DE60038118T2 - Formulierungen von wachstumshormonen - Google Patents

Formulierungen von wachstumshormonen Download PDF

Info

Publication number
DE60038118T2
DE60038118T2 DE60038118T DE60038118T DE60038118T2 DE 60038118 T2 DE60038118 T2 DE 60038118T2 DE 60038118 T DE60038118 T DE 60038118T DE 60038118 T DE60038118 T DE 60038118T DE 60038118 T2 DE60038118 T2 DE 60038118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
hgh
formulation according
injection
formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038118D1 (de
Inventor
Bernhard Siebold
John Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26315757&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60038118(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9916252.1A external-priority patent/GB9916252D0/en
Priority claimed from GBGB9918902.9A external-priority patent/GB9918902D0/en
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE60038118D1 publication Critical patent/DE60038118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038118T2 publication Critical patent/DE60038118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/27Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige Formulierungen eines Wachstumshormons (GH), die sich für eine Verabreichung an den menschlichen oder tierischen Körper eignen. Besonders betrifft die Erfindung flüssige Formulierungen von humanem Wachstumshormon (hGH), die pharmazeutisch akzeptabler und bevorzugter sind und die dennoch einer Reihe an Herstellungsverfahrensstufen unterzogen werden können, ohne dass es hierbei zu einem merklichen Verlust der Aktivität oder einem merklichen Verlust an Stabilität kommt.
  • Natives hGH ist ein einzelnes Polypeptidkettenprotein, das aus 191 Aminosäuren besteht. Das Protein ist dabei intern über zwei Disulfidbrücken vernetzt und hat in monomerer Form ein Molekulargewicht von 22 kDa. Das GH von Tieren ist in seiner Aminosäuresequenz eng homolog zu der von Menschen und hat daher sehr ähnliche Charakteristiken.
  • Ein überwiegender biologischer Effekt von GH ist die Wachstumspromotion durch einen Bereich an Organen und Geweben im Körper. Zu für GH responsiven Organen oder Geweben gehören die Leber, das Intestinum, die Nieren, die Muskeln, das Bindgewebe und das Skelett.
  • Eine hypopituitäre Unterentwicklung ist ein Zustand, der sich leicht durch Verabreichung von GH an ein unter diesem Zustand leidendes Subjekt behandeln lässt. Vor der Produktion großer Mengen an hGH durch rekombinante Mittel konnten nur begrenzte Mengen an hGH durch aufwändige Extraktion von Glandula pituitaria (Hypophyse) menschlicher Leichname hergestellt werden. Diese Praxis trägt Risiken mit sich, die mit infektiösen Mitteln assoziiert sind, beispielsweise dem für die Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) verantwortlichen Mittel, wobei diese Mittel auch auf den Patienten übergehen können, der GH erhält. Die Isolation des hGH Gens und die Konstruktion transformierter Wirtszellen, die hGH in einer Zellkultur exprimieren, hat nicht nur eine verlässlichere, sicherere und kosteneffektivere Behandlung einer hypopituitären Unterentwicklung eröffnet, sondern auch die Möglichkeit einer Verwendung von hGH für die Behandlung anderer Krankheiten und Zustände.
  • Ein seit langem bekanntes Problem mit wässrigen flüssigen Formulierungen pharmazeutischer Proteine, nicht nur von hGH, ist die Instabilität während einer Aufbewahrung über eine gewisse Zeitdauer. Dabei ist bekannt, dass hGH in wässriger Lösung eine Reihe an abbauenden Veränderungen erfährt. Dabei kommt es zu chemischen Veränderungen, wie eine Deamidierung, was in Beziehung zum pH Wert der Lösung während der Aufbewahrung in Beziehung stehen kann. Es kann auch zu einer Oxidation von Methioninresten kommen. Es besteht auch die Möglichkeit einer Beschneidung des Peptidgerüsts infolge von Hydrolysereaktionen. Weiter gibt es physikalische Veränderungen, die eine Aggregation einschließen können, welche beispielsweise zur Bildung unlöslicher Stoffe führt.
  • Ein früher Vorschlag, um mit den oben erwähnten Instabilitätsproblemen fertig zu werden, besteht in einer Gefriertrocknung, was natürlich zur Folge hat, dass das erhaltene lyophilisierte Produkt unmittelbar oder kurz vor der Verabreichung rekonstituiert werden muss. In Fällen einer routinemäßigen Selbstverabreichung durch einen Patienten zuhause bedeutet dies normalerweise, dass der Patient die Aufgabe einer Rekonstitution der lyophilisierten Präparation zu einer wässrigen Lösung hat. Dies ist für den Patienten unbequem und trägt mit sich das Risiko einer unsauberen Rekonstitution infolge einer fehlenden Sorgfalt, einer fehlenden Aufmerksamkeit bezüglich Einzelheiten und Instruktionen oder eines einfachen Missverständnisses.
  • In US 4 968 299 A wird eine Vorrichtung beschrieben, die ein Patient zur Durchführung einer Rekonstitution einer lyophilisierten Präparation verwenden kann, um hierdurch die Möglichkeit von Rekonstitutionsfehlern zu verringern. Auch hier ist die Notwendigkeit zu einer Rekonstitution selbst für einen Patienten unbequem, wobei das rekonstituierte hGH bei einer Aufbewahrung bei 2 bis 8°C nur für 3 Wochen stabil ist. Eine wirksame Verabreichung durch den Patienten während einer Zeitdauer von Monaten erfordert daher noch immer eine Beachtung von Details und Instruktionen, wobei es auch hier immer noch ernsthaften Risiken einer Nichteinhaltung der Behandlungsvorschrift gibt.
  • Auf jeden Fall hat eine Gefriertrocknung den Nachteil, dass sie eine kostspielige und zeitaufwändige Herstellungsstufe ist.
  • Anstrengungen zur Vereinfachung einer Selbstverabreichung für Patienten waren daher fokussiert auf Wege zur Bereitstellung ausreichend stabiler wässriger Formulierungen von hGH in einer gebrauchsfertigen Form.
  • Die Instabilität von Proteinen in wässriger Lösung ist anerkanntermaßen ein allgemeines Phänomen, das nicht nur besonders mit hGH assoziiert ist.
  • In EP 0 131 864 A wird die Prävention einer Aggregation von Proteinen mit über 8,5 kDa in wässriger Lösung durch Verwendung von Tensiden beschrieben.
  • EP 0 211 601 A befasst sich zwar möglicherweise primär mit Formulierungen zur verzögerten Freisetzung, beschreibt aber auch, wie GH in Lösung als eine Flüssigkeit durch Formulierung mit nicht ionischen Tensiden stabilisiert werden kann, besonders mit bestimmten Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymeren, wie Blockcopolymeren von Pluronic (Marke der BASF) oder von Genapol (Marke von Höchst).
  • WO 94 003 198 A ist eine weitere Offenbarung im Anschluss an die vorherigen Beschreibungen über die Verwendung eines nicht ionischen Tensids als hGH Stabilisator in flüssigen Formulierungen. Danach soll der Bereich von 0,1 bis 5% (Gew./Vol.) an nicht ionischem Tensid in der Formulierungen ermöglichen, dass die Formulierung Scherkräften und Oberflächenspannungen ohne Verursachung einer Denaturierung des GH Proteins ausgesetzt werden kann. Besonders sollen dabei die ein Tensid enthaltenden Formulierungen für eine pulmonale Dosierung und für nadellose Düseninjektorgeräte brauchbar sein.
  • Tenside sind aber toxische Substanzen, deren Verwendung möglichst vermieden oder wenigstens minimiert werden soll. Dies gilt besonders dann, wenn die Formulierungen täglich oder sehr häufig verabreicht werden sollen, besonders wenn man es mit Kindern und chronischen Behandlungen zu tun hat.
  • Es ist auch eine Reihe anderer Wege zur Stabilisierung wässriger hGH Formulierungen vorgeschlagen worden. In WO 89 009 614 A wird eine Formulierung von hGH beschrieben, die Glycin, Mannitol und einen Puffer umfasst, wobei das Molverhältnis von hGH zu Glycin von 1:50 bis 1:200 reicht.
  • Aus EP 0 303 746 A ist bekannt, dass wässriges GH stabilisiert werden kann durch dessen Formulierung mit einem Polyol, beispielsweise mit nicht reduzierenden Zuckern, Zuckeralkoholen, Zuckersäuren, Lactose, Pentaerythritol, wasserlöslichen Dextranen und Ficoll, mit einer Aminosäure, wie Glycin, Arginin und Betain, mit einem Aminosäurepolymer, das eine geladene Seitengruppe mit physiologischem pH aufweist, und schließlich mit einem Cholinderivat, wie Cholinchlorid, Cholindihydrogencitrat oder Di cholinmucat. Viele der oben erwähnten polymeren Materialien können mit einem gewissen Risiko bei der Verabreichung an Patienten verbunden sein. Die regulatorischen Erfordernisse für Pharmazeutika verlangen, dass jegliche unnötige Additive, besonders synthetische Additive, wie Pentaerythritol, vermieden werden müssen, um die Risiken für Patienten zu reduzieren. Viele der in dieser Beschreibung vorgeschlagenen Stabilisatoren erscheinen klinisch inakzeptabel zu sein, so dass sie sich nicht für die Herstellung einer pharmazeutisch akzeptablen Formulierung eignen.
  • WO 92 017 200 A bezieht sich auf eine Stabilisierung von hGH nicht nur in flüssiger Präparation, sondern auch in lyophilisierten Präparationen. Diesem Vorschlag entsprechend werden stabile Dimere von Zink und hGH gebildet. Die Dimeren von Zink und hGH bestehen aus zwei Zinkionen und zwei hGH Molekülen.
  • WO 93 012 811 A betrifft eine flüssige hGH Formulierung, in welcher Asparagin als Stabilisator und Puffer verwendet wird.
  • In WO 93 019 776 A wird über die total unerwartete Erkenntnis berichtet, dass eine Formulierung eines wässrigen hGH Produkts mit Citratpuffer stabiler ist als eine Formulierung mit einem Phosphatpuffer.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist nun die Schaffung einer ausreichend stabilen hGH Formulierung, die sofort durch Patienten verwendet werden kann, ohne dass hierzu besondere Präparationsverfahren oder Rekonstitutionsverfahren notwendig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Formulierung, die zuhause in einem üblichen Kühlschrank während wenigstens einigen Monaten aufbewahrt werden kann. Zu einer wiederum weiteren Aufgabe der Erfindung gehört die Bereitstellung einer flüssigen Bulkformulierung, die freigegeben und in Patronen zwecks Anwendung durch einen Patienten gefüllt werden kann, ohne dass es dabei zu inakzeptablen Verlusten einer GH Aktivität oder einer inakzeptablen Instabilität kommt, und zwar besonders ohne Auftreten einer inakzeptablen Aggregation. Eine wiederum weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer ausreichend stabilen flüssigen Formulierung, die eine Anwendung pharmazeutisch inakzeptabler oder unerwünschter Komponenten vermeidet oder minimiert und in anderen Worten somit eine pharmazeutisch noch besser akzeptable Formulierung ermöglicht.
  • Zu einer wiederum weiteren Aufgabe der Erfindung gehört die Schaffung flüssiger Formulierungen, die das Problem einer Kristallbildung bei langzeitiger Aufbewahrung im Kühlschrank bis zu 6 oder 18 Monaten oder bei einer langzeitigen Lagerung außerhalb eines Kühlschranks, beispielsweise während mehrerer Tage, Wochen oder sogar Monate, verhindert.
  • In völligem Gegensatz zur bestehenden Meinung der Fachwelt wurde nun überraschenderweise erkannt, dass die Anwendung einer Reihe zusätzlicher Stabilisatoren in der obigen Lösung außer einfach hGH und einem Phosphatpuffer tatsächlich nicht notwendig ist, um die oben erwähnten Aufgaben und Ziele zu erreichen. Weiter befasst sich die vorliegende Erfindung entgegen der Lehre des Standes der Technik damit, wie Tenside für eine Stabilität wässriger Lösungen von GH und essentiell sind und auch wie Phosphat-gepufferte Lösungen im Vergleich zu Citrat-gepufferten Lösungen eine gute Stabilität haben.
  • Vorteilhaft sorgen die oben erwähnten Formulierungen, die kein Konservierungsmittel enthalten, nach einer Aufbewahrung in Ampullen für einen bequemen Weg zur Präsentation von einzelnen Dosierungsschüssen. Für Multischussdosen ist die Anwesenheit eines Konservierungsmittels bevorzugt.
  • Ein bisher nicht bemerkter und in der Tat überraschender Vorteil aller oben erwähnten Formulierungen besteht darin, dass sie bei Kühlungstemperaturen im Bereich von 2 bis 8°C lagerstabil sind. Für eine Bestimmung der Stabilität von Formulierungen im Laufe der Zeit lässt sich eine Reihe an Testverfahren verwenden. Repräsentative Beispiele für solche Testverfahren sind im vorliegenden Beispiel 3 angegeben und auch in WO 94 003 198 A zu finden, wobei diese Verfahren aber keineswegs erschöpfend und umfassend für die Tests sind, die zur Ermittlung einer Stabilität verwendet werden können.
  • Die Füllung von Dosierungsbehältnissen mit Wachstumshormonformulierungen, die kein nichtionisches Tensid enthalten, und die Anwendung von im Handel erhältlichen Füllapparaturen hat ergeben, dass dies zu inakzeptablen Spiegeln einer Aggregation von Wachstumshormon führt. Werden die Fluiddrücke und Scherspannungen während entsprechender Füllverfahren jedoch minimiert, entweder durch Verwendung einer handelsüblichen Füllapparatur oder nicht, dann können Tensidspiegel minimiert werden oder insgesamt entfallen. Das tatsächliche Gleichgewicht, das erreicht werden muss zwischen den physikalischen Füllspannungen und der Tensidkonzentration ist eine Frage einer üblichen empirischen Bestimmung durch einen Durchschnittsfachmann.
  • In Abhängigkeit vom Ausmaß der physikalischen Spannungen und der Scherkräfte, die während einer Abfüllung auftreten, und wo ein nicht-ionisches Tensid zur Vermeidung einer signifikanten Aggregation erforderlich ist, können die Konzentrationen an nicht-ionischem Tensid so niedrig wie etwa 0,2% (Gew./Vol.) betragen, gewöhnlich weniger als 0,05% (Gew./Vol.), vorzugsweise weniger als 0,04% (Gew./Vol.), stärker bevorzugt weniger als 0,01% (Gew./Vol.) oder sogar noch stärker bevorzugt weniger als 0,001% (Gew./Vol.).
  • Zu nicht-ionischen Tensiden gehören beispielsweise Polysorbate, wie Polysorbat 20 oder 80 und dergleichen, und die Poloxamere, wie Poloxamer 184 oder 188, Pluronic® Polyole und andere Ethylen/Polypropylen-Blockcopolymere.
  • Unerwartet hat sich nun gezeigt, dass ein Phosphatpuffer in GH Formulierungen verwendet werden kann und überraschend gut ist zur Stabilisierung der erhaltenen Formulierungen, entweder während einer Prozessierung, wie einer Füllung in Behältnisse, oder während einer Aufbewahrung.
  • Weiter hat sich überraschend gezeigt, dass eine Abwesenheit oder eine Verwendung einer nur sehr niedrigen Konzentration an nicht-ionischem Tensid die Stabilität einer GH Formulierung nicht beeinträchtigt, die in Behältnissen bei Kühltemperaturen aufbewahrt liegt, die beispielsweise im Bereich von 2 bis 8°C liegen. Eine Aufbewahrung während wenigstens 3 Monaten oder länger bis zu wenigstens 6 Monaten oder 12 Monaten ist ohne ungebührliche Beeinträchtigung der Wirksamkeit oder der pharmazeutischen Akzeptanz der GH Formulierungen möglich.
  • Bei einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine flüssige Formulierung eines Wachstumshormons, umfassend ein humanes Wachstumshormon in einer mit Phosphat gepufferten Lösung gemäß Definition des Anspruchs 1.
  • Beim oben erwähnten Aspekt der Erfindung ist die mit Phosphat gepufferte Lösung isotonisch. Diese Isotonizität kann erreicht werden durch ein Neutralsalz, wie NaCl, oder ein Monosaccharid, wie Lactose, ein Disaccharid, wie Saccharose, oder einen Zuckeralkohol, wie Mannitol.
  • Erfindungsgemäß hat sich nun gezeigt, dass bestimmte Verbindungen mit Vorteil anstelle von Neutralsalzen verwendet werden können, um die GH Formulierungen isotonisch zu machen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich daher auf eine flüssige Wachstumshormonformulierung gemäß der Definition des Anspruchs 1, wobei die für eine Isotonizität sorgende Verbindung ausgewählt ist aus ein oder mehr Monosacchariden, wie Lactose, Disacchariden, wie Saccharose, und Zuckeralkoholen, wie Mannitol.
  • Der pH Wert der Formulierungen liegt innerhalb des Bereichs von 6,15 bis 6,5. Überraschend und für alle hierin beschriebenen Formulierungen wurde nun gefunden, dass das Problem einer Kristallisation in Formulierungen vermieden oder minimiert werden kann durch Sicherstellung eines pH Werts von etwa 6,2 oder höher.
  • Vorzugsweise liegt der pH Wert der Formulierungen im Bereich von 6,2 bis 6,5, um eine Kristallisation zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Zur Erfindung gehören daher auch flüssige Formulierungen, wie sie hierin beschrieben sind, die keine detektierbare Kristallisation bei einer Aufbewahrung zeigen. Die Aufbewahrungsdauer beträgt wenigstens 1 Monat, vorzugsweise 6 Wochen, bevorzugter etwa 1 bis 4 Monate und am meisten bevorzugt 3 Monate. Die Aufbewahrungstemperatur beträgt etwa 2°C oder darüber, vorzugsweise etwa 4°C oder darüber und bevorzugter etwa 2°C bis weniger als 40°C, noch bevorzugter etwa 2°C bis 25°C und am meisten bevorzugt 15°C.
  • Die Kristallisation ist vorzugsweise die von Wachstumshormon. Vorzugsweise wird irgendeine Kristallisation in der flüssigen Formulierung direkt durch das Auge, bevorzugter unter dem Lichtmikroskop bei fünffacher Vergrößerung und stärker bevorzugt unter dem Lichtmikroskop bei zehnfacher Vergrößerung detektiert. Vor einer Observation unter dem Lichtmikroskop kann man die Formulierung filtrieren und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Kristallen auf dem Filter bestimmen. Bei einer Betrachtung unter dem Lichtmikroskop kann der Filter eine Porengröße von etwa 5 um haben.
  • Ein besonders bevorzugter Test für eine Kristallisation ist eine Aufbewahrung der Formulierung während 3 Monaten bei 15°C und eine Observation der Anwesenheit oder Abwesenheit von Kristallen durch das Auge.
  • Das Konservierungsmittel ist vorzugsweise ausgewählt aus Phenol, Benzylalkohol, meta-Cresol, Methylparaben, Propylparaben und Benzalkoniumchlorid oder mehreren dieser Mittel, obgleich auch andere Konservierungsmittel und andere antibakterielle Verbindungen in einer passenden Konzentration verwendet werden können, so dass die Formulierung pharmazeutisch akzeptabel bleibt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die mit Phosphat gepufferte Lösung zubereitet aus geeigneten Mengen an passenden hydratisierten Formen von NaH2PO4 und Na2HPO4, die zur Erreichung der gewünschten Konzentration und des pH Werts des Puffers notwendig sind, wie ohne weiteres erkennbar und dem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Das Wachstumshormon ist ein humanes Wachstumshormon.
  • In besonders bevorzugten Formulierungen zeigt das Wachstumshormon eine Aggregation von weniger als 0,01%, vorzugsweise von weniger al 0,1%, stärker bevorzugt von weniger als 1% und noch stärker bevorzugt von weniger als 10%. Die Aggregation kann durch den üblichen Größenausschluss HPLC Test gemessen werden, auf den später im Einzelnen Bezug genommen wird, wobei auch alle sonstwie geeigneten Verfahren zur Messung einer Aggregation verwendet werden können.
  • Zur Erfindung gehören auch Geräte zur Verabreichung einer Flüssigkeit an ein Subjekt durch Injektion, die für die Verwendung mit wenigstens einer Dosierungseinheit der flüssigen Formulierungen des Wachstumshormons beladen sind, wie dies hierin beschrieben ist. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist ein Injektionspen. Das Subjekt ist vorzugsweise ein Mensch.
  • Weiter gehören zur Erfindung Bausätze, umfassend ein Injektionsgerät und ein getrenntes Behältnis mit einer Formulierung des Wachstumshormons, wie dies hierin beschrieben ist. Dieses Behältnis ist vorzugsweise so beschaffen, dass es mit dem Injektionsgerät derart zusammenwirkt, dass beim Gebrauch die flüssige Formulierung im Behältnis in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass des Injektionsgeräts steht.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Injektionsgerät ein Injektionspen und das Behältnis eine Patrone.
  • Weiter gehört zur Erfindung auch eine Patrone, die irgendeine hierin beschriebene flüssige Formulierung enthält, zur Verwendung mit einem Injektionspen.
  • Eine weitere überraschende Erkenntnis durch die Erfindung besteht darin, dass bei einer derartigen Befüllung und Verschließung der Behältnisse von GH kein Luftraum oder Zugang zur Luft besteht, dann nicht nur eine Sterilität des Inhalts der Behältnisse verlässlicher sichergestellt wird, sondern dass dieser Faktor auch zur Minimierung oder Vermeidung einer Aggregation von GH beiträgt.
  • Somit gehören zu einem weiteren Aspekt der Erfindung auch geschlossene Behältnisse von flüssigen GH Formulierungen, bei denen es praktisch keinen Luftraum in den gefüllten Behältnissen gibt.
  • Ein besonders bevorzugtes humanes Wachstumshormon wird auf rekombinantem Weg hergestellt, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf EP 0 217 822 A (Scios Nova). Erfindungsgemäß können auch Varianten von humanem Wachstumshormon verwendet werden, und zwar allein oder in Kombination mit einem anderen und dem nativen Hormon mit 191 Aminosäurearten, wie dies als Somatropin bekannt ist, und mit den 192 Aminosäure-N-terminalen Methioninarten (met), wie dies als Somatrem bekannt ist. Weiter gibt es die als hGH-V bezeichnete Variante, die in natürlicher Form bei einer Schwangerschaft in der Plazenta zu finden ist und für die das Gen bekannt ist und rekombinantes Protein hergestellt worden ist.
  • Die Menge an hGH in der erfindungsgemäßen flüssigen Formulierung ist abhängig vom Volumen der Formulierung und der Anzahl an Dosen von hGH, für die dieses Volumen sorgen soll. Ein bevorzugtes Dosisvolumen beträgt 0,4 ml, wobei aber auch Volumina im Bereich von 0,01 ml bis 1,0 ml verwendet werden können. Andere bevorzugte Dosierungsvolumina fallen in den Bereich von 0,1 ml bis 0,6 ml.
  • Bei einer bevorzugten Einheitsdosis für eine tägliche Verabreichung beträgt die Menge an zu verabreichender hGH 1,3 mg, obgleich die genaue Dosierungsmenge in Abhängigkeit vom besonderen Individuum schwanken kann. Dosierungsmengen im Bereich von 0,033 mg bis 3,33 mg hGH können verwendet werden, wobei Dosierungen im Bereich von 0,33 mg bis 2,0 mg bevorzugt sind. Erhöhte Dosierungsmengen sind dort angezeigt, wo die Häufigkeit einer Verabreichung reduziert ist.
  • Die Volumina und/oder Dosierungsmengen können von Individuum zu Individuum entsprechend dem speziellen Rat des behandelnden Arztes schwanken.
  • Gewöhnlich enthalten erfindungsgemäße Formulierungen hGH im Bereich von 0,5 mg/ml bis 20 mg/ml, vorzugsweise von 1 mg/ml bis 15 mg/ml, bevorzugter von 2 mg/ml bis 10 mg/ml, und stärker bevorzugt von 3 mg/ml bis 5 mg/ml.
  • Zur Erfindung gehören auch Bausätze, umfassend ein Injektionsgerät und ein getrenntes Behältnis mit einer flüssigen Formulierung eines Wachstumshormons gemäß vorstehender Beschreibung. Ist das Verabreichungsgerät einfach eine hypodermische Spritze, dann kann der Bausatz die Spritze, eine Nadel und eine Phiole oder Ampulle umfassen, die die hGH Formulierung zur Verwendung mit der Spritze enthält. Bei mehr bevorzugten Ausführungsformen ist das Injektionsgerät etwas anderes als eine einfache hypodermische Spritze, wobei das separate Behältnis so beschaffen ist, dass es mit dem Injektionsgerät derart zusammenwirkt, dass beim Gebrauch die flüssige Formulierung im Behältnis in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass des Injektionsgeräts steht.
  • Zu Beispielen für Verabreichungsgeräte gehören hypodermische Spritzen und Injektionspens. Besonders bevorzugte Injektionsgeräte sind Injektionspens, bei denen das Behältnis eine Patrone und vorzugsweise eine Wegwerfpatrone ist.
  • Zu einem weiteren Aspekt der Erfindung gehört eine Patrone, die eine flüssige Wachstumshormonformulierung der hierin beschriebenen Art enthält, zur Verwendung mit einem Injektionspen. Die Patrone kann eine Einzeldosis oder Mehrfachdosen an Wachstumshormon enthalten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun durch die folgenden Beispiele unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Grafik von vergleichenden Stabilitätsdaten bei 2 bis 8°C für hGH Formulierungen, die zusätzlich einen Phosphatpuffer vom pH 5,6, Natriumchlorid und Benzylalkohol enthalten. Der Vergleich von diesen Formulierungen ist mit und ohne Pluronic als Tensid. Die Zeit ist in Wochen gegen die log-% Reinheit von hGH aufgetragen.
  • 2 eine Grafik von vergleichenden Stabilitätsdaten bei 2 bis 8°C für hGH Formulierungen, die zusätzlich Natriumchlorid und Benzylalkohol vom pH 6,0 enthalten. Der Vergleich ist von diesen Formulierungen mit einem Citratpuffer oder einem Phosphatpuffer. Die Zeit ist in Wochen gegen die log-% Reinheit von hGH aufgetragen.
  • 3 eine Grafik von vergleichenden Stabilitätsdaten bei 2 bis 8°C für hGH Formulierungen. Der Vergleich ist zwischen hGH Formulierungen, die einen isotonischen Citratpuffer und ein Pluronic als Tensid enthalten, mit hGH Formulierungen, die nur einen isotonischen Phosphatpuffer und kein Tensid enthalten.
  • Beispiel 1 – Herstellung und Reinigung von rekombinantem hGH als Bulkware
  • Rekombinantes hGH wird in Zellkulturen von CHO Zellen hergestellt, die so mit dem hGH Gen transformiert sind, dass das hGH Protein unter Kulturbedingungen exprimiert wird. Einzelheiten darüber, wie die Zellen hergestellt und wachsen gelassen werden, werden in EP 0 217 822 A beschrieben. Die Modifikation von Kulturbedingungen für das Wachstum von Kulturen in einem industriellen oder handelsüblichen Maßstab liegt im Rahmen des Könnens eines Durchschnittsfachmanns.
  • Nach Bildung der Zellen in einer Kultur muss das hGH extrahiert und zu einer Form gereinigt werden, die sich für eine pharmazeutische Anwendung eignet. Dies wird unter Anwendung von Verfahren hergestellt, wie sie in AU 629 177 B beschrieben sind.
  • Beispiel 2 – Herstellung einer stabilen flüssigen Formulierung
  • Eine Bulkformulierung wird hergestellt durch Vermischung der verschiedenen Komponenten. Die Reihenfolge dieser Vermischung ist nicht kritisch. Ebenfalls ist auch der genaue Zustand oder die Form der verschiedenen Komponenten unmittelbar vor einer Vermischung nicht kritisch. Bei bevorzugten Wegen einer Herstellung der Formulierung befinden sich die Komponenten vor einer Vermischung im zweckdienlichsten Zustand für eine Vermischung, wobei auch die Reihenfolge und Art der Vermischung so gewählt wird, dass sie am bequemsten ist.
  • Besonders bevorzugte Beispiele von Formulierungen werden im Folgenden angegeben. Referenzformulierung I
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO4 1,05 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO4 0,17 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    NaCl 5,85 mg/ml (d. h. 0,59% Gew./Vol.)
    Benzylalkohol 9,00 mg/ml (d. h. 0,9% Gew./Vol.)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,0
    Referenzformulierung II
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO4 1,05 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO4 0,17 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,0
    Referenzformulierung III
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO4 1,05 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO4 0,17 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    NaCl 5,85 mg/ml (d. h. 0,59% Gew./Vol.)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,0
    Referenzformulierung IV
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO4 1,05 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO4 0,17 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Benzylalkohol 9,00 mg/ml (d. h. 0,9% Vol./Vol.)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,0
    Referenzformulierung V
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO4 1,05 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO4 0,17 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Mannitol 35 mg/ml (3,5% Gew./Vol.)
    Pluronic F-68 2 mg/ml (0,2% Gew./Vol.)
    Benzylalkohol 9 mg/ml (0,9% Vol./Vol.)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,0
    Formulierung VI
    hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml)
    NaH2PO42H20 0,85 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Na2HPO47H20 0,31 mg/ml (d. h. 10 mM Phosphatpuffer)
    Mannitol 35 mg/ml (3,5% Gew./Vol.)
    Pluronic F-68 2 mg/ml (0,2 Gew./Vol.)
    Benzylalkohol 9,00 mg/ml (0,9% Vol./Vol.)
    Wasser zur Injektion q. s.
    pH 6,2
  • Die obigen beispielhaften Formulierungen werden wie folgt hergestellt:
    • 1. Eine doppelt starke Exzipienzlösung wird hergestellt durch Auflösung aller erforderlichen Exzipientien in Wasser zur Injektion und durch Einstellung des erforderlichen pH Werts unter Verwendung molarer Lösungen an Chlorwasserstoffsäure und Natriumhydroxid.
    • 2. Die Bulklösung von Wachstumshormon wird in ein Gefäß gegeben und vorsichtig unter Rührung mit der Lösung des Exzipients versetzt.
    • 3. Der pH wird erforderlichenfalls erneut eingestellt und die Lösung auf ein Endvolumen gebracht. Zur Füllung von Patronen zwecks Verwendung mit Injektionspens wird die Lösung durch einen Sterilisationsfilter filtriert und in die Injektionspatronen gefüllt, die an einem Ende mit einem beweglichen Pfropfen dicht verschlossen sind und am anderen Ende eine Aluminiumversiegelung aufweisen, die ein Gummiseptum enthalten.
  • Allgemein werden auf diese Weise auch andere Testformulierungen hergestellt, und die Einzelheiten dieser Formulierung sind in den folgenden Beispielen angegeben.
  • Beispiel 3 – Testung wässriger hGH Formulierungen auf ihre Stabilität
  • Proben des Produkts werden unter kontrollierten Bedingungen bei 2 bis 8°C aufbewahrt und zu verschiedenen Zeitpunkten analysiert. Die Bestimmung der Stabilität des Produkts erfolgt unter Anwendung von zwei HPLC Verfahren, die beide in einer Monographie der Europäischen Pharmakopöe für Somatropin zur Injektion entsprechen. Das erste Verfahren ist eine Umkehrphasen-HPLC für die Bestimmung verwandter Proteine, nämlich von Abbauprodukten, die durch Deaminierung und Oxidation gebildet werden. Das zweite Verfahren ist eine Größenausschluss-HPLC zur Bestimmung von Dimeren und damit verwandten Substanzen mit höherer molekularer Masse.
  • Die Deaminierung und Oxidation einer Reihe unterschiedlicher Formulierungen über eine Zeitdauer von bis zu 65 Wochen unter Aufbewahrung bei 2 bis 8°C erfolgt unter Anwendung des rpHPLC-Verfahrens. Die dabei erhaltenen Daten sind in den folgenden Tabellen 1 bis 3 und grafisch in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Die Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse von Stabilitätsstudien, die mit der bei 2 bis 8°C aufbewahrten Formulierung V durchgeführt werden.
  • Das oben erwähnte Verfahren einer Größenausschluss-HPLC (hierbei sind keine Daten gezeigt) wird zum Testen einer Aggregation verwendet. Dabei sind in keinem Fall während der Studien messbare Mengen dimerer und damit verwandter Substanzen mit einer höheren molekularen Masse zu finden. Bei allen Formulierungen liegt die Aggregation bei unter 1%, was tatsächlich die Grenze einer verlässlichen Quantifizierung dieses Tests ist, so dass keine Aggregation zu sehen ist.
  • Die in obiger Weise erhaltenen Ergebnisse machen deutlich, dass ein Phosphatpuffer besser ist als ein Citratpuffer hinsichtlich einer Stabilisierung von Formulierungen, und dass eine Abwesenheit eines einem Pluronic entsprechenden Tensids mit einer höheren Stabilität verbunden ist.
  • Tabelle 1
  • Stabilitätsstudie (2 bis 8°C) Vergleichsformulierung A (mit Pluronic, Phosphatpuffer, pH 5,6)
    hGH 3,33 mg/ml
    Pluronic 0,8 mg/ml
    Phosphatpuffer 10 mM
    Natriumchlorid 5,9 mg/ml
    Benzylalkohol 9 mg/ml
    Zeit in Wochen hGH% Reinheit log hGH% Reinheit
    0 98,90 1,9952
    3 98,35 1,9928
    9 97,84 1,9905
    13 97,05 1,9870
    30 96,26 1,9834
    k Tag–1 × 104 –1,253
    Vergleichsformulierung B (kein Pluronic, Phosphatpuffer, pH 5,6)
    hGH 3,33 mg/ml
    Phosphatpuffer 10 mM
    Natriumchlorid 5,9 mg/ml
    Benzylalkohol 9 mg/ml
    Zeit in Wochen hGH% Reinheit log hGH% Reinheit
    0 96,28 1,9835
    0 95,88 1,9817
    4 95,45 1,9798
    4 95,80 1,9814
    15 95,67 1,9808
    15 95,89 1,9818
    26 94,46 1,9752
    26 93,94 1,9729
    39 94,15 1,9738
    52 93,21 1,9695
    k Tag–1 × 104 –0,8272
  • Tabelle 2
  • Stabilitätsstudie (2 bis 8°C)
    hGH 3,33 mg/ml
    Pluronic 0,8 mg/ml
    Citratpuffer 10 mM
    Natriumchlorid 5,9 mg/ml
    Benzylalkohol 9 mg/ml
    Vergleichsformulierung C (pH 5,6 Citratpuffer + Pluronic)
    Zeit in Wochen hGH + log hGH +
    0 97,89 1,9907
    0 97,93 1,9909
    4 97,12 1,9873
    4 96,80 1,9859
    13 95,44 1,9797
    13 94,85 1,9770
    26 93,19 1,9694
    26 93,60 1,9713
    52 91,32 1,9606
    52 91,06 1,9593
    0 97,48 1,9889
    0 97,71 1,9899
    4 96,93 1,9865
    4 96,92 1,9864
    13 94,89 1,9772
    13 95,38 1,9795
    26 92,59 1,9666
    26 92,65 1,9668
    52 90,69 1,9576
    52 91,11 1,9596
    k Tag–1 × 104 –1,954
  • Tabelle 3
  • Stabilitätsstudie (2 bis 8°C) Formulierung D
    hGH 3,33 mg/ml
    Phosphatpuffer 10 mM, pH 6,0
    Natriumchlorid 5,9 mg/ml
    Benzylalkohol 9 mg/ml
    Zeit in Wochen hGH% Reinheit log hGH% Reinheit
    0 98,47 1,9933
    4 97,82 1,9904
    9 97,44 1,9887
    k Tag–1 × 104 –1,65
    Stabilitätsstudie (2 bis 8°C) Vergleichsformulierung E (Citratpuffer pH 6,0, mit Pluronic)
    hGH 3,33 mg/ml
    Pluronic 0,8 mg/ml
    Citratpuffer 10 mM, pH 6,0
    Natriumchlorid 5,9 mg/ml
    Benzylalkohol 9 mg/ml
    Zeit in Wochen hGH% Reinheit log hGH% Reinheit
    0 97,75 1,9901
    0 97,56 1,9893
    5 96,05 1,9825
    5 96,95 1,9865
    9 96,29 1,9836
    9 96,12 1,9828
    0 97,96 1,9910
    0 97,93 1,9909
    5 97,09 1,9872
    9 96,52 1,9846
    9 96,51 1,9846
    0 98,54 1,9936
    0 98,47 1,9933
    5 97,68 1,9898
    5 97,43 1,9887
    9 96,67 1,9853
    9 96,77 1,9857
    k Tag–1 × 104 –2,55
  • Tabelle 4
  • Stabilitätsstudie, Formulierung V, 2 bis 8°C
    Zeit in Wochen hGH% Reinheit log hGH% Reinheit
    0 97,21 1,988
    0 97,23 1,988
    4,5 96,50 1,985
    4,5 96,65 1,985
    9 95,18 1,979
    9 95,19 1,979
    13 95,23 1,979
    13 95,32 1,979
    26 94,64 1,976
    26 94,41 1,975
    k Tag–1 × 104 –2,489
  • Beispiel 4 – Vermeidung einer Kristallisation durch Einstellung des pH Werts flüssiger Formulierungen
  • Die Herstellung einer Reihe an pH Varianten (Inkremente in Einheiten von jeweils 0,1) der Formulierung VI erfolgt durch Einstellung der entsprechenden Mengen der mit Phosphat gepufferten Komponenten. Hierzu werden Teilmengen von jeweils 1,5 ml der Formulierung in die entsprechenden Kapseln zur Verwendung in Injektionspens abgefüllt. Die Kapseln werden bis zu 3 Monate bei 15°C aufbewahrt.
  • Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Kristallen in den Kapseln wird während der Aufbewahrungsdauer durch das Auge bestimmt.
  • In Formulierungen mit einem pH Wert von unter 6,2, nämlich einem pH von 6,1, ist eine Kristallisation zu beobachten. In Formulierungen mit einem pH Wert von 6,2 und darüber kann keine Kristallisation beobachtet werden.
  • Als Vergleich zeigt eine Formulierung V (pH 6,0) nach Aufbewahrung bei 15°C oder 25°C während bis zu 6 Wochen eine Kristallisation. Weiter zeigt die Formulierung V (pH 6,0) auch bei einer Aufbewahrung von etwa 2 bis 3 Monaten bei 2 bis 8°C eine Kristallisation.

Claims (18)

  1. Flüssige Formulierung eines Wachstumshormons, umfassend ein humanes Wachstumshormon in einer isotonischen mit Phosphat gepufferten Lösung, ein Konservierungsmittel und ein nicht ionisches Tensid, worin für die Isotonie durch ein Neutralsalz, ein Monosaccharid, ein Disaccharid oder einen Zuckeralkohol gesorgt wird, der pH Wert im Bereich von 6,15 bis 6,5 liegt und die flüssige Formulierung keine detektierbare Kristallisation bei einer Aufbewahrung zeigt.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, worin die Aufbewahrung wenigstens einen Monat, vorzugsweise sechs Monate, stärker bevorzugt 1 bis 4 Monate, und am meisten bevorzugt 3 Monate beträgt.
  3. Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Aufbewahrungstemperatur etwa 2°C oder darüber, vorzugsweise 4°C oder darüber, bevorzugter 2°C bis weniger als 40°C, noch stärker bevorzugt 2°C bis 25°C, und am meisten bevorzugt 15°C beträgt.
  4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Kristallisation durch das Auge, vorzugsweise durch ein Lichtmikroskop bei fünffacher Vergrößerung, und bevorzugter durch ein Lichtmikroskop bei zehnfacher Vergrößerung.
  5. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen pH Wert von 6,2 aufweist.
  6. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin für die Isotonie durch Mannitol gesorgt wird.
  7. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus Phenol, Benzylalkohol, meta-Kresol, Methylparaben, Propylparaben, Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das nicht ionische Tensid ein Polysorbat oder ein Poloxamer ist.
  9. Formulierung nach Anspruch 8, worin das nicht ionische Tensid Poloxamer 188 ist.
  10. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Konzentration des nicht ionischen Tensids 0,2% (Gew./Vol.) beträgt.
  11. Formulierung nach Anspruch 1 mit der folgenden Zusammensetzung: hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml) NaH2PO4·2H2O 10 mM Phosphatpuffer Na2HPO4·7H2O 10 mM Phosphatpuffer Mannitol 35 mg/ml (3,5% Gew./Vol.) Poloxamer 188 2 mg/ml (0,2% Gew./Vol.) Benzylalkohol 9 mg/ml (0,9% Gew./Vol.) Wasser zur Injektion q. s. pH Wert 6,2
  12. Formulierung nach Anspruch 11 mit der folgenden Zusammensetzung: hGH 3,33 mg/ml (10 IE/ml) NaH2PO4·2H2O 0,85 mg/ml Na2HPO4·7H2O 0,31 mg/ml Mannitol 35 mg/ml (3,5% Gew./Vol.) Poloxamer 188 2 mg/ml (0,2% Gew./Vol.) Benzylalkohol 9 mg/ml (0,9% Gew./Vol.) Wasser zur Injektion q. s. pH Wert 6,2
  13. Gerät zur Verabreichung einer Flüssigkeit an einen Menschen durch Injektion, wobei dieses Gerät für die Verwendung mit wenigstens einer Dosierungseinheit der flüssigen Formulierung des Wachstumshormons nach einem der Ansprüche 1 bis 12 beladen ist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, das ein Injektionspen ist.
  15. Bausatz, umfassend ein Injektionsgerät und ein getrenntes Behältnis mit einer Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Bausatz nach Anspruch 15, worin das Behältnis so beschaffen ist, dass es mit dem Injektionsgerät derart zusammenwirkt, dass beim Gebrauch die Formulierung im Behältnis in Flüssigkeitsverbindung mit dem Auslass des Injektionsgeräts steht.
  17. Bausatz nach Anspruch 16, worin das Injektionsgerät ein Injektionspen und das Behältnis eine Patrone ist.
  18. Patrone, die eine flüssige Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält, zur Verwendung mit einem Injektionspen.
DE60038118T 1999-07-12 2000-07-11 Formulierungen von wachstumshormonen Expired - Lifetime DE60038118T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9916252.1A GB9916252D0 (en) 1999-07-12 1999-07-12 Growth hormone formulation
GB9916252 1999-07-12
GB9918902 1999-08-12
GBGB9918902.9A GB9918902D0 (en) 1999-08-12 1999-08-12 Growth hormone formulation
PCT/GB2000/002664 WO2001003741A1 (en) 1999-07-12 2000-07-11 Growth hormone formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038118D1 DE60038118D1 (de) 2008-04-03
DE60038118T2 true DE60038118T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=26315757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038118T Expired - Lifetime DE60038118T2 (de) 1999-07-12 2000-07-11 Formulierungen von wachstumshormonen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US20060029635A1 (de)
EP (1) EP1194170B1 (de)
JP (3) JP2003504346A (de)
KR (1) KR20020031388A (de)
CN (1) CN1360506A (de)
AR (1) AR024728A1 (de)
AT (1) ATE386501T1 (de)
AU (1) AU775107C (de)
BR (1) BR0013162A (de)
CA (1) CA2378949C (de)
CZ (1) CZ200260A3 (de)
DE (1) DE60038118T2 (de)
ES (1) ES2300268T3 (de)
HK (1) HK1046358A1 (de)
HU (1) HUP0202189A3 (de)
IL (2) IL147253A0 (de)
MX (1) MXPA02000404A (de)
NO (1) NO20020151L (de)
NZ (1) NZ516507A (de)
PL (1) PL353238A1 (de)
SI (1) SI1194170T1 (de)
SK (1) SK252002A3 (de)
TR (1) TR200200034T2 (de)
TW (1) TWI247608B (de)
WO (1) WO2001003741A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162711A1 (en) * 1996-04-24 2003-08-28 Soren Bjorn Pharmaceutical formulation
US20070179096A1 (en) * 1996-04-24 2007-08-02 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical Formulation
GB2371227A (en) * 2001-01-10 2002-07-24 Grandis Biotech Gmbh Crystallisation - resistant aqueous growth hormone formulations
MXPA05000413A (es) * 2002-07-09 2005-07-22 Sandoz Ag Formulaciones liquidas con una alta concentracion de hormona de crecimiento humana (hgh) que comprenden 1,2-propilenglicol.
US20060252682A1 (en) * 2003-03-18 2006-11-09 Ares Trading S.A. Liquid growth hormone formulation and process of preparation thereof
US20090029911A1 (en) * 2003-09-25 2009-01-29 Ashley Martin Williams Liquid Human Growth Hormone Formulation Containing Polyethylene Glycol
WO2005063298A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Pharmacia Corporation Stable growth hormone liquid formulation
UA89781C2 (uk) * 2004-04-07 2010-03-10 Арес Трейдінг С.А. Рідкий склад гормона росту
US8293532B2 (en) 2009-03-26 2012-10-23 Dow AgroSciences, L.L.C. Method and apparatus for tissue transfer
ES2532007T3 (es) * 2009-11-17 2015-03-23 Ipsen Pharma S.A.S. Formulación para combinación de HGH y rhIGF-1
JP6363949B2 (ja) 2011-07-25 2018-07-25 サンド アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも中性塩および生物薬学的タンパク質を含む、水性製剤
JP2013231030A (ja) * 2012-04-30 2013-11-14 Sun Pharmaceutical Industries Ltd リュープロリド注射剤
JP6001401B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-05 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティッシュ用薬液及びウェットティッシュ
US10647819B2 (en) 2015-12-10 2020-05-12 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Photocurable composition and optical material
WO2018142514A1 (ja) * 2017-02-01 2018-08-09 協和発酵キリン株式会社 ダルベポエチンを含む液体医薬組成物
JP2020002130A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 Jcrファーマ株式会社 蛋白質含有水性液剤
CN112494638B (zh) * 2020-12-22 2023-12-19 深圳科兴药业有限公司 一种人生长激素注射剂组合物及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783441A (en) * 1979-04-30 1988-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Aqueous protein solutions stable to denaturation
DE3325223A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Gegen denaturierung bestaendige, waessrige proteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AU6073386A (en) * 1985-07-30 1987-02-05 International Minerals & Chemical Corporation Stabilization of growth promoting hormones
US4857505A (en) * 1987-03-09 1989-08-15 American Cyanamid Company Sustained release compositions for parenteral administration and their use
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
US5151265A (en) * 1987-11-03 1992-09-29 Genentech, Inc. Gamma interferon formulation
CA1331133C (en) * 1988-03-01 1994-08-02 Michael Jon Pikal Pharmaceutical growth hormone formulations
US5763394A (en) * 1988-04-15 1998-06-09 Genentech, Inc. Human growth hormone aqueous formulation
US5096885A (en) * 1988-04-15 1992-03-17 Genentech, Inc. Human growth hormone formulation
JPH0383931A (ja) * 1989-08-29 1991-04-09 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 低刺激性grf経鼻投与製剤
US5126324A (en) * 1990-06-07 1992-06-30 Genentech, Inc. Method of enhancing growth in patients using combination therapy
US5681814A (en) * 1990-06-07 1997-10-28 Genentech, Inc. Formulated IGF-I Composition
DK0549694T3 (da) * 1990-09-21 1995-10-16 Novo Nordisk As Adaptertop
SE9201073D0 (sv) * 1992-04-03 1992-04-03 Kabi Pharmacia Ab Protein formulation
MD1699F2 (ro) * 1992-07-31 2001-07-31 Genentech, Inc. Compoziţie apoasă a hormonului somatotrop uman şi procedeu de prevenire a denaturării ei
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
US5496801A (en) * 1993-12-23 1996-03-05 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Parathyroid hormone formulation
US5610134A (en) * 1994-04-15 1997-03-11 Genentech, Inc. Treatment of congestive heart failure
JPH0892125A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Nippon Chem Res Kk 水性医薬組成物
SE9502927D0 (sv) * 1995-08-24 1995-08-24 Pharmacia Ab Solution containing IGF-I
AUPN801296A0 (en) * 1996-02-12 1996-03-07 Csl Limited Stabilised growth hormone formulation and method of preparation thereof
CA2246265A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 G.D. Searle & Co. Combinations having immunosuppressive effects, containing cyclooxygenase-2-inhibitors and 5-lipoxygenase inhibitors
ZA9711731B (en) * 1996-12-31 1998-07-01 Monsanto Co Aqueous glycerol formulations of somatotropin
TW518235B (en) * 1997-01-15 2003-01-21 Akzo Nobel Nv A gonadotropin-containing pharmaceutical composition with improved stability on prolong storage
JP3723857B2 (ja) * 1998-02-04 2005-12-07 日本ケミカルリサーチ株式会社 ヒト成長ホルモン含有水性医薬組成物

Also Published As

Publication number Publication date
PL353238A1 (en) 2003-11-03
IL147253A (en) 2007-07-24
DE60038118D1 (de) 2008-04-03
AU775107C (en) 2005-02-24
CN1360506A (zh) 2002-07-24
AU5997500A (en) 2001-01-30
JP2014208656A (ja) 2014-11-06
HUP0202189A3 (en) 2003-07-28
SK252002A3 (en) 2002-06-04
CA2378949C (en) 2015-03-31
CA2378949A1 (en) 2001-01-18
CZ200260A3 (cs) 2002-04-17
US20060029635A1 (en) 2006-02-09
BR0013162A (pt) 2002-05-28
WO2001003741A1 (en) 2001-01-18
KR20020031388A (ko) 2002-05-01
ES2300268T3 (es) 2008-06-16
HK1046358A1 (zh) 2003-01-10
SI1194170T1 (sl) 2008-10-31
EP1194170B1 (de) 2008-02-20
AU775107B2 (en) 2004-07-15
JP5941496B2 (ja) 2016-06-29
WO2001003741B1 (en) 2001-04-19
IL147253A0 (en) 2002-08-14
JP2012051891A (ja) 2012-03-15
JP2003504346A (ja) 2003-02-04
HUP0202189A2 (en) 2002-10-28
EP1194170A1 (de) 2002-04-10
TWI247608B (en) 2006-01-21
TR200200034T2 (tr) 2002-05-21
AR024728A1 (es) 2002-10-23
MXPA02000404A (es) 2004-05-21
NZ516507A (en) 2004-02-27
NO20020151L (no) 2002-03-12
NO20020151D0 (no) 2002-01-11
ATE386501T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038118T2 (de) Formulierungen von wachstumshormonen
DE69834956T2 (de) Stabile Insulinformulierungen
DE69334134T2 (de) Wässrige Formulierung enthaltend Menschliches Wachstumshormon
EP2305288B1 (de) Saure Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
EP2289539B1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
EP0331152B1 (de) Zweikammerspritze mit einer Füllung aus aktivitätsempfindlichem humanen Protein als Wirkstoff
DE60005806T2 (de) Zusammensetzung auf basis gegensätzlich geladener polypeptide
DE60005376T2 (de) Oxaliplatinhaltige parenteral anzuwendende stabilisierte arzneizubereitung und verfahren zu deren herstellung
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE69420872T2 (de) Hgh enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69417397T2 (de) Lösung, die igf-1 enthält
EP0166971B1 (de) Insulinzubereitungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1723172B1 (de) Erythropoietin-flüssigformulierung
DE3500268A1 (de) Praeparate mit verzoegerter wirkung, verfahren zu deren herstellung sowie entsprechende mittel zur human- bzw. veterinaermedizinischen anwendung
EP2076243B9 (de) Flüssigformulierung von g-csf
DE3324964C2 (de)
DE20221679U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung einer Oxaliplatinlösung
EP2293817B1 (de) Stabilisierte flüssigformulierung
DE3907079A1 (de) Ifosfamid-mesna-lyophilisat und verfahren zu dessen herstellung
RU2298415C2 (ru) Композиции, включающие гормон роста
DE102017104480A1 (de) Wässrige Lösung von Burlulipase umfassend Kalziumionen
DE29711116U1 (de) Parenterale Anwendung von Oxaceprol

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN