DE60104541T2 - Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung - Google Patents

Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60104541T2
DE60104541T2 DE60104541T DE60104541T DE60104541T2 DE 60104541 T2 DE60104541 T2 DE 60104541T2 DE 60104541 T DE60104541 T DE 60104541T DE 60104541 T DE60104541 T DE 60104541T DE 60104541 T2 DE60104541 T2 DE 60104541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lever
pawl
buckle
buckle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104541D1 (de
Inventor
David Livingston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Publication of DE60104541D1 publication Critical patent/DE60104541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104541T2 publication Critical patent/DE60104541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/125Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/909Winders for flexible material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2104Step adjusted
    • Y10T24/2106Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/216Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Bindungen, wie sie unter anderem an Sportgeräten eingesetzt werden, und speziell sperrklinkenartige Schnallen, die in diesen Bindungen verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In vielen Sportarten, zum Beispiel Wintersportarten wie Snowboarding und Ski fahren, befestigen die Nutzer ihre Schuhe auf einem Sportgerät, wie einem Paar Ski oder einem Snowboard. Herkömmliche Snowboardbindungen werden normalerweise unterteilt in Highback-, Platten- oder Step-in-Bindungen. In solchen Bindungen ist es grundsätzlich wünschenswert, dass man eine angenehme und sichere Befestigung auf dem Gerät hat, die einfach angelegt und gelöst werden kann. Obwohl die vorliegende Erfindung offensichtlich auch in anderen Bereichen als dem Snowboarding Anwendung finden wird, insbesondere auch bei anderer Sportausrüstung, wurde die vorliegende Schnallengestaltung ursprünglich für die Anwendung bei Snowboardbindungen entwickelt, und daher wird zur Offenlegung und Unterrichtung über die Funktion der Erfindung die Schnalle unter Bezugnahme auf Snowboardbindungen beschrieben.
  • Besonders beim Snowboarding ist eine feste und sichere Befestigung der Schuhe auf dem Snowboard wichtig. Befestigt die Bindung den Snowboarder auf dem Snowboard wacklig oder lose, wird der Snowboarder nicht in der Lage sein, das Snowboard so präzise wie gewünscht zu steuern. Ein Snowboardschuh wird auf dem Snowboard in einer Bindung gehalten. Die meisten Snowboardbindungen gebrauchen ein Gestell, das auf die Oberseite des Snowboards geschraubt wird und das die Snowboardschuhe aufnimmt. Typischerweise erstrecken sich zwei Bänder um die Oberseite des Schuhs, eines am Rist und das zweite an den Zehen, um den Schuh auf dem Snowboard zu befestigen. Anders als bei Skibindungen gibt die Snowboardbindung den Schuh bei einem Sturz grundsätzlich nicht frei. Tatsächlich ist es grundsätzlich wünschenswert, dass die Bindungsbänder den Schuh sicher genug halten, dass der Schuh nicht unbeabsichtigterweise aus der Bindung gleiten kann, selbst wenn der Snowboarder während einer Abfahrt stürzt.
  • Viele Arten von Snowboardbindungen sind entwickelt worden, um den Snowboardschuh auf dem Snowboard zu befestigen. Wegen der Wichtigkeit einer festen Verbindung zwischen Snowboardschuh und Snowboard weisen Schnallen für Snowboardbindungen häufig Spannvorrichtungen auf, die eine mechanische Verbesserung zur Erleichterung des Spannens der Bänder bieten. Zum Beispiel wurden verschiedene Riemenausführungen entwickelt, die eine sperrklinkenartige Schnalle, die auf einem ersten Befestigungsteil, wie zum Beispiel einer Ristplatte, befestigt ist, und ein zweites Befestigungsteil oder ein Riemen, der mehrere querlaufende Grate oder Zähne aufweist und oft als Leiterriemen bezeichnet wird, verwenden.
  • Bei Sperrklinken-Schnallen ist nach dem Stand der Technik ein Hebel, der auf einer Seite mehrere Zähne aufweist, drehbar an einem Schnallenkörper befestigt, der das Leiterriemen gleitend aufnimmt. Solche Sperrklinken-Schnallen werden zum Beispiel von Dodge in den U.S.-Patenten Nr. 5,416,952 und Nr. 5,745,959, und von Allsop im U.S.-Patent Nr. 3,662,435 beschrieben. Das Leiterriemen wird in den Schnallenkörper eingeführt und der Hebel gedreht, um die Riemenzähne zu erfassen und den Riemen vorwärts zu bewegen. Eine gesonderte Haltevorrichtung (d. h. eine Sperrklinke) ist angebracht, um die Riemenzähne zu erfassen und ein Rücklaufen des Riemens zu verhindern, wenn der Hebel von dem Riemen abgehoben und in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, um den Riemen erneut zu erfassen und erneut gedreht zu werden, um den Riemen so weit wie nötig zu straffen. Ein Nachteil solcher Sperrklinken-Schnallen nach dem Stand der Technik ist, dass diese den Riemen während des Straffens viele Male erfassen und freigeben, was zu Verschleiß auf dem Leiterriemen führt, das normalerweise aus einem weicheren Material gefertigt ist. Häufiges Einrasten und Freigeben erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Vorrichtung beim Straffen verrutscht, entweder wegen einer schlechten Ausrichtung des Mechanismus mit dem Riemen, wegen Verschleiß des Riemens oder der Schnalle, oder wegen fremder Stoffe wie Dreck oder Eis, die ein ordentliches Einrasten behindern. Ein anderer Nachteil solcher Vorrichtungen ist, dass das gezahnte Vorschubende des Hebels typischerweise mit einem derartigen Abstand zur Haltevorrichtung angebracht ist, dass der Riemen über eine erhebliche Strecke in die Ratsche eingeführt werden muss, bis sowohl der Hebel als auch die Haltevorrichtung einrasten, bevor das Straffen des Riemens mit dem Hebel funktioniert.
  • Ein anderer Sperrklinken-Schnallen-Mechanismus wird von Olivieri im U.S.-Patent Nr. 4,547,980 offengelegt, das eine Vorrichtung beschreibt, die einen drehbaren Zahnkranz aufweist, der in querlaufende Zähne auf einem Leiterriemen einrastet. Bei Olivieri ist der Zahnkranz an der Schnalle drehbar befestigt, wobei er durch eine federgespannte Halteklinke daran gehindert wird, sich in die eine Richtung zu drehen. Eine Vorschubklinke ist an einem schwenkbaren Hebel angebracht, der schwenkbar gelagert ist, um den Zahnkranz durch Drehen vorzutreiben und den Riemen zu straffen. Allerdings hat die bei Olivieri offengelegte Vorrichtung keine sichtbare Vorrichtung, um den Riemen freizugeben. Obwohl der Erfinder angibt, dass es ausreicht, das hintere Ende der Vorschubklinke herunterzudrücken, um den Riemen zu lösen, würde diese offengelegte Handlung die Halteklinke nicht freigeben, und daher wird der Riemen auch nicht freigegeben. Es scheint, dass der Nutzer die Vorschubklinke drücken und die Halteklinke zurückziehen muss, um den Riemen freizugeben, was insbesondere dann sehr schwierig sein kann, wenn der Nutzer gleichzeitig an dem Leiterriemen ziehen muss. Darüber hinaus wird der Zahnkranz weiter in dem Riemen eingerastet sein und sich daher drehen, wenn der Riemen herausgezogen wird, was die Abnutzung von Schnalle und Riemen erhöht.
  • Daher ist es ein Ziel der Erfindung, eine Sperrklinken-Schnalle für den Einsatz mit einem Leiterriemen bereit zu stellen, die die Abnutzung auf dem Riemen verringert, das Spannen des Riemens erleichtert und dieses einfach freigegeben werden kann.
  • Dieses Ziel wird durch eine Schnalle erreicht, die die Eigenschaften nach Anspruch 1 aufweist. Die Unteransprüche offenbaren vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise wird die Halteklinke gegen das Riemenrastelement gespannt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Seitenwände schwenkbar an der Basiseinheit befestigt, wobei die schwenkbaren Seitenwände die Bewegung des Riemenrastelements zwischen der ersten und der zweiten Stellung erleichtern, und die Seitenwände sind in die erste Stellung des Riemenrastelements gespannt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Riemeneinrastmechanismus eine grundsätzlich zylindrische Trommel auf, die mehrere nach außen gewandte längliche Zähne aufweist, die so verteilt sind, dass sie in die Zähne auf dem Leiterriemen einrasten können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Anordnung auch rechte und linke Verbindungsstücke, die schwenkbar an dem Riemenrastelement befestigt sind, und einen Hebelkörper, der schwenkbar an den Verbindungsstücken befestigt ist, wobei der vordere Teil des Hebelkörpers die Vorschubklinke ist, die zum Vorschub in das Riemenrastelement einrastet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht die Hebelanordnung aus einer einteiligen Gestaltung und enthält auch ein zentrales Vorschubklinkenstück.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden Gesichtspunkte und viele der begleitenden Vorteile dieser Erfindung können leichter wahrgenommen werden und werden verständlicher in Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Schnalle entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt, die an einer Snowboardbindung befestigt ist, um einen Snowboardschuh an einem Snowboard zu befestigen;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Schnalle von 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Schnalle von 1 ist;
  • 4A4F Seitenansichten sind, in denen die Funktionsweise der Schnalle aus 1 dargestellt wird;
  • 5 eine Seitenansicht ist, in der die Schnalle aus 1 von dem Riemen abgehoben ist, um den Riemen freizugeben;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Schnalle nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die einen einteiligen Hebel aufweist, der auch eine integrierte Vorschubklinke enthält; und
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Schnalle nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die eine federgespannte Klinke aufweist, die in den Hebel eingebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf 1 wird eine Schnalle 100 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, die an einer Ristplatte 95 für eine Snowboardbindung 90 angebracht ist, welche auf einem Snowboard 93 befestigt ist. Die Ristplatte 95 weist einen Riemen auf, das die Schnalle 100 mit der mittleren Seite eines Bindungsrahmens verbindet. Die Schnalle 100 rastet in einen leiterartigen Riemen 80 ein, das mehrere sägezahnförmige querlaufende Zähne oder Vorsprünge 85 aufweist. Der leiterartige Riemen 80 ist mit der äußeren Seite des Bindungsrahmens verbunden. Der Rahmen ist an einem Snowboard befestigt und nimmt den Snowboardschuh zwischen der äußeren und der mittigen Seite auf. Diese Leiterbänder werden regelmäßig in einer Anzahl von Anwendungen, einschließlich des Schließens und Befestigens sportlicher Fußbekleidung, verwendet. Es wird zu würdigen sein, dass für die vorliegende Erfindung auch andere Formen für die Zähne auf dem Riemen, wie zum Beispiel grundsätzlich rechteckige oder symmetrisch dreieckige Zähne, möglich sind, auch wenn sägezahnförmige Zähne beschrieben und bevorzugt werden.
  • Eine vergrößerte Darstellung der Schnalle 100 wird in 2 und eine Explosionszeichnung der Schnalle 100 in 3 gezeigt. In der beschriebenen Ausführungsform weist die Schnalle 100 eine Basiseinheit 110 auf, die eine grundsätzlich ebene Bodenoberfläche 112 und eine obere Oberfläche aufweist, die einen längslaufenden Kanal 114 durch diese aufweist.
  • (Begriffe wie „obere", „untere", „senkrechte", „horizontale" und dergleichen werden in Bezug auf die Figuren verwendet und sind nicht bestimmt, die beschriebene Vorrichtung einzuschränken, die in jeder beliebigen Ausrichtung eingesetzt werden kann.) Eine Befestigungsöffnung 116 ist in der Basiseinheit 110 vorgesehen, um das Befestigen der Basiseinheit 110 an einem ersten Bindungsteil, wie zum Beispiel einem Riemen an der Ristplatte 95, zu erleichtern. Der längslaufende Kanal ist so ausgemessen, dass er ein zweites Verbindungsstück, wie zum Beispiel den gezahnten Riemen 80, gleitend aufnehmen kann. Der längslaufende Kanal 114 ist grundsätzlich begrenzt durch gegenüberliegende Schultern 118. Ein Paar von gegenüberliegenden Einschüben 120 (einer dargestellt) ist durch die Basiseinheit 110 an einer mittigen längsgerichteten Stelle jeweils nahe jeder Schulter 118 angebracht. Die Einschübe befinden sich zwischen eingekerbten Abschnitten 124 in der inneren senkrechten Wand jeder Schulter 118. Zwei querlaufend ausgerichtete Öffnungen 122 sind jeweils in einer Schulter 118 angebracht, um eine unten beschriebene, schwenkbare Befestigung der Seitenwände 130 zu erleichtern.
  • Ein Paar von Seitenwänden 130, vorzugsweise flache Platten, greifen so in die Schlitze 120 ein, dass sich die Seitenwände 130 von der Basiseinheit 110 nach oben erstrecken. Die Seitenwände 130 haben jeweils ein unteres Ende 132, das in einen der Schlitze 120 gleitend eingeschoben wird, und ein oberes Ende 134, das sich so über die Schultern 118 der Basiseinheit 110 erstreckt, dass jede Seitenwand 130 in den eingekerbten Abschnitt 124 einer Schulter 118 einrastet. Jede Seitenwand 130 weist eine Grundschwenköffnung 133 nahe dem unteren Ende 132 auf, die an den querlaufenden Öffnungen 122 in der Basiseinheit 110 ausgerichtet ist, wenn die Seitenwände 130 in die Schlitze 120 eingesetzt sind. Ein Grundschwenkstift 150, der zum Beispiel aus einer Niet, einem Metallstift oder einem gewundenen Befestigungsmetallteil bestehen kann, wird durch die ausgerichteten querlaufenden Öffnungen 122 und die Grundschwenköffnungen 133 eingeschoben, um die Seitenwände 130 schwenkbar mit der Basiseinheit 110 zu verbinden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die eingekerbten Abschnitte 124 in den Schultern 118 so ausgemessen und ausgerichtet, dass sie den Seitenwänden 130 erlauben, in einem Winkel von ungefähr 30 Grad geschwenkt zu werden.
  • Der obere Teil 134 der Seitenwände 130 weist grundsätzlich ausgerichtete Riemenrastelement-Befestigungsöffnungen 135 und eine erste und eine zweite ausgerichtete Halteklinkenöffnung, jeweils 136 und 137, auf. Die erste und die zweite Halteklinkenöffnung 136, 137 sind vorzugsweise länglich ausgestaltet, wobei die erste Halteklinkenöffnung 136 im Verhältnis zur Basiseinheit 110 diagonal und die zweite Klinkenöffnung 137 zur Basiseinheit 110 grundsätzlich parallel ausgerichtet ist.
  • Eine gezahnte Trommel 140 mit einer axialen Öffnung 142 ist drehbar zwischen den Seitenwänden 130 mit einem Trommelschwenkstift 152 angebracht, der durch die Trommelbefestigungsöffnungen 135 und die axiale Trommelöffnung 142 geführt wird. Das Riemenrastelement 140 weist mehrere längslaufende Zähne 144 auf, die sich nach außen erstrecken. Die Riemenrastelement-Zähne 144 sind so ausgemessen und angeordnet, dass sie in die querlaufenden Einrastelemente 85 des Riemens 80 einrasten. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Riemenrastelement- Zähne 144 in einer Sägezahnform zugespitzt und in einer umlaufenden Neigung ausgerichtet, um die Eigenschaft des Riemenrastelements, kraftschlüssig in die Riemenzähne 85 einzurasten, zu verbessern, wenn das Riemenrastelement, wie unten dargestellt, in der Richtung der Vorwärtsbewegung gedreht wird. In der Ausführungsform, wie sie in 2 und 3 gezeigt wird, weist das Riemenrastelement 140 konzentrische ringförmige axiale Auskragungen 146 an beiden Enden auf (eine wird gezeigt), um die Befestigung eines Sperrklinkenhebels 170, wie in den Abbildungen gezeigt und unten beschrieben, zu erleichtern. Es wird anerkannt werden, dass auch ringförmige statt axialen Auskragungen 146 verwendet werden könnten. Es sollte auch klar sein, dass das Riemenrastelement 140, der Schwenkstift 152 und die Auskragungen 146 aus einem Stück geformt werden könnten.
  • Eine zweiteilige Halteklinke 160 wird zwischen den Seitenwänden 130 angebracht. Eine Klinken-Steckachse 162 ist gleitfähig in den ersten Halteklinkenöffnungen 136 angebracht, wobei die Klinken-Steckachse 162 zwischen einer oberen und einer unteren Stellung innerhalb der Öffnungen hin und her gleiten kann. Ein Klinken-Achsen-Anschlussstück 164 das einen länglichen Teil 165 und ein Paar nach vorne gerichteter ringförmiger Teile 166 aufweist, nimmt die Klinken-Steckachse 162 gleitend auf. Das Klinken-Achsen-Anschlussstück 164 weist gegenüberliegende Auskragungen 168 auf, die sich in die zweite Halteklinkenöffnung 137 erstrecken, wobei das Klinken-Achsen-Anschlussstück 164 zwischen einer vorderseitigen und einer rückseitigen Stellung hin und her gleiten kann. Die gegenüberliegenden Auskragungen 168 sind an einer Achse ausgerichtet, die parallel und in einem gleichmäßigen Abstand zu einer zentralen Achse der Klinken-Steckachse 162 verläuft. Die Auskragungen 168 können als Enden einer Achse beschrieben werden, die im länglichen Teil 165 fixiert ist. Das Riemenrastelement 140 und die Halteklinke 160 sind so angeordnet, dass sich die Klinken-Steckachse 162 zwischen den aufragenden Zähnen 144 auf dem Riemenrastelement 140 befindet und dadurch eine Drehung des Riemenrastelements 140 verhindert, wenn die Halteklinken-Achse 162 in der unteren Stellung ist. Wenn die Halteklinken-Achse 162 in der oberen Stellung ist, befindet sie sich außerhalb des äußeren Durchmessers der Trommelzähne 144 und ermöglicht dem Riemenrastelement 140, sich zu drehen. Während die Klinke 160 hier als zweiteilige Gestaltung beschrieben wird, kann sie alternativ auch aus einem Stück gebildet sein.
  • Durch Studium von 2 und 3 wird ersichtlich werden, dass die Riemenrastelement-Zähne 144 die Halteklinken-Achse 162 in den ersten Halteklinkenöffnungen 136 aufwärts drücken, wobei sie dem Riemenrastelement 140 erlauben, sich zu drehen, wenn das Riemenrastelement 140 (gegen den Uhrzeigersinn in 2 und 3), entsprechend um den Riemen 80 zu straffen (siehe 4A4G), vorwärts gedreht wird. Wenn das Riemenrastelement 140 zum Beispiel durch Spannung auf dem Riemen 80 beeinflusst wird, sich rückwärts zu drehen (im Uhrzeigersinn in 2 und 3), drücken die Riemenrastelement-Zähne 144 grundsätzlich abwärts auf die Halteklinken-Achse 162, wobei das Riemenrastelement 140 daran gehindert wird, sich zu drehen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform spannen zwei Drehfedern 156 die Halteklinken-Achse 162 in die untere Stellung. Es wird anerkannt werden, dass die Halteklinken-Achse 162 vor dem Seitenwand-Schwenkstift 150 angebracht ist, und deshalb die Drehfedern 156 auch die Seitenwände 130 (gegen den Uhrzeigersinn in den 2 und 3) abwärts spannen.
  • Eine Hebelanordnung 170 ist schwenkbar um die Achse des Riemenrastelements 140 an den Seitenwänden 130 angebracht. Die Hebelanordnung 170 weist ein Paar Verbindungsstücke 172 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Riemenrastelements 140 und eines Hebelkörpers 175 angebracht sind. Beide Verbindungsstücke 172 haben eine vorderseitige Öffnung 173, die eine der axialen Auskragungen 146 des Riemenrastelements 140 so gleitend aufnimmt, dass die Verbindungsstücke 172 in Hinblick auf das Riemenrastelement 140 schwenkbar sind. Die Verbindungstücke 172 weisen an der Hinterseite ausgerichtete Öffnungen 174 auf, die eine Befestigung des Hebelkörpers 175 ermöglichen. Der Hebelkörper 175 ist ein längliches Teil, das so ausgemessen ist, dass es bequem zwischen die rückseitigen Teile der Verbindungsstücke 172 passt. Der Hebelkörper 175 weist zwei ausgerichtete querlaufende Öffnungen 178 im mittleren Bereich auf. Ein Hebelschwenkstift 154 wird durch die rückseitigen Teile der Verbindungsstücke 172 und die Hebelkörper-Queröffnungen 178 eingeführt, um den Hebelkörper 175 schwenkbar mit den Verbindungsstücken 172 zu verbinden.
  • Der Hebelkörper ist schwenkbar zwischen einer Einraststellung, wobei das vordere Ende 180 des Hebelkörpers 175 in die Zähne 144 des Riemenrastelements 140 einrastet, und einer Rückführungsstellung, wobei das vordere Ende 180 des Hebelkörpers 175 über die Riemenrastelement-Zähne 144 gleiten kann. In der Einraststellung fungiert das vordere Ende 180 des Hebelkörpers 175 als Vorschubklinke für das Riemenrastelement 140. Ein innerer Spannungsmechanismus wie zum Beispiel eine Drehfeder (nicht dargestellt) spannt den Hebelkörper 175 in die Einraststellung. In der dargestellten Ausführungsform weist der Hebelkörper 175 einen breiten rechteckigen Ausschnitt 182 auf, der den Hebel leichter macht, die benötigte Materialmenge reduziert und einen Zugriff auf den Bereich unter dem Hebelkörper 175 ermöglicht.
  • Zwei Abschlusskappen 190 sind so angebracht, dass sie grundsätzlich die Verbindungsstücke 172 überdecken. Jede Abschlusskappe 190 weist eine vordere Öffnung 192 auf, die gleitend um den Trommelschwenkstift 152 greift, und eine hintere Öffnung 193 die gleitend um den Hebelschwenkstift 154 greift, wobei die Abschlusskappen 190 mit den Verbindungsstücken 172 schwenken. Das vordere Ende der Abschlusskappen 190 weist einen ausgeweiteten, gerändelten Teil 194 und einen Freigabeschalter 196 auf. Die gerändelten Teile 194 und der Freigabeschalter 196 dienen dazu, das Greifen der Schnalle zu erleichtern. Der Grund für die schwenkbare Verbindung zwischen der Basiseinheit 110 und den Seitenwänden 130 wird nun durch die Betrachtung von 2 und 3 ersichtlich werden. Ein Riemen 80 (siehe 5), der in die Schnalle 100 eingerastet ist, kann in einer einzigen intuitiven Bewegung freigegeben werden, indem die Schnalle 100, zum Beispiel am Abschlusskappen-Freigabeschalter 196, gegriffen und hochgehoben wird, wobei die Seitenwände 130 so geschwenkt werden, dass die Riemenrastelement-Zähne 144 von den Einrastelementen 85 weg abgehoben werden, und die Schnalle 100 von dem Riemen 80 weggezogen wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform windet sich ein zweiter Satz von Drehfedern 158 um den äußeren Teil des Trommelschwenkstifts 152 und verhakt zwischen den Seitenwänden 130 und den Abschlusskappen 190, um die gesamte Hebelanordnung 170 abwärts (im Uhrzeigersinn in 2 und 3) in die geschlossene Stellung, wie in 2 dargestellt, zu spannen.
  • Die Schnalle der vorliegenden Erfindung kann aus jedem strapazierfähigen Material hergestellt werden, ohne die Einschränkung von harten Polymeren, Nylon und Metallen beinhaltend. In einer bevorzugten Ausführungsform wurden das Riemenrastelement 140 und der Hebelkörper 175 aus gepresstem Aluminium gefertigt, und die Verbindungsstücke 172, Seitenwände 130, Basiseinheit 110 und Halteklinken-Achse 162 wurden aus einem Metall wie Aluminium oder Stahl gemacht, um einen besonders strapazierfähigen und verlässlichen Sperrklinkenschnallen-Mechanismus herzustellen. Die Abschlusskappen 190 und das Klinken-Achsen-Anschlussstück 164 sind aus Nylon oder Hartpolymer gemacht.
  • Die Funktionsweise der Schnalle 100 wird in den 4A4F gezeigt, die einen seitlichen Querschnitt durch die längsseitige Mittellinie zeigen. Wie in 4A gezeigt, wird ein Leiterriemen 80, das mehrere querlaufende Rastelemente 85 aufweist, in die Schnalle 100 unter dem Riemenrastelement 140 eingeführt. Die Schnalle 100 ist an einem ersten Bindungsteil, wie zum Beispiel einer Ristplatte 95 (wie in 1 gezeigt), angebracht.
  • Der Leiterriemen 80 hat genügend Steifigkeit, um unter das Riemenrastelement 140 geschoben zu werden, wobei es entweder bewirkt, dass die Seitenplatten 130 um den Schwenkstift 150 schwenken, oder dass sich das Riemenrastelement 140 gegen den Uhrzeigersinn dreht, so dass die Halteklinke 160 aufwärts gleitet. Die Hebelanordnung 170 wird dann (gegen den Uhrzeigersinn), wie in 4B gezeigt, aufwärts gedreht, bis das vordere Ende 180 in einen Zahn 144 des Riemenrastelements 140 einrastet. Eine weitere Drehung der Hebelanordnung 170 (4C) bewirkt, dass sich das Riemenrastelement 140 dreht, wobei der Riemen 80 gestrafft wird. Es wird ersichtlich werden, dass die Halteklinke 160 durch die Riemenrastelement-Zähne 144 aufwärts und aus dem Weg geschoben wird. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Hebelanordnung 170 das Riemenrastelement 140 in einem einzigen Vorwärtsschwung über mehrere Zähne 144 drehen (4D). Die Hebelanordnung 170 wird dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um in die geschlossene Stellung zurückzukehren (4E und 4F). Es wird ersichtlich werden, dass die Halteklinke 160 während der Rückbewegung in der unteren Stellung ist und damit das Riemenrastelement 140 daran hindert, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Obwohl die Spannung im Riemen 80 ein Drehmoment auf das Riemenrastelement 140 ausüben wird, spannen die Riemenrastelement-Zähne 144, die in die Halteklinke 160 eingerastet sind, die Halteklinke abwärts in die geschlossene, untere Stellung. Der Hebelkörper 175 ist dagegen schwenkbar mit den Verbindungsstücken 172 verbunden, wobei das vordere Ende 180 von dem Riemenrastelement 140 weg schwenkt, um in die geschlossene Stellung zurückzukehren. Der Nutzer kann dann den Straffungsschwung wiederholen, bis die gewünschte Riemenspannung erreicht wurde, und kann dann die Hebelanordnung 170 in die geschlossene Stellung (4F) zurückbringen. Speziell sei angemerkt, dass der Riemen 80 eine seitliche Kraft auf die Schnalle 100 ausübt, aber keine aufwärtsgerichtete Kraft erzeugt, durch die die Trommel 140 von der Basiseinheit 110 weggedrückt würde.
  • Wenn der Nutzer wünscht, den Riemen 80 aus der Schnalle 100 freizugeben, ergreift der Nutzer lediglich den oberen Teil der Schnalle, zum Beispiel den Freigabeschalter 196, und zieht das Riemenrastelement 140, wie in 5 gezeigt, von dem Riemen 80 weg. Dadurch werden die Trommelzähne 144 von den Riemenzähnen 85 gelöst und der Riemen freigegeben.
  • Eine andere Ausführungsform einer Schnalle nach der vorliegenden Erfindung wird in 6 gezeigt, in der eine Schnalle 200 gezeigt wird, die einen einteiligen Hebel 270 aufweist. Die Basiseinheit 110, die Seitenwände 130, das gezahnte Riemenrastelement 140 und die Halteklinke 160 sind grundsätzlich mit den oben beschriebenen gleich. Der Hebel 270 ist bevorzugt aus einer einteiligen Gestaltung und weist ein vorderes Ende 272 auf, das gegenüberliegend angebrachte längliche querlaufende Öffnungen 273 (eine dargestellt) aufweist, die den Trommelschwenkstift 152 drehbar aufnehmen. Der Freigabeschalter 296, der an dem vorderen Ende 272 angebracht ist, erleichtert das Ergreifen des Hebels 270, um den Riemen freizugeben, ähnlich wie oben in der ersten Ausführungsform beschrieben. Die länglichen Öffnungen 273 erlauben dem vorderen Hebelende 272 gleitend zwischen einer ersten (unteren) Stellung und einer zweiten (oberen) Stellung bewegt zu werden (der Hebel 270 wird in 6 in der ersten Stellung gezeigt). Der Hebel 270 weist einen zentralen Klinkenteil 280 auf, der so angeordnet ist, dass der Klinkenteil 280 in die Riemenrastelement-Zähne 144 einrastet, wenn das vordere Hebelende 272 in der ersten Stellung ist, und wenn der Hebel 270 in der zweiten Stellung ist, der Klinkenteil 280 sich außerhalb der Riemenrastelement-Zähne 144 befindet, wobei das Riemenrastelement 140 freigegeben wird. Der hintere Teil 276 des Hebels 270 ist so angepasst, dass er vom Nutzer ergriffen werden kann, um den Hebel 270 um den Trommelschwenkstift 152 zu schwenken.
  • Es wird aus 6 ersichtlich, dass der Klinkenteil 280 in das gezahnte Riemenrastelement 140 einrasten wird, wenn der hintere Teil 276 des Hebels 270 aufwärts gedreht wird, während das vordere Ende 272 in der ersten Stellung steht, wobei das Riemenrastelement 140 wie in der vorangegangenen Ausführungsform gedreht und dabei der Riemen gestrafft wird. Weil zudem das Klinkenteil 280 zwischen dem hinteren Teil 276 und dem vorderen Ende 272 des Hebels 270 sitzt, wird das vordere Ende 272 durch die nach oben gerichtete Kraft des hinteren Teils 276 in die erste Stellung gespannt, wobei das Klinkenteil 280 in das Riemenrastelement 140 eingerastet bleibt. Wenn der Hebel 270 in die Gegenrichtung geschwenkt wird, rastet die Halteklinke 160 in das gezahnte Riemenrastelement 140 ein (wie oben zu Schnalle 100 besprochen) und hindert es dadurch, sich zu drehen. Das vordere Ende 272 des Hebels 270 wird durch die auf den hinteren Teil 276 ausgeübte Kraft in die zweite Stellung gespannt, wobei dem Hebel erlaubt wird, in die geschlossene Stellung zurückzukehren, ohne das Riemenrastelement 140 zu drehen.
  • Es wird anerkannt werden, dass das gezahnte Riemenrastelement 140 wie in der vorangegangenen Ausführungsform von dem Basisteil 110 weg abgehoben werden kann, wobei die Seitenwände 130 geschwenkt werden und der Riemen 80 freigegeben wird. Spannende Teile wie zum Beispiel Drehfedern 258 werden angebracht, um den Hebel in die geschlossene Stellung zu spannen. Der Hebel 270 weist zwei Federhalteöffnungen 277 auf, die in dem hinteren Teil 276 angebracht sind, wobei die Haltefedern 258 nicht verhindern, den Hebel 270 weg vom Basisteil 110 abzuheben.
  • Ein Vorteil dieser Schnalle 200 der zweiten Ausführungsform ist, dass der Klinkenteil 280 durch das Verwenden zum Beispiel eines angemessenen Polymers für den Hebel 270 und einer passenden elastischen Ausgestaltung so gestaltet werden kann, das er sich elastisch an die Riemenrastelement-Zähne 144 mit einer durch die Gestaltung bestimmbaren angewendeten Kraft anformt, wobei die Möglichkeit eines Schadens an der Schnalle und/oder dem Riemen begrenzt oder vermindert wird.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Schnalle nach der vorliegenden Erfindung wird in 7 gezeigt, die eine Schnalle 300 zeigt, die ein Basisteil 110, Seitenwände 130 und ein gezahntes Riemenrastelement 140 aufweist, die grundsätzlich gleich den oben beschrieben sind. Die Halteklinke 360 ist ebenfalls gleich der oben beschriebenen Halteklinke 160, und funktioniert grundsätzlich in der gleichen Weise. Die Halteklinke 360 ist allerdings in einer einteiligen Gestaltung, was billiger zu fertigen und zu montieren sein kann.
  • In dieser dritten Ausführungsform weist eine Hebelanordnung 370 einen Hebelkörper 375 auf, der ein vorderes Ende 372 mit gegenüberliegend angebrachten querlaufenden Öffnungen 373 aufweist, die den Trommelschwenkstift 152 schwenkbar aufnehmen. Der Hebelkörper 375 weist einen hinteren Teil 376 und einen zentralen Teil 378 auf. Der zentrale Teil 378 weist eine Vertiefung 371 auf, die grundsätzlich angrenzend an das Riemenrastelement 140 angebracht ist. Ein Vorschubklinkenstück 390 ist gleitfähig und gefedert in der rechteckigen Vertiefung 371 gefasst, das Vorschubklinkenstück 390 ist elastisch gegen das Riemenrastelement 140 gespannt und so ausgerichtet, dass das Vorschubklinkenstück 390 in die Riemenrastelement-Zähne 144 einrastet. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Sprungfeder (nicht gezeigt) in der Vertiefung 371 hinter dem Vorschubklinkenstück 390 angebracht, wobei das Vorschubklinkenstück 390 nach außen gespannt wird.
  • Es wird nun ersichtlich werden, dass das Vorschubklinkenstück 390 durch das Schwenken der Hebelanordnung 370 nach oben (im Uhrzeigersinn in 7) in das Riemenrastelement 140 einrastet, wobei das Riemenrastelement 140 gedreht und der Riemen (nicht gezeigt) wie in den vorangehenden Ausführungsformen gestrafft wird. Auf dem Rückschwung (gegen den Uhrzeigersinn in 7) hindert die Halteklinke 360 das Riemenrastelement 140, sich zu drehen, und die Vorschubklinke 390 wird elastisch aus dem Weg gedrückt, wenn die Hebelanordnung 370 in die geschlossene Stellung zurückkehrt. Der Nutzer kann daher den Riemen bis zur gewünschten Spannung straffen und den Riemen wie in den vorangegangenen Ausführungsformen entspannen, indem er den oberen Teil der Schnalle 300 von der Basiseinheit weg abhebt.
  • Während die Schnalle der vorliegenden Erfindung in Hinblick auf einen Riemen einer Snowboardbindung beschrieben wurde, sollte offensichtlich sein, dass sie auch zum Gebrauch mit anderen Sportgeräten, wie zum Beispiel riemengestützte Step-in-Bindungstypen für Snowboardschuhe, Schneeschuhe und In-line-Skates verwendbar ist.

Claims (14)

  1. Ratschenschnalle (100, 200, 300), die zur Verwendung mit einem länglichen Riemen (80) vorgesehen ist, der mehrere querlaufende Einrastelemente (85) aufweist; wobei die Schnalle aufweist: – ein Basisteil (110), dessen Oberfläche so gestaltet ist, dass es den Riemen (80) aufnehmen kann, – mindestens eine Wand (130), die sich an der Außenseite von dem Basisteil (110) erhebt, – ein Riemenrastelement (140), das drehbar an der zumindest einen Wand (130) angebracht ist, wobei das Riemenrastelement mehrere nach außen gerichtete Zähne (144) aufweist, die dazu ausgebildet sind, in die querlaufenden Einrastelemente (85) des Riemens (80) einzugreifen, – eine an der zumindest einen Wand (130) drehbar angebrachte Hebelanordnung (170, 270, 370), die eine Vorschubklinke (180) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zur Vorwärtsdrehung des Riemenrastelements (140) in dieses einzugreifen und das Riemenrastelement (140) in der zur Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung gleitend zu unterstützen, – eine an der zumindest einen Wand (13) angebrachte Halteklinke (160), wobei die Halteklinke derart angeordnet ist, dass eine Drehung des Riemenrastelements in einer Vorwärtsrichtung zugelassen und eine Drehung des Riemenrastelements (140) in der zur Vorwärtsrichtung entgegengesetzten Richtung verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemenrastelement (140) zwischen einer ersten Stellung, in der die Riemenrastelement-Zähne (144) derart angeordnet sind, dass sie in die querlaufenden Einrastelemente (85) auf dem Riemen (80) einrasten, und einer zweiten Stellung, in der die Riemenrastelement-Zähne (144) freigebend oberhalb der querlaufenden Einrastelemente (85) auf dem Riemen (80) angeordnet sind, bewegt werden kann.
  2. Schnalle nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Wand (130) so an dem Basisteil (110) drehbar angebracht ist, dass die Bewegung des Riemenrastelements (140) von der ersten Stellung in die zweite Stellung durch das Drehen zumindest einer Wand (130) unterstützt wird.
  3. Schnalle nach Anspruch 2, die weiter zumindest ein Spannteil (156, 158) aufweist, welches das Riemenrastelement in die erste Stellung drückt.
  4. Schnalle nach Anspruch 3, wobei zumindest eine Seitenwand (130) über einen Winkel von ungefähr 30 Grad drehbar ist.
  5. Schnalle nach Anspruch 1, die weiter zumindest eine Drehfeder (156) aufweist, welche die Halteklinke (160) gegen das Basisteil drückt.
  6. Schnalle nach Anspruch 1, wobei das Riemenrastelement (140) eine im wesentlichen zylinderförmige, gezahnte Walze mit einer Achse aufweist, wobei die Walze um diese Achse drehbar ist.
  7. Schnalle nach Anspruch 6, wobei die Hebelanordnung (170) ein rechtes und linkes Verbindungsstück (172) aufweist, wobei jedes Verbindungsstück ein innenseitiges Ende (173) und ein außenseitiges Ende (174) aufweist, wobei das innenseitige Ende derart drehbar an der Walze angebracht ist, dass die Verbindungsstücke um die Walzenachse drehbar sind, wobei die Hebelanordnung des weiteren einen Hebelkörper (175) aufweist, der drehbar zwischen den außenseitigen Enden (174) der Verbindungsstücke angebracht ist, und wobei der vordere Bereich (180) des Hebelkörpers (175) die Vorschubklinke (140) aufweist.
  8. Schnalle nach Anspruch 7, die ferner querlaufende Freigabeschalter (196, 296) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Hebelanordnung (170, 270, 370) zum Lösen der Verrastung zwischen dem Riemenrastelement (140) und dem Riemen (80) angebracht sind.
  9. Schnalle nach Anspruch 8, die ferner eine rechte und linke Abschlusskappe (190) aufweist, welche mit der Hebelanordnung (170) verbunden sind, wobei die Abschlusskappen (190) so angebracht sind, dass sie sich mit der Hebelanordnung (170) drehen.
  10. Schnalle nach Anspruch 9, wobei die querlaufenden Freigabeschalter (196) von der rechten und linken Abschlusskappe (190) hervorstehen.
  11. Schnalle nach Anspruch 1, wobei die Halteklinke (160, 360) eine Halteklinken-Achse (162) aufweist, die von einem Klinken-Achsen-Anschlussstück (164) gehalten wird.
  12. Schnalle nach Anspruch 1, wobei die Hebelanordnung (270, 370) einstückig ausgestaltet ist.
  13. Schnalle nach Anspruch 12, wobei die Hebelanordnung (270, 370) ferner eingebaute Mittel aufweist, um das Greifen der Hebelanordnung zu erleichtern.
  14. Schnalle nach Anspruch 7, wobei die Hebelanordnung einen einstückigen Hebelkörper (175) aufweist, der um die Achse des Riemenrastelements (140) drehbar gelagert ist, und wobei die Hebelanordnung ferner ein Vorschubklinkenstück (390) aufweist, das unter Spannung an dem Hebelkörper (375) befestigt ist.
DE60104541T 2000-05-31 2001-05-31 Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung Expired - Lifetime DE60104541T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20813600P 2000-05-31 2000-05-31
US208136P 2000-05-31
PCT/US2001/017796 WO2001091862A2 (en) 2000-05-31 2001-05-31 Ratchet-type buckle and snowboard binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104541D1 DE60104541D1 (de) 2004-09-02
DE60104541T2 true DE60104541T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=22773320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104541T Expired - Lifetime DE60104541T2 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6748630B2 (de)
EP (1) EP1284792B1 (de)
AT (1) ATE271902T1 (de)
AU (1) AU2001275122A1 (de)
CA (1) CA2398581A1 (de)
DE (1) DE60104541T2 (de)
WO (1) WO2001091862A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117060A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
DE102017100563A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614638B2 (en) * 2004-08-02 2009-11-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
EP2789251A1 (de) 2004-10-29 2014-10-15 Boa Technology, Inc. Spannvorrichtung zur Verwendung mit einem Schnürverschluss eines Schuhs
US7117569B2 (en) 2005-02-09 2006-10-10 Medical Technology, Inc. Adjustable ratchet buckle fastener
US7726529B2 (en) 2006-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US20070130735A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Diamond Frederick J Latch assembly
US7802808B2 (en) * 2006-03-24 2010-09-28 Goodwell International, Ltd. Locking attachment and adjustment device
FR2912295B1 (fr) * 2007-02-13 2010-01-01 Salomon Sa Crochet pour la fermeture d'une chaussure de sport
FR2915905A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Rossignol Sa Dispositif de reglage de spatule d'une planche de glisse
DE202007013582U1 (de) 2007-08-24 2008-02-07 Martsch, Hans-Georg Ratschenschnalle für Skischuh
US8468657B2 (en) 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US20100125986A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Armstrong Richard W Locking Mechanism for A Tie Down
USD630419S1 (en) 2009-06-05 2011-01-11 Dashamerica, Inc. Base plate for adjustable strap
USD636983S1 (en) 2009-06-05 2011-05-03 Dashamerica, Inc. Cycling shoe
USD611237S1 (en) 2009-06-05 2010-03-09 Dashamerica, Inc. Cycling shoe insole
GB0911711D0 (en) 2009-07-06 2009-08-19 Abdul Yaragi Fastening device
US8763210B2 (en) * 2010-01-15 2014-07-01 Gv Snowshoes Locking device for a buckle
JP5768064B2 (ja) 2010-01-21 2015-08-26 ボア テクノロジー, インク. 紐締めシステム及び紐締めシステムを締め付ける方法
KR20210079413A (ko) 2010-04-30 2021-06-29 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US20110289800A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Michael Rogler Kildevaeld Boot bar
US8713790B2 (en) * 2010-08-25 2014-05-06 Vertex Stone and Chinaware Ltd. System and method for installing shower walls
WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
EP2443953B1 (de) * 2010-10-21 2013-04-24 GI.DI. Meccanica S.p.A. Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe
US8695182B2 (en) * 2010-11-15 2014-04-15 Carleton Life Support Systems, Inc. Retaining mechanism for buckle and buckle release system
IT1402963B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Tecnologica S P A Dispositivo di serraggio in particolare per calzature sportive
WO2012158199A1 (en) * 2011-05-15 2012-11-22 Treadway Peter Wearable mobility device
US9381130B2 (en) * 2011-06-02 2016-07-05 Allen Medical Systems, Inc. Surgical foot support with tightener system
ES2467995T3 (es) * 2011-08-03 2014-06-13 Nolangroup S.P.A. Dispositivo para abrochar y ajustar una correa de cascos de protección
US8763209B2 (en) 2011-08-23 2014-07-01 The Burton Corporation Ratchet buckle and strap assembly
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US20130091674A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Chin-Chu Chen Fastening device for footwear
FR2985915B1 (fr) * 2012-01-25 2014-01-10 Salomon Sas Piece de reglage d'un article de sport
US20130326847A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Mei-Yu Zheng Strap-Tensioning Apparatus
US10206451B2 (en) 2012-07-06 2019-02-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycling shoe
DE112013005273B4 (de) * 2012-11-02 2017-08-24 Boa Technology, Inc. Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
WO2014165541A2 (en) 2013-04-01 2014-10-09 Boa Technology Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
KR20230057480A (ko) 2013-06-05 2023-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
KR101855407B1 (ko) 2013-07-10 2018-05-09 보아 테크놀러지, 인크. 증분적인 해제 메커니즘을 포함하는 폐쇄 장치 및 폐쇄 방법
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
JP6243542B2 (ja) 2013-09-13 2017-12-06 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐破損張力補償装置及び方法
US9155359B1 (en) * 2013-09-16 2015-10-13 Dennis Morgan Bailey Ratchet buckle with locking mechanism
US9872790B2 (en) 2013-11-18 2018-01-23 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
WO2015106040A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 Yakima Innovation Development Corporation Board carrier
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD809241S1 (en) * 2014-09-10 2018-02-06 Trevor Thayer Belt
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
TWI545418B (zh) 2014-11-28 2016-08-11 財團法人工業技術研究院 功率轉換器之控制電路及最大功率點的追蹤方法
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US9566499B2 (en) * 2015-02-07 2017-02-14 Daniel C. Sullivan Binding strap assist mechanism with a torsion spring
CA2922193A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-02 Grigooris Manssourian Retainer mechanism
US9572405B2 (en) * 2015-03-18 2017-02-21 David Gerard Saris Fastening mechanism for ice skates
US10099087B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-16 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Cam assembly for use with pole climbing fall restriction device
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10952509B2 (en) * 2016-06-03 2021-03-23 Tru-Fit Belts, Llc Secure fit quick release belt system and method for use
CN109661327B (zh) 2016-06-05 2022-06-03 雅捷马产品公司 叉安装自行车承载架
JP7073335B2 (ja) 2016-08-02 2022-05-23 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムの張力部材ガイド
EP3551004A1 (de) 2016-12-09 2019-10-16 Boa Technology Inc. Verschlusssystem auf rollenbasis
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US10857949B2 (en) 2017-04-18 2020-12-08 Yakima Products, Inc. Fork mount bicycle carrier
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10898028B2 (en) 2017-06-30 2021-01-26 Capbran Holdings, Llc Mixer with safety mechanisms
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US11857032B1 (en) * 2017-08-20 2024-01-02 Team Nexbelt Operating, Inc. Belt buckle system with threaded retainers
US10070701B1 (en) * 2017-11-06 2018-09-11 Bo Cai Enterprise Co., Ltd. Buckle device
WO2020223631A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Boa Technology Inc. Reel based closure system
DE102020118570B3 (de) * 2020-07-14 2021-04-22 Behrendt Entwicklungsgesellschaft mbH Flexibles Band mit Schließteil
USD943945S1 (en) 2020-07-31 2022-02-22 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle shoe
USD975969S1 (en) 2020-10-27 2023-01-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD974005S1 (en) 2020-12-23 2023-01-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD975970S1 (en) 2020-12-23 2023-01-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD975405S1 (en) 2021-01-14 2023-01-17 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD1030260S1 (en) 2021-09-27 2024-06-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
US11911115B2 (en) 2021-12-20 2024-02-27 Globus Medical Inc. Flat panel registration fixture and method of using same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662435A (en) 1970-08-06 1972-05-16 Allsop I J Ratcheting buckle for ski boots and the like
AT371319B (de) 1978-11-15 1983-06-27 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer skistiefel
CH638085A5 (fr) * 1980-09-01 1983-09-15 Lange Int Sa Dispositif de fermeture pour chaussure de sport.
IT8222038V0 (it) 1982-06-01 1982-06-01 Olivieri Icaro & C Dispositivo a rocchetto perl'allaciatura di scarponi da sci.
IT1174141B (it) 1984-05-31 1987-07-01 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo per la regolazione della flessibilita'
IT209391Z2 (it) 1986-02-06 1988-10-05 Nordica Spa Dispositivo di serraggio particolarmente per scarponi da sci.
US4860606A (en) * 1988-05-23 1989-08-29 Harper Truck, Inc. Ratchet apparatus with hand truck assembly
IT223068Z2 (it) * 1990-11-19 1995-06-09 Everest Off Struttura di dispositivo di serraggio, particolarmente per calzature
JPH06284912A (ja) 1993-03-31 1994-10-11 Takigen Seizo Kk 帯の締め張りに使用するラチェットバックル
US5416952A (en) 1994-01-27 1995-05-23 Burton Snowboards Ratchet-type buckle
IT1287193B1 (it) * 1996-02-02 1998-08-04 Canstar Italia Spa Ora Bauer I Dispositivo di allacciatura regolabile per calzature sportive
US5927744A (en) 1996-03-22 1999-07-27 Knapschafer; Myron L. Snowboot binding for a snowboard and the like
US5606779A (en) * 1996-05-28 1997-03-04 Monotype Supply Co., Ltd. Microscopically adjustable buckle for shoes
EP0809950B1 (de) * 1996-05-30 2002-04-17 Bauer Italia S.p.A. Einrichtung zum Spannen und Justieren der Zahnleiste von einer Verschlussvorrichtung für Sportschuhwerk
US5779259A (en) 1996-06-14 1998-07-14 Lin; Jack Toe-strap of a ski boot binding
EP0820707B1 (de) * 1996-07-23 2001-12-12 Bauer Italia S.p.A. Vorrichtung zum Klemmen von einer Hebelverschlusszahnleiste, insbesondere für eine Schliessvorrichtung für Sportschuhe
US5745959A (en) 1997-01-07 1998-05-05 The Burton Corporation Ratchet-type buckle
IT236439Y1 (it) 1997-02-04 2000-08-17 Giuseppe Cavasin Dispositivo di serraggio,particolarmente per calzature sportive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117060A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
DE102015117060B4 (de) 2015-10-07 2022-10-13 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
DE102017100563A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung
DE102017100563B4 (de) * 2016-12-02 2021-06-24 Armin Janusch Ratschenschnalle und Ratschenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284792A2 (de) 2003-02-26
WO2001091862A2 (en) 2001-12-06
WO2001091862A3 (en) 2002-05-30
US20030019081A1 (en) 2003-01-30
US7086122B2 (en) 2006-08-08
US6748630B2 (en) 2004-06-15
ATE271902T1 (de) 2004-08-15
DE60104541D1 (de) 2004-09-02
US20040211039A1 (en) 2004-10-28
EP1284792B1 (de) 2004-07-28
CA2398581A1 (en) 2001-12-06
AU2001275122A1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104541T2 (de) Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung
AT404662B (de) Ratschenschnalle
AT409936B (de) Snowboard-einsteigbindung
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
AT409591B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE19816697C2 (de) Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
DE19800148C2 (de) Schnalle mit Ratschenmechanismus
DE69931258T2 (de) Umwandelbarer rollschuh
DE69630244T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE202011111015U1 (de) Skibindung
DE60301371T2 (de) Bremseinrichtung für Schnürsenkel
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE69931872T2 (de) Rollschuhe
CH679110A5 (de)
DE20005729U1 (de) Inline-Skate-Aufbau
EP0841971B1 (de) Bindung-schuh-kombination für snowboards oder dgl.
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE4301939C2 (de) Skischuh
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition