DE60037742T2 - Mischungen fluoreszierender aufheller - Google Patents

Mischungen fluoreszierender aufheller Download PDF

Info

Publication number
DE60037742T2
DE60037742T2 DE60037742T DE60037742T DE60037742T2 DE 60037742 T2 DE60037742 T2 DE 60037742T2 DE 60037742 T DE60037742 T DE 60037742T DE 60037742 T DE60037742 T DE 60037742T DE 60037742 T2 DE60037742 T2 DE 60037742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
mixtures
weight
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037742D1 (de
Inventor
Dieter Reinehr
Hanspeter Sauter
Hans Kramer
Werner Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60037742D1 publication Critical patent/DE60037742D1/de
Publication of DE60037742T2 publication Critical patent/DE60037742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/50Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C255/51Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings containing at least two cyano groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gemische von fluoreszierenden Aufhellungsmitteln, basierend auf verschiedenen Isomeren von Cyano-substituierten 1,4-Bis-styrylbenzolen.
  • Fluoreszierende Aufhellungsmittel werden häufig in Form von Gemischen von zwei oder mehreren Komponenten verwendet, da solche Gemische einen höheren Grad von Aufhellung zeigen können als jener der Summe der einzelnen Komponenten allein.
  • Somit beschreibt zum Beispiel GB 2200660 Gemische von 2,3'-, 2,4'- und 4,4'-Dicyano-1,4-bis-styrylbenzolen, obwohl die Zusammensetzung durch das Herstellungsverfahren begrenzt ist, während US-Pat. Nr. 5 695 686 ähnliche asymmetrische Gemische beschreibt, die wiederum aufgrund des Herstellungsverfahrens weitere Isomere enthalten. Weiterhin beschreibt DE 19609956 sehr komplizierte Gemische, die bis zu fünf verschiedene Isomere von den Dicyano-substituierten Distyrylbenzolen enthalten.
  • Der Aufbau von solchen Gemischen der Dicyano-substituierten Distyrylbenzole ist nicht nur im Hinblick auf deren Aufhellungseffekte wichtig, sondern auch hinsichtlich deren Farbton, der mehr oder weniger rötlich oder grünlich sein kann, wobei die Erwünschtheit ein Anliegen von äußerster Wichtigkeit für den Endverbraucher ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass besonders hohe Grade an Aufhellung bei besonders erwünschten Farbtönen aus Gemischen der fluoreszierenden Aufhellungsmittel erhalten werden, umfassend 20 bis 69,9 Gewichtsprozent von einer Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    30 bis 79,9% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00020002
    und
    0,1 bis 3% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00020003
  • Weiterhin sind Gemische, umfassend 30 bis 60 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 30 bis 60% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3), von besonderem Interesse, während Gemische, umfassend 40 bis 45 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 55 bis 60% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3) oder alternativ 50 bis 60 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 35 bis 45% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3) als am meisten erwünscht gefunden wurden.
  • Die einzelnen Komponenten (1) bis (3) der vorliegenden Erfindung werden durch Kondensieren von Terephthalaldehyd mit einem 2-Dialkylphosphonomethylbenzonitril und weiteres Kondensieren des als Zwischenprodukt erhaltenen 2-Cyano-4'-formylstilbens mit einem 2-, 3- oder 4-Dialkylphosphonomethylbenzonitril hergestellt, gemäß dem nachstehenden Schema:
    Figure 00030001
    wobei R Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, wiedergibt.
  • Die Anfangskondensation des Terephthalaldehyds mit 2-Dialkylphosphonomethylbenzonitril wird in einem niederen Alkohol, zum Beispiel Methanol, Ethanol, n- oder Isopropanol oder n-, sec- oder tert-Butanol, vorzugsweise Methanol, als Lösungsmittel, und in Gegenwart von einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium-, Kalium- oder Natriumhydroxid, vorzugsweise Kaliumhydroxid, ausgeführt. Nach der Reaktion fällt das 2-Cyano-4'-formylstilben aus dem Reaktionsgemisch aus und wird durch Filtration isoliert.
  • Der zweite Kondensationsschritt wird in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Tetramethylharnstoff, vorzugsweise Dimethylformamid, in Gegenwart einer starken Base, wie Natrium- oder Kalium-C1-C5-alkoholat, insbesondere Natriummethylat, ausgeführt.
  • Jedoch ist es auch möglich, Gemische von Isomeren direkt durch Kondensation von Terephthalaldehyd mit Gemischen von isomeren Dialkylphosphonomethylbenzonitrilen zu erhalten.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der Gemische der drei Verbindungen der Formeln (1) bis (3) zum Aufhellen von Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern, wobei die Zusammensetzungen ein Gemisch enthalten, umfassend 20 bis 69,9 Gewichtsprozent von einer Verbindung der Formel
    Figure 00040001
    30 bis 79,9% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00040002
    und
    0,1 bis 3% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00040003
  • Weiterhin sind Gemische, umfassend 30 bis 60 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 30 bis 60% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3), von besonderem Interesse, während Gemische, umfassend 40 bis 45 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 55 bis 60% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3) oder alternativ 50 bis 60 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (1), 35 bis 45% der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% der Verbindung der Formel (3) als am meisten erwünscht gefunden wurden.
  • Es ist bei Gemischen von fluoreszierenden Aufhellungsmitteln üblich, dass die einzelnen Komponenten für die kommerzielle Form durch Dispergieren derselben in einem flüssigen Medium, vorzugsweise Wasser, verarbeitet werden können. Dies kann durch Dispergieren der einzelnen Komponenten und dann Vereinigen der so erhaltenen Dispersionen ausgeführt werden. Jedoch ist es auch möglich, die einzelnen Komponenten zusammen in Substanz zu vermischen und dann dieselben gemeinsam zu dispergieren. Der Dispergierungsvorgang wird in einer herkömmlichen Weise in Kugelmühlen, Kolloidmühlen, Perlmühlen oder dergleichen ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit weiterhin Aufhellerzusammensetzungen bereit, enthaltend Wasser, und in jedem Fall, bezogen auf das Gewicht der Formulierung, 3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, des vorstehend definierten aufhellenden Fluoreszenzmittelgemisches, und auch 0 bis 60%, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent, Hilfsmittel.
  • Geeignete Hilfsmittel schließen zum Beispiel anionische oder nichtionische Dispersantien der Klasse von Ethylenoxid-Addukten mit Fettalkoholen, höheren Fettsäuren oder Alkylphenolen oder Ethylendiamin-Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukten, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure, Wasserretentionshilfen, wie Ethylenglycol, Glycerin oder Sorbit, oder Biozide ein.
  • Die Gemische dieser Erfindung und die dieselben enthaltenden Zusammensetzungen sind zum Aufhellen von Textilmaterialien, die aus Synthesefasern hergestellt wurden, insbesondere jene, die aus linearen Polyestern hergestellt wurden, geeignet. Jedoch können diese Gemische und Zusammensetzungen auch zum Aufhellen von Elends verwendet werden, die lineare Polyester enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Gemische werden durch Verfahren, die normalerweise für die Auftragung von aufhellenden Fluoreszenzmitteln angewendet werden, zum Beispiel in dem erschöpfenden Färbeverfahren bzw. Auszugsfärbeverfahren in Färbevorrichtungen oder durch Lagen-Thermofixierung bzw. Klotz- oder Foulardier-Thermofixierung, angewendet. Die Behandlung wird in herkömmlicher Weise in einem wässrigen Medium bewirkt, worin die Verbindungen in feiner Teilchenform als Suspensionen, Mikrodispersionen, oder gegebenenfalls als Lösungen, vorliegen. Falls geeignet, können Dispersantien, Stabilisatoren, Benetzungsmittel und andere Hilfsmittel während der Behandlung zugesetzt werden. Die Behandlung wird normalerweise in dem Temperaturbereich von etwa 20°C bis 140°C, vorzugsweise 110 bis 130°C, zum Beispiel bei der Siedetemperatur des Bades oder in der Nähe davon, ausgeführt. Wenn die Gemische durch das Klotz- bzw. Lagen-Thermofixierungsverfahren angewendet werden, wird das Thermofixieren vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 170 und 200°C ausgeführt.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung; Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • A. HERSTELLUNGSBEISPIELE
  • Beispiel 1: 2-Cyano-4'-formylstilben
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wird ein 1,5-Liter-Kolben mit 480 ml Methanol beschickt und 43,4 g 85%iges Kaliumhydroxidpulver werden unter Rühren zugegeben. Das Kaliumhydroxid löst sich und die Temperatur steigt auf 43°C. Die farblose Lösung wird auf 2°C gekühlt und 82,1 g 98%iger Terephthalaldehyd werden zugegeben. Zu der erhaltenen klaren Lösung wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 144,8 g 2-Dimethylphosphonomethylbenzonitril in 120 ml Methanol und unter Kühlen über 2 Stunden bei 2°C zugegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei 2°C wird die Temperatur auf 25°C erhöht und das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt. Anschließend wird die Temperatur auf 40°C erhöht und das Rühren wird für weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das Gemisch wird dann mit 180 ml Methanol verdünnt und die Suspension über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird dann durch Saugen filtriert, mit 2 Portionen 250 ml Methanol gewaschen und trocken gesaugt. Es werden 140 g von dem feuchten Filterkuchen, entsprechend 78,3 g trockenem 2-Cyano-4'-formylstilben, erhalten.
  • Beispiel 2
    Figure 00070001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wird ein 1,5-Liter-Kolben mit 100 ml Methanol und 360 ml N,N-Dimethylformamid und 131,8 g 3-Dimethylphosphonomethylbenzonitril beschickt und 115,2 g des in Beispiel 1 erhaltenen feuchten Filterkuchens werden nacheinander zugegeben. Die Suspension wird auf 40°C erwärmt und 99,0 g einer 30%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol werden tropfenweise unter Kühlen innerhalb 40 min. bei 40 bis 44°C zugegeben. Anfänglich ergibt sich eine rote Lösung. Nach 10 Minuten der Zugabe findet spontane Kristallisation statt und die Temperatur erhöht sich zeitweilig auf 49°C. Die erhaltene Suspension wird dann weitere 4 Stunden bei 40 bis 43°C und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdünnung mit 400 ml Methanol wird das Gemisch mit Phenolphthalein durch die Zugabe von 1,0 g 100%iger Ameisensäure neutralisiert, auf 0°C gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 2 Portionen 250 ml Methanol gewaschen. Nach Trocknen bei 70°C unter Vakuum werden 89,0 g eines gelblichen Produkts der Formel (1) erhalten.
  • Durch Austausch von 3-Dimethylphosphonomethylbenzonitril in dem vorstehenden Beispiel 2 durch 4- oder 2-Dimethylphosphonomethylbenzonitril können die entsprechenden Verbindungen der Formel (2) und (3) in einer analogen Weise erhalten werden.
  • B. ANWENDUNGSBEISPIELE
  • a) Auszugverfahren
  • Ein Polyestertextil (Terylen Typ 540) wird in einer Färbevorrichtung bei Raumtemperatur und bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1:20 mit einem wässrigen Bad, enthaltend 0,1 Gewichtsprozent von einem Gemisch der optischen Aufhellungsmittel der Formel (1), (2) und (3) in den in Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen in fein dispergierter Form und in Gegenwart von 1 g/l eines Fettalkoholpolyglycolethers als dispergierendes Mittel, behandelt. Die Temperatur wird von Raumtemperatur auf 110 innerhalb 30 Minuten erhöht, 30 weitere Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend während 15 Minuten auf 40°C gekühlt. Das Textilmaterial wird dann für 30 Sekunden unter laufendem Wasser gespült und bei 70°C getrocknet.
  • Das so behandelte Polyestertextil zeigt einen hohen Grad an Aufhellung, wie gemäß Ganz (siehe Tabelle 1) gemessen, mit einer neutralen bläulichen Schattierung.
  • b) Klotz- bzw. Lagen-Thermofixierungs-Verfahren
  • Ein Polyestertextil (Terylen Typ 540) wird bei Raumtemperatur durch das Klotz- bzw. Lagen-Chargen-Verfahren mit einer wässrigen Lauge, enthaltend 1,2 g/l% eines Gemisches der optischen Aufhellungsmittel der Formel (1), (2) und (3) in den in Tabelle 1 angegebenen Verhältnissen in dispergierter Form und in Gegenwart von 1 g/l eines Alkalisalzes von einem sulfonierten Dicarbonsäurealkylester, behandelt. Der Pinch-off-Effekt ist 65%. Anschließend wird die Textilprobe für 30 Minuten bei 70°C getrocknet und dann während 30 Sekunden bei 180°C thermofixiert.
  • Das so behandelte Polyestertextil zeigt einen hohen Grad an Aufhellung, wie gemäß Ganz (siehe Tabelle 1) gemessen, mit einer neutralen bläulichen Schattierung. TABELLE 1
    Beispiel Verbindung (1)% Verbindung (2)% Verbindung (3)% Aufhellung Verfahren a) Aufhellung Verfahren b)
    3 39,4 60,0 0,6 215 210
    4 59,2 40,0 0,8 216 212

Claims (9)

  1. Gemisch von fluoreszierenden Aufhellungsmitteln, umfassend 20 bis 69,9 Gewichtsprozent von einer Verbindung der Formel
    Figure 00100001
    30 bis 79,9% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00100002
    und 0,1 bis 3% von einer Verbindung der Formel
    Figure 00100003
  2. Gemisch nach Anspruch 1, umfassend 30 bis 60 Gewichtsprozent von der Verbindung der Formel (1), 30 bis 60% von der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% von der Verbindung der Formel (3).
  3. Gemisch nach Ansprüchen 1 oder 2, umfassend 35 bis 45 Gewichtsprozent von der Verbindung der Formel (1), 50 bis 60% von der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% von der Verbindung der Formel (3).
  4. Gemisch nach Ansprüchen 1 oder 2, umfassend 50 bis 60 Gewichtsprozent von der Verbindung der Formel (1), 35 bis 45% von der Verbindung der Formel (2) und 0,1 bis 3% von der Verbindung der Formel (3).
  5. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von fluoreszierenden Aufhellungsmitteln, wie in Anspruch 1 definiert, das Kondensieren von Terephthalaldehyd mit 2-Dialkylphosphonomethylbenzonitril und weiteres Kondensieren des als Zwischenprodukt erhaltenen 2-Cyano-4'-formylstilbens mit einem 2-, 3- oder 4-Dialkylphosphonomethylbenzonitril umfasst.
  6. Zusammensetzung, die Wasser, Gemische von fluoreszierenden Aufhellungsmitteln nach Ansprüchen 1 bis 4 und gegebenenfalls Hilfsmittel umfasst.
  7. Zusammensetzungen nach Anspruch 6, enthaltend Wasser, und in jedem Fall auf das Gewicht der Formulierung bezogen, 3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, des vorstehend definierten fluoreszierenden Aufhellungsmittelgemisches und auch 0 bis 60%, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsprozent, Hilfsstoffe.
  8. Verwendung eines Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Aufhellen von synthetischen Fasern.
  9. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 8 zum Aufhellen von Polyesterfasern.
DE60037742T 1999-10-25 2000-10-17 Mischungen fluoreszierender aufheller Expired - Lifetime DE60037742T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810968 1999-10-25
EP99810968 1999-10-25
PCT/EP2000/010216 WO2001031111A1 (en) 1999-10-25 2000-10-17 Mixtures of fluorescent whitening agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037742D1 DE60037742D1 (de) 2008-02-21
DE60037742T2 true DE60037742T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=8243105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037742T Expired - Lifetime DE60037742T2 (de) 1999-10-25 2000-10-17 Mischungen fluoreszierender aufheller

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6783698B1 (de)
EP (1) EP1224353B1 (de)
JP (1) JP2003513111A (de)
CN (1) CN1267598C (de)
AR (1) AR026215A1 (de)
AT (1) ATE383465T1 (de)
AU (1) AU1385101A (de)
BR (1) BR0014989B1 (de)
DE (1) DE60037742T2 (de)
ES (1) ES2298164T3 (de)
MX (1) MXPA02004063A (de)
TW (1) TWI250237B (de)
WO (1) WO2001031111A1 (de)
ZA (1) ZA200203205B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425222B2 (en) * 2002-02-18 2008-09-16 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for improving the sun protection factor of cellulosic fibre material
FR2857585B1 (fr) * 2003-07-16 2005-09-09 Oreal Composition comprenant un polymere conducteur et un compose fuorescent et/ou un azurant optique, procede de traitement de fibres keratiniques la mettant en oeuvre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929599A1 (de) 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
CH650792A5 (en) * 1979-12-13 1985-08-15 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE3001065A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von optischen aufhellern
US4778622A (en) * 1986-03-21 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
CH671956A5 (de) * 1987-01-29 1989-10-13 Ciba Geigy Ag
EP0321393B1 (de) * 1987-11-27 1993-02-17 Ciba-Geigy Ag Aufhellerdispersion
ES2053807T3 (es) * 1987-11-27 1994-08-01 Ciba Geigy Ag Dispersion blanqueadora acuosa y procedimiento para su preparacion.
DE4330968A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Aufhellermischungen auf Basis von Bisstyrylverbindungen
DE4426004A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Basf Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden
DE19609956A1 (de) 1995-03-24 1996-09-26 Basf Ag Mischungen von optischen Aufhellern auf Basis von Bisstyrylverbindungen
GB9726365D0 (en) * 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224353B1 (de) 2008-01-09
ZA200203205B (en) 2002-11-22
AR026215A1 (es) 2003-01-29
BR0014989A (pt) 2002-06-18
EP1224353A1 (de) 2002-07-24
TWI250237B (en) 2006-03-01
CN1382237A (zh) 2002-11-27
JP2003513111A (ja) 2003-04-08
AU1385101A (en) 2001-05-08
CN1267598C (zh) 2006-08-02
ATE383465T1 (de) 2008-01-15
DE60037742D1 (de) 2008-02-21
WO2001031111A1 (en) 2001-05-03
BR0014989B1 (pt) 2010-10-05
MXPA02004063A (es) 2002-10-11
US6783698B1 (en) 2004-08-31
ES2298164T3 (es) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200843B1 (de) Verfahren zur fotochemischen Stabilisierung von ungefärbtem und gefärbtem Polyamidfasermaterial und dessen Mischungen
EP0511166A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0420802A2 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
DE10219993A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
DE60028788T2 (de) Optische aufhellergemische
EP0017618A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE60037742T2 (de) Mischungen fluoreszierender aufheller
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
DE2810139A1 (de) 1,4-bis-(2'-methyl-6'-ethylanilino)- anthrachinon sowie hiermit gefaerbte metallhaltige polypropylenfasern
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE2360725C3 (de) 09.12.72 Japan 123701-72 10.07.73 Japan 77066-73 19.07.73 Japan 82271-73 Triazinylen-bisazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3802204A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern
DE60133821T2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle
DE3318451A1 (de) Farbstoffmischungen
DE3001266A1 (de) Alpha -hydrazono- alpha -phenyl- acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersionsfarbstoffe zum faerben von kuenstlichen oder synthetischen materialien
DE1954742C3 (de) 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
EP1548069A1 (de) Flüssigformulierungen von Direktfarbstoffen
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
DE1007726B (de) Appreturmasse fuer Textilien
DE1719005C3 (de) 2-(4'-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1419333C (de) Optische Aufhellungsmittel
DD234687A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten fluessigen dispersionen quartaerer fettsaeuretriethanolaminester

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC