DE600544C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE600544C
DE600544C DEC46687D DEC0046687D DE600544C DE 600544 C DE600544 C DE 600544C DE C46687 D DEC46687 D DE C46687D DE C0046687 D DEC0046687 D DE C0046687D DE 600544 C DE600544 C DE 600544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbazole
amino
dyes
preparation
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to DEC46687D priority Critical patent/DE600544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600544C publication Critical patent/DE600544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß wertvolle Monoazofarbstoffe dadurch erhalten werden, daß man die bisher nicht bekannten -,A£minoarylsulfonsäureamide von der allgemeinen Formel in denen der Sulfonsäureamidstickstoff Bestandteil des Fünferrings einest unsulfonierten, im übrigen beliebig substituierten Carbazols ist und R einen-unsulfonierten, sonst beliebig substituierten Arylrest bedeutet, mit Amino-oder Aminooxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren Derivaten vereinigt.
  • Die neuen Farbstoffe färben tierische Fasern in gelbroten bis blauroten bis blauen Tönen und zeigen neben guter Lichtechtheit und gutem Egalisierungsvermögen eine ausgezeichnete Walk- und Schweißechtheit.
  • Es ist schon bekannt, daß man durch Verwendung von diazotierten Aminobenzolsulfonsäureamiden, in denen beide Wasserstoffatome der Sulfonsäureamidgruppe durch gleiche oder verschiedene aliphatische, araliphatische oder aromatische Reste ersetzt sind, zu Monoazofarbstoffen gelangen kann, die vorzügliche Echtheitseigenschaften besitzen. Es konnte daher nicht vorausgesehen werden, daß es möglich sein würde, durch Verwendung der neuen Aminoarylsulfonsätireamide Farbstoffe zu erhalten, die gegenüber. den be- kannten Farbstoffen bei sonst gleich guten Eigenschaften noch eine wesentlich bessere Walkechtheit und in manchen Fällen eine erhöhte Affinität zur .;Seidenfaser aufweisen. Ferner ist durch die Patentschrift 2,69 213 die Herstellung von Azofarbstoffen mit wertvollen Echtheitseigenschaften durch Kuppeln von diazotierten Aminobenzolcarbonsäurecarbazyliden mit kupplungsfähigen Naphthalinderivaten bekanntgeworden. Trotz des Eintritts des Carbazolrestes in das Farbstoffmolekül wird die Löslichkeit der neuen Farbstoffe gegenüber derjenigen der bekannten nächstverwandten Farbstoffe nicht beeinträchtigt, in manchen Fällen sogar verbessert.
  • Zur Ausübung des Verfahrens können als Diazokomponenten die verschiedensten bisher nicht beschriebenen Carbazolderivate Verwendung finden, wie z. B. N-(m-Aminophenylsulfo)-carbazol F. 177' C, N- (m-Aminoo - chlorphenylsulfo) - carbazol F. 174<' C, N - (o - Amino - m - acetylaminophenylsulfo) -carbazol F. :21:2' C, N-(rn-Amino-o-acetylaminophenvlsulfo) - carbazol F.- 222' C, N - (m-Amino -o-rnethylphenylsulfo)-carbazot F. 135' C, N - (o-Amino-m-nitrophenylsulfo)-carbazol F.:23:2' C usw.
  • Als Kupplungskomponenten lassen sich z. B. verwenden: i-Am#inonaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-S-oxynaplitl-ialin-6-sulfonsäure, i-Acetylainino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure -und andere. Beispiel i 356,5 Gewichtsteile N-(m-Amino-o-chlorphenylsulio)-carbazol (erhalten durch Einwirkung von i-Chlor-4-nitrobenz01-2-sulfonsäurechlorid auf Carbazolkalium und nachfolgende Reduktion) werden diazotiert. Die Diazolösung läßt man in eine schwach mineralsaure Lösung von 239 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure einlaufen und stumpft die Mineralsäure mit Acetat ab. Der in üblicher Weise abgeschiedene Farbstoff färbt Wolle in blaustichigroten Tönen von ausgezeichneter Walk-, Schweiß- und Lichtechtheit. Beispiel 2 379 Gewichtsteile N-(o-Amino-rn-acetylaminop'henylsulfo)-carbazol [erhalten durch Umsetzen von N-(m-Nitro-o-chlorphenylsulfo)-carbazol mit Ammoniak, nachfolgende Xeduktion und Acetylieren des Reduktionsproduktes] werden diazo-tiert. Die Diazolösung läßt man in eine schwach mineralsanre Lösung von 239 Teilen ?,-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure einlaufen und stumpft zum Schluß die Mineralsäure mit Acetat ab. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Wolle in violettroten Tönen von ausgezeichneter Walk-, Schweiß-und Lichtechtheit.
  • Der gleiche Farbstoff wird erhalten, wenn man den Azofarbstoff aus diazotiertem N - (o-Amino - m - nitrophenylsulfo.) - carbazol und 2-Amino-,8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure reduziert und dann acetyliert. Beispiel 3 336 Gewichtsteile N-(m-Aminc>-o-methylphenylsulfa)-earbazol (erhalten durch Einwirkung von i -Methyl-4-nitrobenzol-2,-sulf onsäurechlorid auf Carbazolnatrium und nachfolgende Reduktion) werden diazotiert. Die Diazolösung läßt man in eine sodaalkalische Lösung von 361 Gewichtsteilen i -Acetylanüno-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure einlaufen. Der Farbstoff wird ausgesalzen und, wie üblich, isoliert. Er färbt Wolle in gelbroten Tönen von guter Walk-, Schweiß- und Lichtechtheit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aminoarylsulfonsäureainide von der allgemeinen Formel in denen der Sulfonsäureamidstickstoff Bestandteil des Fünferrings eines unsulfonierten, im übrigen beliebig substituierten Carbazols ist und R einen unsulfonierten, sonst beliebig substituierten Arylrest bedeutet, mit Amino- oder Am.inooxynaphthalinsulfonsäuren bzw. deren Derivateli vereinigt.
DEC46687D 1932-07-19 1932-07-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE600544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46687D DE600544C (de) 1932-07-19 1932-07-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46687D DE600544C (de) 1932-07-19 1932-07-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600544C true DE600544C (de) 1934-07-25

Family

ID=7026401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46687D Expired DE600544C (de) 1932-07-19 1932-07-19 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600544C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE842975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE541194C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE501107C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE265314C (de)
DE704456C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE543590C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE914300C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE639253C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE955802C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexakisazofarbstoffen
DE842095C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Disazofarbstoffen
DE623923C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE721453C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2505188A1 (de) Von 4,4&#39;-diaminobenzanilid abgeleitete wasserloesliche azo-farbstoffe
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE730190C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE693020C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE836223C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
AT164537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kupferbaren Polyazofarbstoffen