DE60133821T2 - Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle - Google Patents

Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle Download PDF

Info

Publication number
DE60133821T2
DE60133821T2 DE60133821T DE60133821T DE60133821T2 DE 60133821 T2 DE60133821 T2 DE 60133821T2 DE 60133821 T DE60133821 T DE 60133821T DE 60133821 T DE60133821 T DE 60133821T DE 60133821 T2 DE60133821 T2 DE 60133821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
hydroxyalkyl
alkyl
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133821D1 (de
Inventor
Fabienne Cuesta
Dieter Reinehr
Hans Kramer
Georges Metzger
Bernd Wockenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Original Assignee
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH filed Critical Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60133821D1 publication Critical patent/DE60133821D1/de
Publication of DE60133821T2 publication Critical patent/DE60133821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/68Triazinylamino stilbenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißmachen (optischen Aufhellen) von Baumwolltextilien, welches besondere fluoreszierende Diaminostilben-Weißmacher mit einer guten Säurestabilität und einer hohen Affinität gegenüber Baumwolle einsetzen, von denen einige neu sind.
  • Fluoreszierende Weißmacher (FWAs) werden in der Textilindustrie weitreichend eingesetzt, um die Weißheitseigenschaften eines breiten Bereichs an Textilfasermaterialien zu verbessern. Insbesondere bei Baumwolle müssen die FWAs und deren Anwendungs- bzw. Auftragungstechnik sorgfältig ausgesucht werden, da die FWAs einen breiten Bereich an Affinitäten zeigen.
  • Bei "absatzweise betriebenen" Auftragungsverfahren (Batchwise-Verfahren) ist es bevorzugt, FWAs zu verwenden, die eine hohe Affinität gegenüber Baumwolle aufweisen, da solche FWAs ein maximales Aufziehen auf der Baumwollfaser aus dem Bad zeigen.
  • Für "kontinuierliche" Verfahren muss jedoch ein FWA mit geringer Affinität verwendet werden, nämlich ein solcher, der denselben Weißheitseffekt sowohl am Anfang als auch am Ende des Materials liefert, da er nur auf einem untergeordneten Anteil des Materials aufzieht.
  • In dem Fall bestimmter anderer Auftragungen, beispielsweise dem "Pad-Batch"-Verfahren, sind FWAs mit mittlerer Affinität gegenüber Baumwolle erforderlich.
  • Darüber hinaus werden FWAs steigend in diskontinuierlichen Verfahren eingesetzt, in deren Verlauf eine saure Behandlung, insbesondere eine Endbearbeitung bzw. Appreturverfahren unter Verwendung eines Polymerharzes, auftritt. Um in solchen Verfahren ihre Wirkung zu zeigen, müssen die eingesetzten FWAs eine hohe Faseraffinität zeigen. Leider sind jedoch die meisten existierenden hochaffinen FWAs nur in dem pH-Bereich, der sich von alkalischen bis zu neutralen Werten erstreckt, stabil. Sogar bei einem pH-Wert von nur 6 werden die meisten existierenden hochaffinen FWAs trüb und bilden Niederschläge mit daraus folgender Verminderung in ihren Weißheitseffekten. Darüber hinaus unterlaufen sie in mehrstufigen Verfahren, wenn solche hochaffinen FWAs bereits in der ersten Stufe aufgetragen wurden, bei an schließender Behandlung in einem Säurebad einer Umwandlung, die zu grünen Verfärbungen und zu Verlusten hinsichtlich des Weißheitsgrads führt.
  • Bis heute erforderten die meisten der hochaffinen FWAs eine relativ niedrige Wasserlöslichkeit, was augenblicklich zu der Bildung eines Niederschlags, z. B. der freien Säureform des FWAs, bei sauren pH-Werten führte.
  • Bestimmte neue FWAs, welche diese Kriterien erfüllen, wurden in dem US-Patent 5,656,760 beschrieben. Jedoch sind für die Herstellung dieser Verbindungen komplexe Zwischenstufen erforderlich, die gemäß mehrstufigen Synthesen hergestellt werden müssen und folglich aus kommerzieller und ökologischer Sicht nachteilig sind.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass bestimmte leicht erhältliche FWAs, von denen einige neu sind, sowohl eine hohe Affinität gegenüber Baumwolle als auch eine adäquate Stabilität in den Anwendungs- bzw. Auftragungsbädern mit einem pH-Wert von 6 oder darunter aufweisen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißmachen bzw. optischen Aufhellen von Baumwolle in einem diskontinuierlichen Verfahren zur Verfügung, welches das Inkontaktbringen der Baumwolle in einem wässrigen Bad mit einem pH-Wert von 6 oder weniger mit ein oder mehreren Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    umfasst, worin
    R1 einen -SO2R3-, -SOR3-, CO2M-, -CO2R3-, -CONR3R4-, -CN- oder -NO2-Substituenten darstellt, R2-NH(C1-C4-Alkyl), -N(C1-C4-Alkyl)2, -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, Morpholin, einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, oder -OC1-C4-Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyethoxy, darstellt,
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl bedeuten und
    M H, Na, Li, K, Ca, Mg, Ammonium oder Ammonium, welches durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder eine Mischung davon mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiert ist, darstellt.
  • Vorzugsweise setzt das Verfahren eine Verbindung der Formel (1), in der
    R2 -NH(C1-C4-Alkyl), -N(C1-C4-Alkyl)2, -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, Morpholin, einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, oder -OC1-C4-Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyethoxy, darstellt,
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl sind und
    M H, Na oder K ist, und besonders bevorzugt eine Verbindung der Formel (1), worin R1 einen -SO2R3-, CO2M- oder -CO2R3-Substituenten darstellt, der sich in ortho- oder para-Position zu dem Stickstoffatom befindet,
    R3 und M wie vorstehend definiert sind, ein.
  • Wie oben erwähnt sind bestimmte Verbindungen der Formel (1) neu. Folglich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    worin
    R2 -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2 oder einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest darstellt, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, und
    M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Von besonderen Interesse ist die Verbindung der Formel (2), worin die
    -SO2OH2OH2OH-Gruppe in der o- oder p-Position bezüglich des Anilin-Stickstoffatoms liegt,
    R2 -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2 oder ein Aminosäurerest darstellt, welcher von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure abgeleitet ist, und
    M H, Na oder K ist, und insbesondere die Verbindung der Formel (2), worin R2 -N[CH2CH(OH)CH3]2 oder ein Asparaginsäurerest ist und
    M Na ist.
  • Wenn R2, R3, R4 oder M in der Definition der Formeln (1) oder (2) eine C1-C4-Alkylgruppe enthält, kann diese beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder eine n-, s- oder t-Butylgruppe sein.
  • Wenn R2, R3, R4 oder M in der Definition der Formeln (1) oder (2) eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe enthält, kann diese beispielsweise Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl sein.
  • Wenn R2, R3, R4 oder M in der Definition der Formeln (1) oder (2) eine (C1-C4-Alkoxy)(C1-C4-Alkyl)-Gruppe enthält, kann diese beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder eine n-, s- der t-Butyl-Gruppe sein, die durch Methoxy, Ethoxy, Propyloxy oder Butyloxy substituiert ist.
  • Wenn R2 in der Definition der Formeln (1) oder (2) eine C2-C4-Alkylsulfonsäuregruppe enthält, kann diese beispielsweise eine Ethyl-, Propyl- oder Butylsulfonsäuregruppe sein.
  • Die Verbindungen der Formel (2) können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von Cyanurchlorid in beliebiger Reihenfolge mit dem Natriumsalz von 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, einer Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    und einer Verbindung, die zum Einführen der Gruppe R2 in den Triazinring in der Lage ist.
  • Die Reaktanden werden vorzugsweise in annähernd stöchiometrischen Mengen, die zur Bildung der Verbindungen der Formel (2) erforderlich sind, verwendet.
  • Wie oben angegeben stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum fluoreszierenden Weißmachen (optischen Aufhellen) von Baumwolle in einen diskontinuierlichen Verfahren zur Verfügung, welches das Inkontaktbringen der Baumwolle in einem wässrigen Bad mit einem pH-Wert von 6 oder weniger, vorzugsweise mit einem pH-Wert von 4 bis 6, mit ein oder mehreren Verbindungen mit der Formel (1) umfasst.
  • Einige der Verbindungen der Formel (1) können vorteilhafterweise in dispergierter Form aufgetragen werden. Zu diesem Zweck können sie mit einem geeigneten Dispergierungsmittel gemahlen werden, wobei herkömmlicherweise Quarzkügelchen und ein Impeller verwendet werden und auf eine Teilchengröße von 1 bis 2 μm herunter gemahlen wird.
  • Als Dispergierungsmittel für solche Verbindungen können erwähnt werden:
    • – Säureester oder deren Salze von Alkylenoxidaddukten, z. B. Säureester oder deren Salze eines Polyaddukts von 4 bis 40 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol Phenol, oder Phosphorsäureester des Addukts von 6 bis 30 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol 4-Nonylphenol, 1 Mol Dinonylphenol oder insbesondere mit 1 Mol Verbindungen, die durch Zugabe von 1 bis 3 Molen Styrol zu 1 Mol Phenol hergestellt wurden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretauride;
    • – alkylierte Diphenyloxidmono- oder -disulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureestern;
    • – Additionsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Molen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Fettaminen, Fettamiden, Fettsäuren oder Fettalkoholen, welche jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, oder mit tri- bis hexavalenten C3-C6-Alkanolen, wobei die Additionsprodukte in einen Säureester mit einer organischen Dicarbonsäure oder mit einer anorganischen polybasischen Säure umgewandelt wurden;
    • – Ligninsulfonate; und insbesondere
    • – Formaldehydkondensationsprodukte, z. B. Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren; z. B. Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Naphthalensulfonsäure und/oder Naphthol- oder Naphthylaminsulfonsäuren und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Phenylsulfonsäuren und/oder sulfonierten Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen oder Kresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff; oder Kondensationsprodukte von Diphenyloxid-Disulfonsäure-Derivaten mit Formaldehyd.
  • Die Verbindung der Formel (1) kann in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zusammen mit einer geringeren Menge an ein oder mehreren Hilfsstoffen verwendet werden. Beispiele für Hilfsstoffe umfassen Emulgatoren, Duftstoffe, Färbemittel, Trübungsmittel, Bakterizide, nichtionische Tenside, Antigelierungsmittel, wie Nitrite oder Nitrate von Alkalimetallsalzen, insbesondere Natriumnitrat, und Korrosionsinhibitoren, wie Natriumsilicat.
  • Die Menge jedes dieser optionalen Hilfsstoffe liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das wässrige Behandlungsbad.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich im Temperaturbereich von 20 bis 140°C, beispielsweise bei oder in der Nähe des Siedepunkts des wässrigen Bads, z. B. bei ungefähr 90°C durchgeführt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird am bequemsten unter Verwendung einer Exhaust- oder Foulard-Technik durchgeführt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mit einem Textilbehandlungs- oder Veredelungsverfahren, beispielsweise in Gegenwart eines Bleichmittels, wie Wasserstoffperoxid, kombiniert werden.
  • Es ist oftmals von Vorteil, die Verbindung der Formel (1) in Mischung mit einer geringeren Menge eines Hilfsmittels oder Füllstoffs zu verwenden, wie wasserfreies Natriumsulfat, Natriumsulfatdecahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, ein Alkalimetallphosphat, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpy rophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, oder ein Alkalimetallsilicat, wie Natriumsilicat.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung.
  • Präparative Beispiele
  • Beispiel 1a
    Figure 00070001
  • Es werden 15 g Cyanurchlorid in 175 ml Aceton gelöst, und die Lösung wird in 175 g Eis/Wasser geschüttet. Zu der resultierenden Suspension wird eine Lösung von 16,3 g 4-(2-Hydroxyethylsulfonyl)anilin in 50 ml Aceton anschließend unter Rühren innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Der pH wird anschließend auf 6 durch Zugabe von 40 ml einer 1M wässrigen Natriumcarbonatlösung eingestellt, und die Mischung wird 1 Stunde lang gerührt, währenddessen die Temperatur auf 25°C steigt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und anschließend in 200 ml Aceton und 90 g Eis/Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird danach unter Rühren innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 15,12 g 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure in 120 ml Wasser, 71 g Eis/Wasser und 40 ml einer 2N wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Während der Zugabe wird der pH zwischen 7,0 und 7,5 durch Zugabe von 40 ml einer 1M wässrigen Natriumcarbonatlösung gehalten, und die Temperatur steigt auf 50°C. Nach dem Rühren innerhalb weiterer 3 Stunden wird Natriumchloridlösung zugesetzt, der Niederschlag wird abfiltriert, mit Aceton und Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 80°C unter Erhalt der Verbindung der Formel (101) getrocknet.
  • Die Elementaranalyse für C36H28C12N10Na2O12S4·3.8H2O·1.3CH3OH:
    berechnet C 36,3%, H 3,9%, N 11,7%, S 10,8%, Cl 5,9%
    gefunden C 36,3%, H 4,0%, N 11,6%, S 10,9%, Cl 5,9% Beispiel 1b
    Figure 00080001
  • Es werden 4,0 g der Verbindung (101) in 15 ml Wasser eingerührt, und 1,2 g Diisopropanolamin werden zugesetzt. Die Mischung wird anschließend auf 85°C erwärmt, wobei der pH zwischen 8,0 und 8,5 durch Zugabe von 0,84 g einer 32%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gehalten wird. Nach einem 3-stündigen Rühren wird die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und 20 ml Methanol werden zugesetzt. Die resultierende Lösung wird anschließend in 200 ml Isopropanol geschüttet, die ausgefällten Feststoffe werden filtriert und unter Vakuum bei 80°C getrocknet, wobei die Verbindung der Formel (102) erhalten wird.
  • Die Elementaranalyse für C48H56N12Na2O16S4·8.4H2O:
    berechnet C 44,08%, H 5,30%, N 12,51%, S 9,54%
    gefunden C 44,05%, H 5,26%, N 12,53%, S 9,57% Beispiel 2
    Figure 00090001
  • Bei gleicher Vorgehensweise wie in Beispiel 1b, allerdings unter Ersatz von Diisopropanolamin durch 1,9 g Diethanolamin, wird die Verbindung der Formel (103) erhalten, die die folgende Elementaranalyse für C44H48N12Na2O16S4·1.5H2O·1NaCl·1.7C3H8O aufweist:
    berechnet C 43,20%, H 4,90%, N 12,30%, S 9,40%
    gefunden C 43,18%, H 4,90%, N 12,26%, S 9,43% Beispiel 3
    Figure 00100001
  • Es werden 4,0 g der Verbindung (101) in 10 ml Wasser eingerührt. Eine Lösung von 1,0 g Asparaginsäure in 10 ml Wasser, die 1,7 g 32%ige wässrige Natriumhydroxidlösung enthält, wird zu der Suspension zugegeben. Die Mischung wird anschließend auf 90°C erwärmt, und 10 ml Polyethylenglykol 300 werden zugesetzt, wobei der pH bei 8,0 durch Zugabe von 0,84 g einer 32%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gehalten wird. Nach dem Rühren innerhalb von 6 Stunden wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, und 20 ml Wasser werden zugesetzt. Die resultierende Lösung wird in 100 ml Methanol geschüttet, und die ausgefällten Feststoffe werden abfiltriert. Dieses Produkt wird in 30 ml Aceton suspendiert, filtriert und bei Raumtemperatur getrocknet, wobei die Verbindung der Formel (104) erhalten wird:
    Die Elementaranalyse für C42H38N12Na6O20S4·10H2O:
    berechnet C 34,40%, H 3,98%, N 10,60%, S 7,46%
    gefunden C 34,50%, H 4,06%, N 10,60%, S 7,43% Beispiel 4a
    Figure 00110001
  • Es werden 20 g Cyanurchlorid in 128 ml Aceton gelöst, und die Lösung wird auf 118 g Eis/Wasser geschüttet. Zu der resultierenden Suspension wird eine Lösung von 24,8 g 80,8%iger 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure in 210 ml Wasser und 94 g Eis/Wasser unter Rühren innerhalb von 25 Minuten zugesetzt. Nach der Zugabe wird der pH auf 4,5 eingestellt und für 40 Minuten lang durch Zugabe von 54 ml einer 1M wässrigen Natriumcarbonatlösung dort gehalten. Eine Lösung von 16 g 4-Aminobenzoesäure in 50 ml Wasser und 56 ml einer 1M wässrigen Natriumcarbonatlösung wird anschließend zugegeben. Der pH wird danach auf 7,0 bis 7,5 mit 54 ml einer 1M wässrigen Natriumcarbonatlösung eingestellt und dort gehalten, wobei 1 Stunde lang gerührt wird, währenddessen die Temperatur auf 40°C steigt. Nach dem Abkühlen werden 200 ml Natriumchloridlösung zugesetzt, der resultierende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 80°C getrocknet, wobei die Verbindung der Formel (105) erhalten wird.
  • Die Elementaranalyse für C34H20Cl2N10Na4O10S2·5.5H2O·1.4NaCl:
    berechnet C 36,00%, H 2,75%, Cl 6,23%, Cl 4,30%, N 12,30%, S 5,60%
    gefunden C 36,20%, H 2,97%, Cl 6,30%, Cl 4,50%, N 12,10%, S 5,66% Beispiel 4b
    Figure 00120001
  • Es werden 8 g der Verbindung (105) in 110 ml Ethylenglykol eingerührt, und 3 g Natriumcarbonat werden zugesetzt. Die Mischung wird auf 130°C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden lang gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat wird in 700 ml Ethanol geschüttet und 1 Stunde lang gerührt. Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und unter Vakuum bei 80°C getrocknet, wobei die Verbindung der Formel (106) erhalten wird.
  • Die Elementaranalyse für C38H30N10Na4O14S2·4.25C2H6O(Ethanol)·1.4NaCl·1.5Na2CO3:
    berechnet C 38,50%, H 4,15%, Cl 3,00%, N 9,40%, S 4,30%
    gefunden C 38,60%, H 4,18%, Cl 2,90%, N 9,35%, S 4,30%
  • Anwendungsbeispiele
  • Beispiel 5 – Bestimmung der Faseraffinität
  • Verschiedene gebleichte Baumwollstoffproben werden mittels des Exhaust-Verfahrens in einem wässrigen Bad mit der folgenden Zusammensetzung behandelt:
    0.2% fluoreszierender Testweißmacher (100% Wirkstoffsubstanz) auf der Basis des Gewichts der Faser,
    0,5 ml/l Ultravon ELTM
    20 ml/l 3%ige wässrige Natriumhydroxidlösung,
    2 ml/l 10%ige wässrige Natriumsilicatlösung und
    3 ml/l 35%ige wässrige Wasserstoffperoxidlösung.
  • Die verwendeten fluoreszierenden Weißmacher waren die Verbindungen (102)–(104) der vorliegenden Erfindung sowie ein kommerzielles Produkt mit der Formel
    Figure 00130001
  • Die Behandlung wird bei einem Laugenverhältnis von 1:40 30 Minuten lang bei 25 bis 95°C, danach weitere 60 Minuten lang bei 95°C durchgeführt, und schließlich wird auf 30°C gekühlt. Die Stoffproben werden aus dem Behandlungsbad entnommen, abgespült und bei 60°C getrocknet.
  • Aufgrund der hohen Auftragungstemperatur von 95°C müssen die getesteten Verbindungen eine hohe Affinität gegenüber Baumwolle aufweisen, um hohe Weißheitsgrade zur Verfügung zu stellen. Folglich sind die Weißheitswerte ein geeignetes Maß für die Affinität, d. h. hohe Weißheit entspricht einer hohen Affinität.
  • Die Weißheit wurde gemäß dem Ganz-Verfahren gemessen, welches detailliert in dem Ciba-Geigy Review, 1973/1 und ebenso in dem Artikel "Whiteness Measurement", ISCC Conference an Fluorescence and the Colorimetry of Fluorescent Materi als, Williamsburg, Februar 1972, veröffentlicht in dem Journal of Color and Appearance, 1, Nr. 5 (1972) beschrieben ist.
  • Die Ergebnisse der Messungen sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1
    Verbindungsnummer Weisheitswert
    (102) 234
    (103) 224
    (104) 150
    (100) 237
  • Der Weißheitswert der Verbindungen (102) und (104) der Erfindung ist nur geringfügig unterhalb des Werts des herkömmlichen kommerziellen FWA (103), und folglich können beide als mit einer hohen Affinität gegenüber der Faser eingesehen werden.
  • Beispiel 6 – Bestimmung der pH-Stabilität
  • Die Empfindlichkeit der Testverbindungen (102)–(104) der Erfindung und der kommerziellen Verbindung (103) gegenüber sauren pH-Werten wird in einem Bad und auf der Baumwolltextilie evaluiert.
  • Eine Lösung, die 0,8 g/l der Testverbindung (als Wirkstoffbestandteil) in Trinkwasser (ungefähr 11° Deutsche Härte) enthält, wird vorgesehen, und getrennte Proben der Lösung werden auf unterschiedliche pH-Werte eingestellt und im Dunklen bei 25°C gelagert. Die Erscheinung einer jeden Probe wird sofort und ebenso nach 1, 2 und 4 Stunden Lagerung beurteilt.
  • Nach der Erscheinungsbeurteilung nach 4 Stunden werden die getrennten Proben an gebleichter Baumwolle mit den jeweiligen Lösungen (Flüssigkeitsaufnahme 65%) versehen (fulardiert). Die Textilproben werden bei 70°C 20 Minuten lang getrocknet, und die Weißheitswerte werden gemäß dem Ganz-Verfahren bestimmt.
  • Die Ergebnisse der Beobachtungen sind in der folgenden Tabelle 2 verzeichnet: Tabelle 2
    Verbindungsnummer Zeit pH 7 pH 6 pH 5 pH 4 pH 3
    (102) sofort klar klar klar klar teilweise trüb
    (102) 1 Stunde klar klar klar klar teilweise trüb
    (102) 2 Stunden klar klar klar klar teilweise trüb
    (102) 4 Stunden klar klar klar klar teilweise trüb
    (102) Weißheit 193 193 194 192 171
    (103) Sofort klar klar klar teilweise trüb trüb
    (103) 1 Stunde klar klar klar trüb trüb
    (103) 2 Stunden klar klar klar trüb trüb
    (103) 4 Stunden klar klar klar trüb trüb
    (103) Weisheit 186 184 160 115 53
    (104) Sofort klar klar klar klar trüb
    (104) 1 Stunde klar klar klar teilweise trüb trüb
    (104) 2 Stunden klar klar klar teilweise trüb trüb
    (104) 4 Stunden klar klar klar teilweise trüb trüb
    (104) Weißheit 195 196 193 189 55
    (100) Sofort klar trüb trüb trüb trüb
    (100) 1 Stunde klar trüb trüb trüb trüb
    (100) 2 Stunden klar trüb trüb trüb trüb
    (100) 4 Stunden klar trüb trüb trüb trüb
    (100) Weisheit 201 169 133 91 60
  • Im Gegensatz zu dem herkömmlichen FWA (100) mit hoher Affinität, welcher sowohl eine Eintrübung als auch einen deutlichen Verlust an Weisheit sogar bei einem pH-Wert von 6 zeigt, können die Lösungen, die die hochaffinen FWA's (102)–(104) gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, als stabil angesehen werden und zeigen keine deutlichen Verluste an Weisheit sogar in einigen Fällen bei einem pH-Wert von unterhalb 4.

Claims (11)

  1. Verfahren zum fluoreszierenden Weißmachen von Baumwolle in einem diskontinuierlichen Verfahren, umfassend das Inkontaktbringen der Baumwolle in einem wässrigen Bad mit einem pH-Wert von 6 oder weniger mit ein oder mehreren Verbindungen der Formel
    Figure 00160001
    worin R1 einen -SO2R3-, -SOR3-, CO2M-, -CO2R3-, -CONR3R4-, -CN- oder -NO2-Substituenten darstellt, R2 -NH(C1-C4-Alkyl), -N(C1-C4-Alkyl)2, -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, Morpholin, einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, oder -OC1-C4-Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyethoxy, darstellt, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkyl bedeuten und M H, Na, Li, K, Ca, Mg, Ammonium oder Ammonium, welches durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder eine Mischung davon mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiert ist, darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel (1) R2 -NH(C1-C4-Alkyl), -N(C1-C4-Alkyl)2, -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, Morpholin, einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, oder -OC1-C4-Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxyethoxy, darstellt, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Hydroxyalkyl sind und M H, Na oder K bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin in der Verbindung der Formel (1) R1 einen -SO2R3-, CO2M- oder -CO2R3-Substituenten darstellt, der sich in ortho- oder para-Position zu dem Stickstoffatom befindet, R3 und M wie in Anspruch 2 definiert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das wässrige Bad einen pH-Wert in dem Bereich von 4 bis 6 aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Verbindung der Formel (1) zusammen mit einer geringeren Menge eines oder mehrerer Hilfsmittel verwendet wird, die ausgewählt sind aus Emulgatoren, Duftstoffen, Färbemitteln, Trübungsmitteln, Bakteriziden, nichtionischen Tensiden, Antigelierungsmitteln und Korrosionsinhibitoren.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches in den Temperaturbereich von 20 bis 140°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches unter Verwendung einer Exhaust- oder Foulard-Technik durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Verbindung der Formel (1) in Mischung mit einem geringeren Anteil eines Hilfs- oder Füllmittels verwendet wird.
  9. Eine Verbindung der Formel
    Figure 00170001
    worin R2 -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2 oder einen Aminosäure- oder Aminosäureamid-Rest darstellt, von dem ein Wasserstoffatom an der Aminogruppe entfernt worden ist, und M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, worin die -SO2CH2CH2OH-Gruppe sich in o- oder p-Position bezüglich des Anilin-Stickstoffatoms befindet, R2 -NH(C2-C4-Hydroxyalkyl), -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2 oder einen Aminosäurerest, der von Sarcosin, Taurin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure abgeleitet ist, darstellt und M H, Na oder K ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin R2 -N[CH2CH(OH)CH3]2 oder ein Asparaginsäurerest ist und M Na ist.
DE60133821T 2000-07-20 2001-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle Expired - Lifetime DE60133821T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810648 2000-07-20
EP00810648 2000-07-20
PCT/EP2001/008062 WO2002008511A1 (en) 2000-07-20 2001-07-12 A method for the fluorescent whitening of cotton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133821D1 DE60133821D1 (de) 2008-06-12
DE60133821T2 true DE60133821T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=8174820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133821T Expired - Lifetime DE60133821T2 (de) 2000-07-20 2001-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6929667B2 (de)
EP (1) EP1303664B1 (de)
AT (1) ATE393852T1 (de)
AU (1) AU2001278483A1 (de)
BR (1) BR0112583B1 (de)
DE (1) DE60133821T2 (de)
ES (1) ES2304391T3 (de)
MX (1) MXPA03000545A (de)
PT (1) PT1303664E (de)
TW (1) TWI252270B (de)
WO (1) WO2002008511A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408874B1 (de) * 2001-06-14 2012-08-08 Amedica Corporation Metall-keramik-verbundgelenk
US7425222B2 (en) * 2002-02-18 2008-09-16 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for improving the sun protection factor of cellulosic fibre material
WO2003078724A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A process for improving the sun protection factor of cellulosic fibre material
US7497971B2 (en) * 2002-12-10 2009-03-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents
EP2386285A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Anschlussvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089413A (en) * 1937-08-10 Production of novel effects on
IT421447A (de) * 1943-06-28
GB987922A (en) * 1961-03-15 1965-03-31 Hickson & Welch Ltd Derivatives of triazinyl-amino-stilbenes
NL136180C (de) * 1965-12-10
US5493022A (en) 1989-10-03 1996-02-20 Sandoz Ltd. Brightener and light stabilizer salts
GB9418958D0 (en) * 1994-09-21 1994-11-09 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening agents
GB9503474D0 (en) 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
JP2001507725A (ja) * 1996-10-02 2001-06-12 ダイスター エル.ピー. ビス―s―トリアジニルアミノスチルベンの繊維反応性増白剤
GB9626851D0 (en) * 1996-12-24 1997-02-12 Ciba Geigy Ag Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1303664B1 (de) 2008-04-30
US20030192137A1 (en) 2003-10-16
DE60133821D1 (de) 2008-06-12
EP1303664A1 (de) 2003-04-23
ATE393852T1 (de) 2008-05-15
PT1303664E (pt) 2008-07-04
US6929667B2 (en) 2005-08-16
AU2001278483A1 (en) 2002-02-05
BR0112583A (pt) 2003-05-20
WO2002008511A1 (en) 2002-01-31
BR0112583B1 (pt) 2013-06-18
TWI252270B (en) 2006-04-01
MXPA03000545A (es) 2003-06-09
ES2304391T3 (es) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825574T2 (de) Optische aufheller
DE69627411T2 (de) Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69920409T2 (de) Verfahren zur herstellung von stilbenverbindungen
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE60133821T2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von baumwolle
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
US5779741A (en) Fluroescent whitening agents
EP0586346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distyrylbiphenylverbindungen
DE2060085A1 (de) Neue Stilbenverbindungen
DE1545920A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE2262028C2 (de) Neue Stilbenderivate
EP0238446B1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
EP0298361B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend disulfonierte optische Aufheller
DE1419333B1 (de) Optische Aufhellungsmittel
DE3125495A1 (de) "verwendung von farbstoffen zur nuancierung von optischen aufhellungen"
DE1295508B (de) Aufheller fuer Cellulosematerialien
EP0719356A1 (de) Aufhellermischungen auf basis von bisstyrylverbindungen
DE2201857C3 (de) Verwendung von Bis-stilbenverbindeungen als optische Aufhellmittel
DE1419333C (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1519479C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid
DE2051718A1 (de) Konzentrierte wasserige, asymmetrisch substituierte Bis triazinyl amino stilbene enthaltende Zurbereitungen und deren Ver wendung zum optischen Aufhellen
AT227271B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-triazinylaminostilbenverbindungen
CH318441A (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
US3780029A (en) Azine compounds
DE964315C (de) Optische Aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition