DE60113362T2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60113362T2
DE60113362T2 DE60113362T DE60113362T DE60113362T2 DE 60113362 T2 DE60113362 T2 DE 60113362T2 DE 60113362 T DE60113362 T DE 60113362T DE 60113362 T DE60113362 T DE 60113362T DE 60113362 T2 DE60113362 T2 DE 60113362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
mounting bracket
pivot shaft
arms
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113362D1 (de
Inventor
David Lafayette Koellisch
Mark A. West Lafayette Cartwright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE60113362D1 publication Critical patent/DE60113362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113362T2 publication Critical patent/DE60113362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • B62D1/189Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment the entire column being tiltable as a unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Fußpedals, das den Betrieb eines Fahrzeugs steuert, und einer Lenksäule in einem Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gewöhnlich werden Fußpedale, die den Fahrzeugbetrieb steuern, schwenkbar mit einem Fahrzeugrahmen durch einen Befestigungsmechanismus verbunden. Eine Lenksäule ist mit dem Fahrzeugrahmen durch einen getrennten Befestigungsmechanismus verbunden. Demgemäß werden zwei Befestigungsmechanismen verwendet, um die Lenksäule und die Fußpedale mit einem Fahrzeug zu verbinden.
  • Weiterhin wird auf das Dokument US 3548675 hingewiesen, das einen einstellbaren Lenkmechanismus für ein Kraftfahrzeug offenbart, in dem die Lenksäule gleitbar und schwenkbar mit jeder von zwei axial beabstandeten Traggliedern verbunden ist, und in dem die Lenksäule nicht gezwungen ist, um einen einzigen Festpunkt zu schwenken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, die ein Fußpedal und eine Lenksäule in einem Fahrzeug befestigt. Die Vorrichtung umfasst einen Befestigungsbügel, der mit einem Fahrzeugrahmen verbindbar ist. Ein Fußpedal, das einen Fahrzeugbetrieb steuert, ist schwenkbar durch eine Schwenkwelle mit dem Befestigungsbügel verbunden. Eine Lenksäule ist durch eine Schwenkwelle schwenkbar mit dem Befestigungsbügel verbunden. Die Lenksäule umfasst ein Lenksäulenglied, das mit einem Lenkrad verbindbar und drehbar ist, um die lenk baren Fahrzeugräder zu verschwenken. Ein Verriegelungsmechanismus verriegelt die Lenksäule in irgendeiner von einer Vielzahl von Schwenkpositionen bezüglich des Befestigungsbügels. Ein Paar von Armen erstreckt sich zwischen dem Befestigungsbügel und der Lenksäule, wobei jeder der Arme schwenkbar mit dem Befestigungsbügel verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die Fußpedale und eine Lenksäule in einer ersten Position zeigt;
  • 2 eine Ansicht ähnlich der 1, die die Lenksäule in einer zweiten Position zeigt; und
  • 3 eine Explosionsansicht der Vorrichtung der 1.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen Befestigungsbügel 10 (13), der mit einem Fahrzeugrahmen, wie in der Technik bekannt, verbindbar ist. Der Befestigungsbügel 10 besitzt eine Hinterwand 12 und einen U-förmigen mit der Hinterwand verbundenen Teil 14 (3). Der U-förmige Teil 14 kann mit der Hinterwand 12 durch Schweißen verbunden sein.
  • Der U-förmige Teil 14 besitzt eine Rückwand 16, die mit der Hinterwand 12 in Eingriff steht. Ein Paar von Seitenwänden 18 und 20 erstreckt sich von der Rückwand 16. Die Seitenwände 18 und 20 erstrecken sich parallel zueinander und im Allgemeinen senkrecht zu der Rückwand 16.
  • Ein Paar Fußpedale 26 und 28 (13) sind schwenkbar mit dem Befestigungsbügel 10 durch eine Schwenkwelle 30 verbunden. Die Fußpedale 26 und 28 sind durch einen Fuß eines Fahrzeuginsassen in Eingriff bringbar, um den Fahrzeugbetrieb zu steuern. Die Fußpedale 26 und 28 können verwendet werden, um, wie in der Technik bekannt, das Bremsen des Fahrzeugs oder den Betrieb einer Kupplung zu steuern.
  • Die Seitenwand 18 (3) des Befestigungsbügels 10 besitzt eine Öffnung 34 und die Seitenwand 20 besitzt eine Öffnung 36. Das Fußpedal 26 besitzt einen Arm 38 mit einer Öffnung 40. Das Fußpedal 28 besitzt einen Arm 42 mit einer Öffnung 44. Die Schwenkwelle 30 erstreckt sich durch die Öffnungen 34 und 36 in den Seitenwänden 18 und 20 und durch die Öffnungen 40 und 44 in den Fußpedalen 26 und 28, um die Fußpedale schwenkbar mit dem Befestigungsbügel 10 zu verbinden.
  • Die Schwenkwelle 30 (13) verbindet ebenfalls eine Lenksäule 50 mit dem Befestigungsbügel 10. Die Schwenkwelle 30 erstreckt sich durch ein Bügelglied 52 (3) der Lenksäule 50. Das Bügelglied 52 besitzt eine Rückwand 54 und zwei Seitenwände 56 und 58. Die Seitenwände 56 und 58 erstrecken sich im Allgemeinen parallel zueinander und senkrecht zu der Rückwand 54. Die Seitenwand 56 des Bügelglieds 52 besitzt eine Öffnung 62 und die Seitenwand 58 besitzt eine Öffnung 64. Die Schwenkwelle 30 erstreckt sich durch die Öffnungen 62 und 64, um die Lenksäule 50 schwenkbar mit dem Befestigungsbügel 10 zu verbinden.
  • Ein Paar von Armen 70 und 72 (13) erstreckt sich von dem Befestigungsbügel 10 zu dem Bügelglied 52 der Lenksäule 50. Die Arme 70 und 72 sind schwenkbar mit dem Befestigungsbügel 10 durch eine Schwenkwelle 74 verbunden. Die Seitenwand 18 (3) des Befestigungsbügels 10 besitzt eine Öffnung 78 und die Seitenwand 20 besitzt eine Öffnung 80. Der Arm 70 besitzt eine Öffnung 82 und der Arm 72 besitzt eine Öffnung 84. Die Schwenkwelle 74 erstreckt sich durch die Öffnungen 78 und 80 in den Seitenwänden 18 und 20 und durch die Öffnungen 82 und 84 in den Armen 70 und 72, um die Arme schwenkbar mit dem Befestigungsbügel 10 zu verbinden.
  • Die Lenksäule 50 (12) umfasst ein drehbares Lenksäulenglied 90. Das Lenksäulenglied 90 besitzt ein Ende 92, das mit einem Lenkrad 94 in einer in der Technik bekannten Art und Weise verbindbar ist. Ein Ende 96 des Lenksäulenglieds 90, gegenüber dem Ende 92, ist mit einem Universal- bzw. Kugelgelenk (nicht gezeigt) verbindbar. Das Universalgelenk, verbunden mit dem Ende 96 des Lenksäulenglieds 90, ist mit einem Mechanismus (nicht gezeigt) verbunden, ausgelegt, um die Bewegung des Lenksäulenglieds 90 auf ein Lenkgetriebe zu übertragen und um die Bewegung des Lenksäulenglieds relativ zu dem Mechanismus, wie in der Technik bekannt, zuzulassen.
  • Ein Halter 100 trägt das Lenksäulenglied 90 zur Drehung um eine Längsachse 102 des Lenksäulenglieds. Bei Drehung des Lenkrads 94 dreht sich das Lenksäulenglied 90 um die Längsachse 102. Bei Drehung des Lenksäulenglieds 90 um die Längsachse 102, werden die lenkbaren Fahrzeugräder (nicht gezeigt) verschwenkt, wie in der Technik bekannt. Der Halter 100 (1 und 2) besitzt einen Hauptkörper 110, durch den sich das Lenksäulenglied 90 erstreckt. Der Hauptkörper 110 ist durch Gießen hergestellt und kann irgendeine gewünschte Form besitzen. Der Hauptkörper 110 besitzt einen zylindrischen Teil 114. Ein Rohr 116, durch das sich das Lenksäulenglied 90 erstreckt, ist auf den zylindrischen Teil 114 pressgepasst. Ein Paar von Lagern 120 (3) trägt das Lenksäulenglied 90 zur Drehung bezüglich des Halters 100.
  • Die Seitenwand 56 des Bügelglieds 52 besitzt einen Schlitz 126. Die Seitenwand 58 des Bügelglieds 52 besitzt einen Schlitz 128, der sich im Allgemeinen parallel zu dem Schlitz 126 erstreckt. Eine Lenksäulenschwenkwelle 130 verbindet den Halter 100 schwenkbar mit dem Bügelglied 52. Die Schwenkwelle 130 erstreckt sich durch eine Öffnung 132 in dem Hauptkörper 110 des Halters 100. Die Schwenkwelle 130 erstreckt sich ebenfalls durch die Schlitze 126 und 128 in den Seitenwänden 56 und 58. Die Schwenkwelle 130 ist entlang der Schlitze 126 und 128 relativ zu dem Bügelglied 52 in einer Richtung bewegbar, die sich quer zu einer Längsausdehnung der Lenksäulenschwenkwelle 130 erstreckt und sich quer zu einer Längsausdehnung der Schwenkwelle 30 erstreckt.
  • Ein Verriegelungsmechanismus 140 verriegelt die Lenksäule 50 in irgendeiner aus einer Vielzahl von Schwenkpositionen bezüglich des Befestigungsbügels 10. Der Verriegelungsmechanismus 140 verriegelt den Halter 100 in irgendeiner aus einer Vielzahl von Schwenkpositionen bezüglich des Bügelglieds 52. Der Verriegelungsmechanismus 140 verriegelt ebenfalls die Lenksäulenschwenkwelle 130 in irgendeiner aus einer Vielzahl von Positionen entlang der Schlitze 126 und 128 bezüglich des Bügelglieds 52.
  • Der Verriegelungsmechanismus 140 (13) umfasst eine Verriegelungswelle oder Bolzen 142, der sich durch einen bogenförmigen Schlitz 144 in dem Hauptkörper 110 des Halters 100 erstreckt. Der Bolzen 142 erstreckt sich ebenfalls durch die Schlitze 126 und 128 in den Seitenwänden 56 und 58 des Bügelglieds 52. Weiterhin erstreckt sich der Bolzen 142 durch die Schlitze 146 und 148 in den Armen 70 und 72.
  • Der Verriegelungsmechanismus 140 umfasst eine Mutter 154, die auf den Bolzen 142 geschraubt ist. Ein Griff 156 erstreckt sich von der Mutter 154. Der Griff 156 ist durch einen Fahrzeuginsassen bewegbar, um den Verriegelungsmechanismus 140 zu betätigen. Der Bolzen 142 (3) erstreckt sich durch ein Paar von Unterlegscheiben 158, die mit den Armen 70 und 72 in Eingriff stehen.
  • Der Verriegelungsmechanismus 140 presst die Arme 70 und 72 zueinander und gegen die Seitenwände 56 und 58 des Bügelglieds 52. Die Seitenwände 56 und 58 stehen mit dem Halter 100 in Reibungseingriff, um die Bewegung des Halters und der Lenksäulenschwenkwelle 130 relativ zu dem Bügelglied 52 zu verhindern. Die Arme 70 und 72 stehen mit dem Bügelglied 52 in Reibungseingriff, um die Bewegung der Lenksäule 50 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 zu verhindern.
  • Obwohl der Verriegelungsmechanismus 140 als ein Bolzen 142 mit einer Mutter 154 gezeigt ist, wird erwogen, dass der Verriegelungsmechanismus eine andere Bauart besitzen kann. Der Verriegelungsmechanismus kann irgendeine Bauart besitzen, die die Arme 70 und 72 mit ausreichender Kraft gegen das Bügelglied 52 presst, um die Bewegung des Halters 100 relativ zu dem Bügelglied und der Lenksäule 50 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 zu verhindern.
  • Beim Schwenken des Griffs 156 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn, wie in 1 gezeigt, wird die Mutter 154 teilweise von der Schraube 142 abgeschraubt. Wenn die Mutter 154 von der Schraube 142 abgeschraubt ist, kann der Halter 100 um die Schwenkwelle 130 relativ zu dem Bügelglied 52 geschwenkt werden und die Schwenkwelle 130 kann entlang der Schlitze 126 und 128 in den Seitenwänden 56 und 58 des Bügelglieds bewegt werden. Auch kann das Bügelglied 52 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 geschwenkt werden.
  • Die Schwenkwelle 130 steht mit den oberen Enden der Schlitze 126 und 128, wie in 2 gesehen, in Eingriff um die Aufwärtsbewegung des Halters 100 relativ zu dem Bügelglied 52 zu begrenzen. Der Bolzen 142 steht mit den unteren Enden der Schlitze 126 und 128, wie in 1 gesehen, in Eingriff, um die Abwärtsbewegung des Halters 100 relativ zu dem Bügelglied 52 zu begrenzen. Der Bolzen 142 (13) steht mit den gegenüberliegenden Enden des bogenförmigen Schlitzes 144 in dem Halter 100 in Eingriff, um die Schwenkbewegung des Halters relativ zu dem Bügelglied 52 zu begrenzen. Der Bolzen 142 steht mit den gegenüberliegenden Enden der Schlitze 145 und 148 in den Armen 70 und 72 in Eingriff, um die Schwenkbewegung der Lenksäule 50 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 zu begrenzen.
  • Nachdem der Halter 100 relativ zu dem Bügelglied 52 positioniert ist und die Lenksäule 50 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 positioniert ist, wird der Griff 156 in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, wie in 1 gezeigt, um zu bewirken, dass die Mutter 154 auf den Bolzen 142 geschraubt wird. Wenn die Mutter 154 auf den Bolzen 142 geschraubt wird, werden die Arme 70 und 72 zu einander gepresst und zu dem Bügelglied 52. Das Bügelglied 52 wird zwischen die Arme 70 und 72 geklemmt, um die Bewegung des Halters relativ zu dem Bügelglied 52 und der Lenksäule 50 relativ zu dem Befestigungsbügel 10 zu verhindern.
  • Obwohl die Lenksäule 50 mit einem relativ zu dem Bügelglied 52 bewegbaren Lenksäulenglied 90 gezeigt ist, wird erwogen, dass die Lenksäule eine andere Bauart besitzen kann. Die Lenksäule 50 kann so konstruiert sein, dass die einzige Einstellung das Schwenken der Lenksäule relativ zu dem Befestigungsbügel 10 ist.
  • Aus obiger Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (14)

  1. Eine Vorrichtung, die Folgendes aufweist: einen, mit einem Fahrzeugrahmen verbindbaren Befestigungsbügel (10); ein den Fahrzeugbetrieb steuerndes Fußpedal (26), schwenkbar verbunden mit dem Befestigungsbügel (10) durch eine Schwenkwelle (30); eine Lenksäule (50), schwenkbar mit dem Befestigungsbügel (10) durch die Schwenkwelle (30) verbunden, wobei die Lenksäule (50) ein Lenksäulenglied (90) aufweist, welches mit einem Lenkrad (94) verbindbar und zum Drehen der lenkbaren Fahrzeugräder drehbar ist; und ein Verriegelungsmechanismus (140), der die Lenksäule (50) in eine von einer Vielzahl von Schwenkpositionen bezüglich des Befestigungsbügels (10) verriegelt, gekennzeichnet durch ein Paar von Armen (70, 72), die sich zwischen dem Befestigungsbügel (10) und der Lenksäule (50) erstrecken, wobei jeder der erwähnten Arme (70, 72) schwenkbar mit dem Befestigungsbügel (10) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lenksäule (50) relativ zu den erwähnten Armen beweglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsmechanismus (140) eine Verriegelungswelle aufweist, die sich durch einen Halter der Lenksäule (50) und einen Schlitz (146, 148) in jedem der Arme (70, 72) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsmechanismus (140) die erwähnten Arme (70, 72) zueinander und zur Lenksäule (50) hin presst, um die Lenksäule (50) in irgendeiner Schwenkposition aus einer Vielzahl von Schwenkpositionen relativ zu dem Befestigungsbügel (10) zu verriegeln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lenksäule (50) ein Bügelglied (52), schwenkbar verbunden mit dem Befestigungsbügel (10) durch eine Schwenkwelle (30) und einen Halter (100) aufweist, und zwar verbunden mit dem Bügelglied, wobei dieser das Lenksäulenglied (90) zur Drehung um eine Längsachse (102) des Lenksäulenglieds (90) trägt, wobei der Halter relativ zu dem Bügelglied (52) in einer Richtung bewegbar ist, die sich quer zu einer Längserstreckung der Schwenkwelle (30) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lenksäule (50) ein Bügelglied (52), schwenkbar verbunden mit dem Befestigungsbügel (10) durch die Schwenkwelle (30) aufweist, und ferner ein Tragglied (100) schwenkbar verbunden mit dem Bügelglied (52), welches das Lenksäulenglied zur Drehung um eine Längsachse (102) der Lenksäule trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Halter (100) schwenkbar mit dem Bügelglied (52) durch eine Lenksäulenschwenkwelle (130) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Lenksäulenschwenkwelle (130) relativ zum Bügelglied (52) in einer Richtung quer zu einer Längserstreckung der Lenksäulenschwenkwelle (130) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Verriegelungsmechanismus (140) den Halter (100) in irgendeiner Position aus einer Vielzahl von Schwenkpositionen relativ zu dem Bügelglied (52) trägt, und die Lenksäulenschwenkwelle (130) in irgendeiner Position aus einer Vielzahl von Positionen entlang der Richtung quer zur Längserstreckung der Lenksäulenschwenkwelle (130) bezüglich des Bügelglieds (52) verriegelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei ferner ein Paar von Armen (70, 72) sich zwischen dem Befestigungsbügel (10) und dem Bügelglied (52) erstreckend vorgesehen ist, wobei jeder der Schwenkarme (70, 72) schwenkbar mit dem Befestigungsbügel (10) verbunden ist, und wobei das Bügelglied relativ zu jedem der Arme bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Verriegelungsmechanismus (140) eine Verriegelungswelle aufweist, die sich durch das Bügelglied (52), den Halter (100) und einen Schlitz (146, 148) in jedem der Arme erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Verriegelungsmechanismus (140) die erwähnten Arme zueinander hin und zu dem Bügelglied (52) drückt oder presst, um das Bügelglied in irgendeiner Position aus einer Vielzahl von Schwenkpositionen relativ zu dem Befestigungsbügel (10) zu verriegeln.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Halter (100) eine bogenförmige Öffnung (144) aufweist, durch die sich die Verriegelungswelle erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Bügelglied (52) ferner erste und zweite Seitenwände (56, 58) sich im Allgemeinen parallel zueinander erstreckend aufweist, wobei die erste Seitenwand einen ersten Schlitz und die zweite Seitenwand einen zweiten Schlitz aufweist, und zwar sich im Allgemeinen parallel zum ersten Schlitz erstreckend, wobei die Lenksäulenschwenkwelle (130) sich durch den Halter und die erwähnten ersten und zweiten Schlitze erstreckt, und entlang der ersten und zweiten Schlitze bewegbar ist, und zwar relativ gegenüber dem Bügelglied, wobei die Verriegelungswelle sich durch die ersten und zweiten Schlitze erstreckt.
DE60113362T 2000-10-26 2001-10-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE60113362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US697824 2000-10-26
US09/697,824 US6474189B1 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Apparatus for mounting a foot pedal and a steering column to a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113362D1 DE60113362D1 (de) 2005-10-20
DE60113362T2 true DE60113362T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=24802714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113362T Expired - Lifetime DE60113362T2 (de) 2000-10-26 2001-10-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6474189B1 (de)
EP (1) EP1201526B1 (de)
DE (1) DE60113362T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112086A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
DE102015214933A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Deere & Company Kupplungspedal eines landwirtschaftlichen Traktors
DE102019007742A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Co. Kg Lenksäulenmodul für eine Fahrzeuglenkanlage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666478B2 (en) * 2002-05-01 2003-12-23 Trw Inc. Steering column
WO2004011317A1 (ja) * 2002-07-25 2004-02-05 Nsk Ltd. ステアリングコラム装置
AU2003252368A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-29 Nsk Ltd. Vehicle position adjustment type steering column device
DE60307218T2 (de) * 2003-01-06 2007-10-25 Mando Corp., Pyungtaek Neigungseinstell-Einheit für Lenksäulen
US7469615B2 (en) * 2004-02-19 2008-12-30 Delphi Technologies, Inc. Snap on lower bracket and bearing support
SE528001C2 (sv) 2004-12-22 2006-08-01 Fuji Autotech Ab Rattställmekanism för motorfordon
US7401814B2 (en) * 2005-02-21 2008-07-22 Mazda Motor Corporation Steering device support structure
JP4271176B2 (ja) * 2005-09-15 2009-06-03 本田技研工業株式会社 車両用ステアリング装置
JP4567040B2 (ja) * 2007-09-07 2010-10-20 本田技研工業株式会社 チルトテレスコ・ステアリング装置
FR2934539B1 (fr) * 2008-08-04 2010-08-13 Renault Sas Chape de pedalier avec bague de ripage.
US20110088501A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Mando Corporation Steering column for vehicle
WO2012053385A1 (ja) * 2010-10-18 2012-04-26 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
US8523227B2 (en) * 2010-12-13 2013-09-03 Caterpillar Inc. Single point friction lock for tilt and telescope adjustment of steering columns
JP5447556B2 (ja) * 2011-06-15 2014-03-19 日本精工株式会社 ステアリング装置
WO2013033821A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Paul Harris Adjustable width universal bike rack
KR101424877B1 (ko) * 2012-08-16 2014-08-01 주식회사 만도 자동차의 조향 컬럼
CN104385914B (zh) * 2014-12-17 2017-08-25 安徽安凯汽车股份有限公司 一种离合器操纵前段机构的组合支架
CN105292234A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 江苏华骋科技有限公司 一种脚踏式可倾方向柱调节机构
CN108974107B (zh) * 2018-07-03 2023-09-12 诺力智能装备股份有限公司 叉车转向管柱角度调节机构
CN110481522A (zh) * 2019-08-13 2019-11-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种制动踏板联动装置及驾校车
US11840274B2 (en) * 2022-02-10 2023-12-12 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for protecting a steering column from debris

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198030A (en) 1961-07-20 1965-08-03 Ford Motor Co Adjustable steering column
US3245282A (en) 1964-04-13 1966-04-12 Gen Motors Corp Progressively adjustable steering assembly
US3548675A (en) * 1968-12-16 1970-12-22 Ford Motor Co Adjustable steering mechanism
GB1460027A (en) * 1973-10-08 1976-12-31 Chrysler Uk Motor vehicles process for producing 3,5-cyclic adenylic acid
DE2430546A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bedienungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
ES8104096A1 (es) 1980-07-30 1981-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en mecanismos de ajuste de la posicion del volante de direccion en vehiculos
SE8803943D0 (sv) 1988-10-31 1988-10-31 Ffv Autotech Ab Rattstaangsfaeste med glid- och tippfunktion
SE465563B (sv) 1989-10-31 1991-09-30 Volvo Ab Justerbar fordonsratt
US5613404A (en) * 1994-03-07 1997-03-25 Case Corporation Tiltable steering mechanism for an off-highway implement
DE19642956C2 (de) * 1996-10-17 2000-11-23 Arge Sjs S R L Soc Bedienungseinrichtung für lenkbare Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112086A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
US10661820B2 (en) 2015-07-24 2020-05-26 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Device for adjusting a steering column of a motor vehicle, and steering system
DE102015112086B4 (de) 2015-07-24 2022-10-20 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Vorrichtung zum verstellen einer lenksäule eines kraftfahrzeuges und lenksystem
DE102015214933A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Deere & Company Kupplungspedal eines landwirtschaftlichen Traktors
DE102019007742A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Co. Kg Lenksäulenmodul für eine Fahrzeuglenkanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201526A2 (de) 2002-05-02
US6474189B1 (en) 2002-11-05
DE60113362D1 (de) 2005-10-20
EP1201526A3 (de) 2003-06-18
EP1201526B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113362T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Pedals und einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE69722710T2 (de) Tragkonstruktion eines Fahrzeugpedals
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE69914439T2 (de) Pedal und Pedal-Befestigungsvorrichtung für Fahrräder
DE69909935T2 (de) Fahrradpedal
DE10046944B4 (de) Gerät zum Simulieren einer Fahrt auf einem Fahrzeug
EP0865956B1 (de) Fahrzeug mit je einem Pedal für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt
DE2558985C2 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE602006000934T2 (de) Lenkvorrichtung
DE60215609T2 (de) Bremspedalmodul mit variabler übersetzung
DE60210543T2 (de) Brems- oder Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE4022434A1 (de) Aerolenker mit unterarmstuetzen
DE3241575C2 (de)
DE60131007T2 (de) Fahrzeugsteuerpedal
DE19934739B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19629048B4 (de) Fußbetätigte Fahrzeug-Parkbremsen-Steuervorrichtung
DE3528404C2 (de)
DE1555465B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE102005056837B4 (de) Einrichtung zum Befestigen eines fahrerseitigen Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE60120850T2 (de) Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen
DE10254426B4 (de) Lenksäule
DE10303083B4 (de) Antriebsbetätigungsvorrichtung
DE102017222112B4 (de) Vorrichtung zur erzeugung der pedalkraft für ein fahrzeug
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition