DE69827357T2 - Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69827357T2
DE69827357T2 DE69827357T DE69827357T DE69827357T2 DE 69827357 T2 DE69827357 T2 DE 69827357T2 DE 69827357 T DE69827357 T DE 69827357T DE 69827357 T DE69827357 T DE 69827357T DE 69827357 T2 DE69827357 T2 DE 69827357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hgh
solution
composition according
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827357D1 (de
Inventor
Masafumi Kobe-shi Tatsumi
Katsura Akashi-shi Inoue
Junichi Kobe-shi Kajihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Original Assignee
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JCR Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Publication of DE69827357D1 publication Critical patent/DE69827357D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827357T2 publication Critical patent/DE69827357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/27Growth hormone [GH] (Somatotropin)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine injizierbare pharmazeutische Zubereitung, die humanes Wachstumshormon enthält und betrifft insbesondere eine pharmazeutische Zubereitung in Form einer Lösung, die humanes Wachstumshormon enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Humanes Wachstumshormon (abgekürzt „hGH") ist ein einkettiges Polypeptid-Hormon, dessen natürlich vorkommender Typ aus 191 Aminosäureresten besteht. hGH tritt üblicherweise in einer biologisch aktiven monomeren Form auf, es ist jedoch bekannt, dass es sich unter thermischer oder mechanischer Beanspruchung, wie beispielsweise einem Schütteln, dem dessen pharmazeutische Zubereitung unterworfen wird, zu Dimeren und danach zu Polymeren aggregiert, was zu einem Verlust seiner biologischen Aktivität bzw. Wirksamkeit führt (G. W. Becker et al. (1987), Biotechnol. Appl. Biochem., 9, Seite 478).
  • Es ist andererseits bekannt, dass die Langzeitlagerung einer wässrigen hGH-Lösung eine schrittweise Produktion von Desamidierungsprodukten verursacht, während weniger Polymerisationsprodukte von hGH gebildet werden. Das desamidierie hGH ist, obwohl es keine Veränderung seiner biologischen Aktivität aufweist (G. W. Becker et al. (1988), Biotechnol. Appl. Biochem., 10, Seite 326), in einem pharmazeutischen Produkt unerwünscht, weil sein Vorhandensein mit einer Qualitätsabnahme in Verbindung gebracht wird und sein zulässiger Gehalt wird somit üblicherweise durch die Spezifikation bereitgestellt.
  • Es ist ebenfalls allgemein bekannt, dass die Denaturierung von hGH durch Aggregation in erster Linie unter physikalischen Beanspruchungen auftritt, während seine Denaturierung durch Desamidierung überwiegend unter chemischen Beanspruchungen auftritt.
  • Aufgrund dieser Probleme wurde bis jetzt eine optimale wässrige Zubereitung von hGH niemals entwickelt und es sind somit lyophilisierte Zubereitungen üblich, die vor Injektion gelöst werden.
  • Weil die Behandlung mit hGH zur Linderung des Zwergwuchses lange Jahre in Anspruch nimmt, ist die Selbst-Injektion erlaubt und wird im Allgemeinen zu Hause vom Beginn seiner Verabreichung ab durchgeführt. Wenn eine lyophilisierte Zubereitung von hGH verwendet wird, wird die Zubereitung in einem beigefügten Lösungsmittel gelöst und danach subkutan oder intramuskulär durch den Patienten selbst (üblicherweise ein Kind) oder eines seiner Familienmitglieder injiziert. Es ist somit der Patient oder eines seiner Familienmitglieder, die das Auflösungsverfahren der lyophilisierten bzw. gefriergetrockneten Zubereitung durchführen. Es ist deswegen für den behandelnden Arzt notwendig, bezüglich der Frage, wie dieses aufzulösen ist, eine geeignete Anleitung bereitzustellen, um die Bildung von Aggregationsprodukten zu vermeiden, die zu einer Reduktion der biologischen Wirksamkeit des hGH führen. Ihre Packungsbeilagen enthalten ebenfalls Warnhinweise und Anweisungen, dass hGH unter einer sanften kreisförmigen Bewegung gelöst werden sollte.
  • Weil sich die Aggregatbildung ebenfalls in den Produktionsschritten der lyophilisierten Zubereitungen bemerkbar machte, wurden verschiedene Versuche unternommen, um die Aggregatbildung zu unterdrücken. Es besteht jedoch nach wie vor ein deutlicher Bedarf nach der Entwicklung einfacher handzuhabender, stabiler Zubereitungen, als die üblichen Typen von Zubereitungen, die vor Verwendung gelöst werden. Kürzlich kam eine Zubereitung vom Kit-Typ mit einer verbundenen Spritze in Gebrauch. Sie weist jedoch eine komplexe Struktur auf, so dass die Lösung des lyophilisierten hGH in der Spritze bewirkt wird und es deswegen notwendig macht, eine besonders sorgfältige und vorsichtige Erklärung dem Patienten oder dessen Familie bezüglich der Verwendung bereitzustellen. Weiterhin können Risiken einer unvorhersehbaren irrtümlichen Anwendung nicht ausgeschlossen werden.
  • Weil hGH somit üblicherweise zu Hause durch den Patienten oder seine Familie injiziert wird, wäre die Bereitstellung einer wässrigen Form einer hGH-Zubereitung, bei der das Auflösungs-Prozedere eliminiert wird, eine deutliche Verbesserung der bequemen Handhabbarkeit. Eine solche geeignete Form einer wässrigen Zubereitung würde dazu dienen, die dem Patienten oder seiner Familie auferlegte Bürde zu erleichtern, weil sie einfach ohne Bedarf nach strukturell komplexen Vorrichtungen gehandhabt werden kann, die in üblichen Zweikammer-Typ-Produkten verwendet werden, die eine Auflösung vor Verwendung erfordern, beispielsweise ein Produkt vom Pen-Typ, das lyophilisiertes hGH und ein Lösungsmittel einschließt, das durch eine Abtrennung getrennt ist.
  • Die folgenden Patentanmeldungen betreffen wässrige hGH-Zubereitungen.
  • CABI die nicht geprüfte Patentanmeldung Nr. 508 156/1994 (hierin nachstehend als „CABI-Veröffentlichung" bezeichnet) offenbart eine injizierbare Zusammensetzung von hGH oder dessen aktiven Analoga mit einem pH von 5 bis 7,5, die 2 bis 50 mM Citronensäure als Puffermittel enthält. Es wird in der selben Veröffentlichung festgestellt, dass eine bessere Stabilität durch Verwendung von Citrat als durch Phosphat erzielt wurde und dass ein pH von ungefähr 6,0 bis 7,0 relativ bevorzugt ist.
  • Die obige CABI-Veröffentlichung lehrt, dass die darin dargelegte Zubereitung für zumindest 12 Monate stabil ist. In der selben Veröffentlichung jedoch ist „stabil sein" bezüglich des Monomers dadurch definiert, dass der Gehalt bei nicht weniger als 85% des Beginns gehalten wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Spezifikationen des Monomergehalts als üblicherweise nicht weniger als 90% betrachtet werden, scheint eine solche Zubereitung durch CABI kaum eine ausreichende Stabilität aufzuweisen.
  • Andererseits haben die Erfinder durch Studien zur Verbesserung der Qualität und Stabilität, getrennt von der obigen Offenbarung von CABI, herausgefunden, dass der pH ein entscheidender Faktor der Produktion einer hGH-Zubereitung in Form einer Lösung ist, und dass die Verwendung eines Puffermittels, das den bevorzugten pH von 5 bis 7, besonders bevorzugt einen pH von 5,5 bis 6,5 aufrecht erhalten kann, und Citrat beispielsweise als solch ein Puffermittel wirksam ist (nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 92 125/1996).
  • Andererseits beschreibt Genentech Inc. in der nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 509 719/1995 (hierin als die „Genentech-Veröffentlichung" bezeichnet) eine flüssige Form einer hGH-Zubereitung, die hGH, Mannitol, einen Puffer und ein nichtionisches Tensid umfasst. Der Citrat-Puffer wird in dieser Veröffentlichung als bevorzugt beispielhaft aufgeführt.
  • Weiterhin beschreibt in der ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 507 497/1993 Novo Nordisk Pharma eine Zubereitung, die zunächst durch Kristallisieren von hGH durch Zusatz von Aceton oder Ethanol in Gegenwart eines zweiwertigen Kations, beispielsweise Zn2+, durch Lyophilisieren der Kristalle und durch Einbringen der getrockneten Kristalle in eine Suspension mit einem pH von 6,1 bis 6,2 erzeugt wird, die beispielsweise Phosphat, Zinkacetat, Glycerol und Benzylalkohol umfasst. In dieser Veröffentlichung wird von 6 Monate-Stabilitätstestergebnissen bei 22° C bis 24° C für die aus den hGH-Kristallen hergestellte Suspension berichtet, unter Verwendung einer Ionenaustauscher-HPLC für die Desamidierungsmuster und den Abbau und unter Verwendung einer GPC für den Gehalt an Dimeren bzw. Polymeren. Es wird berichtet, dass sogar nach 6 Monaten der Gehalt an Desamid-Produkten in einer Zubereitung 5,0% betrug, die Didesamid-Produkte 1,8%, die Dimere 1,2% und die Polymere 0,3% in der Zubereitung betrugen, wobei jeder dieser Werte niedriger als die Stabilitätstestergebnisse mit den Lösungen waren, die aus üblichen lyophilisierten Zubereitungen wieder hergestellt wurden. Die selbe Veröffentlichung stellt fest, dass Zn2+ bei der Kristallisierung zur Gewinnung großer Kristalle essentiell ist. Zusätzlich wird, trotz dem, dass ein wasserlösliches Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton oder Ethanol, bei der Kristallisation von hGH erforderlich ist, keine Erwähnung irgendeiner Veränderung der sekundären oder höheren Strukturen der hGH-Kristalle in der Suspension vorgenommen, wodurch somit einzelne Punkt im Unklaren bleiben.
  • Aceton und Ethanol werden oftmals bei der Aufreinigung von Proteinen verwendet, um diese durch Ausfällung bzw. Präzipitation zu gewinnen. Dieses Verfahren macht von der geringeren Löslichkeit von Proteinen gegenüber organischen Lösungsmitteln Gebrauch. Obwohl die Konzentration solche organische Lösungsmittel in der selben Publikation niedriger als solche sind, die zur Herstellung von Proteinpräzipitat verwendet werden, wären sie für eine pharmazeutische Zubereitung, die einem Menschen verabreicht wird, nicht zu bevorzugen.
  • Vor diesem Hintergrund haben die Erfinder weitere Forschungsarbeiten für eine verbesserte wässrige hGH-Zubereitung durchgeführt. In unserem Forschungsprozess wurden eine Vielzahl wässriger hGH-Zubereitungen in flüssigem Zustand unter Verwendung von Citrat-Puffer hergestellt, gemäß dem, was in den obigen nicht geprüften Patentveröffentlichungen von den Erfindern und der CABI-Veröffentlichung beschrieben wurde, und durch die Test, die bezüglich ihrer Stabilität für eine Vielzahl von Zeitspannen durchgeführt wurden. Es wurde dann bemerkt, dass jede dieser Zubereitungen geringfügig sichtbare feine Teilchen entwickelte, die von Aggregaten unterscheidbar waren. Die feinen Teilchen waren beispielsweise mit einem 0,22 μm Filter entfernbar, waren jedoch nach Langzeitlagerung oder unter einer Beanspruchung, wie beispielsweise Schütteln, wiederzufinden. Weil die Bildung solcher feiner Teilchen bezüglich der Qualität eines pharmazeutischen Produkts ein Problem darstellt, war die Entwicklung einer neuen wässrigen Zubereitung erforderlich, in der die Bildung solcher Teilchen unterdrückt wird.
  • Andererseits wurde, während Citrate in injizierbaren Zubereitungen als Puffermittel in geringfügig oder schwach sauren Bedingungen weithin verwendet wurde, berichtet, dass diese Schmerzen verursachen, wenn die Lösung subkutan oder intramuskulär injiziert wird, wie es bei hGH der Fall ist (nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 510 031/94). Die Erfinder selbst haben die gemäß der Beschreibungen in der obigen CABI-Veröffentlichung und den obigen nicht geprüften Patentveröffentlichungen produzierten Zubereitungen durch die Erfinder getestet und haben herausgefunden, dass diese Citrat enthaltenden hGH-Injektionen beträchtlichen Schmerz verursachen, wenn die Lösung infundiert wird.
  • Anders als die Stabiltitätsprobleme einer Zubereitung ist der Schmerz bei Infusion kein signifikantes Problem unter dem Gesichtspunkt der Qualität der Zubereitung. Jedoch unter Berücksichtigung, dass eine hGH-Zubereitung auf häufiger Basis für eine lange Zeitspanne injiziert wird und dass die Patienten von Interesse Kinder sind, und um den Schmerz der Patienten zu lindern und zur gleichen Zeit die Compliance sicherzustellen, ist es natürlich wünschenswert, dass die injizierbare Lösung selbst keinen Schmerz verursacht. Es existiert bis jetzt keine Zubereitung, die tatsächlich bei der Behandlung verwendet wird und die keinen Schmerz bei den Patienten nach Infusion der Zusammensetzung verursacht. Deswegen ist im Lichte des Schmerzes nach Infusion weiterer Raum für eine Verbesserung bei jeder der in der obigen CABI-Publikation beschriebenen Zubereitungen und in der Genentech-Veröffentlichung (die letztere beschreibt Citrat-Puffer als bevorzugt), ebenso wie in der Zubereitung gemäß der obigen Patentanmeldung durch die vorliegenden Erfinder. Eine Eliminierung oder Reduktion des Schmerzes wäre für die Patienten von Vorteil.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Stabilitätsprobleme einer wässrigen hGH-Zubereitung zur Injektion zu lösen, das heißt, eine stabile wäss rige hGH-Zubereitung bereitzustellen, bei der Desamidierung, Polymerisierung und Aggregation ausreichend unterdrückt sind und die Bildung der oben genannten feinen Teilchen ebenfalls unterdrückt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wässrige hGH-Zubereitung bereitzustellen, mit der Schmerz aufgrund ihrer Zusammensetzung, der während der Infusion bei der subkutanen oder intramuskulären Injektion fühlbar ist, eliminiert oder reduziert wird.
  • Bei einer Vielzahl von hGH-Zubereitungen, die unbeabsichtigt vor der Lyophilisierung gelagert wurden, haben die Erfinder herausgefunden, dass Zubereitungen, die durch Auflösen von hGH in wässrigen Lösungen erzielt werden, deren pH mit Maleat-Puffer oder Succinat-Puffer bei 6 gehalten wurde, gegenüber der Lösung vergleichsweise stabil sind (beschrieben in der nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 92125/1996), bei der der selbe pH mittels eines Citrat-Puffers gehalten wurde und dass diese weder Dimere oder Polymere produzieren noch dass sie desamidierte Produkte erzeugen. Die durchgeführten Tests, die die Veränderungen der Qualität des humanen Wachstumshormons am besten widerspiegeln waren: die Bestimmung des Monomergehalts auf einer Größenausschluss-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (SE-HPLC), die Bestimmung des Gehalts an Desamidierungsprodukten unter Verwendung von Hochleistungsflüssigchromatographie unter Verwendung einer Umkehrphasensäule, die Beobachtung der allgemeinen Erscheinung und die pH-Messung. Als Ergebnis weiterer intensiver Überprüfungen der wässrigen Zubereitungen während der Produktion unter Bedingungen einer thermischen Beanspruchung und nach 6 monatiger Lagerung an einem kühlen Ort wurden Maleat-Puffer, Succinat-Puffer und Citrat-Puffer mit geeigneter Pufferfähigkeit aus Pyruvat-Puffer, Acetat-Puffer, Phosphat-Puffer, Citrat-Puffer, Succinat-Puffer und Maleat-Puffer ausgewählt.
  • Es wurde erneut bestätigt, dass durch Anwendung dieser geeigneten Puffer eine Stabilisierung von hGH bei einem geringfügig oder schwach sauren pH erreicht werden konnte. Jedoch zeigte eine nähere Beobachtung, dass geringfügig sichtbare feine Teilchen, die das Licht streuten und die sich von Aggregaten unterschieden, nachweisbar waren, wenn Zubereitungen unter geringfügig bis schwach sauren Bedingungen hergestellt wurden. Wir überprüften deswegen die Wirkung mehrerer Verbindungen bei der Suche eines Verfahrens zur Unterdrückung der Bildung der feinen Teilchen. Wir haben als Ergebnis entdeckt, dass eine niedrige Konzentration an Benzalkoni umchlorid die Bildung der feinen Teilchen effektiv unterdrücken kann. Weitere Studien wurden auf Grundlage dieser Erkenntnis durchgeführt und es stellte sich als klar heraus, dass eine stabile wässrige hGH-Zubereitung, bei der die Desamidierung, Polymerisierung und Aggregation ebenso wie die Bildung feiner Teilchen unterdrückt wird, durch Verwendung bestimmter Zubereitungen bzw. Formulierungen einer wässrigen Zubereitung erzeugt werden kann, gemäß der hGH in einer Lösung gelöst werden kann, die auf einen geringfügig bis schwach sauren pH eingestellt wird und die Benzalkoniumchlorid enthält. Die vorliegende Erfindung war somit abgeschlossen.
  • Mittlerweile führten weitere Studien solcher geringfügig bis schwach sauren wässrigen Zubereitungen zur unerwarteten Erkenntnis, dass, wenn Citrat als Puffermittel zur Aufrechterhaltung dieses pH-Bereichs verwendet wurde, dieses beträchtlichen Schmerz bei subkutaner Injektion verursachte, wenn die Lösung infundiert wurde, Maleat oder Succinat, die einfache Polycarbonsäuresalze darstellen, im Gegensatz hierzu im Wesentlichen keinen Schmerz verursachten. Auf Grundlage dieser Erkenntnis wurde eine bevorzugte hGH enthaltende wässrige pharmazeutische Zusammensetzung erfolgreich hergestellt, die eine gute Stabilität aufweist und nach Infusion keinen Schmerz verursacht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine wässrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Injektion bereit, die humanes Wachstumshormon umfasst, wobei das humane Wachstumshormon in einer Benzalkoniumchlorid enthaltenden leicht bis schwach sauren gepufferten Lösung gelöst wird.
  • Der geringfügig bis schwach saure pH ist vorzugsweise gleich oder größer als 5 und niedriger als 7, besonders bevorzugt von 5,5 bis 6,5, noch mehr bevorzugt 5,75 bis 6,25 und besonders bevorzugt ungefähr pH 6.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität kann die Menge an Benzalkoniumchlorid, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sein muss, innerhalb eines breiten Bereiches bestimmt werden, solange die Bildung feiner Teilchen sowohl während der Zubereitung als auch während der Langzeitlagerung unterdrückt werden kann. Die Menge ist jedoch vorzugswei se 0,002 bis 0,03 mg/ml, was die für pharmazeutische Zubereitungen zur subkutanen oder intramuskulären Injektion erlaubte Menge ist, und beträgt vorzugsweise 0,005 bis 0,02 mg/ml.
  • Als Puffermittel sind solche geeignet, die den pH auf weniger als 7, vorzugsweise nicht mehr als 6,5, einstellen und die ein Puffervermögen aufweisen, so dass der pH über einer Untergrenze gehalten wird, die keine hGH-Präzipitation verursachen würde. Es können in vorteilhafter Weise solche Puffer verwendet werden, die eine Pufferwirkung vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von pH 5 oder weniger als 7 aufweisen, besonders bevorzugt 5,5 bis 6,5. Beispiele für besonders bevorzugte Puffermittel schließen Maleat, Succinat und Citrat ein.
  • Während keine spezielle Beschränkung bezüglich der Konzentration des Puffermittels besteht, solange die Pufferwirkung aufrechterhalten bleibt, beträgt die Konzentration üblicherweise 1 bis 100 mM, besonders bevorzugt 1 bis 50 mM, noch weiter bevorzugt 2 bis 20 mM. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Konzentration" im Hinblick auf Puffermittel die Gesamtkonzentration der chemischen Spezies, die aus der freien organischen Säure besteht, die den Puffer ausmacht und all der konjugierten Basen, die durch seine primäre oder weitere Dissoziierung gebildet werden.
  • Unter diesen Puffermitteln wird Maleat nach subkutaner oder intramuskulärer Infusion der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung keinen wesentlichen Schmerz verursachen, der der Zusammensetzung der Lösung zuzuschreiben ist. Insbesondere weist Maleat einen reichen Erfahrungsschatz als Puffermittel für subkutane und intramuskuläre Injektionen auf.
  • Deswegen stellt die vorliegende Erfindung weiterhin eine wässrige pharmazeutische Zusammensetzung zu Injektionszwecken bereit, die humanes Wachstumshormon umfasst, wobei das Wachstumshormon in einer Benzalkoniumchlorid enthaltende, geringfügig bis schwach saure gepufferte Lösung gelöst wird und wobei Maleat als Puffermittel verwendet wird, wobei die Zusammensetzung dadurch bei Infusion weniger schmerzhaft gemacht wird. Eine solche Zusammensetzung kann nicht nur eine höhere Stabilität des hGH aufrecht erhalten, sondern auch die Schmerzempfindung, die von den Patienten nach jeder Verabreichung zu fühlen ist, lindern und weist somit einen weiteren Vorteil auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „humanes Wachstumshormon" oder dessen Abkürzung „hGH" hGH vom natürlichen Typ ein, das aus 191 Aminosäuren besteht. Sein Ursprung ist nicht beschränkt und kann deswegen durch irgendeinen Weg, wie beispielsweise Genkombinationstechniken oder Extraktion aus der Hirnanhangsdrüse gewonnen werden. Darüber hinaus schließt der Begriff weiterhin einen physiologisch aktiven Typ ein, der ein N-terminales Methionin aufweist und aus 192 Aminosäuren besteht, wie er durch Genrekombination gewonnen wird, ebenso wie andere Varianten, bei denen einige der Aminosäuren deletiert, substituiert oder addiert sind, die jedoch im Wesentlichen eine vergleichbare Aktivität gegenüber dem natürlichen humanen Wachstumshormon aufweisen.
  • Es existiert keine spezielle Beschränkung bezüglich der Menge an humanem Wachstumshormon, das in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Somit kann dessen Obergrenze die maximale Menge sein, die in der Pufferlösung, die verwendet wird, gelöst wird, und die Untergrenze kann die Menge sein, die üblicherweise in der Zubereitung verwendet wird. Vorzugsweise ist die Menge an humanem Wachstumshormon bis zu ungefähr 100 mg/ml, die Menge, die üblicherweise in diesen Zubereitungen verwendet wird.
  • Bei der Herstellung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann Benzalkoniumchlorid in entweder flüssiger oder fester Form verwendet werden, solange sie eine zulässige Güte als Additiv zu pharmazeutischen Produkten aufweist.
  • Der osmotische Druck der Injektionen ist besonders bei der subkutanen und intramuskulären Injektion von Bedeutung und es muss deswegen sorgfältig gearbeitet werden. Injizierbare Lösungen verursachen, wenn sie hypotonisch oder hypertonisch sind, nach Infusion Schmerzen. Es wird üblicherweise empfohlen, dass die relative Osmolarität einer injizierbaren Lösung 0,9 bis 1,6, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,4, im Vergleich mit physiologischer Salzlösung beträgt.
  • D-Mannitol und Neutralsalze können einzeln oder in Kombination enthalten sein, so dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf diese relative Osmolarität eingestellt wird. D-Mannitol kann eingeschlossen sein, um eine relative Osmolarität von 0,9 bis 1,6, vorzugsweise 1,0 bis 1,4, herzustellen, vorausgesetzt, dass seine Menge 30 bis 100 mg/ml der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt. Weiterhin können Neutralsalze, beispielsweise Natriumchlorid, eingeschlossen sein, um eine relative Osmolarität von 0,9 bis 1,6, vorzugsweise 1,0 bis 1,4, herzustellen, vorausgesetzt, dass deren Menge 5 bis 20 mg/ml der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt.
  • Weil die Dosierung von hGH, das als pharmazeutisches Produkt verwendet wird, gegenwärtig auf 0,5 [IU] pro kg Körpergewicht pro Woche reguliert ist, wird dessen lyophilisierte Zubereitung manchmal portionsweise über mehrere Zeitpunkte hinweg injiziert. Deswegen werden oftmals Konservierungsstoffe zugesetzt, um eine Kontamination mit Bakterien und dergleichen während der Lagerung zu vermeiden.
  • Es ist ebenfalls möglich, Konservierungsstoffe der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in der Menge zuzusetzen, die die Qualität des hGH nicht beeinträchtigt und den Konservierungseffekt zeigt. Allgemein ist Natriumbenzoat als erstes als geeignetes Konservierungsmittel für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu empfehlen, jedoch können Benzoesäure, Phenol und dergleichen ebenfalls verwendet werden. Der Zusatz von Benzylalkohol, Methacresol und Methyl-p-hydroxybenzoat, die im Allgemeinen in solchen lyophilisierten hGH-Zubereitungen verwendet werden, die eine Auflösung vor Verwendung erfordern, sind für die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht empfehlenswert, weil sie dazu neigen, eine ein wenig beschleunigte Bildung von Desamidierungsprodukten im Vergleich mit dem Zusatz von Natriumbenzoat, Benzoesäure oder Phenol zu verursachen. Die Menge eines Konservierungsmittels kann in geeigneter Weise unter Bezugnahme auf üblicherweise verwendete Mengen in Injektionen eingestellt werden. Für Natriumbenzoat kann die Menge beispielsweise 0,1 bis 5 mg/ml, vorzugsweise 0,5 bis 3 mg/ml, der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, betragen.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einen nicht ionischen oberflächenaktiven Stoff bzw. ein nicht ionisches Tensid enthalten. Ein nicht ionisches Tensid, beispielsweise Polysorbat 20 oder Polysorbat 80, kann, wenn es in einer Menge von 0,5 bis 5 mg/ml, besonders bevorzugt 1 bis 2 mg/ml, der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zugesetzt wird, die Stabilität weiter erhöhen, obwohl nur geringfügig.
  • Die Produktion der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann unter Befolgung herkömmlicher Verfahren zur Herstellung wässriger Injektionen durchgeführt werden. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise kühl gelagert, insbesondere bei 2°C bis 8°C.
  • Weil sie eine wässrige Lösung ist, kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer geeigneteren Form als die üblichen Zubereitungen verabreicht werden, die eine Auflösung vor Verwendung erfordern. Während das Befüllen der Zusammensetzung in die Vorratsbehälter durch ein konventionelles Verfahren zur Herstellung von Injektionen vom Ein-Lösungs-Typ durchgeführt werden kann, wird bevorzugt, nach Befüllung keine Luftblasen zurückzulassen, um den Einfluss des Schüttelns während der Lagerung zu reduzieren, um dadurch die Stabilität weiter sicherzustellen.
  • Stabilitätstests
  • Die Bildung von Dimeren, Polymeren und desamidierten Produkten sind wohlbekannte Veränderungen, die bei hGH auftreten. Die beiden ersteren können durch Größenausschluss-HPLC (SE-HPLC) bestimmt werden und die letztere durch Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC). Zusätzlich wird eine physikochemische Bestimmung des Gehaltes unter Verwendung eines Referenzstandards mit bekannter biologischer Aktivität als geeignetes alternatives Bestimmungsverfahren für den biologischen hGH-Assay akzeptiert, weil eine beobachtete Korrelation zwischen der Peak-Fläche an durch Größenausschluss-HPLC von hGH nachgewiesenem Monomer und seiner biologischen Aktivität besteht (Yuki et al., Iyakuhin Kenkyu, 25: 383 (1994)). Deswegen stellt die Evaluation von hGH unter Verwendung dieser beiden HPLC's nicht nur eine Auswertung bzw. Bewertung von Monomer- und Desamidierungsprodukten bereit, sondern auch eine Bestimmung der biologischen Aktivität von hGH.
  • Die Erfinder überprüften die Stabilität der wässrigen hGH-Zubereitung der vorliegenden Erfindung durch diese Bestimmungsverfahren. Als Folge ergab eine Berechnung auf Basis der nach Lagerung bei 30°C und 40°C erzielten Ergebnisse, dass, während eine schrittweise Bildung von Desamidierungsprodukten nachgewiesen wurde, die Menge der Desamidierungsprodukte für ein Jahr unter Lagerbedingungen von 4°C, bei pH 5,5 bis 6,5, auf 12% beschränkt bzw. eingegrenzt werden kann. Es zeigte sich ebenfalls, dass der Monomergehalt nach einjähriger Lagerung bei 4°C bei 98% oder mehr gehalten werden kann. Diese Ergebnisse zeigen, dass die wässrige pharmazeutische hGH-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Produkt unter Lagerbedingungen an einem kalten Ort und ohne Lyophilisierung verabreicht werden kann, die für die konventionellen Produkte erforderlich ist. Die Details der Stabilitätsstudien sind unten beschrieben.
  • Bestimmungsverfahren
  • Die Größenausschluss-HPLC und die Umkehrphasen-HPLC wurden gemäß des Verfahrens von Yuki et al. (Iyakuhin Kenkyu, 25: 383 (1994)) durchgeführt.
    • 1. Größenausschluss-HPLC (SE-HPLC): Die folgende Säule und Bedingungen wurden verwendet.
      (1) Säule: TSK-Gel G3000SWXL (7,8 mm × 30 cm)
      (2) Eluent: 0,2 M Natriumphosphat-Puffer (pH 6,5), 0,2 M Natriumchlorid.
      (3) Strömungsgeschwindigkeit: 0,6 ml/min, Säulentemperatur: Raumtemperatur, Detektionswellenlänge: 280 nm
    • 2. Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC): Die folgende Säule und Bedingungen wurden verwendet.
      (1) Säule: Vydac 214TP54 (4,6 mm × 25 cm)
      (2) Eluent: 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,5): n-Propanol = 71 : 29
      (3) Strömungsgeschwindigkeit: 0,5 ml/min, Säulentemperatur: 45°C, Detektionswellenlänge: 280 nm
  • Es wird betont, dass nur Zusammensetzungen, die Maleat als Puffermittel enthalten, von der Erfindung umfasst sind. Beispiele, die andere Puffermittel enthalten, sind nur als Vergleichsbeispiele mit eingeschlossen.
  • Testbeispiel 1
  • Pufferlösung
  • Ein 20 mM Citrat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol enthielt, (pH 6,0).
  • Pufferlösung 2
  • Ein 20 mM Citrat-Puffer, der pro ml 100 mg D-Mannitol (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 3
  • Ein 20 mM Maleat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 4
  • Ein 20 mM Maleat-Puffer, der pro ml 100 mg D-Mannitol (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 5
  • Ein 20 mM Succinat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 6
  • Ein 20 mM Succinat-Puffer, der pro ml 100 mg D-Mannitol (pH 6,0) enthielt.
  • Zu jeder der obigen sechs Pufferlösungen wurde ein gleiches Volumen einer 6,8 mg/ml wässrigen hGH-Lösung vom Naturtyp zugesetzt und sorgfältig bzw. vorsichtig vermischt, um jeweils die wässrigen Zusammensetzungen 1 bis 6 (End-pH 6) zu ergeben. Darauf wurde jede der Lö sungen durch einen Filter passiert, der eine Porengröße von 0,22 μm aufwies und in einer Spritze zu jeweils 1 ml aufgezogen, Luftblasen entfernt und darauf versiegelt, um Proben bereitzustellen.
  • Eine Portion jeder der obigen wässrigen Zubereitungen wurde einem horizontalen Schütteln (Amplitude 20 mm, 220 Cyclen/min) bei 2°C bis 8°C für 24 h unterworfen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Von den wässrigen Zubereitungen wurde in den wässrigen Zubereitungen 2, 4 und 6, von denen jedes kein Benzalkoniumchlorid einschloss, eine Spurenmenge feiner Teilchen bemerkt, die sich während der Dispensierung in die Spritzen und während des Versiegelns bildeten. Die Menge der feinen Teilchen nahm durch Schütteln zu. Im Gegensatz hierzu war in den wässrigen Zubereitungen 1, 3 und 5, denen Benzalkoniumchlorid zugesetzt war, keine Bildung von feinen Teilchen während der Dispensierung und des Versiegelns zu beobachten und darüber hinaus wurde die Bildung von feinen Teilchen sogar bei heftigem Schütteln unterdrückt. Bezüglich des Monomergehalts, wie durch SE-HPLC bestimmt, oder der Menge an Desamidierungsprodukten, wie durch RP-HPLC bestimmt, wurde kein Unterschied zwischen vor und nach dem Schütteln beobachtet und der Zusatz von Benzalkoniumchlorid verursachte keinen Unterschied. Die Ergebnisse zeigen, dass Benzalkoniumchlorid ein wirksamer Stabilisator zum Unterdrücken der Bildung der feinen Teilchen in den wässrigen hGH enthaltenden Zubereitungen ist.
  • Tabelle 1 Verhältnis zwischen der Stabilität und dem Vorhandensein von Benzalkoniumchlorid in Pufferlösungen
    Figure 00150001
  • Testbeispiel 2
  • Zu jedem von jeweils 20 mM Citrat-Puffer (pH 6,0) und Maleat-Puffer (pH 6,0), die beide 0,002 bis 0,1 mg/ml Benzalkoniumchlorid und 100 mg/ml D-Mannitol enthielten, wurde ein gleiches Volumen an wässriger 6,8 mg/ml hGH-Lösung vom Naturtyp zugesetzt und sanft vermischt (End-pH 6,0). Jede der Lösungen wurde durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm passiert und in eine Nadel-Spritze von jeweils 1 ml aufgezogen, Luftblasen wurden entfernt und darauf versiegelt. Sie wurden auf Grundlage ihrer allgemeinen Erscheinung ausgewertet und die Menge von Benzalkoniumchlorid, die zur wirksamen Unterdrückung der Bildung von feinen Teilchen erforderlich war, wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 2 dargestellt. Die Unterdrückungswirkung wurde beobachtet, wenn die Menge an Benzalkoniumchlorid 0,002 bis 0,03 mg/ml der Zubereitungen betrug.
  • Tabelle 2 Verhältnis zwischen der Benzalkoniumchloridkonzentration und der Unterdrückung der Bildung von feinen Teilchen
    Figure 00160001
  • Testbeispiel 3
  • Jede der wässrigen Zubereitungen 1, 3 und 5 in Testbeispiel 1, siehe oben, wurden in Inkubatoren bei 40°C und 50°C für 0, 3, 7, 10, 14 und 21 Tage aufbewahrt und danach wurde die Versiegelung entfernt und sie wurden durch RP-HPLC und SE-HPLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Die Berechnung der Ergebnisse aus RP-HPLC gemäß einer Gleichung zur Stabilitätsschätzung zeigte, dass, obwohl eine schrittweise Bildung von Desamidierungsprodukten auftreten würde, diese Zubereitungen für zumindest ein Jahr stabil sind, wenn eine provisorische Obergrenze für Desamidierungsprodukte bei 12% eingestellt wird. Es wurde andererseits aus dem Ergebnis der SE-HPLC-Analyse geschlossen, dass der Monomergehalt gleich oder größer als 98% aufrechterhalten werden konnte, sogar nach einem Jahr Lagerung bei 2°C bis 8°C. Aus dem Vergleich von Proben, die an Zeitpunkten entlang der Aufbewahrungszeitspanne entnommen wurden, wurde kein Unterschied zwischen diesen Puffertypen in jedem Ergebnis aus diesen HPLC-Bestimmungen beobachtet.
  • Tabelle 3 Stabilität der wässrigen Zubereitungen 1, 3 und 5 nach Lagerung bei 40°C und 50°C
    Figure 00170001
  • Testbeispiel 4
  • Pufferlösung 7
  • Ein 20 mM Citrat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol enthielt (pH 6,0).
  • Pufferlösung 8
  • Ein 20 mM Maleat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol enthielt (pH 6,0).
  • Pufferlösung 9
  • Ein 20 mM Succinat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol enthielt (pH 6,0).
  • Jeder der obigen drei Pufferlösungen wurde ein gleiches Volumen einer wässrigen 6,8 mg/ml hGH-Lösung vom Naturtyp zugesetzt und sanft vermischt, so dass sich jeweils die wässrigen Zusammensetzungen 7 bis 9 ergaben (End-pH 6). Darauf wurde jede der Lösungen durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm passiert und in eine mit einer Nadel versehenen Spritze zu jeweils 1 ml aufgezogen, die Luftblasen wurden entfernt und darauf wurden sie versiegelt, so dass sich Proben ergaben. Jede wässrige Lösung wurde für 6 Monate bei 2°C bis 8°C gelagert und die Proben wurden auf eine Veränderung des Monomergehalts, die Menge an Desamidierungsprodukten und das allgemeine Erscheinungsbild nach 0, 1, 3 und 6 Monaten Lagerung überprüft. Keine Bildung der feinen Teilchen wurde in irgendeiner der wässrigen Zubereitungen beobachtet.
  • Tabelle 4 Ergebnisse mit den wässrigen Zubereitungen 7 bis 9, die für 6 Monate bei 2°C bis 8°C gelagert wurden
    Figure 00190001
  • Testbeispiel 5 Test auf Schmerz nach Infusion
  • Zur Auswertung von Schmerz, der nach subkutaner Infusion fühlbar war und der der Zusammensetzung zuzuschreiben war, wurden injizierbare Zubereitungen durch Zusatz von D-Mannitol zu jeweils Citrat-, Maleat- oder Succinat-Puffer (End-pH 6,0) in einer solchen geeigneten Menge vorgenommen, die eine relative Osmolarität von 1,1 im Vergleich mit physiologischer Salzlösung ergeben würde. hGH jedoch wurde nicht zugesetzt, weil der Zweck des Tests darin bestand, den Schmerz zu überprüfen, der den Puffertypen zuzuschreiben war. Nach adäquater Erklärung des Testzwecks wurde der Test an 10 gesunden männlichen Freiwilligen bezüglich der Schmerzstärke nach Infusion der folgenden drei Zubereitungen durchgeführt. Die Tests dieser Zubereitungen wurden in einer verblindeten Weise durchgeführt. Die Stärke des Schmerzes wurde durch Folgendes ausgedrückt: (++) sehr schmerzhaft, (+) schmerzhaft, (±) könnte als schmerzhaft bezeichnet werden, (–) nicht schmerzhaft.
    Formel 1: 10 mM Citrat-Puffer + D-Mannitol (pH 6,0)
    Formel 2: 10 mM Maleat-Puffer + D-Mannitol (pH 6,0)
    Formel 3: 10 mM Succinat-Puffer + D-Mannitol (pH 6,0)
  • Tabelle 5 Verhältnis des Schmerzes nach Infusion und des Puffertyps (10 für jede Gruppe)
    Figure 00200001
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Figuren in der Tabelle zeigen die Anzahl der Subjekte, die die entsprechende Beurteilung abgaben. Während alle der 10 Subjekte die Citrat-basierte Zubereitung als „sehr schmerzhaft" beurteilten, beurteilten die Subjekte die Maleat-basierte Zubereitung als „nicht schmerzhaft". Zusätzlich wurde die Succinat-basierte Zubereitung von 9 von 10 Subjekten als „nicht schmerzhaft" und von 1 Subjekt als „könnte als schmerzhaft bezeichnet werden" beurteilt. Diese Ergebnisse zeigen, dass bei Maleat- oder Succinat-basierten Zubereitungen im Gegensatz zu Citrat-basierten Zubereitungen, die nach Infusion einen starken Schmerz verursachten, ein nur geringer oder kein Schmerz spürbar war.
  • Testbeispiel 6
  • Pufferlösung 10
  • Ein 20 mM Citrat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid, 50 mg D-Mannitol, 5 mg Natriumchlorid und 2 mg Natriumbenzoat (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 11
  • Ein 20 mM Maleat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid, 50 mg D-Mannitol, 5 mg Natriumchlorid und 2 mg Natriumbenzoat (pH 6,0) enthielt.
  • Pufferlösung 12
  • Ein 20 mM Succinat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid, 50 mg D-Mannitol, 5 mg Natriumchlorid und 2 mg Natriumbenzoat (pH 6,0) enthielt.
  • Jedem der obigen drei Pufferlösungen wurde ein gleiches Volumen einer wässrigen 6,8 mg/ml hGH-Lösung vom Naturtyp zugesetzt und vorsichtig gemischt, um jeweils die wässrigen Zusammensetzungen 10 bis 12 zu ergeben (End-pH 6). Darauf wurde jede der Lösungen durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm passiert und jeweils in eine mit einer Nadel versehene Spritze zu 1 ml aufgezogen, die Luftblasen wurden entfernt und darauf wurde versiegelt, so dass sich Proben ergaben. Jede wässrige Lösung wurde bei 40°C und 50°C gelagert, nach 21 Tagen geöffnet und danach mit RP-HPLC und SE-HPLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6 Ergebnisse der Analysen der wässrigen Zubereitungen 10 bis 12
    Figure 00210001
  • Bei jeder der wässrigen Zubereitungen war die Veränderung des Monomergehalts nach einer Lagerung von 21 Tagen bei 40°C und 50°C sehr gering. Die Bildung von Desamidierungsprodukten lag andererseits innerhalb der Grenzen der erwarteten Langzeitstabilität, wie im Testbeispiel 3, oben, erwähnt, das heißt genug, um eine einjährige Stabilität vorherzusagen.
  • Testbeispiel 7
  • Pufferlösung 13
  • Ein 20 mM Maleat-Puffer, der pro ml 0,02 mg Benzalkoniumchlorid und 100 mg D-Mannitol enthielt (pH 6,0).
  • Zur obigen Pufferlösung 13 wurde ein gleiches Volumen einer wässrigen 20,4 mg/ml hGH-Lösung vom Naturtyp zugesetzt und vorsichtig vermischt, so dass sich die wässrige Zubereitung 13 ergab (End-pH 6,0). Darauf wurde die Lösung durch einen Filter mit einer Porengröße von 0,22 μm passiert und in einer mit einer Nadel versehenen Spritze mit jeweils 1 ml aufgezogen, die Luftblasen wurden entfernt und darauf wurde diese versiegelt, so dass die Proben bereitgestellt wurden. Die wässrige Zubereitung 13 wurde in Inkubatoren bei 40°C und 50°C gelagert, nach 21 Tagen geöffnet und darauf mit RP-HPLC und SE-HPLC analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt.
  • Tabelle 7 Stabilität der wässrigen Zubereitung 13
    Figure 00220001
  • Die Zubereitung zeigte eine nur geringe Veränderung des Monomergehalts nach 21tägiger Lagerung bei 40°C und 50°C. Die Bildung von Desamidierungsprodukten lag andererseits innerhalb der Grenzen für die erwartete Langzeitstabilität, wie in Testbeispiel 1, oben, erwähnt, das heißt genug, um die einjährige Stabilität vorherzusagen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher nachstehend unter Bezugnahme auf typische Beispiele beschrieben. Es sollte erwähnt werden, dass die Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Es ist möglich, die Menge oder Konzentration jeder der in den Beispielen unten beschriebenen Bestandteile zu erhöhen oder zu senken, oder ein oder mehrere ihrer Bestandteile durch andere Bestandteile zu ersetzen oder zusätzliche Bestandteile mit einzuschließen.
  • Die Bestandteile wurden gemäß der folgenden Formel zur Bildung einer Pufferlösung vermischt, darauf wurde die unten beschriebene hGH-Lösung zugesetzt und es wurde durch Filtration sterilisiert, um eine injizierbare Zubereitung (End-pH 6,0) zu erhalten.
  • Beispiel 1
  • Eine injizierbare Zubereitung wird gemäß der nachstehenden Formel gebildet. Pufferlösung
    Benzalkoniumchlorid 0,02 mg
    D-Mannitol 100 mg
    20 mM Maleat-Puffer q. s.
    Gesamtmenge 1 ml (pH 6,0)
  • hGH-Lösung
    • 6,8 mg/ml wässrige hGH-Lösung vom natürlichen Typ 1 ml.
  • Beispiel 2
  • Eine injizierbare Zubereitung wird gemäß der nachstehenden Formel folgend dem selben Verfahren wie in Beispiel 1 (End-pH 6,0) gebildet. Pufferlösung
    Benzalkoniumchlorid 0,02 mg
    D-Mannitol 50 mg
    Natriumchlorid 5 mg
    Natriumbenzoat 2 mg
    20 mM Maleat-Puffer q. s.
    Gesamtmenge 1 ml (pH 6,0)
  • hGH-Lösung
    • 6,8 mg/ml wässrige hGH-Lösung vom natürlichen Typ 1 ml
  • Beispiel 3
  • Eine injizierbare Zubereitung wird gemäß der nachstehenden Formel folgend dem selben Verfahren wie in Beispiel 1 (End-pH 6,0) gebildet. Pufferlösung
    Benzalkoniumchlorid 0,02 mg
    D-Mannitol 100 mg
    20 mM Maleat-Puffer q. s.
    Gesamtmenge 1 ml (pH 6,0)
  • hGH-Lösung
    • 6,8 mg/ml wässrige hGH-Lösung vom natürlichen Typ 1 ml
  • Beispiel 4
  • Eine injizierbare Zubereitung wird gemäß der nachstehenden Formel folgend dem selben Verfahren wie in Beispiel 1 (End-pH 6,0) gebildet. Pufferlösung
    Benzalkoniumchlorid 0,01 mg
    D-Mannitol 100 mg
    20 mM Maleat-Puffer q. s.
    Gesamtmenge 1 ml (pH 6,0)
  • hGH-Lösung
    • 6,8 mg/ml wässrige hGH-Lösung vom natürlichen Typ 1 ml

Claims (17)

  1. Wässrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Injektion, die humanes Wachstumshormon umfasst, wobei das humane Wachstumshormon in einer Benzalkoniumchlorid enthaltenden gepufferten Lösung gelöst ist, und wobei der pH der Lösung gleich oder größer als 5 und geringer als 7 ist, und wobei Maleat als das Mittel zum Puffern der Lösung verwendet wird, wobei die Zusammensetzung dadurch weniger schmerzhaft gemacht wird, wenn sie infundiert wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an Benzalkoniumchlorid in der Zusammensetzung 0,002 bis 0,03 mg beträgt.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Konzentration des Puffermittels in der Zusammensetzung 1–100 mM beträgt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Zusammensetzung weiterhin D-Mannitol und/oder ein neutrales Salz enthält.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der Gehalt an D-Mannitol in 1 ml der Zusammensetzung 30–100 mg beträgt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das neutrale Salz Natriumchlorid ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Gehalt an Natriumchlorid in 1 ml der Zusammensetzung 5–20 mg beträgt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Zusammensetzung ein Konservierungsmittel enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Konservierungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Natriumbenzoat, Benzoesäure und Phenol besteht.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Konservierungsmittel Natriumbenzoat ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Gehalt an Natriumbenzoat in 1 ml der Zusammensetzung 0,1–5 mg beträgt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die Zusammensetzung ein nichtionisches Tensid enthält.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das nichtionische Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polysorbat 20 und Polysorbat 80 besteht.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Gehalt des nichtionischen Tensides in 1 ml der Zusammensetzung 0,5–5 mg beträgt.
  15. Wässrige pharmazeutische Zusammensetzung zur Injektion, die humanes Wachstumshormon umfasst, wobei das humane Wachstumshormon in einer Benzalkoniumchlorid enthaltenden Lösung gelöst ist, die mit 1–100 mM Maleat gepuffert ist, wobei der pH der Lösung gleich oder größer 5 und geringer als 7 ist und wobei der Gehalt an Benzalkoniumchlorid in 1 ml der Zusammensetzung 0,002–0,03 mg beträgt.
  16. Wässrige pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Zusammensetzung ferner D-Mannitol und/oder Natriumchlorid enthält.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Zusammensetzung ferner Natriumbenzoat enthält.
DE69827357T 1998-02-04 1998-12-30 Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE69827357T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03960998A JP3723857B2 (ja) 1998-02-04 1998-02-04 ヒト成長ホルモン含有水性医薬組成物
JP3960998 1998-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827357D1 DE69827357D1 (de) 2004-12-09
DE69827357T2 true DE69827357T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=12557860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827357T Expired - Lifetime DE69827357T2 (de) 1998-02-04 1998-12-30 Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6150331A (de)
EP (1) EP0938902B1 (de)
JP (1) JP3723857B2 (de)
KR (1) KR100589878B1 (de)
CN (1) CN1173739C (de)
AU (1) AU738413B2 (de)
CA (1) CA2256942A1 (de)
DE (1) DE69827357T2 (de)
TW (1) TW522016B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2378949C (en) * 1999-07-12 2015-03-31 Grandis Biotech Gmbh Growth hormone formulations
WO2002011753A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-14 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Preparations proteiniques a injecter
GB2371227A (en) * 2001-01-10 2002-07-24 Grandis Biotech Gmbh Crystallisation - resistant aqueous growth hormone formulations
SE0202719D0 (sv) * 2002-09-13 2002-09-13 Pharmacia Ab Process for mfg crystals of growth hormone
CN1744914A (zh) * 2002-12-31 2006-03-08 阿尔特斯制药公司 人生长激素晶体和制备它们的方法
EP1663296A4 (de) * 2003-09-25 2009-11-25 Cangene Corp Flüssige menschliche wachstumshormonformulierung mit polyethylenglykol
JP4800720B2 (ja) * 2005-09-21 2011-10-26 興和株式会社 点眼用組成物
US20090136538A1 (en) * 2006-05-22 2009-05-28 Jan Jezek Stable vaccine formulation
CN105363022A (zh) * 2006-07-06 2016-03-02 株式会社大熊 稳定的人生长激素液体制剂
LT2049148T (lt) 2006-07-06 2016-11-25 Daewoong Co., Ltd. Žmogaus augimo hormono skysta stabili kompozicija
GB0700523D0 (en) * 2007-01-11 2007-02-21 Insense Ltd The Stabilisation Of Proteins
EP2457590B1 (de) 2008-05-01 2014-12-24 Arecor Limited Proteinformulierung
EP2341940A1 (de) * 2008-07-16 2011-07-13 Arecor Limited Stabilisierung von proteinen
EP2328607A1 (de) * 2008-07-16 2011-06-08 Arecor Limited Stabile formulierung eines therapeutischen proteins
EP2536749A1 (de) * 2010-02-17 2012-12-26 Elona Biotechnologies Verfahren zur herstellung eines hormons für menschliches wachstum
KR101337797B1 (ko) * 2010-07-14 2013-12-06 한미사이언스 주식회사 지속형 인간 성장 호르몬 결합체 액상 제제
EP2545905A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Britannia Pharmaceuticals Limited Neue therapeutische Zusammensetzung mit Apomorphin als aktiver Inhaltsstoff
JP6363949B2 (ja) * 2011-07-25 2018-07-25 サンド アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも中性塩および生物薬学的タンパク質を含む、水性製剤
US20160015789A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. FORMULATIONS OF AN ALBUMIN hGH FUSION PROTEIN
EP3533441A4 (de) 2016-10-28 2019-12-04 Celltrion Inc. Stabile pharmazeutische formulierung
TWI705820B (zh) * 2018-06-22 2020-10-01 美商美國禮來大藥廠 Gip/glp1促效劑組合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763394A (en) * 1988-04-15 1998-06-09 Genentech, Inc. Human growth hormone aqueous formulation
DK168790D0 (de) * 1990-07-13 1990-07-13 Novo Nordisk As
JP3105578B2 (ja) * 1991-06-28 2000-11-06 昭和シェル石油株式会社 新規なモノクローナル抗体、それを産生する新規なハイブリドーマ株およびその製法
DE4126983A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von humanprotein-enthaltenden, konservierten arzneimitteln fuer infusions- oder injektionszwecke
SE9201073D0 (sv) * 1992-04-03 1992-04-03 Kabi Pharmacia Ab Protein formulation
ES2286868T3 (es) * 1992-07-31 2007-12-01 Genentech, Inc. Composicion acuosa a base de hormana del crecimiento humana.
JPH0892125A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Nippon Chem Res Kk 水性医薬組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0938902B1 (de) 2004-11-03
AU738413B2 (en) 2001-09-20
JP3723857B2 (ja) 2005-12-07
KR100589878B1 (ko) 2006-06-15
AU9723198A (en) 1999-08-26
US6150331A (en) 2000-11-21
CN1229676A (zh) 1999-09-29
DE69827357D1 (de) 2004-12-09
CN1173739C (zh) 2004-11-03
CA2256942A1 (en) 1999-08-04
EP0938902A1 (de) 1999-09-01
KR19990072277A (ko) 1999-09-27
TW522016B (en) 2003-03-01
JPH11222441A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827357T2 (de) Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE4344824C1 (de) Hochkonzentriertes Immunglobulin-Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1687031B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend einen antikörper gegen den rezeptor für einen epidermalen wachstumsfaktor (egf-rezeptor)
DE3240177C2 (de)
AT408611B (de) Insulinanalogon-protamin-komplex
DE69334134T2 (de) Wässrige Formulierung enthaltend Menschliches Wachstumshormon
AT408720B (de) Parenterale pharmazeutische formulierung eines humaninsulinanalogon-komplexes
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
EP0876140B1 (de) Verbesserte kontrastmittenlösungen für die intravasale anwendung
DE10114178A1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DD298053A5 (de) Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides
DE2917899A1 (de) Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
DD289470A5 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels mit einem gehalt an gamma-interferon
EP1206244B1 (de) Wässrige arzneimittelformulierung von moxifloxacin oder salzen davon
DE69837159T2 (de) Verfahren zur herstellung einer einzeldosisspritze mit lyophilisierter proteinmischung zur verabreichung eines volumens von weniger als 0,5 ml
EP3099330A1 (de) Stabile alkoholische lösung von alprostadil
DE2556001C3 (de) Spritzfertige injizierbare Lösungen mit einem Gehalt an Alkalicanrenoat
EP0656777B1 (de) Spritzfertige azosemid-injektionslösungen
EP1738768B1 (de) Wässrige Formulierung für Vecuroniumbromid
EP3328356A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
DE2036113B2 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
EP2293817B1 (de) Stabilisierte flüssigformulierung
EP0123142A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Hämatin
DE4318398A1 (de) Dexamethasonphosphat zur Infusionstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition