DE69627411T2 - Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69627411T2
DE69627411T2 DE69627411T DE69627411T DE69627411T2 DE 69627411 T2 DE69627411 T2 DE 69627411T2 DE 69627411 T DE69627411 T DE 69627411T DE 69627411 T DE69627411 T DE 69627411T DE 69627411 T2 DE69627411 T2 DE 69627411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkyl
formula
alkoxy
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627411D1 (de
Inventor
Dr. Dieter Reinehr
Dr. Claude Eckhardt
Dr. Robert Hochberg
Dr. Werner Kaufmann
Georges Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69627411D1 publication Critical patent/DE69627411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627411T2 publication Critical patent/DE69627411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/68Triazinylamino stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/621Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with anionic brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/65Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/70Multi-step processes
    • D06L4/75Multi-step processes combined with cleaning or washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, welche als ultraviolett-absorbierende Mittel (UVAs) und als fluoreszierende Weißmacher (FWAs) brauchbar sind, und ein Verfahren zur Verbesserung des Sonnenschutzfaktors (SPF) von textilem Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, Polyamid und Wolle, welche mit den neuen Verbindungen behandelt sind.
  • Es ist bekannt, dass Lichtstrahlung mit Wellenlängen von 280–400 nm eine Bräunung der Epidermis zulässt. Ebenso ist bekannt, dass Strahlen von Wel-lenlängen 280–320 nm (als UV-B-Strahlung bezeichnet) Erytheme und Hautverbrennungen verursachen, was eine Hautbräunung inhibieren kann.
  • Strahlung von Wellenlängen mit 320–400 nm (UV-A-Strahlung genannt) ist ebenso bekannt, Hautbräunung zu induzieren, kann jedoch ebenso Hautschädigung verursachen, insbesondere von sensibler Haut, welche über lange Zeiträume Sonnenlicht ausgesetzt wird. Beispiele solcher Schädigung umfassen einen Verlust an Hautelastizität und das Auftreten von Falten, Förderung des Beginns einer erythemalen Reaktion und die Induzierung phototoxischer oder photoallergischer Reaktionen.
  • Ein wirksamer Schutz der Haut gegenüber den schädigenden Wirkungen übermäßiger Aussetzung von Sonnenlicht erfordert eindeutig die Einbeziehung von Mitteln zum Absorbieren beider, UV-A- und UV-B-Komponenten des Sonnen-lichts, bevor diese die Hautoberfläche erreichen.
  • Herkömmlicherweise wurde der Schutz freiliegender menschlicher Haut gegenüber potentieller Schädigung durch die UV-Komponenten des Sonnenlichts bewirkt durch direktes Aufbringen auf die Haut eines einen UV-Absorber enthaltenden Präparats. In Gebieten auf der Welt, beispielsweise Australien und Amerika, welche besonders sonnigen Klimata ausgesetzt sind, hat es eine starke Zunahme des Bewusstseins der potentiellen Schäden bei übermäßigem Aussetzen von Sonnenlicht gegeben, vermischt mit Ängsten der Konsequenzen der vermuteten Schädigung der Ozonschicht. Einige der besorgnserregenderenden Ausführungsformen der Hautschädigung, verursacht durch übermäßige, ungeschützte Belichtung gegenüber Sonnenlicht, sind die Entwicklung von Melanomen oder Karzinomen auf der Haut.
  • Ein Aspekt des Wunsches, den Grad des Hautschutzes gegenüber Sonnenlicht zu erhöhen, war die Berücksichtigung zusätzlicher Maßnahmen, zusätzlich zu dem direkten Schutz der Haut. Beispielsweise wurden Betrachtungen angestellt hinsichtlich des Vorsehens eines Schutzes der Haut, welche mit Kleidung bedeckt und somit nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Die meisten natürlichen und synthetischen Textilmaterialien sind zumindest teilweise für die UV-Komponenten von Sonnenlicht durchlässig. Demzufolge ergibt das bloße Tragen von Kleidung nicht notwendigerweise der Haut unterhalb der Kleidung den adäquaten Schutz gegenüber Schädigung durch UV-Strahlung. Obwohl Kleidung mit einem tief gefärbten Farbstoff und/oder einer dichten Webtextur einen ausreichenden Grad an Schutz der darunter befindlichen Haut vorsehen kann, ist eine solche Kleidung bei heißen sonnigen Klimata unter dem Gesichtspunkt des persönlichen Komforts des Trägers unpraktisch.
  • Es besteht daher ein Bedarf für die Haut, welche unter der Kleidung liegt, einschließlich leichter Sommerkleidung, welche ungefärbt oder nur in schwachen Tönungen gefärbt ist, einen Schutz gegenüber UV-Strahlung vorzusehen. In Abhängigkeit der Natur des Farbstoffs kann sogar Haut unterhalb einer Kleidung, welche in dunkleren Tönungen gefärbt ist, ebenso Schutz, gegenüber UV-Strahlung erfordern.
  • Eine solche leichte Sommerkleidung besitzt normalerweise eine Dichte von weniger als 200 g/m2 und hat eine Sonnenschutzfaktor-Bewertung zwischen 1,5 und 20, in Abhängigkeit des Typs der Faser, aus welcher die Kleidung hergestellt ist.
  • Die SPF-Bewertung eines Sonnenschutzmittels (Sonnencreme oder Bekleidung) kann definiert werden als das Vielfache der Zeit, welche bei einer Durchschnittsperson, die das Sonnenschutzmittel trägt, gemessen wird, um bei durchschnittlicher Sonnenaussetzung einen Sonnenbrand zu erleiden. Wenn beispielsweise eine Durchschnittsperson normalerweise unter Standard-Aussetzungsbedingungen nach 30 Minuten einen Sonnenbrand erleiden würde, würde ein Sonnenschutzmittel mit einer SPF-Bewertung von 5 den Schutzzeitraum von 30 Minuten auf 2 Stunden und 30 Minuten verlängern. Für Personen, welche in besonders sonnigen Klimata leben, wo durchschnittliche Sonnen- brandzeiten minimal sind, beispielsweise nur 15 Minuten für eine Person mit Durchschnittshaut zur heißesten Zeit des Tages, sind SPF-Bewertungen von mindestens 20 für leichte Kleidung erwünscht.
  • Es bereits bekannt, beispielsweise aus WO 94/4515, dass die Aufbringung spezieller Typen von UVA auf leichte Textilmaterialien im Allgemeinen eine Erhöhung des SPF-Wertes der so behandelten Textilie bewirken können. Die Erhöhung des SPF-Wertes, wie hierdurch erzielt, ist jedoch relativ moderat.
  • Ebenso wurde die Verwendung von FWAs vorgeschlagen, um eine Erhöhung des SPF-Wertes von Textilien zu bewirken. Die meisten FWAs sind jedoch nur wirksam bei der Absorption von Strahlung im UV-A-Bereich.
  • Die Verwendung von FWAs vom Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazin-Typ, um eine Steigerung des SPF-Wertes von Textilien zu bewirken, wurde in EP-A-0693483 und EP-A-0682145 vorgeschlagen. Die Verwendung von FWAs vom Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazin-Typ in Kleidung, um die menschliche Haut zu schützen, wurde ebenso in EP-A-0693483 und EP-A-0682145 vorgeschlagen. Diese FWAs sind jedoch strukturell von den vorliegenden Verbindungen verschieden, und die Steigerungs des SPF-Wertes, wie hierdurch erzielt, ist relativ moderat.
  • Es bereits bekannt, beispielsweise aus DE-A-2155224, FR-A-1317693, EP-A-0682145, DE-A-2519654, BE-659350, JP-A-6908234, JP-A-59-072442, EP-A-0451813, DE-A-2247571, DE-A-1965585, FR-A-2018080 und NL-A-6508394, dass die Anwendung UV-absorbierender Verbindungen vom Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazin-Typ bei Textilmaterialien oder Papier im Allgemeinen eine Zunahme beim fluoreszierenden Weißgrad der so behandelten Textilie oder des Papiers bewirken kann. Die in diesen Patenten beschriebenen Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazine sind jedoch strukturell von den vorliegenden Verbindungen verschieden, und die Zunahme des fluoreszierenden Weißgrades der Textilie oder des Papiers ist nicht übermäßig.
  • Die Verwendung von FWAs vom Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazin-Typ in Reinigungsmitteln ist bereits bekannt, wie gezeigt in DE-A-2155224, EP-A-069383 und EP-A-0682145. Die in diesen Patenten beschriebenen Diaminostilbendisulfonsäure-ditriazine sind jedoch strukturell von den vorliegenden Verbindungen verschieden und deren Wirkung ist relativ moderat.
  • Es wurden nun bestimmte neue Verbindungen gefunden, welche leicht hergestellt werden können und welche unerwarteterweise Strahlung in sowohl dem UV-Aals auch UV-B-Bereich absorbieren und Textilfasermaterialien, welche mit den neuen Verbindungen behandelt worden sind, stark erhöhte SPF-Bewertungen verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher gemäß einem ersten Aspekt eine Verbindung vor mit der Formel:
    Figure 00040001
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein aus einem Amin gebildetes Kation ist;
    R1 eine Gruppe ist mit einer der Formeln:
    Figure 00040002
    worin R3 C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, die jeweils substituiert sein können durch eine oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00040003
    worin R4 M, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, die jeweils substituiert sein können durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen. C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00050001
    worin R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4alkyliertes Amino; oder -NR7R8, worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, C1C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; oder Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino; oder R7 und R8 zusammen, mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden;
    Figure 00050002
    worin R6 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M: Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    vorausgesetzt, dass R6 nicht Carboxymethyl ist;
    R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00060001
    -OH, -NH2, -N(CH2CH2OH)2, -N[CH2CH(OH)CH3]2, -NH-R4, -N(R4)2 oder -OR4, worin R4 die obige Bedeutung hat; und
    n1 und n2 unabhängig 0 oder 1 sind.
  • Wenn eines oder mehrere aus R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 ein wahlweise substtuiertes C1-C12-Alkyl ist, sind bevorzugte unsubstituierte Alkylgruppen R2, R3, R4 R5, R6, R7 und R8 C1-C4-Alkylgruppen. Die Alkylgruppen können verzweigt oder unverzweigt sein.
  • Wenn eines oder mehrere aus R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine Phenyl- oder Naphthyl-Gruppe sind, welche durch C1-C4-Alkyl substituiert sein können, sind die Alkylgruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl; im Falle durch C1-C4-Alkoxy, sind die Alkoxygruppen beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy; im Falle durch Halogen, sind die Halogene beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom; im Falle durch C2-C5-Alkanoylamino, sind die Al-kanoylaminogruppen beispielsweise Acetylamino, Propionylamino oder Butyrylamino.
  • Bei jeder der Verbindungen der Formel (1) ist es bevorzugt, dass sie in neutraler Form verwendet werden, d. h. dass M von Wasserstoff verschieden ist, vorzugsweise ein Kation, gebildet aus einem Alkalimetall, insbesondere Natrium, oder aus einem Amin.
  • In Verbindungen der Formel (1) ist R1 vorzugsweise eine Gruppe der Formel:
    Figure 00070001
    worin R3 die vorgenannte Bedeutung hat und vorzugsweise C1-C4-Alkyl ist, insbesondere Methyl oder Ethyl; oder
    Figure 00070002
    worin R5 die vorgenannte Bedeutung hat und vorzugsweise C1-C4-Alkyl ist, insbesondere Methyl oder Ethyl, oder -NR7R8, worin R7 und R8 die vorgenannten Bedeutungen haben und vorzugsweise jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkyl sind, insbesondere Methyl oder Ethyl, ein Morpholin- oder Piperdinrest, insbesondere
    Figure 00070003
    worin R6 die vorgenannte Bedeutung hat und vorzugsweise C1-C4-Alkyl ist, substituiert durch -SO3M, insbesondere Methyl oder Ethyl, substituiert durch -SO3M, worin M die vorgenannte Bedeutung hat und vorzugsweise Natrium ist;
    Figure 00070004
    -NH2, -N(CH2CH2OH)2 oder -N[CH2CH(OH)CH3]2 ist.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können hergestellt werden durch Umsetzen, unter bekannten Reaktionsbedingungen, von Cyanurchlorid, nacheinander in jeder beliebigen Reihenfolge, mit jeweils einer Aminostilbensulfonsäure, einer zur Eirführung einer Gruppe R1 fähigen Aminoverbindung und einer zu Einführung einer Gruppe R2 fähigen Verbindung, worin R1 und R2 jeweils die vorgenannte Bedeutung besitzen.
  • Die Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen, die leicht verfügbar sind.
  • Die vorliegende Verbindung sieht ebenso gemäß einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Verbesserung des SPF eines textilen Fasermaterials vor, umfassend das Behandeln des textilen Fasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf Gewicht des textilen Fasermaterials, an einer oder mehreren Verbindungen mit der Formel (1).
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Textilfasern können natürliche oder synthetische Fasern oder Misehungen hiervon sein. Beispiele natürlicher Fasern umfassen pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Viskose, Flachs, Rayon oder Leinen, vorzugsweise Baumwolle, und tierische Fasern, wie Wolle, Mohair, Kaschmir, Angora und Seide, vorzugsweise Wolle. Synthetische Fasern umfassen Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern. Bevorzugte Textilfasern sind Baumwoll-, Polyamid- und Wollefasern.
  • Vorzugsweise besitzen die gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelten Textilfasern eine Dichte von weniger als 200 g/m2 und wurden nicht vorher in tiefen Tönungen gefärbt.
  • Einige der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel (1) können nur schwach wasserlöslich sein und können das Aufbringen in dispergierter Form erfordern. Zu diesem Zweck können sie mit einem geeigneten Dispergiermittel gemahlen werden, zweckmäßigerweise unter Verwendung von Quarzkugeln und eines Impellers, bis herab zu einer Teilchengröße von 1–2 μm.
  • Als Dispergiermittel für solche schwach löslichen Verbindungen der Formel (1) können erwähnt werden:
    • – Säureester oder deren Salze von Alkylenoxid-Addukten, beispielsweise Säureester oder deren Salze eines Polyaddukts aus 4 bis 40 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol eines Phenols, oder Phosphorsäureester des Addukts aus 6–30 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol 4-Nonylphenol, 1 Mol Dinonylphenol, oder insbesondere mit 1 Mol Verbindungen, welche durch die Zugabe von 1 bis 3 , Molen Styrolen zu 1 Mol Phenol hergestellt wurden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretauride;
    • – alkylierte Diphenyloxid-mono- oder -di-sulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureestern;
    • – Additionsprodukte aus 1–60, vorzugsweise 2 bis 30 Molen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid auf Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole, jeweils mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder auf drei- bis sechswertige C3-C6-Alkanole, wobei die Additionsprodukte mit einer organischen Di carborisäure oder mit einer anorganischen mehrbasischen Säure in einen Säureester umgewandelt wurden;
    • – Ligninsulfonate; und insbesondere
    • – Formaldehyd-Kondensationsprodukte, beispielsweise Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd: Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren, beispielsweise Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und/oder Naphthol- oder Naphthylaminsulfonsäuren und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/oder sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen oder Cresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff; oder Kondensationsprodukte von Diphenyloxid-Disulfonsäurederivaten mit Formaldehyd.
  • In Abhängigkeit des Typs der verwendeten Verbindung der Formel (1) kann es hilfreich sein, die Behandlung in einem neutralen, alkalischen oder sauren Bad, durchzuführen. Das Verfahren wird gewöhnlicherweise im Temperaturbereich von 20 bis 140°C, beispielsweise bei oder nahe dem Siedepunkt des wässrigen Bades, beispielsweise bei etwa 90°C, durchgeführt.
  • Lösungen der Verbindung der Formel (1) oder deren Emulsionen in organischen Lösungsmitteln können ebenso beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können das sogenannte Lösungsmittelfärben (Klotz-Thermofixapplikation) oder Exhaust-Färbeverfahren in Färbemaschinen verwendet werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert wird mit einer Textilbehandlung oder einem Endbehandlungsverfahren, kann eine solche kombinierte Behandlung vorteilhafterweise unter Verwendung geeigneter stabiler Präparate durchgeführt werden, welche die Verbindung der Formel (1) in einer solchen Konzentration enthalten, dass die erwünschte SPF-Verbesserung erreicht wird.
  • In manchen Fällen wird die Verbindung der Formel (1) durch eine Nachbehandlung vollständig wirksam gemacht. Dies kann eine chemische Behandlung, wie eine Behandlung mit einer Säure, eine thermische Behandlung oder eine kombinierte thermische/chemische Behandlung umfassen.
  • Es ist oftmals vorteilhaft, die Verbindung der Formel (1) in Vermischung mit einem Hilfsmittel oder Extender zu verwenden, wie etwa wasserfreies Natriumsulfat, Natriumsulfatdecahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, einem Alkalimetallphosphat, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, oder einem Alkalimefallsilicat, wie Natriumsilicat.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen der Formel (1) kann ebenso ein geringer Anteil eines oder mehrerer Hilfsmittel beim erfindurigsgemäßen Verfahren eingesetzt, werden. Beispiele von Hilfsmitteln umfassen Emulgiermittel, Parfumes, Färbemittel, Opazifiziermittel, weitere Floureszenz-Weißmacher, Bakterizide, nichtionische Tenside, Textilpflegebestandteile, insbesondere Textilweichmacher, Schmutzablöse- oder Schmutzabweisemittel oder wasserdichtmachende Mittel, Antigeliermittel, wie Nitrite oder Nitrate von Alkalimetallen, insbesondere Natriumnitrat, und Korrosionsinhibitoren, wie Natriumsilicat.
  • Die Menge jedes dieser wahlweisen Hilfsmittel sollte 1% nicht überschreiten und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% auf der behandelten Faser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht, zusätzlich zum Vorsehen eines Schutzes für die Haut, ebenso die Brauchbarkeitslebensdauer eines erfindungsgemäß behandelten, textilen Artikels. Insbesondere können die Reißfestigkeit und/oder Lichtechtheit des behandelten textilen Fasermaterials verbessert sein.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ebenso ein textiles Faserprodukt vor, hergestellt aus einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Faser, sowie einen Kleidungsgegenstand, hergestellt aus dem textilen Fasermaterial.
  • Solche textilen Fasermaterialien und Bekleidungsartikel, hergestellt aus den Textilien, besitzen typischerweise eine SPF-Bewertung von 20 und mehr, wohingegen unbehandelte Baumwolle beispielsweise im Allgemeinen eine SPF-Bewertung von 2 bis 4 besitzt.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann ebenso durchgeführt werden durch Waschen des textilen Fasermaterials mit einem Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1), wodurch dem so gewaschenen Fasermaterial ein ausgezeichneter Sonnenschutzfaktor verliehen wird:
  • Die erfindungsgemäße Detergens-Behandlung wird vorzugsweise bewirkt durch Waschen des textilen Fasermaterials mindestens einmal mit der Reinigungsmittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C, insbesondere 15 bis 60°C.
  • Die verwendete Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst vorzugsweise:
    • i) 5–90%, vorzugsweise 5–70%, eines anionischen Tensids und/oder nichtionischen Tensids;
    • ii) 5–70%, vorzugsweise 5–40%, eines Builders;
    • iii) 0–30%, vorzugsweise 1–12%, eines Peroxids;
    • iv) 0–10% , vorzugsweise 1–6% , eines Peroxidaktivators und/oder 0–1% , vorzugsweise 0,1–0,3%, eines Bleichkatalysators;
    • v) 0,005–2%, vorzugsweise 0,01–1%, mindestens einer Verbindung der Formel (1): und
    • vi) 0,005–10%, vorzugsweise 0,1–5%, eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils nach Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels.
  • Diese Reinigungsmittelzusammensetzungen sind ebenso neu und bilden als solche einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Reinigungsmittel kann als ein Feststoff, als eine wässrige Flüssigkeit, umfassend 5–50, vorzugsweise 10–35% Wasser, oder als ein nichtwässriges flüssiges Reinigungsmittel, einthaltend nicht mehr als 5, vorzugsweise 0–1 Gew.-% Wasser, und bezogen auf eine Suspension aus einem Builder in einem nichtionischen Tensid, wie beschrieben in beispielsweise GB-A-2158454, formuliert werden.
  • Die anionische Tensidkomponente kann beispielsweise ein Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylattensid oder eine Mischung dieser sein.
  • Bevorzugte Sulfate sind Alkylsulfate mit 12–22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wahlweise in Kombination mit Alkylethoxysulfaten mit 10–20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.
  • Bevorzugte Sulfonate umfassen Alkylbenzolsulfonate mit 9–15 Kohlenstoffatomen im Alkyirest.
  • In jedem Fall ist das Kation vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Natrium.
  • Bevorzugte Carboxylate sind Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CO(R1)CH2COOM1, worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 9–17 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest ist, R1 C1-C4-Alkyl ist und M1 Alkalimetall ist.
  • Die nichtionische Tensidkomponente kann beispielsweise ein Kondensat von Ethylenoxid mit einem primären C9-C15-Alkohol mit 3–8 Molen Ethylenoxid pro Mol sein.
  • Die Builderkomponente kann ein Alkalimetallphosphat, insbesondere ein Tripolyphosphat; ein Carbonat, oder Bicarbonat, insbesondere die Natriumsalze hiervon; ein Silicat oder Disilicat; ein Aluminosilicat; ein Polycarboxylat; eine Polycarbonsäure; ein organisches Phosphonat; oder ein Aminoalkylenpoly (alkylenphosphonat); oder eine Mischung dieser sein.
  • Bevorzugte Silicate sind kristalline Natrium-Schichtsilicate der Formel NaHSimO2m+1·pH2O oder Na2SimO2m+1·pH2O, worin m eine Zahl von 1 9 bis 4 ist und p 0 bis 20 ist.
  • Bevorzugte Aluminosilicate sind die im Handel erhältlichen, synthetischen Materialien, welche als Zeolithe A, B, X und HS bezeichnet werden, oder Mischungen dieser. Zeolith A ist bevorzugt.
  • Bevorzugte Polycarboxylate umfassen Hydroxypolycarboxylate, insbesonder Citrate, Polyacrylate und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid.
  • Bevorzugte Polycarbonsäuren umfassen Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure.
  • Bevorzugte organische Phosphonate oder Aminoalkylenpoly (alkylenphosphonate) sind Alkalimetall-ethan-1-hydroxydiphosphonate, Nitrilotrimethylenphosphonate, Ethylendiamintetramethylenphosphonate und Diethylentriaminpentamethylenphosphonate.
  • Eine beliebige Peroxidkomponente kann irgendeine organische oder anorganische Peroxidverbindung sein, wie beschrieben in der Literatur oder auf dem Markt erhältlich, welche Textilien bei herkömmlichen Waschtemperaturen, beispielsweise Temperaturen im Bereich von 5°C bis 90°C, bleicht. Insbesondere sind die organischen Peroxide beispielsweise Monoperoxide oder Polyperoxide mit Alkylketten von mindestens 3, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; insbesondere Diperoxydicarboxylate mit 6 bis 12 C-Atomen, wie Diperoxyperazelate, Diperoxypersebacate, Diperoxyphthalate und/oder Diperoxydodecandioate, insbesondere deren korrespondierende freie Säuren sind von Interesse. Es ist jedoch bevorzugt, sehr aktive anorganische Peroxide einzusetzen, wie Persulfat, Perborat und/oder Percarbonat. Es ist selbstverständlich ebenso möglich, Mischungen von organischen und/oder anorganischen Peroxiden zu verwenden. Die Peroxide, insbesondere die anorganischen Peroxide, werden vorzugsweise aktiviert durch die Einbeziehung eines Aktivators, wie Tetraacetylethylendiamin oder Nonoyloxybenzolsulfonat. Bleichkatalysatoren, welche zugesetzt werden können, umfassen beispielsweise enzymatische Peroxidvorläufer und/oder Metallkomplexe. Bevorzugte Metallkomplexe sind Mangan- oder Eisenkomplexe, wie Mangan- oder Eisenphthalocyanine oder die in EP-A-0509787 beschriebenen Komplexe.
  • Die verwendeten Reinigungsmittel enthalten gewöhnlicherweise ein oder mehrere Hilfsmittel, wie Schmutzsuspendiermittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose; Salze zur Einstellung des pH, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsilicate; Schaumregulatoren, beispielsweise Seife; Salze zur Einstellung der Sprühtrocknungs- und Granulierungseigenschaften, beispielsweise Natriumsulphat; Parfumes; und ebenso, falls erforderlich, antistatische und weichmachende Mittel: wie etwa Smectit-Tone; Enzyme, wie Amylasen und Proteasen; Fotobleichmittel; Pigmente; und/oder Tönungsmittel. Diese Bestandteile sollten selbstverständlich gegenüber irgendeinem angewandten Bleichsystem stabil sein.
  • Verbindungen der Formel (IA) haben sich ebenso als brauchbar erwiesen für das Fluoreszenzweißmachen von Textilmaterialien, wobei in diesem Zusammenhang Polyamide, Wolle und Baumwolle insbesondere ausgenommen werden sollten, und von Papier.
  • Bestimmte der Verbindungen der Formel (1), insbesondere diejenigen mit einer Gruppe R1 und/oder R2 mit der Formel
    Figure 00130001
    worin R'5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, einer mono- oder di-C1-C4-alkylierten Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4alkyliertes Amino; sind nicht-fluoreszierend, obwol sie den Sonnenschutzfaktor von damit behandelten Textilien verbessern. Solche nicht-fluoreszierenden Verbindungen der Formel (1) sind insbesondere geeignet zur Verwendung in Textilreinigungs- oder Weichmacherzusammensetzungen, welche mit der Verwendung eines fluoreszierenden Weichmachers dispensieren, um die Farbpflegeleistungsfähigkeit der Zusammensetzungen zu maximieren. Solche Textilreinigungs- oder Weichmacherzusammensetzungen, welche eine nicht-fluoreszierende Verbindung der Formel (1) enthalten, bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Beispiel 1(A)
    Figure 00140001
  • 18,4 g Cyanurchlorid werden in 120 ml Aceton und 100 g Eis gelöst, auf –5°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 25,4 g 4,4'Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure in 200 ml Wasser und 50 g Eis behandelt. Nach der Zugabe von 50 ml einer 1M Lösung von Soda werden 16,4 g 4-pminobenzoesäureethylester zugegeben. Schließlich werden 50 ml einer 1M Lösung von Soda zugesetzt. Die resultierende Suspension wird dann 24 Stunden gerührt, während welcher Zeit die Temperatur auf 20°C ansteigt. Das gebildete Präzipitat wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 45 g eine gelblichen Produkts zu ergeben.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung der Formel (101) und der empirischen Formel C38H30Cl2N10Na2O10S2.6,5H2O.1 NaCl ergibt:
    Berechnet% C 40,0; H 3,77; N 12,28; Cl 9,34; H2O 10,26
    Gefunden% C 40,0; H 3,8; N 12,3; Cl 9,2; H2O 10,0 Beispiel 1(B)
    Figure 00150001
  • 9,3 g des in Beispiel 1(A) erhaltenen Produkts werden in 100 ml Dioxan gelöst, mit 10 ml einer 25%igen wässrigen Ammoniaklösung behandelt und 10 Stunden bei 80–90°C gerührt. Die so erhaltene gelbe Lösung wird dann zu 1 Liter Isopropanol gegeben und filtriert. Nach dem Trocknen werden 5,6 g eines gelben Pul-vers mit λmax-Werten von 304 und 353 erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung der Formel (102) und der empirischen Formel C38H34N12Na2O10S2.6,91H2O ergibt:
    Berechnet% C 43,33; H 4,58; N 15,96; S 6,09; H2O 11,82
    Gefunden% C 42,7; H 4,5; N 15,9; S 6,3; H2O 11,82
  • Beispiele 2 und 3
  • In einer ähnlichen Weise zu der in Beispiel 1 beschrieben, werden die folgenden weiteren Verbindungen der Formel (1) hergestellt:
  • Figure 00150002
  • Beispiel 4
    Figure 00160001
    • A) 11,3 g 2,4-Dichlor-6-phenyl-1,3,5-triazin in 250 ml Acetophenon werden mit 20 ml entionistertem Wasser behandelt. Die Mischung wird auf pH 6,5 mit 10 ml 2N wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt und es werden 8,3 g 4-Aminobenzoesäureethylester in 50 ml Acetophenon tropfenweise bei 15–20°C zugegeben. Während dieser Zugabe wird der pH zwischen 6,3 und 7 durch die Zugabe von 2N wässriger Natriumhydroxidlösung gehalten. Die Mischung wird dann 4 Stunden gerührt und mit weiteren 0,5 g 4-Aminobenzoesäureethylester in 10 ml Acetophenon behandelt und 2 Stunden gerührt, wobei der pH durch Zugabe von 2N wässriger Natriumhydroxidlösung konstant gehalten wird. Das resultierende weiße Präzipitat wird abfiltriert, in 250 ml Acetonitril dispergiert, nochmals abfiltriert und erneut mit 50 ml Acetonitril gewaschen. Schließlich wird das Präzipitat in 250 ml kaltem Wasser dispergiert, 15 Minuten gerührt, abfiltriert und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Auf diese Weise werden 13,5 g eines weißen Produkts erhalten.
    • B) 7,1 g des so erhaltenen weißen Produkts werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst, mit 3,7 g 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und 2 ml Wasser behandelt, und nach Zugabe von 3 g Soda 24 Stunden bei 105–110°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann vollständig im Vakuum verdampft, in 150 ml einer 5% w/v wässrigen Lösung von Natriumchlorid aufgenommen und filtriert. Der gelbe Rückstand wird auf 80°C in 200 ml Wasser erwärmt, abfiltriert und in insgesamt 1.800 ml einer Methylethylketon-Wasser-Mischung (1 : 4) dreimal gekocht und heiß filtriert. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60°C werden 7 g eines gelben Pulvers erhalten mit λmax-Werten von 299,2 und 363,2 und 1H-NMR (DMSO): S (in ppm) 10,21 und 10,08 (2H, -HN-), 8,55–7,6 (13H, aromatisch und -CH=), 4,31 (2H, -OCH2-), 1,34 (3H, -CH3).
  • Beispiel 5
  • In einer ähnlichen Weise zu der in Beispiel 4 beschriebenen wir die folgende weitere Verbindung der Formel (1) hergestellt:
    Figure 00170001
    mit λmax Werten von 360,8 und 319,2. Beispiel 6
    Figure 00170002
  • 4,8 g Cyanurchlorid und 50 g Eis werden zu 100 ml Aceton gegeben. Die so erhaltene Mischung wird auf –15 bis –10°C gekühlt und tropfenweise über 30 Minuten mit einer Lösung von 7,5 g 4-Aminostilben-2-sulfonsäure und 13,5 ml 1M Soda in 40 ml entionisiertem Wasser behandelt. Danach werden weitere 13 ml Sodalösung zugegeben, tropfenweise während 30 Minuten, und die Mischung weitere 30 Minuten bei –5°C gerührt. Zu dieser Mischung werden 4,3 g 4-Aminobenzoesäureethylester und 13 ml der Sodalösung zugegeben, tropfenweise während 30 Minuten, woraufhin die Temperatur auf 25°C ansteigt: Nach Rühren während 16 Stunden werden 5,66 g Morpholin zugegeben und die Mischung 5 Stunden bei 25°C gerührt. Nach Entfernen des Acetons im Vakuum wird ein brauner Feststoff abfiltriert, in 200 ml Aceton bei 40–45°C gerührt, filtriert und mit wenig Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum werden 7,7 g eines weißen Feststoffs erhalten mit λmax-Werten von 307 nm/ε 43353 und 331 nm/ε 43645.
  • Beispiel 7
    Figure 00180001
  • Das in Beispiel 1(A) beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass 13,5 g 4-Aminoacetophenon verwendet werden, anstelle von 16,4 g 4-Aminobenzoesäureethylester. Das Zwischenprodukt wird nicht isoliert, sondern vielmehr direkt mit 52,6 g Diethanolamin behandelt, auf 60°C erwärmt, und 15 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Filtration der Reaktionsmischung und dem Trocknen werden 47,8 g eines gelben Pulvers mit λmax-Werten von 307 nm und 331 nm erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (107) und der empirischen Formel C44H46N12Na2O12S2.6,35. H2O ergibt:
    Berechnet % C 45,58; H 5,10; N 14,50; S 5,53; H2O 9,87
    Gefunden% C 47,2; H 5,0; N 14,9; S 5,5; H2O 9,87 Beispiel 8
    Figure 00180002
  • Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle von 52,6 g Diethanolamin 43,6 g Morpholin verwendet werden. Nach dem Aufarbeiten der Reaktionsmischung wie in Beispiel 7 beschrieben werden 42,0 g eines gelben Pulvers mit λmax-Werten von 325 nm und 350 nm erhalten.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (108) und der empirischer Formel C44H42N1 2Na2O10S2.5,47 H2O ergibt:
    Berechnet% C 46,3; H 4,6; N 14,73; S 5,61; H2O 8,64.
    Gefunden% C 46,3; H 5,1; N 14,6; S 5,5; H2O 8,63. Beispiel 9
    Figure 00190001
  • Das in Beispiel 1(A) beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die äquivalente Menge an 4-Aminobenzamid verwendet wird, anstelle von 16,4 g 4-Aminobenzoesäureethylester. Das so erhaltene Produkt wird dann mit Ammoniak umgesetzt, wie in Beispiel 1(B) beschrieben. Nach dem Aufarbeiten des Produkts, wie in Beispiel 1(B) beschrieben, wird die Verbindung (109) erhalten in einer Ausbeute von 91 % der Theorie und λmax-Werten von 298 nm, und 358 nm.
  • Die Elementaranalyse der Verbindung mit der Formel (109) und der empirischen Formel C34H22N14O8S2.6,3 H2O ergibt:
    Berechnet% C 43,45; H 4,5; N 20,86; S 6,82; H2O 12,04
    Gefunden% C 43,4; H 4,44; N 20,78; S 6,93; H2O 12,03 Beispiel 10
    Figure 00190002
  • 6 g des weißen Chlortriazin-Zwischenprodukts aus Beispiel 4(A) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit 8 g 4-Aminostilben-2,2'-disulfonsäure behandelt. Zu dieser Mischung werden 2 ml Wasser und 2 g Soda gegeben und das Ganze 6 Stunden bei 105–110°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 100 ml jeweils 5%iger und mit gesättigter Salzlösung behandelt und filtriert. Der Rückstand wird in 250 ml Methylethylketon/Wasser (4 : 1) sieden gelassen, heiß filtriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Schließlich wird das getrocknete Produkt mit 70 ml Methylethylketon sieden gelassen, heiß filtriert und bei 60°C im Vakuum getrocknet, um 1 g der Verbindung der Formel (110) als weißes Pulver zu ergeben, mit den folgenden Analysendaten:
    1H-NMR (MeOD): δ (in ppm) = 8,63 (1H, aromatisch), 8,46 (2H, aromatisch), 8,16 (2H, -CH=CH-), 8,05–7,9 (7H, aromatisch), 7,85 (1H, aromatisch), 7,64–7,48 (4H, aromatisch), 7,35 (1H, aromatisch), 4,34 (2H, -OCH2-), 1,39 (3H, -CH3).
    UV (MeOH): λmax 322 nm/ε 28453.
  • Durch Konzentrieren und Sieden des Filtrats aus der letzten Filtration in Methylethylketon werden weitere 3 g der Verbindung der Formel (1 10) erhalten.
  • Beispiel 11
    Figure 00200001
  • Unter Verwendung eines analogen Verfahrens zu dem in Beispiel 10 wird die Verbindung (111) in einer Ausbeute von 48% der Theorie erhalten, mit folgender Analyse:
    1H-NMR (MeOD): δ (in ppm) = 8,75 (1H, aromatisch), 8,52 (2H, aromatisch), 8,26 (1H, -CH=), 8,00 (4H, aromatisch), 7,83 (2H, aromatisch), 7,64 (2H, aromatisch), 7,60–7,48 (3H, aromatisch), 7,35 (2H, aromatisch), 7,23 (1H, aromatisch), 7,11 (1H, -CH=), 4,36 (2H, -OCH2-), 1,40 (3H, -CH3).
    UV (MeOH): λmax 330 nm/ε 32629.
  • Beispiele 12 bis 14
  • 10 g Baumwolltextilproben werden in 200, ml einer wässrigen Lösung mit entweder 0 oder 0,2 Gew.-% der Testverbindung (bezogen auf das Gewicht der Baumwolle) und 1g kristallinem Natriumsulphat behandelt, auf 20–60°C während 10 Minuten erwärmt, bei 60°C während 20 Minuten gehalten und von 60°C auf 40°C über 10 Minuten gekühlt. Die Proben werden dann in kaltem Leitungswasser gespült, getrocknet und gebügelt.
  • Der Sonnenschutzfaktor (Sun Protection Factor, SPF) wird bestimmt durch Messung des durch die Probe transmittierten UV-Lichts, unter Verwendung eines Doppelgitter-Spektrophotometers, ausgerüstet mit einer Ulbricht-Schale. Die Berechnung des SPF wird durchgeführt wie beschrieben von B. L. Diffey and J. Robson in J. Soc. Cosm. Chem. 40 (1989), Seiten 130–131.
  • Die Ergebnisse (ein Durchschnitt von 5 Messungen an verschiedenen Punkten auf jeder Probe) sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Verglichen mit dem Kontrollexperiment sind die gemäß der Erfindung erhaltenen SPF-Werte 5-7fach höher.
  • Beispiel 15
  • Ein Standard (ECE)-Waschpulver wird aus den folgenden Komponenten in den angegebenen Anteilen (Gew.-%) hergestellt:
    8,0% Natrium (C11,5)-Alkylbenzolsulfonat
    2,9% Talgalkohol-Tetradekan-Ethylenglykolether (14 Mole EO)
    3,5% Natriumseife
    43,8% Natriumtripolyphosphat
    7,5% Natriumsilicat
    1,9% Magnesiumsilicat
    1,2% Carboxymethylcellulose
    0,2% EDTA
    21,2% Natriumsulfat
    0 oder 0,2% Verbindung (102) und Wasser auf 100%.
  • Ein Waschlauge wird hergestellt durch Auflösen von 0,8 g des obigen Waschpulvers in 200 ml Leitungswasser. 10 g gebleichte Baumwolltextilie wird dem Bad zugegeben und bei 30°C, 60°C oder 90°C während 15 Minuten gewaschen und dann gespült, schleudergetrocknet und bei 160°C gebügelt. Das Waschverfahren wird bis zu 5x wiederholt.
  • Nach der ersten, der dritten und der fünften Wäsche wird der Weißgrad der gewaschenen Proben mit einem DCI/SF 500-Spektrophotometer gemäß der Ganz-Methode gemessen. Die Ganz-Methode wird im Detail beschrieben in Ciba-Geigy Review, 1973/1, und ebenso in dem Artikel "Whiteness Measurement", ISCC Conference on Fluorescence and the Colorimetry of Fluorescent Materials, Williamsburg, Februar 1972, veröffentlicht im Journal of Color and Appearance, 1, Nr. 5 (1972).
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben:
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 demonstrieren, dass das Waschen mit einem Reinigungsmittel, das eine Verbindung der Formel (102) enthält, den Ganz-Weißgrad (GW) bei aufeinanderfolgenden Wäschen erhöht.
  • Beispiele 16 bis 20
  • Das in Beispiel 15 beschriebene Testverfahren wird wiederholt, jedoch beinhaltend eine 40°C Wäsche anstelle einer 90°C Wäsche, und ebenso unter Bestimmung der jeweiligen SPF-Werte der gewaschenen Baumwollproben.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Es ist zu erkennen, dass sämtliche Testverbindungen verbesserte GW- und SPF-Werte ergeben, verglichen mit der Kontrolle. Im Falle der Beispiele 18 und 19 werden ausgezeichnete SPF-Werte ohne Fluoreszenz erhalten, welche Kombination von Effekten wertvoll ist für Farbpflege-Waschmittelformulierungen.
  • Beispiele 20 bis 24
  • Separate Proben von gebleichter Baumwoll-Kretonne werden geklotzt (80% Laugenaufnahme) mit einem wässrigen Bad, enthaltend:
    10 g/ 1 Na2SO4.H2O und
    ausreichend Testverbindung
    um eine Konzentration von 0,1% oder 0,2 Gew.-% an aktiver Testverbindung auf dem Baumwollsubstrat vorzusehen.
  • Da die jeweiligen Testverbindungen in Wasser unlöslich sind, werden sie als 1%, 2,5% oder 5% (w/w) wässrige Dispersion zugegeben. Die Dispersion wird erhalten durch Mahlen von 1%, 2,5% oder 5% des jeweiligen Testprodukts und 1% Propylenglykol, enthaltend 80% Ethylenoxid, in Gegenwart von Glaskügelchen in entionisierten Wasser.
  • Das Trocknen der behandelten Baumwollproben wird bei 80°C während 2 Minuten durchgeführt, mit anschließender Thermofixierung über 1 Minute bei 170°C.
  • Um die Waschechtheit der behandelten Baumwollproben zu bewerten, werden die jeweiligen Proben einmal, fünfmal oder zehnmal in einem wässrigen Bad gewaschen, enthaltend 7 g/l des Standard-ECE-Waschmittels, wie in Beispiel 15 beschrieben. Jede Wäsche wird bei 60°C während 15 Minuten bei einem Laugenverhältnis von 1 : 10 durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben:
  • Tabelle 4
    Figure 00260001
  • Es ist zu ersehen, dass sämtliche Testverbindungen verbesserte SPF-Werte bezüglich der Kontrolle ergeben. Im Falle der Beispiele 21 und 22 werden ausgezeichnete SPF-Werte ohne Fluoreszenz erhalten, welche Kombination an Effekten wertvoll ist für Farbpflegezubereitungen

Claims (48)

  1. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00270001
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein aus einem Amin gebildetes Kation ist; R1 eine Gruppe ist mit einender Formeln:
    Figure 00270002
    worin R3 C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, die jeweils substituiert sein können durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamiro, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00270003
    worin R4 M, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkokycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, die jeweils substituiert sein können durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00270004
    worin R5 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen. C1-C4-Alkoxy, Phenol, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino; oder -NR7R8, worin R7 und R8 unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; oder Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino; oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest bilden;
    Figure 00280001
    worin R6 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino; vorausgesetzt, dass R6 nicht Carboxymethyl ist; R2 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder -SO3M; Phenyl oder Naphthyl ist, von de- nen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino. Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino;
    Figure 00290001
    -OH, -NH2, -N(CH2CH2OH)2, -N(CH2CH(OH)CH3]2, -NH-R4, -N(R4)2 oder -OR4, worin R4 die obige Bedeutung hat; und n1 und n2 unabhängig 0 oder 1 sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei eines oder mehrere aus R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine C1-C4-Alkylgruppe ist, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Amiriogruppe oder -SO3M, worin M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei Halogen Fluor, Chlor oder Brom ist, C1-C4-Alkoxy Methoxy oder Ethoxy ist und C1-C4-Alkoxycarbonyl Acetyl ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei eines oder mehrere aus R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Fluor, Chlor, Brom, Acetylamino, Propionylamino oder Butyrylamino.
  5. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindung in ihrer neutralen Form vorliegt.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei M ein aus einem Alkalimetall gebildetes Kation ist.
  7. Verbindung nach Anspruch n, wobei M Natrium ist.
  8. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00290002
    ist, worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R3 C1-C4-Alkyl ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R3 Methyl oder Ethyl ist.
  11. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00300001
    ist, worin R5 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R5 C1-C4-Alkyl oder -NR7R8 ist, worin R7 und R8 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R5 Methyl, Ethyl oder -NR7R8 ist, worin R7 und R8 gleich sind und jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, oder NR7R8 ein Morpholin- oder Piperidin-Rest ist.
  14. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00300002
    ist, worin R6 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei R6 C1-C4-Alkyl ist, substituiert durch -SO3M, worin M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei R6 Methyl oder Ethyl ist, jeweils substituiert durch -SO3M, worin M wie in Anspruch 1 definiert ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 15 oder 16, wobei M Natrium ist:
  18. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R2 -NH2, -N(CH2CH2OH)2 oder -N(CH2CH(OH)CH3)2 ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), umfassend das Umsetzen von Cyanurchlorid, aufeinanderfolgend, in jeder erwünschten Reihenfolge, mit jeweils einer Aminostilbensulfonsäure, einer zur Einführung einer Gruppe R1 fähigen Verbindung und einer zur Einführung einer Gruppe R2 fähigen Verbindung, worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  20. Verfahren zur Erhöhung der SPF-Bewertung eines textilen Fasermaterials, umfassend das Behandeln des textilen Fasermaterials mit 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des textilen Fasermaterials, an einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die behandelten Textilfasern Baumwoll-, Viskose-, Flachs-, Rayon-, Leinen-, Wolle-, Mohair-, Kaschmir-, Angora-, Seide-, Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasern sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die behandelten Textilfasern Baumwoll-, Polyamid- öder Wollefasern sind.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die behandelten Textilfasern eine Dichte von weniger als 200 g/m2 besitzen und vorher nicht in tiefen Farbtönungen gefärbt wurden.
  24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Verbindung der Formel (1) nur gering wasserlöslich ist und in dispergierter Form aufgebracht wird.
  25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei zusätzlich zu der Verbindung der Formel (1) ein kleiner Anteil eines oder mehrerer Hilfsmittel ebenso eingesetzt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Hilfsmittel Emulgiermittel, Parfüms, Bleichmittel, Enzyme, färbende Farbstoffe, Opazifiziermittel, optische Aufheller, Bakterizide, nichtionische Tenside, Textil-Pflegebestandteile, Antigeliermittel oder Korrosionsinhibitoren sind.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Menge jedes der Hilfsmittel 1 Gew.-% auf der behandelten Faser nicht überschreitet.
  28. Verfahren zur Erhöhung der SPF-Bewertung eines textilen Fasermaterials nach Anspruch 20, umfassend das Waschen des textilen Fasermaterials mit einem Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (1), wodurch dem so gewaschenen Fasermaterial ein ausgezeichneter Sonnenschutzfaktor verliehen wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, umfassend das Waschen des textilen Fasermaterials mindestens ein Mal mit der Reinigungsmittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, umfassend das Waschen des textilen Faser materials mindestens ein Mal mit der Reinigungsmittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 60°C.
  31. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die verwendete Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst: i) 5–90% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids; ii) 5–70% eines Builders; iii) 0–30% eines Peroxids; iv) 0–10% eines Peroxidaktivators und/oder 0–1% eines Bleichkatalysators; v) 0,005–2% mindestens einer Verbindung der Formel (1); und vi) 0,005–10% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf Gewicht auf Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die verwendete Reinigungsmittelzusammensetzung umfasst: i) 5–70% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids; ii) 5–40% eines Builders; iii) 1–12% eines Peroxids; iv) 1–6% eines Peroxidaktivators und/oder 0,1–0,3% eines Bleichkatalysators; v) 0,01–1% mindestens einer Verbindung der Formel (1); und vi) 0,1–5% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf Gewicht auf der Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei das Reinigungsmittel als ein Feststoff, als eine wässrige Flüssigkeit, umfassend 5–50% Wasser, oder als ein nichtwässriges flüssiges Reinigungsmittel, enthaltend nicht mehr als 5 Gew.-% Wasser, und bezogen auf eine Suspension eines oberflächenaktiven Mittels und eines Builders in einem nichtionischen Tensid, formuliert ist.
  34. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die anionische Tensidkomponente ein Sulfat-, ein Sulfonat- oder Carboxylattensid oder eine Mischung dieser ist.
  35. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei die nichtionische Tensidkomponente ein Kondensat aus Ethylenoxid mit einem primären C9-C15-Alkohol mit 3–8 Molen Ethylenoxid pro Mol ist.
  36. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31–35, wobei die Builderkomponente ein Alkalimetallphosphat; ein Carbonat oder Bicarbonat; ein Silicat oder Disilicat; ein Aluminosilicat; ein Polycarboxylat; eine Polycarbonsäure; ein organisches Phosphonat; ein Aminoalkylen-poly(alkylenphosphonat); oder eine Mischung dieser ist.
  37. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei irgendeine Peroxidkomponente irgendeine organische oder anorganische Peroxidverbindung ist, welche Textilien bei herkömmlichen Waschtemperaturen bleicht.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Peroxidkomponente ein Persulfat, Perborat und/oder Percarbonat ist.
  39. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 38, wobei der Bleichkatalysator ein enzymatischer Peroxidvorläufer und/oder ein Metallkomplex ist;
  40. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 31 bis 39, wobei das Reinigungsmittel einen oder mehrere Hilfsstoffe enthält, gewählt aus Suspendiermitteln; Salzen zur Einstellung des pH; Schaumregulatoren; Salzen zur Einstellung der Sprühtrocknungs- und Granulierungseigenschaften; Parfumes; und antistatischen und weichmachenden Mitteln; Enzymen; Fotobleichmitteln; Pigmenten; und Tönungsmitteln.
  41. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 40, wobei die Reißfestigkeit und/oder Lichtechtheit des behandelten textilen Fasermaterials ebenso verbessert werden.
  42. Textiles Faserprodukt, hergestellt aus einer Faser, welche gemäß dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 41 behandelt worden ist.
  43. Bekleidungsgegenstand, hergestellt aus einem textilen Faserprodukt nach Anspruch 42.
  44. Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend: i) 5–90% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids; ii) 5–70% eines Builders; iii) 0–30% eines Peroxids; iv) 0–10% eines Peroxidaktivators und/oder 0–1% eines Bleichkatalysators; v) 0,005–2% mindestens einer Verbindung der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert; und vi) 0,005–10% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf Gewicht auf Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  45. Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend: i) 5–70% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids; ii) 5–40% eines Builders; iii) 1–12% eines Peroxids; iv) 1–6% eines Peroxidaktivators und/oder 0,1 bis 0,3% eines Bleichkatalysators; v) 0,01–1% mindestens einer Verbindung der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert; und vi) 0,1–5% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf Gewicht auf Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  46. Verfahren zum Schützen der menschlichen Haut, umfassend das Bedecken der Haut mit einem Bekleidungsgegenstand, hergestellt aus einem textilen Fasermaterial nach Anspruch 42.
  47. Textil-Reinigungsmittel oder Weichmacher-Farbpflegezusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert.
  48. Zusammensetzung nach Anspruch 47 wobei die Verbindung der Formel (1) eine Gruppe R1 und/oder R2 enthält mit der Formel
    Figure 00340001
    worin R5 Wasserstoff; C1-C12-Alkyl, wahlweise substituiert durch ein oder mehrere aus Halogen, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, eine mono- oder di-C1-C4-alkylierte Aminogruppe oder SO3M, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Ammonium oder ein aus einem Amin gebildetes Kation ist; oder R5' Phenyl oder Naphthyl ist, von denen jedes substituiert sein kann durch ein oder mehrere aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, C2-C5-Alkanoylamino, Nitro, Sulpho oder di-C1-C4-alkyliertes Amino.
DE69627411T 1995-02-22 1996-02-13 Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE69627411T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9503474 1995-02-22
GBGB9503474.0A GB9503474D0 (en) 1995-02-22 1995-02-22 Compounds and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627411D1 DE69627411D1 (de) 2003-05-22
DE69627411T2 true DE69627411T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=10770023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627411T Expired - Lifetime DE69627411T2 (de) 1995-02-22 1996-02-13 Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5744599A (de)
EP (1) EP0728749B1 (de)
JP (1) JP4071836B2 (de)
KR (1) KR100386047B1 (de)
AR (1) AR000991A1 (de)
AU (1) AU702886B2 (de)
BR (1) BR9600793A (de)
DE (1) DE69627411T2 (de)
ES (1) ES2194088T3 (de)
GB (2) GB9503474D0 (de)
NZ (1) NZ286022A (de)
ZA (1) ZA961362B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503474D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
AU710536B2 (en) * 1996-02-13 1999-09-23 American Cyanamid Company Triazine containing compounds useful as antiviral agents
GB9610832D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Ciba Geigy Ag Stilbene compounds and their use
GB9611614D0 (en) * 1996-06-04 1996-08-07 Ciba Geigy Ag Process for inhibiting the effect of flourescent whitening agents
GB9617322D0 (en) * 1996-08-17 1996-09-25 Ciba Geigy Ag Triazine derivatives and their use
GB2316401A (en) * 1996-08-17 1998-02-25 Ciba Geigy Ag Triazine U.V.absorbing and fluorescent whitening agents
KR20000048764A (ko) * 1996-10-02 2000-07-25 다이스타 엘 피 비스-에스-트리아지닐아미노스틸벤계 섬유-반응성 증백제
GB9626851D0 (en) * 1996-12-24 1997-02-12 Ciba Geigy Ag Compounds
US6037280A (en) * 1997-03-21 2000-03-14 Koala Konnection Ultraviolet ray (UV) blocking textile containing particles
ID22819A (id) 1997-03-25 1999-12-09 Ciba Sc Holding Ag Zar pemutih fluoresens
BR9808701A (pt) * 1997-04-30 2000-07-11 Unilever Nv Composição detergente, e, uso da mesma
US6090372A (en) * 1997-07-15 2000-07-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid detergent compositions and process for their preparation
GB9726365D0 (en) 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds
PL193440B1 (pl) * 1998-02-20 2007-02-28 Ciba Sc Holding Ag Sposób wytwarzania pochodnych kwasu 4,4'-dwu-(triazynyloamino)-stylbeno-2,2'-dwusulfonowego
WO1999050379A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Unilever Plc Sunscreens and compositions containing them
JP2000156616A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Sony Corp 多入力差動増幅回路
AU771215B2 (en) 1999-04-27 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft UV-absorbers with an affinity for textile fibres
DE19920784A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Bayer Ag Stilbenaufheller
MXPA01012698A (es) * 1999-06-11 2002-07-02 Ciba Sc Holding Ag Uso de uvas para suprimir la fluorescencia de materiales de fibras textiles tratados con agentes blanqueadores fluorescentes.
DE10015086A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Basf Ag Textilfaseraffine UV-Absorber-Mischung
TWI252270B (en) * 2000-07-20 2006-04-01 Ciba Sc Holding Ag A method for the fluorescent whitening of cotton
MXPA03000793A (es) 2000-07-28 2003-06-04 Henkel Kgaa Enzima amilolitica novedosa, extraida de bacilo sp a 7-7 (dsm 12368) y agentes de lavado y limpiadores que contienen esta enzima amilolitica novedosa.
WO2002044350A2 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cyclodextrin-glucanotransferase (cg tase) aus bicillus agaradherens (dsm 9948) sowie wasch- und reinigungsmittel mit dieser neuen cyclodextrin-glucanotransferase
EP1358166A1 (de) * 2001-01-12 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Verfahren zur herstellung von triazinylaminostilbendisulfonsäureverbindungen
GB0127903D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
DE10162728A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14393) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10162727A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391) und Wasch-und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE10163748A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
DE10163884A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
US7425222B2 (en) * 2002-02-18 2008-09-16 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for improving the sun protection factor of cellulosic fibre material
WO2003070869A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the treatment of textile fibre materials
US20050120490A1 (en) * 2002-03-18 2005-06-09 Georges Metzger Process for improving the sun protection factor of cellulosic fibre material
WO2003100155A1 (es) * 2002-05-28 2003-12-04 Lavapant Sevilla S.A. Aplicacion localizada de blanqueador optico sobre prendas de confeccion
DE10260903A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Henkel Kgaa Neue Perhydrolasen
CN101200454A (zh) * 2003-02-10 2008-06-18 西巴特殊化学品控股有限公司 结晶形式的三嗪基氨基芪
EP1638398A1 (de) 2003-06-17 2006-03-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hemmung der asexuellen vermehrung von pilzen durch eugenol und/oder dessen derivate
US7262160B2 (en) * 2003-06-30 2007-08-28 Black Robert H Dye product and method of treating clothing for UV blocking
US7824566B2 (en) * 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
EP1641975A1 (de) * 2003-07-08 2006-04-05 Karl Scheidler Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der lichtechtheit und der schmutzabweisung von textilien und ledern
DE10338070A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
DE10358534A1 (de) 2003-12-13 2005-07-14 Henkel Kgaa Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
DE10360805A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE602005006751D1 (de) * 2004-01-20 2008-06-26 Ciba Holding Inc
DE102004018790B4 (de) 2004-04-15 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslich umhüllte Bleichmittelteilchen
WO2005103220A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Amphoteric fluorescent whitening agents in detergent formulations
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
DE102004019751A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Proteasen und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neuen Alkalischen Proteasen
DE102004021732A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
DE102004047776B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Gegen Di- und/oder Multimerisierung stabilisierte Alpha-Amylase-Varianten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004047777B4 (de) 2004-10-01 2018-05-09 Basf Se Alpha-Amylase-Varianten mit erhöhter Lösungsmittelstabilität, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004054620A1 (de) 2004-11-11 2006-06-08 Henkel Kgaa Geranonitril-Substitut
WO2007048720A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. A composition for whitening paper
DE102005053529A1 (de) 2005-11-08 2007-06-21 Henkel Kgaa System zur enzymatischen Generierung von Wasserstoffperoxid
PL209690B1 (pl) 2005-11-24 2011-10-31 Termo Organika Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób preparacji tworzyw, zabezpieczający przed działaniem promieniowania ultrafioletowego i ozonu
CZ298042B6 (cs) * 2006-04-10 2007-05-30 Výzkumný Ústav Organických Syntéz A. S. Reaktivní, UV zárení absorbující fenylbenzimidazolové slouceniny, zpusob jejich výroby, jejich použití, a zpusob zvýšení UV ochranného faktoru celulózových textilií pusobením techto sloucenin
US8941580B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with area adaptive backlight
DE102007003143A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease aus Bacillus gibsonii und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102007008656A1 (de) 2007-02-20 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Harnstoff-Derivaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102007008655A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Siderophor-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007008868A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von N-Zuckersäureamiden zur Entfernung hartnäckiger Anschmutzungen
ES2304110B1 (es) * 2007-02-28 2009-08-07 Melcart Projects, S.L. Producto para el lavado de la ropa.
DE102007010785A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Superoxid-Dismutasen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102007012975A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102007017655A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Acylharnstoffen in Wasch- und Reinigungsmittlen
DE102007017654A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bis(hydroxychinolin)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017656A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007017657A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Tris/heterocyclyl)-Metallkomplexe als Bleichkatalysatoren
DE102007030406A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Adhäsion von biologischem Material durch Algenextrakte
DE102007036392A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Zusammensetzungen enthaltend Perhydrolasen und Alkylenglykoldiacetate
DE102007049830A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteinvarianten durch zirkulare Permutation
DE102007051092A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Subtilisin aus Becillus pumilus und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend dieses neue Subtilisin
DE102007058342A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Biofilmbildung durch multifunktionelle Copolymere
DE102007058343A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Verminderung der Adhäsion von Schmutz, Staub und biologischem Material durch Polyesteramide
DE102008053519A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Ester von oligomeren oder polymeren Kieselsäuren mit Alkoxygruppen umfassenden Tensiden
DE102008014759A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Imidazolium-Salzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE102008027375A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Bacitracin-Metall-Komplexe als Bleichkatalysatoren
DE102008063070A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung sternförmiger Polymere mit peripheren negativ geladenen Gruppen und/oder peripheren Silyl-Gruppen zur Ausrüstung von Oberflächen
DE102009001803A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polymeren mit Carboxylgruppen in Kombination mit zweiwertigen Kationen zur Ausbildung einer Schutzschicht
DE102009001693A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa 4-Aminopyridin-Derivate als Katalysatoren für die Spaltung organischer Ester
DE102009001813A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Vergrauungsinhibierendes Waschmittel
PT2302132E (pt) * 2009-09-17 2012-09-10 Blankophor Gmbh & Co Kg Agentes de branqueamento fluorescentes tipo dissulfo
EP2571973B1 (de) 2010-05-18 2020-04-01 Milliken & Company Optische aufheller und zusammensetzungen damit
CN102993112B (zh) * 2011-06-30 2015-04-29 上海安诺其集团股份有限公司 4,4’-二氨基二苯乙烯-2,2’-二磺酸衍生物
TWI527878B (zh) 2013-04-26 2016-04-01 Taiwan Textile Res Inst Multi - light wavelength composite powder storage powder and its manufacturing method and application
CN104119886B (zh) * 2013-04-27 2016-08-10 财团法人纺织产业综合研究所 多光波长的复合蓄光粉体及其制造方法与应用
CN104631110B (zh) * 2013-08-15 2018-03-16 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种防紫外纺织品

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317693A (de) * 1963-05-10
JPS448234B1 (de) * 1965-10-23 1969-04-17
FR1479540A (fr) * 1966-03-23 1967-05-05 Prod Chim Et De Synthese Soc D Nouveaux dérivés stilbéniques, azurants optiques pour fibres naturelles et synthétiques
GB1286073A (en) * 1968-09-13 1972-08-16 Unilever Ltd Detergent formulation
DE1965585A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-15 Bayer Ag Stilbenverbindungen
US3703480A (en) * 1970-11-16 1972-11-21 Colgate Palmolive Co Fabric-softener compositions
JPS5232254B2 (de) * 1971-09-28 1977-08-20
DE2519654A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Henkel & Cie Gmbh Stabilisierte waessrige loesungen optischer aufheller
JPS5972442A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS603787A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Fujitsu Ltd 預金支払機のセンタ登録・選択処理方式
GB2158454B (en) * 1984-04-06 1988-05-18 Colgate Palmolive Co Liquid laundry detergent composition
JPH07111571B2 (ja) * 1987-09-03 1995-11-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH0379369A (ja) * 1989-08-23 1991-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写プリンタ
JP2618748B2 (ja) * 1990-02-14 1997-06-11 富士写真フイルム株式会社 トリアジン誘導体およびその合成法
EP0451813B1 (de) * 1990-04-13 1997-03-26 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
GB9108136D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Unilever Plc Concentrated detergent powder compositions
JPH063787A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料用固形発色現像処理剤及び該固形発色現像処理剤を用いた処理方法
NZ254685A (en) * 1992-08-12 1996-11-26 Clariant Finance Bvi Ltd Subst Method of increasing the sun protecting factor (spf) rating of fibres or fabrics
PT682145E (pt) * 1994-05-12 2005-01-31 Ciba Sc Holding Ag Trtamento textil
US5741905A (en) * 1994-07-23 1998-04-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Triazine ultraviolet absorbers useful for improving the sun protection factor of textiles
GB9503474D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Ciba Geigy Ag Compounds and their use
JPH1062642A (ja) * 1996-08-13 1998-03-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ接続部材及び装置
PL61710Y1 (en) * 2001-05-10 2005-11-30 Krzysztof Rogoda Protective edging member

Also Published As

Publication number Publication date
ZA961362B (en) 1996-08-22
GB9603289D0 (en) 1996-04-17
EP0728749A3 (de) 1997-02-26
EP0728749A2 (de) 1996-08-28
ES2194088T3 (es) 2003-11-16
US6015504A (en) 2000-01-18
AU4566796A (en) 1996-08-29
JP4071836B2 (ja) 2008-04-02
EP0728749B1 (de) 2003-04-16
DE69627411D1 (de) 2003-05-22
JPH093052A (ja) 1997-01-07
NZ286022A (en) 1997-03-24
AR000991A1 (es) 1997-08-27
AU702886B2 (en) 1999-03-11
GB2298422A (en) 1996-09-04
BR9600793A (pt) 1997-12-23
KR100386047B1 (ko) 2003-10-04
US5744599A (en) 1998-04-28
KR960031446A (ko) 1996-09-17
GB2298422B (en) 1997-01-29
GB9503474D0 (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627411T2 (de) Triazinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69535046T2 (de) Verbindungen mit UV absorbierenden Eigenschaften
DE69533417T2 (de) Textilbehandlungen
DE69827588T2 (de) Asymetrische Stilbenverbindungen verwendbar als Sonnenschutzmittel
JP4286918B2 (ja) トリアジン誘導体とその用法
MXPA97005371A (en) Derivatives of triazina and its
US5892031A (en) Stilbene compounds and their use
MXPA97003799A (en) Compounds of estilben and its
JPH07310094A (ja) 保護的用途
GB2291644A (en) Ultraviolet absorbing agents
GB2316401A (en) Triazine U.V.absorbing and fluorescent whitening agents

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH