DE60109267T2 - Verbessserungen an fahrzeugen mit zwei lenkbaren vorderrädern und mindestens einem antreibenden hinterrad - Google Patents

Verbessserungen an fahrzeugen mit zwei lenkbaren vorderrädern und mindestens einem antreibenden hinterrad Download PDF

Info

Publication number
DE60109267T2
DE60109267T2 DE60109267T DE60109267T DE60109267T2 DE 60109267 T2 DE60109267 T2 DE 60109267T2 DE 60109267 T DE60109267 T DE 60109267T DE 60109267 T DE60109267 T DE 60109267T DE 60109267 T2 DE60109267 T2 DE 60109267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axes
median plane
front wheels
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109267D1 (de
Inventor
Gaetano Cocco
Andrea Raffaelli
Leandro Scomazzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piaggio and C SpA
Original Assignee
Aprilia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aprilia SpA filed Critical Aprilia SpA
Publication of DE60109267D1 publication Critical patent/DE60109267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109267T2 publication Critical patent/DE60109267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/02Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/001Suspension details for cycles with three or more main road wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor angetrieben ist und zwei vordere, in ihrem Sturz verstellbare (neigbare), lenkbare Räder und wenigsten ein hinteres Antriebsrad hat.
  • Der Stand der Technik, der als der vorliegenden Erfindung nächstkommend angesehen werden kann, ist die internationale Patentanmeldung WO-A-99 41136. Bei dem dort beschriebenen Dreiradfahrzeug besteht der Lenkermechanismus, der der Verbindung der Vorderräder miteinander dient, aus zwei verformbaren Trapezen, die zusätzlich zu den die Radlagerzapfen tragenden starren Elementen, von zwei übereinander liegenden Querarmpaaren bestehen, die mit zentralen Drehgelenkpunkten versehen sind.
  • An einem dieser Querarmpaare, und daher ohne jegliche Verbindung mit dem Fahrzeugchassis, sind die zwei Endabschnitte eines Querstoßdämpfers befestigt, der in Wirkung tritt, wenn sich eines der beiden Vorderräder gegenüber dem anderen anhebt.
  • Wenn hingegen der Fahrer die beiden Vorderräder zwingt, ihren Sturz aufgrund einer einfachen Verlagerung seines Körpers (wie bei einem Motor-Zweirad) zu verstellen beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve, wird der Stoßdämpfer keiner Kompression oder Entlastung ausgesetzt. Die zwei zentralen Schwenklager werden tatsächlich gegenüber der Mittenlängsebene des Fahrzeugs verstellt, aber in jedem Trapez ändern die entsprechenden Schenkel der verformbaren Trapeze ihren Winkel zueinander nicht (im Gegenteil, sie bleiben zueinander parallel), und der Schwerpunkt des Fahrzeugs verlagert sich als Funktion einzig des Sturz- oder Neigungswinkels nach unten, so wie es bei einem Zweiradfahrzeug geschieht. Die Querstabilität des Fahrzeugs wird durch die Tatsache gewährleistet, dass die Lenkachsen, an den Hookeschen Verbindungen, die die Radlagerzapfen mit der Lenkanordnung verbinden, stets senkrecht zu den Drehachsen des betreffenden Vorderrades bleiben.
  • Wegen des Fehlens jeglicher Verbindung zwischen dem Stoßdämpfer und dem Chassis sowie wegen der beachtlichen Trägheit der Teile, die den Lenkermechanismus mit den Achsen der zentralen Schwenklager der Querarme bilden, neigt dieses bekannte Fahrzeug dazu, relativ langsam auf Befehle des Fahrers zu reagieren, so dass es wirklich schwierig zu fahren ist. Dieses steht praktisch von vornherein der Möglichkeit im Wege, das Fahrzeug, selbst und viel mehr noch auf optionaler Basis, mit einer Schutzhaube oder einem Überrollbügel zu versehen, weil es für den Konstrukteur schwierig ist, alle möglichen Gleichgewichtszustände des Fahrzeugs, wenn sich der Sturz von dessen Vorderrädern verstellt, vorwegzunehmen oder vorher zusehen. Weiterhin kann die unvermeidbare Anwesenheit eines Bodenquerarms zwischen den Äquatorialebenen der Vorderräder und ihren jeweiligen Lenkachsen nachteilige Folgen beim scharten Bremsen haben, weil die Verbindungsstäbe der Lenkanordnung dabei stark belastet werden.
  • Es ist daher ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit zwei vorderen, in ihrem Sturz verstellbaren Lenkrädern anzugeben, das zusätzlich zu einem im Vergleich zu einem traditionellen Motorrad gewährten größeren Komfort frei von den oben genannten Nachteilen ist und daher in der Lage ist, selbst auf optionaler Basis, mit den verschiedensten Arten von Schutzhauben oder Überrollbügeln ausgerüstet zu werden. Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ggf. mit gewissen Einschränkungen, eine im Vergleich zu traditionellen Zweiradkonstruktionen einfache und kostengünstige Fahrzeugkonstruktion anzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und weitere Ziele bei einem Fahrzeug erreicht, das die in den beigefügten Ansprüchen genannten Merkmale hat, das ein Paar Stoßdämpfer und eine zugehörige Schwenkarmkonstruktion in der Anordnung hat, durch die das Chassis den Querstangenverbindungsmechanismus trägt, der die beiden vorderen, im Sturz verstellbaren Lenkräder miteinander verbindet.
  • In diesem Zusammenhang hält die Anmelderin solche Vorveröffentlichungen, wie die US Patentschriften US-A-4 003 443, 4 887 829, 5 611 555 sowie die Patentanmeldungen WO-A-97/27071, WO-A-98/43872 nicht für relevant, da sie bei Fahrzeugen mit nur einem vorderen lenkbaren Rad das Merkmal von Stoßdämpfern beschreiben, die mehr oder weniger horizontalen Gabelelementen, die zwei hintere, im Sturz verstellbare, aber nicht lenkbare Räder tragen, zugeordnet sind.
  • Jedenfalls werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung schneller aus der Beschreibung verstanden, die nachfolgend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird und zu der anzumerken ist, dass aus Gründen der größeren Vereinfachung sowohl die Beschreibung, als auch die Zeichnungen im Wesentlichen auf solche Bauteile des Fahrzeugs beschränkt sind, die die vorliegende Erfindung direkt betreffen oder in irgendeiner Weise nützlich sind, als sie in der Lage sind, die Art und Weise zu erläutern, wie sie wirklich funktioniert. Folglich sind Bezugnahmen auf andere Bauteile (z.B. Antriebsmaschine, Tanks, Kühler, elektrische Bauteile, Lenkanordnung), die von vollständig üblicher Art sein können, absichtlich weggelassen.
  • 1 ist eine dreidimensionale Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit zwei vorderen lenkbaren, im Sturz verstellbaren Rädern;
  • 2 ist eine Ansicht, die in größerem Maßstab und in leicht anderer Perspektive nur einen Teil des in 1 dargestellten Fahrzeugs zeigt, um die Details des Verbindungsmechanismus besser hervorzuheben, der die beiden Vorderräder miteinander verbindet;
  • 3 ist eine Seitenansicht der Strukturen, die dazu dienen, das Chassis und den genannten Verbindungsmechanismus, der in den obigen Figuren dargestellt ist, miteinander zu verbinden;
  • 4 ist eine Vorderansicht desselben Verbindungsmechanismus im unbelasteten, d.h. Ruhezustand des Fahrzeugs (statischer Zustand);
  • 5 ist eine der Figur ähnliche Ansicht, jedoch als erster dynamischer Zustand des Fahrzeugs bezeichnet (d.h. das Fahrzeug bewegt sich unter Lastbedingungen längs eines geradlinigen Weges);
  • 6 ist eine Ansicht, die sich auf einen zweiten dynamischen Zustand des Fahrzeugs bezieht (d.h. das Fahrzeug nimmt zusätzlich zu dem belasteten Zustand eine Kurve);
  • 7 ist eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und sich auf einen Fahrzeugzustand entsprechend dem in 5 gezeigten bezieht.
  • Teil des starren Chassis des Fahrzeugs sind ein erstes Paar 1 und ein zweites Paar 2 Längsrohre, von denen die Längsrohre des zweiten Paares länger sind und in einer höheren Lage angeordnet sind, als die des ersten Paares. Die oberen Rohre 2 sind miteinander an der Rückseite mittels eines ersten Bügels 3 verbunden, und etwas weiter vom sind sie an den hinteren Endabschnitt der unteren Rohre 1 nahe den Aufhängungspunkten zweier Stoßdämpfer 5 angeschweißt, die, mit einem C-förmigen Gabelelement 6 an die unteren Rohre 1 angelenkt, Teil des Aufhängungssystems eines hinteren Antriebsrades 4 sind. Ein Querrohr 7 in Form eines umgekehrten U, das praktisch unter einem die beiden oberen Rohre 2 miteinander verbindenden zweiten Bügel 8 angeordnet ist, bildet eine zweite Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Rohrpaaren des Chassis.
  • Das absteigende Hauptrohr 9 des Chassis ist unten mit seinem unteren Ende an einem Querelement 10 angeschweißt, das die unteren Rohre 1 nahe ihrem vorderen Endabschnitt miteinander verbindet, und oben mit dem Steuerkopf 11 so verschweißt, dass die Achse T desselben um ungefähr 25° gegenüber der Vertikalen geneigt ist, sowie mit zwei Bügeln 12, die eine entsprechende Zahl Buchsen 13 tragen – siehe 1.
  • Das Fahrzeug hat zwei Vorderräder, von denen zur größeren Vereinfachung nur das rechte Vorderrad 17 in den 1 und 2 zusammen mit dem zugehörigen Bremsschuh 16 gezeigt ist. Die Räder sind um entsprechende Lenkachsen Z1, Z2 lenkbar, die um etwa 15° gegenüber der Vertikalen geneigt sind, und sind zusätzlich im Sturz verstellbar dank eines Lenkermechanismus, der allgemein mit 15 bezeichnet ist und deren gegenseitige Verbindung herstellt.
  • Wie in den 3 bis 6 hergestellt, umfasst dieser Lenkermechanismus 15:
    • – zwei Paare 20, 21 und 22, 23 starr miteinander verbundener Querstangen, die übereinander angeordnet sind und mit zentralen Schwenkpunkten in den Achsen X und Y versehen sind, die parallel zueinander sind und auf der Mittelebene PM des Fahrzeugs liegen. Gesehen von oben erscheinen diese Stangen in einer gegabelten Gestalt, um in der Lage zu sein, die erforderliche Steifigkeit zu erzielen, um Stößen und Belastungen zu widerstehen, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs einwirken, wie sie beispielsweise davon herrühren, dass ein einzelnes Rad gebremst oder Frontalschlägen ausgesetzt wird, sowie von Belastungen, die vertikal einwirken. Die oberen Stangen 20, 21 sind auch Teil eines Aufhängungssystems, das allgemein mit 19 bezeichnet ist und später in größerem detail beschrieben wird.
    • – starre Elemente 24, 25, die (mittels geeigneter Zwischenlager) die Radachsbolzen 26, 27 der zwei Räder tragen;
    • – zwei Paare Kugelgelenkverbindungen 30, 31 und 32, 33 (die den Vorteil haben, dass sie die Toleranzen ermöglichen, die für der Bearbeitung bei der Herstellung der zahlreichen, den zu erstellenden Lenkermechanismus 15 bildenden Teile erforderlich sind oder davon herrühren), die an den Verbindungspunkten zwischen den Stangen 20, 21, 22 und 23 und den starren Elementen 24, 25 vorgesehen sind. gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Mitten dieser Kugelgelenksverbindungen auf die Lenkachsen Z1 und Z2 ausgerichtet, und die Neigungsachsen J, K und L, M liegen in den Äquatorialebenen der jeweiligen Räder, die parallel zur Mittelebene PM des Fahrzeugs sind. Die zwei Vorderräder haben auf diese Weise eine Vorspur, die gut bekannte stabilisierende Wirkungen auf das Fahrzeug hat, weil sie eine Hineinzieh- oder Vorkraft erzeugt, die mit dem Lenkumfang zunimmt.
  • Von der Lenkanordnung, die ein Teil des Fahrzeugs ist, der von der vorliegenden Erfindung nicht direkt betroffen ist, zeigt die begleitende Zeichnung nur in 2 die Zugstäbe 91, 92, die die starren Elemente 24 miteinander verbinden, die die Radlagerzapfen 26, 27 mit einer vom Steuerkopf 11 über (nicht gezeigte) mechanische Verbindungsglieder betätigten Strebe 93 verbinden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt ein Rahmenwerk, das allgemein mit 14 gekennzeichnet ist, die Verbindung zwischen dem Chassis und dem Lenkermechanismus 15 her, zusätzlich zur Halterung des Zapfens der oben erwähnten Strebe 93, die als Verbindungseinrichtung zwischen den Zugstäben 91 und 92 der Lenkanordnung dienen.
  • Wie klar in 3 gezeigt ist, erstreckt sich das Rahmenwerk 14 in der Mittelebene PM des Fahrzeugs und besteht im Wesentlichen aus einer vorderen Stütze 41 und einer hinteren Stütze 42, an denen, einer über dem anderen, ein erster und ein zweiter Längsträger 43 und 44 stumpf angeschweißt sind; an der hinteren Stütze 42 ist ferner ein nach hinten vorstehender Träger 45 angeschweißt.
  • Oben an der hinteren Stütze 42 ist ein erster Zapfen 46 angebracht, der in einer Achse H1 eine Kopplung mit Buchsen 13 erlaubt, die integral am absteigenden Rohr 9 des Chassis ausgebildet sind. Am freien Endabschnitt des Trägers 45 ist ein zweiter Zapfen 47 angebracht, der in einer zweiten Achse H2 die Ankopplung zweier Buchsen ermöglicht (von denen in 1 nur die mit 18 bezeichnete linke Buchse dargestellt ist), die am vorderen Endabschnitt der unteren Längsrohre 1 des Chassis vorgesehen sind. Die Achsen H1, H2 der Zapfen 46, 47 verlaufen daher senkrecht zur Mittelebene PM des Fahrzeugs und den Äquatorialebenen der beiden Vorderräder.
  • Wein 3 dargestellt, tragen die Stützen 41, 42 des Rahmenwerks 14:
    unter dem unteren Träger 44 die zentralen Lagerbolzen 52, 53 (in der Achse X ausgerichtet) der oberen Stangen 20, 21 des Lenkermechanismus 15;
    an seinem unteren Endabschnitt den zentralen Lagerbolzen 54 (in der Achse Y) der unteren Stangen 22, 23 des Lenkermechanismus 15.
  • Wie bereits früher in dieser Beschreibung zum Ausdruck gebracht, ist der der gegenseitigen Verbindung der zwei Vorderräder dienende Lenkermechanismus 15 mit einem Aufhängungssystem 19 versehen, enthaltend zwei Stoßdämpfer 60A, 60B und zwei Schwingarme 61A, 61B, die mit ihren zentralen Schwenklagern mittels Bolzen 50, 51 unter dem oberen Träger 43 – siehe 3 – an dem Rahmenwerk 14 gelenkig angebracht sind. Die Bolzen 50, 51 liegen in derselben Achse A, die parallel zu den Achsen X, Y ist und selbst in der Mittelebene PM des Fahrzeugs liegt. Der Abstand zwischen den Achsen A und X, in 3 mit C angegeben, ist auf diese weise fest.
  • Die Stoßdämpfer 60A, 60B sind oben an den gegenüberliegenden Endabschnitten der Schwingarme 61A, 61B jeweils mittels erster Scharnierzapfen 62A und 62B aufgehängt, und in einer ersten Ausführungsform (wie in den 4 bis 6 dargestellt) sind sie unten mittels zweiter Scharnierzapfen 63A und 63B mit den oberen Stangen 20 und 21 des Lenkermechanismus 15 verbunden. Die Achsen RA, RB und SA, SB dieser Scharnierzapfen sind daher zueinander parallel und auch parallel zu den Achsen A, X, Y.
  • Dank der oben beschrieben und erläuterten Kunstgriffe hat der Entwurfsingenieur die Möglichkeit, für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung die Neigungsgeschwindigkeit der Räder zu begünstigen, anstatt sie zu begrenzen, um es demselben Fahrzeug zu ermöglichen, in extrem einfacher Weise in einer mehr sportlichen, d.h. rennsport-ähnlichen Art gefahren zu werden, anstatt in einer Reise- oder üblichen Fahrweise bei Anwesenheit einer Schutzhaube. Hierbei entsteht wirklich keine Notwendigkeit, Veränderungen an dem Lenkermechanismus 15 oder dem Rahmenwerk 14 vorzunehmen. Es ist tatsächlich ausreichend, hierfür lediglich mehr oder weniger lange Stoßdämpfer im Aufhängungssystem 19 im Hinblick auf ein kontrolliertes Verhalten in den verschiedenen möglichen Fahrzuständen des Fahrzeugs auszuwählen. Wie bereits zum Ausdruck gebracht, bleiben dank des Einsatzes des Rahmenwerks der Abstand C zwischen den Lagerachsen A der Schwingarme des Aufhängungssystems 19 und er Achse X der oberen Stangen 20 und 21 des Lenkermechanismus 15 sowie der Abstand zwischen der Achse X und der parallelen koplanaren Schwenkachse Y der unteren Stangen 22, 23 desselben Lenkermechanismus 15 streng unverändert.
  • Zum besseren Verständnis der Art und Weise, in der dieses alles funktioniert, ist für drei signifikante Fahrzustände in den begleitenden Zeichnungen aus Gründen größerer Vereinfachung nur der Lenkermechanismus 15 dargestellt, der die Vorderräder verbindet, zusammen mit dem zugehörigen Aufhängungssystem 19.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Konstrukteur ein Fahrzeug entwerfen soll, das dafür gedacht ist, wenigstens vorwiegend für Rennen oder ähnliche Zwecke verwendet zu werden. In diesem Falle sind Stoßdämpfer 60A, 60B gewählt, die im statischen Zustand des Fahrzeugs (d.h. das Fahrzeug befindet sich unbelastet im Ruhezustand auf dem Boden – siehe 4) eine Länge haben, die gleich dem festen Abstand zwischen den Achsen A und X ist, was bedeutet, dass wenn die Abstände zwischen den Achsen RA, SA der Schwenklagerzapfen 62A, 63A und den Achsen RB, SB der Schwenklagerzapfen 62A, 63B mit A0 bzw. B0 bezeichnet werden, die Beziehung A0 = B0 = C gilt.
  • Im oben genannten statischen Zustand des Fahrzeugs sind die Stoßdämpfer 60A, 60B nicht belastet, so dass
    • – die Mittelebene PM des Fahrzeugs sowie die Äquatorialebenen der Vorderräder, die parallel zu der genannten Mittelebene sind, vertikal angeordnet sind;
    • – die Räder dank der schon erwähnten Neigung der Lenkachsen Z1, Z2 gegenüber der Vertikalen selbst mit einer Vorspur versehen sind;
    • – die Achseln der Radlagerzapfen 26, 27 (und daher die Drehachsen der Räder) horizontal sind.
  • 5 bezieht sich auf einen ersten dynamischen Fahrzustand des Fahrzeugs, nämlich auf ein Fahrzeug, das auf einem geradlinigen Kurs fährt. Aufgrund der statischen und der dynamischen Lasten, die auf die Vorderräder einwirken, bleiben die Stoßdämpfer 60A und 60B selbst vertikal, erfahren jedoch eine Verkürzung ΔI, d.h. werden um ΔI zusammengeschoben, d.h. gegenüber dem festen Abstand C zwischen den Achsen A und X, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Beziehung A1 = (A0 – ΔI) = B1 = (B0 – ΔI) < C nun für den Abstand A1 zwischen den Achsen RA, SA und den Abstand B1 zwischen den Achsen RB, SB der Schwenklagerzapfen 62A, 63A und 62B bzw. 63B gilt. Es folgt daraus:
    • – die Äquatorialebenen der Vorderräder bleiben parallel zur Mittelebene PM des Fahrzeugs, während die Neigung der Lenkachsen Z1, Z2 gegenüber der Vertikalen auf diese Ebenen eine leichte positive oder negative Veränderung bei einer entsprechenden leichten Veränderung der Vorspur erfährt (aufgrund der Wirkung des unterschiedlichen Umfangs der Absenkung ihres Aufhängungssystems 19 und derjenigen des Hinterrades 4), was von der Seite gesehen eine leichte Vorwärts- oder Rückwärtsneigung des Fahrzeugs gegenüber dessen in 4 gezeigten statischen Zustand hervorbringt;
    • – die Stangen 20, 21, 22, 23 des Lenkermechanismus 15 neigen sich um einen gewissen Winkel α gegen die Horizontale nach oben, wie es klar durch die Lage deren geometrischer Achsen gezeigt ist (die gerade Linien sind, die durch die vier von den Achsen J und X, K und Y, L und X, bzw. M und Y gebildet werden, die die Ebene der 4 bis 6 schneiden);
    • – die Mittelebene PM des Fahrzeugs bleibt in vertikaler Lage und die Drehachsen der Vorderräder bleiben horizontal;
    • – die Schwingarme 61A, 61A bleiben horizontal.
  • 6 bezieht sich auf einen zweiten dynamischen Fahrzustand des Fahrzeugs, d.h. eine Fahrzustand, wie er bei sportlicher Fahrweise typisch ist, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt, so dass eine Neigungswirkung stattfindet, die praktische eine Winkelverstellung Φ gegenüber der Vertikalen V der Mittelebene PM, die die Achsen A, X und Y enthält, bedeutet. Um die erforderliche Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, fühlt man die Notwendigkeit, dass sowohl das auf dem Radlagerzapfen 26 gelagert Rad, das auf der Außenbahn der Kurve läuft, als auch das auf dem Radlagerzapfen 27 gelagerte Rad, das auf der Innenbahn der Kurve läuft, mit dem Boden in Berührung gehalten werden. In diesem Falle zeigt sich, dass die Stoßdämpfer 60A und 60B kürzer sind, als der Abstand C (3) und somit eine andere Verformung der vierseitigen Abstützung des linken Rades und derjenigen des rechten Rades bestimmen. Die Abstände zwischen den Achsen RA, SA und RB, SB der Schwenklagerzapfen 62A, 63A und 62B, 63B ändern sich auf eine Größe A2 = (A0 – Δ2) = B2 = (B0 – Δ2) < X aufgrund einer Drehung um die Achse A der Schwingarme 61A, 61B gegen das Innere der Kurve um einen gewissen Winkel γ. Die Aufwärtsneigung der Stangen 30, 31, 32, 33 des Lenkermechanismus 15 ist daher größer als der Neigungswinkel Φ, der eine Größe von β = Φ + γ × τ annimmt, wobei τ eine geometrisches Verhältnis ist, das den Hebelarm der vertikalen Last an einem Rad und den Hebelarm der wirklichen Last, die auf den Stoßdämpfer einwirkt, verbindet.
  • Anders als bei dem oben erwähnten bekannten Fahrzeug wirken die Stoßdämpfer 60A, 60B des Aufhängungssystems der vorliegenden Erfindung derart, dass sie den Lenkermechanismus 15 zwingen, sich anders zu verhalten im Vergleich zu der Mittelebene PM, d.h. zwischen der Innenbahn der Kurve (entsprechend der rechten Seite derselben 6) und der Außenbahn (entsprechend der linken Seite). Das Parallelogramm, das die Schnittpunkte der Neigungsachsen J, K, X, Y mit der Ebene der 6 als Eckpunkte hat, schließt sich in einem größeren Umfang, als das Parallelogramm, das die Schnittpunkte der Achsen X, Y, L, M mit derselben Ebene als Eckpunkte hat. Der Ingenieur, der das Fahrzeug entwirft, erhält auf diese Weise eine Vergrößerung der Neigungsgeschwindigkeit der Vorderräder und als Folge davon eine bessere Straßenlage bei Kurvenfahrt (was eindeutig vorteilhaft ist, wenn man das Fahrzeug wie in einem Rennen fährt), wobei gleichzeitig die Sicherheit erhöht wird.
  • Im Falle, dass ein Fahrzeug mit einer Schutzhaube versehen ist (die die Wirkung hat, dass die Trägheit desselben gegenüber der unteren Sturzachse vergrößert ist), muss der Konstrukteur lediglich die Stoßdämpfer 60A, 60B des Aufhängungssystems 19 derart wählen, dass er im statischen Zustand des Fahrzeugs die Beziehung A0 = B0 > C einhält, und trotz der Tatsache, dass sie kürzer werden, bleiben die Abstände zwischen den Achsen der Schwenklagerzapfen größer als der oder wenigstens gleich dem Abstand C zwischen den Achsen A und X selbst in dem dynamischen Zustand des Fahrzeugs, der in 6 gezeigt ist. In diesem Falle schließt sich das Parallelogramm, das die Schnittpunkte der Achsen J, K, X, Y mit der Ebene der 6 als Eckpunkte hat, in einem geringeren Ausmaß, als das Parallelogramm, das die Schnittpunkte der Achsen X, Y, L, M mit derselben Ebene als Eckpunkte hat (d.h. in Übereinstimmung mit der Außenbahn), so dass eine Verminderung der Neigungsgeschwindigkeit erhalten wird, was wiederum der natürlichen Absenkung des Schwerpunktes entgegensteht und die mit der oben erwähnten größeren Trägheit verbundenen Risiken beseitigt.
  • Dieses ist der Grund, weshalb sich ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in allen Fahrzuständen, die es beim Fahren auf der Straße erfährt, als einfach und sicher zu fahren erweist, und ohne Rücksicht auf die Art, wie es gefahren wird, d.h. im Rennen oder beim normalen Reisen, auch im falle, dass es, wenngleich auch gelegentlich, mit einer Schutzhaube oder einem Überrollbügel ausgestattet ist.
  • Aus Gründen größerer Einfachheit wird hier eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (siehe 7), die sich wieder auf den gleichen Zustand des Fahrzeugs, wie jener nach 5 bezieht, nur insoweit beschrieben, als es die Unterschiede zu der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform betrifft, während die gleichen Bezugszeichen wie in der obigen Beschreibung verwendet werden, um Teile zu bezeichnen, die vom Konzept her unverändert bleiben.
  • Der Lenkermechanismus 15 bis unterscheidet sich von dem oben beschriebenen dadurch, dass jedes der beiden vorderen lenkbaren und neigbaren Räder, die Achsschenkel und die Radlagerzapfen integral miteinander ausgebildet sind, um ein einstückiges Bauteil zu bilden, das mit 28 bzw. 29 gekennzeichnet ist, um die Notwendigkeit zu beseitigen, verbindende Lager verwenden zu müssen.
  • In dem Aufhängungssystem 19 bis des Lenkenmechanismus 15 bis haben die Schwingarme 61C, 61D, die die Stoßdämpfer 60C, 60D halten, die Gestalt eines umgedrehten U, und sie verwenden die gleichen zentralen Schwenklager 57, 58 der oberen Stangen 20, 21, so dass die Achse A mit der Achse X zusammenfällt, und in konstruktiver Hinsicht erhält man eine Verein fachung des Rahmenwerks 14. Die ersten (oberen) Schwenklagerzapfen 62C und 62D der Stoßdämpfer 60Cm 60D befinden sich an den freien Endabschnitten der Arme 61C, 61D, während die zweiten (unteren) Schwenklagerzapfen 63C und 63D an den unteren Stangen 22 und 23 befestigt sind, deren zentrale Schwenkachse die Achse Y bleibt.
  • Die Art, in der diese Ausführungsform arbeitet, ist noch immer dieselbe, die oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, was in der Praxis bedeutet, dass in den zahlreichen Fahrzuständen des Fahrzeugs der Abstand C zwischen den zentralen Schwenkachsen X (oder A) und Y streng unverändert bleibt, während gemäß den Optionen, die der Konstrukteur von Zeit zu Zeit zu verwenden gedenkt, die Längen der Stoßdämpfer, d.h. die Abstände zwischen den Achsen RC, SC der Schwenklagerzapfen 62 und 63C und den Achsen RD, SD der Schwenklagerzapfen 62D und 63D entsprechend variieren.
  • Die funktionellen Vorteile, die durch dieses Fahrzeug gegenüber dem in dieser Beziehung in Betracht gezogenen Stand der Technik geboten werden, können der obigen Beschreibung eindeutig entnommen werden, ebenso wie die weit größere Einfachheit von deren Aufbau.
  • Es ist weiter anzumerken, dass viele verschiedene Variationen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entwickelt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist. Diese können beispielsweise ein Fahrzeug mit zwei hinteren Antriebsrädern einschließen, die augenscheinlich weder neigbar noch lenkbar sind, sowie ein Vierrad-Fahrzeug, bei dem die Hinterräder nicht lenkbar, aber neigbar sind.

Claims (4)

  1. Fahrzeug mit einem starren Chassis (1, 2), wenigstens einem hinteren Antriebsrad (4) und zwei vorderen Lenkrädern (17), die durch einen Kopplungsmechanismus (15; 15b) miteinander verbunden sind, der ein erstes Paar (20, 21) und ein zweites Paar (22, 23) starrer übereinanderliegender Querstangen umfasst, deren Drehpunkte mittig an Bolzen (52, 53, 54) liegen, deren Achsen (X, Y) parallel zueinander sind und auf der Mittelebene (M) liegen, und die über Kugelgelenkelemente (30, 31, 32, 33), deren Achsen (J, K, L, M) parallel zu der Mittelebene (PM) sind, mit starren Radtrageeinrichtungen (24, 25; 28, 29) verbunden sind, wobei der Kopplungsmechanismus des Weiteren mit einem Aufhängungssystem (19; 19b) versehen ist, das wenigstens ein Paar stoßdämpfender Streben (60a, 60b; 60c, 60d) umfasst, deren obere Endabschnitte (62a, 62b; 62c, 62d) sich an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten von Schwingarmen (61a, 61b; 61c, 61d) befinden, deren Drehpunkt an einer Verbindungsstruktur (14) zwischen dem Kopplungsmechanismus und dem Chassis liegt, und deren untere Endabschnitte (63a, 63b; 63c, 63d) mit einem der Paare von Querstangen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur ein Gitterwerk (14) ist, das sich auf der Mittelebene (PM) so erstreckt, dass die Achse (A) der Bolzen (50, 51; 57, 58) der Schwingarme (61A, 61B; 61C, 61D) dadurch so auf der gleichen Mittelebene und parallel zu den Achsen (X, Y) der Drehbolzen (52, 53, 54) der Querstangen (20, 21, 23) des Kopplungsmechanismus (15; 15b) liegt, dass bei verschiedenen Längsneigungen des Fahrzeugs die Abstände zwischen den Achsen (RA-SA, RB-SB; RC-SC, RD-SD) der einander gegenüberliegenden Endabschnitte der stoßdämpfenden Streben (60A, 60B; 60C, 60D) unabhängig von dem unveränderlichen Abstand zwischen den Achsen (X, Y) der Drehbolzen (52, 53, 54) der Querstangen (20, 21, 22, 23) veränderlich sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingarme (61A, 61B; 61C, 61D) so eingerichtet sind, dass sie sich um ihre eigene Drehachse (A) herum drehen, so dass bei einem bestimmten Wankwinkel (4) der Vorderräder die Querstangen (20, 21, 22, 23) des Verbindungsmechanismus (15; 15B) eine Neigung (β) erhalten, die größer ist als der Wankwinkel und in Wechselbeziehung zu dem Drehwinkel (γ) der Schwingarme (61A, 61B; 61C, 61D) steht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Kugelgelenkelemente (30, 31, 32, 33), die ein Teil des Kopplungsmechanismus (15) sind, entlang der Lenkachsen (Z1, Z2) der Vorderräder ausgerichtet sind und dass die Achsen (J, K, L, M) dieser Kugelgelenkelemente (30, 31, 32, 33) auf den Äquatorialebenen der entsprechenden Räder liegen, die parallel zu der Mittelebene (PM) sind.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachsen (Z1, Z2) in Bezug zur Vertikalen geneigt sind, um den Vorderrädern einen Vorwärtshub zu verleihen.
DE60109267T 2000-06-02 2001-05-16 Verbessserungen an fahrzeugen mit zwei lenkbaren vorderrädern und mindestens einem antreibenden hinterrad Expired - Lifetime DE60109267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000PN000034A ITPN20000034A1 (it) 2000-06-02 2000-06-02 Perfezionamenti ai veicoli aventi due ruote anteriori rollanti e sterzanti e almeno una ruota motrice posteriore
ITPN000034 2000-06-02
PCT/EP2001/005553 WO2001092084A1 (en) 2000-06-02 2001-05-16 Improvements in vehicles having two front rolling and steering wheels and at least a rear driving wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109267D1 DE60109267D1 (de) 2005-04-14
DE60109267T2 true DE60109267T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=11453151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109267T Expired - Lifetime DE60109267T2 (de) 2000-06-02 2001-05-16 Verbessserungen an fahrzeugen mit zwei lenkbaren vorderrädern und mindestens einem antreibenden hinterrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6763905B2 (de)
EP (1) EP1227966B1 (de)
JP (1) JP2003535742A (de)
AT (1) ATE290486T1 (de)
CA (1) CA2395864C (de)
DE (1) DE60109267T2 (de)
IT (1) ITPN20000034A1 (de)
WO (1) WO2001092084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015964A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Cp Autosport Gmbh Verbundachse mit einer Verbundaufhängung

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156693B1 (es) * 1998-12-30 2002-02-01 Bertrand Juan Elizalde Sistema para relacionar entre si las ruedas delantera y trasera en vehiculos de dos ruedas y vehiculo obtenido segun dicho sistema.
US7097187B2 (en) * 2002-12-20 2006-08-29 Daimlerchrysler Corporation Suspension system for a motor vehicle
NO20033026L (no) 2003-07-01 2005-01-03 Friend Internat As Trehjuls kjoretoy
ATE419172T1 (de) * 2003-10-21 2009-01-15 Rodney Ian Rawlinson Vierrädriges seitenneigungs-fahrzeug
GB2407541B (en) * 2003-10-29 2006-12-06 Michael Hobbs Improvements in or relating to tilting vehicles
TWI346067B (en) * 2003-12-19 2011-08-01 Piaggio & C Spa Four-wheeled vehicle
ITMI20040171A1 (it) * 2004-02-04 2004-05-04 Piaggio & C Spa Dispositivo anti-rollio per veicoli
FR2872773B1 (fr) * 2004-07-07 2006-09-29 Moulene Sarl Vehicule motorise de faible largeur
ITRM20050004A1 (it) * 2005-01-05 2006-07-06 Gianfranco Cecinini Sistema con 2 ruote davanti parallele inclinante e sterzante caratterizzato da 2 ammortizzatori paralleli (giacenti nel piano verticale di marcia), aventi 2 crociere sovrapposte parallele, sostenenti il trasverso parallelogramma inclinabile portante
FR2881395B1 (fr) * 2005-02-02 2008-10-31 Alex Antoine Kleber Dalle Triporteur a balancier
US7648148B1 (en) * 2005-07-06 2010-01-19 Bombardier Recreational Products Inc. Leaning vehicle with tilting front wheels and suspension therefor
US20070040350A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Wiswell John R Recumbent trike
DE112006002581T5 (de) * 2005-09-30 2008-09-04 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc., Milwaukee Neigungsaufhängungsmechanik
WO2007093579A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Multi Display Werbeagentur & Werbewerkstatt Günther Wagner Kurvenneigendes fahrzeug, insbesondere dreirad
US7665749B2 (en) * 2007-04-17 2010-02-23 Joseph Wilcox Suspension assembly having an integrated stable storage platform
US7850180B2 (en) * 2007-10-24 2010-12-14 Joseph Wilcox Hub assembly for a tilting vehicle suspension
FR2926783A1 (fr) * 2008-01-28 2009-07-31 Benjamin Duprat Dispositif de direction et de suspension a deux roues rapprochees pour un tricycle monoplace ou biplace en tandem
US7641207B2 (en) * 2008-02-11 2010-01-05 Wang Li Yang Front suspension and steering system for cycles and motorcycles without tilting of the front wheels
US7914025B2 (en) * 2008-03-14 2011-03-29 Jme Enterprises, Inc. Modular suspension system
US7967096B2 (en) * 2008-03-20 2011-06-28 Zuumcraft, Inc. Lean steering truck with a torsion spring assembly
FR2931395B1 (fr) * 2008-05-21 2015-05-29 Olivier Antenat Dispositif de suspension d'un mobile
CN101638107B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种用于电动三轮车的平衡装置
CN101638106B (zh) * 2008-07-31 2011-07-20 上海坤孚企业(集团)有限公司 一种电动车转弯车轮倾斜结构
ITMI20081453A1 (it) * 2008-08-04 2010-02-04 Marabese Design S R L Sistema di pendolamento delle ruote ad ingombro trasversale ridotto per veicoli a tre o più ruote
US20100320023A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Michael Rhodig Four wheel vehicle having a rotatable body section and method therefor
US8123240B2 (en) * 2009-07-10 2012-02-28 Bombardier Recreational Products Inc. Control system for leaning vehicle
EP2352071B1 (de) * 2009-07-30 2016-03-16 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Reisefahrzeug und -bett
CN102712232B (zh) * 2009-11-16 2015-04-08 庞巴迪动力产品公司 具有倾斜前轮和用于该倾斜前轮的悬架的倾斜车辆
JP2011110959A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
IT1401130B1 (it) * 2010-07-16 2013-07-12 Piaggio & C Spa Sistema di sospensione per motoveicoli
US8262111B2 (en) 2010-10-26 2012-09-11 Lucas Steven W Leaning vehicle suspension
ITTV20100144A1 (it) 2010-11-02 2012-05-03 Giovanni Antonio Chiuppani Dispositivi per consentire l'inclinazione laterale ed insieme impedire la caduta laterale da fermo dei veicoli rollanti.
US8764040B1 (en) 2011-02-28 2014-07-01 Dennis DeLauter Quadricycle with suspension
CN202414056U (zh) * 2012-01-14 2012-09-05 于金君 一种能够倾斜车体的倒三轮摩托车
JP5890722B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-22 Kyb株式会社 懸架装置
FR2993774B1 (fr) * 2012-07-27 2014-08-08 Ferriol Matrat Moyen de transport tout terrain pour personnes a motricite deficiente
US8777242B1 (en) * 2013-01-28 2014-07-15 Bentech Marketing & Engineering Co., Ltd. Linkage mechanism for double-wheel combination of vehicle
JP6112933B2 (ja) * 2013-03-28 2017-04-12 本田技研工業株式会社 前二輪式鞍乗り型揺動車両
TWI639533B (zh) * 2014-01-31 2018-11-01 山葉發動機股份有限公司 車輛
WO2015115110A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP5757511B1 (ja) * 2014-03-18 2015-07-29 サーチウェア株式会社 車両
US10086900B2 (en) * 2014-03-24 2018-10-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Saddle riding type vehicle
US10668972B2 (en) * 2014-03-24 2020-06-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Saddle riding type vehicle
DE102014217246B3 (de) 2014-08-29 2015-12-24 Ford Global Technologies, Llc Stabilisierungsanordnung für ein Neigefahrwerk eines Fahrzeugs
DE102014217386A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks sowie aktives Neigefahrwerk für ein schienenungebundenes Fahrzeug
US10076939B2 (en) 2014-11-26 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
JP6256921B2 (ja) * 2015-02-10 2018-01-10 本田技研工業株式会社 揺動型車両
JP6256922B2 (ja) * 2015-02-10 2018-01-10 本田技研工業株式会社 揺動型車両
JP6118830B2 (ja) * 2015-02-10 2017-04-19 本田技研工業株式会社 揺動型車両
JP6170086B2 (ja) * 2015-02-10 2017-07-26 本田技研工業株式会社 揺動型車両
US10023019B2 (en) * 2015-02-24 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems with rotary devices for laterally tiltable multitrack vehicles
US9925843B2 (en) 2015-02-24 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Rear suspension systems for laterally tiltable multitrack vehicles
TWI600565B (zh) * 2015-05-25 2017-10-01 For steering gear with two front wheel carrier
EP3103713A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-14 Shengzhou Zhonggong Electrical, Ltd. Umgekehrtes dreirad
ITUB20152766A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Piaggio & C Spa Avantreno di motoveicolo tiltante e relativo motoveicolo
JP6515197B2 (ja) * 2015-11-13 2019-05-15 ヤマハ発動機株式会社 傾斜車両
ITUB20159478A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Piaggio & C Spa Avantreno di motoveicolo tiltante e relativo motoveicolo tiltante
US9834271B1 (en) * 2016-06-01 2017-12-05 Michael Hsing Vehicle with leaning suspension system
FR3055303B1 (fr) * 2016-08-25 2018-09-28 Addbike Train avant de tricycle ou de triporteur
IT201600097100A1 (it) * 2016-09-28 2018-03-28 Piaggio & C Spa Assieme di sospensione per un veicolo basculante, avantreno e veicolo basculante
IT201600124367A1 (it) * 2016-12-07 2018-06-07 Piaggio & C Spa Gruppo sospensione per motoveicolo, gruppo ruota per motoveicolo, avantreno di motoveicolo e relativo motoveicolo
CN106585810A (zh) * 2017-02-15 2017-04-26 天津内燃机研究所(天津摩托车技术中心) 双前轮摩托车的前轮摇摆倾斜机构
JP2018144698A (ja) 2017-03-07 2018-09-20 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP2018144697A (ja) 2017-03-07 2018-09-20 ヤマハ発動機株式会社 車両
CN108657337B (zh) * 2017-03-31 2020-06-26 扬顶(天津)科技有限公司 一种三轮以上之车辆用车架机构
JP6568895B2 (ja) * 2017-05-31 2019-08-28 本田技研工業株式会社 鞍乗り型の小型車両、及び車両の車体フレームの剛性調整装置
US10053180B1 (en) * 2017-08-31 2018-08-21 Tower Trikes, Inc. Trike steering and suspension systems
GB2582114B (en) 2017-11-15 2022-06-15 Sway Motorsports Llc Control system for a tiltable vehicle
KR101911812B1 (ko) * 2018-01-12 2018-10-26 (주)다이나필 틸팅 이동수단
IT201800003366A1 (it) * 2018-03-08 2019-09-08 Piaggio & C Spa Avantreno per motoveicoli tiltanti con due ruote anteriori e relativo veicolo tiltante
CN208101607U (zh) * 2018-04-20 2018-11-16 重庆瑞奇兰模具有限公司 弹簧悬挂
CN109305002A (zh) * 2018-10-08 2019-02-05 淮海机电科技股份有限公司 一种电动车后轮减震装置
IT201800010942A1 (it) * 2018-12-10 2020-06-10 Piaggio & C Spa Avantreno per veicolo a due ruote anteriori sterzanti e motoveicolo comprendente detto avantreno
EP3699072B1 (de) * 2019-02-19 2022-09-21 Gonzalo García-Atance Fatjó Dreirad mit radaufhängung zur höhen und neigungs einstellung, die mit dem lenker verbunden ist
US11072389B2 (en) 2019-02-22 2021-07-27 Sway Motorsports Llc Three-wheeled tilting vehicle
US11052942B2 (en) 2019-02-22 2021-07-06 Sway Motorsports Llc Three-wheeled tilting vehicle
IT201900021255A1 (it) * 2019-11-15 2021-05-15 Piaggio & C Spa Veicolo tiltante a tre ruote
JP7463097B2 (ja) * 2019-12-26 2024-04-08 カワサキモータース株式会社 リーン型車両
WO2021175042A1 (zh) * 2020-03-02 2021-09-10 大陆智源科技(北京)有限公司 悬挂装置、悬挂减振装置及六轮仿生底盘
US20220250430A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Multilink mid-height suspension assembly for motor vehicles
CN114834561B (zh) * 2022-03-28 2023-08-04 深圳优地科技有限公司 底盘结构及机器人
CN114834579A (zh) * 2022-06-22 2022-08-02 浙江欧凯车业有限公司 一种转向拉杆组件、悬架及车辆

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837939A (fr) * 1937-05-15 1939-02-23 Perfectionnements aux véhicules automobiles
US2791440A (en) * 1953-06-15 1957-05-07 Guidobaldi Francois Road vehicle tilting inwardly in curves
US3604724A (en) * 1969-06-30 1971-09-14 Paul Corbin Automobile-suspension
US3692324A (en) * 1971-01-29 1972-09-19 Paul Corbin Automobile suspension
JPS5326044A (en) * 1976-08-24 1978-03-10 Yamaha Motor Co Ltd Threeewheel motor cycle
FR2469342A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Solbes Francisco Systeme avant de suspension et direction, pour cycles et motocycles; a deux points interdependants d'appui sur le sol
JPS5851609Y2 (ja) * 1979-12-19 1983-11-24 孝 足立 車輌における車体傾斜装置
US4351410A (en) * 1980-07-17 1982-09-28 Townsend Engineering Company Self-balancing wheeled vehicle
AU1467183A (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Willem Van Der Horst Suspension for 3/4 wheel vehicles
US4546997A (en) * 1983-07-28 1985-10-15 John Shuttleworth Vehicle steering and suspension system
JPS60179317A (ja) * 1984-02-25 1985-09-13 Honda Motor Co Ltd 車両のサスペンシヨン装置
CA1248565A (en) * 1984-02-25 1989-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Suspension apparatus for vehicle
US4624469A (en) * 1985-12-19 1986-11-25 Bourne Jr Maurice W Three-wheeled vehicle with controlled wheel and body lean
US4903857A (en) * 1988-10-18 1990-02-27 Klopfenstein King L Leaning vehicle with centrifugal force compensation
GB2279047A (en) 1993-06-16 1994-12-21 David Dovison Banking suspension
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system
US5797607A (en) * 1995-08-30 1998-08-25 Kopczynski; John F. Vehicle with vertically movable and vertically pulsating wheels
DE19619644C1 (de) * 1996-05-15 1997-10-30 Daimler Benz Ag Kurvenneigerfahrzeug
AU3083199A (en) 1998-03-16 1999-10-11 Lawrence K. Edwards Suspension and control system for leaning vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015964A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Cp Autosport Gmbh Verbundachse mit einer Verbundaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227966B1 (de) 2005-03-09
JP2003535742A (ja) 2003-12-02
CA2395864A1 (en) 2001-12-06
US20020190494A1 (en) 2002-12-19
US6763905B2 (en) 2004-07-20
DE60109267D1 (de) 2005-04-14
CA2395864C (en) 2008-04-29
ATE290486T1 (de) 2005-03-15
WO2001092084A1 (en) 2001-12-06
EP1227966A1 (de) 2002-08-07
ITPN20000034A1 (it) 2001-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109267T2 (de) Verbessserungen an fahrzeugen mit zwei lenkbaren vorderrädern und mindestens einem antreibenden hinterrad
DE60012319T2 (de) Seitlich kippendes dreirädriges Fahrzeug
DE102014201668B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
DE602004010716T2 (de) Vierrädriges fahrzeug
DE69911372T2 (de) Vorderradgabel- aufhängung für mountainbike und motorrad
DE3139347C2 (de)
DE60008460T2 (de) Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE69932323T2 (de) Fahrradaufhängungsvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE2905776C2 (de)
DE102019002456B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE102012106183B4 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE3928906C2 (de) Federbeinaufhängung
EP0597973B1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung
EP0912391B1 (de) Fahrradrahmen
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
WO2014009019A1 (de) Fahrradrahmen mit verschwenkbar gelagertem hinterbau
DE19738770A1 (de) Zweirädiges Klappfahrrad
AT411166B (de) Motorfahrzeug mit einem angetriebenen hinterrad und zwei gelenkten vorderrädern
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE19949452B4 (de) Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse
DE19802429A1 (de) Hinterradaufhängung für Fahrräder
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE19544276B4 (de) Einzelradaufhängung für die gelenkten Räder einer Kraftfahrzeug-Vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIAGGIO & C. S.P.A., PONTEDERA, IT