DE60120850T2 - Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen - Google Patents

Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE60120850T2
DE60120850T2 DE60120850T DE60120850T DE60120850T2 DE 60120850 T2 DE60120850 T2 DE 60120850T2 DE 60120850 T DE60120850 T DE 60120850T DE 60120850 T DE60120850 T DE 60120850T DE 60120850 T2 DE60120850 T2 DE 60120850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
section
universal joint
steering
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120850D1 (de
Inventor
Keisuke Aki-gun Miyoshi
Hiroyuki Aki-gun Utsumi
Masamitsu Aki-gun Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60120850D1 publication Critical patent/DE60120850D1/de
Publication of DE60120850T2 publication Critical patent/DE60120850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur, welche mit einem Betätigungspedal, welches hinter einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und einer Lenkwelle ausgerüstet bzw. ausgestattet ist, welche ein Universalgelenk bzw. Kreuzgelenk umfaßt, das in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet ist, und ein damit versehenes Kraftfahrzeug.
  • Herkömmlicherweise ist diese Art von Pedaltragstruktur, wo eine Klammer, an welcher das Betätigungspedal verschwenkt wird, an einem Armaturenbrett durch einen gekrümmt bzw. geknickt umformbaren Kragen angebracht ist, bekannt (siehe beispielsweise japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung 10-175492). Dies versucht, das Betätigungspedal daran zu hindern, nach rückwärts geschleudert zu werden, indem der Kragen während einer Fahrzeugkollision (Frontalkollision) gekrümmt bzw. geknickt umgeformt wird.
  • Da eine Lenkwelle so angeordnet ist, um sich in der Längsrichtung des Fahrzeugkörpers bzw. der Fahrzeugkarosserie in der Nähe des Betätigungspedals zu erstrecken, kann ein Universalgelenk dieser Lenkwelle in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet sein bzw. werden.
  • In diesem Fall kann während einer Frontalkollision eine Rückwärtsbewegung des Betätigungspedals das Betätigungspedal veranlassen, mit dem Universalgelenk zu kontaktieren und es zu schieben, und dies kann die Lenkwelle veranlassen, sich zu neigen und ihre Ausrichtung bzw. Orientierung zu ändern. Eine derartige Lenkwelle, die ihre Aus richtung ändert, kann beispielsweise in dem Fall, daß ein Airbag an dem Lenkrad angeordnet ist, die Entfaltungsrichtung des Airbag versetzen.
  • Auch kann in einer Lenkwellentragstruktur mit einem sogenannten Kippmechanismus, welcher eine Einstellung der Lenkwellenposition in der vertikalen Richtung erlaubt, wenn das Betätigungspedal das Universalgelenk schiebt bzw. drückt, die Lenkwelle ihre Ausrichtung in der vertikalen Richtung ändern, und es kann, insbesondere wie in der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung 7-165088 beschrieben, wenn ein Schwenkabschnitt, welcher die Lenkwelle gegen das Fahrzeugkarosserieglied schwenkt, in der vorderen Position der Lenkwelle vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, die Lenkwelle außerordentlich ihre Ausrichtung ändern.
  • US 5 778 732 offenbart eine Sicherheitsanordnung im Fußraum eines Motorfahrzeugs, wobei die Sicherheitsanordnung eine Strebe bzw. Stütze einer Aufhängung für das Rohr einer Sicherheitslenksäule, die von einem Quer- bzw. Kreuzglied in den Fußraum herabhängt, und eine Pedalanordnung aufweist, die seitlich nächst der Stütze auf einer vorderen Wand eines Fahrzeugkörpers angeordnet ist, die den Fußraum in der Vorderseite bzw. nach vorne begrenzt. Um ein Krümmen bzw. Knicken der Stütze im zentralen bzw. Zentrumsbereich sicherzustellen, ohne in einem kurzzeitigen Kippen des Lenksäulenrohrs nach oben im Fall eines Zusammenstoßens zu resultieren, sind ablenkende bzw. Ablenkvorrichtungen an der Pedalanordnung angeordnet, über welche die Pedalanordnung im Fall ihrer durch einen Zusammenstoß verursachten Rückwärtsverlagerung vorbei an der Stütze geführt bzw. geleitet wird.
  • Diese Erfindung wurde gemacht, wobei diese Umstände in Betracht gezogen wurden, und ihr Ziel bzw. Gegenstand ist es, eine Lenkwelle zu vermeiden, die ihre Ausrichtung bzw. Orientierung während einer Frontalkollision in einer Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur ändert, welche mit einem Betätigungspedal, das hinter einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und einer Lenkwelle ausgestattet bzw. ausgerüstet ist, die ein Universalgelenk umfaßt, das in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch eine Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, hat diese Erfindung das Aufeinandertreffen bzw. Zusammenwirken zwischen dem Betätigungspedal und der Lenkwelle vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur bereitgestellt, welche mit einem Betätigungspedal, welches hinter einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet oder anordenbar ist, und einer Lenkwelle ausgerüstet ist, umfassend ein Universalgelenk, das in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet oder anordenbar ist.
  • Weiterhin ist die Kraftfahrzeug-Pedalstruktur mit einer ersten Klammer bzw. einem ersten Träger ausgerüstet, wobei wenigstens ein Seitenwandabschnitt am Armaturenbrett angebracht bzw. festgelegt oder anbringbar ist, um sich nach rückwärts zu erstrecken, ordnet das Betätigungspedal vor dem Universalgelenk an oder kann es dort anordnen, und schwenkt das Betätigungspedal zur ersten Klammer, die dem Universalgelenk gegenüberliegt, in bezug auf die erste Klammer.
  • Weiterhin ist die Kraftfahrzeug-Pedalstruktur so aufgebaut, daß sich während einer Fahrzeugfrontalkollision das Universalgelenk relativ zur ersten Klammer in der Längsrichtung bewegt, während es mit einer Seitenoberfläche des Seitenwandabschnitts der ersten Klammer kontaktiert, begleitet von bzw. verbunden mit der Rückwärtsbewegung des Armaturenbretts.
  • Demgemäß bewegt sich, wenn sich während der Frontalkollision die erste Klammer und das Betätigungspedal, das zur ersten Klammer verschwenkt ist, nach rückwärts bewegen, das Universalgelenk relativ zur ersten Klammer entlang der Seitenoberfläche des Seitenwandabschnitts in der Längsrichtung, während es mit dem Seitenwandabschnitt der ersten Klammer kontaktiert.
  • Zu dieser Zeit wird, da das Betätigungspedal gegenüberliegend dem Universalgelenk in bezug auf den Seitenwandabschnitt angeordnet ist, das Zusammenstoßen bzw. -treffen zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk durch den Seitenwandabschnitt verhindert. Weiterhin wird, da sich das Universalgelenk gleitend auf der Seitenoberfläche des Seitenwandabschnitts bewegt, dieses Universalgelenk nicht in der Längs- oder der Fahrzeugbreitenrichtung geschoben bzw. gedrückt. Demgemäß wird die Lenkwelle, die ihre Ausrichtung ändert, sicher vermieden.
  • Demgemäß wird, da das Zusammenstoßen selbst zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk vermieden wird, ebenso daß das Universalgelenk geschoben wird, die Änderung der Lenkwellenausrichtung bzw. -orientierung während der Frontalkollision sicher vermieden, selbst in dem Fall einer Lenkwellen-Support- bzw. -Tragstruktur mit einem Kippmechanismus oder selbst wenn ein Schwenkabschnitt in der vorderen Position der Lenkwelle vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Klammer mit einem Paar von Seitenwandabschnitten, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind, und wenigstens einem verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt ausgerüstet, welcher das Paar von Seitenwandabschnitten miteinander in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet.
  • Weiterhin wird das Betätigungspedal zur ersten Klammer zwischen dem Paar von Seitenwänden und dem Universalgelenk verschwenkt, das gegenüberliegend dem Betätigungspedal in bezug auf irgendeinen der Seitenwandabschnitte der ersten Klammer positioniert oder positionierbar ist.
  • Dies bezieht sich auf die Tatsache, daß, wenn der Seitenwandabschnitt aufgrund des Kontakts des Universalgelenks mit dem Seitenwandabschnitt der ersten Klammer deformiert bzw. verformt wird, das Betätigungspedal mit dem Universalgelenk zusammenstoßen bzw. interferieren kann.
  • Dann wird durch ein Verbinden des Paars von Seitenwandabschnitten miteinander, welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind, unter Verwendung des verbindenden bzw. Verbindungsabschnitts eine Starrheit bzw. Steifheit der Seitenwandabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung erhöht. Dann wird die Deformation bzw. Verformung der Seitenwandabschnitte verhindert, wenn das Universalgelenk mit der ersten Klammer kontaktiert. Dadurch wird sich das Universalgelenk weiter sicher entlang der Seitenoberfläche der Seitenwandabschnitte relativ bewegen, was dazu führt, daß das Zusammenstoßen bzw. -treffen zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk sicherer verhindert wird und sicherer verhindert wird, daß die Lenkwelle ihre Ausrichtung ändert.
  • Weiterhin bevorzugt wird eine zweite Klammer bereitgestellt, wobei ein vorderer unterer Endabschnitt davon zu der ersten Klammer verschwenkt ist und ein oberer Abschnitt davon lösbar an dem Fahrzeugkarosserie- bzw. -körperglied festgelegt ist, indem es sich nach rückwärts während einer Fahrzeugfrontalkollision bewegt.
  • Weiterhin ist das Betätigungspedal an der zweiten Klammer verschwenkt.
  • Demgemäß wird, da normalerweise der vordere untere Endabschnitt der zweiten Klammer zu der ersten Klammer verschwenkt ist bzw. wird, während der obere Abschnitt am Fahrzeugkörperseitenglied angebracht bzw. festgelegt ist, die zweite Klammer mit der ersten Klammer integriert sein und die tretende Betätigung des Betätigungspedals, das drehbar an der zweiten Klammer verschwenkt ist, wird ermöglicht werden.
  • Im Gegensatz dazu werden, wenn sich das Armaturenbrett nach rückwärts während der Frontalkollision bewegt, die erste Klammer, die an diesem Armaturenbrett festgelegt ist, das Betätigungspedal und die zweite Klammer, welche das Betätigungspedal trägt bzw. abstützt, sich zusammen nach rück wärts bewegen, der obere Abschnitt dieser zweiten Klammer wird von dem Körperseitenglied aufgrund der Rückwärtsbewegung der zweiten Klammer freigegeben bzw. gelöst und die zweite Klammer wird in einer freitragenden bzw. vorkragenden Form sein, wo sie mit ihrem vorderen unteren Endabschnitt durch die erste Klammer abgestützt ist bzw. wird. Zu dieser Zeit wird die zweite Klammer in der freitragenden Form vom Fahrzeugkörperglied gelöst, während sie sich nach rückwärts um einen Schwenkpunkt des vorderen unteren Endabschnitts als ein Rotationszentrum zusammen mit dem Betätigungspedal dreht, wodurch sich das Betätigungspedal dreht, um einen unteren Pedalabschnitt nach vorne zu bewegen. Da auf diese Weise die Rückwärtsbewegung des Betätigungspedals vermieden wird, wird das Aufeinandertreffen zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk sicherer vermieden.
  • Noch weiter bevorzugt wird die Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur bereitgestellt, welche mit einem Betätigungspedal, das hinter einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und einer Lenkwelle ausgerüstet ist, umfassend ein Universalgelenk, das in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet ist.
  • Am meisten bevorzugt umfaßt die Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur weiterhin einen Abstütz- bzw. Supportabschnitt, der einen ersten eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt zum Ergreifen eines zwischenliegenden Abschnitts einer Lenksäule der Lenkwelle und einen Armabschnitt aufweist, welcher sich nach vorne entlang der Wellenachsenrichtung erstreckt, wobei der Schwenkpunkt an dem Armabschnitt vorgesehen ist.
  • Dann umfaßt sie einen Schwenkabschnitt, welcher die Lenkwelle in bezug auf ein Fahrzeugkörperglied an einer vorderen Position der Lenkwelle verschwenkt, und einen variablen Abstütz- bzw. Supportabschnitt, welcher die Lenkwelle variabel in ihrer Position in einer im wesentlichen vertikalen Richtung in bezug auf das Fahrzeugkörperglied an ihrer rückwärtigen Position abstützt bzw. trägt, und sie umfaßt eine erste Klammer, welche einen Seitenwandabschnitt aufweist, der am Armaturenbrett angebracht bzw. festgelegt ist, um sich nach rückwärts zu erstrecken, und eine zweite Klammer, wobei ihr vorderer unterer Endabschnitt an der ersten Klammer verschwenkt ist und ihr oberer Abschnitt an einem Fahrzeugkörperglied so festgelegt ist, daß sie sich nach rückwärts bewegt, um vom Fahrzeugkörperseitenglied während einer Kraftfahrzeugfrontalkollision freigegeben bzw. gelöst zu werden.
  • Das Betätigungspedal ist drehbar an der zweiten Klammer verschwenkt, um zwischen dem Paar von Seitenwandabschnitten der ersten Klammer und dem Universalgelenk positioniert zu sein, das gegenüberliegend dem Betätigungspedal in bezug auf irgendeinen der Seitenwandabschnitte der ersten Klammer positioniert ist.
  • Dann ist das Universalgelenk so konstruiert, daß sich während einer Kraftfahrzeugfrontalkollision das Universalgelenk in der Längsrichtung in bezug auf die erste Klammer bewegen kann, während es mit dem Seitenwandabschnitt der ersten Klammer aufgrund einer Rückwärtsbewegung des Armaturenbretts während einer Kraftfahrzeugfrontalkollision kontaktiert bzw. in Kontakt gelangt.
  • Demgemäß können die ähnliche Funktion und Wirkung zu jenen des ersten bis dritten Aspekts erhalten werden. Demgemäß wird, da das Zusammen- bzw. Aufeinandertreffen selbst zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk vermieden wird, ebenso, daß das Universalgelenk geschoben bzw. gedrückt wird, die Änderung einer Lenkwellenausrichtung sicher während der Frontalkollision vermieden, selbst wenn der Schwenkabschnitt in der vorderen Position der Lenkwelle bereitgestellt bzw. zur Verfügung gestellt ist.
  • Wie oben erklärt, kann gemäß der Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur dieser Erfindung, das Aufeinandertreffen zwischen dem Betätigungspedal und der Lenkwelle während der Frontalkollision vermieden werden, da sich das Universalgelenk relativ zur ersten Klammer in der Längsrichtung bewegt, während es mit der Seitenoberfläche von Seitenwandabschnitten der ersten Klammer kontaktiert.
  • Diese Erfindung kann auch sicherer das Aufeinandertreffen bzw. Zusammenwirken zwischen dem Betätigungspedal und dem Universalgelenk vermeiden, da das Betätigungspedal gedreht wird, so daß sich der untere. Pedalabschnitt während der Frontalkollision nach vorne bewegt, indem das Betätigungspedal an der zweiten Klammer verschwenkt wird.
  • Demgemäß kann sicher vermieden werden, daß das Universalgelenk der Lenkwelle, die geschoben wird, unangemessen die Lenkwellenausrichtung während der Frontalkollision lenkt bzw. leitet.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur weiterhin eine Lenkklammer, die an einem Instrumentenbrettglied des Fahrzeugs zum Abstützen der Lenkwelle montierbar oder montiert ist, wobei vorzugsweise ein Abschnitt der Lenkklammer einen ein Zusammentreffen verhindernden Abschnitt zur Verhinderung eines Zusammentreffens der ersten Klammer und der Lenkklammer im Fall einer Frontalkollision umfaßt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Lenkklammer ein Paar von Verstärkungsabschnitten, wobei der ein Zusammentreffen verhindernde Abschnitt einen ausgeschnittenen Abschnitt umfaßt, welcher in wenigstens einem der Verstärkungsabschnitte vorgesehen ist.
  • Am meisten bevorzugt ist das Betätigungspedal durch wenigstens ein beaufschlagendes bzw. Vorspannmittel beaufschlagt, um nach rückwärts im Fall einer Fahrzeugfrontalkollision geneigt zu sein bzw. zu werden.
  • Ein Kraftfahrzeug kann versehen sein mit wenigstens einer Pedaltragstruktur, welche mit einem Betätigungspedal gemäß der Erfindung oder einer Ausführungsform davon ausgerüstet ist, das hinter einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und einer Lenkwelle, umfassend ein Universalgelenk, das in der Nähe des Betätigungspedals angeordnet ist, wobei die erste Klammer, die den wenigstens einen Seitenwandabschnitt aufweist, am Armaturenbrett montiert ist, um sich nach rückwärts zu erstrecken;
    das Betätigungspedal vor dem Universalgelenk positioniert ist und drehbar an der ersten Klammer gegenüberliegend dem Universalgelenk in bezug auf die erste Klammer verschwenkt ist; und
    das Universalgelenk so angeordnet ist, daß während einer Kraftfahrzeugfrontalkollision sich das Universalgelenk in der Längsrichtung relativ zur ersten Klammer bewegt, wäh rend es mit dem Seitenwandabschnitt der ersten Klammer begleitet von einer Rückwärtsbewegung des Armaturenbretts kontaktiert bzw. in Kontakt gelangt.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die eine Gesamtkonstruktion einer Ausführungsform dieser Erfindung illustriert;
  • 2 eine Draufsicht ist, die die Gesamtkonstruktion der Ausführungsform dieser Erfindung illustriert;
  • 3 eine Seitenansicht ist, die einen vergrößerten Pedaltragstrukturabschnitt illustriert;
  • 4 eine Draufsicht ist, die schematisch eine Festlegungs- bzw. Anbringungsstruktur eines oberen Abschnitts von beiden Klammern illustriert;
  • 5 ein Querschnitt ist, der einen A-A Schnitt von 1 illustriert;
  • 6 ein Querschnitt ist, der einen B-B Schnitt von 1 illustriert;
  • 7 eine Seitenansicht ist, die einen Zustand während einer Kraftfahrzeugkollision entsprechend 1 illustriert; und
  • 8 eine Draufsicht ist, die einen Zustand während einer Kraftfahrzeugkollision entsprechend 2 illustriert.
  • Ausführungsformen dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen eine Gesamtanordnung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Armaturenbrett 11 ein Teil einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs bildet, vor welchem (in der linken Seite der Figuren) ein Motorabteil bzw. -raum R1, wo ein Motor (nicht gezeigt) aufgenommen ist, und im rückwärtigen Teil von welchem (in der rechten Seite der Figuren) ein Fahrgastabteil R2 jeweils unterteilt und ausgebildet sind. Im Fahrgastabteil R2 ist ein Instrumentenbrettglied 12 angeordnet, das sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung oder der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und dieses Instrumentenbrettglied 12 ist Teil eines Fahrzeugkörperglieds mit einer Struktur, welche sich nicht nach rückwärts bewegt, um einen Fahrgastraum innerhalb des Fahrgastabteils R2 während einer Frontalkollision sicherzustellen.
  • Dann ist hinter dem unteren Abschnitt des Armaturenbretts 11, welches ein vorderer Endabschnitt eines unteren Abschnitts des Fahrgastabteils R2 ist, ein Bremspedal 21 als ein Betätigungspedal angeordnet, welches durch einen Fahrer getreten und betätigt wird, der auf einem Fahrersitz (nicht gezeigt) sitzt. Auch in einer Position, die in der Fahrzeugbreitenrichtung in bezug auf dieses Bremspedal 21 versetzt ist, ist eine Lenkwelle 61 angeordnet, die sich unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel erstreckt oder welche eine gebogene Form von der rückwärtigen oberen Seite zu der vorderen unteren Seite aufweist. Weiterhin ist in 2 eine Darstellung des Bremspedals weggelassen.
  • Indem zuerst einmal die Anordnung des Bremspedals 21 unter Bezugnahme auf 1 bis 4 erklärt wird, ist eine erste Klammer bzw. ein erster Träger 3 an einer rückwärtigen Oberfläche des unteren Abschnitts des Armaturenbretts 11 mit Bolzengliedern 53, 53 d.h. an einer Seite des Fahrgastabteils R2 des Armaturenbretts 11 befestigt.
  • Diese erste Klammer 3 umfaßt ein Paar von im wesentlichen plattenförmigen ersten Seitenwandabschnitten 31, 31, die am Armaturenbrett 11 angebracht oder befestigt sind, um sich nach rückwärts davon, d.h. in Richtung zum Fahrgastabteil R2 zu erstrecken. Dieses Paar von ersten Seitenwandabschnitten 31, 31 ist angebracht bzw. festgelegt, um in der Fahrzeugbreitenrichtung voneinander getrennt und im wesentlichen parallel zueinander zu sein.
  • Im oberen Endabschnitt an der im wesentlichen zentralen Position in der Längsrichtung dieses Paars von ersten Seitenwandabschnitten 31, 31 ist ein oberer Wandabschnitt 32 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welcher sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um beide der ersten Seitenwandabschnitte 31, 31 zu verbinden. In der oberen Seite dieses oberen Wandabschnitts 32 ist ein fixierendes Glied 34 als ein Fahrzeugkörperglied mit einem Befestigungsbolzen 54 festgelegt. Dieses fixierende Glied 34 ist sich nach rückwärts erstreckend angeordnet, um es in Richtung zum Instrumentenbrettglied 12 zu richten, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckend angeordnet ist. Auch ist im oberen Wandabschnitt 32, wie in 4 vergrößert und illustriert, eine längliche Öffnung 33 ausgebildet, welche eine kleinere Breite als ein Außendurchmesser eines Kopfabschnitts 54a des Befestigungsbolzens 54 aufweist und sich im wesentlichen in der Längsrichtung des oberen Wandabschnitts 32 oder in Richtung zu und weg vom Fahrgastabteil R2 erstreckt.
  • In den rückwärtigen oberen Abschnitten der jeweiligen ersten Wandabschnitte 31 sind Fensterabschnitte 31a ausgebildet, die sich im wesentlichen gekrümmt vom vorderen oberen Abschnitt zum rückwärtigen unteren Abschnitt erstrecken. In diesem Fensterabschnitt 31a ist eine Pedalsup port- bzw. -tragwelle 52 angeordnet, welche später beschrieben wird.
  • Dann ist in rückwärtigen Enden des Paars von ersten Seitenwandabschnitten 31 ein Paar von zweiten Seitenwandabschnitten 35 vorgesehen, die sich nach rückwärts erstrecken, um sich einander zu nähern oder zu konvergieren. Die rückwärtigen Enden dieser zweiten Seitenwandabschnitte 35 befinden sich an einer im wesentlichen gleichen Position in der Längsrichtung wie ein Universalgelenk 64 der Lenkwelle 61. Die rückwärtigen Endabschnitte dieses Paars von zweiten Wandabschnitten 35 sind durch einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 36 verbunden, der sich im wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, wodurch eine Starrheit bzw. Steifheit der ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbessert wird. Die ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 konstruieren den Seitenwandabschnitt der ersten Klammer 3.
  • Zwischen dem Paar von ersten Seitenwandabschnitten 31, 31 der ersten Klammer 3 ist eine zweite Klammer bzw. ein zweiter Träger 4 angeordnet, um wenigstens teilweise mit den ersten Seitenwandabschnitten 31, wie von der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen, überlappt zu sein.
  • Die zweite Klammer 4 umfaßt ähnlich wie die erste Klammer 3 ein Paar von Seitenwandabschnitten 41, 41, die voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind, und einen oberen Wandabschnitt 42, der die oberen Endabschnitte dieses Paars von Seitenwandabschnitten 41, 41 miteinander verbindet, und sie weist einen umgedrehten U-förmigen Abschnitt auf, der sich nach unten öffnet.
  • Ein vorderer unterer Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 41 ist verschwenkt oder schwenkbar mit einem zentralen unteren Abschnitt des ersten Seitenwandabschnitts 31 der ersten Klammer 3 mit einem verstemmenden bzw. abdichtenden Stift 51 verbunden. Andererseits ist der obere Wandabschnitt 42 der zweiten Klammer 4 an dem fixierenden Glied 34 montiert, um sich nach rückwärts zu bewegen, um während der Kraftfahrzeugfrontalkollision mechanisch freigegeben zu werden.
  • D.h., der obere Wandabschnitt 42 der zweiten Klammer 4 ist so positioniert, um mit der Unterseite des oberen Wandabschnitts 32 der ersten Klammer 3 überlappt zu sein. Im oberen Wandabschnitt 42 dieser zweiten Klammer 4 ist eine längliche Öffnung 43, die sich in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs oder der zweiten Klammer 4 erstreckt, ausgebildet, wie dies in 4 vergrößert und illustriert ist. Während sie von der länglichen Öffnung 33 der ersten Klammer 3 verschieden ist, umfaßt diese längliche Öffnung 43 einen schmäleren Abschnitt 43a, welcher im rückwärtigen Endabschnitt positioniert ist und eine kleinere Breite als ein Außendurchmesser des Kopfabschnitts 54a des Befestigungsbolzens 54 und einen weiteren bzw. breiteren Abschnitt 43b aufweist, welcher sich vor oder kontinuierlich mit diesem engeren Abschnitt 43a fortsetzt und eine größere Breite als ein Außendurchmesser des Kopfabschnitts 54a des festlegenden bzw. Befestigungsbolzens 54 aufweist. Durch im wesentlichen Ausrichten des schmäleren Abschnitts 43a am rückwärtigen Ende dieser länglichen Öffnung 43 mit dem rückwärtigen Endabschnitt 33a der länglichen Öffnung 33 der ersten Klammer 3, Einsetzen des Befestigungsbolzens 54 in den schmäleren Abschnitt 43a und den rückwärtigen Endabschnitt 33a und ihr Befestigen an dem fixierenden Glied 34 wird der obere Abschnitt der zweiten Klammer 4 fix an dem fixierenden Glied 34 zusammen mit dem oberen Abschnitt der ersten Klammer 3 montiert. Und wenn sich die zweite Klammer 4 nach rückwärts mit der ersten Klammer 3 während der Frontalkollision bewegt, wird der obere Abschnitt der ersten Klammer 3 nicht vom fixierenden Glied 34 freigegeben, während sich nur der Befestigungsbolzen 54 relativ nach vorne von der rückwärtigen Endposition 33a bewegt, wobei sich jedoch im oberen Abschnitt der zweiten Klammer 4, wie in der mit zwei Punkten strichlierten Linie in 4 gezeigt, der Befestigungsbolzen 54 relativ vom schmäleren Abschnitt 43a des rückwärtigen Endes zum frontalen breiteren Abschnitt 43b bewegt. An diesem breiteren Abschnitt 43b wird oder kann der Kopfabschnitt 54a des Befestigungsbolzens 54 austreten. Durch dieses ist der obere Abschnitt der zweiten Klammer 4 am fixierenden Glied 34 festgelegt, so daß er sich nach rückwärts bewegt, um während einer Fahrzeugfrontalkollision freigegeben zu werden.
  • Dann ist zwischen den Seitenwanäabschnitten 41, 41 in der Nähe des oberen Endabschnitts der zweiten Klammer 4 die Pedalsupport- bzw. -tragwelle 52 gespannt, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. An diese Pedaltragwelle 52 ist ein oberer Endabschnitt des Bremspedals 21 drehbar oder schwenkbar festgelegt. Dieses Bremspedal 21 ist im wesentlichen plattenförmig verlängert und an seinem unteren Endabschnitt ist ein Pedalabschnitt 21a bereitgestellt, auf welchen ein Fahrer seinen Fuß stellt und niedertritt. Weiterhin werden seitliche Endabschnitte der Pedaltragwelle 52 verlagert, um in die Fensterabschnitte 31a der ersten Klammer 3 vorzuragen.
  • Auch am unteren rückwärtigen Endabschnitt der zweiten Klammer 4 ist ein Ende einer Schraubenfeder 44 befestigt, während das andere Ende dieser Schraubenfeder 44 am vorderen Endabschnitt der ersten Klammer 3 befestigt ist. Diese Schraubenfeder 44 ist normalerweise (in dem in 1 gezeigten Zustand) in einem gespannten Zustand.
  • Obwohl nicht illustriert, ist eine Betätigungsstange, welche durch einen Meisterrücken bzw. eine Hauptrückseite mit einem Haupt- bzw. Steuerzylinder eines Bremsapparats verbunden ist, der in einem rückwärtigen Endabschnitt des Motorraums R1 positioniert ist, mit einem mittleren bzw. Mittelabschnitt des Bremspedals 21 verbunden. Wenn dieses Bremspedal 21 in der Uhrzeigerrichtung in 1 durch ein Treten des Pedalabschnitts 21a des Bremspedals 21 gedreht wird, schiebt bzw. drückt das Pedal die Betätigungsstange nach vorne, um den Meisterrücken zu betätigen. Dann betätigt der Haupt- bzw. Steuerzylinder die Bremse, während der Meisterrücken die gegen den Haupt- bzw. Steuerzylinder gedrückte Kraft erhöht.
  • Indem als nächstes eine Anordnungsstruktur der Lenkwelle 61 unter Bezugnahme auf 1, 2, 5 und 6 beschrieben wird, ist ein Lenkrad 62 an einem rückwärtigen Endabschnitt der Lenkwelle 61 angefügt bzw. festgelegt. Auch die Lenkwelle 61 ist durch eine Lenksäule 63 getragen.
  • Ein Universalgelenk 64 ist am unteren Ende in einer Wellenachsenrichtung der Lenkwelle 61 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Durch dieses Universalgelenk 64 sind die Lenkwelle 61 und eine mittlere bzw. Mittelwelle 65 miteinander verbunden. Demgemäß ist das Bremspedal vor dem Universalgelenk 64 und gegenüberliegend dem Universalgelenk 64 in bezug auf die ersten und zweiten Wandabschnitte 31, 35 des ersten Trägers 3 angeordnet. Weiterhin ist das untere Ende dieser Mittelwelle 65 mit einem nicht gezeigten Lenkschaltgetriebe verbunden.
  • In einem vorderen Abschnitt der Lenksäule 63 ist ein Zusammenfalt- bzw. Kollapsabschnitt 66 vorgesehen bzw. bereitgestellt, welcher Energie absorbiert, die in der Wellenachsenrichtung aufgebracht bzw. angewandt wird. Dieser Kollapsabschnitt 66 wird durch ein Teil eines inneren Rohrs gebildet, das in ein äußeres Rohr eingesetzt ist und so angeordnet ist, daß eine vorbestimmte Lasteingabe das innere bzw. Innenrohr veranlaßt, sich in das äußere Rohr einzufügen. Die Länge dieses Kollapsabschnitts 66 in der Wellenachsrichtung, d.h. ein kollabierender Bereich des Kollapsabschnitts 66, ist auf L2 eingestellt.
  • Die Lenksäule 63 wird durch eine Lenkklammer bzw. einen Lenkträger 7 abgestützt, die bzw. der an einem unteren Abschnitt des Armaturenbrettglieds 12, beispielsweise durch ein Schweißen befestigt ist. Diese Lenkklammer 7 ist so angeordnet, um sich nach rückwärts und nach oben unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel vom Armaturenbrettglied 12 zu erstrecken.
  • Die Lenkklammer 7, wie sie in 5 und 6 gezeigt ist, ist in einen im wesentlichen W-förmigen Abschnitt mit einem Zentrumswandabschnitt 71, der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und Seitenverstärkungsabschnitte 72, 73 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein ausgeschnittener bzw. Ausschnittabschnitt 74 an einem vorderen Endabschnitt des Seitenverstärkungsabschnitts 73 vorgesehen, wo das Bremspedal 21 angeordnet ist (siehe 2 und 6). Wie später be schrieben, wird dieser Ausschnittabschnitt 74 ein Zusammenstoßen zwischen der Lenkklammer 7 und der ersten Klammer 3 während der Frontalkollision verhindern.
  • Die Lenksäule 63 ist an der Lenkklammer 7 an einem rückwärtigen Support- bzw. Stützabschnitt 8 in ihrer rückwärtigen Position und an einem vorderen Abstütz- bzw. Stützabschnitt 9 in ihrer vorderen Position abgestützt. Der rückwärtige Stützabschnitt 8 ist hergestellt als ein oder entspricht einem variablen Support- bzw. Stützabschnitt oder Punkt VSP, welcher die Lenksäule 63 (Lenkwelle 61), variabel in ihrer Position in der im wesentlichen vertikalen Richtung in bezug auf die Lenkklammer 7 stützt bzw. trägt, während der vordere Stützabschnitt 9 hergestellt ist als ein oder einem Schwenkabschnitt entspricht, welcher die Lenksäule 63 gegen die Lenkklammer 7 verschwenkt.
  • Der rückwärtige Stützabschnitt 8, wie in 1, 2 und 5 gezeigt, ist mit einem Support- bzw. Stützglied versehen, welches in einen umgekehrten hutförmigen Abschnitt durch ein Paar von vertikalen Wänden 81a, 81a, die voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind und sich im wesentlichen in der vertikalen Richtung ausbreiten oder erstrecken, und Befestigungsabschnitte 81b ausgebildet ist, die sich in der horizontalen Richtung von oberen Endabschnitten der jeweiligen vertikalen Wandabschnitte 81a ausbreiten oder erstrecken.
  • An den jeweiligen Befestigungsabschnitten 81b ist eine konkave Rille bzw. Nut oder Öffnung 81c ausgebildet, die sich zu ihrem rückwärtigen Ende öffnet und sich nach vorne erstreckt. Ein befestigender bzw. Festlegungsbolzen 55 wird durch einen vorderen Abschnitt dieser konkaven Rille 81c eingesetzt. Die Befestigungsabschnitte 81b, 81b werden bzw. sind jeweils an den Seitenverstärkungsabschnitten 72, 73 der Lenkklammer 7 befestigt.
  • An jedem vertikalen Wandabschnitt 81a ist eine Führungsrille 81d ausgebildet, die sich vertikal in einer im wesentlichen Zentrumsposition ihrer Längsrichtung erstreckt. Auch ist zwischen dieses Paar von vertikalen Wandabschnitten 81a, 81a die Lenksäule 63 eingesetzt oder einsetzbar. An einem unteren Abschnitt der Lenksäule 63, welche zwischen diesen vertikalen Wandabschnitten 81a, 81a positioniert ist, ist ein gleitendes bzw. Schiebeglied 82 eines ungefähr rechtwinkeligen Querschnitts beispielsweise durch ein Schweißen befestigt. Dieses Schiebeglied 82 wird in der vertikalen Richtung zwischen dem Paar von vertikalen Wandabschnitten 81a, 81a gleiten gelassen. An gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten des Schiebeglieds 82 sind durchdringende Öffnungen ausgebildet. In die Führungsrille 81d und die durchdringenden Öffnungen ist ein befestigender Bolzen 83 eingesetzt, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Ein Kopfabschnitt 83a dieses befestigenden Bolzens 83 ist an einer äußeren Oberfläche eines der vertikalen Wandabschnitte 81a des Stützglieds 81 befestigt oder stößt bzw. liegt an diesen an, während der andere Endabschnitt des befestigenden Bolzens 83 aus dem anderen einen der Seitenwandabschnitte 81a vorragt und auf ein Mutterglied 84 geschraubt ist. Ein Betätigungshebel 85 ist integral bzw. einstückig oder einheitlich auf diesem Mutterglied 84 befestigt. Dieser Betätigungshebel 85 wird durch eine Anschlag- bzw. Stoppermutter 86 fixiert, die außerhalb des Mutterglieds 84 vorgesehen ist.
  • Das Mutterglied 84 wird an dem befestigenden Bolzen 83 angezogen, indem der Betätigungshebel 83 in einer ersten oder positiven Richtung gedreht oder geschwenkt wird, worauf das Schiebeglied 82 in einen verriegelten Zustand gelangt, wo es durch die vertikalen Wandabschnitte 81a, 81a des Stützglieds 81 eingeschlossen wird. Dies verursacht, daß die Lenksäule 63 an einer vorbestimmten Position fixiert wird. Andererseits wird durch ein Drehen des Betätigungshebels 85 in einer zweiten oder negativen Richtung, die entgegengesetzt zur ersten oder positiven Richtung ist, das Mutterglied 84 gegen den Befestigungsbolzen 83 gelöst, um in einem entriegelten Zustand zu sein. Dies ermöglicht, daß sich der Befestigungsbolzen 83 im wesentlichen vertikal entlang der Führungsrille 81d bewegt, und erlaubt die positionierende Einstellung der Lenksäule 63.
  • Der vordere Support- bzw. Tragabschnitt 9, wie in 1, 2 und 6 gezeigt, weist ein Schwenkglied 91 auf, das aus einem ergreifenden oder eingreifenden Abschnitt 91a zum Ergreifen oder Eingreifen eines zwischenliegenden Abschnitts der Lenksäule 63 und einem Armabschnitt 91b besteht, der an einem oberen Abschnitt dieses ergreifenden Abschnitts 91a befestigt ist und sich entlang der Wellenachsenrichtung nach vorne erstreckt.
  • Der Armabschnitt 91b dieses Schwenkglieds 91 ist unter dem zentralen Wandabschnitt 71 der Lenkklammer 7 und zwischen dem Paar von Seitenverstärkungsabschnitten 72, 73 angeordnet und sein vorderer Endabschnitt wird gegen eine Seitenwand eines jeden der Seitenverstärkungsabschnitte 72, 73 durch eine Schwenkwelle 92 verschwenkt, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Da auf eine derartige Weise der Armabschnitt 91b angeordnet ist, um sich nach vorne entlang der Wellenachsenrichtung zu erstrecken, ist eine Distanz bzw. ein Abstand L1 zwischen einem Schwenkpunkt (92) und einem variablen Support- bzw. Abstützabschnitt oder Punkt (VSP) der Lenksäule 63 (siehe 1) verlängert. Da dies einen kippbaren bzw. neigbaren Winkelbereich der Lenksäule 63 (Lenkwelle 61) kleiner macht, kann eine Veränderung eines Lenkdrehmoments im Fall, daß die Position des Lenkrads 62 verändert wird, verringert werden. Eine Vibration des Lenkrads 62, die durch die Lenkwelle 61 übertragen wird, kann auch verringert werden.
  • Da der Abstand L1 zwischen dem Schwenkpunkt und dem variablen Tragpunkt VSP durch ein Erstrecken des Armabschnitts 91b entlang der Wellenachsenrichtung verlängert ist, kann weiterhin der ergreifende Abschnitt 91a des Schwenkglieds 91 am dazwischenliegenden Abschnitt der Lenksäule 63 positioniert werden. Dies kann einen Abstand L2 des Kollapsabschnitts 66, der vor dem ergreifenden Abschnitt 66 angeordnet ist, länger machen. Demgemäß kann der energieabsorbierende Effekt des Kollapsabschnitts 66 verbessert werden.
  • Die Funktion der oben erwähnten Ausführungsform wird unten beschrieben. In einem normalen Zustand, wo das Kraftfahrzeug nicht kollidiert, wie dies mit vollen Linien in 1 und 3 gezeigt ist, wird der vordere untere Endabschnitt der zweiten Klammer 4 am unteren Zentrumsabschnitt der ersten Klammer 3 mit dem abdichtenden Stift 51 verschwenkt. Andererseits wird der obere Abschnitt der zweiten Klammer 4 zusammen mit dem oberen Abschnitt der ersten Klammer 3 mit dem Befestigungsbolzen 54 angezogen, um am fixierenden Glied 34 befestigt zu werden bzw. zu sein.
  • Insbesondere ist, wie dies mit vollen Linien in 4 illustriert ist, der schmälere Abschnitt 43a des rückwärtigen Endes der länglichen Öffnung 43 an der zweiten Klammer 4 mit dem rückwärtigen Endabschnitt 33a der länglichen Öffnung 33 an der ersten Klammer 3 ausgerichtet, der Befestigungsbolzen 54 ist in beide von ihnen eingesetzt und dieser Befestigungsbolzen 54 wird am Befestigungsglied 34 angezogen. Dementsprechend wird die zweite Klammer 4 befestigt, um nicht imstande zu sein, sich sowohl am vorderen unteren Endabschnitt als auch am oberen Abschnitt zu bewegen, dann wird eine ähnliche Wirkung zu der normalen erzeugt, wenn der Fahrer tritt, um das Bremspedal 21 während der Kraftfahrzeugbremsung zu betätigen.
  • Im Gegensatz dazu bewegt sich, wenn das Kraftfahrzeug (während der Frontalkollision) kollidiert, das Armaturenbrett nach rückwärts und die erste Klammer 3, die an diesem Armaturenbrett befestigt ist, bewegt sich nach rückwärts zusammen mit der zweiten Klammer 4.
  • Zu diesem Zeitpunkt kontaktiert, da sich das Instrumentenbrettglied 12 nicht nach rückwärts bewegt und noch stehend verbleibt, um einen Fahrgastraum innerhalb des Fahrgastabteils R2 trotz der Kraftfahrzeugkollision sicherzustellen, begleitet von der ersten und zweiten Klammer 3, 4, die sich nach rückwärts bewegen, ein rückwärtiges Ende des fixierenden Glieds 34 das Instrumentenbrettglied 12. Andererseits bewirkt das Armaturenbrett 11, daß sich die erste und zweite Klammer 3, 4 fortsetzen zu bewegen, dann bewegt sich nur der Befestigungsbolzen 54, wie mit den mit zwei Punkten strichlierten Linien in 4 gezeigt, relativ nach vorne von dem rückwärtigen Endabschnitt 33a innerhalb der länglichen Öffnung 33 des oberen Abschnitts der ersten Klammer 3 und dieser obere Abschnitt der ersten Klammer ist in einem fixierten Zustand am fixierenden Glied 34. Aber im oberen Abschnitt der zweiten Klammer 4 bewegt sich der Befestigungsbolzen 54 relativ von dem schmäleren Abschnitt 43a am rückwärtigen Ende zum vorderen breiteren Abschnitt 43b innerhalb der länglichen Öffnung 43, worauf der Kopfabschnitt 54a des Befestigungsbolzens 54 am breiteren Abschnitt 43b austritt. Dies verursacht, daß die Befestigung nur des oberen Abschnitts der zweiten Klammer 4 von beiden der Klammern 3, 4 freigegeben wird, der obere Abschnitt wird weg vom fixierenden Glied 34 und der ersten Klammer 3 freigegeben, worauf die zweite Klammer 4 in einer freitragenden bzw. vorkragenden Form wird, wo sie durch die erste Klammer 3 nur am vorderen unteren Endabschnitt abgestützt wird. In diesem Zustand veranlaßt eine Federkraft der Schraubenfeder 44, wie dies durch einen Pfeil in 3 illustriert ist, die zweite Klammer 4 in dem freitragenden Zustand, nach unten von dem Instrumentenbrettglied zu fallen, während sie sich nach rückwärts um einen Schwenkpunkt des unteren Abschnitts des vordren Endes gegen die erste Klammer 3 zusammen mit dem Bremspedal 21 dreht. Als eine Folge davon wird das Bremspedal 21 nach rückwärts geneigt, so daß sich der Pedalabschnitt 21a an seinem unteren Abschnitt nach vorne bewegt (siehe mit einem Punkt strichlierte Linien in 3).
  • Andererseits kontaktiert, wenn sich die erste Klammer 3 nach rückwärts bewegt, das Universalgelenk zuerst den zweiten Seitenwandabschnitt 35 und bewegt sich relativ in bezug auf die erste Klammer in der Längsrichtung entlang der Seitenoberfläche dieses zweiten Seitenwandabschnitts 35 (siehe einen Pfeil von 2). Danach bewegt sich das Universalgelenk weiter relativ entlang dieser Seitenoberfläche des ersten Seitenwandabschnitts 31, während es den ersten Seitenwandabschnitt 31 kontaktiert. Infolgedessen wird das Aufeinandertreffen zwischen dem Bremspedal 21, welches gegenüberliegend dem Universalgelenk 64 in bezug auf den ersten Seitenwandabschnitt 31 angeordnet ist, und dem Universalgelenk 64 durch die ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 (siehe 7 und 8) verhindert.
  • Weiterhin wird, da sich das Universalgelenk 64 gleitend entlang der Seitenoberfläche der ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 bewegt, dieses Universalgelenk 64 nicht in der Längsrichtung oder in der Fahrzeugbreitenrichtung geschoben.
  • Demgemäß kann sicher vermieden werden, daß die Lenkwelle 61 ihre Ausrichtung bzw. Orientierung ändert.
  • Weiterhin kann, da die erste Klammer mit dem Verbindungsabschnitt 36 versehen ist, die Starrheit bzw. Steifheit der ersten und zweiten Wandabschnitte 31, 35 in der Fahrzeugbreitenrichtung erhöht werden. Infolgedessen werden, selbst wenn das Universalgelenk die ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 kontaktiert, diese nicht deformiert, worauf dieses Universalgelenk sicher entlang der Seitenoberflächen der ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 gleiten kann. Als eine Folge davon kann das Aufeinandertreffen zwischen dem Bremspedal 21 und dem Universalgelenk 64 sicher vermieden werden und die fallende Bewegung des Bremspedals 21 kann sicher gemacht werden.
  • Weiterhin wird, da der ausgeschnittene Abschnitt 74 am Seitenverstärkungsabschnitt 73 der Lenkklammer 7 ausgebildet ist, selbst wenn sich die erste Klammer 3 nach rückwärts bewegt, das Aufeinandertreffen zwischen der Lenkklammer 7 und der ersten Klammer 3 vermieden. Infolgedessen kann ein Nachteil, der mit dem Zusammentreffen zwischen der Lenkklammer 7 und der ersten Klammer 3 begleitet bzw. verbunden ist, wie beispielsweise ein Versagen des Bremspedals 21, das aufgrund der Deformation bzw. Verformung der ersten Klammer 3 nach unten fällt, vermieden werden.
  • Weiterhin wird, obwohl der Kollaps- bzw. Zusammenfaltabschnitt 66 durch die Anwendung bzw. Aufbringung einer Last auf die Lenkwelle 61 in der Wellenachsenrichtung aufgrund einer sekundären Kollision kollabiert wird, die Energie wirksam wegen der Länge L2 des Kollapsabschnitts 66 absorbiert, wie dies oben beschrieben ist.
  • Auf diese Weise kann das Aufeinandertreffen zwischen dem Bremspedal 21 und dem Universalgelenk 64 sicher vermieden werden und es kann auch sicher vermieden werden, daß das Universalgelenk 64 geschoben bzw. gedrückt wird. Infolgedessen kann, selbst in einer Lenktrag- bzw. -abstützstruktur, wo es wahrscheinlich ist, daß die Ausrichtung der Lenkwelle 61 sich während der Frontalkollision ändert, sicher vermieden werden, daß die Lenkwelle 61 ihre Ausrichtung bzw. Orientierung ändert.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die erste Klammer 3 das Paar von ersten Seitenwandabschnitten 31, 31 und das Paar von zweiten Seitenwandabschnitten 35, 35 umfaßt, kann die erste Klammer 3 sein, was wenigstens einen Seitenwandabschnitt umfaßt, der zwischen dem Bremspedal 21 und dem Universalgelenk 64 angeordnet ist.
  • Auch ist das Betätigungspedal nicht auf das Bremspedal 21 beschränkt, sondern diese Erfindung kann auf andere Betätigungspedale angewendet werden.
  • Somit wird vorgeschlagen zu vermeiden, daß eine Lenkwelle 61 ihre Ausrichtung während einer Frontalkollision in einer Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur ändert, welche mit einem Betätigungspedal 21, das hinter einem Armaturenbrett 11 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und der Lenkwelle 61 ausgerüstet ist, umfassend ein Universalgelenk 64, das in der Nähe des Betätigungspedals 21 angeordnet ist. Bereitgestellt bzw. vorgesehen sind eine erste Klammer 3, umfassend einen ersten und zweiten Seitenwandabschnitt 31, 35 und einen Verbindungsabschnitt 36, und eine zweite Klammer, die an der ersten Klammer 3 so verschwenkt ist, um während der Frontalkollision gedreht zu werden. Das Betätigungspedal 21 ist an der zweiten Klammer 4 verschwenkt. Während der Frontalkollision wird das Universalgelenk 64 in der Längsrichtung relativ in bezug auf die erste Klammer 3 bewegt, während es Seitenoberflächen der ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 31, 35 kontaktiert.
  • 3
    erste Klammer
    4
    zweite Klammer
    8
    rückwärtiger Tragabschnitt (variabler Tragabschnitt)
    9
    vorderer Support- bzw. Tragabschnitt (Schwenkab
    schnitt)
    11
    Armaturenbrett
    21
    Bremspedal (Betätigungspedal)
    31
    erster Seitenwandabschnitt (Seitenwandabschnitt der
    ersten Klammer)
    35
    zweiter Seitenwandabschnitt (Seitenwandabschnitt der
    ersten Klammer)
    36
    Verbindungsabschnitt
    61
    Lenkwelle
    63
    Lenksäule
    64
    Universalgelenk

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur, welche ausgerüstet ist mit: einem Bremspedal (21), welches hinter einem Armaturenbrett (11) eines Kraftfahrzeugs anordenbar ist; einer ersten Klammer bzw. einem ersten Träger (3), welcher) an dem Armaturenbrett (11) montierbar bzw. anordenbar ist, um sich nach rückwärts zu erstrecken; eine Lenkwelle (61), welche ein Universalgelenk bzw. Kreuzgelenk (64) aufweist, welches an dem vorderen unteren Ende in einer Wellenachsenrichtung der Lenkwelle (61) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wobei das Universalgelenk (64) die Lenkwelle (61) mit einer mittleren Welle bzw. einem mittleren Schaft (65) verbindet; eine Lenkklammer bzw. träger (7) zum Abstützen bzw. Tragen der Lenkwelle (61); wobei das Bremspedal (21) in der Nähe der Lenkwelle (61) vor dem Universalgelenk (64) positionierbar ist und drehbar an der ersten Klammer (3) gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt dem Universalgelenk (64) in bezug auf die erste Klammer (3) verschwenkt ist; wobei die Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur bzw. -abstützstruktur dadurch gekennzeichnet ist, daß: die Lenkklammer (7) angeordnet ist, um sich nach rückwärts und nach oben unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel von einem Instrumentenbrettglied (12) zu erstrecken, welches entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs vorgesehen ist; die Lenkwelle (61) an einer Position angeordnet ist, welche in einer Fahrzeugbreitenrichtung in bezug auf das Bremspedal versetzt ist und an der Lenkklammer (7) an einem rückwärtigen Support- bzw. Abstützabschnitt (8) in seiner rückwärtigen oberen Position abgestützt ist; die erste Klammer (3) mit wenigstens einem Seitenwandabschnitt (31; 35) in einem Abschnitt der ersten Klammer (3) vorgesehen ist, welcher zu dem Universalgelenk (64) gerichtet ist, und die erste Klammer (3) in der Nähe des vorderen seitlichen Abschnitts des Universalgelenks (64) angeordnet ist, so daß während einer Fahrzeugfrontalkollision das Universalgelenk (64), welches sich in der Längsrichtung relativ zu der ersten Klammer (3) bewegt, in Kontakt mit dem Seitenwandabschnitt (31, 35) der ersten Klammer (3) entlang einer Seitenfläche bzw. -oberfläche davon gelangt, begleitet von einer Rückwärtsbewegung des Armaturenbretts (11), um ein Zusammenwirken bzw. Aufeinandertreffen zwischen dem Universalgelenk (64) und dem Bremspedal (21) zu verhindern.
  2. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach Anspruch 1, wobei die erste Klammer (3) ein Paar von Seitenwandabschnitten (31, 35), welche voneinander in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet sind, und wenigstens einen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt (32; 36) umfaßt, welcher das Paar von Seitenwandabschnitten (31, 35) in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, das Bremspedal (21) drehbar an der ersten Klammer (3) zwischen dem Paar von Seitenwandabschnitten (31, 35) verschwenkt ist, und das Universalgelenk (64) entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu dem Bremspedal (21) in bezug auf irgendeine der Seitenwände (31, 35) der ersten Klammer (3) positionierbar ist.
  3. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: eine zweite Klammer bzw. Träger (4), wobei ihr vorderer unterer Endabschnitt zu der ersten Klammer verschwenkt ist und ihr oberer Abschnitt lösbar an einem Fahrzeugkarosserie- bzw. -körperglied (32) festgelegt ist, um sich nach rückwärts während einer Fahrzeugfrontalkollision zu bewegen; und wobei das Bremspedal (21) an der zweiten Klammer (4) verschwenkt ist.
  4. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere Supportabschnitt (9) ein Schwenkabschnitt (92) ist, welcher die Lenkwelle (61) in bezug auf ein Fahrzeugkörperglied an einer vorderen Position der Lenkwelle (61) verschwenken kann, und der rückwärtige Supportabschnitt (8) ein variabler Supportabschnitt (81, VSP) ist, welcher die Lenkwelle (61) variabel in ihrer Position in der im wesentlichen vertikalen Richtung in bezug auf das Fahrzeugkörperglied an einer rückwärtigen Position der Lenkwelle (61) abstützen kann.
  5. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach Anspruch 4, wobei der Supportabschnitt (9) einen ersten eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitt (91a) zum Ergreifen eines zwischenliegenden Abschnitts einer Lenksäule (63) der Lenkwelle (61) und einen Armabschnitt (91b) aufweist, welcher sich nach vorne entlang der Wellenachsenrichtung erstreckt, wobei der Schwenkpunkt (92) an dem Armabschnitt (91b) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (73) der Lenkklammer (7) einen eine Interferenz bzw. ein Zusammentreffen verhindernden Abschnitt (74) für ein Verhindern einer Interferenz bzw. eines Zusammentreffens der ersten Klammer (3) und der Lenkklammer (7) in dem Fall einer Frontalkollision umfaßt.
  7. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach Anspruch 6, wobei die Lenkklammer (7) ein Paar von Verstärkungsabschnitten (72, 73) umfaßt, wobei der ein Zusammentreffen verhindernde Abschnitt (74) einen ausgeschnittenen Abschnitt (74) umfaßt, welcher in wenigstens einem (73) der Verstärkungsabschnitte (72, 73) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug-Pedaltragstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bremspedal (21) durch wenigstens ein beaufschlagendes bzw. Vorspannmittel (44) beaufschlagt ist, um nach rückwärts im Fall einer Fahrzeugfrontalkollision geneigt zu sein bzw. zu werden.
DE60120850T 2000-08-11 2001-08-13 Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen Expired - Fee Related DE60120850T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000244707 2000-08-11
JP2000244707A JP2002053017A (ja) 2000-08-11 2000-08-11 自動車のペダル支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120850D1 DE60120850D1 (de) 2006-08-03
DE60120850T2 true DE60120850T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=18735357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120850T Expired - Fee Related DE60120850T2 (de) 2000-08-11 2001-08-13 Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6615685B2 (de)
EP (1) EP1179461B1 (de)
JP (1) JP2002053017A (de)
DE (1) DE60120850T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036297A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem oder mehreren Fußhebelwerken und mit einer Lenksäule

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389083B (en) * 2002-05-29 2004-05-12 Dura Automotive Ltd Collapsible pedal box
JP3894082B2 (ja) * 2002-09-25 2007-03-14 マツダ株式会社 自動車のペダル支持構造
US7185918B2 (en) * 2003-01-31 2007-03-06 Delphi Technologies, Inc. Linear tracking column module with pedal assembly
JP4029800B2 (ja) * 2003-08-26 2008-01-09 マツダ株式会社 自動車のペダル支持構造
EP1510425B1 (de) * 2003-08-29 2006-04-05 Autotech Engineering, A.I.E. Mechanismus für Freischaltung des Bremspedals eines Fahrzeuges bei Kollision
KR100527758B1 (ko) * 2003-11-03 2005-11-10 현대자동차주식회사 자동차용 스티어링컬럼의 장착구조
US20100043592A1 (en) * 2004-01-26 2010-02-25 Drivesol Worldwide Ab Pedal assembly having a safety device
US20080047386A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-28 Ridgway Jason R Automotive foot pedal assembly
GB201323165D0 (en) * 2013-12-31 2014-02-12 Agco Sa Steering column
FR3027264B1 (fr) * 2014-10-21 2016-11-04 Renault Sa Partie avant de vehicule dotee d'un dispositif de deviation d'un pedalier lors d'un choc
KR20220128072A (ko) * 2021-03-12 2022-09-20 현대자동차주식회사 차량의 스티어링 샤프트 임시 거치 구조

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875385A (en) * 1986-08-18 1989-10-24 Sitrin Gabriel M Control pedal apparatus for a motor vehicle
JPH08113148A (ja) * 1994-10-19 1996-05-07 Honda Motor Co Ltd 車両のステアリングコラム支持構造
DE19501859A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19522398C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Sicherheitsanordnung im Fußraum eines Kraftwagens
JP3267145B2 (ja) * 1996-03-25 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル支持構造
JPH10175492A (ja) 1996-12-18 1998-06-30 Toyota Motor Corp 車両用ペダル変位制御構造
JPH10181637A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toyota Motor Corp 車両用ペダル変位制御構造
JPH10289950A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法及び半導体装置
JP3792465B2 (ja) * 1999-07-02 2006-07-05 株式会社エフテック 自動車のブレーキペダル装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036297A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem oder mehreren Fußhebelwerken und mit einer Lenksäule
DE102010036297B4 (de) * 2010-09-03 2014-09-11 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem oder mehreren Fußhebelwerken und mit einer Lenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179461A3 (de) 2004-01-02
EP1179461A2 (de) 2002-02-13
US20020020248A1 (en) 2002-02-21
EP1179461B1 (de) 2006-06-21
DE60120850D1 (de) 2006-08-03
US6615685B2 (en) 2003-09-09
JP2002053017A (ja) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058428B4 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale
DE69535742T2 (de) Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Trennmechanismus der Pedalplatte weg von der Lenkeinrichtung durch Einwirkung von einer Kraft ausserhalb des Fahrzeugs
DE69817076T2 (de) Fahrzeugpedal-Verschiebesteuervorrichtung
DE60108511T2 (de) Bremspedalvorrichtung für fahrzeuge
DE19757832C2 (de) Konstruktion zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
EP0749891B1 (de) Sicherheitsanordnung im Fussraum eines Kraftwagens
DE60206436T2 (de) Lenkeinrichtung
EP0893310B1 (de) Pedalanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE602006000934T2 (de) Lenkvorrichtung
EP0827874B1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Pedals
DE69207218T2 (de) Lenksäule
DE60120850T2 (de) Kraftfahrzeug- Pedaltragstruktur und Kraftfahrzeug versehen mit dergleichen
EP0947392B1 (de) Lagerkonsolen-Anordnung für Pedale in Kraftfahrzeugen
DE19601800B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE60210543T2 (de) Brems- oder Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
EP0843630B1 (de) Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
DE602004003619T2 (de) Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE10201899A1 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE3941047A1 (de) Verstellbare lenksaeule
DE602004004218T2 (de) Fahrzeugpedaltragstruktur
DE10294486B4 (de) Aufprallaufnahme-Lenksäuleneinrichtung für Fahrzeuge
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE602004004738T2 (de) Tragwerk für ein Fahrzeugpedal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee