DE102017102447B4 - Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen - Google Patents

Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017102447B4
DE102017102447B4 DE102017102447.6A DE102017102447A DE102017102447B4 DE 102017102447 B4 DE102017102447 B4 DE 102017102447B4 DE 102017102447 A DE102017102447 A DE 102017102447A DE 102017102447 B4 DE102017102447 B4 DE 102017102447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
spring
residual stress
compressive residual
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102447.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102447A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102447.6A priority Critical patent/DE102017102447B4/de
Publication of DE102017102447A1 publication Critical patent/DE102017102447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102447B4 publication Critical patent/DE102017102447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/06Deforming sheet metal, tubes or profiles by sequential impacts, e.g. hammering, beating, peen forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in die oberflächennahe Zone eines als Stab oder Rohr ausgelegten Metallbauteils (1) mit um seine Längsachse (3) gekrümmter Mantelfläche mittels eines mechanischen Oberflächenverfestigungsprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass während des Durchführens des mechanischen Oberflächenbefestigungsprozesses das Metallbauteil (1) in einer tordierten Vorspannung gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in die oberflächennahe Zone eines als Stab oder Rohr ausgelegten Metallbauteils mit um seine Längsachse gekrümmter Mantelfläche mittels eines mechanischen Oberflächenverfestigungsprozesses. Beschrieben sind des Weiteren eine Drehstabfeder mit einer in einer oberflächennahen Zone eingebauten Druckeigenspannung sowie eine Verwendung einer solchen Drehstabfeder.
  • Derartige Metallbauteile können beispielsweise Drehstabfedern sein. Drehstabfedern, auch als Torsionsstäbe bezeichnet, werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, bei denen der Federvorgang durch eine Torsion der Drehstabfeder bewirkt wird. Verwendet werden Drehstabfedern beispielsweise als Teil von Fahrwerksaufhängungen, etwa als Stabilisatoren oder als Radträger bei Raupenfahrzeugen. Drehstabfedern, die als Teil von Fahrwerken verwendet werden, sind aus einem Federstahl hergestellt und sind entsprechend vergütet.
  • Federn gleich welcher Art aus Metall, insbesondere aus Federstahl werden in vielen Fällen zur Erhöhung ihrer dynamischen Belastbarkeit und damit auch ihrer Lebensdauer in einem mechanischen Oberflächenverfestigungsprozess ihrer oberflächennahen Zone unterworfen. Durch einen solchen Prozess wird in einer oberflächennahen Randzone eine Druckeigenspannung aufgebaut. Bei dem Prozess des Einbaus einer solchen Druckeigenspannung durch eine Oberflächenverfestigung werden zugleich Oberflächenfehler beseitigt. Eine solche Oberflächenverfestigung kann im Wege eines als Spannungsstrahlen ausgelegten Kugelstrahlens durchgeführt werden. Eine weitere Steigerung in der Lebensdauer kann erreicht werden, wenn die Federn in Belastungsrichtung vorgespannt, dem Kugelstrahlen unterworfen werden. Die Tiefe mit der durch Kugelstrahlen eine Druckeigenspannung in einem Metallbauteil eingebaut werden kann, ist begrenzt. Neben einem Kugelstrahlen kann eine Druckeigenspannung in eine Oberflächennahenzone auch durch Festwalzen eingebracht werden. Dieser Prozess erlaubt zwar den Einbau einer Druckeigenspannung in die oberflächennahe Zone bis in eine größere Tiefe. Allerdings kann dieser Prozess nur bei ganz bestimmten Federgeometrien durchgeführt werden, wenn über die gesamte Oberfläche eine Druckeigenspannung auf diesem Wege eingebaut werden soll. Zudem ist ein solches Verfahren deutlich kostspieliger in seiner Durchführung. Drehstabfedern eignen sich aufgrund ihrer Rotationssymmetrie zum Einbau einer Druckeigenspannung durch Festwalzen. Auch wenn mit dem Prozess des Festwalzens eine Druckeigenspannung bis in eine größere Tiefe als mit Kugelstrahlen eingebaut werden kann, sind auch diesem Verfahren Grenzen gesetzt.
  • DE 694 02 803 T2 offenbart ein Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in die oberflächennahe Zone einer Drehstabfeder, wobei die Feder durch Vortorsion kaltverfestigt wird und anschließend weiter durch Kugelstrahlen in die Oberfläche an Innen- und Außenflächen mechanisch verfestigt wird.
  • In US 3,067,800 A wird eine Vorrichtung zum Tordieren einer Drehstabfeder mit einer Dreheinheit sowie einer Antriebsgegenmomenteinrichtung offenbart.
  • Ferner ist aus CN 202571722 U das Festwalzen als mechanischer Oberflächenverfestigungsprozess einer Drehstabfeder bekannt. Ein Halten in tordierter Vorspannung während des Festwalzens wird jedoch nicht offenbart.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die dynamische Belastbarkeit beziehungsweise die Lebensdauer eines beispielsweise als Drehstabfeder ausgelegten rotationssymmetrischen Metallbauteils erhöht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes gattungsgemäßes Verfahren, bei dem während des Durchführens des mechanischen Oberflächenbefestigungsprozesses das Metallbauteil in einer tordierten Vorspannung gehalten wird.
  • Bei diesem Verfahren wird das rotationssymmetrische Metallbauteil, also beispielsweise die Drehstabfeder, während des Prozesses der mechanischen Oberflächenverfestigung in einer tordierten Vorspannung gehalten. Es wird angenommen, dass im Rahmen dieser Ausführungen erstmals beschrieben ist, einen als Stab oder ein als Rohr ausgelegtes Metallteil in einer tordierten Vorspannung gehalten, einem mechanischen Oberflächenverfestigungsprozess zu unterwerfen. Untersuchungen an Drehstabfedern, deren Mantelfläche mit diesem Verfahren verfestigt worden ist, haben gezeigt, dass die eingebaute Druckeigenspannung um 30 bis 40% gesteigert werden konnte. Diese signifikante Erhöhung der eingebauten Druckeigenspannung stellt sich nach der Entnahme des Metallbauteils, beispielsweise der Drehstabfeder ein, wenn diese aus ihrer tordierten Vorspannungshaltung herausgenommen wird. Die tordierte Vorspannung wird für den Prozess des Festwalzprozesses in derjenigen Richtung eingestellt, die der späteren Hauptbelastungsrichtung entspricht.
  • Einhergeht mit diesem Prozess, dass das rotationssymmetrische Metallbauteil in der anderen Torsionsrichtung typischerweise keine Druckeigenspannungssteigerung sondern unter Umständen eine gewisse Druckeigenspannungsreduzierung aufweist. Insofern hat man sich bei diesem Konzept über die herrschende Meinung hinweggesetzt, dass eine Feder - und so auch eine Drehstabfeder - in ihren Federbewegungswegen jeweils eine gleiche Druckeigenspannung aufweisen muss. Insofern wird in geschickter Weise der Umstand genutzt, dass der Einfederungsvorgang der von der Belastung her kritischere in Bezug auf eine dynamische Belastbarkeit und die Lebensdauer ist.
  • Eine nach diesem Verfahren hergestellte Drehstabfeder verfügt somit über eine in die eine Torsionsrichtung wirkende größere Druckeigenspannung als in der entgegengesetzten Torsionsrichtung. Für die Entwicklung dieses Konzeptes war es daher wesentlich zu erkennen, dass die Lebensdauer selbst dann erhöht wird, wenn die Druckeigenspannungen nur in einer Torsionsrichtung erhöht ist. Es versteht sich, dass diese Torsionsrichtung mit der höheren eingebauten Druckeigenspannung der Hauptbelastungsrichtung der Drehstabfeder bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Die vorgeschriebenen Vorteile stellen sich bei einem solchen Metallbauteil ein, unabhängig davon, ob es ein Stab oder ein Rohr ist. Um umfänglich eine einheitliche Oberflächenverfestigung herbeiführen zu können, weist das Metallbauteil eine um seine Längsachse gekrümmte Mantelfläche auf. Die Vorteile dieses Konzeptes lassen sich bei unterschiedlichen Oberflächenverfestigungsverfahren nutzen, und zwar beim Kugelstrahlen ebenso wie beim Festwalzen. Wird eine Drehstabfeder als beispielhaftes Metallbauteil unter einer tordierten Vorspannung kugelgestrahlt, ist die in Hauptbelastungsrichtung wirkende Druckeigenspannung nach Entnahme der gestrahlten Drehstabfeder aus der sie in Vorspannung haltenden Halterung ebenfalls signifikant höher, verglichen mit der Druckeigenspannung, die durch Kugelstrahlen ohne tordierte Vorspannung eingebracht werden kann.
  • Bei diesem Verfahren ist es möglich, dass die Drehstabfeder als beispielhaftes als Stab oder Rohr ausgelegtes Metallbauteil während des Prozesses der Oberflächenverfestigung unter einer gleichbleibenden Vorspannung gehalten wird. Ebenso ist es möglich, dass die auf die Drehstabfeder wirkende Vorspannung während des Prozesses der mechanischen Oberflächenverfestigung geändert wird. Ist eine solche Änderung der Vorspannung vorgesehen, wird man diese in aller Regel über die axiale Länge der Drehstabfeder variieren, sodass sich ein variables Druckeigenspannungsbild entlang des Metallbauteils ergibt.
  • Unter Vorspannung kann eine Drehstabfeder als beispielhaftes Metallbauteil bei dem Vorgang des Festwalzens wie folgt erzeugt werden. Ausgenutzt wird bei Vorsehen eines solchen Oberflächenverfestigungsprozesses der Umstand, dass die Drehstabfeder um ihre Längsachse rotiert, während das oder die Festwalzwerkzeuge in längsaxialer Richtung gegenüber der Drehstabfeder bewegt werden. Die Torsionsvorspannung lässt sich dadurch einstellen, dass die Drehstabfeder mit einem entsprechenden Werkzeug an ihrem einen Ende in die gewünschte Drehbewegung gebracht wird und dass auf den gegenüberliegenden Endabschnitt ein Antriebsgegenmoment, beispielsweise unter Verwendung einer Rutsch- oder Ölkupplung aufgebracht wird. Das Rotationsmoment und das diesem entgegenwirkenden Gegenmoment sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass in die Drehstabfeder die vorgesehene Vorspannung eingebracht wird. Dieses erlaubt auch den vorbeschriebenen variablen Einbau einer Druckeigenspannung über die Längserstreckung der Drehstabfeder. Die tordierte Vorspannung, unter der der Oberflächenverfestigungsprozess durchgeführt wird, wird man in Abhängigkeit von dem gewünschten Einsatzzweck des Metallbauteils, also beispielsweise der Drehstabfeder wählen. Die Vorspannung einer Drehstabfeder kann beispielsweise zwischen 25° und 50° betragen. Auch andere Vorspannungswerte sind möglich. Den Vorspannwinkel wird man in Abhängigkeit von der Länge der Drehstabfedern, dem Durchmesser derselben und der gewünschten Vorspannung auswählen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1: eine schematisierte Darstellung einer Drehstabfeder, die einem Oberflächenverfestigungsprozess unterworfen werden soll,
    • 2: die Drehstabfeder der 1 in einem ersten Verfahrensschritt, bei dem diese in eine tordierte Vorspannung gesetzt ist,
    • 3: die Drehstabfeder nach Durchführen des Oberflächenverfestigungsprozesses
    • 4: die oberflächenverfestigte Drehstabfeder der 3 nach Entnahme aus der diese unter Vorspannung haltenden Einrichtung und
    • 5: eine schematisierte Darstellung einer Oberflächenverfestigungseinrichtung, mit der die Oberflächenverfestigung der Drehstabfeder der 1 bis 4 durchgeführt worden ist.
  • Eine aus einem Federstahl hergestellte Drehstabfeder 1 ist schematisiert in 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Drehstabfeder 1 weist eine kreisrunde Querschnittsgeometrie und damit eine zylindrische Mantelfläche auf. Die Drehstabfeder 1 ist in an sich bekannter Art und Weise hergestellt und vergütet worden. Die dynamische Belastbarkeit und die Lebensdauer der Drehstabfeder 1 soll durch Einbau einer oberflächennahen Druckeigenspannung erhöht werden. Dieser Prozess ist nachfolgend beschrieben:
  • In der 1 ist zum Symbolisieren des Atomgitters des Federstahls der Drehstabfeder 1 ein Rechteck 2 eingezeichnet. Die Langachse des Rechteckes 2 folgt der Längserstreckung des Drehstabes 1 und verläuft damit parallel zu seiner Längsachse 3. Der Vorgang der Oberflächenverfestigung wird vorgenommen, wenn sich die Drehstabfeder 1 in einer gewissen tordierten Vorspannung befindet. Die anzulegende Vorspannung wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Verdrehwinkel 4 von 45° vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das in 1 gezeigte rechte Ende 5 der Drehstabfeder 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil angedeutet, gegenüber dem diesbezüglich festgelegten Ende 6 verdreht. In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen M eine Markierung angegeben, durch die die Drehwinkellage des Endes 5 der Drehstabfeder 1 kenntlich gemacht ist. Gestrichelt ist der durch die Torsion gewünschte Linienverlauf in 1 gezeigt. Diese Torsion bewirkt eine Scherung in dem Atomgitter. Der Scherwinkel ist in 1 mit dem Bezugszeichen 7 kenntlich gemacht.
  • 2 zeigt die vorgespannte Drehstabfeder 1. In Folge der Scherung hat sich das Atomgitter zu einem Parallelogramm verformt. Die die Längserstreckung des Rechteckes 2 verdeutlichende Oberflächenlinie verläuft gegenüber der Längsachse 3 der Drehstabfeder 1 nicht mehr parallel. In diesem vorgespannten Zustand wird die Drehstabfeder 1 dem Oberflächenverfestigungsprozess unterworfen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Oberflächenverfestigung mittels eines Festwalzprozesses durchgeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zu diesem Zweck die Drehstabfeder 1 in ihrer vorgespannten Stellung um ihre Längsachse 3 gedreht, während ein Festwalzwerkzeug die Oberfläche bearbeitet und in längsaxialer Richtung an der Mantelfläche der Drehstabfeder 1 vorbei bewegt wird. Ein solches Festwalzwerkzeug ist in 5 schematisiert gezeigt. Ist die Oberflächenverfestigung abgeschlossen, entspricht die Orientierung des Atomgitters bezüglich seiner Längsachse wiederum derjenigen der 1, wie aus 3 ersichtlich. Allerdings befindet sich die Markierung M nach wie vor in der tordierten Vorspannungsstellung und somit gegenüber der Stellung in 1 um 45° verdreht. Deutlich wird aus der Änderung der Atomgitterform, dass eine Längung in längsaxialer Richtung stattgefunden hat. In Querrichtung hat sich hingegen der Atomabstand verringert. Dieses bedingt eine höhere Druckeigenspannung in dieser Richtung. Da die Drehstabfeder 1 bei ihrer Verwendung auf Torsion belastet wird, entspricht dieses den Belastungsrichtungen. Wird die Drehstabfeder aus der die Vorspannung bewirkenden Einrichtung entnommen, entspannt sich diese aufgrund ihrer Federeigenschaften, was wiederum zu einer Verformung des Atomgitters vor allem im oberflächennahen, verfestigten Randbereich führt. Erkennbar ist dieses an der erneuten Formänderung des Rechteckes 2. Diese Verschiebung bewirkt eine Verkürzung der Diagonalen 8 des Rechteckes 2, hingegen eine Verlängerung der Diagonalen 9. Die Verringerung des Atomabstandes in Richtung der Diagonalen 8 führt zu einer Erhöhung der Druckeigenspannung. Diese Richtung ist die vorgesehene Belastungsrichtung der Drehstabfeder 1, sodass diese in dieser Richtung eine besonders hohe Druckeigenspannung aufweist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde durch den Festwalzprozess eine Druckeigenspannung von 500 N/mm2 eingebaut. In der vorgespannten Stellung der Drehstabfeder 1 gemäß 3 wirkt diese in beiden Federbewegungsrichtungen der Drehstabfeder 1 in gleicher Weise. Nach dem Entspannen der Drehstabfeder 1 weist diese, wie in 4 deutlich gemacht, in beide Federbewegungsrichtungen eine unterschiedliche Druckeigenspannung auf, die in der vorgesehenen Belastungsrichtung nochmals signifikant, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa 200 N/mm2 vergrößert werden konnte. Die mit der Vergrößerung der Druckeigenspannung in der späteren Belastungsrichtung einhergehende Erniedrigung in der späteren Entlastungsrichtung der Drehstabfeder 1, durch die Verlängerung der Diagonale 9 erkennbar, wirkt sich nicht nachteilig auf die dynamischen Eigenschaften und vor allem auf die Lebensdauer der Drehstabfeder 1 aus.
  • 5 zeigt schematisiert eine Festwalzeinrichtung 10, mit der der Oberflächenverfestigungsprozess der Drehstabfeder 1 durchgeführt worden ist. Die Festwalzvorrichtung 10 verfügt über eine Drehstabfederhalterung 11. Diese umfasst eine Antriebseinheit 12, die drehmomentschlüssig an das Ende 5 der Drehstabfeder 1 angeschlossen ist. Mittels der Antriebseinheit 12 kann die Drehstabfeder 1 um ihre Längsachse 3 rotiert werden. Der Drehstabfederhalterung 11 ist neben der Antriebseinheit 12 eine Gegenmomenteinheit 13 zugeordnet, die ebenfalls um die Längsachse 3 drehbar gelagert ist. Mit der Gegenmomenteinheit 13, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rutschkupplung ausgebildet ist, wird dem über die Antriebseinheit 12 in die Drehstabfeder 1 eingebrachten Drehmoment ein Gegenmoment erzeugt mit der Folge, dass die Drehstabfeder 1 tordiert wird. Die Antriebseinheit 12 und die Gegenmomenteinheit 13 sind aufeinander abgestimmt, um den gewünschten Verdrehwinkel von 45° zu erzielen. Die Gegenmomenteinheit kann zu diesem Zweck kraftgesteuert das Gegenmoment bereit stellen.
  • Die Festwalzeinrichtung 10 verfügt ferner über mehrere Festwalzwerkzeuge 14, von denen in der 5 beispielhaft nur eines gezeigt ist. Das Festwalzwerkzeug 14 ist in Richtung der Längsachse 3 der Drehstabfeder 1 in nicht näher dargestellter Art und Weise verfahrbar und bearbeitet die Oberflächen der Drehstabfeder 1, während diese sich dreht.
  • Ein als Stab oder Rohr ausgelegtes Metallbauteil mit um seine Längsachse gekrümmter Mantelfläche, wie beispielsweise eine Drehstabfeder 1 eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete, beispielsweise als Drehstabfeder im Zusammenhang mit einer Fahrwerksaufhängung, beispielsweise als Radträger eines Raupenfahrzeuges. Die signifikante Erhöhung der Druckeigenspannung in Belastungsrichtung, die über die Richtung der Vorspannung frei wählbar ist, erlaubt, bei gleicher dynamischer Beanspruchung und gleicher Lebensdauer wie herkömmliche Drehstabfedern, dass diese kleiner bauend ausgelegt sein können, was eine Gewichtsreduzierung zur Folge hat.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Anspruch der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung im Rahmen der geltenden Ansprüche umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehstabfeder
    2
    Rechteck
    3
    Längsachse
    4
    Verdrehwinkel
    5
    Ende
    6
    Ende
    7
    Scherwinkel
    8
    Diagonale
    9
    Diagonale
    10
    Festwalzeinrichtung
    11
    Drehstabfederhalterung
    12
    Antriebseinheit
    13
    Gegenmomenteinheit
    14
    Festwalzwerkzeug
    M
    Markierung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in die oberflächennahe Zone eines als Stab oder Rohr ausgelegten Metallbauteils (1) mit um seine Längsachse (3) gekrümmter Mantelfläche mittels eines mechanischen Oberflächenverfestigungsprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass während des Durchführens des mechanischen Oberflächenbefestigungsprozesses das Metallbauteil (1) in einer tordierten Vorspannung gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren eine Druckeigenspannung in eine Drehstabfeder (1) eingebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (1) aus einem Federstahl hergestellt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (1) während des Prozesses der Oberflächenverfestigung unter gleichbleibender Vorspannung gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Prozesses der Oberflächenverfestigung die auf die Drehstabfeder (1) wirkende Vorspannung geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Drehstabfeder (1) die auf die Drehstabfeder wirkende Vorspannung geändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Oberflächenverfestigungsprozess als Festwalzen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallbauteil während des Prozesses des Einbringens der Druckeigenspannung um seine Längsachse (3) gedreht wird, wobei die Rotationsbewegung des Metallbauteils durch einen an seinem einen Ende (5) angreifenden Drehantrieb bereitgestellt wird und wobei an dem anderen Ende (6) zum Bewirken der tordierten Vorspannung eine Antriebsgegenmomenteinrichtung (13) wirkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsgegenmoment während des Prozesses des Durchführens der mechanischen Oberflächenverfestigung durch eine Rutsch- oder Ölkupplung bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmoment während des Prozesses der mechanischen Oberflächenverfestigung und der Rotation des Metallbauteils geändert wird.
  11. Drehstabfeder mit einer in einer oberflächennahen Zone eingebauten Druckeigenspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Druckeigenspannung in der einen Torsionsrichtung größer ist als in der entgegengesetzten Torsionsrichtung.
  12. Drehstabfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung mit der höheren eingebauten Druckeigenspannung die Hauptbelastungsrichtung der Drehstabfeder (1) bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung ist.
  13. Drehstabfeder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (1) aus einem Federstahl hergestellt ist.
  14. Verwendung einer Drehstabfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Teil einer Fahrwerksaufhängung eingesetzt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (1) im Fahrwerk eines Raupenfahrzeugs, insbesondere als Radträger verwendet wird.
DE102017102447.6A 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen Active DE102017102447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102447.6A DE102017102447B4 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102447.6A DE102017102447B4 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102447A1 DE102017102447A1 (de) 2018-08-09
DE102017102447B4 true DE102017102447B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=62909750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102447.6A Active DE102017102447B4 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102447B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912759A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Dr. Joachim Hug Verfahren und vorrichtung zur erhöhung einer dauerfestigkeit einer welle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067800A (en) 1960-03-15 1962-12-11 Gogan Joseph Torsion bar presetting machine
DE69402803T2 (de) 1993-10-19 1997-11-27 Allevard Sa Verbesserungen an metallischen Torsionsstäben
CN202571722U (zh) 2012-06-06 2012-12-05 哈尔滨第一机械集团有限公司 履带车辆扭杆的滚压加工机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067800A (en) 1960-03-15 1962-12-11 Gogan Joseph Torsion bar presetting machine
DE69402803T2 (de) 1993-10-19 1997-11-27 Allevard Sa Verbesserungen an metallischen Torsionsstäben
CN202571722U (zh) 2012-06-06 2012-12-05 哈尔滨第一机械集团有限公司 履带车辆扭杆的滚压加工机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3912759A1 (de) 2020-05-18 2021-11-24 Dr. Joachim Hug Verfahren und vorrichtung zur erhöhung einer dauerfestigkeit einer welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102447A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878334B1 (de) Stabilisator
DE69402803T2 (de) Verbesserungen an metallischen Torsionsstäben
DE102014002233B3 (de) Tragvorrichtung für eine Kopfstütze und Verfahren zur Herstellung einer Tragvorrichtung für eine Kopfstütze
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
DE102015222068A1 (de) Wankstabilisator
DE102016106379A1 (de) Blattfederanordnung
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
DE102017102447B4 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE19758292C2 (de) Stabilisator
DE102014214592B4 (de) Schraubenfeder aus Federstahl und Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE1483023A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verjuengten Blattfeder
DE602004009244T2 (de) Antriebswelle
DE202019102404U1 (de) Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE102014220438A1 (de) Maschinenelement
DE102019131927A1 (de) Wankstabilisatoranordnung
DE102008044870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber (Schwimmer) sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
EP0479061A1 (de) Torsionsfeder
DE102014109818A1 (de) Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen
DE102014216790A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
DE102014007396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines wellenförmigen Bauteils
DE102014208466B4 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Bauteilen
AT520621A1 (de) Federblatt und Verfahren zur Herstellung eines Federblattes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE