DE102014220438A1 - Maschinenelement - Google Patents

Maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014220438A1
DE102014220438A1 DE102014220438.0A DE102014220438A DE102014220438A1 DE 102014220438 A1 DE102014220438 A1 DE 102014220438A1 DE 102014220438 A DE102014220438 A DE 102014220438A DE 102014220438 A1 DE102014220438 A1 DE 102014220438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
machine element
transition
section
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014220438.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bidan Dong-Dietsche
Ria Jösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014220438.0A priority Critical patent/DE102014220438A1/de
Publication of DE102014220438A1 publication Critical patent/DE102014220438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/20Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/76Components for turbines
    • B23B2215/81Turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms

Abstract

Maschinenelement aus einem metallischen Werkstoff mit zumindest einem ersten Querschnitt, zu dem benachbart einstückig und materialeinheitlich eine Querschnittserweiterung angeordnet ist, wobei der Übergang vom ersten Querschnitt zur Querschnittserweiterung zumindest einen ersten und einen zweiten Übergangsradius aufweist, wobei der erste und der zweite Übergangsradius spanend hergestellt sind und unstetig, mit einer zwischen dem ersten Querschnitt und der Querschnittserweiterung radial außen umlaufenden Spitze ineinander übergehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Hauptnormalspannung des Maschinenelements unter hohen statischen und/oder dynamischen Biege- und/oder Torsionsbelastungen im Übergangsbereich vom ersten Querschnitt, beispielsweise einem zylindrischen Abschnitt zur Querschnittserweiterung deutlich reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maschinenelement mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Maschinenelemente sind beispielsweise Kurbelwellen, Zahnräder, Turbinenräder, Flansche usw.. Es handelt sich hierbei um Maschinenelemente, die häufig drehbeweglich in einem Lager gelagert sind und pulsierenden und/oder statischen Belastungen ausgesetzt sind. Beispielsweise bei Betrachtung einer Kurbelwelle ergibt sich am Übergangsbereich von einer Kurbelwange zu dem korrespondierenden Lagerzapfenabschnitt bei hoher statischer und/oder dynamischer Biege- und/oder Torsionsbelastung eine große Hauptnormalspannung.
  • Spannung ist die Kraft pro Flächeneinheit. Spannungen wirken in einem Festkörper, der einer Kraft ausgesetzt ist. Die in einem Körper wirkende Spannung kann einen materialspezifischen maximalen Grenzwert nicht überschreiten, der als Festigkeit bezeichnet wird. Bei Überschreiten der Festigkeit erfolgt ein Spannungsabfall, der mit mechanischem Versagen, wie einem Bruch und irreversibler Verformung verbunden ist. Beim Kraftansatz an einer Fläche eines Körpers wirken zwei Spannungskomponenten: die Normalspannung (σn) normal zur Fläche und die Scherspannung (T) parallel zur Fläche.
  • Normalspannungen können als positive Druckspannung (Kompression) oder negative Zugspannung (Tension) auftreten. Für jeden Punkt innerhalb eines Körpers kann man sich eine unendliche Zahl von Flächenlagen vorstellen. Bei einer Kraft von außen wirken entlang jeder dieser Flächen Normal- und Scherspannungen. Die Gesamtheit dieser Spannungen an einem Punkt bezeichnet man als den Spannungszustand an diesem Punkt. Der Spannungszustand für ein infinitesimal kleines Körperelement lässt sich mathematisch als dreidimensionaler Spannungstensor mit drei Normal- und sechs Scherspannungskomponenten darstellen. Es gibt allerdings eine einzige räumliche Orientierung des infinitesimal kleinen Kubus, bei welcher die Scherspannungen gleich Null sind. In diesem Fall wird der Spannungstensor allein durch die drei Normalspannungen definiert, die als Hauptnormalspannungen σ1 > σ2 > σ3 bezeichnet werden. Graphisch wird der Spannungstensor als Spannungsellipsoid dargestellt, also durch Größe und Orientierung der Ellipsoidachsen σ1, σ2 und σ3.
  • So ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 452 272 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ein Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen bekannt. Es ist ein Verfahren zum Festwalzen von Radien oder Einstichen am Übergang zwischen den Lagerzapfen und der angrenzenden Wange einer Lagerstelle einer Kurbelwelle mit Hilfe von Festwalzrollen. Die Festwalzrollen werden unter Drehung der Kurbelwelle mit einer Festwalzkraft bis zu einer vorgegebenen Einwalztiefe in den Radius des Übergangs gedrückt. Der Übergang wird zunächst mit einer ersten Festwalzrolle, die einen Radius zum Radius des Übergangs ein Schmiegungsverhältnis zwischen 1 und 0,85 mm hat und mit einer ersten Festwalzkraft festgewalzt, die im Übergang eine maximale Druckeigenspannung in einer Tiefe zwischen 1 und 2 mm unterhalb der festgewalzten Oberfläche hervorruft und sodann mit einer zweiten Festwalzrolle, die einen kleineren Radius hat als die erste Festwalzrolle, die an Größe so bemessen ist, dass die zweite Festwalzrolle gegenüber der mit der ersten Festwalzrolle erzielten eine weitergehende plastische Verformung auf der festgewalzten Oberfläche des Übergangs hervorruft.
  • Nachteilig an dieser bekannten Methode ist die sehr aufwendige Fertigung, die zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen benötigt wird. Weiter wird bei einem weiteren Härtvorgang die durch das Walzen erzeugte Kaltverfestigung des Materials wieder zunichte gemacht.
  • Weiter wird in der europäischen Patentanmeldung EP 1 870 605 A1 ein Werkstück, insbesondere eine Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit vorgeschlagen. Die Kurbelwelle umfasst mindestens einen Wellenzapfen, mindestens eine im wesentlichen senkrecht dazu verlaufend ausgebildete Kurbelwange und einen zwischen den Wellenzapfen und der Kurbelwange ausgebildeten Übergangsbereich, wobei der Übergangsbereich mindestens zwei unterschiedliche Krümmungen aufweist, wobei zumindest zwischen den zwei Krümmungen eine Übergangsgerade angeordnet ist.
  • Auch wenn mit diesem Werkstück, insbesondere eine Kurbelwelle mit erhöhter dynamischer Festigkeit dargestellt ist, ist die Minimierung der Hauptnormalspannung für viele Fälle im Übergangsbereich zwischen Kurbelwange und Lagerzapfen nicht ausreichend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgestaltung für ein gattungsgemäßes Maschinenelement aufzuzeigen, bei dem die Hauptnormalspannung unter hohen statischen und/oder dynamischen Biege- und/oder Torsionsbelastungen im Übergangsbereich vom ersten Querschnitt, beispielsweise einem zylindrischen Abschnitt, zur Querschnittserweiterung deutlich reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Hauptnormalspannung des Maschinenelements unter hohen statischen und/oder dynamischen Biege- und/oder Torsionsbelastungen im Übergangsbereich vom ersten Querschnitt, beispielsweise einem Lagerabschnitt, zur Querschnittserweiterung, im Falle einer Kurbelwelle eine Kurbelwange, deutlich reduziert. Gleichzeitig ist die spanende Bearbeitung deutlich einfacher und kostengünstiger als beispielsweise das Walzen, wobei eine anschließende Härtung, beispielsweise durch Induktionshärtung oder Gasnitrieren der Doppelkerben in vorteilhafter Weise gleichzeitig mit der Lagerabschnittshärtung möglich ist. Neben Kurbelwellen können auch Zahnräder, Turbinenräder, Flansche usw. erfindungsgemäß bearbeitet werden. Bei Turbinenrädern handelt es sich hierbei um den Übergang vom Schaufelblatt zum Schaufelfuß. Diese erfindungsgemäße Art von Übergang kann für Gas- oder Dampfturbinenschaufeln oder auch in Triebwerken zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 eine weitere Feinoptimierung zur Reduzierung der Hauptnormalspannung im kritischen Übergangbereich des Maschinenelementes möglich.
  • Die Maschinenelemente gemäß den Patentansprüchen 3 bis 6 sind besonders bevorzugte Maschinenelemente, die aber keine vollständige Aufzählung darstellen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Maschinenelement gemäß Patentanspruch 7 nach der spanenden Bearbeitung in einem einzigen Härtvorgang, beispielsweise durch induktives Härten oder Gasnitrieren, härtbar.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand des Standes der Technik in drei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Maschinenelement.
  • 2 zeigt die grafisch eine Hauptnormalspannung für ein erfindungsgemäßes Maschinenelement.
  • 3 zeigt grafisch eine Hauptnormalspannung für ein Maschinenelement aus dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Maschinenelement 1 aus einem metallischen Werkstoff, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kurbelwelle mit einem zylindrischen Abschnitt mit einem ersten Querschnitt 2, der der Lagerung der Kurbelwelle in einem nicht dargestellten Kurbelwellenlager dient und einer Querschnittserweiterung 3, die einer Kurbelwange entspricht. Das erfindungsgemäße Maschinenelement 1 weist im Übergang vom zylindrischen Abschnitt 2 zur Querschnittserweiterung 3 einen ersten und einen zweiten Übergangsradius 4, 5 auf. Die Mittelpunktkoordinaten des ersten Übergangsradius 4 sind mit Xi und Yi und der Radius des ersten Übergangsradius 4 ist mit Ki angegeben. Die Mittelpunktkoordinaten des zweiten Übergangsradius 5 sind mit Xj und Yj und der Radius des zweiten Übergangsradius 5 ist mit Kj angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Übergangsradius 4, 5 spanend hergestellt und gehen unstetig mit einer zwischen dem ersten Querschnitt 2 und der Querschnittserweiterung 3 radial außen umlaufenden Spitze 6 ineinander über. Praktisch handelt es sich bei der Spitze 6 um eine umlaufende schneidenförmige Spitze 6, die sich zwischen dem ersten Querschnitt 2 und der Querschnittserweiterung 3 und zwischen dem ersten und zweiten Übergangsradius 4, 5 erstreckt.
  • Unter Übergangsradius 4, 5 werden nicht nur mathematisch definierte Radien verstanden, es können auch elliptische oder allgemein stetig verlaufende Verrundungen sein, die durch die unstetige, schneidenförmige Spitze 6 voneinander getrennt sind. Auch mit diesen Geometrien werden wirksame Resultate, sprich eine Reduzierung der Normalhauptspannung, erhalten.
  • Unter metallischen Werkstoffen werden alle metallischen Werkstoffe wie z. B. Stahl, Gusseisen, Leichtmetalle oder metallische Legierungen verstanden, die vorzugsweise härtbar sind.
  • In einem weiteren Optimierungsschritt, wie in 1 erkennbar, sind die Übergangsradien 4, 5 ungleich groß. Bevorzugt beträgt der Radius des kleineren Übergangsradius zwischen 10% und 90% des größeren Übergangsradius, besonders bevorzugt zwischen 50% und 80%. Bevorzugt weist der Radius der Übergangsradien 4, 5 1% bis 30% des Außendurchmessers des ersten Querschnitts 2, beispielsweise eines zylindrischen Bereiches auf.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Maschinenelement 1 um eine Kurbelwelle oder ein Zahnrad oder ein Turbinenrad (Übergang vom Schaufelblatt zum Schaufelfuß) oder einen Flansch. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, sondern die Erfindung umfasst alle Maschinenelemente mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In vorteilhafter Weise ist das Maschinenelement 7 nach der spanenden Bearbeitung, beispielsweise durch Drehen oder Schleifen, in einem einzigen Härtvorgang, beispielsweise durch induktives Härten oder Gasnitrieren, härtbar.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei Werkstücken mit hohen statischen und/oder dynamischen Biege- und Torsionsbelastungen für:
    • – Kurbelwellen,
    • – Turbinenschaufelfüße, z. B. Gasturbinen- und Dampfturbinenschaufelfüße,
    • – Allgemeine Flanschübergänge usw..
  • 2 zeigt grafisch eine Hauptnormalspannung für ein erfindungsgemäßes Maschinenelement 1, in diesem Fall eine Kurbelwelle mit einer Doppelkerbe am Übergang vom ersten Querschnitt 2 zur Querschnittserweiterung 3, wobei der erste Übergangsradius 4 (R1) 1,6 mm und der zweite Übergangsradius 5 (R2) 1,45 × R1 beträgt. Eine numerische Berechnung zeigt, dass für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Maschinenelements 1 die Hauptnormalspannung 835 MPa (Megapascal) bei einer definierten Biegebelastung beträgt.
  • 3 zeigt in einer gleichen Darstellung wie 2 nochmals eine serienmäßige Kurbelwelle, mit einem einzigen Übergangsradius (R1) mit der Größe 1,6 mm. Gegenüber der erfindungsgemäßen Ausgestaltung beträgt die Hauptnormalspannung für die serienmäßige Kurbelwelle 889 MPa bei der definierten Biegebelastung, d. h. sie ist deutlich höher.
  • Somit ist durch eine numerische Berechnung gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Hauptnormalspannung des Maschinenelements 1 unter hohen statischen und/oder dynamischen Biege- und/oder Torsionsbelastungen im Übergangsbereich vom ersten Querschnitt 2, beispielsweise einem zylindrischen Abschnitt, zur Querschnittserweiterung 3 in vorteilhafter Weise deutlich reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenelement
    2
    erster Querschnitt
    3
    Querschnittserweiterung
    4
    erster Übergangsradius
    5
    zweiter Übergangsradius
    6
    Spitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1452272 A1 [0005]
    • EP 1870605 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Maschinenelement (1) aus einem metallischen Werkstoff mit zumindest einem ersten Querschnitt (2), zu dem benachbart einstückig und materialeinheitlich eine Querschnittserweiterung (3) angeordnet ist, wobei der Übergang vom ersten Querschnitt (2) zur Querschnittserweiterung (3) zumindest einen ersten und einen zweiten Übergangsradius (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Übergangsradius (4, 5) spanend hergestellt sind und unstetig, mit einer zwischen dem ersten Querschnitt (2) und der Querschnittserweiterung (3) radial außen umlaufenden Spitze (6) ineinander übergehen.
  2. Maschinenelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Übergangsradien (4, 5) ungleich groß sind.
  3. Maschinenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (1) eine Kurbelwelle ist.
  4. Maschinenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (1) ein Zahnrad ist.
  5. Maschinenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (1) ein Turbinenrad ist.
  6. Maschinenelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (1) ein Flansch ist.
  7. Maschinenelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (1) nach der spanenden Bearbeitung härtbar ist.
DE102014220438.0A 2014-10-09 2014-10-09 Maschinenelement Ceased DE102014220438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220438.0A DE102014220438A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Maschinenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220438.0A DE102014220438A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Maschinenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220438A1 true DE102014220438A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220438.0A Ceased DE102014220438A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Maschinenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219883A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle
DE102020125792A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212774A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-12 Ardennaise D Essieux Soc Anschlussprofil zwischen zwei zylindrischen Teilen eines Zapfens oder eines Balkens
WO2003095128A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Ass Ag Crown gear
EP1452272A1 (de) 2003-02-26 2004-09-01 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
EP1870605A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Georg Fischer Automotive AG Werkstück, insbesondere Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit
DE102009006790A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Gerhard Deschler Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen mit optimaler Gestaltfestigkeit
FR2989439A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Hamilton Sundstrand Corp Arbre dote d'un épaulement et d'une rainure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212774A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-12 Ardennaise D Essieux Soc Anschlussprofil zwischen zwei zylindrischen Teilen eines Zapfens oder eines Balkens
WO2003095128A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Ass Ag Crown gear
EP1452272A1 (de) 2003-02-26 2004-09-01 Hegenscheidt-MFD GmbH & Co. KG Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen den Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
EP1870605A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Georg Fischer Automotive AG Werkstück, insbesondere Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit
DE102009006790A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Gerhard Deschler Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen mit optimaler Gestaltfestigkeit
FR2989439A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Hamilton Sundstrand Corp Arbre dote d'un épaulement et d'une rainure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219883A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle
DE102020125792A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
DE60024344T4 (de) Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
DE112011103966T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit eines Gusseisenmaterials
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102006019341B3 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil
EP3289235B1 (de) Verfahren zur herstellung von wälzlagerringen und wälzlager
DE102015219883A1 (de) Kurbelwelle
DE112019000397T5 (de) Hochproduktionseffizientes Schmiedestück vom Getriebewellengabeltyp und Verarbeitungsverfahren dafür
DE102014220438A1 (de) Maschinenelement
DE102012221740A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE112011103980T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Gusseisenmaterial
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE112011100606B4 (de) Turbinenrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017209512A1 (de) Vergleichsspannung für Zahnflanken
WO2015176767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE102017102738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Metall durch Drückwalzen
WO2014108226A1 (de) Kolbenring für brennkraftmaschinen mit erhöhter ermüdungsfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
DE102011104400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102017102447B4 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE102016009467B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen einer Belastbarkeit eines Zahnrads
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
WO2015176768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE102012221739A1 (de) Teil einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final