DE60031371T2 - Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE60031371T2 DE60031371T2 DE60031371T DE60031371T DE60031371T2 DE 60031371 T2 DE60031371 T2 DE 60031371T2 DE 60031371 T DE60031371 T DE 60031371T DE 60031371 T DE60031371 T DE 60031371T DE 60031371 T2 DE60031371 T2 DE 60031371T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power level
- subfield
- sub
- power
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 10
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N chembl2334586 Chemical compound C1CCC2=CN=C(N)N=C2C2=C1NC1=CC=C(C#CC(C)(O)C)C=C12 DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/296—Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
- G09G3/2033—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames with splitting one or more sub-frames corresponding to the most significant bits into two or more sub-frames
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2018—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
- G09G3/2022—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
- G09G3/2029—Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having non-binary weights
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/288—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
- G09G3/291—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
- G09G3/294—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
- G09G3/2948—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by increasing the total sustaining time with respect to other times in the frame
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0266—Reduction of sub-frame artefacts
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0271—Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/06—Adjustment of display parameters
- G09G2320/0626—Adjustment of display parameters for control of overall brightness
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2360/00—Aspects of the architecture of display systems
- G09G2360/16—Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/28—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
- G09G3/2803—Display of gradations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Leistungspegelsteuerung einer Anzeigevorrichtung und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung eng auf eine Art von Videoverarbeitung zur Verbesserung der Bildqualität von Bildern, die auf Anzeigen wie Plasma-Anzeigetableaus (PDP) und allen Arten von Anzeigen angezeigt werden, die auf dem Prinzip der Impulstastmodulation (Impulsbreitenmodulation) von Lichtemission beruhen.
- Hintergrund
- Obwohl Plasma-Anzeigetableaus seit vielen Jahren bekannt sind, erfahren sie ein wachsendes Interesse bei Fernsehgeräte-Herstellern. Tatsächlich macht es diese Technologie nun möglich, große flache Bildtableaus mit begrenzter Tiefe ohne Bildwinkelbeschränkungen zu erzielen. Die Anzeigen können viel größer sein als die klassischen Kathodenstrahl-Bildröhren es je ermöglicht hätten.
- Wenn man die letzte Generation von europäischen Fernsehgeräten betrachtet, so ist viel Arbeit geleistet worden, um ihre Bildqualität zu verbessern. Demzufolge besteht eine strenge Forderung darin, dass ein in einer neuen Technologie wie der Plasma-Anzeigetechnologie gebautes Fernsehgarät ein Bild liefern muss, das so gut oder besser als bei der alten Standard-Technologie ist.
- Ein wichtiges Qualitätskriterium für ein Videobild ist der Weißspitzen-Verbesserungsfaktor (PWEF). Der Weißspitzen-Verbesserungsfaktor kann als das Verhältnis zwischen dem Weißspitzen-Helligkeitspegel zu der Helligkeit eines homo genen weißen Halbbildes/Vollbildes definiert werden. Auf Kathodenstrahlröhren beruhende Anzeigen haben PWEF-Werte bis hinauf zu 5, aber gegenwärtige Plasma-Anzeigetableaus (PDP) haben PWEF-Werte von nur etwa 2. Unter diesem Aspekt ist die Bildqualität von PDPs nicht die beste, und es müssen Anstrengungen unternommen werden, um diese Situation zu verbessern.
- Ein Plasma-Anzeigetableau (PDP) verwendet eine Matrixgruppe von Entladungszellen, die nur „EIN" oder „AUS" sein können. Anders als bei einem CRT- oder LCD-Bildschirm, in dem die Graustufen durch analoge Steuerung der Lichtemission ausgedrückt werden, steuert ein PDP die Graupegel durch Modulieren der Zahl von Lichtimpulsen pro Vollbild (Halteimpulse). Diese Zeitmodulation wird im Auge über eine Dauer integriert, die der Ansprechzeit des Auges entspricht.
- Aus JP-A-0 625 9034 ist ein Verfahren zur Anzeige von Halbtonbildern in Anzeigetableaus (z.B. PDP) bekannt, bei dem drei verschiedene Helligkeitsmoden zur Ansteuerung der Anzeige verwendet werden. Von einem Videobild wird der durchschnittliche Bildpegel bestimmt, und dieser Wert dient zur Auswahl der Helligkeitsmode für die Anzeige des Bildes. Wahlweise können diese drei verschiedenen Helligkeitsmoden verfeinert werden, indem verschiedene Gamma-Korrekturkurven verwendet werden.
- Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine Leistungspegelsteuerung aufzuzeigen, die zu einer Erhöhung des Weißspitzen-Verbesserungsfaktors führt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik vor, die den PWEF einer PDP durch Erhöhung der Zahl von verfügbaren Leistungspegelmoden in Zahl und Umfang verbessert. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für größere Weißspitzen-Helligkeitswerte in Plasmaanzeigen notwendigerweise mehr Halteimpulse erforderlich sind. Andererseits entsprechen mehr Halteimpulse einer höheren Leistungsaufnahme des PDP. Die Lösung ist ein Steuerverfahren, das mehr oder weniger Halteimpulse als Funktion von Durchschnitts-Bildleistung erzeugt, d.h. es schaltet zwischen verschiedenen Moden mit verschiedenen Leistungspegeln. Zur Klarheit sei bemerkt, dass der Leistungspegel einer gegebenen Mode hier als Zahl von Halteentladungen definiert wird, die für einen Videopegel von 100 IRE (Institute of Radio Engineers) aktiviert werden. Darin bezeichnet die relative Einheit 100 IRE den Videosignalpegel für die volle weiße Farbe. Der verfügbare Bereich von Leistungspegelmoden ist annähernd gleich dem PWEF. Für Bilder mit relativ niedriger Bildleistung, d.h. einer Menge von Pixeln mit verhältnismäßig niedrigem Helligkeitswert, wird eine Mode gewählt, die einen späteren hohen Leistungspegel hat, um die verschiedenen Videopegel zu erzeugen, weil die gesamte Leistungsaufnahme aufgrund einer großen Menge von Pixeln mit geringem Helligkeitswert begrenzt wird. Für Bilder mit verhältnismäßig hoher Bildleistung, d.h. einer Menge von Pixeln mit verhältnismäßig hohem Helligkeitswert, wird eine Mode gewählt, die einen späteren niedrigen Leistungspegel hat, um die verschiedenen Videopegel zu erzeugen, weil die gesamte Leistungsaufnahme aufgrund der großen Menge von Pixeln mit hohem Helligkeitswert hoch ist.
- Die Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Leistungspegelsteuerung in einer Anzeigevorrichtung wie im Anspruch 1 beansprucht.
- Im Gegensatz zu Kathodenstrahlröhren, bei denen das Schalten analog zwischen einer kontinuierlichen und im Prinzip unbegrenzten Zahl von Moden erfolgt, ist das Schalten in PDPs diskret. Durch Einführen eines hystereseähnlichen Schaltverhaltens der Leistungspegelmoden wird ein Schwanken zwischen zwei Leistungspegelmoden mit durch Bildrauschen verursachten wahrnehmbaren Unterschieden der Helligkeit vermieden.
- Vorteilhafterweise werden zusätzliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in den entsprechenden Unteransprüchen offenbart.
- Die Erfindung besteht ferner aus einer geeigneten Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 5.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden in der nachfolgenden Beschreibung in größeren Einzelheiten erklärt. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Darstellung zur Erklärung des Unterfeld-Konzepts eines PDP; -
2 zwei verschiedene Unterfeldorganisationen, um das Schaltkonzept zwischen verschiedenen Leistungspegelmoden zur Weißspitzenverbesserung zu veranschaulichen; -
3 eine zur Leistungspegel-Schaltsteuerung verwendete Hysteresekurve; und -
4 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Ausführungsbeispiele
- Au dem Gebiet der Videoverarbeitung ist eine 8-Bit-Darstellung eines Helligkeitspegels allgemein üblich. In diesem Fall wird jeder Videopegel durch eine Kombination der folgenden 8 Bits dargestellt:
20 = 1, 21 = 2, 22 = 4, 23 = 8, 24 = 16, 25 = 32, 26 = 64, 27 = 128 - Um ein solches Kodierschema mit der PDP-Technologie zu realisieren, wird die Vollbildperiode FP in 8 Unterperioden unterteilt, die sehr oft auch als Unterfelder bezeichnet werden, von denen jede einem der 8 Bits entspricht. Die Dauer der Lichtemission für das Bit 21 = 2 ist doppelt so groß wie die für das Bit 20 = 1 und so weiter. Bei einer Kombination dieser 8 Unterperioden können 256 verschiedene Graustufen gebildet werden. Zum Beispiel hat die Graustufe 92 daher das entsprechende digitale Codewort %1011100. Es sei bemerkt, dass bei der PDP-Technologie die Unterfelder jeweils aus einer entsprechenden Zahl von kleinen Impulsen gleicher Amplitude und gleicher bestehen. Ohne Bewegung integriert das Auge des Betrachters über etwa einer Vollbildperiode FP alle Unterperioden und hat den Eindruck des richtigen Graupegels. Die oben erwähnte Unterfeldorganisation ist in
1 dargestellt. Es sei bemerkt, dass1 insofern vereinfacht ist, dass die Zeitperioden zum Adressieren der Plasmazellen und zum Löschen der Plasmazellen nach dem Adressieren (Abtasten und Halten) nicht explizit dargestellt sind. Sie sind jedoch für jedes Unterfeld in der Plasma-Anzeigetechnologie vorhanden, was dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist. Diese Zeitperioden sind obligatorisch und konstant für jedes Unterfeld. - Wenn alle Unterfelder aktiviert werden, hat die Beleuchtungsphase eine relative Dauer von 255 relativen Zeiteinheiten. Der Wert von 255 ist gewählt worden, um die Verwendung der oben erwähnten 8-Bit-Darstellung des Helligkeitspegels oder RGB-Daten weiterbenutzen zu können, die für PDPs benutzt werden. Das zweite Unterfeld in
1 hat zum Beispiel eine Dauer von zwei relativen Zeiteinheiten. Auf dem Gebiet der PDP-Technologie wird die relative Dauer eines Unterfeldes oft auch als das „Gewicht" eines Unterfeldes bezeichnet, und dieser Ausdruck wird auch nachfolgend verwendet. - Eine leistungsfähige Weißspitzen-Verbesserungs-Steuerschaltung erfordert eine hohe Anzahl von diskreten Leistungspegelmoden zum Zuordnen der 8-Bit-Worte von Videosignalpegeln (RGB-, YUV-Signale) zu entsprechenden Unterfeld-Codeworten. Die Schaltung erfolgt zwischen den verschiedenen Leistungspegelmoden. In dieser Erfindung wird die Zahl von diskreten Leistungspegeln durch Hinzufügen von mehr Freiheitsgraden erhöht, d.h. durch Verwendung einer dynamischeren Steuerung von Unterfeldern.
- Die Erfindung schlägt die Verwendung eines oder mehrerer der folgenden Prozesse vor, um eine dynamische Unterfeldsteuerung vorzusehen;
- 1. Dynamische Zahl von Unterfeldern. Dies bedeutet, dass für die höheren Leistungspegelmoden (ausgewählt für Bilder mit niedrigerer Durchschnittsleistung) weniger Unterfelder verwendet werden, wodurch die erforderliche Zeit zum Adressieren und Löschen vermindert wird, was mehr Zeit für die Erzeugung von Halteimpulsen erlaubt.
- 2. Dynamische Unterfeldarten. Dies bedeutet, dass für einige
Leistungspegelmoden einige Felder zu einem Bit-Zeilen-Wiederholungs-Unterfeld zusammenstürzen können, was
nur die Hälfte
an Zeit zum Adressieren erfordert. Wiederum wird mehr Zeit für die Erzeugung
von Unterfeldmoden verfügbar.
Das Konzept der Bit-Zeilen-Wiederholungs-Unterfelder
wird in Einzelheiten in
EP 0 874 349 erklärt. Die Idee hinter diesem Konzept besteht darin, für einige als allgemeine Unterfelder bezeichnete Unterfelder die Zahl von zu adressierenden Zeilen durch Zusammengruppieren von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen zu vermindern. So werden einige Unterfelder als allgemeine Unterfelder definiert. Ein Beispiel wird unten für eine Unterfeldorganisation mit zwölf Unterfeldern angegeben. Die unterstrichenen Werte sind die allgemeinen Unterfelder. 1-2-4-5-8-10-15-20-30-40-50-70 In diesem Fall sind die Unterfeld-Codeworte von zwei Pixelwerten von zwei Pixeln in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen an derselben Position identisch für die allgemeinen Unterfelder, aber sie können für die verbleibenden spezifischen Unterfelder verschieden sein. Ein Beispiel ist unten für die Pixelwerte 36 und 51 gegeben, die sich an derselben Position in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen befinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kodierung dieser Werte, wie unten gezeigt ist. Es sei bemerkt, dass in Klammern die entsprechenden Codes für die sechs allgemeinen Unterfelder angegeben sind. Aus dieser Liste ist ersichtlich, welche Codeworte genommen werden können, um die identischen Codeworte in Bezug auf die allgemeinen Unterfelder zu haben. Diese entsprechenden Paare von Codeworten sind nachfolgend aufgeführt: - 3. Dynamische Unterfeld-Positionierung. Dies bedeutet, dass die Position der Unterfelder innerhalb eines Video-Vollbildes auch variabel ist. Dies erlaubt mehr Freiheit zum Bilden eines Vollbildes aus den diskreten Unterfeldern.
- 4. Dynamische Unterfeld-Vor-Skalierung. Dies bedeutet, dass der höchste Videopegel von 100 IRE nicht immer mit demselben digitalen Wert kodiert wird, z.B. 255. Wenn zum Beispiel 100 IRE auf einen unterschiedlichen kleineren Wert vor-skaliert wird, zum Beispiel 240, wird die Bildleistung um denselben Faktor vermindert, d.h. 240/255.
- 5. Dynamische Unterfeldgewichte. Dies bedeutet, dass das einem gegebenen Unterfeld zugeordnete Gewicht sich ändern kann. Dies ist der normale Fall, wenn eine verschiedene Zahl von Unterfeldern verwendet wird, aber es ist auch möglich, zwei verschiedene Leistungspegelmoden mit derselben Zahl von Unterfeldern zu haben, wahrscheinlich mit unterschiedlicher Unterfeld-Vor-Skalierung, aber mit einer verschiedenen Kodierung und somit einer verschiedenen Unterfeld-Wichtung. Ein Beispiel für dieses wird nachfolgend angegeben: Mode 10.1: 1-2-4-8-16-32-48-48-48-48 Mode 10.2: 1-2-4-8-16-32-32-32-32-32 In diesem Beispiel sind die Gewichte des siebten bis zehnten Unterfeldes für die beiden Moden verschieden.
- 6. Dynamischer Unterfeld-Gewichtsfaktor. Der Unterfeld-Gewichtsfaktor bestimmt, wie viel Halteimpulse für die Unterfelder erzeugt werden. Wenn zum Beispiel dieser Faktor *2 ist, bedeutet dies, dass die Unterfeld-Gewichtszahl mit zwei zu multiplizieren ist, um die Zahl von Halteimpulsen zu erzielen, die während einer aktiven Unterfeldperiode erzeugt werden.
- In
2 ist kurz gezeigt, wie das Prinzip der dynamischen Unterfeldorganisation arbeitet. Es sind zwei Moden mit verschiedenem Leistungspegel dargestellt. - Die erste Mode besteht aus elf Unterfeldern SF, und die zweite Mode besteht aus neun Unterfeldern. Jedes Unterfeld SF besteht aus einer Adressierungsperiode sc (Abtastperiode), worin jede Plasmazelle geladen oder nicht geladen wird, was durch das Codewort für jedes Pixel bestimmt wird, einer Halteperiode su, wo die vorgeladenen Plasmazellen für Lichtemission aktiviert werden, und einer Löschperiode er, wo die Plasmazellen entladen werden. In dem 9-Unterfeldfall wird weniger Zeit zum Adressieren (Abtasten) benötigt, und daher ist mehr Zeit für Halteimpulse verfügbar (der schwarze Bereich ist größer). Die Lösch- und Abtastzeit eines Unterfeldes ist unabhängig von dem entsprechenden Unterfeldgewicht. Man sieht aus der Figur, dass die Unterfeldposition und das Unterfeldgewicht für die zwei dargestellten Fälle verschieden ist. Im ersten Fall ist zum Beispiel das Gewicht des siebten Unterfeldes 32, aber für den zweiten Fall ist das Gewicht des siebten Unterfeldes 64. Die dargestellte relative Zeitdauer für Adressier-, Lösch- und Haltezeiten sind nur beispielsweise und können bei bestimmten Ausführungen anders sein. Auch ist es nicht obligatorisch, dass die Unterfelder mit niedrigen Gewichten am Beginn und die Unterfelder mit höheren Gewichten am Ende der Halbbild/Vollbildperiode FP positioniert werden.
- Das Konzept der dynamischen Unterfeldsteuerung kann am besten anhand eines Beispiels erklärt werden. Es wird streng darauf hingewiesen, dass hier verwendete Werte nur beispielhaft sind und in anderen Ausführungen unterschiedliche Werte verwendet werden können, insbesondere die Zahl und das Gewicht der verwendeten Unterfelder und die Zahl von aktuellen Halteimpulsen.
- Bei dem hier dargestellten Beispiel kann ein PWEF von 5 realisiert werden. Die Videosignale (z.B. RGB-Signale) werden durch 8-Bit-Datenworte dargestellt, die den Bereich von 0 bis 255 überdecken. In diesem Beispiel erzeugt die Steuerung des Plasma-Anzeigetableaus ein maximal von 5*255 Impulsen in einer Vollbildperiode FP (höchste Leistungspegel-Mode) und ein Minimum von 1*255 Impulsen (für 100 IRE) in der Mode mit dem niedrigsten Leistungspegel.
- Eine Lösung kann mit 4 verschiedenen Haupt-Leistungspegelmoden ausgeführt werden:
Mode 1: 12 Unterfelder (2*255 Halteimpulse):
1-2-4-8-16-32-32-32-32-32-32-32
Mode 2: 11 Unterfelder (3*255 Halteimpulse):
1-2-4-8-32-32-40-40-40-40
Mode 3: 10 Unterfelder (4*255 Halteimpulse):
1-2-4-8-16-32-48-48-48-48
Mode 4: 9 Unterfelder (5*255 Halteimpulse):
1-2-4-8-16-32-64-64-64 - Die in Klammern angegebene Erklärung ist in dem folgenden Sinn zu interpretieren: Die fettgedruckten Zahlen geben die Unterfeldgewichte in relativen Zeiteinheiten an. Für den Videopegel 255 werden alle Unterfelder aktiviert, was 255 relativen Zeiteinheiten entspricht. Die Zahlen für die Unterfelder geben nicht direkt die Zahl von Halteimpulsen in einem aktivierten Unterfeld an. Diese Zahlen werden durch Multiplizieren der Unterfeld-Gewichtsnummer mit den Faktoren *2, *3, *4, *5 für die Moden 1, 2, 3, 4 erreicht.
- Jede dieser Hauptmoden wird in etwa 16 Untermoden unterteilt, die dieselbe Zahl von Unterfeldern verwenden, aber die den vollen Videopegel 100 IRE auf einen unterschiedlichen Wert (dynamische Vor-Skalierung) kodieren. Die folgende Liste stellt alle Untermoden dar, wobei „pl" den Leistungspegel angibt (erzielt durch Multiplizieren des Codes für 100 IRE mit dem entsprechenden Faktor der Haupt-Mode), und „100 IRE" den digitalen Wert angibt, auf den der 100 IRE-Videopegel kodiert wird:
Mode 1.01: pl = 254, 100 ire = 127
Mode 1.02: pl = 270, 100 ire = 135
Mode 1.03: pl = 286, 100 ire = 143
Mode 1.04: pl = 302, 100 ire = 151
Mode 1.05: pl = 318, 100 ire = 159
Mode 1.06: pl = 334, 100 ire = 167
Mode 1.07: pl = 350, 100 ire = 175
Mode 1.08: pl = 366, 100 ire = 183
Mode 1.09: pl = 382, 100 ire = 191
Mode 1.10: pl = 398, 100 ire = 199
Mode 1.11: pl = 414, 100 ire = 207
Mode 1.12: pl = 430, 100 ire = 215
Mode 1.13: pl = 446, 100 ire = 223
Mode 1.14: pl = 462, 100 ire = 231
Mode 1.15: pl = 478, 100 ire = 239
Mode 1.16: pl = 494, 100 ire = 247
Mode 1.17: pl = 510, 100 ire = 255
Mode 2.01: pl = 525, 100 ire = 175
Mode 2.02: pl = 540, 100 ire = 180
Mode 2.03: pl = 555, 100 ire = 185
Mode 2.04: pl = 570, 100 ire = 190
Mode 2.05: pl = 595, 100 ire = 195
Mode 2.06: pl = 600, 100 ire = 200
Mode 2.07: pl = 615, 100 ire = 205
Mode 2.08: pl = 630, 100 ire = 210
Mode 2.09: p1 = 645, 100 ire = 215
Mode 2.10: pl = 660, 100 ire = 220
Mode 2.11: pl = 675, 100 ire = 225
Mode 2.12: pl = 690, 100 ire = 230
Mode 2.13: pl = 705, 100 ire = 235
Mode 2.14: pl = 720, 100 ire = 240
Mode 2.15: pl = 735, 100 ire = 245
Mode 2.15: pl = 675, 100 ire = 250
Mode 2.16: pl = 765, 100 ire = 255
Mode 3.01: pl = 780, 100 ire = 195
Mode 3.02: pl = 796, 100 ire = 199
Mode 3.03: pl = 812, 100 ire = 203
Mode 3.04: pl = 828, 100 ire = 207
Mode 3.05: pl = 844, 100 ire = 211
Mode 3.06: pl = 860, 100 ire = 215
Mode 3.07: pl = 876, 100 ire = 219
Mode 3.08: pl = 892, 100 ire = 223
Mode 3.09: pl = 908, 100 ire = 227
Mode 3.10: pl = 924, 100 ire = 231
Mode 3.11: pl = 940, 100 ire = 235
Mode 3.12: pl = 956, 100 ire = 239
Mode 3.13: pl = 972, 100 ire = 243
Mode 3.14: pl = 988, 100 ire = 247
Mode 3.15: pl = 1004, 100 ire = 251
Mode 3.16: pl = 1020, 100 ire = 255
Mode 4.01: pl = 1035, 100 ire = 207
Mode 4.02: pl = 1050, 100 ire = 210
Mode 4.03: pl = 1065, 100 ire = 213
Mode 4.04: pl = 1080, 100 ire = 216
Mode 4.05: pl = 1095, 100 ire = 219
Mode 4.06: pl = 1110, 100 ire = 222
Mode 4.07: pl = 1125, 100 ire = 225
Mode 4.08: pl = 1140, 100 ire = 228
Mode 4.09: pl = 1155, 100 ire = 231
Mode 4.10: pl = 1170, 100 ire = 234
Mode 4.11: pl = 1185, 100 ire = 237
Mode 4.12: pl = 1200, 100 ire = 240
Mode 4.13: pl = 1215, 100 ire = 243
Mode 4.14: pl = 1230, 100 ire = 246
Mode 4.15: pl = 1245, 100 ire = 249
Mode 4.16: pl = 1260, 100 ire = 252
Mode 4.17: pl = 1275, 100 ire = 255 - Wie man aus der obigen Tabelle sieht, nimmt der Leistungspegel allmählich von 254 bis hinauf zu 1275 zu, wodurch ein PWEF von 5 realisiert wird. Es gibt insgesamt etwa 64 Leistungspegelmoden. Bei diesem Prinzip der Erfindung ist es kein Problem, diese Zahl erforderlichenfalls zu erhöhen.
- Bei diesem Beispiel werden vier der oben beschriebenen dynamischen Unterfeldprozesse verwendet: dynamische Zahl von Unterfeldern, dynamische Unterfeld-Positionierung, dynamische Unterfeld-Gewichte, dynamische Unterfeld-Kodierung (Vor-Skalierung) und dynamische Unterfeld-Wichtungsfaktoren. Es werden keine dynamischen Unterfeldtypen verwendet (keine Bit-Zeilen-Wiederholungs-Unterfelder).
- Wie bereits oben erläutert wurde, misst das Leistungspegel-Steuerungsverfahren die Durchschnittsleistung eines gegebenen Bildes und schaltet zwischen entsprechenden Leistungspegelmoden für Unterfeld-Kodierung. Es ist möglich, eine unmittelbare Zuordnung von der gemessenen Durchschnittsleistung zu einem gegebenen entsprechenden Leistungspegel zu machen. Es besteht dann jedoch der Nachteil, dass zwei benachbarte diskrete Leistungspegelmoden etwas verschiedene Helligkeitspegel haben, und somit eine direkte Kopplung wahrnehmbare Helligkeitsschwankungen verursachen könnte, weil selbst sehr niedrige Pegel von Bildrauschen eine gewisse Störung des gemessenen Durchschnitts-Leistungswertes erzeugen können. Um diese Schwankungen zu vermeiden, wird vorgeschlagen, ein hystereseähnliches Schaltverhalten für das Leistungspegelschalten vorzusehen. Dieses Verhalten kann gemäß
3 ausgeführt werden.3 zeigt eine Hysteresekurve für die dynamische Steuerung der Leistungspegelmode-Auswahl (p1) als Funktion der gemessenen Bilddurchschnittsleistung (ap). - Wenn der Bildleistungspegel zunimmt, werden Moden mit abnehmenden Leistungspegeln ausgewählt. Die folgenden Regeln gelten für die Schaltsteuerung:
- 1.) Wenn die Bilddurchschnittsleistung zunimmt, werden Moden mit Leistungspegeln auf der oberen Linie gewählt.
- 2.) Wenn die Bilddurchschnittsleistung abnimmt, werden Moden mit Leistungspegeln auf der unteren Linie gewählt.
- 3.) Im Fall einer Änderung des Bilddurchschnittsleistungs-Wachstums wird das Schalten auf eine neue Leistungspegelmode unterdrückt, bis der Bilddurchschnitts-Leistungspegel auf der entsprechenden anderen unteren oder oberen Linie liegt. Auf diese Weise wird eine Schwankung zwischen Leistungspegelmoden aufgrund kleiner Änderungen in der Bilddurchschnittsleistung vermieden.
- In
4 ist ein Blockschaltbild einer Schaltungsausführung für das oben erläuterte Verfahren dargestellt. RGB-Daten werden in dem Durchschnitts-Leistungs-Messblock10 analysiert, der den berechneten Durchschnitts-Leistungswert AP an den PWEF-Steuerblock11 gibt. Der Durchschnitts-Leistungswert eines Bildes kann durch einfache Summierung der Pixelwerte für alle RGB-Datenströme und Dividieren des Ergebnisses durch die Zahl von Pixelwerten multipliziert mit drei berechnet werden. Der Steuerblock konsultiert seine interne Leistungspegelmode-Tabelle17 und berücksichtigt dabei den vorher gemessenen Leistungswert und die gespeicherte Hysteresekurve. Er erzeugt unmittelbar die ausgewählten Mode-Steuersignale für die anderen Verarbeitungsblöcke. Dort erfolgt die Auswahl des Vor-Skalierungsfaktors PS und des Unterfeld-Kodier-Parameters CD. Diese Parameter bestimmen die Zahl von Unterfeldern, die Positionierung der Unterfelder, die Gewichte der Unterfelder und die Typen der Unterfelder, wie oben erläutert wurde. - In der Vor-Skalierungseinheit
12 , die den Vor-Skalierungsfaktor BS empfängt, werden die RGB-Datenworte auf den Wert normiert, der der gewählten Leistungspegelmode zugeordnet wird. Es sei angenommen, dass die Mode 2.08 gewählt worden ist. Dann werden alle Pixelwerte des Bildes mit dem Faktor 210/255 in dieser Einheit multipliziert. - Der Unterfeld-Kodierprozess erfolgt in der Unterfeld-Kodiereinheit
13 . Hier wird jedem normierten Pixelwert ein Unterfeld-Codewort zugeordnet. Für einige Werte kann alternativ mehr als eine Möglichkeit verfügbar sein, ein Unterfeld-Codewort zuzuordnen. Bei einer einfachen Ausführungsform kann es für jede Mode eine Tabelle geben, so dass die Zuordnung mit dieser Tabelle erfolgt. Mehrdeutigkeiten können auf diese Weise vermieden werden. - Der PWEF-Steuerblock
11 steuert auch das Schreiben WR von RGB-Pixeldaten in den Vollbildspeicher14 , das Lesen RD von RGB-Unterfelddaten SF-R, SF-G, SF-B aus dem zweiten Vollbildspeicher14 und die Seriell-in-Parallel-Umwandlungsschaltung15 über die Steuerleitung SP. Schließlich erzeugt er die SCAN- und SUSTAIN-Impulse, die zur Ansteuerung der Treiberschaltungen für PDP16 erforderlich sind. - Es sei bemerkt, dass eine Ausführung am besten mit zwei Vollbildspeichern gemacht wird. Daten werden in einen Vollbildspeicher pixelweise geschrieben, aber aus dem anderen Vollbildspeicher unterfeldweise gelesen. Um das vollständige erste Unterfeld zu lesen, muss ein ganzes Vollbild bereits in dem Speicher vorhanden sein. Dies ergibt die Notwendigkeit von zwei vollständigen Vollbildspeichern. Während ein Vollbildspeicher zum Schreiben verwendet wird, wird der andere zum Lesen verwendet, wobei auf diese Weise das Lesen falscher Daten vermieden wird.
- Die beschriebene Ausführung führt eine Verzögerung von einem Vollbild zwischen Leistungsmessung und Aktion ein. Der Leistungspegel wird gemessen, und am Ende eines gegebenen Vollbildes wird der durchschnittliche Leistungswert für die Steuereinheit verfügbar. Zu dieser Zeit ist es jedoch zu spät, um eine Aktion vorzunehmen, zum Beispiel Modifizieren der Unterfeld-Kodierung, weil Daten bereits in den Speicher geschrieben worden sind.
- Bei kontinuierlichem Videobetrieb führt diese Verzögerung zu keinen Problemen. Jedoch im Falle einer Sequenzänderung kann ein heller Blitz auftreten. Dies tritt ein, wenn das Videobild sich von einer dunklen Sequenz zu einer hellen ändert. Dies kann ein Problem für die Stromversorgung sein, die möglicherweise nicht in der Lage ist, mit einer extremen Leistungsspitze fertig zu werden.
- Um dieses Problem zu behandeln, kann der Steuerblock feststellen, dass „falsche" Daten in den Speicher geschrieben worden sind. Der Steuerblock reagiert darauf mit dem Ausgang eines leeren Bildschirms für ein Vollbild, oder wenn dies nicht akzeptabel ist, mit einer starken Verminderung der Zahl von Halteimpulsen für alle Unterfelder auch für die Dauer eines Vollbildes, selbst auf Kosten eines Eintretens von Rundungsfehlern, die in jedem Fall für einen menschlichen Betrachter nicht bemerkbar sind.
- Wenn bei dem vorherigen Beispiel die gemessene Durchschnitts-Bildleistung eines gerade in den Speicher geschriebenen Bildes berechnet wurde und das Ergebnis einem Leistungspegel von 460 entspricht, aber eine Mode mit einem Leistungspegel von 1220 fälschlicherweise für die Unterfeld-Kodierung verwendet worden ist, kann eine grobe Korrektur einfach durch Unterdrückung von zwei Dritteln aller Halteimpulse in allen Unterfeldern ausgeführt werden.
- Die in
4 dargestellten Blöcke können mit geeigneten Computerprogrammen anstatt mit Hardware-Komponenten ausgeführt werden. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt. Verschiedene Abwandlungen sind möglich, die in den Umfang der Ansprüche fallen. Zum Beispiel kann eine Gruppe von anderen Leistungspegelmoden anstelle der hier angegebenen verwendet werden. - Die Erfindung kann für alle Arten von Anzeigen verwendet werden, die durch Verwendung einer PWM-ähnlichen Steuerung der Lichtemission für Graupegeländerung gesteuert werden.
Claims (6)
- Verfahren zur Leistungspegelsteuerung in einer Anzeigevorrichtung, die eine Mehrzahl von Leuchtelementen aufweist, die den Pixeln eines Bildes entsprechen, umfassend die Schritte: Teilen der Zeitdauer eines Video-Vollbildes oder Video-Halbbildes in eine Mehrzahl von Unterfeldern (SF), während denen die Leuchtelemente für Lichtemission in kleinen Impulsen aktiviert werden können, die einem Unterfeld-Codewort (SF-R, SF-G, SF-B) entsprechen, das für Helligkeitssteuerung verwendet wird, Ausführen eines Unterfeld-Kodierprozesses, in dem ein Unterfeld-Codewort (SF-R, SF-G, SF-B) einem Eingangs-Videowert einer Farbkomponente (RGB) eines Videosignals zugeordnet wird, wobei eine Gruppe von Leistungspegelmoden für die Unterfeld-Kodierung vorgesehen ist, wobei zu jedem Leistungspegelmode eine charakteristische Unterfeldorganisation gehört, und wobei die Unterfeldorganisationen in Bezug auf eine oder mehrere der folgenden Charakteristiken variabel sind: – die Zahl der Unterfelder – den Unterfeld-Typ – die Unterfeld-Positionierung – das Unterfeld-Gewicht – die Unterfeld-Vor-Skalierung – einen Faktor für die Unterfeld-Gewichte, der zur Änderung der Menge von kleinen Impulsen dient, die während jedes Unterfeldes erzeugt werden; wobei das Verfahren ferner die Schritte enthält: Bestimmen eines Wertes (AP), der charakteristisch für den Leistungspegel eines Videobildes ist und Auswählen einer Leistungspegelmode, die dem charakterischen Wert (AP) entspricht, für die Unterfeld-Kodierung, wobei das Schalten zwischen den Leistungspegelmoden durch ein hystereseähnliches Schalten gesteuert wird, das für die dynamische Steuerung der Leistungspegelmoden-Auswahl als Funktion des charakteristischen Wertes (AP) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der charakteristische Wert (AP) für den Leistungspegel eines Videobildes der Durchschnitts-Bildleistungswert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Unterfeld-Vor-Skalierung bestimmt, welcher digitale Wert dem Videopegel von 100 IRE zugeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem für die hystereseähnliche Schaltsteuerung zwei parallele Linien in einem Diagramm von Leistungspegelmoden zu Bild-Durchschnittsleistung benutzt und die folgenden Regeln angewendet werden: i) wenn die Bild-Durchschnittsleistung zunimmt, werden Moden mit Leistungspegeln auf der oberen Linie gewählt; ii) wenn die Bild-Durchschnittsleistung abnimmt, werden Moden mit Leistungspegeln auf der unteren Linie gewählt; iii) falls die Bild-Durchschnittsleistungs-Wachstums-richtung sich ändert, wird das Schalten auf eine neue Leistungspegelmode unterdrückt, bis der Bild-Durchschnittsleistungspegel auf der entsprechenden anderen unteren oder oberen Linie liegt.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, um fassend: eine Schaltung (
10 ) zur Messung der Durchschnitts-Bildleistung, in der die Durchschnitts-Bildleistung zur Bestimmung des charakteristischen Wertes (AP) für den Leistungspegel eines Videobildes gemessen wird; eine Leistungspegel-Steuereinheit (11 ), die bestimmt, welche Leistungspegelmode genommen werden muss, wobei der gemessene Durchschnitts-Bildleistungswert berücksichtigt wird; eine Vor-Skalierungseinheit (12 ), die eine Normierung der Eingangs-Videopegel mit einem spezifischen Faktor ausführt; eine Unterfeld-Kodiereinheit (13 ), in der einem normierten Eingangs-Videosignal ein Unterfeld-Codewort für Helligkeitssteuerung zugeordnet wird, das der ausgewählten Leistungspegelmode entspricht; und wobei eine Tabelle mit Leistungspegelmoden (17 ) und eine Hysteresekurve (18 ) für die dynamische Steuerung der Leistungspegelmoden-Auswahl als Funktion der gemessenen Bild-Durchschnittsleistung erfolgt, die in der Leistungspegel-Steuereinheit (11 ) für die Auswahl der Leistungspegelmode berücksichtigt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 5, die in eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Plasma-Anzeigevorrichtung integriert ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99101977A EP1026655A1 (de) | 1999-02-01 | 1999-02-01 | Verfahren zur Leistungspegelsteuerung einer Anzeigeanordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP99101977 | 1999-02-01 | ||
PCT/EP2000/000408 WO2000046782A1 (en) | 1999-02-01 | 2000-01-20 | Method for power level control of a display device and apparatus for carrying out the method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60031371D1 DE60031371D1 (de) | 2006-11-30 |
DE60031371T2 true DE60031371T2 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=8237489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60031371T Expired - Lifetime DE60031371T2 (de) | 1999-02-01 | 2000-01-20 | Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6674429B1 (de) |
EP (2) | EP1026655A1 (de) |
JP (1) | JP4497728B2 (de) |
KR (1) | KR100701098B1 (de) |
CN (1) | CN1167041C (de) |
AT (1) | ATE343193T1 (de) |
AU (1) | AU2109600A (de) |
DE (1) | DE60031371T2 (de) |
DK (1) | DK1149374T3 (de) |
ES (1) | ES2274776T3 (de) |
WO (1) | WO2000046782A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6568600A (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-30 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Method for power level control of a display device and apparatus for carrying out the method |
FR2803076A1 (fr) * | 1999-12-22 | 2001-06-29 | Thomson Multimedia Sa | Procede d'adressage de panneau d'affichage au plasma |
US6989828B2 (en) * | 2000-07-28 | 2006-01-24 | Thomson Licensing S.A. | Method and apparatus for power level control of a display device |
EP1346339A2 (de) * | 2000-12-20 | 2003-09-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Matrix-anzeigeeinrichtung und verfahren |
EP1256924B1 (de) * | 2001-05-08 | 2013-09-25 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videobildern |
FR2826767B1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-12-12 | Thomson Licensing Sa | Procede d'affichage d'une image video sur un dispositif d'affichage numerique |
JP2003029688A (ja) * | 2001-07-11 | 2003-01-31 | Pioneer Electronic Corp | 表示パネルの駆動方法 |
EP1286542A3 (de) | 2001-08-01 | 2006-01-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Ansteuervorrichtung für ein Anzeigegerät, Videobildanzeigegerät und Verfahren zur Regelung der Steuerung eines Videobildanzeigegerätes |
KR100844836B1 (ko) * | 2001-12-06 | 2008-07-08 | 엘지전자 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 구동 방법 및 그 장치 |
EP1329869A1 (de) * | 2002-01-16 | 2003-07-23 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung |
EP1331624A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Methode und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Plasmabildschirms |
JP5049445B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2012-10-17 | 株式会社日立製作所 | 表示装置およびその駆動方法 |
EP1353315A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Thomson Licensing S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer Bildanzeigevorrichtung |
EP1353314A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Grauwertauflösung einer Bildanzeigevorrichtung |
EP1359749A1 (de) * | 2002-05-04 | 2003-11-05 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Vielfrequenz-Anzeigemodus für eine Plasma-Anzeigefläche |
EP1365378A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-11-26 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Plasmabildschirms |
EP1387341A1 (de) * | 2002-07-30 | 2004-02-04 | Deutsche Thomson Brandt | Methode und Vorrichtung zur Verbesserung der Graustufendarstellung in einer Anzeigevorrichtung |
US20040061709A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for driving plasma display panel |
KR100453062B1 (ko) * | 2002-12-02 | 2004-10-15 | 삼성전자주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널 구동 신호의 어셈블리 파일생성 장치 및 방법 |
EP1579411B1 (de) * | 2002-12-20 | 2012-10-10 | Trident Microsystems (Far East) Ltd. | Vorrichtung zum umordnen von videodaten für displays anhand zweier umsetzungsschritte sowie der speicherung von teilweise umgeordneten videozwischendaten |
GB0307476D0 (en) | 2003-04-01 | 2003-05-07 | Koninkl Philips Electronics Nv | Display device and method for sparkling display pixels of such a device |
KR100515343B1 (ko) | 2003-09-02 | 2005-09-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 패널의 어드레스 전력 제어 방법 및그 장치 |
KR100989314B1 (ko) | 2004-04-09 | 2010-10-25 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 |
KR20070028404A (ko) * | 2004-06-11 | 2007-03-12 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 픽처를 저장하는 방법, 비디오 복호기, 비디오 부호기,휴대 장치 및 컴퓨터 프로그램 제품 |
EP1615196A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Anzeigegerätes mit zeilenweiser dynamischer Adressierung |
EP1622119A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leistungsniveaus und/oder Kontrastes einer Anzeigevorrichtung |
EP1785973A1 (de) | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsstufensteuerung einer Anzeigevorrichtung |
EP1798714A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-06-20 | Thomson Licensing | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Anzeigevorrichtung |
EP1798713B1 (de) * | 2005-11-10 | 2009-03-11 | Thomson Licensing | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leistungsniveaus einer Anzeigevorrichtung |
EP1785975A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung einer Anzeigevorrichtung |
EP1785974A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungspegelregelung einer Anzeigevorrichtung |
EP1798712B1 (de) * | 2005-11-10 | 2009-01-21 | Thomson Licensing | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leistungsniveaus einer Anzeigevorrichtung |
TWI325575B (en) * | 2005-11-24 | 2010-06-01 | Ind Tech Res Inst | Method and structure for automatic adjusting brightness and display apparatus |
US8077173B2 (en) | 2006-04-14 | 2011-12-13 | Panasonic Corporation | Driving device for driving display panel, driving method and IC chip |
KR101248872B1 (ko) | 2006-08-09 | 2013-03-28 | 삼성전자주식회사 | 영상표시장치 및 그의 고화질 제공방법 |
WO2008087892A1 (ja) * | 2007-01-15 | 2008-07-24 | Panasonic Corporation | プラズマディスプレイ装置 |
KR20090051379A (ko) * | 2007-11-19 | 2009-05-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 표시 장치 및 이의 구동 방법 |
CN101339738B (zh) * | 2008-07-21 | 2010-06-02 | 北京巨数数字技术开发有限公司 | 一种用于灯点显示的单线级联芯片 |
US10373587B2 (en) | 2015-03-18 | 2019-08-06 | Bae Systems Plc | Digital display |
EP3073477A1 (de) * | 2015-03-27 | 2016-09-28 | BAE Systems PLC | Digitale anzeige |
CN108053791B (zh) * | 2017-12-14 | 2019-06-28 | 苏州科达科技股份有限公司 | 视频帧驱动信号的脉冲调制方法及装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3002490B2 (ja) * | 1990-02-16 | 2000-01-24 | 株式会社日立製作所 | 駆動回路,表示装置及び表示方法 |
JP2795124B2 (ja) * | 1993-03-03 | 1998-09-10 | 株式会社富士通ゼネラル | ディスプレイパネルの中間調画像表示方法 |
JP2900966B2 (ja) * | 1993-04-02 | 1999-06-02 | 株式会社富士通ゼネラル | 画像表示方法およびその装置 |
JP3142458B2 (ja) * | 1995-05-08 | 2001-03-07 | 富士通株式会社 | 表示装置の制御方法及び表示装置 |
JP3891499B2 (ja) * | 1995-04-14 | 2007-03-14 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルにおける輝度調整装置 |
US5940142A (en) * | 1995-11-17 | 1999-08-17 | Matsushita Electronics Corporation | Display device driving for a gray scale expression, and a driving circuit therefor |
JP3544055B2 (ja) * | 1996-03-07 | 2004-07-21 | 富士通株式会社 | プラズマ・ディスプレイ・パネルの駆動装置 |
JPH1039831A (ja) * | 1996-07-22 | 1998-02-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスプレイの駆動回路と表示装置 |
JP3068797B2 (ja) * | 1997-02-05 | 2000-07-24 | 松下電子工業株式会社 | プラズマディスプレイパネルの輝度制御方法 |
JP2900997B2 (ja) * | 1996-11-06 | 1999-06-02 | 富士通株式会社 | 表示ユニットの消費電力制御のための方法と装置、それを備えた表示システム及びそれを実現するプログラムを格納した記憶媒体 |
JP3620943B2 (ja) * | 1997-01-20 | 2005-02-16 | 富士通株式会社 | 表示方法及び表示装置 |
JP3685575B2 (ja) * | 1997-01-30 | 2005-08-17 | 三菱電機株式会社 | ディスプレイ装置 |
JP3703247B2 (ja) * | 1997-03-31 | 2005-10-05 | 三菱電機株式会社 | プラズマディスプレイ装置及びプラズマディスプレイ駆動方法 |
FR2762704B1 (fr) * | 1997-04-25 | 1999-07-16 | Thomson Multimedia Sa | Procede d'adressage pour ecran a plasma base sur une repetition de bits sur une ou plusieurs lignes |
US6369782B2 (en) * | 1997-04-26 | 2002-04-09 | Pioneer Electric Corporation | Method for driving a plasma display panel |
JPH1124628A (ja) * | 1997-07-07 | 1999-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プラズマディスプレイパネルの階調表示方法 |
JP2994631B2 (ja) * | 1997-12-10 | 1999-12-27 | 松下電器産業株式会社 | Pdp表示の駆動パルス制御装置 |
JP4016493B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2007-12-05 | 三菱電機株式会社 | ディスプレイ装置及びその多階調化回路 |
JP3202007B2 (ja) * | 1998-09-18 | 2001-08-27 | 松下電器産業株式会社 | 画像表示装置 |
JP2000098960A (ja) * | 1998-09-24 | 2000-04-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 動画像表示装置 |
JP2994632B1 (ja) * | 1998-09-25 | 1999-12-27 | 松下電器産業株式会社 | 発光中心変動防止のためのpdp表示の駆動パルス制御装置 |
JP3275848B2 (ja) * | 1998-09-28 | 2002-04-22 | 松下電器産業株式会社 | 表示装置 |
JP4340342B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | プラズマディスプレイ装置およびその制御方法 |
JP3556138B2 (ja) * | 1998-12-24 | 2004-08-18 | 富士通株式会社 | 表示装置 |
JP3576036B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2004-10-13 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法 |
JP4160236B2 (ja) * | 2000-06-26 | 2008-10-01 | パイオニア株式会社 | プラズマディスプレイパネルの駆動方法及びプラズマディスプレイ装置 |
-
1999
- 1999-02-01 EP EP99101977A patent/EP1026655A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-20 AT AT00901118T patent/ATE343193T1/de active
- 2000-01-20 KR KR1020017009620A patent/KR100701098B1/ko active IP Right Grant
- 2000-01-20 EP EP00901118A patent/EP1149374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 DK DK00901118T patent/DK1149374T3/da active
- 2000-01-20 WO PCT/EP2000/000408 patent/WO2000046782A1/en active Search and Examination
- 2000-01-20 ES ES00901118T patent/ES2274776T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 CN CNB008032017A patent/CN1167041C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 DE DE60031371T patent/DE60031371T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 US US09/890,561 patent/US6674429B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 AU AU21096/00A patent/AU2109600A/en not_active Abandoned
- 2000-01-20 JP JP2000597784A patent/JP4497728B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6674429B1 (en) | 2004-01-06 |
ES2274776T3 (es) | 2007-06-01 |
JP2002536689A (ja) | 2002-10-29 |
WO2000046782A1 (en) | 2000-08-10 |
EP1149374A1 (de) | 2001-10-31 |
EP1026655A1 (de) | 2000-08-09 |
KR20010101884A (ko) | 2001-11-15 |
ATE343193T1 (de) | 2006-11-15 |
DE60031371D1 (de) | 2006-11-30 |
CN1167041C (zh) | 2004-09-15 |
JP4497728B2 (ja) | 2010-07-07 |
EP1149374B1 (de) | 2006-10-18 |
DK1149374T3 (da) | 2007-02-19 |
AU2109600A (en) | 2000-08-25 |
KR100701098B1 (ko) | 2007-03-29 |
CN1338093A (zh) | 2002-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031371T2 (de) | Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür | |
DE60108987T2 (de) | Verfahren zur leistungspegelsteuerung eines anzeigegeräts und vorrichtung dafür | |
DE69431681T2 (de) | Graustufensteuerung für Plasma-Anzeigevorrichtungen | |
DE69818149T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Korrektur von Bildverzerrungen für eine Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung eines minimale Distanz Kodes MPD | |
DE69811859T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung mit möglichkeit zur einstellung der anzahl von unterrahmen gemäss der helligkeit | |
DE69937211T2 (de) | Pixelbewegung-Verzerrungsverminderung für eine digitale Anzeigeeinrichtung mit Pulszahlenausgleich | |
DE60226034T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen | |
DE60218420T2 (de) | Plasma-Anzeigegerät | |
DE69816388T2 (de) | Wechselstromplasmaanzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür | |
DE69935301T2 (de) | Steuerung des dynamischen Bereichs eines Anzeigegeräts | |
DE69811636T2 (de) | Steuerimpulsregelungsvorrichtung für plasmaanzeigetafel | |
DE69737946T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel | |
DE69104520T2 (de) | Farbtonwiedergabe-Verfahren und Gerät zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE69822936T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung und Bildbewertungseinrichtung | |
DE69738510T2 (de) | Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus | |
DE69414771T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Mikrospitzenanzeigevorrichtung | |
DE69833517T2 (de) | Helligkeitsreglungsvorrichtung | |
DE68924003T2 (de) | Methode und Vorrichtung für Bildschirm mit Grauwert-Anzeige. | |
DE69815427T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE69817701T2 (de) | Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel | |
DE102005058268B4 (de) | System und Verfahren zum Ansteuern eines Elektrolumineszenzdisplays | |
DE60032196T2 (de) | Plasmaanzeigetafel | |
DE19538656A1 (de) | Graustufungsanzeige-Treiberverfahren und Matrix-Flüssigkristall-Display | |
DE60200865T2 (de) | Plasmabildschirmgerät | |
DE602004009522T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |