 86d werden im Spielbildschirm beispielsweise in der Mitte der jeweiligen Bewegungspfade auf einer geraden horizontalen Linie angezeigt, um die fallenden Bälle zu empfangen.
  • Wenn der Spieler eine Musik durch die Musikauswahltaste 80 in der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 auswählt, wird die Musik abgespielt und fallen die Bälle 84 zum Rhythmus oder Tempo der Musik. Der Spieler eines Spiels betätigt Paddle-Tasten 82a82d, wie es in 11 gezeigt ist, was einen Ball 84 erfahrungsgemäß durch die Paddle 86a86d trifft. Wenn bei dem Ausführungsbeispiel der Ball durch das Paddle erfolgreich getroffen wird, wird der Ball 84 durch die Paddle 86a86d nach oben abgeprallt und angehoben. Wenn die Paddle-Tasten 82a82d mit einer verzögerten Zeitgabe betätigt werden und der Ball 84 nicht erfolgreich durch die Paddle 86a86d getroffen wird, bewegt sich der Ball 84 bei dem Ausführungsbeispiel nach unten und verschwindet dann in einer Abwärtsrichtung der Paddle 86a86d. Im Fall eines Fehlers wird eine Lebensdauer bei einem Lebensdaueranzeigeteil 90 in einem Spielinformations-Anzeigeteil 88 erniedrigt und wird eine von Lebensdauerfiguren ausgesondert. Es ist zu beachten, dass die Lebensdauer die Anzahl von Spielen bedeutet, die ein Spieler eines Spiels versuchen kann.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, enthält die Spielkonsole 72 einen Spielprozessor 92. Als der Spielprozessor 92 wird derselbe Prozessor verwendet wie der oben beschriebene Prozessor 52 (siehe 2). Demgemäß enthält der Spielprozessor 92 verschiedene Prozessoren, wie beispielsweise eine CPU (einen Arithmetik- und Logikoperationsprozessor), einen Graphikprozessor, einen Klangprozessor, einen DMA-Prozessor, etc. Zusätzlich sind auch ein A/D-Wandler zum Aufnehmen eines analogen Signals und eine Eingangs/Ausgangs-Steuerschaltung, die ein Eingangssignal, wie beispielsweise ein Tastenbetätigungssignal empfängt und ein Ausgangssignal zu einer externen Vorrichtung abgibt, enthalten.
  • Die CPU führt erforderliche Operationen in Reaktion auf Eingangssignale aus und sendet dann Ergebnisse davon zu anderen Prozessoren. Der Graphikprozessor führt einen erforderlichen Graphikprozess in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Operation aus und erzeugt ein sich änderndes Spielbild. Gleichermaßen führt der Klangprozessor einen erforderlichen Klangprozess in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Operation aus.
  • Ein interner ROM 96 und ein in der Speicherkassette 48 enthaltener Speicherkassetten-ROM 58 sind durch einen Systembus 94 mit dem Spielprozessor 92 gekoppelt. Demgemäß kann der Prozessor 92 durch den Systembus 94 auf die ROMs 96 und 58 zugreifen, und Video- oder Bilddaten für die Kugelfigur 84 und die Paddle-Figuren 86a86d und Musikdaten einer Vielzahl von Musikstücken, die zuvor angegeben sind, werden daraus gelesen.
  • Zwischenzeitlich wird jede der in 11 gezeigten Tasten 78, 80 und 82a82d in ein Eingangsport des Spielprozessors 92, nämlich eine Eingangs/Ausgangs- Steuerschaltung eingegeben. Ein Videosignal (zum Ausbilden eines Spielbildes) und ein Audiosignal (Musik) vom Spielprozessor 92 werden mittels eines AV-Kabels 74 über einen Video-Ausgangsanschluss 98 und einen Audio-Ausgangsanschluss 100 an einen Fernsehmonitor angelegt.
  • Bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel sind im internen ROM 56 der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10, im Speicherkassetten-ROM 58 der Speicherkassette 48 und im internen ROM 96 der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 Programme und Daten gespeichert, wie es in 14 gezeigt ist. Es ist zu beachten, dass im internen ROM 56 gespeicherte Inhalte dieselben oder ähnliche zu denjenigen der 3 sind.
  • Im Speicherkassetten-ROM 58 sind ein gemeinsames Startprogramm 58d, ein Karaokeprogramm 58e, ein Ball/Paddle-Spielprogramm 58f, gemeinsame Videodaten 58g und gemeinsame Musikdaten 58h gespeichert. Das gemeinsame Startprogramm 58d wird in der Vorrichtung gestartet, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht oder in welche sie eingefügt ist und bestimmt, ob die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht oder in welche sie eingefügt ist, die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 oder die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 ist. Das Karaokeprogramm 58e ist ein Programm, um zu einer Zeit ausgeführt zu werden, zu welcher die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht oder in welche sie eingefügt ist, die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 ist, und führt eine Verarbeitung, wie beispielsweise eine Start- und Systeminitialisierung, eine Ablauffolgesteuerung bzw. Sequenzsteuerung, eine Bildanzeigesteuerung, eine A/D-Umwandlung und eine Musikverarbeitung, eine Musikwiedergabesteuerung, etc., aus. Das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f ist ein Programm, um zu einer Zeit ausgeführt zu werden, zu welcher die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht ist, oder in welche diese eingefügt ist, die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 ist, und führt eine Verarbeitung, wie beispielsweise ein Starten und eine Systeminitialisierung, eine Sequenz- und Spielregelsteuerung, eine Bildanzeigesteuerung, eine Musikwiedergabesteuerung, etc., aus.
  • Die gemeinsamen Video- oder Bilddaten und die gemeinsamen Musikdaten sind Daten, die zu einer Zeit verfügbar sind, zu welcher das Karaokeprogramm 58e oder das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f ausgeführt wird. Anders ausgedrückt werden in jedem Fall, in welchem die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 ange bracht ist oder in welche diese eingefügt ist, die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 oder die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 ist, Video- oder Bilddaten und Klangdaten basierend auf den gemeinsamen Video- oder Bilddaten und den gemeinsamen Musikdaten erzeugt. Die gemeinsamen Video- oder Bilddaten enthalten Musikauswahl-Bildschirmdaten und zusätzliche Hintergrundbildschirmdaten und die gemeinsamen Musikdaten enthalten Musikteildaten bzw. Musikpartiturdaten (einschließlich Textdaten und ein Ballerscheinungsmuster) und Zusatzklangquellendaten.
  • Im ROM 96 sind ein Ball/Paddle-Spielprogramm 96a, Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c gespeichert. Das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a wird zu einer Zeit ausgeführt, zu welcher die Speicherkassette 48 nicht angebracht oder eingefügt ist, und führt eine Verarbeitung, wie beispielsweise ein Starten und eine Systeminitialisierung, eine Ablauffolge- und Spielregelsteuerung, eine Bildanzeigesteuerung, eine Musikwiedergabesteuerung, etc., aus. Die Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und die Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c sind Daten, die zum Verarbeiten des Ball/Paddle-Spielprogramms 96a verfügbar sind. Die Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b enthalten Titelbildschirmdaten, Musikauswahl-Bildschirmdaten, Ball- und Paddle-Bilddaten, Frame- und Icon-Daten bzw. Vollbild- und Bildzeichendaten, etc. Die Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c enthalten eine Musikpartitur bzw. einen Musikteil (einschließlich eines Ballerscheinungsmusters) und Basisklangquellendaten. Demgemäß ist es selbst dann, wenn die Speicherkassette 48 nicht an der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 angebracht ist, obwohl die Musik und das Ballerscheinungsmuster beschränkt sind, möglich, ein Spiel zu genießen.
  • Der verbundene Zustand zwischen dem Hochgeschwindigkeitsprozessor 92, dem externen ROM 58 und dem internen ROM 96 ist derselbe wie derjenige oder ein ähnlicher zu demjenigen der 6 und der 7. Deshalb wird dann, wenn die Speicherkassette 48 nicht an der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 angebracht ist, das Chip-Freigabesignal 1 in den CE-Eingangsport des internen ROM 56 eingegeben und werden das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a, die Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und die Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c, die aus dem internen ROM 96 ausgelesen sind, abgebildet, wie es in 15 gezeigt ist.
  • Spezifischer wird das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "00" – "1F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und werden alle von dem Ball/Paddle-Spielprogramm 96a, den Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und den Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "80" – "9F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Da der Hochgeschwindigkeitsprozessor 92 ab einem Adressenraum mit einem Zugriff beginnt, bei welchem die oberen 8 Bits "00" sind, wenn der Energieschalter 76 in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 nicht angebracht ist, wird zuerst das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a ausgeführt.
  • Wenn die Speicherkassette 48 an der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 angebracht ist, wird das Chip-Freigabesignal 2 in den CE-Eingangsport des internen ROM 96 eingegeben und wird das Chip-Freigabesignal 1 in den CE-Eingangsport des Speicherkassetten-ROM 58 eingegeben. Zu dieser Zeit werden das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a, die Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und die Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c, die aus dem internen ROM 96 gelesen sind, und das gemeinsame Startprogramm 58d, das Karaokeprogramm 58e, das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f, die gemeinsamen Videodaten 58g und die gemeinsamen Musikdaten 58h, die aus dem Speicherkassetten-ROM 58 ausgelesen sind, abgebildet, wie es in 16 gezeigt ist.
  • Das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a wird auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "60" – "7F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und das Ball/Paddle-Spielprogramm 96a, die Ball/Paddle-Spielvideodaten 96b und die Ball/Paddle-Spielmusikdaten 96c werden auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "E0" – "FF" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Zusätzlich werden das gemeinsame Startprogramm 58d, das Karaokeprogramm 58e und das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "00" – "3F" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "8000" anzeigen, und werden das gemeinsame Startprogramm 58d, das Karaokeprogramm 58e, das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f, die gemeinsamen Videodaten 58g und die gemeinsamen Musikdaten 58h auf einen Adressenraum abgebildet, bei welchem die oberen 8 Bits "80" – "BF" anzeigen und die unteren 16 Bits "FFFF" – "0000" anzeigen. Wenn der Energieschalter 76 in einem Zustand eingeschaltet wird, in welchem die Speicherkassette 48 angebracht ist, führt der Hochgeschwindigkeitsprozessor 92 zuerst das gemeinsame Startprogramm 58d aus.
  • Es wird angemerkt, dass dann, wenn die in 14 gezeigte Speicherkassette 48 an der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 angebracht ist, das Warnungsnachricht-Anzeigeprogramm 56a, die Karaoke-Videodaten 56b und die Karaoke-Musikdaten 56c, die aus dem internen ROM 56 gelesen werden, und das gemeinsame Startprogramm 58d, das Karaokeprogramm 58e, das Ball/Paddle-Spielprogramm 58f, die gemeinsamen Videodaten 58g und die gemeinsamen Musikdaten 58h, die aus dem externen ROM 58 ausgelesen werden, abgebildet werden, wie es in 17 gezeigt ist.
  • Der Hochgeschwindigkeitsprozessor 92 der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 oder der Hochgeschwindigkeitsprozessor 52 der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 führt dann, wenn die Speicherkassette 48 angebracht ist, das gemeinsame Startprogramm gemäß einem in 18 gezeigten Ablaufdiagramm aus. Zuerst wird in einem Schritt S1 eine Verarbeitung für einen Start und eine gemeinsame Initialisierung ausgeführt, und eine Identifizierung von Vorrichtungen wird in einem Schritt S3 ausgeführt. Spezifischer werden in sowohl dem internen ROM 96 der Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 und im internen ROM 56 der Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 Identifizierer gespeichert, um die Vorrichtungen zu spezifizieren, und basierend auf diesen Identifizierern wird bestimmt, ob die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht ist, die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 oder die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 ist. Wenn die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht ist, die Karaokevorrichtung mit eingebautem Mikrophon 10 ist, wird in einem Schritt S5 "JA" bestimmt, und eine Initialisierungsverarbeitung von Karaoke wird in einem Schritt S7 ausgeführt, und infolge davon erfolgt ein Weitergehen zu einer Hauptverarbeitung des Karaokeprogramms. Andererseits wird dann, wenn die Vorrichtung, an welcher die Speicherkassette 48 angebracht ist, die Ball/Paddle-Spielvorrichtung 70 ist, im Schritt S5 "NEIN" bestimmt, und eine Initialisierungsverarbeitung des Ball/Paddle-Spiels wird in einem Schritt S9 ausgeführt, und dann erfolgt ein Fortschreiten zu einer Hauptverarbeitung des Ball/Paddle-Spielprogramms.
  • Somit ist es deshalb, weil der Hochgeschwindigkeitsprozessor 92 oder 52 das gemeinsame Startprogramm zuerst verarbeitet und die Vorrichtungen identifiziert, an welchen die Speicherkassette angebracht ist, möglich, die Speicherkassette 48 bei unterschiedlichen Arten von Vorrichtungen zu verwenden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, wird deutlich verstanden, dass diese nur illustrativ und beispielhaft ist, und keineswegs als Beschränkung zu nehmen ist, wobei der Sinngehalt und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur durch die Ausdrücke der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (8)

  1. Speicherkassettensystem, bei welchem eine Speicherkassette (48) an einen Hauptkörper (12) anbringbar oder von diesem entfernbar ist, der einen Prozessor (52) und einen Hauptkörperspeicher (56) enthält, wobei der Hauptkörperspeicher ein erstes Startprogramm (56a) speichert und die Speicherkassette ein zweites Startprogramm (58a) speichert, wobei das System folgendes aufweist: eine erste Abbildungseinrichtung zum Abbilden des ersten Startprogramms (56a) auf einen ersten Adressenraum, wenn die Speicherkassette (48) nicht angebracht ist; und eine zweite Abbildungseinrichtung zum Abbilden des zweiten Startprogramms (58a) auf den ersten Adressenraum, wenn die Speicherkassette (48) angebracht ist, wobei der Prozessor derart angeordnet ist, dass er beim Hochfahren ein Programm im ersten Adressenraum ausführt, so dass der Prozessor das erste Startprogramm (56a) in dem Fall ausführt, in dem die Speicherkassette nicht angebracht ist, und der Prozessor das zweite Startprogramm (58a) in dem Fall ausführt, in dem die Speicherkassette angebracht ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Abbildungseinrichtung weiterhin angeordnet ist, um das erste Startprogramm auf einen zweiten Adressenraum abzubilden.
  3. Speicherkassettensystem nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin eine erste Freigabesignal-Anlegeeinrichtung aufweist, um auf ein Starten hin ein erstes Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher anzulegen, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, und das erste Freigabesignal an die Speicherkassette anzulegen, wenn die Speicherkassette angebracht ist.
  4. Speicherkassettensystem nach Anspruch 3, das weiterhin eine zweite Freigabesignal-Anlegeeinrichtung aufweist, um ein zweites Freigabesignal an den Hauptkörperspeicher zu einer Zeit anzulegen, die unterschiedlich von derjenigen des ersten Freigabesignals ist, wenn die Speicherkassette angebracht ist.
  5. Speicherkassettensystem nach Anspruch 1, wobei der Hauptkörper einen ersten Freigabe-Ausgangsanschluss (CE1) zum Ausgeben eines ersten Freigabesignals, einen zweiten Freigabe-Ausgangsanschluss (CE2) zum Ausgeben eines zweiten Freigabesignals und ein erstes Verbindungselement (463b, 464b), um den ersten Freigabe-Ausgangsanschluss mit einem ersten Freigabe-Eingangsanschluss (CE) des Hauptkörperspeichers zu verbinden, wenn die Speicherkassette nicht angebracht ist, enthält, und die Speicherkassette ein Verbindungsfreigabeelement (483c, 484c) zum Freigeben eines verbundenen Zustands zwischen dem ersten Freigabe-Ausgangsanschluss und dem ersten Freigabe-Eingangsanschluss durch Einwirken auf das erste Verbindungselement daraufhin, dass es an den Hauptkörper angebracht ist, ein zweites Verbindungselement (461b, 462b) zum Verbinden des zweiten Freigabe-Ausgangsanschlusses mit dem ersten Freigabe-Eingangsanschluss auf ein Anbringen an den Hauptkörper hin und einen zweiten Freigabe-Eingangsanschluss zum Eingeben des ersten Freigabesignals auf ein Anbringen an den Hauptkörper hin enthält.
  6. Speicherkassettensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörperspeicher einen Identifizierer zum Spezifizieren des Hauptkörpers speichert, die Speicherkassette eine Vielzahl von Programmen entsprechend unterschiedlichen Hauptkörpern speichert, und das erste Startprogramm ein Programm zum Beurteilen des in dem Hauptkörperspeicher gespeicherten Identifizierers enthält.
  7. Heim-Videospielvorrichtung mit einem Speicherkassettensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Heim-Karaokevorrichtung mit einem Speicherkassettensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE60116029T 2000-10-19 2001-10-18 Speicherkassettensystem Expired - Lifetime DE60116029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000319889 2000-10-19
JP2000319889A JP4775831B2 (ja) 2000-10-19 2000-10-19 メモリカートリッジシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116029D1 DE60116029D1 (de) 2006-01-26
DE60116029T2 true DE60116029T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=18798271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116029T Expired - Lifetime DE60116029T2 (de) 2000-10-19 2001-10-18 Speicherkassettensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156742B2 (de)
EP (1) EP1199092B1 (de)
JP (1) JP4775831B2 (de)
KR (1) KR100766219B1 (de)
DE (1) DE60116029T2 (de)
HK (1) HK1045957B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101257598B (zh) * 2004-01-08 2010-06-23 新世代株式会社 适配器、卡盒、计算机系统以及娱乐系统
JP4710019B2 (ja) * 2004-01-08 2011-06-29 新世代株式会社 アダプタ、カートリッジ、コンピュータシステム及びエンタテインメント・システム
JP2006079244A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Shinsedai Kk 情報処理装置
CN105335900A (zh) * 2015-11-19 2016-02-17 南方电网科学研究院有限责任公司 一种基于电力设备状态监测系统的数据集成处理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04120978A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Toshiba Corp テレビジョン受像機
KR920022152A (ko) * 1991-05-25 1992-12-19 정용문 외부 카트리지 자동 선택회로
JPH06103238A (ja) * 1992-09-21 1994-04-15 Sharp Corp 情報処理装置
JPH07182768A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Canon Inc 記録装置
JPH07319810A (ja) * 1994-04-01 1995-12-08 Fujitsu Ltd ネットワークサービスシステム及びネットワークサービスシステムを利用可能なゲーム機用通信装置並びにゲーム機
JPH07302492A (ja) * 1994-05-04 1995-11-14 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 再プログラム可能プラグ・イン・カートリッジ
US5624316A (en) * 1994-06-06 1997-04-29 Catapult Entertainment Inc. Video game enhancer with intergral modem and smart card interface
KR0142650B1 (ko) * 1994-08-24 1998-07-15 김주용 가라오케 기능이 내장된 catv 시스템
US5608905A (en) * 1995-04-25 1997-03-04 Software Architects, Inc. DOS and Macintosh preformatted computer storage media
US5815144A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 International Business Machines Corporation Icon-based reset for cartridge memory computer system
US5648628A (en) * 1995-09-29 1997-07-15 Ng; Tao Fei S. Cartridge supported karaoke device
US6071191A (en) * 1995-11-22 2000-06-06 Nintendo Co., Ltd. Systems and methods for providing security in a video game system
TW401311B (en) * 1996-11-21 2000-08-11 Nintendo Co Ltd Information processing system and a method for finding genuineness therefor
JP3518257B2 (ja) * 1997-06-18 2004-04-12 富士ゼロックス株式会社 多色画像形成方法
US6328570B1 (en) * 1998-03-20 2001-12-11 Cyberinc Pte Ltd. Portable karaoke unit
JP2000089962A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Hitachi Ltd 記録媒体アクセスデバイス付き装置及びその処理プログラムとデータを記録した媒体
JP3987244B2 (ja) * 1998-09-22 2007-10-03 株式会社リコー 電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE60116029D1 (de) 2006-01-26
JP2002132509A (ja) 2002-05-10
EP1199092B1 (de) 2005-12-21
HK1045957B (zh) 2006-08-11
KR20020033432A (ko) 2002-05-06
KR100766219B1 (ko) 2007-10-10
US7156742B2 (en) 2007-01-02
HK1045957A1 (en) 2002-12-20
EP1199092A1 (de) 2002-04-24
US20020055387A1 (en) 2002-05-09
JP4775831B2 (ja) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130282T2 (de) Spielvorrichtung mit Steuerungsverfahren und Verfahren zur Spielverteilung
DE602004000598T2 (de) Musik-Spielsoftware und Musik-Spielmaschine
DE60120319T2 (de) Karaokevorrichtung mit integriertem Mikrofon und Mikrofon dafür
DE69833918T2 (de) Videospielvorrichtung und Speichermedium dafür
DE60038469T2 (de) Spielsystem, im Spielsystem benutzbares Spielgerät und Aufzeichungsmedium
DE69028419T2 (de) Elektronische Spielvorrichtung mit der Fähigkeit zur Erzeugung eines pseudo-stereophonischen Tons
DE60024736T2 (de) Spielvorrichtung, Steuerungsverfahren und Speichermedium dafür
DE3752046T2 (de) Speicherkassette und Datenverarbeitungsvorrichtung
DE69723642T2 (de) Videospielmaschine zum Spielen eines Videoballspiels und Speichermedium zum Speichern eines Programms dafür
DE69626351T2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Spielers bei der Eingabe von Befehlen in einem Videospiel, Videospielsystem und Videospielspeichermedium
DE69922480T2 (de) Tragbares elektronisches spielgerät, unterhaltungssystem und entsprechende bedienungsmethode
DE60128196T2 (de) Spielvorrichtung und Verarbeitungsverfahren dafür
DE69930477T2 (de) Spielsystem und Rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium ein Programm zur Ausführung eines Spieles aufzeichnend
DE69918916T2 (de) System und Verfahren zur Datenverarbeitung und Unterhaltungssystem
DE69731903T2 (de) Kontroller und Erweiterungseinheit dafür
DE69809049T2 (de) Backup-System basierend auf Identifikationsinformation für ein Spielsystem betreibbar mit Backup-Daten auf verschiedenen Spielmaschinen
DE69210915T2 (de) System um Daten auszulesen und Bilder von CD-ROM zu verarbeiten
DE3885724T2 (de) Vorrichtung zur Musikton-Steuerung.
DE69031408T2 (de) Schnittstellenvorrichtung und -methode für ein Computerspielsystem
DE69032119T2 (de) Wiedergabegerät für CD-ROM
DE60122952T2 (de) Videospielgerät, Verfahren zum Herausbringen eines Hintergrundtons in einem Videospiel und entsprechendes lesbares Aufzeichungsmedium
DE60019672T2 (de) Flacher Fussschalter
DE69734313T2 (de) Spielvorrichtung, spielanzeigemethode, spielergebnisbeurteilungsmethode sowie aufzeichnungsmedium zur spielprogrammaufzeichung
DE69835491T2 (de) Wettkampfvideospielvorrichtung, Charakterbewegungs-Kontrollverfahren dafür und Aufzeichnungsmedium für Charakterbewegungskontrollprogramm
DE3444736C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition