DE60107832T2 - Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe - Google Patents

Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60107832T2
DE60107832T2 DE60107832T DE60107832T DE60107832T2 DE 60107832 T2 DE60107832 T2 DE 60107832T2 DE 60107832 T DE60107832 T DE 60107832T DE 60107832 T DE60107832 T DE 60107832T DE 60107832 T2 DE60107832 T2 DE 60107832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
bromo
methoxy
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107832D1 (en
Inventor
Peter Mohr
Philippe Pflieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basilea Pharmaceutica AG
Original Assignee
Basilea Pharmaceutica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basilea Pharmaceutica AG filed Critical Basilea Pharmaceutica AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60107832D1 publication Critical patent/DE60107832D1/de
Publication of DE60107832T2 publication Critical patent/DE60107832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0814Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft substituierte Chromenderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    in welcher
    R1 Methyl oder Ethyl ist,
    R2 und R3 jeweils Methyl sind oder zusammen genommen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Cyclobutyl oder Tetrahydropyranyl darstellen und
    R4 Brom oder Methylthio ist,
    sowie pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
  • Die obigen Verbindungen sind neu und besitzen wertvolle antibiotische Eigenschaften. Sie können bei der Bekämpfung und Prävention von Infektionskrankheiten verwendet werden. Insbesondere zeigen sie eine deutliche antibakterielle Aktivität, einschließlich einer gegen multiresistente grampositive Stämme wie z.B. Streptococcus pneumoniae und Staphylococcus aureus. Diese Verbindungen können ebenfalls in Kombination mit bekannten antibakteriell aktiven Substanzen verabreicht werden und zeigen dann eine synergistische Wirkung. Typische Kombinationspartner sind z.B. Sulfonamide, welche mit den Verbindungen der Formel I oder deren Salzen in verschiedenen Verhältnissen gemischt werden können.
  • J. Med. Chem. 1989, 32, 1942-1949 und US-A-5,773,446 offenbaren Dihydrochinolylmethylpyrimidindiamine bzw. Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle Mittel.
  • Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze als solche und deren Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen; Medikamente, die auf diesen Substanzen basieren, gegebenenfalls in Kombination mit Sulfonamiden, sowie deren Herstellung; die Verwendung dieser Substanzen als Medikamente und für die Produktion von antibakteriell aktiven Medikamenten; wie auch die Herstellung der Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze und Zwischenprodukte für deren Herstellung.
  • Die Gruppen, welche in dieser Beschreibung genannt werden, sind nachstehend definiert. Bei kombinierten Resten wie z.B. Hydroxyalkyl, Cycloalkylalkyl usw. ist die Erläuterung entsprechend zu verstehen.
  • Der Ausdruck „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Der Ausdruck „Alkyl" bezeichnet eine gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppe, welche bis zu und einschließlich 6, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome trägt, sofern nichts anderes angegeben wird. Beispiele sind z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl. Die Alkylgruppe ist gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor); Cyano; niederes Alkoxy (z.B. Methoxy, n-Butoxy); Nitro; Amino; niederes Alkoxycarbonylamino (z.B. t-Butoxycarbonylamino); niederes Alkanoylamino (z.B. Acetylamino).
  • Die Ausdrücke „Alkoxy" und „Alkylthio" bezeichnen Gruppen, bei welchen der Alkylanteil wie oben definiert ist und welche über ein Sauerstoff- bzw. ein Schwefelatom befestigt sind, wobei Beispiele für solche Gruppen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy; und Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio, t-Butylthio sind.
  • „Alkenyl" und „Alkinyl" sind ungesättigte gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen, welche bis zu und einschließlich 6, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome tragen, die wenigstens eine Doppel- bzw. Dreifachbindung aufweisen, z.B. Vinyl, 2-Propenyl, 2,4-Butadienyl, Isopropenyl; 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 3-Butinyl. Diese Gruppen können unsubstituiert oder substituiert sein. Beispiele für substituierte Alkinylgruppen sind z.B. 3-Hydroxy-1-propinyl, 3-Hydroxy-1-butinyl, 3-Methoxy-1-propinyl.
  • „Cycloalkyl" bezeichnet eine gesättigte carbocyclische Gruppe, welche 3 bis 6 Kohlenstoffatome trägt, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Die Cycloalkylgruppe ist gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor); Cyano; niederes Alkoxy (z.B. Methoxy, n-Butoxy); Nitro; Amino; niederes Alkoxycarbonylamino (z.B. t-Butoxycarbonylamino); niederes Alkanoylamino (z.B. Acetylamino).
  • „Cycloalkylalkyl" bezeichnet die Kombination von Cycloalkyl und Alkyl wie oben definiert, z.B. Cyclopropylmethyl, 2-Cyclopropylethyl, Cyclopentylmethyl.
  • „Carbocyclische Ringe" (gebildet mit R2 und R3) sind gesättigt und enthalten 3 bis 6 Kohlenstoffatome, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl. Diese carbocyclische Gruppe ist gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor); Cyano; niederes Alkoxy (z.B. Methoxy, n-Butoxy); Nitro; Amino; niederes Alkoxycarbonylamino (z.B. t-Butoxycarbonylamino); niederes Alkanoylamino (z.B. Acetylamino).
  • Heterocyclische Ringe (gebildet mit R2 und R3) beziehen sich auf heterocyclische, gesättigte 3- bis 6-gliedrige Ringe, welche ein oder zwei Heteroatome enthalten, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, z.B. Aziridinyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydrothienyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Imidazolidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Thiazolidinyl, Pyrazolidinyl, usw. Diese Ringe können weiter substituiert sein, z.B. durch t-Butoxycarbonyl.
  • „Aryl" bezeichnet Phenyl- oder Naphthylgruppen, welche gegebenenfalls substituiert sein können, z.B. durch Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor); Cyano; niederes Alkoxy (z.B. Methoxy, n-Butoxy); Nitro; Amino; niederes Alkoxycarbonylamino (z.B. t-Butoxycarbonylamino); niederes Alkanoylamino (z.B. Acetylamino).
  • „Heteroaryl" bezeichnet 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppen, welche einen oder mehrere Ringe enthalten und welche 5-9 Kohlenstoffatome und 1-4 Heteroatome, vorzugsweise N, O und/oder S, aufweisen. Beispiele für derartige Ringe sind beispielsweise Furyl, Pyranyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Triazinyl. Diese Gruppen können ebenfalls anneliert sein, vorzugsweise mit einem Phenylring, z.B. Benzopyranyl, Benzofuranyl, Indolyl und Chinolinyl. Die „Heteroarylgruppen" sind unsubstituiert oder substituiert durch Halogen (z.B. Chlor, Brom, Fluor); Cyano; niederes Alkoxy (z.B. Methoxy, n-Butoxy); Nitro; Amino; niederes Alkoxycarbonylamino (z.B. t-Butoxycarbonylamino); niederes Alkanoylamino (z.B. Acetylamino).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
    • 5-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin,
    • 5-[(4-Brom-2',3',5',6'-tetrahydro-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-yl)-methyl]-2,4-pyrimidindiamin,
    • 5-(8-Methoxy-2,2-dimethyl-4-methylsulfanyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin,
    • 5-[(4-Brom-8-ethoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-yl)methyl]-2,4-pyrimidin-diamin,
    • 5-(4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.
  • Die Verbindungen der Formel I bilden pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze mit organischen und anorganischen Säuren. Beispiele für Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I sind Salze mit Mineralsäuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff und Iodwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen, Salze mit organischen Sulfonsäuren, beispielsweise mit Alkyl- und Arylsulfonsäuren wie z.B. Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen wie auch Salze mit organischen Carbonsäuren, beispielsweise mit Essigsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure und dergleichen.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträglichen Säureadditionsalze können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, insbesondere gemäß der Erfindung durch
    • a) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00040001
      in welcher R1–R4 die obige Bedeutung haben, X für eine Abgangsgruppe steht und jede funktionelle Gruppe daran gegebenenfalls geschützt ist, mit Guanidin und Abspalten jeglicher vorliegender Schutzgruppe, oder
    • b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in welcher R4 von Brom verschieden ist, Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00050001
      mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R40Y IIIwobei R1–R3 die obige Bedeutung haben, R40 wie R4 ist, außer Brom, jegliche funktionelle Gruppe in R1-R3 und R40 gegebenenfalls geschützt ist, eines der Symbole X und Y für eine Abgangsgruppe steht und das andere für eine Gruppe steht, die mit dieser Abgangsgruppe eliminiert wird, und Abspalten jeglicher vorliegenden Schutzgruppe, oder
    • c) Umwandeln einer Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz.
  • Die Cyclisierung der Ausgangsmaterialien der Formel II (wobei die Gruppe =CHX entweder in der (E)- oder (Z)-Konfiguration vorliegen kann) mit Guanidin oder einem Salz von diesem gemäß Variante a) des Verfahrens gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkanol, z.B. Ethanol, oder in Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Dioxan, und bei ca. 50 bis 100°C durchgeführt. Das Guanidin wird vorzugsweise als ein Salz, z.B. als das Hydrochlorid verwendet, in welchem Fall die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Kalium-t-butylat, durchgeführt wird. In der Formel II ist die Abgangsgruppe X vorzugsweise Brom, Iod, Methynsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy oder p-Tolylsulfonyloxy.
  • In der Reaktion der Verbindungen Ia und III gemäß Variante b) des Verfahrens gemäß der Erfindung muss man unter Eliminierungsgruppen Abgangsgruppen X bzw. Y verstehen, welche miteinander reagieren und dementsprechend beide unter Bildung eines eliminierenden Nebenprodukts „eliminiert" werden. Einem Fachmann auf diesem Gebiet bieten sich in dieser Hinsicht viele Möglichkeiten an, wobei die folgenden Ausführungsformen als Beispiele erwähnt werden:
    • X = Brom, Iod, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, p-Tolylsulfonyloxy;
    • Y = (OH)2B-.
  • Diese Reaktion mit einem Borsäurederivat III, ebenfalls als eine „Suzuki-Kopplung" bekannt, wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie; z.B. Dioxan, Tetrahydro-furan oder Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur zwischen ca. 20°C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung durchgeführt. Eine Base wie z.B. ein Alkalimetallcarbonat, z.B. Kaliumcarbonat, wie auch ein Katalysator, vorzugsweise ein Palladiumkornplex wie z.B. Tetrakis(tri-phenylphosphin)-palladium, wird vorzugsweise zugegeben.
  • Eine Metallverbindung mit Y = -Sn(niederes Alkyl)3, z.B. -Sn(CH3)3 oder -Sn(n-Butyl)3 („Stille-Reaktion"); -MgHal („Grignard-Kopplung"); oder -ZnHal und Hal = Brom oder Iod kann in der obigen Reaktion als der Reaktionspartner III verwendet werden. In dieser Reaktion wird keine Base verwendet, auch wenn vorzugsweise der oben beschriebene Katalysator verwendet wird. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, ein inertes Salz, insbesondere Lithiumchlorid, zuzugeben.
  • Die vorstehend erwähnte Reaktion kann ebenfalls mit vertauschten Substituenten X und Y durchgeführt werden, z.B. mit X = -Sn(CH3)3, -MgHal oder -ZnHal und Y = Brom, Iod, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, p-Tolylsulfonyloxy. Die Reaktionsbedingungen sind im Wesentlichen dieselben.
  • Funktionelle Gruppen wie z.B. Aminogruppen sollten geschützt werden. Eine geeignete Schutzgruppe für Amino ist z.B. t-Butoxycarbonyl. Eine solche Gruppe kann (siehe Beispiel 24) hydrolytisch mit einer Säurebehandlung, z.B. Trifluoressigsäure, oder Mineralsäure wie z.B. Salzsäure, in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, abgespalten werden.
  • Die Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I gemäß Variante c) kann in einer an sich bekannten Weise durchgeführt werden, z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel I mit einer äquivalenten Menge der gewünschten Säure, geeigneterweise in einem Lösungsmittel wie z.B. Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie z.B. Ethanol, Methanol oder Aceton. Die Temperatur, bei welcher die Salzbildung durchgeführt wird, ist nicht kritisch. Sie liegt im Allgemeinen bei Raumtemperatur, kann aber ebenfalls ohne weiteres niedriger oder höher, beispielsweise in dem Bereich von 0°C bis +50°C liegen.
  • Die Verbindungen der Formel I und die Vergleichsverbindungen können hergestellt werden, indem ein Aldehyd der Formel IV, der gegebenenfalls geschützt ist, gemäß bekannten Verfahren behandelt wird, indem dieser zuerst mit 3-Anilinopropionitril in Gegenwart einer Base, vorzugsweise KOtBu, umgesetzt wird und dann das Zwischenprodukt mit einem Überschuss an Guanidinhydrochlorid und Base, vorzugsweise KOtBu, in Ethanol erwärmt wird.
    Figure 00070001
    • a] Wenn R4 = Aryl oder Heteroaryl kann das Zwischenprodukt IV synthetisiert werden, indem entweder freier Aldehyd IVa oder ein entsprechendes Acetal V mit einer Aryl- oder Heteroarylborsäure
      Figure 00070002
      entsprechend typischen „Suzuki-Bedingungen" (wie in der obigen Variante b) in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan bei einer Temperatur zwischen 20° und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung in Gegenwart einer Base, vorzugsweise K3PO4 oder Na2CO3, und eines Pd-Katalysators, vorzugsweise Pd(Ph3P)4, gekoppelt wird. Eine günstige Variante erzeugt das Suzuki-Reagens in situ durch Umsetzen eines Aryl- oder Heteroarylbromids oder -iodids mit 4,4,5,5,4',4',5',5'-Octamethyl[2,2']bi[[1,3,2]dioxaborolanyl] in Gegenwart eines Pd-Katalysators, vorzugsweise PdCl2(dppf), und KOAc in DMF (Tetrahedron Letters 1997, 3841).
    • b] Wenn R4 = Alkinyl kann das Zwischenprodukt IV synthetisiert werden, indem entweder der freie Aldehyd IVa oder ein entsprechendes Acetal V mit einem Alkin gemäß typischen Sonogashira-Bedingungen, d.h. ein Pd-Katalysator, z.B. (Ph3P)2PdCl2 oder Pd(Ph3P)4, ein Kupfersalz wie CuI, und eine Base wie Triethylamin oder Piperidin, ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, gekoppelt werden.
    • c] Wenn R4 = Alkyl, Trialkylsilyl, Alkylthio oder Hydroxyalkyl kann das Zwischenprodukt IV synthetisiert werden, indem die Verbindung V einem Metall/Halogen-Austausch mit nBuLi oder tBuLi unterzogen wird und das resultierende Derivat VI mit einem Elektrophil, d.h. einem Alkylhalogenid, Tosylat oder Trifluormethansulfonat, einem Trialkylsilylhalogenid, einem Dialkyldisulfid, oder einem Aldehyd oder Keton umgesetzt wird.
      Figure 00080001
    • d] Wenn R4 = Cl kann das Zwischenprodukt IV synthetisiert werden, indem das oben hergestellte Derivat VI mit Mesyl-Cl als Elektrophil umgesetzt wird, was nach Spaltung des Acetals die entsprechende Verbindung IV mit R4 = Cl ergibt.
  • Das Zwischenprodukt V wird von dem Zwischenprodukt IVa durch Behandlung mit Me3OSiCH2CH2OSiMe3 bei –78° in CH2Cl2 und Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester als Katalysator abgeleitet (Tetrahedron Letters 1980, 1357).
  • Das Zwischenprodukt IVa wird aus dem Zwischenprodukt IVb durch eine Bromierungs-Dehydrobromierungs-Folge synthetisiert, welche die Behandlung mit Br2 in CH2Cl2 bei –78°, gefolgt von einer DBN- oder DBU-induzierten Eliminierung von HBr in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran beinhaltet.
  • Figure 00090001
  • Der Aldehyd IVb ist durch einen Ringschluss mit einer Reaktion vom Heck-Typ gemäß Präzedenzfällen in der Literatur, welche Iodphenol VII und Vinylalkohol VIII in Gegenwart eines Pd-Katalysators wie Pd(POAc)2 und einer Base wie NaHCO3 in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid verwenden (Tetrahedron Letters 1991, 7739), erhältlich.
  • Figure 00090002
  • Iodphenol VII ist durch Iodierung von IX gemäß Standardbedingungen (N-Iodsuccinimid in Acetonitril) erhältlich; das Letztere kann durch Monoalkylierung von 3,4-Dihydroxybenzaldehyd X hergestellt werden, was die Deprotonierung mit einer Base, vorzugsweise NaH in Dimethylformamid, worauf eine Reaktion mit einem Alkylbromid oder -iodid folgt, beinhaltet.
  • Figure 00090003
  • Die veranschaulichenden Syntheseschemata folgen nachstehend. Aufbau des Ringsystems
    Figure 00100001
    wobei die Symbole wie oben definiert sind.
  • Funktionalisierung und Schutz
    Figure 00100002
  • Suzuki-Kopplung
    Figure 00110001
  • Die Symbole sind wie oben definiert.
  • Das oben erwähnte Verfahren kann zur Abspaltung der Aldehydschutzgruppe der Verbindungen 10–17 angewendet werden.
  • Varianten beinhalten a] Suzuki-Kopplung mit freiem Aldehyd oder b] mit in situ erzeugtem von Pinacol abgeleitetem Borsäureester
  • Figure 00120001
  • Funktionalisierung über Metall/Halogen-Austausch
    Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Funktionalisierung über eine Sonogashira-Kopplung
    Figure 00130002
  • Entwicklung des Endprodukts
    Figure 00140001
  • Die in den obigen Schemata verwendeten Symbole sind wie oben definiert. Die Abkürzungen haben die nachstehend angegebenen Bedeutungen:
  • TMS
    Trimethylsilyl
    TMSOTf
    Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester
    DBN
    1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en
    DBU
    1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
    TPP
    Triphenylphosphin(yl)
    DMF
    Dimethylformamid
    Bu
    Butyl
    R5-R9
    Alkyl
    R10
    Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Trialkylsilyloxyalkyl
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    Ph
    Phenyl
    EtOH
    Ethanol
  • Wie bereits erwähnt, besitzen die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verträglichen Salze wertvolle antibakterielle Eigenschaften. Sie sind aktiv gegen eine große Anzahl pathogener Mikroorganismen wie z.B. z.B. Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae usw. mittels ihrer Wirkung bei der Inhibierung bakterieller Dihydrofolatreductase (DHFR).
  • Die Inhibition des Enzyms wurde als ein Maß für die antibakterielle Aktivität genommen. Sie wird bestimmt unter Verwendung des Verfahrens von Baccanari und Joyner (Biochemistry 20, 1710 (1981)); siehe ebenfalls P. G. Hartman et al., FEB 242, 157–160 (1988).
  • Die IC50-Werte (Konzentration, bei welcher das Enzym zu 50% inhibiert ist) werden graphisch bestimmt.
  • Die folgende Tabelle enthält inhibitorische Konzentrationen, die in dem obigen Test für repräsentative Mitglieder der Klasse von Verbindungen, die durch die Formel I definiert wird, bestimmt wurden. Die folgenden Mikroorganismen wurden getestet:
    • Sp. 1: MIC Spn1/1; μg/ml(Streptococcus pneumoniae 1/1, Trimethoprim- und Penicillinresistent, Serotyp 6; klinisches Isolat, gelagert bei –80°C) Lit.: H. Locher et al., Can. J. Infect. Dis. 6: Suppl. C, S. 469C.
    • Sp. 2: MIC Sa101; μg/ml (Staphylococcus aureus 101, MRSA- und Trimethoprim-resistent; klinisches Isolat, gelagert bei –80°C) Lit.: A. Burdeska et al., FEBS 266: 159–162, 1999; G. Dale et al., J. Mol. Biol. 266: 23–30, 1997.
    • Sp. 3: DHFR Spn1/1; μM – die IC50-Werte in μM gegen die gereinigte DHFR des obigen Stammes Sp1/1 von Streptococcus pneumoniae.
    • Sp. 4: DHFR Sa1; μM – die IC50-Werte in μM gegen die gereinigte DHFR des Stammes 157/4696 (in hohem Maße Trimethoprim-resistent; klinisches Isolat) von Staphylococcus aureus Lit.: A. Burdeska et al., FEBS 266: 159–162, 1999; G. Dale et al., J. Mol. Biol. 266: 23–30, 1997.
  • Tabelle
    Figure 00160001
  • Die Produkte gemäß der Erfindung können als Medikamente verwendet werden, z.B. in der Form von pharmazeutischen Präparaten zur enteralen oder parenteralen Verabreichung. Die Produkte gemäß der Erfindung können beispielsweise peroral, z.B. in der Form von Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, rektal, z.B. in der Form von Suppositorien, oder parenteral, z.B. in der Form von Injektionslösungen, verabreicht werden. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein Verfahren zur Prophylaxe und Behandlung von Infektionskrankheiten, welches das Verabreichen einer Verbindung der Formel I allein oder in Kombination mit einem Sulfonamid umfasst.
  • Die Herstellung der pharmazeutischen Präparate kann in einer Weise ausgeführt werden, welche jedem Fachmann auf dem Gebiet geläufig ist, indem die Substanzen gemäß der Erfindung, nach Wunsch in Kombination mit anderen therapeutisch wertvollen Substanzen, zusammen mit geeigneten, nicht toxischen, inerten, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägermaterialien, und nach Wunsch den üblichen pharmazeutischen Hilfsmitteln in eine galenische Verabreichungsform gebracht werden.
  • Nicht nur anorganische Trägermaterialien sondern ebenfalls organische Trägermaterialien sind als solche Trägermaterialien geeignet. Somit können Lactose, Maisstärke oder Derivate von diesen, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze beispielsweise als Trägermaterialien für Tabletten, Filmtabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln verwendet werden. Geeignete Träger für Weichgelatinekapseln sind beispielsweise pflanzliche Öle, Wachse, Fette und halbfeste und flüssige Polyole (abhängig von der Art der aktiven Substanz werden jedoch im Fall von Weichgelatinekapseln keine Träger benötigt). Geeignete Trägermaterialien für die Herstellung von Lösungen und Sirups sind beispielsweise Wasser, Polyole, Sucrose, Invertzucker und Glucose. Geeignete Trägermaterialien für Injektionslösungen sind beispielsweise Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerol und pflanzliche Öle. Geeignete Trägermaterialien für Suppositorien sind beispielsweise natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette und halbfeste oder flüssige Polyole.
  • Die üblichen Konservierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Beschichtungsmittel und Antioxidantien kommen als pharmazeutische Hilfsmittel in Betracht.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden die Verbindungen der Formel I bzw. deren Salze vorzugsweise als Lyophilisate oder Trockenpulver zur Verdünnung mit herkömmlichen Trägern wie z.B. Wasser oder isotonischer Salzlösung bereitgestellt.
  • Wie bereits erwähnt weisen die Verbindungen der Formel I und deren Salze eine antibakterielle Aktivität auf. Sie inhibieren die bakterielle Dihydrofolatreductase und verstärken die antibakterielle Aktivität von Sulfonamiden wie z.B. Sulfisoxazol, Sulfadimethoxin, Sulfamethoxazol, 4-Sulfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin, 2-Sulfanilamido-4,5-dimethyl-pyrimidin oder Sulfachinoxalin, Sulfadiazin, Sulfamonomethoxin, 2-Sulfanilamido-4,5-dimethylisoxazol und anderen Inhibitoren von Enzymen, welche an der Folsäurebiosynthese beteiligt sind, wie z.B. Pteridinderivate.
  • Eine orale, rektale und parenterale Verabreichung kommen für die Behandlung von Wirten, insbesondere warmblütigen Wirten, z.B. in der Humanmedizin, mit den Verbindungen der Formel I oder Kombinationen von diesen mit Sulfonamiden in Betracht. Eine tägliche Dosis von ca. 0,2 g bis ca. 2 g einer Verbindung der Formel I gemäß der Erfindung kommt für Erwachsene in Betracht. Wenn diese in Kombination mit antibakteriellen Sulfonamiden verabreicht wird, kann das Verhältnis der Verbindung I zu Sulfonamid innerhalb eines weiten Bereichs variieren; es beläuft sich auf z.B. zwischen 1:40 (Gewichtsteile) und 1:1 (Gewichtsteile); 1:10 bis 1:2 sind bevorzugte Verhältnisse. Somit kann z.B. eine Tablette 80 mg einer Verbindung I gemäß der Erfindung und 400 mg Sulfamethoxazol enthalten, eine Tablette für Kinder kann 20 mg einer Verbindung I gemäß der Erfindung und 100 mg Sulfamethoxazol enthalten; ein Sirup (pro 5 ml) kann 40 mg der Verbindung I und 200 mg Sulfamethoxazol enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I sind gekennzeichnet durch eine hohe antibakterielle Aktivität und eine entsprechend deutliche synergistische Wirkung in Kombination mit Sulfonamiden sowie eine gute Verträglichkeit.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • a] 8-Methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 3,00 g 5-Iodvanillin (10,8 mmol), 3,63 g NaHCO3 (43,2 mmol), 242 mg Pd(OAc)2 (1,08 mmol) und 2,79 g 2-Methyl-but-3-en-2-ol(32,4 mmol) wurden unter einer Argonatmosphäre in 21,5 ml abs. DMF (Dimethylformamid) zusammen gemischt und für 2 Stunden auf 120° erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit EtOEt (Diethylether) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt (Ethylacetat) = 82/18) ergab 1,16 g der Titelverbindung als fast weißen Feststoff, Smp. 87–88°.
  • b] 4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 7,05 g 8-Methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (32,3 mmol) wurden in 110 ml CH2Cl2 gelöst und auf –78° abgekühlt. Eine Lösung von 7,74 g Br2 (48,5 mmol) in 20 ml CH2Cl2 wurde tropfenweise zugegeben, und das Rühren wurde für 45 min fortgesetzt. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen das entsprechende trans-Dibromid zurück, welches roh für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Das oben hergestellte trans-Dibromid wurde in 90 ml abs. THF (Tetrahydrofuran) gelöst und bei 0° mit 11,9 g DBN (96 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehalten und durch Gießen auf zerkleinertes Eis abgeschreckt. Eine Extraktion mit EtOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen ein rohes Produkt zurück, welches durch Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 85/15) gereinigt wurde, was 9,23 g der Titelverbindung als weißen Feststoff ergab.
    MS: (M)+ 296, 298, (M-CH3)+ 281, 283.
  • c] 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen
  • 477 mg 4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (1,61 mmol) und 365 mg 1,2-Bis-(trimethylsilyloxy)ethan (1,77 mmol) wurden unter einer Argonatmosphäre in 2 ml abs. CH2Cl2 gelöst und auf –78° abgekühlt. 17,8 mg Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester (5 Mol-%) wurden über eine Spritze zugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden fortschreiten gelassen. Die Reaktion wurde abgeschreckt, indem 32 μl Pyridin zugegeben wurden, bevor die gesamte Mischung auf zerkleinertes Eis/NaHCO3 gegossen wurde. Eine zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen ein rohes Produkt zurück, welches durch Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 8/2) gereinigt wurde, was 366 mg der Titelverbindung als ein farbloses Öl ergab, das gemäß Gaschromatographie zu 97% rein war. Da das Acetal auf SiO2 nicht völlig stabil ist, ist es oft vorteilhaft, das rohe Produkt für die folgenden Schritte zu verwenden.
    MS: (M)+ 340, 342, (M-CH3)+ 325, 327, (M-CH3-C2H4O)+ 281, 283.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,40 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,9–4,0 (m, 2H), 4,0–4,1 (m, 2H), 5,66 (s, 1H), 6,32 (s, 1H), 7,03 (2 × br s, 2 × 1H).
  • d] 8-Methoxy-2,2,4-timethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 360 mg 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen (1,06 mmol) wurden in 4 ml abs. THF gelöst und bei –78° mit 0,816 ml n-Butyllithium (1,5 M, n-Hexan, 1,2 Äq.) behandelt. 15 min später wurden 0,131 ml Methyliodid (2 Äq.) über eine Spritze zugegeben, und das Kühlbad wurde nach 10 min entfernt. Nach weiteren 30 min wurde die Reaktionsmischung auf zerkleinertes Eis/AcOEt gegossen, die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Das rohe Produkt, das gemäß Gaschromatographie zu 86% rein war, wurde wie folgt hydrolysiert:
  • Das oben hergestellte 6-[1,3]Dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen wurde in 3 ml THF gelöst und mit 1,5 ml 3 N HCl behandelt. Nach 30 min bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung auf zerkleinertes Eis/EtOEt gegossen, die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 15/15) ergab 128 mg der Titelverbindung als ein farbloses Öl, das gemäß Gaschromatographie zu 98% rein war. Fraktionen, die wesentliche Mengen an 8-Methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd enthielten, wurden verworfen.
    MS: (M)+ 232, (M-CH3)+ 217.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,39 (s, 6H), 2,03 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 5,67 (s, 1H), 7,37 (d, J = 2, 1H), 7,44 (d, J = 2, 2H), 9,83 (s, 1H).
  • e] 5-(8-Methoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin
  • Zu 125 mg 8-Methoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (0,54 mmol), gelöst in 1,1 ml abs. DMSO (Dimethylsulfoxid) und 0,7 ml t-Butanol, wurden 86,5 mg 3-Anilinopropionitril (1,1 Äq.) und 72,5 mg Kalium-t-butoxid (1,2 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 2,5 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 194 mg rohes 2-(8-Methoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylaminoacrylonitril zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 194 mg 2-(8-Methoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylamino-acrylonitril wurden mit 170 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 199 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 5 ml Ethanol behandelt und für 14 Stunden in einem Ölbad bei 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, dreimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05), gefolgt von einer Kristallisation aus EtOEt, ergab 79 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 249–250°.
    ISP MS: (M)+ 327,4.
    IR (cm–1): 3458, 3447, 3098, 2970, 1656, 1638, 1596, 1560, 1361, 1265, 1121, 1058, 791.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,31 (s, 6H), 1,91 (s, 3H), 3,50 (s, 2H), 3,70 (s, 3H), 5,51 (s, 1H), 5,65 (br s, 2H), 6,05 (br s, 2H), 6,70 (d, J = 2, 1H), 6,76 (d, J = 2, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • Beispiel 2
  • 5-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin
  • Zu 253 mg 4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (0,81 mmol, siehe Beispiel 1b]), gelöst in 1,1 ml abs. DMSO und 0,7 ml t-Butanol wurden 125 mg 3-Anilinopropionitril (1,05 Äq.) und 100 mg Kalium-t-butoxid (1,1 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließ 418 mg rohes 2-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylamino-acrylonitril als gelben Schaum zurück, welcher als solcher verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 418 mg 2-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylamino-acrylonitril wurden mit 248 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 291 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 16 ml Ethanol behandelt und unter Rückfluss unter einer Argonatmosphäre für 14 Stunden erwärmt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05), gefolgt von einer Kristallisation aus EtOEt, lieferte 186 mg der Titelverbindung als hellgelbe Kristalle, Smp. 238–239°.
    ISP MS: (MH)+ 391,2, 393,2 (M-Br)+ 311,2.
    IR (cm–1): 3463, 3450, 3083, 1657, 1638, 1596, 1560, 1465, 1352, 1143, 1097, 1000, 792, 732.
    NMR: (CDCl3, 1H, δ, TMS) 1,48 (s, 6H), 3,65 (s, 2H), 3,79 (s, 3H), 4,54 (br s, 2H), 4,66 (br s, 2H), 6,02 (s, 1H), 6,62 (s, 1H). 6,92 (s, 1H), 7,80 (s, 1H).
  • Beispiel 4
  • 5-(8-Methoxy-2,2-dimethyl-4-methylsulfanyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt, wobei aber in Schritt d] Dimethyldisulfid als Elektrophil anstelle von Methyliodid verwendet wurde; gelber Feststoff.
    ISP MS: (MH)+ 359,2.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,35 (s, 6H), 2,28 (s, 3H), 3,53 (s, 2H), 3,72 (s, 3H), 5,44 (s, 1H), 5,68 (br s, 2H), 6,06 (br s, 2H), 6,74 (s, 1H), 6,85 (s, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • Vergleichsbeispiel 6
  • 5-(4-Chlor-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 2 hergestellt, wobei aber 4-Chlor-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd anstelle von 4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd verwendet wurde, gelbe Kristalle mit Smp. 221–222°. Die Ausgangsverbindung wurde wie nachstehend beschrieben synthetisiert.
    ISP MS: (MH)+ 347,4, 349,4.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,38 (s, 6H), 3,54 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 5,68 (br s, 2H), 6,03 (s, 1H), 6,08 (br s, 2H), 6,83 (d, J = 2, 1H), 6,91 (d, J = 2, 1H), 7,52 (s, 1H).
  • 4-Chlor-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 366 mg 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen (1,07 mmol) wurden in 4 ml abs. THF gelöst und bei -78° (Trockeneisbad) mit 0,735 ml n-Butyllithium (1,6 M, n-Hexan, 1,1 Äq.) behandelt. 15 min später wurden 0,114 ml Mesylchlorid (1,1 Äq.) zugegeben, und das Trockeneisbad wurde durch ein Eisbad ersetzt. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung auf zerkleinertes Eis/konzentrierte HCl gegossen und kräftig gerührt, um das Acetal zu spalten. Eine zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit NaCl, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen ein rohes Produkt zurück, welches durch Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 87/13) gereinigt wurde, was 77 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle ergab.
    MS: (M)+ 252, 254, (M-CH3)+ 237, 239.
  • Beispiel 7
  • a] 8-Ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 23,28 g 3-Ethoxy-4-hydroxy-5-iod-benzaldehyd (79,7 mmol), 16,74 g NaHCO3 (199,3 mmol), 1,789 g Pd(OAc)2 (7,97 mmol) und 27,46 g 2-Methyl-but-3-en-2-ol (318,8 mmol) wurden unter einer Argonatmosphäre in 160 ml abs. DMF zusammen gemischt und für 4 ¼ Stunden auf 120 ° erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerkleinertes Eis gegossen, dreimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 82/18) ergab 9,01 g der Titelverbindung als weißen Feststoff, der gemäß Gaschromatographie zu 97% rein war.
  • b] 4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 5,00 g 8-Ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (21,5 mmol) wurden in 65 ml Methylenchlorid gegossen und auf -78° abgekühlt. Eine Lösung von Brom in Methylenchlorid (26,6 ml 0,89 M, 1,1 Äq.) wurde tropfenweise zugegeben, und das Rühren wurde für 45 min bei -78° und für 1 Stunde bei 0° fortgesetzt. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließ das entsprechende trans-Dibromid zurück, welches roh für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Das oben hergestellte trans-Dibromid wurde in 187 ml abs. THF gelöst und bei 0° mit 8,02 g DBN (64,6 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 1 ¼ Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann abgeschreckt, indem sie auf zerkleinertes Eis gegossen wurde. Extraktion mit EtOEt, Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen ein rohes Produkt zurück, welches durch eine kurze Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 85/15) gereinigt wurde, was 6,57 g der Titelverbin dung als einen weißen Feststoff ergab, welcher gemäß Gaschromatographie zu > 99% rein war.
  • c] 5-(4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin
  • Zu 212 mg 4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (0,68 mmol), gelöst in 1,1 ml abs. DMSO und 0,7 ml t-Butanol, wurden 104,6 mg 3-Anilinopropionitril (1,05 Äq.) und 84,1 mg Kalium-t-butoxid (1.1 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 300 mg rohes 2-(8-Brom-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylamino-acrylonitril zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 300 mg 2-(8-Brom-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-3-phenylamino-acrylonitril wurden mit 214 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 252 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 10 ml Ethanol behandelt und für 16 Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05) ergab 87 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 218–219°.
    ISP MS: (MH)+ 405,3, 407,3.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,28 (t, J = 7, 3H), 1,37 (s, 6H), 3,53 (s, 2H), 4,00 (q, J = 7, 2H), 5,68 (br s, 2H), 6,08 (br s, 2H), 6,25 (s, 1H), 6,80 (d, J = 2, 1H), 6,88 (d, J = 2, 1H), 7,51 (s, 1H).
  • Vergleichsbeispiel 8
  • 5-(8-Ethoxy-2,2,4-trimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 1 hergestellt, wobei aber in Schritt d] 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-y1-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen anstelle von 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen verwendet wurde; gelber Feststoff mit Smp. 216–218°. Die Ausgangsverbindung wurde wie nachstehend beschrieben synthetisiert.
    ISP MS: (MH)+ 341,3.
    IR (cm–1): 3451, 3325, 3106, 2922, 1634, 1596, 1558, 1461, 1437, 1361, 1265, 1209, 1124, 1054, 997, 793.
    NMR: (MSO, 1H, δ, TMS) 1,26 (t, J = 7, 3H), 1,31 (s, 6H), 3,49 (s, 2H), 3,97 (q, J = 7, 2H), 5,51 (s, 1H), 5,65 (br s, 2H), 6,05 (br s, 2H), 6,70 (s, 1H), 6,74 (s, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen
  • 6,57 g 4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (21,1 mmol) und 5,667 g 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)ethan (27,5 mmol) wurden unter einer Argonatmosphäre in 25 ml abs. CH2Cl2 gelöst und auf -78° abgekühlt. 235 mg Trifluormethansulfonsäuretrimethylsilylester (5 Mol %) wurden über eine Spritze zugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden fortschreiten gelassen. Die Reaktion wurde abgeschreckt, indem 418 μl Pyridin zugegeben wurden, bevor die gesamte Mischung auf zerkleinertes Eis/NaHCO3 gegossen wurde. Eine zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließ nach Hochvakuumtrocknen für 2 Tage 7,94 g der Titelverbindung als fast weißen Feststoff zurück, der gemäß Gaschromatographie zu 96,5% rein war. Da das Acetal auf SiO2 nicht völlig stabil ist, wird es im Allgemeinen ohne weitere Reinigung verwendet.
    MS: (M)+ 354, 356 (M-CH3)+ 339, 341.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • 5-(8-Ethoxy-4-ethyl-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 8 hergestellt, wobei aber in Schritt d] Ethyliodid anstelle von Methyliodid als Elektrophil verwendet wurde; gelber Feststoff mit Smp. 222–225° (dec.).
    ISP MS: (MH)+ 355,4.
    NMR: (DMSO,1H, δ, TMS) 1,05 (t, J = 7, 3H), 1,26 (t, J = 7, 3H), 1,32 (s, 6H), 2,30 (q, J = 7, 2H), 3,49 (s, 2H), 3,97 (q, J = 7, 2H), 5,48 (s, 1H), 6,65 (br s, 2H), 6,05 (br s, 2H), 6,73 (br s, 2H), 7,49 (s, 1H).
  • Vergleichsbeispiel 10
  • 5-(8-Ethoxy-2,2-dimethyl-4-propyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 8 hergestellt, wobei aber in Schritt d] 1-Iodpropan anstelle von Methyliodid als Elektrophil verwendet wurde; gelber Feststoff mit Smp. 208–209°.
    MS: (M)+ 368,3 (M-CH3)+ 353,3.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • a] 8-Ethoxy-4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • Zu 351 mg 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen (0,99 mmol), gelöst in 1 ml Piperidin, wurden nacheinander 3,8 mg (0,02 Äq.) Kupferiodid, 5,2 mg (0,02 Äq.) Triphenylphosphin und 11,4 mg (0,01 Äq.) Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium zugegeben. Nach Erwärmen auf 80° wurden 463 mg (3,7 Äq.) Propargyloxytrimethylsilan innerhalb von 2 Stunden in sieben Portionen zugegeben. 30 min später wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und dann auf zerkleinertes Eis/HCl gegossen, für 10 min kräftig gerührt, um das Acetal zu spalten, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt 7/3) ergab 196 mg der Titelverbindung als farbloses Öl, welches gemäß Gaschromatographie zu 98% rein war.
    MS: (M)+ 286,1 (M-CH3)+ 271,2,
  • b] 3-[6-(2,4-Diamino-pyrimidin-5-ylmethyl)-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-4-yl]-prop-2-in-1-ol
  • Zu 196 mg 8-Ethoxy-4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (0,68 mmol), gelöst in 0,92 ml abs. DMSO und 0,56 ml t-Butanol, wurden 110 mg 3-Anilinopropionitril (1,1 Äq.) und 92 mg Kalium-t-butoxid (1,2 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 273 mg rohes 2-[8-Ethoxy-4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-3-phenyl-amino-acrylonitril zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 273 mg 2-[8-Ethoxy-4-(3-hydroxy-prop-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-3-phenyl-amino-acrylonitril wurden mit 208 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 244 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 12 ml EtOH behandelt und für 6 % Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05) lieferte nach Kristallisation aus EtOEt 58 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 242–244°.
    ISP MS: (MH)+ 381,4.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,27 (t, J = 7, 3H), 1,36 (s, 6H), 3,51 (s, 2H), 3,98 (q, J = 7, 2H), 4,28 (d, J = 6, 2H), 5,32 (t, J = 6, 1H), 5,67 (br s, 2H), 6,07 (s, 1H), 6,08 (br s, 2H), 6,79 (d, J = 2, 1H), 6,86 (d, J = 2, 1H), 7,43 (s, 1H).
  • Vergleichsbeispiel 16
  • 5-[8-Methoxy-4-(3-methoxy-prop-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 14, wobei aber in Schritt a] das Methoxy- anstelle des Ethoxyderivats als Ausgangsmaterial verwendet wurde, und durch Methylierung des nicht hydrolysierten Zwischenprodukts Propargylalkohol wie nachstehend beschrieben hergestellt; blass gelbe Kristalle, Smp. 236–237°.
    MS: (MH)+ 380,2 (M-CH3)+ 365,2.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,36 (s, 6H), 3,31 (s, 3H), 3,53 (s, 2H), 3,73 (s, 3H), 4,29 (s, 2H), 5,68 (br s, 2H), 6,05 (br s, 2H), 6,12 (s, 1H), 6,78 (d, J = 2, 1H), 6,86 (d, J = 2, 1H), 7,47 (s, 1H).
  • 8-Methoxy-4-(3-methoxy-propyl-1-inyl)-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 218 mg 3-(6-[1,3]Dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-4-yl)-prop-2-in-1-ol (0,69 mmol) wurden in 1,4 ml abs. DMF gelöst und bei 0° mit 43 mg Natriumhydrid (ca. 50% in Mineralöl, ca. 1,3 Äq.) behandelt. Eine Deprotonierung wurde bei Umgebungstemperatur für 0,2 Stunden stattfinden gelassen. Die resultierende Lösung des entsprechenden Natriumalkoxids wurde dann bei 0° mit 0,112 ml Methyliodid (2,6 Äq.) behandelt und dann für 2 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Eine sorgfältige Hydrolyse mit kaltem Wasser, Extraktion mit EtOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels ließen ein rohes Produkt zurück, welches wie folgt hydrolysiert wurde:
  • Es wurde in 3 ml THF gelöst und mit 1,5 ml 3 N HCl behandelt. Nach 30 min wurde die Mischung auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Reinigung des Rückstands durch Blitzchromatographie (Kieselgel mit n-Hexan/AcOEt = 8/2) ließ schließlich 0,128 g der reinen Titelverbindung als fast weißes Harz zurück, welches gemäß Gaschromatographie zu > 98% rein war.
  • Vergleichsbeispiel 20
  • a] 2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-carboxaldehyd
  • 1,07 g 5-Iodvanillin (3,85 mmol), 0,808 g NaHCO3 (9,62 mmol), 86,4 mg Palladiumdiacetat (0,38 mmol) und 1,14 g 4-Vinyltetrahydropyran-4-ol(8,89 mmol) wurden unter einer Argonatmosphäre in 9 ml abs. DMS zusammen gemischt und für 3,5 Stunden auf 120° erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit EtOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 7/3) ergab 360 mg der Titelverbindung als einen blass gelben Feststoff.
  • b] 5-[(2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-yl)-methyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Zu 100 mg 2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-carboxaldehyd (0,485 mmol), gelöst in 1,5 ml abs. DMSO und 1,0 ml t-Butanol, wurden 78 mg 3-Anilinopropionitril (1,1 Äq.) und 65 mg Kalium-t-butoxid (1,2 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 4,5 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 120 mg rohes Zwischenprodukt zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 120 mg des rohen Kondensationsprodukts wurden mit 153 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 180 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 8 ml Ethanol behandelt und für 19 Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,1), gefolgt von einer Kristallisation aus EtOEt, ergab 59 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle.
    ISP MS: (MH)+ 355,3.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,65-1,8 (m, 4H), 3,48 (s, 2H), 3,63 (m, 2H), 3,73 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 5,67 (br s, 2H), 5,77 (d, J = 10, 1H), 6,03 (br s, 2H), 6,40 (d, J = 10, 1H), 6,50 (d, J = 2, 1H), 6,80 (d, J = 2, 1H), 7,49 (s, 1H).
  • Beispiel 21
  • a] 4-Brom-2',3',5',6'-tetrahydro-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-carboxaldehyd
  • 0,360 g 2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-carboxaldehyd (1,38 mmol) (Beispiel 20a) wurden in 3,6 ml CH2Cl2 gelöst und auf -78° abgekühlt. 6 ml einer 0,345 M Lösung von Brom in Methylenchlorid (1,5 Äq.) wurden tropfenweise zugegeben, und das Rühren wurde für 90 min fortgesetzt. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit Ether, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 430 mg des entsprechenden trans-Dibromids als farblosen Feststoff zurück, welcher roh für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Das oben hergestellte trans-Dibromid wurde in 10 ml abs. THF gelöst und bei 0° mit 0,509 g DBN (4 Äq.) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur belassen und dann abgeschreckt, indem sie auf zerkleinertes Eis gegossen wurde. Extraktion mit EtOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen ein rohes Produkt zurück, welches durch Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 8/2) gereinigt wurde, was 0,185 g der Titelverbindung als weißen Feststoff ergab, Smp. 107–108°.
    MS: (M)+ 338, 340 (M-COH)+ 309, 311.
  • b] 5-[(4-Brom-2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-yl)-methyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Zu 121 mg 4-Brom-2',3',5',6'-Tetrahydro-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-carboxaldehyd (0,36 mmol), gelöst in 1,5 ml abs. DMSO und 1,0 ml Butanol, wurden 54,8 mg 3-Anilinopropionitril (1,5 Äq.) und 44 mg Kalium-t-butoxid (1,1 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 170 mg rohes Produkt zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 170 mg wurden mit 115 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 147 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 8 ml Ethanol behandelt und für 14 Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05) ergab 46 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 232–233°.
    ISP MS: (MH)+ 433,4, 435,4.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,7–1,8 (m, 4H), 3,55 (s, 2H), 3,6–3,75 (m, 4H), 3,77 (s, 3H), 5,68 (br s, 2H), 6,09 (br s, 2H), 6,33 (s, 1H), 6,80 (d, J = 2, 1H), 6,95 (d, J = 2, 1H), 7,52 (s, 1H).
  • Beispiel 29
  • a] 8-Methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-carboxaldehyd
  • 1,444 g 5-Iod-vanillin (5,19 mmol), 1,745 g NaHCO3 (20,8 mmol), 117 mg Palladiumdiacetat (0,52 mmol) und 1,019 g 1-Vinylcyclobutanol (10,4 mmol) wurden in einer Argonatmosphäre in 14 ml abs. DMF zusammen gemischt und für 3,5 Stunden auf 120° erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit EtOEt extrahiert, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 8/2) ergab 0,137 g der Titelverbindung als ein blass gelbes Öl.
  • b] 4-Brom-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-carboxaldehyd
  • wurde aus dem Produkt von Beispiel 29 a] wie in Beispiel 1 b] beschrieben hergestellt; fast weiße Kristalle, Smp.128–129°.
    MS: (M)+ 308,1, 310,1 (M-CO)+ 280,0, 282,0.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,7–1,9 (m, 2H), 2,25–2,35 (m, 2H), 2,35–2,45 (m, 2H), 3,88 (s, 3H), 6,83 (s, 1H), 7,49 (d, J = 1, 1H), 7,53 (d, J = 2, 1H), 9,87 (s, 1H).
  • c] 5-[(4-Brom-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-y1)methyl]-2,4-pyrimidindiamin
  • Zu 94 mg 4-Brom-8-methoxy-spiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-carboxaldehyd (0,30 mmol), gelöst in 1,2 ml abs. DMSO und 0,8 ml t-Butanol, wurden 46,7 mg 3-Anilinopropionitril (1,05 Äq.) und 37,5 mg Kalium-t-butoxid (1,1 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 2,5 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser und Salzlösung, Trocknen über Magnesiumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen 133 mg Rohprodukt zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Die oben hergestellten 133 mg des rohen Kondensationsprodukts wurden mit 95,8 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 112,6 mg Kalium-t-butoxid (3,3 Äq.) und 4,5 ml Ethanol behandelt und für 6 Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05), gefolgt durch eine Kristallisation aus EtOEt, ergab 54 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 231–232°.
    ISP MS: (MH)+ 403,3, 405,3.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,7-1,85 (m, 2H), 2,18-2,25 (m, 2H), 2,27-2,38 (m, 2H), 3,54 (s, 2H), 3,76 (s, 3H), 5,68 (br s, 2H), 6,08 (br s, 2H), 6,65 (s, 1H), 6,77 (d, J = 2, 1H), 6,91 (d, J = 2, 1H), 7,52 (s, 1H).
  • Beispiel 30
  • 5-[(4-Brom-8-ethoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-yl)methyl]-2,4-pyrimidindiamin wurde in Analogie zu Beispiel 29 hergestellt, wobei aber das Ethoxy- anstelle des Methoxy-Zwischenprodukts verwendet wurde; gelbe Kristalle, Smp. 213–214°.
  • ISP MS: (MH)+ 417,2, 419,2.
  • Vergleichsbeispiel 32
  • a] 4-(4-Fluor-phenyl)-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd
  • 235 mg 4-Brom-6-[1,3]dioxolan-2-yl-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen (0,689 mmol) (Beispiel 1c), 145 mg 4-Fluorphenylborsäure (1,5 Äq.) und 39,8 mg Tetrakistriphenylphosphin-palladium (0,05 Äq.) wurden in einer Argonatmosphäre in 3 ml abs. DMF und 1,5 ml 2 M K3PO4 zusammen gemischt und für 2 Stunden auf 80° erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf zerkleinertes Eis/konz. HCl/AcOEt gegossen und kräftig gerührt, um das Acetal zu spalten. Die Trennung der Schichten, Waschen der wässrigen Phase mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ergaben 500 mg Rohprodukt. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit n-Hexan/AcOEt = 8/2) ergab 199 mg der Titelverbindung als farbloses Harz.
    MS: (M)+ 312,1, (M-CH3)+ 297,1.
  • b] 5-[4-(4-Fluor-phenyl)-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-pyrimidin-2,4-diamin
  • Zu 194 mg 4-(4-Fluor-phenyl)-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-carbaldehyd (0,621 mmol), gelöst in 2 ml abs. DMSO und 1,3 ml t-Butanol, wurden 100 mg 3-Anilinopropionitril (1,1 Äq.) und 84 mg Kalium-t-butoxid (1,2 Äq.) zugegeben, und die Reaktion wurde für 4 Stunden bei Umgebungstemperatur fortschreiten gelassen. Gießen auf zerkleinertes Eis, zweifache Extraktion mit AcOEt, Waschen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen der Lösungsmittel ließen rohes 2-[4-(4-Fluor-phenyl)-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-3-phenylamino-acrylonitril zurück, welches als solches verwendet wurde.
  • Das oben hergestellte rohe 2-[4-(4-Fluor-phenyl)-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl]-3-phenylaminoacrylonitril wurde mit 196 mg Guanidinhydrochlorid (3,3 Äq.), 230 mg Kalium-t-butoxid (3,3Äq.) und 14 ml Ethanol behandelt und für 14 Stunden in einem Ölbad mit 80° belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann auf zerkleinertes Eis gegossen, zweimal mit AcOEt extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit verdampft. Eine Blitzchromatographie (SiO2 mit CH2Cl2/MeOH/25% NH3 = 19/1/0,05), gefolgt von einer Kristallisation aus EtOEt/n-Hexan, ergab 21 mg der Titelverbindung als blass gelbe Kristalle, Smp. 265° dec.
    ISP MS: (MH)+ 407,4.
    NMR: (DMSO, 1H, δ, TMS) 1,40 (s, 6H), 3,45 (s, 2H), 3,74 (s, 3H), 5,66 (br s, 2H), 5,73 (s, 1H), 6,03 (br s, 2H), 6,42 (d, J = 2, 1H), 6,81 (d, J = 2, 1H), 7,22 (t, J = 9, 2H), 7,32 (m, 2H), 7,40 (s, 1H).
  • Beispiel 57
  • 5-(8-Ethoxy-2,2-dimethyl-4-methylsulfanyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin wurde in Analogie zu Beispiel 4 hergestellt, wobei aber die Gesamtabfolge mit dem 8-Ethoxy-Analogen begonnen wurde; gelber Feststoff.
    ISP MS: (MH)+ 373,3. Beispiel A
    Tabletten:
    Sulfamethoxazol 400 mg
    Verbindung der Formel I, z.B. 5-(4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin 80 mg
    PRIMOJEL (Stärkederivat) 6 mg
    POVIDONE K30 (Polyvinylpyrrolidon) 8 mg
    Magnesiumstearat 6 mg
    Gesamtgewicht 500 mg
    Beispiel B
    Tabletten:
    Verbindung der Formel I, z.B. 5-[(4-Brom-8-ethoxyspiro-[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-yl)methyl]-2,4-pyrimidindiamin 100 mg
    Maisstärke 15 mg
    Talkum 3 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamtgewicht 120 mg
    Beispiel C
    Iniektionslösungen:
    Verbindung der Formel I, z.B. 5-(8-Methoxy-2,2-dimethyl-4-methylsulfanyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin 5 mg
    Glycofurol 75 0,2 ml
    Aq. bidest., steril ad 1,0 ml
    Beispiel D
    Iniektionslösungen:
    Verbindung der Formel I, z.B. 5-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin 5 mg
    Propylenglycol 0,5 ml
    Aq. bidest., steril ad 1,0 ml

Claims (10)

  1. Substituierte Chromenderivate der allgemeinen Formel
    Figure 00350001
    in welcher R1 Methyl oder Ethyl ist, R2 und R3 jeweils Methyl oder zusammen genommen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Cyclobutyl oder Tetrahydropyranyl sind und R4 Brom oder Methylthio ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen.
  2. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, welche ausgewählt ist aus 5-(4-Brom-8-methoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin, 5-[(4-Brom-2',3',5',6'-tetrahydro-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,4'-[4H]pyran]-6-yl)-methyl]-2,4-pyrimdindiamin, 5-(8-Methoxy-2,2-dimethyl-4-methylsulfanyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin, 5-[(4-Brom-8-ethoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,1'-cyclobutan]-6-yl)methyl]-2,4-pyrimidindiamin, 5-(4-Brom-8-ethoxy-2,2-dimethyl-2H-chromen-6-ylmethyl)-pyrimidin-2,4-diamin.
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00350002
    in welcher R1-R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Brom, Iod, Methylsulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy oder p-Tolylsulfonyloxy ist, wobei jede funktionelle Gruppe darin gegebenenfalls geschützt ist.
  4. Ein Medikament, welches eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1–2 und einen therapeutisch inerten Träger enthält.
  5. Ein Medikament gemäss Anspruch 4, welches zusätzlich ein Sulfonamid enthält.
  6. Ein Medikament gemäss Anspruch 5, bei welchem das Verhältnis der Verbindung zu dem Sulfonamid zwischen 1:40 bis 1:1, vorzugsweise zwischen 1:10 bis 1:2 Gewichtsteilen liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1–2, welches umfasst: a) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00360001
    in welcher R1-R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. X für eine Abgangsgruppe steht und jede funktionelle Gruppe darin gegebenenfalls geschützt ist, mit Guanidin und Abspalten jeglicher vorhandenen Schutzgruppe oder b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, bei welchen R4 von Brom verschieden ist, Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00360002
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R40Y IIIwobei R2-R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R40 außer Brom wie R4 in Anspruch 1 ist, jede funktionelle Gruppe in R1-R3 und R40 gegebenenfalls geschützt ist, eines der Symbole X und Y für eine Abgangsgruppe steht und das andere für eine Gruppe steht, welche zusammen mit dieser Abgangsgruppe eliminiert wird, und Abspalten jeglicher vorhandenen Schutzgruppe oder c) Umwandeln einer Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch verträgliches Salz.
  8. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1–2 zur Verwendung als Medikamente.
  9. Die Verwendung der Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1–2 bei der Herstellung von antibiotisch wirksamen Medikamenten.
  10. Die Verwendung der Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1–2 bei der Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Infektionskrankheiten.
DE60107832T 2000-04-27 2001-04-20 Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe Expired - Lifetime DE60107832T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108945 2000-04-27
EP00108945 2000-04-27
PCT/EP2001/004541 WO2001083476A1 (en) 2000-04-27 2001-04-20 Chromenylmethyl pyrimidinediamines as antibacterial agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107832D1 DE60107832D1 (en) 2005-01-20
DE60107832T2 true DE60107832T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=8168565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107832T Expired - Lifetime DE60107832T2 (de) 2000-04-27 2001-04-20 Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6818649B2 (de)
EP (1) EP1278742B1 (de)
JP (1) JP4033676B2 (de)
KR (1) KR20020093966A (de)
CN (1) CN1249057C (de)
AT (1) ATE284882T1 (de)
AU (1) AU2001252269A1 (de)
BR (1) BR0110255A (de)
CA (1) CA2405614A1 (de)
DE (1) DE60107832T2 (de)
ES (1) ES2232614T3 (de)
MX (1) MXPA02010518A (de)
WO (1) WO2001083476A1 (de)
ZA (1) ZA200208271B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI243173B (en) 1999-11-17 2005-11-11 Akzo Nobel Nv Spiro[2H-1-benzopyran-2,4'-piperidine] derivatives
NZ546834A (en) * 2003-10-01 2010-03-26 Adolor Corp Spirocyclic heterocyclic derivatives and methods of their use
EP2161275A1 (de) * 2005-01-19 2010-03-10 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs aus 2,4-Pyrimidindiamin-Verbindungen und ihre Verwendungen
US7598261B2 (en) 2005-03-31 2009-10-06 Adolor Corporation Spirocyclic heterocyclic derivatives and methods of their use
EP1770089A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 Institut Pasteur Pyranodibenzofuranderivate mit antimykotischer und antibakterieller Wirkung
US7855194B2 (en) 2006-03-27 2010-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrimidine, quinazoline, pteridine and triazine derivatives
US7576207B2 (en) 2006-04-06 2009-08-18 Adolor Corporation Spirocyclic heterocyclic derivatives and methods of their use
CN109134493A (zh) * 2018-09-19 2019-01-04 浙江师范大学 一种具有抗菌活性的2-氧代色烯并噻吩衍生物及其合成方法和应用
CN109988156B (zh) * 2019-03-12 2021-12-28 广东中科药物研究有限公司 一种氨基嘧啶化合物
CN112824412B (zh) * 2019-11-21 2022-09-16 中国科学院大连化学物理研究所 手性1′H-螺[吲哚啉-3,4′-吡喃并[2,3-c]吡唑]-2-酮类化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309340B2 (ja) * 1995-12-04 2002-07-29 アルピダ・アーゲー ジアミノピリミジン、それらを含む医薬組成物及びそれらの抗菌剤としての用途

Also Published As

Publication number Publication date
CA2405614A1 (en) 2001-11-08
KR20020093966A (ko) 2002-12-16
JP2004509839A (ja) 2004-04-02
EP1278742A1 (de) 2003-01-29
MXPA02010518A (es) 2003-03-10
ZA200208271B (en) 2004-01-26
BR0110255A (pt) 2003-01-07
US20030144246A1 (en) 2003-07-31
AU2001252269A1 (en) 2001-11-12
CN1249057C (zh) 2006-04-05
ES2232614T3 (es) 2005-06-01
CN1507445A (zh) 2004-06-23
WO2001083476A1 (en) 2001-11-08
JP4033676B2 (ja) 2008-01-16
DE60107832D1 (en) 2005-01-20
EP1278742B1 (de) 2004-12-15
ATE284882T1 (de) 2005-01-15
US6818649B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723104T2 (de) Piridin-2-yl-methylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
RU2674701C2 (ru) Аминопиридазиноновые соединения в качестве ингибиторов протеинкиназы
DE60309701T2 (de) 2-ureido-6-heteroaryl-3h-benzoimidazol-4-carbonsäurederivate und verwandte verbindungen als gyrase und/oder topoisomerase iv inhibitoren zur behandlung von bakteriellen infektionen
DE60216823T2 (de) Zwischenprodukten für die Herstellung von Pyridazinon Aldose Reductase Inhibitoren.
DE60309598T2 (de) Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
DE69829192T2 (de) Neue substituierte imidazolverbindungen
DE69912618T2 (de) NEUE THIENO[2,3-d]PYRIMIDINDIONE, VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG IN DER THERAPIE
DD300434A5 (de) Heterozyklische derivate
WO1997013767A1 (de) Heterocyclisch substituierte 1-indolcarboxamide als cyclooxygenase-2 inhibitoren
DE3331808A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE69533284T2 (de) Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung
DE60107832T2 (de) Chromenylmethylpyrimidindiamine als antibakterielle wirkstoffe
DE19512639A1 (de) Benzonitrile und -fluoride
EP1230224B1 (de) Substituierte 5-benzyl-2,4-diaminopyrimidine
CH676712A5 (de)
DE69920906T2 (de) Zwischenprodukte in der synthese von epothilonen und verfahren zu deren herstellung
JPS5953499A (ja) デスオキシウリジン誘導体、その製造法および医薬
DE60006825T2 (de) Serotonerge benzofurane
DE60101224T2 (de) Hydroxamsäure-Derivate
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0171645B1 (de) Neue 2H-1-Benzopyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE60211149T2 (de) Pyrimidinderivate zur verwendung als selektive cox-2 inhibitoren
EP0900212A1 (de) Chirale phenyldihydrofuranone als pde-iv inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition