DE60024344T3 - Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60024344T3
DE60024344T3 DE60024344T DE60024344T DE60024344T3 DE 60024344 T3 DE60024344 T3 DE 60024344T3 DE 60024344 T DE60024344 T DE 60024344T DE 60024344 T DE60024344 T DE 60024344T DE 60024344 T3 DE60024344 T3 DE 60024344T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
roller
outer race
raceway surface
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024344T2 (de
DE60024344T4 (de
DE60024344D1 (de
Inventor
Kenji Shitsukawa
Masamichi Shibita
Masaaki Sakuragi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13234655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60024344(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE60024344T2 publication Critical patent/DE60024344T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024344T3 publication Critical patent/DE60024344T3/de
Publication of DE60024344T4 publication Critical patent/DE60024344T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49693Roller making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Rollenlager, in dem Zylinderrollen oder Kegelrollen als Wälzelemente verwendet werden, und insbesondere ein Rollenlager, das in geeigneter Weise in einem Abschnitt verwendet wird, auf den eine schwere Last oder eine große Momentenlast aufgebracht wird.
  • Bei einem Zylinderrollenlager oder einem Kegelrollenlager wird für die Wälzoberflächen der Rollen und die Laufringoberflächen des inneren und des äußeren Laufrings eine Balligkeitsbearbeitung angewendet, so dass die Kantenlast, die unter Lastbedingungen zwischen den Endabschnitten der Rollenwälzoberfläche und den Laufringoberflächen wirkt, reduziert werden kann.
  • Die Balligkeitsbearbeitung wird auf die Erzeugende der Wälzoberfläche jeder Rolle oder der Laufringoberfläche des inneren oder des äußeren Laufrings angewandt, so dass der Außendurchmesser jedes Endabschnittes geringfügig kleiner ist als der des mittleren Abschnittes. Herkömmlicherweise wird in der Praxis ein Trapez oder ein einfacher Kreisbogen als Balligkeitsform verwendet (Form der Profillinie in Richtung der Erzeugenden).
  • Wenn eine Last oder ein Moment, die/das auf ein Lager einwirkt, übermäßig groß ist, steigt der Kontaktflächendruck zwischen einer Rolle und dem Lagerring, so dass die inneren Spannungen vergrößert werden. Daher ist die zuvor beschriebene Balligkeitsform, wie beispielsweise ein Trapez oder ein einfacher Kreisbogen, nicht in der Lage, die Kantenlast in effektiver Weise zu verringern, mit dem Ergebnis, dass die Lebensdauer des Lagers verkürzt wird.
  • Ein Verfahren, bei dem eine Balligkeitsbearbeitung in einer Form einer logarithmischen Kurve basierend auf der elastischen Kontakttheorie verwendet wird, kann bei einem derartigen Lager verwendet werden, auf das eine schwere Last oder eine hohe Momentenlast aufgebracht wird. Als eine der Balligkeitsformen, die bei einem derartigen Verfahren verwendet werden, ist eine Balligkeitsform bekannt, die auf dem nachfolgend angegebenen Lundbergschen Ausdruck basiert: Zp(x) = {(1 – ν1 2)/E1 + (1 – ν2 2)/E2}Qd × log{1 – (2x/la)2}–1/(π·la) (1)
  • In dem Ausdruck bezeichnet Zp(x) die Größe eines Spaltes zwischen der Wälzoberfläche einer Rolle und der Laufringoberfläche des inneren oder des äußeren Laufrings, und zwar in Radialrichtung (z-Richtung) des Lagers an einer Position in Richtung der gemeinsamen Erzeugenden (x-Richtung) in einem Zustand, bei dem die Wälzoberfläche und die Laufringoberfläche miteinander in einem nicht belasteten Zustand in Kontakt sind. Der Ursprung der x-Achse ist auf den Mittelpunkt in Axialrichtung der Rolle festgelegt. Bei dem Ausdruck sind
  • E1:
    Elastizitätsmodul der Rolle
    E2:
    Elastizitätsmodul des inneren oder äußeren Laufrings
    ν1:
    Poissonscher Beiwert der Rolle
    ν2:
    Poissonscher Beiwert des inneren oder äußeren Laufrings
    Qd:
    Last eines Wälzelementes
    la:
    effektive Länge einer Profillinie der Rolle,
  • Der Lundberg-Ausdruck ist ein theoretischer Ausdruck für eine vereinheitlichte Darstellung einer Kontaktbelastung zwischen einer Platte von unbegrenzter Breite und einer Rolle und kann nicht unverändert auf den Fall angewandt werden, bei dem eine Laufringoberfläche von begrenzter Länge mit einer Rolle in Kontakt ist, wie dies bei einem Rollenlager der Fall ist. Gemäß den von den Erfindern ausgeführten Studien wurden die folgenden Ergebnisse gefunden. Es ist zu bevorzugen, einen Ausdruck zu verwenden, der durch Multiplizieren einer positiven Konstante k und dem oben erwähnten Lundberg-Ausdruck Zp(x) erhalten wird, oder einen Spalt zu bilden, der bezeichnet ist durch Z(x) = kZp(x) (2) zwischen einer Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche. Es ist weiter zu bevorzugen, den Wert von k so festzulegen, dass er im Bereich von 1,5 bis 10 liegt. Diese Entdeckungen wurden bereits vorgeschlagen.
  • Sowohl der Ausdruck (1) als auch (2), die auf der elastischen Kontakttheorie basieren, sind spezielle logarithmische Kurven. Um zwischen der Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche des inneren und des äußeren Laufrings einen Spalt zu bilden, der durch eine derartige spezielle Kurve angegeben ist, muss die Form der Profillinie in Richtung der Erzeugenden (nachfolgend wird auf eine derartige Form lediglich als ”Form der Erzeugenden” Bezug genommen) der Rollenwälzoberfläche und/oder der Laufringoberfläche zu einer Form verarbeitet werden, die einer derartigen logarithmischen Kurve entspricht.
  • Andererseits wird, wenn eine geschliffene Fläche von der Form einer speziellen Kurve auf der Oberfläche eines Gegenstandes ausgebildet werden soll, für gewöhnlich eine NC-(nummerisch gesteuerte)-Schleifmaschine verwendet. Häufig wird die Oberfläche des Schleifsteins in die negative Form der gewünschten Kurvenform zugerichtet, und zwar durch einen Zurichtmechanismus der Schleifmaschine, und dann wird die Oberfläche des Gegenstandes geschliffen.
  • Jedoch arbeitet ein Zurichtmechanismus einer NC-Schleifmaschine für gewöhnlich lediglich entlang einer linearen oder bogenförmigen Ortskurve. Im praktischen Gebrauch ist es daher sehr schwierig, zum Erzielen eines Spaltes, der durch eine logarithmische Kurve des zuvor erwähnten Ausdrucks (1) oder (2) angegeben ist, die Form der Erzeugenden der Wälzoberfläche der Rolle oder der Laufringoberfläche des inneren oder des äußeren Laufrings in die Form der gewünschten logarithmischen Kurve zu schleifen.
  • Das Dokument US 4,828,404 offenbart ein selbstausrichtendes Rollenlager, das eine Mehrzahl von kugelförmigen Rollen aufweist, die zwischen der Laufbahnoberfläche eines inneren Laufrings und der Laufbahnoberfläche eines äußeren Laufrings angeordnet sind. Die Laufbahnoberfläche des inneren Laufrings ist durch eine Kurve gebildet, die eine Mehrzahl von Krümmungsradien beinhaltet, wobei vorbestimmte Beziehungen zwischen den Krümmungsradien bestehen.
  • FR 2 250 915 betrifft ein Rollenlager, wobei die Rollen eine kontinuierliche konvexe Krümmung aufweisen und der Laufring eine Oberfläche mit konkaver Krümmung aufweist. Falls keine Last auf das Lager aufgebracht wird, gibt es einen Spalt zwischen den zwei Oberflächen, der angepasst ist, um die Eigenschaften des Rollenlagers zu verbessern.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor erwähnten Umstände ausgeführt. Es ist ein Ziel der Erfindung, ein in die Praxis umsetzbares Rollenlager bereitzustellen, das eine Balligkeitsform hat, die erlaubt, dass ein Spalt, der im Wesentlichen einem theoretisch berechneten Spalt entspricht, der auf der durch den zuvor erwähnten Ausdruck (1) oder (2) bezeichneten elastischen Kontakttheorie basiert, zwischen der Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche des inneren und/oder äußeren Laufrings ausgebildet wird, wodurch eine lange Lebensdauer realisiert wird, sogar wenn eine schwere Last oder eine hohe Momentenbelastung aufgebracht wird.
  • Um das Ziel zu erreichen, ist das Rollenlager der Erfindung ein Rollenlager, bei welchem eine Mehrzahl von Rollen zwischen einem inneren Laufring und einem äußerem Laufring angeordnet sind, und dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass, damit, in einem Zustand, bei dem bei Lastfreiheit die Rollenwälzoberfläche und die Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings in Kontakt miteinander sind, ein Spalt in Radialrichtung (z-Richtung) des Lagers an einer Position in Richtung einer gemeinsamen Erzeugenden (x-Richtung) einem theoretischen Wert Z(x) genügt, welcher auf Basis einer Theorie eines elastischen Kontaktes berechnet wird, eine Form einer Erzeugenden der Wälzoberfläche und/oder der Laufringoberfläche an eine auf dem theoretischen Wert Z(x) basierende Form angenähert wird, und zwar durch einen Satz aus einer Mehrzahl von Kreisbögen, die angegeben sind durch (x – ai)2 + (z – bi)2 = ri 2 (mit i = 1, 2, ...) (3) und zwar für jeweilige mehrere Zonen, wobei die Erzeugende in die Zonen unterteilt ist und die Kreisbögen an jeweiligen Zonengrenzen miteinander in Kontakt sind.
  • Bei der Erfindung wird als theoretischer Wert Z(x) der oben erwähnte Ausdruck (2) bevorzugt verwendet, d. h. Z(x) = k × {(1 – ν1 2)/E1 + (1 – ν2 2)/E2}Qd × log{1 – (2x/la)2}–1/(π·la) (2)' wobei ein Ursprung (x = 0) einer x-Achse ein Mittelpunkt in Axialrichtung einer Rolle ist, und
  • k:
    positive Konstante
    E1:
    Elastizitätsmodul der Rolle
    E2:
    Elastizitätsmodul des inneren oder äußeren Laufrings
    ν1:
    Poissonscher Beiwert der Rolle
    ν2:
    Poissonscher Beiwert des inneren oder äußeren Laufrings
    Qd:
    Last eines Wälzelementes
    la:
    effektive Länge einer Profillinie der Rolle,
  • Gemäß der Erfindung wird, um zu erreichen, dass die Größe eines Spaltes zwischen der Wälzoberfläche einer Rolle und der Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings an einer Position in Richtung der gemeinsamen Erzeugenden einem Spalt entspricht, der durch eine theoretisch erhaltene spezielle Kurve wie beispielsweise eine logarithmische Kurve angegeben ist, die Form der Erzeugenden der Rollenwälzoberfläche oder der Laufringoberflächen des inneren und äußeren Laufrings nicht durch eine spezielle Kurvenform gebildet, welche dieser speziellen Kurve entspricht, sondern die spezielle Kurvenform wird durch einen Satz aus einer Mehrzahl von Kreisbögen angenähert. Daher wird eine praktisch realisierbare Bearbeitung durch eine gewöhnliche NC-Schleifmaschine ermöglicht, wodurch das beabsichtigte Ziel erreicht wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Form der Erzeugenden der Wälzoberfläche einer jeden Rolle oder der Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings in Richtung der Erzeugenden in eine Mehrzahl von Zonen unterteilt, und eine spezielle Kurvenform A(x), die auf einer theoretischen Berechnung basiert, wird für jede der Zonen unter Verwendung der durch Ausdruck (3) angegebenen Kreisgleichung angenähert. Bei der Näherung kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Kreisgleichung in jeder Zone bestimmt wird, wobei dabei Bedingungen verwendet werden, dass der Kreisbogen einer jeden Zone an einer Grenzlinie der Zone, zu der der Kreisbogen gehört, eine Koordinate Pi (xi, yi) der speziellen Kurvenform A(x) übergibt und dass an der Grenzlinie zwischen den zugehörigen Zonen benachbarte Kreisbögen miteinander in Kontakt sind. Gemäß dieser Konfiguration kann die spezielle Kurvenform A durch die Mehrzahl von Kreisbögen in glatter Weise angenähert werden.
  • Bei der Erfindung kann die Erzeugende in eine beliebige Anzahl von Zonen unterteilt werden. Jedoch könnte bestätigt werden, dass eine Unterteilungsanzahl von 10 oder weniger gestattet, dass der maximale Kontaktflächendruck einen Wert hat, der im Wesentlichen gleich groß ist wie bei einer theoretischen Form.
  • Bei der Erfindung ist es möglich, die Bearbeitung der Form der Erzeugenden lediglich auf der Wälzoberfläche einer jeden Rolle, lediglich der Laufringoberfläche des inneren oder des äußeren Laufrings oder sowohl auf der Wälzoberfläche einer jeden Rolle und der Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings durchzuführen. Zusammenfassend gesagt, ist es lediglich erforderlich, dass der Spalt zwischen der Wälzoberfläche einer Rolle und der Laufringoberfläche des inneren Laufrings oder der Spalt zwischen der Wälzoberfläche einer Rolle und der Laufringoberfläche des äußeren Laufrings ein theoretisch berechneter Spalt ist, beispielsweise der Spalt Z(x), der durch den zuvor erwähnten Ausdruck (2) angegeben ist. In dem Fall, bei dem Z(x), wie angegeben durch Ausdruck (2) oder (2'), als theoretischer Spalt verwendet wird, kann ein beliebiger der folgenden Modi verwendet werden. Wenn die eine von einer Rollenwälzoberfläche und einer Laufringoberfläche, die miteinander in Kontakt stehen, beispielsweise so festgelegt ist, dass ihre Erzeugende eine lineare Form hat, kann die Form der Erzeugenden der jeweils anderen so festgelegt sein, dass sie selber eine Kurvenform von Z(x) hat. Wenn die Form der einen Erzeugenden ein einfacher Kreisbogen ist, kann die andere Form der Erzeugenden eine Kurve sein, die dadurch erhalten wird, dass die Bogenform von der Kurve von Z(x) subtrahiert wird. Alternativ können beide Formen der Erzeugenden eine Kurve von Z(x)/2 sein. Die Erfindung beinhaltet alle diese Modi.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine Konfiguration, bei der der Spalt zwischen der Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche des inneren Laufrings und/oder der Spalt zwischen der Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche des äußeren Laufrings als ein auf der Balligkeitsform basierender Spalt ausgebildet sind. Berücksichtigt man auch die Bearbeitungskosten, kann jedoch der Effekt einer Verbesserung der Lebensdauer des Lagers bei der praktischen Verwendung sogar dann erzielt werden, wenn lediglich der Spalt zwischen dem inneren Laufring und jeder Rolle, bei dem der Kontaktflächendruck höher ist und der ohne weiteres einen begrenzenden Faktor der Lebensdauer des Lagers bewirkt, als ein solcher Spalt ausgebildet ist.
  • Bei der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist der theoretische Wert des Spaltes, der zwischen der Rollenwälzoberfläche und der Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings und bei einer Position in Richtung der gemeinsamen Erzeugenden auszubilden ist, auf den durch Ausdruck (2) oder (2') angegebenen Wert Z(x) festgelegt. Es wurde bestätigt, dass der theoretische Wert Z(x) für ein in der Realität bestehendes Lager effektiver ist als der Wert Zp(x), der auf dem Lundbergschen Ausdruck basiert. Wenn die Form der Erzeugenden einer Rolle und/oder des Lagerrings durch eine Mehrzahl von Kreisbögen angenähert wird, so dass der Spalt Zp(x) erhalten wird, kann die Kontaktspannung zwischen der Rolle und dem Laufring sehr stark vereinheitlicht werden, wodurch die Lebensdauer des Lagers verlängert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein axialer Querschnitt, der eine Konfiguration in dem Fall zeigt, bei dem die Erfindung auf ein Kegelrollenlager angewandt wird;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Koordinate darstellt, die bei der Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 3 ist ein Graph, der die Form der Erzeugenden einer Laufringoberfläche 1a eines inneren Laufrings 1 der Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 4 ist eine Ansicht, welche die Ergebnisse der Berechnungen der Verteilung des Kontaktflächendrucks zwischen dem inneren Laufring 1 und einer Kegelrolle 3 in dem Fall darstellt, bei dem die Unterteilungsanzahl der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 bei der Ausführungsform der Erfindung verändert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein axialer Querschnitt einer Ausführungsform, bei der die Erfindung auf ein Kegelrollenlager angewandt wird.
  • Eine Mehrzahl von Kegelrollen 3, die wälzbar sind und bei jeder von der eine Wälzoberfläche 3a, die durch eine konische Fläche konfiguriert ist, auf dem Außenumfang ausgebildet ist, und ein Käfig 4, dessen Taschen 4 jeweils die Kegelrollen 3 aufnehmen 3, um die Umfangspositionen der Kegelrollen 3 zueinander zu definieren, sind mit regelmäßigem Teilungsabstand zwischen einem inneren Laufring 1 angeordnet, auf dessen Außenumfang eine durch eine konische Fläche konfigurierte Laufringoberfläche ausgebildet ist, und einem äußeren Laufring 2 angeordnet, auf dessen Innenumfang eine durch eine konische Innenfläche konfigurierte Laufringoberfläche 2a ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Balligkeitsbearbeitung, die eine kennzeichnende Konfiguration der Erfindung ist, auf die Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 sowie die Wälzoberfläche 3a der Kegelrollen 3 angewandt. In der folgenden Beschreibung sei angenommen, dass eine Koordinate verwendet wird, die in 2 definiert ist. Und zwar ist die Richtung der gemeinsamen Erzeugenden in einem Kontaktabschnitt zwischen der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 und der Wälzoberfläche 3a eines jeden der Kegelrollen 3 als x-Richtung festgelegt, die radiale Richtung des Lagers, d. h. die Tiefenrichtung der Balligkeit ist als z-Richtung festgelegt, und die Ursprünge der x- und z-Achse sind auf den Mittelpunkt in Axialrichtung auf der Erzeugenden der Wälzoberfläche 3a der Kegelrolle 3 festgelegt.
  • In diesem Beispiel ist die Form der Erzeugenden der Wälzoberflächen 3a der Kegelrollen 3 auf eine einfache bogenförmige Balligkeitsform festgelegt, die beispielsweise durch Durchlaufschleifen unter Verwendung einer spitzenlosen Schleifmaschine erzielt wird. Im Gegensatz dazu ist die Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 auf eine Form festgelegt, bei der eine spezielle logarithmische Kurve A(x) durch eine Mehrzahl von Kreisbögen angenähert ist, wie später noch detailliert beschrieben wird.
  • Es sei angenommen, dass die Kurve der eine einfache bogenförmige Form aufweisenden Erzeugenden der Wälzoberfläche 3a einer jeden der Kegelrollen 3 den Verlauf B(x) hat, wobei die spezielle logarithmische Kurve A(x) unter Verwendung von Z(x) angegeben ist, das eine logarithmische Kurve ist, die durch den zuvor erwähnten Ausdruck (2) oder (2') oder durch A(x) = Z(x) – B(x) (4) angegeben ist.
  • Wenn die spezielle logarithmische Kurve A(x) selbst als Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 festgelegt ist, genügt der Spalt, der an einer Position in Richtung der Erzeugenden zwischen der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 und der Laufringoberfläche 3a der Kegelrolle 3 ausgebildet ist, dem theoretischen Spalt Z(x), der durch den auf der elastischen Kontakttheorie basierenden, oben angegebenen Ausdruck (2) oder (2') angegeben ist, und zwar in Zusammenarbeit mit der Form der Erzeugenden B(x) der Wälzoberfläche 3a der Kegelrolle 3.
  • Die Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 ist zu beiden Seiten symmetrisch bezüglich des Ursprungs, der am Mittelpunkt der Richtung der Erzeugenden (Richtung der x-Achse) festgelegt ist. Die spezielle Form der Erzeugenden ist in der folgenden Weise festgelegt. Wie in 3 dargestellt, ist die Laufringoberfläche 1a entlang der Richtung der Erzeugenden in eine Anzahl n von Zonen unterteilt und für jede der n Zonen ist die Erzeugende so festgelegt, dass sie eine Form hat, die entlang der Kreisgleichung verläuft, die durch den zuvor angegebenen Ausdruck (3) angegeben ist, d. h. (x – ai)2 + (z – bi)2 = ri 2 (mit i = 1, 2, ..., n).
  • Die Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des Laufrings 1 ist durch eine Anzahl von n Kreisbögen angenähert, so dass sie im Wesentlichen mit der speziellen logarithmischen Kurve A(x) übereinstimmt.
  • Die Koeffizienten ai, bi und ri der Kreisbogengleichung können gemäß den folgenden zwei Bedingungen bestimmt werden.
    • (a) Benachbarte Kreisbögen stehen miteinander an der Grenzlinie zwischen den entsprechenden Zonen in Kontakt.
    • (b) Jeder kreisförmige Bogen gibt die Koordinate P(i) (xi, yi) der speziellen logarithmischen Kurve A(x) an der Grenzlinie der entsprechenden Zone weiter.
  • Unter den zuvor angegebenen Bedingungen kann die spezielle logarithmische Kurve A(x) durch eine Mehrzahl von Kreisbögen in einem glatten Verlauf angenähert werden. Eine derartige Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 kann problemlos durch eine gewöhnliche NC-Schleifmaschine bearbeitet werden, die über einen Zurichtmechanismus verfügt, der entlang einer bogenförmigen Ortskurve arbeitet. Durch eine Kombination des inneren Laufrings 1, der eine derartige Form der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a aufweist, und der Kegelrollen 3, welche die zuvor erwähnte Form der Erzeugenden der Wälzoberflächen 3a aufweisen, kann ein Kegelrollenlager erzielt werden, bei dem ein Spalt zwischen der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 und der Wälzoberfläche 3a einer jeden der Kegelrollen 3 bei einer Position in Richtung der Erzeugenden im Wesentlichen dem auf der elastischen Kontakttheorie basierenden idealen Spalt Z(x) genügt und das über eine lange Lebensdauer verfügt, sogar wenn das Lager unter schwerer Last oder einer hohen Drehmomentlast verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Balligkeitsform, die durch die ideale spezielle logarithmische Kurve A(x) angenähert ist, in ausreichender Weise dadurch erzielt werden, dass lediglich eine Schleifbearbeitung unter Verwendung einer NC-Schleifmaschine durchgeführt wird. Wenn nach der Schleifbearbeitung eine Polierbearbeitung durchgeführt wird, können Punkte, an denen die Kreisbögen miteinander in Kontakt stehen, weiter geglättet werden, so dass eine Balligkeitsform erzielt wird, die im Wesentlichen identisch zur theoretischen Form A(x) ist.
  • Der Kontaktflächendruck zwischen dem inneren Laufring 1 und der Kegelrolle 3 wurde berechnet, und dabei wurde die Unterteilungsanzahl n der Erzeugenden der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 bei der Ausführungsform der Erfindung auf verschiedene Werte verändert. 4 zeigt ein Ergebnis der Berechnung. Natürlich wird die erzielte Form der theoretischen Form A(x) umso ähnlicher, je größer die Unterteilungsanzahl n, d. h. die Anzahl der bei der Näherung verwendeten Kreisbögen ist. Wenn die Anzahl der Kreisbogen größer ist, ist jedoch die Eingabe der Bearbeitungsdaten sehr aufwändig. Das Ziel der Berechnung besteht darin, die Unterteilungsanzahl n zu erhalten, die im praktischen Gebrauch zum Erzielen eines Kontaktflächendrucks benötigt wird, der im Wesentlichen dem der theoretischen Form A(x) entspricht.
  • Bei der Berechnung des Kontaktflächendrucks wurden nummerische Berechnungen durchgeführt, wobei dabei die Kontaktfläche zwischen dem inneren Laufring 1 und der Kegelrolle 3 in (ca. 400) Rechtecke unterteilt wurde und dabei das Kontaktproblem-Analyseverfahren verwendet wurde, das von N. Ahdmadi et al. beschrieben wurde. Die Bedingungen und spezifischen Inhalte der Berechnung sind wie folgt. In einem Zustand, bei dem der innere Laufring 1 und der äußere Laufring 2 zueinander um 0°6' geneigt sind, wurde die Verteilung des Kontaktdrucks berechnet, der auf den inneren Laufring 1 durch die Kegelrollen 3 aufgebracht wird, auf welche die maximale Last aufgebracht wurde. Bei den in 4 dargestellten Graphen bezeichnet die Abszisse die Position (x-Achse) in Richtung der Erzeugenden und die Ordinate bezeichnet den Kontaktdruck. 4 zeigt auch ein Lebensdauerverhältnis, das auf Basis des Maximalwertes der Kontaktflächendruckverteilung berechnet wurde, die aus der zuvor erwähnten Berechnung erhalten wurde, d. h. dem maximalen Kontaktflächendruck. Unter der Annahme, dass die Lebensdauer des Lagers im Wesentlichen vom maximalen Kontaktflächendruck abhängt, wurde das Lebensdauerverhältnis als Lebensdauerverhältnis L/L0 durch den folgenden Ausdruck berechnet: L/L0 = (Pmax/Pmax0)–20/3 (5), wobei
  • Pmax0:
    berechneter Wert des maximalen Kontaktdrucks, falls der Spalt zwischen dem inneren Laufring 1 und der Kegelrolle 3 an einer Position in Richtung der Erzeugenden der ideale Spalt Z(x) ist,
    L0:
    Lebensdauer, falls der Spalt der ideale Spalt Z(x) ist,
    Pmax:
    berechneter Wert des maximalen Kontaktdrucks, falls die Balligkeitsform der Laufringoberfläche 1a des inneren Laufrings 1 durch eine Mehrzahl von Kreisbögen angenähert ist, und
    L:
    Lebensdauer im Fall der Näherung.
  • Wie aus den Berechnungsergebnissen von 4 zu ersehen, wurde bestätigt, dass bei einer Unterteilungsanzahl n = 7 der Erzeugenden dieses Beispiel einen Kontaktflächendruck erzielt, der im Wesentlichen gleich groß wie im Fall der theoretischen Form ist. Aus den Berechnungsergebnissen von 4 wurde ebenfalls bestätigt, dass, sogar wenn die theoretische Form durch einen Satz von Kreisbögen unterschiedlicher Radien angenähert wird, eine Erzeugung eines lokal übermäßig großen Oberflächendruckes dadurch verhindert wird, dass benachbarte Kreisbögen miteinander durch eine tangentiale Linie verbunden werden.
  • Im Vorhergehenden wurde das Beispiel beschrieben, bei dem die Erfindung auf ein Kegelrollenlager angewandt wird. Selbstverständlich kann die Erfindung in gleicher Weise auch auf ein Zylinderrollenlager angewandt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist gemäß der Erfindung die Form der Erzeugenden der Wälzoberfläche einer jeden Rolle oder der Laufringoberfläche des inneren oder des äußeren Laufrings durch einen Satz von Kreisbögen an eine spezielle Kurvenform, wie beispielsweise eine von der elastischen Kontakttheorie hergeleitete logarithmische Kurve angenähert. Daher ist es möglich, ein Lager zu erzielen, das durch eine gewöhnliche NC-Schleifmaschine, die ausreichend im praktischen Einsatz ist, bearbeitet werden kann, und eine Lebensdauer zu erzielen, die im Wesentlichen einer Lebensdauer einer idealen Balligkeitsform entspricht, sogar wenn das Lager in einem Abschnitt verwendet wird, auf den eine schwere Last oder eine hohe Drehmomentbelastung aufgebracht wird.
  • Wenn das Herstellungsverfahren der Erfindung verwendet wird, erfolgt die Näherung an die spezielle Kurvenform durch einen Satz aus Kreisbögen mittels einer NC-Schleifmaschine, und dann wird eine Polierbearbeitung durchgeführt, wodurch erreicht werden kann, dass die Form der Erzeugenden im Wesentlichen mit der speziellen Kurvenform übereinstimmt.

Claims (2)

  1. Rollenlager, bei welchem eine Mehrzahl von Rollen (3) zwischen einem inneren Laufring (1) und einem äußerem Laufring (2) angeordnet sind, wobei damit, in einem Zustand, bei dem bei Lastfreiheit eine Rollenwälzoberfläche (3a) und eine Laufringoberfläche (1a, 2a) des inneren oder äußeren Laufrings in Kontakt miteinander sind, ein Spalt in Radialrichtung (z) des Lagers an einer Position in Richtung einer gemeinsamen Erzeugenden (x) einem theoretischen Wert Z(x) genügt, welcher auf Basis einer Theorie eines elastischen Kontaktes mittels eines Ausdrucks (1) berechnet wird: Z(x) = k × {(1 – ν1 2)/E1 + (1 – ν2 2)/E2}Qd × log{1 – (2x/la)2}–1/(π·la) (1) wobei ein Ursprung (x = 0) einer x-Achse ein Mittelpunkt in Axialrichtung einer jeden der Rollen (3) ist, und k: positive Konstante E1: Elastizitätsmodul der Rolle E2: Elastizitätsmodul des inneren oder äußeren Laufrings ν1: Poisson’scher Beiwert der Rolle ν2: Poisson’scher Beiwert des inneren oder äußeren Laufrings Qd: Last eines Wälzelementes la: effektive Länge einer Profillinie der Rolle, wobei eine Form einer Profillinie in Richtung einer gemeinsamen Erzeugenden von mindestens einer von der Wälzoberfläche (3a) und der Laufringoberfläche (1a, 2a) an eine solche Form angenähert ist, dass der Spalt zwischen der Rollenoberfläche und der Laufringoberfläche (1a, 2a) eine auf dem theoretischen Wert Z(x) basierende Näherung ist, wobei die Form der Profillinie durch einen Satz aus Zonen konfiguriert ist, welche aus zwei Kreisbögen und einer Geraden bestehen, wobei die Zonen an jeweiligen Zonengrenzen miteinander in Kontakt sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Rollenlagers, bei welchem eine Mehrzahl von Rollen (3) zwischen einem inneren Laufring (1) und einem äußerem Laufring (2) angeordnet sind, wobei damit, in einem Zustand, bei dem bei Lastfreiheit eine Rollenwälzoberfläche (3a) und eine Laufringoberfläche des inneren oder äußeren Laufrings in Kontakt miteinander sind, ein Spalt in Radialrichtung des Lagers (z-Richtung) an einer Position in Richtung einer gemeinsamen Erzeugenden (x-Richtung) einem theoretischen Wert Z(x) genügt, welcher auf Basis einer Theorie eines elastischen Kontaktes mittels eines Ausdrucks (1) berechnet wird: Z(x) = k × {(1 – ν1 2)/E1 + (1 – ν2 2)/E2}Qd × log{1 – (2x/la)2}–1/(π·la) (1) wobei ein Ursprung (x = 0) einer x-Achse ein Mittelpunkt in Axialrichtung einer jeden der Rollen (3) ist, und k: positive Konstante E1: Elastizitätsmodul der Rolle E2: Elastizitätsmodul des inneren oder äußeren Laufrings ν1: Poisson’scher Beiwert der Rolle ν2: Poisson’scher Beiwert des inneren oder äußeren Laufrings Qd: Last eines Wälzelementes la: effektive Länge einer Profillinie der Rolle, wobei eine Form einer Profillinie in Richtung einer gemeinsamen Erzeugenden von mindestens einer von der Wälzoberfläche (3a) und der Laufringoberfläche durch einen Schleifprozess zu einer Form ausgebildet ist, die durch Zonen konfiguriert ist, welche aus zwei Kreisbögen und einer Geraden bestehen, wobei die Zonen an jeweiligen Zonengrenzen miteinander in Kontakt sind, und dann ein Polierprozess durchgeführt wird, wodurch die Profillinie zu einer solchen Form ausgebildet wird, dass der Spalt zwischen der Rollenoberfläche und der Laufringoberfläche eine auf dem theoretischen Wert Z(x) basierende Näherung ist.
DE60024344T 1999-03-10 2000-03-08 Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben Expired - Lifetime DE60024344T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6362399 1999-03-10
JP06362399A JP3757308B2 (ja) 1999-03-10 1999-03-10 円錐ころ軸受およびその製造方法
EP00104882A EP1035339B2 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60024344T2 DE60024344T2 (de) 2006-06-29
DE60024344T3 true DE60024344T3 (de) 2011-09-08
DE60024344T4 DE60024344T4 (de) 2013-09-12

Family

ID=13234655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024344T Expired - Lifetime DE60024344T4 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
DE60024344A Expired - Lifetime DE60024344D1 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024344A Expired - Lifetime DE60024344D1 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6318897B1 (de)
EP (1) EP1035339B2 (de)
JP (1) JP3757308B2 (de)
KR (1) KR100696244B1 (de)
DE (2) DE60024344T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113933A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager mit korrigierter Lauffläche

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4262851B2 (ja) * 2000-01-11 2009-05-13 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP2002235753A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Ntn Corp シェル型ころ軸受
JP4540893B2 (ja) * 2001-07-23 2010-09-08 日本精工株式会社 転がり直動案内装置の設計方法及びこれにより設計された転がり直動案内装置
JP2003075328A (ja) * 2001-09-06 2003-03-12 Koyo Seiko Co Ltd 軸受用鋼の寿命推定方法
TWI285243B (en) * 2002-03-20 2007-08-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Cylindrical roller bearing
JP2005106234A (ja) * 2003-10-01 2005-04-21 Ntn Corp 円錐ころ軸受と円錐ころ加工方法
JP4730299B2 (ja) * 2004-02-19 2011-07-20 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
CN101334064B (zh) * 2004-04-14 2010-10-13 株式会社捷太格特 圆锥滚子轴承、圆锥滚子轴承装置
DE102005029984A1 (de) 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillen- oder Schrägwälzlager
JP2007051715A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、円錐ころ軸受装置及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
DE102005058149A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
JP2007327596A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Ntn Corp ころおよびスラストころ軸受
JP5148656B2 (ja) * 2010-04-30 2013-02-20 三菱重工業株式会社 回転機械
JP6798780B2 (ja) * 2015-01-28 2020-12-09 Ntn株式会社 円すいころ軸受
JP2017094404A (ja) * 2015-11-18 2017-06-01 Ntn株式会社 軸受用ころの超仕上げ加工方法および超仕上げ加工装置
JP6739968B2 (ja) * 2016-04-01 2020-08-12 Ntn株式会社 円すいころ軸受
JP6838899B2 (ja) * 2016-09-06 2021-03-03 Ntn株式会社 円すいころ軸受
DE102017120738A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Laufdraht
JP6608982B2 (ja) * 2018-03-28 2019-11-20 Ntn株式会社 円錐ころ軸受
CN108747758A (zh) * 2018-06-12 2018-11-06 如皋市力星滚子科技有限公司 中型圆锥滚子连线
DE102018213951A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Wälzkörper mit asymmetrischer Rollenprofilierung, Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zur geometrischen Dimensionierung von Wälzkörpern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840034C (de) 1943-02-18 1952-05-26 Ver Kugellagerfabriken Ag Rollenlager, insbesondere Ring-Zylinderlager
DE1163612B (de) * 1959-11-02 1964-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollkoerper
US3910656A (en) * 1973-11-12 1975-10-07 Fmc Corp Spherical roller bearing for heavy loads
SE410992B (sv) * 1978-04-11 1979-11-19 Skf Ab Rullningslager
US4456313A (en) * 1982-09-16 1984-06-26 The Torrington Company Roller bearing with specially constructed rollers
US4828404A (en) * 1988-05-16 1989-05-09 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Self-aligning roller bearing
US4877340A (en) 1988-06-16 1989-10-31 The Timken Company Process for deriving the contact geometry for raceways and rollers of a roller bearing
JP4011677B2 (ja) 1997-07-09 2007-11-21 株式会社ジェイテクト ころ軸受
JP3731401B2 (ja) 1999-08-31 2006-01-05 日本精工株式会社 ころ軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113933A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager mit korrigierter Lauffläche

Also Published As

Publication number Publication date
KR100696244B1 (ko) 2007-03-20
JP2000257637A (ja) 2000-09-19
KR20000062810A (ko) 2000-10-25
DE60024344T2 (de) 2006-06-29
DE60024344T4 (de) 2013-09-12
EP1035339A1 (de) 2000-09-13
EP1035339B2 (de) 2010-12-22
DE60024344D1 (de) 2006-01-05
JP3757308B2 (ja) 2006-03-22
EP1035339B1 (de) 2005-11-30
US6318897B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024344T3 (de) Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE102015204970A1 (de) Wälzlager, beispielsweise einer Windkraftanlage
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP1452272B1 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE19843139C2 (de) Kegelrollenlager
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102019201442A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer Härtefehlstelle aus einer gehärteten Laufbahn für Wälzkörper eines Wälzlagers
DE212014000166U1 (de) Rollenlager
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE2943240A1 (de) Pilgerwalzenkalibrierung
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
EP4069988B1 (de) Verfahren zur erhöhung der tragfähigkeit und walzvorrichtung zum hartwalzen einer randschichtgehärteten wälzlagerlaufbahn
DE102014220438A1 (de) Maschinenelement
DE102019127123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Wälzlagerbauteils
EP0253908B1 (de) Werkzeug zum Glattwalzen
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
WO2003062654A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von hubzapfen einer kurbelwelle
DE10262085B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
DE2113363A1 (de) Praegepolierwerkzeug
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE19964369B4 (de) Käfig für ein Rollenlager