AT210044B - Kraftstoffgemisch - Google Patents

Kraftstoffgemisch

Info

Publication number
AT210044B
AT210044B AT663758A AT663758A AT210044B AT 210044 B AT210044 B AT 210044B AT 663758 A AT663758 A AT 663758A AT 663758 A AT663758 A AT 663758A AT 210044 B AT210044 B AT 210044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel mixture
mixture according
fuel
sulfoxide
sulfone
Prior art date
Application number
AT663758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Res Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Res Ltd filed Critical Shell Res Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT210044B publication Critical patent/AT210044B/de

Links

Landscapes

  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftstoffgemisch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gefrierpunktes sind z. B. Alkohole einschliesslich der Glykole und Ester von Glykolen vorgeschlagen worden. Damit ein derartiges Mittel zur Herabsetzung des Gefrierpunktes die Bildung von Eis auch wirksam verhindern kann, muss es vorzugsweise die folgenden Bedingungen erfüllen :
1. Angemessene Löslichkeit in Wasser,
2. angemessene Löslichkeit in Benzin,
3. niedriges Molekulargewicht und   4. verhältnismässig geringe Flüchtigkeit. 



  Es wurde nunmehr festgestellt, dass aus Kohlenwasserstoffen bestehende Kraftstoffe mit einem Siede-   bereich innerhalb des Siedebereiches von Benzin und bzw. oder Kerosin und einer Kälteprüfungstemperatur von   unter -340C,   welche einen geringen Anteil eines organischen Sulfoxydes oder eines organischen Sulfons der nachstehend definierten Art mit niedrigem Molekulargewicht enthalten, verbesserte Kennwerte hinsichtlich der Eisbildung unter den oben erwähnten Verhältnissen haben. 



   Demzufolge sieht die vorliegende Erfindung ein Kraftstoffgemisch vor, welches zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor mit Vergaser oder in einer Gasturbine für Flugzeuge geeignet ist und zum   grösseren   Teil aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich innerhalb des   Siedeberei-   ches von Benzin und bzw. oder Kerosin sowie mit einer Kälteprüfungstemperatur von   unter-34 C   besteht, zum kleineren Teil aus einem organischen Sulfoxyd des Typs R-SO-R'oder einem organischen Sulfon des Typs   R-SO,-R',   in welchen Formeln R und R'organische Radikale mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind. 



   Die   Kälteprüfungstemperatur   ist diejenige Temperatur, bei welcher die beim Abkühlen gebildeten Kohlenwasserstoffkristalle verschwinden, wenn man die Temperatur ansteigen lässt ; sie wird bestimmt nach dem Normtestverfahren IP 16 des Institute of Petroleum. 



   Die verwendeten organischen Sulfoxyde und organischen Sulfone haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von nicht mehr als 250, besser noch ein solches von weniger als 125. Jedes organische Sulfoxyd oder organische Sulfon des Typs   R-SO-R'bzw. R-SO-R',   worin R und R'substituierte oder nichtsubstituierte aliphatische oder aromatische. Radikale mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind, kann verwendet werden, aber diejenigen, bei welchen   R und R'aliphatische   Radikale mit nicht mehr als je 4 Kohlenstoffatomen sind, werden bevorzugt, da geringere Anteile solcher Verbindungen erforderlich sind, um die gewünschte Hemmung der Eisbildung herbeizuführen.

   Es wurde festgestellt, dass Dimethyl- sultoxyd und Dimethylsulfon am zweckmässigsten zu verwenden sind, da sie leicht erhältlich sind und ferner, weil infolge ihres niedrigen Molekulargewichts nur geringe Anteile erforderlich sind, um die gewünsche Wirkung zu erzielen. Es können jedoch ebensogut auch andere Sulfoxyde, wie z. B. Methyl- äthyl-sulfoxyd, Diäthyl-sulfoxyd, Methyl-n-propyl-sulfoxyd, Äthyl-isopropyl-sulfoxyd, Diisopropylsulfoxyd oder Dibenzyl-sulfoxyd und die entsprechenden Sulfone verwendet werden. 



   Der Anteil des organischen Sulfoxyds oder Sulfons kann dabei bis auf 0,   01 - 2go,   vorzugsweise 0,   1 - 0, 50/0,   auf das Gewicht des Kraftstoffgemisches bezogen, herabgehen. 



   Der Grundkohlenwasserstoff, welcher den grössten Anteil der erfindungsgemässen Zusammensetzung bildet, ist ein Kohlenwasserstoff bzw. ein Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Siedebereich innerhalb des Siedebereiches von Benzin und bzw. oder Kerosin, also einem Bereich von etwa 25 bis   310 C,   vorausgesetzt, dass derselbe zur Verwendung in Verbrennungsmotoren der Otto-Bauart (mit Zündkerze) oder in Gasturbinen für Flugzeuge geeignet ist, und dass der Grundkohlenwasserstoff eine Kälteprüfungstemperatur von unter -340C hat. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei Benzinen mit einem ASTMSiedebereich (ASTM = American Society for Testing Materials) von etwa 30 bis 2200C anwendbar, insbesondere aber bei Flugmotorenbenzinen, welche normalerweise einen ASTM-Siedebereich von etwa 35 bis 1800C haben.

   Der Grundkohlenwasserstoff kann jedoch auch ein Flugzeugturbinenkraftstoff, wie   z. B.   



  Kerosin, sein ; damit ist eine Fraktion gemeint, deren Siedepunkt unter 3100C liegt ; zu den letzteren gehören auch die jetzigen Kraftstoffe. für Strahltriebwerke, einschliesslich der fünf verschiedenen Typen, die allgemein unter der Bezeichnung JP-1, JP-2, JP-3, JP-4 und JP-5 bekannt sind. 



   Andere Kohlenwasserstoffe, die als Bestandteile der erfindungsgemässen Kraftstoffe verwendet werden können, sind beispielsweise Mineralsprit, Waschbenzin, Benzol, Toluol, Xylol und Isopentan. 



   Es kann sehr zweckmässig sein, das Sulfoxyd oder Sulfon zusammen mit einem organischen Lösungsmittel zu verwenden, wobei das letztere mit dem Kraftstoff mischbar sein muss und das Sulfoxyd bzw. 



  Sulfon in dem organischen Lösungsmittel löslicher sein muss als im Grundkraftstoff. Geeignete Lösungmittel sind neutrale sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel, beispielsweise die niederen aliphatischen Alkohole, wie   z. B. Isopropylalkohol,   Äthylalkohol, Methylalkohol, mehrwertige Alkohole, wie   z. B.   



  Äthylenglykol, Ketone,   wie z. B. Aceton und Methyl-äthylketon,   Äther, wie z. B. Diäthyläther, Diiso- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 propyläther,   Methyl- und Äthyläther   von Äthylenglykol,   1, 3-Dioxan   und 1, 4-Dioxan sowie Ester, wie   z. B. Äthyllactat, oder auch aromatische organische Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, ToluoloderXylol.    



   Das dabei verwendete organische Lösungsmittel muss nicht gerade die Löslichkeit des Sulfoxyds bzw. des Sulfons in dem fertigen Kraftstoffgemisch erhöhen, jedoch muss das Sulfoxyd oder das Sulfon darin leichter löslich sein als in dem Grundkraftstoff. Darum kann es sehr zweckmässig sein, das Sulfoxyd oder das Sulfon in dem organischen Lösungsmittel aufzulösen und dann diese Lösung des Sulfoxyds oder Sulfons in dem Kohlenwasserstoff, welcher den Hauptanteil des Kraftstoffgemisches bildet, zu dispergieren. 



   Das verwendete organische Lösungsmittel ist vorzugsweise ein solches, welches selbst die Kennwerte des Kraftstoffes hinsichtlich der Eisbildung verbessert. Zu diesem Zweck wird ein organisches Lösungsmittel bevorzugt, das in Wasser löslich ist und ein verhältnismässig niedriges Molekulargewicht hat. Infolgedessen sind die geeignetsten organischen Lösungsmittel die niederen aliphatischen Alkohole und Ketone (d. h. diejenigen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen) ; insbesondere wird Isopropylalkohol bevorzugt. 



   Der Anteil des verwendeten organischen Lösungsmittels liegt vorzugsweise bei 0,   1 - 5U ; o,   auf das Gewicht des Kraftstoffgemisches bezogen. 



   Die erfindungsgemässen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffgemische können und werden in der Regel noch andere Zusätze enthalten, wie   z. B.   die allgemein im Handel erhältlichen, beispielsweise Antiklopfmittel, wie Tetraäthylblei, Eisencarbonyl, Dicyclopentadienyleisen, Xylidin und N-Methyl-anilin, Spulmittel, wie Äthylendibromid und Äthylendichlorid, Farbstoffe, Mittel zur Reinhaltung des Zündkerzen, wie z. B. Trikresyl-phosphat, Dimethyl-xylyl-phosphat und Diphenyl-kresyl-phosphat, Verbrennungsmodifikatoren, wie Alkylborsäuren und niedere Alkylphosphate sowie -phosphite, Oxydationshemmstoffe, wie N,   N'-Di-sec.-butyl-phenylendiamin, N-n-Butyl-p-aminophenol   und 2,   6-Di-tert.-butyl-4-methyl-   
 EMI3.1 
 



  B. polymerisierte Linolensäuren und N, C-disubstituierte Imidazoline. 



   Obwohl die erfindungsgemässen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffgemische, falls es erforderlich sein sollte, Tetraäthylblei enthalten können, werden doch Kraftstoffgemische, die von löslichen Bleiverbindungen frei sind, bevorzugt. 



   Als eine Alternative oder auch zusätzlich zu der Einverleibung des organischen Sulfoxyds oder des organischen Sulfons in den Kraftstoff können diese Stoffe, welche vorzugsweise ein Molekulargewicht von unter 250 haben oder auch eine Lösung einer solchen Verbindung in einem organischen Lösungsmittel direkt in den Vergaser oder in den Kraftstoffilter oder in eine sonstige Einschnürung des Kraftstoffsystems, welche zum Zusetzen durch Eis neigt, eingespritzt werden, wobei das Einspritzen stetig oder auch absatzweise erfolgen kann. Wenn beispielsweise infolge Eisbildung das Kraftstoffilter bereits etwas verstopft ist, dann können die oben erwähnten Verbindungen direkt in der Nähe der Vereisung eingespritzt werden, um das bereits gebildete Eis zu beseitigen. Das organische Sulfoxyd oder das organische Sulfon kann entweder als solches oder auch in Lösung eingespritzt werden.

   Das dabei verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel, wie es oben beschrieben wurde, das mit dem verwendeten Kraftstoff mischbar ist und das Sulfoxyd bzw. das Sulfon sehr leicht auflöst. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören niedere aliphatische Alkohole, wie z. B. Äthylalkohol oder Isopropylalkohol. 



   Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert :   Beispiel l :   Ein durch katalytisches Cracken erhaltenes   Motorenbenzin   aus einem Rohöl des Mittleren Ostens, mit einer ASTM   50U/o-Desti11ationstemperatur   von ungefähr   90 C,   einem Dampfdruck nach Reid von 0,735   kg/cm2   und einem Gehalt von etwa   0, 008 g 2, 4-Dimethyl-6-tert.-butyl-phenol je   Liter wird in diesem Beispiel als der Grundkraftstoff verwendet und im Nachstehenden als solcher bezeichnet. 



   Es wird ein flüssiges Kraftstoffgemisch hergestellt, indem man im Grundkraftstoff, auf das Gewicht desselben bezogen, 0,   2'yo   Dimethylsulfoxyd auflöst. 



   Es wird dann eine Reihe von Strassenversuchen ausgeführt, u. zw. unter Verwendung von vier Wagen, nämlich einem Hillman Minx, einem Peugeot 203, einem Standard 8 (alle mit Solex-Vergaser ausgerüstet) sowie einem Sunbeam-Talbot mit Stromberg-Vergaser. Zu Zwecken des Vergleiches werden die gleichen Strassenversuche unter Verwendung des   Grundkraftstoffes   allein wiederholt. Jeder Kraftstoff wird in jedem Wagen zweimal getestet ; die durchschnittliche Anzahl der Motorversager je Lauf wird errechnet.

   Die Ergebnisse dieser Strassentests waren die folgenden : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Durchschnitt der Motorversager je Lauf
Grundkraftstoff 2, 6
Grundkraftstoff + 0. 2   Gew. -0/0     Dimethyl-sulfoxyd   0,4 
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Gegenwart einer geringen Menge von Dimethylsulfoxyd in dem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff-Gemisch dessen Kennwerte hinsichtlich der Eisbildung, welche   das Abster-   ben des Motors verusacht, verbessert. 



   Beispiel 2: Das gleiche flüssige Kraftstoffgemisch, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, verwendet man bei dem folgenden Motorentest. Der für diese Teste verwendete Motor ist ein Phase 7 - Hillman Minx-Motor mit seitlicher Ventilsteuerung. Die in das Einsaugsammelrohr des Motors eintretende 
 EMI4.1 
 Perioden von je 30 Sekunden abwechselnd mit Drehzahlen von n = 2100 bzw. n = 500 laufen ; die Anzahl der vor dem Absterben des Motors vollendeten Umläufe wird aufgeschrieben.

   Zu Vergleichszwecken werden die Teste auch noch unter Verwendung des Grundkraftstoffes allein sowie unter Verwendung des Grundkraftstoffes mit einem Gehalt von 0,5   Gew.-% lsopropylalkohol ausgeführt,   wobei die folgenden Ergebnisse erzielt werden : 
Zusammensetzung des Anzahl der Umläufe vor dem
Kraftstoffes : Absterben des Motors : 
Grundkraftstoff 2
Grundkraftstoff +   0, 1%  
Dimethylsulfoxyd über 40
Grundkraftstoff +   0, 50/0  
Isopropylalkohol 22 
Diese Ergebnisse legen   dar, dass   der Zusatz von Dimethylsulfoxyd zu einem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff ein Kraftstoffgemisch mit verbesserten Kennwerten hinsichtlich der Eisbildung, welche das Absterben des Motors verursacht, ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kraftstoffgemisch zur Verwendung in Verbrennungsmotoren mit Vergaser oder in Gasturbinen von Flugzeugen, gekennzeichnet durch einen grösseren Anteil eines Kohlenwasserstoff-Kraftstoffes mit einem Siedebereich innerhalb des Siedebereiches von Benzin und bzw. oder Kerosin sowie einer   Kälteprüfungs-   temperatur unter -340C und einemkleineren Anteil eines organischen Sulfoxyds des Typs R-SO-R'oder eines organischen Sulfons des Typs   R-SO-R',   wobei   Rund R'organische Radikale   mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind.

Claims (1)

  1. 2. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des Sulfoxyds oder des Sulfons nicht höher ist als 250.
    3. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des Sulfoxyds oder des Sulfons nicht höher ist als 125.
    4. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' Alkylradikale mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen sind.
    5. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfoxyd Dimethylsulfoxyd ist.
    6. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfon Dimethylsulfon ist.
    7. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Sulfoxyd oder Sulfon in einer Konzentration von nicht über 2%, auf das Gewicht des Gemisches bezogen, vertreten ist. <Desc/Clms Page number 5>
    8. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es das organische Sulfoxyd oder Sulfon in einer Konzentration von 0, 1 bis 0, 5'%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, enthält.
    9. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe auch noch einen geringeren Anteil entweder eines neutralen sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittels oder eines aromatischen Lösungsmittels enthält.
    10. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist.
    11. Kraftstoffgemisch nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel ein niederer aliphatischer Alkohol ist.
    12. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das neutrale sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel Isopropylalkohol ist.
    13. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel oder das aromatische Lösungsmittel in einer Konzentration von 0, 1 bis 50/0, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, enthält.
    14. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe keine löslichen Bleiverbindungen enthält.
    15. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkraftstoff ein Benzin mit einem Siedebereich von 30 bis 2350C ist.
    16. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkraftstoff ein solcher für die Gasturbinen von Flugzeugen mit einem Siedepunkt von nicht über 3100C ist.
    17. Kraftstoffgemisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkraftstoff Kerosin ist.
    18. Kraftstoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zusätzlich noch geringere Anteile an Antiklopfmitteln, SpUlmitteln, Mitteln für Reinhaltung der Zündkerzen, Verbrennungsmodifikatoren, Oxydationshemmstoffen, Metall-Deaktivatoren oder Rosthemmstoffen enthält.
AT663758A 1957-09-24 1958-09-22 Kraftstoffgemisch AT210044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB210044X 1957-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210044B true AT210044B (de) 1960-07-11

Family

ID=10155544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663758A AT210044B (de) 1957-09-24 1958-09-22 Kraftstoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216880C2 (de) Treibstoffzusatz
DE3626102A1 (de) Treibstoffzusatz
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE1157032B (de) Kraftstoffmischung auf Kohlenwasserstoffbasis
DE2112321C2 (de) Amingemische enthaltende Benzinzubereitung
DE4333418C1 (de) Treibstoffgemisch
DE2555920A1 (de) Mehrzweckzusatz fuer fluessige kraftstoffe
EP0501097B1 (de) Treibstoff für Verbrennungsmotoren und Verwendung von Methylformiat
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
AT210044B (de) Kraftstoffgemisch
DE1121404B (de) Motorbenzin
DE950339C (de) Motortreibstoffgemisch
DE964279C (de) Zusatzmittel fuer Motortreibstoffe
DE929156C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotore
DE1042288B (de) Motorenbenzin
DE1077482B (de) Fluessiger Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis
AT376446B (de) Treibstoff-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1221488B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung
DE1009855B (de) Zusaetze zu Kraftstoffen fuer Ottomotoren
DE1008958B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT202249B (de) Zusatzmittel für Motortreibstoffe
DE1115520B (de) Motorenbenzin und Zusatzgemisch fuer Motorenbenzin
DE954018C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen auf Benzinbasis
AT202250B (de) Treibstoffe für Verbrennungskraftmaschinen
DE886973C (de) Verfahren zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Motortreibstoffen