DE60108136T2 - Benzinzusammensetzung - Google Patents
Benzinzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60108136T2 DE60108136T2 DE60108136T DE60108136T DE60108136T2 DE 60108136 T2 DE60108136 T2 DE 60108136T2 DE 60108136 T DE60108136 T DE 60108136T DE 60108136 T DE60108136 T DE 60108136T DE 60108136 T2 DE60108136 T2 DE 60108136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ron
- mon
- gasoline composition
- engine
- gasoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 37
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 28
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- VLWRKVBQUANIGI-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(F)C=C1 VLWRKVBQUANIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 4-fluoroaniline Chemical compound NC1=CC=C(F)C=C1 KRZCOLNOCZKSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 125000006657 (C1-C10) hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N (3e)-hepta-1,3-diene Chemical compound CCC\C=C\C=C OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- BIDIHFPLDRSAMB-AATRIKPKSA-N (E)-4,4-Dimethyl-2-pentene Chemical compound C\C=C\C(C)(C)C BIDIHFPLDRSAMB-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- AUYRUAVCWOAHQN-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethylbut-1-ene Chemical compound CC(=C)C(C)(C)C AUYRUAVCWOAHQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KICWBKWNKZINLP-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-n,4-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(C)C=C1F KICWBKWNKZINLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWOXAFHOBHGIST-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1F VWOXAFHOBHGIST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKVALJGAKNDDJJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylhexa-1,5-diene Chemical compound C=CC(C)C(C)C=C BKVALJGAKNDDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXENLILXUMZMFC-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexa-1,5-diene Chemical compound C=CC(C)CC=C JXENLILXUMZMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIUFYGIESXPUPL-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-ene Chemical compound CC(C)CCC=C JIUFYGIESXPUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- -1 dehazers Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N hept-3-ene Chemical compound CCCC=CCC WZHKDGJSXCTSCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
- C10L1/023—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/04—Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
- C10L1/06—Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Benzinzusammensetzungen und im spezielleren auf unverbleite Benzinzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung.
- Hintergrund der Erfindung
- Seit Beginn des Auslaufens von Bleiadditiven zu Benzin werden Oxygenate und insbesondere Methyl-tert.-butylether (MTBE) und tert.-Butylalkohol (TBA) in großem Umfang als Oktanverstärker verwendet. Vor kurzem sind insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika Bedenken wegen einer Grundwasserverunreinigung aus unbeabsichtigten Austritten von unverbleitem Benzin aus unterirdischen Lagertanks aufgetreten. MTBE und TBA zersetzen sich langsam im Grundwasser, und MTBE kann einem Trinkwasser einen merklich unangenehmen Geschmack in Konzentrationen im Bereich von Teilen pro Milliarde verleihen.
- Das US-Patent 2,819,953 (Brown und Shapiro, übertragen an Ethyl) offenbart die Verwendung bestimmter fluorsubstituierter Amine mit. der Formel worin R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl steht, bevorzugt begrenzt auf Gruppen, die höchstens 10 Kohlenstoffatome enthalten, R1 eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. Das Beispiel III (Spalte 2, Zeilen 40 bis 50) beschreibt die Zugabe von 70 Teilen p-Fluoranilin zu 1.000 Teilen eines synthetischen Treibstoffes, der aus 20 Vol.-% Toluol, 20 Vol.-% Diisobutylen, 20 Vol.-% Isooktan und 40 Vol.-% n-Heptan besteht. Das Beispiel IV beschreibt die Zugabe von 59 Teilen N-Methyl-p-fluoranilin zu 1.000 Teilen des gleichen synthetischen Treibstoffes. Die Tabelle I (Spalte 4, Zeilen 10 bis 20) gibt an, daß die Research-Oktanzahl (RON) des synthetischen Treibstoffes selbst 77,1 beträgt, daß eine Einverleibung von 2,56% p-Fluoranilin die RON auf 86 anhebt, 2,16% N-Methyl-p-fluoranilin die RON auf 84,2 bringt, 2,56% Anilin die RON auf 80,1 erhöht und 2,16% Anilin die RON auf 79,7 steigert.
- Das US-Patent 5,470,358 (Gaughan, übertragen an Exxon) offenbart den die Motoroktanzahl (MON) steigernden Effekt von aromatischen Aminen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder C1-C10-Hydrocarbylgruppen substituiert sind, indem die MON eines unverbleiten Fluggrundbenzins auf wenigstens etwa 98 gesteigert wird. Die aromatischen Amine sind insbesondere solche mit der Formel worin R1 für C1-C10-Alkyl oder Halogen steht und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1 Alkyl bedeutet, dieses nicht die 2- oder 6-Stellung am aromatischen Ring einnehmen kann. Das Beispiel 5 (Spalte 6, Zeilen 10 bis 45) bezieht sich speziell auf den obigen synthetischen Treibstoff von Beispiel III des US-Patentes 2,819,953 und gibt an, daß die MON dieses Treibstoffes als solcher 71,4 beträgt, und daß eine Zugabe von 6 Gew.-% N-Methylphenylamin, Phenylamin, N-Methyl-4-fluorphenylamin, 4-Fluorphenylamin, N-Methyl-2-fluor-4-methylphenylamin und 2-Fluorphenyl-4-methylphenyl amin die MON von 71,4 auf 87,0, 85,8, 86,2, 84,5, 81,2 bzw. 82,6 erhöhte.
- Aromatische Amine, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder C1-C10-Hydrocarbylgruppen substituiert sind, neigen dazu, toxisch zu sein, und Anilin ist ein bekanntes Karzinogen. Aus Gründen der Toxizität ist ihr Vorliegen in Benzinzusammensetzungen daher unerwünscht.
- Die Japanische Patentanmeldung JP 08073870-A (Tonen Corporation) offenbart Benzinzusammensetzungen für Zweitaktmotoren mit einem Gehalt an wenigstens 10 Vol.-% C7-8-Olefinkohlenwasserstoffen und mit einer 50%-Destillationstemperatur von 93 bis 105°C, einer Enddestillationstemperatur von 110 bis 150°C und einer Oktanzahl (gemäß der Motormethode) (d.h. MON) von wenigstens 95. Verfügbare Olefine umfassen 1- und 3-Hepten, 5-Methyl-1-hexen, 2,3,3-Trimethyl-1-buten, 4,4-Dimethyl-2-penten, 1,3-Heptadien, 3-Methyl-1,5-hexadien, 1-Octen, 6-Methyl-1-hepten, 2,4,4-Trimethyl-1-penten und 3,4-Dimethyl-1,5-hexadien. Diese Zusammensetzungen sollen eine hohe Leistung und einen niedrigen Treibstoffverbrauch ergeben und verursachen kein Festfressen, selbst bei hohen Kompressionsverhältnissen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es hat sich nun als möglich erwiesen, eine Benzinzusammensetzung zu schaffen, die dazu befähigt ist, vorteilhafte Leistungsabgaben zu produzieren, wenn sie als Treibstoff in einem mit einem Klopfsensor ausgestatteten Ottomotor verwendet wird, indem Diisobutylen in bestimmte Benzinzusammensetzungen aufgenommen wird, die eine RON von wenigstens 91 und eine MON von nicht über 93 aufweisen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine bleifreie Benzinzusammensetzung geschaffen, die eine Hauptmenge an im Bereich von 30°C bis 230°C siedenden Kohlenwasserstoffen und 2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf die Benzinzusammensetzung, an Diisobutylen umfaßt, wobei die Benzinzusammensetzung eine Research-Oktanzahl (RON) im Bereich 91 bis 101, eine Motor-Oktanzahl (MON) im Bereich 81,3 bis 93 und eine solche Beziehung zwischen RON und MON aufweist, daß
- (a) dann, wenn 101 ≥ RON > 98 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON > (3,2 RON-230,2), und
- (b) dann, wenn 98 ≥ RON ≥ 91 ist, (57, 65 + 0, 35 RON) ≥ MON ≥ (0,3 RON + 54),
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Benzine enthalten typisch Gemische von Kohlenwasserstoffen, die im Bereich von 30°C bis 230°C sieden, wobei die Optimalbereiche und die Destillationskurven entsprechend dem Klima und der Jahreszeit variieren. Die Kohlenwasserstoffe in einem vorstehend definierten Benzin können zweckmäßig in bekannter Weise aus Straight-run-Benzin, synthetisch hergestellten aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen, thermisch oder katalytisch gecrackten Kohlenwasserstoffen, hydrogecrackten Erdölfraktionen oder katalytisch reformierten Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon abgeleitet werden. In Benzine können Oxygenate eingebracht werden, und dazu zählen Alkohole (wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert.-Butanol und Isobutanol) und Ether, vorzugsweise Ether, die 5 oder mehr Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, beispielsweise Methyl-tert.-butylether (MTBE). Die 5 oder mehr Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Ether können in Mengen von bis zu 15% Volumen/Volumen verwendet werden, bei Verwendung von Methanol kann dieses jedoch nur in einer Menge von bis zu 3% Volumen/Volumen vorliegen, und Stabilisatoren werden erforderlich sein. Für Ethanol können ebenfalls Stabilisatoren benötigt werden, wobei das Ethanol bis zu 5% Volumen/Volumen eingesetzt werden kann. Isopropanol kann bis zu 10% Volumen/Volumen verwendet werden, tert.-Butanol bis zu 7% Volumen/Volumen und Isobutanol bis zu 10% Volumen/Volumen.
- Aus den oben beschriebenen Gründen wird es bevorzugt, eine Einbeziehung von tert.-Butanol oder MTBE zu vermeiden. Dementsprechend enthalten bevorzugte Benzinzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung 0 bis 10 Vol.-% wenigstens eines unter Methanol, Ethanol, Isopropanol und Isobutanol ausgewählten Oxygenats.
- Vorteilhaft kann eine Benzinzusammensetzung der vorliegenden Erfindung 5 bis 20 Vol.-% Diisobutylen enthalten.
- Diisobutylen ist auch als 2,4,4-Trimethyl-1-penten bekannt.
- Weitere bevorzugte Benzinzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind solche Zusammensetzungen, worin die MON im Bereich 82 bis 93 liegt und die Beziehung zwischen RON und MON derart ist, daß
- (a) dann, wenn 101 ≥ RON > 98,5 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON > (3,2 RON-230,2), und
- (b) dann, wenn 98,5 ≥ RON ≥ 91 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON ≥ (0,4 RON + 45,6).
- Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Benzinzusammensetzung, wie vorstehend definiert, das ein Zusammenmischen einer Hauptmenge an im Bereich von 30°C bis 230°C siedenden Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 20 vol.-%, bezogen auf die Benzinzusammensetzung, an Diisobutylen umfaßt.
- Die Benzinzusammensetzungen gemäß vorstehender Definition können in unterschiedlicher Weise ein oder mehrere Additive umfassen, wie Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, aschefreie Detergenzien, Enttrübungsmittel, Farbstoffe und synthetische oder Mineralöl-Trägerfluide. Beispiele für derartige geeignete Additive werden allgemein im US-Patent 5,855,629 beschrieben.
- Die Additivkomponenten können getrennt dem Benzin zugesetzt werden oder sie können mit einem oder mit mehreren Verdünnungsmitteln unter Ausbildung eines Additivkonzentrats vermischt werden und gemeinsam dem Benzin zugesetzt werden.
- Noch immer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines mit einem Fremdzündungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges geschaffen, welcher Motor mit einem Klopfsensor ausgerüstet ist und eine verbesserte Leistungsentfaltung zeigt, welches Verfahren ein Einbringen einer Benzinzusammensetzung gemäß vorstehender Definition in die Verbrennungsräume dieses Motors umfaßt.
- Die Erfindung wird aus den nachfolgenden erläuternden Beispielen weiter verstanden werden, in welchen Beispielen, soferne nichts Gegenteiliges angegeben ist, Teile, Prozentsätze und Verhältnisse auf das Volumen bezogen sind und die Temperaturen in Grad Celsius angegeben werden.
- In den nachfolgenden Beispielen wurden Treibstoffgemische aus Isooktan, n-Heptan, Xylol, tert.-Butylperoxid (TBP), Methyl-tert.-butylether (MTBE), Diisobutylen (DIB) und Alkylat, Platformat, leichtem Straight-run-Benzin, Isomerat- und Raffinerieraffinatkomponenten formuliert, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt:
- In der vorstehenden Tabelle 2 ist AKI, der Anti-Klopf-Index, der Mittelwert aus RON und MON ((RON+MON)/2), und wird auf Abgabepumpen bei Benzintankstellen in den Vereinigten Staaten von Amerika (unter der Abkürzung (R+M)/2) angegeben. COND MAX ist der obere Grenzwert für die MON und COND MIN ist der untere Grenzwert für MON für eine gegebene RON-Zahl gemäß den Beziehungen:
- (a) 101 ≥ RON > 98, (57,65+0,35 RON) ≥ MON > (3,2 RON-230,2), und
- (b) 98 ≥ RON ≥ 91, (57,65+0,35 RON) ≥ MON ≥ (0,3 RON+54).
- Es zeigt sich, daß im Falle jedes Beispieles 1 bis 11 der MON-Wert in den von den obenstehenden Bedingungen (a) und (b) zulässigen Bereich fällt. Im Falle der Vergleichsbeispiele, die alle außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, indem sie kein DIB enthalten, weisen die Vergleichsbeispiele A bis P MON-Werte oberhalb des durch die vorstehenden Bedingungen (a) und (b) gestatteten COND MAX-Wertes auf, wogegen das Vergleichsbeispiel Q einen MON-Wert innerhalb des durch die obigen Bedingungen (a) und (b) gestatteten Bereiches zeigt.
- In den nachfolgenden Versuchen wird anhand von Einzylindermotortests gezeigt, daß die Treibstoffe der Beispiele 1 bis 11 unter den gleichen Motorbetriebsbedingungen niedrigere Klopfintensitäten ergeben als die am nächsten kommenden korrespondierenden Treibstoffe der Vergleichsbeispiele. Einige weitere Versuche wurden auf einem Chassis-Dynamometer unter Anwendung eines mit einem Klopfsensor ausgestatteten Fahrzeugs, nämlich eines SAAB 9000 2.3t, ausgeführt, wie nachstehend beschrieben.
- Einzylindermotortest
- Der Test wurde unter Anwendung eines Einzylindermotors "RICARDO HYDRA" (Handelsmarke) mit einem Hubraum von 500 ml (Bohrung 8,6 cm, Hub 8,6 cm, Pleuellänge 14,35 cm) ausgeführt.
- Der Motor war ein 4 Ventil-Pultdachmotor mit einer zentral angeordneten Zündkerze. Das Verdichtungsverhältnis betrug 10,5, das Auslaßventil öffnete bei einem Kurbelwinkel von 132° und schloß bei 370°, das Einlaßventil öffnete bei einem Kurbelwinkel von 350° und schloß bei einem Kurbelwinkel von 588°. Die Öltemperatur und die Kühlmitteltemperatur wurden auf 80°C gehalten.
- Der Druck wurde mit einem "KISTLER" (Handelsmarke) 6121-Druckwandler gemessen und die Drucksignale wurden unter Anwendung eines "AVL INDISKOP" (Handelsmarke)-Analysators analysiert. Die Treibstoff/Luft-Gemischstärke wurde mit einem "HORIBA EXSA-1500" (Handelsmarke)-Analysators überwacht und wurde innerhalb von 0,2% des stöchiometrischen Wertes (Lambda=1) gehalten. Das mit dem Klopfen einhergehende fluktuierende Drucksignal wurde durch Filtern des Drucksignals zwischen 5 kHz und 10 kHz unter Anwendung von elektronischen Filtern extrahiert, elektronisch verstärkt und die Maximalamplitude dieses fluktuierenden Drucksignals wurde bei jedem Motorzyklus gemessen. Der Durchschnitt der maximalen Amplitudenwerte über 400 aufeinanderfolgende Zyklen wurde als ein Maß für die Klopfintensität herangezogen. Die Empfindlichkeit des Druckwandlers wurde auf 50 bar = 1 V eingestellt. Mit dieser Empfindlichkeit zeigte die Eichung des ganzen Systems, daß eine durchschnittliche Maximalamplitude des Signals von 1 V einer Klopfintensität (Peak-Peak-Amplitude des Klopfsignals) von 1,064 bar äquivalent war. In den nachfolgenden Ergebnissen wird die Klopfintensität (KI) in Termen einer durchschnittlichen Maximalamplitude des Klopfsignals in Volt dargestellt.
- In einem typischen Versuch wurden die folgenden Schritte vorgenommen:
- 1. Der Motor wird zunächst unter Stabilisierungsbedingungen (3000 UpM, Vollgas) 15 Minuten lang mit bleifreiem Benzin mit 95 RON betrieben.
- 2. Der Motor wird auf Betriebsbedingungen gebracht (Zündung 2 Grad nach oberem Totpunkt, Vollgas, 1200 UpM).
- 3. Wechsel zu Testtreibstoff und Betrieb während 5 Minuten.
- 4. Überwachen der Gemischstärke unter Benützung des "Horiba"-Analysators, Einstellen der Treibstoffinjektionspulse, um Lambda=1 zu erreichen.
- 5. Vorstellen der Zündung, bis das Auftreten des Klopfens am Drucksignal ersichtlich wird.
- 6. Zurücknehmen der Zündung um 1 Grad.
- 7. Am Testblatt erfolgt die Eintragung der Testnummer, des Zündzeitpunktes, des Bremsmoments und der Klopfintensität.
- 8. Vorstellen der Zündung um 0,5 Grad und Wiederholen von Schritt 7, bis die Klopfintensität 0,8 V übersteigt.
- 9. Ablassen des vorhandenen Treibstoffes, Wechsel zum nächsten Treibstoff und Wiederholen der Schritte 3 bis 8.
- Die Klopfintensität (KI) wird somit zu unterschiedlichen Zündzeitpunkten gemessen.
- Wird für einen gegebenen Treibstoff die Zündung vorgestellt, klopft der Motor stärker und die Klopfintensität nimmt zu.
- Die klopfbeschränkte Zündvorstellung (knock limited spark advance, KLSA) wird definiert als der Zündzeitpunkt, zu dem die Klopfintensität (KI) einen gewählten Schwellenwert überschreitet. Die KLSA-Werte, in Einheiten von Kurbelwinkelgraden (crank angle degrees, CAD), für unterschiedliche KI-Schwellenwerte wurden aufgezeichnet, und die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 3 bis 13 für jedes Beispiel 1 bis 11 im Vergleich mit dem jeweiligen am nächsten vergleichbaren (hinsichtlich der RON) der Vergleichsbeispiele angeführt. Für die in den Tabellen 3 bis 8 widergegebenen Versuche, die eine in intern kohärente Reihe ergeben (Reihe I), wurden die KLSA-Werte bei einer KI von 0,25 V (KLSA 1), 0,5 V (KLSA 2) und 0,8 V (KLSA 3) gemessen. In diesem Stadium wurde der Motor auf einem anderen Teststand wieder zusammengebaut, nach Beseitigung von Motorablagerungen. Dann folgten die Versuche in den Tabellen 9 bis 13 und bilden eine andere intern konsistente Reihe (Reihe II), worin der Motor weniger zum Klopfen neigte bei einem beliebigen gegebenen Treibstoff, verglichen mit der Reihe I. In der Reihe II wurden die KLSA-Werte bei einer KI von 0,4 V (KLSA 4) und 0,8 V (KLSA 5) gemessen. Je größer der KLSA-Wert ist, um so niedriger ist die Klopfintensität bei einem gegebenen Zündzeitpunkt, und um so resistenter ist der Treibstoff gegenüber einem Klopfen.
- Aus den Tabellen 3 bis 13 ist ersichtlich, daß jeder Treibstoff der Beispiele 1 bis 11 überraschenderweise höhere KLSA-Werte zeigt als die Vergleichsbeispiele mit einer höheren, aber vergleichbaren RON und einem höheren AKI, jedoch ohne Gehalt an DIB.
- Fahrzeugversuche auf dem Chassis-Dynamometer Das verwendete Fahrzeug war ein SAAB 9000 2.3 t, das einen turbogeladenen Ottomotor von 2,3 1 Hubraum aufwies, der mit einem Klopfsensor ausgerüstet war.
- In einer ersten Testreihe wurde der Treibstoff von Beispiel 10 im Vergleich mit demjenigen von Vergleichsbeispiel G verwendet. Für jeden Treibstoff wurden die Fahrzeugsantriebskraft (vehicle tractive effort, VTE) und die Beschleunigungszeiten gemessen.
- Für jede Beschleunigungszeit wurden drei Messungen ausgeführt. Bei jedem Treibstoffwechsel wurde das Fahrzeug mit sieben aufeinanderfolgenden Beschleunigungen im vierten Gang, 75% Vollgas, von 1500 UpM bis 3500 UpM konditioniert, bevor die Ablesungen erfolgten. Innerhalb jeder Reihe war die Temperatur konstant auf innerhalb 0,3°C (Mittelwert 28°C), und der Barometerdruck (1005 mbar) und die Feuchtigkeit (relative Feuchtigkeit 18%) blieben ebenfalls gleich.
- Die VTE wurde bei Vollgas im vierten Gang bei 1500 UpM, 2500 UpM und 3500 UpM gemessen. Zusätzlich wurden drei Beschleunigungszeiten ermittelt, nämlich für eine Beschleunigung für 75% Vollgas im vierten Gang von 1200 UpM auf 3500 UpM (AT1), für eine Vollgasbeschleunigung im vierten Gang von 1200 UpM auf 3500 UpM (AT2) und im fünften Gang von 1200 UpM auf 3300 UpM (AT3). Die sechs Leistungsparameter wurden an dem Fahrzeug gemessen, wobei die Treibstoffe in der Aufeinanderfolge 10/G/10/G/10/G eingesetzt wurden.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 14 angeführt.
- Aus Tabelle 14 ist ersichtlich, daß der Treibstoff von Beispiel 10, der 19,25% DIB enthielt, überraschenderweise eine überlegene Leistung und Beschleunigung ergab, gegenüber dem Treibstoff von Vergleichsbeispiel G, der eine ähnliche RON hatte, aber eine deutliche höhere AKI.
- In einer zweiten Testreihe wurden nur die VTE-Werte bestimmt, wie oben, mit dem Unterschied, daß der Treibstoff von Beispiel 7 im Vergleich mit dem kommerziellen Benzingrundgemisch von Vergleichsbeispiel Q getestet wurde, in der Treibstoff-Aufeinanderfolge 7/Q/7/Q/7/Q/7.Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 15 angegeben.
- Es zeigt sich, daß der Treibstoff von Beispiel 7 eine bessere Leistungsentfaltung zeigte, trotz der Tatsache, daß er eine um 2 Einheiten niedrigere AKI aufwies als der Treibstoff von Vergleichsbeispiel Q.
Claims (6)
- Bleifreie Benzinzusammensetzung, umfassend eine Hauptmenge an im Bereich von 30°C bis 230°C siedenden Kohlenwasserstoffen und 2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf die Benzinzusammensetzung, an Diisobutylen, wobei die Benzinzusammensetzung eine Research Oktanzahl (RON) im Bereich 91 bis 101, eine Motor-Oktanzahl (MON) im Bereich 81,3 bis 93 und eine solche Beziehung zwischen RON und MON aufweist, daß (a) dann, wenn 101 ≥ RON > 98 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON > (3,2 RON-230,2), und (b) dann, wenn 98 ≥ RON ≥ 91 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON ≥ (0,3 RON + 54), mit der Maßgabe, daß die Benzinzusammensetzung nicht ein die MON steigerndes aromatisches Amin enthält, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder C1-10 Hydrocarbylgruppen substituiert ist.
- Benzinzusammensetzung nach Anspruch 1, die 0 bis 10 Vol.-% wenigstens eines unter Methanol, Ethanol, Isopropanol und Isobutanol ausgewählten Oxygenats enthält.
- Benzinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die 5 bis 20 Vol.-% Diisobutylen enthält.
- Benzinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die MON im Bereich 82 bis 93 liegt und die Beziehung zwischen RON und MON derart ist, daß (a) dann, wenn 101 ≥ RON > 98,5 ist, (57,65 + 0,35 RON) ≥ MON > (3,2 RON-230,2), und (b) dann, wenn 98, 5 ≥ RON ≥ 91 ist, (57,65 + 0, 35 RON) ≥ MON ≥ (0,4 RON + 45,6).
- Verfahren zur Herstellung einer Benzinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein Zusammenmischen einer Hauptmenge an im Bereich von 30°C bis 230°C siedenden Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 20 Vol.-%, bezogen auf die Benzinzusammensetzung, an Diisobutylen umfaßt.
- Verfahren zum Betreiben eines von einem Fremdzündungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeuges, welcher Motor mit einem Klopfsensor ausgerüstet ist und eine verbesserte Leistungsentfaltung zeigt, das ein Einführen einer Benzinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in die Verbrennungsräume dieses Motors umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00307296 | 2000-08-24 | ||
EP00307296 | 2000-08-24 | ||
PCT/EP2001/009919 WO2002016531A2 (en) | 2000-08-24 | 2001-08-23 | Gasoline composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60108136D1 DE60108136D1 (de) | 2005-02-03 |
DE60108136T2 true DE60108136T2 (de) | 2006-03-02 |
DE60108136T3 DE60108136T3 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=8173216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60108136T Expired - Lifetime DE60108136T3 (de) | 2000-08-24 | 2001-08-23 | Benzinzusammensetzung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565617B2 (de) |
EP (1) | EP1313825B2 (de) |
JP (1) | JP5043276B2 (de) |
KR (1) | KR100750847B1 (de) |
CN (1) | CN1210383C (de) |
AR (1) | AR030482A1 (de) |
AT (1) | ATE286109T1 (de) |
AU (2) | AU2002212173B2 (de) |
BR (1) | BR0113377A (de) |
CA (1) | CA2420127C (de) |
DE (1) | DE60108136T3 (de) |
ES (1) | ES2234906T5 (de) |
HU (1) | HUP0302699A3 (de) |
MX (1) | MXPA03001614A (de) |
WO (1) | WO2002016531A2 (de) |
ZA (1) | ZA200301274B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6761745B2 (en) * | 2000-01-24 | 2004-07-13 | Angelica Hull | Method of reducing the vapor pressure of ethanol-containing motor fuels for spark ignition combustion engines |
US6979395B2 (en) * | 2000-02-14 | 2005-12-27 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Fuel composition |
US20030094397A1 (en) * | 2001-08-15 | 2003-05-22 | Fortum Oyj | Clean-burning MTBE-free gasoline fuel |
GB0127953D0 (en) * | 2001-11-21 | 2002-01-16 | Shell Int Research | Diesel fuel compositions |
MXPA02003273A (es) * | 2002-04-01 | 2003-10-06 | Mexicano Inst Petrol | Composicion olefinica con alto indice de octano que disminuye el nivel de emisiones contaminantes en vehiculos automotores. |
AR045892A1 (es) | 2003-06-18 | 2005-11-16 | Shell Int Research | Composicion de gasolina |
NZ590060A (en) * | 2005-01-25 | 2012-12-21 | Bp Corp North America Inc | Reduced rvp oxygenated gasoline composition and method |
US20090199464A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Bp Corporation North America Inc. | Reduced RVP Oxygenated Gasoline Composition And Method |
US7238728B1 (en) | 2006-08-11 | 2007-07-03 | Seymour Gary F | Commercial production of synthetic fuel from fiber system |
WO2008026635A1 (fr) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Nippon Oil Corporation | Procédé de craquage catalytique fluide |
WO2008026681A1 (fr) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Nippon Oil Corporation | Procédé de craquage catalytique fluide |
JP5153147B2 (ja) * | 2007-01-22 | 2013-02-27 | コスモ石油株式会社 | ガソリン組成物 |
JP5153146B2 (ja) * | 2007-01-22 | 2013-02-27 | コスモ石油株式会社 | ガソリン組成物 |
US8628594B1 (en) | 2009-12-01 | 2014-01-14 | George W. Braly | High octane unleaded aviation fuel |
US10260016B2 (en) | 2009-12-01 | 2019-04-16 | George W. Braly | High octane unleaded aviation gasoline |
US10550347B2 (en) | 2009-12-01 | 2020-02-04 | General Aviation Modifications, Inc. | High octane unleaded aviation gasoline |
EP2582774B1 (de) | 2010-06-16 | 2018-03-28 | Butamax(tm) Advanced Biofuels LLC | Oxygenierte butanol-gasolinzusammensetzung mit guter steuerbarkeit |
AU2011268247B2 (en) | 2010-06-16 | 2017-05-11 | Butamax(Tm) Advanced Biofuels Llc | Oxygenated butanol gasoline composition having good driveability performance |
US8324437B2 (en) | 2010-07-28 | 2012-12-04 | Chevron U.S.A. Inc. | High octane aviation fuel composition |
MX2013011983A (es) | 2011-04-14 | 2013-11-04 | Chevron Usa Inc | Composicion de combustible. |
US8999013B2 (en) * | 2011-11-01 | 2015-04-07 | Saudi Arabian Oil Company | Method for contemporaneously dimerizing and hydrating a feed having butene |
FR2987369A1 (fr) * | 2012-02-27 | 2013-08-30 | Total Raffinage Marketing | Composition de carburant liquide de forte puissance pour moteurs a allumage commande |
US8569554B1 (en) | 2012-07-12 | 2013-10-29 | Primus Green Energy Inc | Fuel composition |
CA2857846C (en) * | 2013-10-31 | 2021-12-28 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | High octane unleaded aviation gasoline |
CN104818058A (zh) * | 2015-04-01 | 2015-08-05 | 李晓楠 | 汽油抗爆添加剂及其制作方法 |
RU2613087C1 (ru) * | 2015-12-21 | 2017-03-15 | Акционерное общество "Газпромнефть - Омский НПЗ" | Способ получения неэтилированного авиабензина б-92/115 |
RU2614764C1 (ru) * | 2015-12-21 | 2017-03-29 | Акционерное общество "Газпромнефть - Омский НПЗ" | Способ получения неэтилированного авиабензина |
KR102524447B1 (ko) * | 2017-02-27 | 2023-04-24 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 무연 가솔린을 위한 알코올 및 에테르 연료 첨가제 |
US10377959B2 (en) | 2017-08-28 | 2019-08-13 | General Aviation Modifications, Inc. | High octane unleaded aviation fuel |
US10364399B2 (en) | 2017-08-28 | 2019-07-30 | General Aviation Modifications, Inc. | High octane unleaded aviation fuel |
EP3502216A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-26 | Global Bioenergies | Benzinzusammensetzung zur ermöglichung reduzierter partikelemissionen |
US11499107B2 (en) | 2018-07-02 | 2022-11-15 | Shell Usa, Inc. | Liquid fuel compositions |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB473185A (en) * | 1935-10-23 | 1937-10-01 | Standard Oil Dev Co | Improved motor fuels |
US2205107A (en) * | 1935-10-23 | 1940-06-18 | Standard Oil Dev Co | Motor fuel composition |
US2819953A (en) | 1956-03-28 | 1958-01-14 | Ethyl Corp | Fuel composition |
US3086037A (en) * | 1959-08-20 | 1963-04-16 | Ethyl Corp | Preparation of cyclomatic nickel nitrosyls |
US3065065A (en) * | 1960-03-29 | 1962-11-20 | Shell Oil Co | Gasoline composition |
US3088814A (en) * | 1960-08-05 | 1963-05-07 | Ethyl Corp | Organo-bimetallic compositions |
US3106194A (en) * | 1961-07-07 | 1963-10-08 | Du Pont | Method for suppressing knock in spark-ignition engines |
DE2944457A1 (de) * | 1979-11-03 | 1981-05-14 | EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur herstellung eines gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-buten-oligomeren und methyl-tert.-butyl-ether, seine verwendung und treibstoffe, enthaltend ein solches gemisch |
JPS649293A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Nippon Oil Co Ltd | Clear gasoline |
IT1264031B (it) * | 1993-04-08 | 1996-09-09 | Eniricerche Spa | Processo per la produzione di benzine e jet fuel a partire da n-butano |
US5470358A (en) | 1993-05-04 | 1995-11-28 | Exxon Research & Engineering Co. | Unleaded aviation gasoline |
JPH0734076A (ja) * | 1993-07-21 | 1995-02-03 | Nippon Oil Co Ltd | 無鉛ガソリン |
JPH0873870A (ja) | 1994-09-05 | 1996-03-19 | Tonen Corp | 2サイクルエンジン用ガソリン組成物 |
JPH08109385A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Jiyomo Technical Res Center:Kk | ガソリン |
JPH08127783A (ja) * | 1994-11-01 | 1996-05-21 | Cosmo Sogo Kenkyusho:Kk | 無鉛ガソリン |
DE69918017T2 (de) * | 1998-10-16 | 2005-07-07 | Fortum Oil And Gas Oy | Verfahren zur Herstellung eines Treibmittelbestandteils |
IT1311999B1 (it) | 1999-03-31 | 2002-03-22 | Snam Progetti | Miscela liquida adatta come benzina. |
AU3684800A (en) * | 2000-01-24 | 2001-07-31 | Angelica Golubkov | Motor fuel for spark ignition internal combustion engines |
-
2001
- 2001-07-31 US US09/918,743 patent/US6565617B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 ES ES01980293T patent/ES2234906T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 MX MXPA03001614A patent/MXPA03001614A/es active IP Right Grant
- 2001-08-23 AU AU2002212173A patent/AU2002212173B2/en not_active Ceased
- 2001-08-23 AU AU1217302A patent/AU1217302A/xx active Pending
- 2001-08-23 KR KR1020037002435A patent/KR100750847B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 CA CA002420127A patent/CA2420127C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 BR BR0113377-2A patent/BR0113377A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-08-23 CN CNB018145809A patent/CN1210383C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 WO PCT/EP2001/009919 patent/WO2002016531A2/en active IP Right Grant
- 2001-08-23 JP JP2002521612A patent/JP5043276B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 HU HU0302699A patent/HUP0302699A3/hu unknown
- 2001-08-23 EP EP01980293A patent/EP1313825B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 DE DE60108136T patent/DE60108136T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 AT AT01980293T patent/ATE286109T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-24 AR ARP010104053A patent/AR030482A1/es active IP Right Grant
-
2003
- 2003-02-17 ZA ZA200301274A patent/ZA200301274B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002016531A3 (en) | 2002-07-25 |
AU1217302A (en) | 2002-03-04 |
ES2234906T5 (es) | 2010-06-23 |
ES2234906T3 (es) | 2005-07-01 |
EP1313825B2 (de) | 2010-03-10 |
DE60108136T3 (de) | 2010-08-26 |
WO2002016531A2 (en) | 2002-02-28 |
AR030482A1 (es) | 2003-08-20 |
AU2002212173B2 (en) | 2004-04-01 |
KR20030027048A (ko) | 2003-04-03 |
ATE286109T1 (de) | 2005-01-15 |
JP5043276B2 (ja) | 2012-10-10 |
CN1210383C (zh) | 2005-07-13 |
EP1313825A2 (de) | 2003-05-28 |
EP1313825B1 (de) | 2004-12-29 |
DE60108136D1 (de) | 2005-02-03 |
CA2420127C (en) | 2010-01-12 |
CN1449433A (zh) | 2003-10-15 |
MXPA03001614A (es) | 2003-09-10 |
US6565617B2 (en) | 2003-05-20 |
ZA200301274B (en) | 2004-04-02 |
HUP0302699A2 (hu) | 2003-11-28 |
US20020166283A1 (en) | 2002-11-14 |
KR100750847B1 (ko) | 2007-08-22 |
BR0113377A (pt) | 2003-06-24 |
CA2420127A1 (en) | 2002-02-28 |
JP2004507576A (ja) | 2004-03-11 |
HUP0302699A3 (en) | 2005-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108136T2 (de) | Benzinzusammensetzung | |
DE69723558T2 (de) | Alternativer brennstoff | |
DE60111018T2 (de) | Verfahren zur verringerung des dampfdruckes von ethanolhaltigen motortreibstoffen für funkengezündete verbrennungsmotoren | |
DE69504523T2 (de) | Dieselbrennstoffzusammensetzung bestehend im wesentlichen aus dimethylether | |
AU2002212173A1 (en) | Gasoline composition | |
DE69319302T2 (de) | Bleifreies Hochoktanbenzin | |
DE1232392B (de) | Treibstoffgemische | |
DE3814601A1 (de) | Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe | |
DE69810746T2 (de) | Sauerstoffenthaltende produkte als dieselbrennstoff | |
DE69601701T3 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE102010019986A1 (de) | Synthetische Dieseltreibstoffzusammensetzungen | |
DE2112321C2 (de) | Amingemische enthaltende Benzinzubereitung | |
DE60104098T2 (de) | Brennstoffzusammensetzung | |
DE2555920A1 (de) | Mehrzweckzusatz fuer fluessige kraftstoffe | |
DE1420930A1 (de) | Motorenbenzin | |
DE60120146T2 (de) | Verwendung di-isobutens in einer brennstoffzusammensetzung | |
DE2444528B2 (de) | Treibstoff fuer otto-motoren | |
DE1065216B (de) | Vergaserkraftstoff | |
DE1100374B (de) | Antiklopfmittelgemisch | |
DE69201768T2 (de) | Bleifreies Hochleistungsbenzin. | |
DE2419439A1 (de) | Bleiarmer umweltfreundlicher vergaserkraftstoff hoher klopffestigkeit | |
DE1099260B (de) | Klopffester Kraftstoff fuer Ottomotoren | |
DE1099259B (de) | Klopffester Kraftstoff fuer Ottomotoren | |
DE1221488B (de) | Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung | |
AT210044B (de) | Kraftstoffgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |