DE60020573T2 - Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate - Google Patents

Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60020573T2
DE60020573T2 DE60020573T DE60020573T DE60020573T2 DE 60020573 T2 DE60020573 T2 DE 60020573T2 DE 60020573 T DE60020573 T DE 60020573T DE 60020573 T DE60020573 T DE 60020573T DE 60020573 T2 DE60020573 T2 DE 60020573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrates
acceptable salts
unsubstituted
group
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60020573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020573D1 (de
Inventor
Hiroyuki Kazo-shi MIYACHI
Masahiro Shimotsuga-gun NOMURA
Takahiro Shimotsuga-gun TANASE
Koji Oyama-shi MURAKAMI
Masaki Kasukabe-shi TSUNODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60020573D1 publication Critical patent/DE60020573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020573T2 publication Critical patent/DE60020573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, welche zur Verhinderung und/oder Therapie von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Hyperlipidämie wirksam sind, als Agonisten des Peroxisomen-Proliferatoraktivierten Rezeptors (abgekürzt als PPAR), der ein Zellkern-Rezeptor ist, und insbesondere als Agonisten des menschlichen PPAR, deren Additionssalze, ein Verfahren zur deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Der Peroxisomen-Proliferator-aktivierte Rezeptor (PPAR) ist ein Ligandenabhängiger Transkriptionsfaktor, der ähnlich wie der Steroid-Rezeptor, Retinoid-Rezeptor oder Thyroid-Rezeptor zu der Zellkern-Rezeptor-Überfamilie gehört. Bisher sind beim Menschen und bei verschiedenen Tierarten drei Isoformen (α-Typ, β- oder δ-Typ und γ-Typ) identifiziert worden, welche eine unterschiedliche histologische Verteilung zeigen (Proc. Natl. Acad. Sci. 89 (1992), 4653). PPARα ist unter anderem in der Leber und der Niere verbreitet und besitzt eine hohe katabolische Kapazität für Fettsäuren, wobei eine besonders hohe Expression in der Leber beobachtet wird (Endocrinology 137 (1995), 354), wodurch die Expression von Genen, welche mit dem Metabolismus und dem intrazellulären Transport von Fettsäuren in Beziehung stehen (z.B. Acyl-CoA-Synthetase, Fettsäure-Bindungsprotein und Lipoprotein-Lipase), sowie von Apolipoprotein-Genen (AI, AII, CIII), welche mit dem Metabolismus von Cholesterin und Triglyceriden in Beziehung stehen, positiv oder negativ reguliert wird. PPARβ wird in allen Geweben von Organismen einschließlich im Bereich von Nervenzellen exprimiert. Gegenwärtig ist die physiologische Bedeutung von PPARβ noch unklar. PPARγ wird in hohen Raten in Fettzellen exprimiert und ist an der Differenzierung von Fettzellen beteiligt (J. Lipid Res. 37 (1996), 907). Folglich übt jede Isoform von PPAR spezifische Funktionen in den einzelnen Organen und Geweben aus.
  • Außerdem wird berichtet, daß eine Knock-out-Maus hinsichtlich PPARα während des Alterungsprozesses eine Hypertriglyceridämie zeigt und eine Fettsucht entwickelt, welche hauptsächlich auf eine Zunahme der weißen Fettzellen zurückzuführen ist (J. Biol. Chem. 273 (1998), 29577), was eindeutig auf eine Beziehung zwischen der Aktivierung von PPARα und eine den Lipidspiegel (Cholesterin und Triglycerid) im Blut senkende Wirkung hinweist.
  • Allerdings werden bisher Fibrate und Statine im allgemeinen als therapeutische Arzneistoffe für Hyperlipidämie verwendet. Jedoch weisen die Arzneistoffe vom Fibrat-Typ nur eine schwache den Cholesterinspiegel senkende Wirkung auf, während die Arzneistoffe vom Statin-Typ eine schwache senkende Wirkung auf freie Fettsäuren und Triglyceride besitzen. Außerdem wird im Hinblick auf die Arzneistoffe vom Fibrat-Typ über verschiedene ungünstige Effekte wie Magen-Darm-Verletzungen, Blutungen, Kopfschmerzen, Leberstörungen, Nierenerkrankungen und Gallensteine berichtet. Man nimmt an, daß der Grund hierfür die umfassende pharmakologische Funktion der Arzneistoffe vom Fibrat-Typ ist.
  • Andererseits ist gezeigt worden, daß PPARγ das wichtigste intrazelluläre Zielprotein für Troglitazon, Pioglitazon und Rosiglitazon ist, welche eine Reihe von Thiazolidin-2,4-dion-Derivaten darstellen, die als therapeutische Arzneimittel für Typ II-Diabetes (insulinunabhängigen Diabetes) verwendet werden und eine den Blutzuckerspiegel senkende Wirkung sowie eine Hyperinsulinämie lindernde Wirkung zeigen. Diese Arzneimittel verstärken die Transaktivierung von PPARγ (Endocrinology 137 (1996), 4189; Cell 83 (1995), 803; Cell 83 (1995), 813). Daher ist ein PPARγ-Aktivator (Agonist), welcher die Transaktivierung von PPARγ verstärkt, ein wichtiges Antidiabetikum.
  • In Anbetracht der beschriebenen Funktionen des als PPAR bezeichneten Transkriptionsfaktors auf die Funktion von Fettzellen und die Kontrollmechanismen des Glucosestoffwechsels und des Lipidstoffwechsels, wäre es vernünftig anzunehmen, daß, falls eine Verbindung hergestellt werden könnte, welche als ein Ligand von PPAR, insbesondere des menschlichen PPAR, direkt an PPAR bindet und den menschlichen PPAR aktivieren kann, diese Verbindung in der Medizin als eine Verbindung verwendet werden kann, welche eine den Blutzuckerspiegel senkende Wirkung und/oder eine den Lipidspiegel (sowohl Cholesterin als auch Triglycerid) senkende Wirkung im Blut aufgrund eines sehr spezifischen Mechanismus zeigt.
  • HEPE-Verbindungen (Hydroxyeicosapentaensäureverbindungen) mit einer Affinität für PPARα, welche durch die Oxidation von HETE-Gruppen (Hydroxyeicosatetraensäuregruppen) in Eicosanoiden mit Cytochrom P-450 hergestellt werden, insbesondere 8-HETE und 8-HEPE, sind zusätzlich zu LTB4, welches ein Metabolit von Arachidonsäure ist, als Liganden von PPARα beschrieben worden (Proc. Natl. Acad. Sci. 94 (1997), 312). Jedoch sind diese endogen ungesättigten Fettsäurederivate metabolisch und chemisch instabil und können daher nicht als Arzneimittel dargeboten werden.
  • Außerdem wird in Verbindung mit Troglitazon vereinzelt über das Auftreten von schweren Nebenwirkungen bei der Leber berichtet, daher ist die Entwicklung eines therapeutischen Arzneimittels für Typ II-Diabetes erforderlich, welches wirksam und sehr sicher ist.
  • Als Verbindungen mit einer ähnlichen Struktur wie die erfindungsgemäßen substituierten Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate sind gegenwärtig die Thiazolidin-2,4- dion-Derivate in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. Sho 55-22636, Sho 60-51189, Sho 61-85372, Sho 61-286376, Hei 1-131169, Hei 2-83384, Hei 5-213913, Hei 8-333355, Hei 9-48771 und Hei 9-169746, der Europäischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 0441605 sowie in WO-92/07839 bekannt. Jedoch stellen alle diese Verbindungen Thiazolidin-2,4-dion-Derivate dar, die sich bezüglich ihrer Struktur von den erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden.
  • Die Patente WO-97/25042 und WO-97/36579 beschreiben Verbindungen mit einer agonistischen Wirkung auf PPARα, wobei sich diese Verbindungen aber alle hinsichtlich ihrer Struktur von den erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden. Auch ist die Wirkung hinsichtlich der Transaktivierung von PPARα in keinem Fall ausreichend.
  • Nomura M. et al., "(3-Substituted Benzyl)thiazolidine-2,4-diones as Structurally New Antihyperglycemic Agents", Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, Bd. 9, Nr. 4, 22. Februar 1999 (22-02-1999), Seiten 533–538, beschreiben die folgende Verbindung (A):
    Figure 00030001
    die eine antihyperglykämische Aktivität zeigt, welche mit derjenigen von Troglitazon vergleichbar ist, worin R1 t-Bu, Me, MeO, CF3O oder Me2N sein kann, und R2 H bedeutet, und R3 MeO, EtO, OH, F oder Pro sein kann.
  • EP 0 332 331 offenbart als hypoglykämische Mittel wirksame Thiozolidindione mit der Formel:
    Figure 00030002
    worin X1 und X2 Phenyl oder Phenoxy bedeuten können. Die genannten Verbindungen können in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, welche als hypoglykämische und hypocholesterinämische Mittel nützlich sind.
  • Hulin B. et al., Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 35, 1992, Seiten 1853–1864, beschreiben substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate mit Phenyl- oder Phenoxy-Substituenten an der Benzyleinheit als wirksame euglykämische Mittel.
  • Sowohl Hyperlipidämie als auch Diabetes stellen Risikofaktoren für eine Arteriosklerose dar. Unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung einer Arteriosklerose, insbesondere einer Koronarsklerose, ist die Entwicklung eines therapeutischen Arzneimittels gegen Stoffwechselerkrankungen, welches wirksam und sehr sicher ist, klinisch wünschenswert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als Ergebnis umfassender Studien im Hinblick auf die besonderen Funktionen des menschlichen PPAR im Lipidstoffwechsel und bei der Differenzierung von Fettzellen, welche das Ziel hatten, ein wirksames und sehr sicheres Arzneimittel mit einer neuen Struktur als ein therapeutisches Arzneimittel gegen Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln, haben die Erfinder festgestellt, daß neue substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate der folgenden allgemeinen Formel (1) eine ausgezeichnete Wirksamkeit hinsichtlich der Transaktivierung des menschlichen PPAR besitzen, und eine den Blutzuckerspiegel senkende Wirkung sowie eine den Lipidspiegel senkende Wirkung zeigen, was zur Beendigung der Erfindung führte.
  • Die Erfindung betrifft substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert
    Figure 00040001
    [worin A eine Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, eine Phenoxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzyloxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, bedeutet], deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) sind allgemein gebräuchliche Salze. Als Beispiele können Metallsalze wie Alkalimetallsalze (z.B. das Natriumsalz oder Kaliumsalz), Erdalkalimetallsalze (z.B. das Calciumsalz oder Magnesiumsalz), Aluminiumsalze und andere pharmakologisch annehmbare Salze angeführt werden.
  • Ferner schließen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) basierend auf dem Thiazolidin-2,4-dion-Ringanteil zuweilen optische Isomere ein. Solche Isomere und deren Mischungen sind alle im Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen.
  • Für die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) wird ferner die Existenz verschiedener Tautomere angenommen. Diese weisen zum Beispiel die in den folgenden Formeln gezeigten Strukturen auf.
    Figure 00050001
    [worin A eine Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, eine Phenoxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzyloxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, bedeutet]. Alle Isomere der oben erwähnten allgemeinen Formel (1) und deren Mischungen sind im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • In der erfindungsgemäßen allgemeinen Formel (1) können für die Substituenten, welche für "die Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, die Phenoxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, oder die Benzyloxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann", zulässig sind, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Niederalkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom angeführt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zum Beispiel durch das folgende Verfahren (Schema 1) hergestellt werden.
  • Figure 00050002
    Schema 1
  • Und zwar können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) durch das Umsetzen (erster Prozess) einer allgemein bekannten Verbindung (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 8-333355) und der Verbindungen der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00050003
    [worin A eine Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, eine Phenoxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzyloxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, bedeutet] hergestellt werden.
  • Der erste Prozess kann durchgeführt werden, indem die Carboxylgruppe als solche verbleibt oder in ein reaktives Derivat hiervon umgewandelt wird.
  • Als "reaktives Derivat der Carboxylgruppe" kann ein Säurechlorid, Säurebromid, Säureanhydrid oder Carbonylimidazol angeführt werden. Für den Fall, daß die Umsetzung unter Verwendung eines reaktiven Derivats erfolgt, kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan oder N,N-Dimethylformamid zum Beispiel in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Alkalimetallhydrids wie Natriumhydrid, eines Alkalimetallhydroxids wie Natriumhydroxid, eines Alkalimetallcarbonats wie Kaliumcarbonat oder einer organischen Base wie Pyridin oder Triethylamin als Base durchgeführt werden.
  • Für den Fall, daß die Umsetzung ausgeführt wird, indem die Carbonsäure als solche verbleibt, kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan oder N,N-Dimethylformamid in Gegenwart eines Kondensationsmittels in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base sowie in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Additivs durchgeführt werden.
  • Als Kondensationsmittel kann zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid, 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, Diethylcyanophosphat, Diphenylphosphorsäureazid oder Carbonyldiimidazol erwähnt werden. Als Base kann zum Beispiel ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat wie Kaliumcarbonat oder eine organische Base wie Pyridin oder Triethylamin erwähnt werden. Als Additiv kann N-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxysuccinimid oder 3,4-Dihydro-3-hydroxy-4-oxo-1,2,3-benzotriazin angeführt werden. Die Umsetzung kann bei einer Reaktionstemperatur von –20°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0°C bis 50°C, durchgeführt werden.
  • Als Verabreichungsform für die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen kann zum Beispiel die orale Verabreichung mittels einer Tablette, Kapsel, einem Granulum, Pulver, Inhalationsmittel oder Sirup oder die parenterale Verabreichung mittels Injektion oder einem Zäpfchen angeführt werden.
  • Beste Ausführungsform zur Umsetzung der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung basierend auf konkreten Beispielen veranschaulicht, aber die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • (Beispiel 1)
  • N-[(4-Benzyloxyphenyl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid
  • 5-[(2,4-Dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzoesäure (422 mg, 1,50 mmol), Triethylamin (0,523 ml, 3,75 mmol) und Methylenchlorid (5 ml) wurden vermischt, und Ethylchlorcarbonat (0,158 ml, 1,50 mmol) wurde unter Kühlen mit Eis und Rühren zugesetzt. Nach Rühren für 10 Minuten unter Kühlen mit Eis wurde eine Lösung von 4-(Benzyloxy)benzylamin (319 mg, 1,50 mmol), gelöst in Methylenchlorid (2 ml), zugegeben. Die Mischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend über Nacht stehen gelassen. Nach Waschen mit Wasser wurde das Reaktionsgemisch über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (40 ml) gelöst. Die Mischung wurde mit 10%iger Salzsäure angesäuert und für 30 Minuten gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, getrocknet und anschließend aus einem Lösungsgemisch von Ethanol und Wasser umkristallisiert, wobei 549 mg (77%) der Titelverbindung als ein farbloses Pulver erhalten wurden.
    Schmelzpunkt: 131,0–132,5°C;
    Massenanalyse: m/z 476 (M+);
    Elementaranalyse (%) für C26H24N2O5S:
    Berechnet (%): C: 65,53; H: 5,08; N: 5,88
    Festgestellt (%): C: 65,68; H: 5,08; N: 5,91.
  • (Beispiele 2 und 3)
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (Beispiel 2)
  • N-[(Biphenyl-4-yl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid
    • Schmelzpunkt: 170,5–172,0°C;
    • Massenanalyse: m/z 446 (M+);
    • Elementaranalyse (%) für C25H22N2O4S:
    • Berechnet (%): C: 67,25; H: 4,97; N: 6,27
    • Festgestellt (%): C: 67,29; H: 4,99; N: 6,21.
  • (Beispiel 3)
  • N-[(4-Phenoxyphenyl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid
    • Schmelzpunkt: 87,0–89,0°C;
    • Massenanalyse: m/z 462 (M+);
    • Elementaranalyse (%) für C25H22N2O5S·1/5H2O:
    • Berechnet (%): C: 64,42; H: 4,84; N: 6,01
    • Festgestellt (%): C: 64,17; H: 4,81; N: 6,03.
  • (Beispiele 4 bis 13)
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
  • (Tabelle 1)
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • <Biologische Aktivität>
  • (Testbeispiel 1)
  • Test auf eine Transaktivierung der Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptoren α und γ
  • CHO-Zellen, gezüchtet in Ham's F-12-Medium, enthaltend 10% fötales Kälberserum, welches frei an Fettsäuren ist, sowie enthaltend ein Rezeptor-Plasmid und ein Reporter-Plasmid hierfür (Stratagene Corp.), welche das Fusionsprotein der DNA-Bindungsdomäne des Transkriptionsfaktors aus Hefe zusammen mit der Liganden-Bindungsdomäne des menschlichen PPAR Typ-α und -γ exprimieren (Biochemistry 32 (1993), 5598), und das β-Galactosidase-Plasmid (Promega Corp.) als einen internen Standard, wurden im serumfreien Zustand mit Lipofectamin cotransfiziert. Anschließend wurden die Testverbindung und die Kontrollverbindung (Troglitazon oder Pioglitazon als Kontroll-Arzneimittel für PPARγ und (8S)-HETE als Kontroll-Arzneimittel für PPARα) in DMSO gelöst und mit Ham's F-12-Medium, enthaltend 10% fötales Kälberserum, welches frei an Fettsäuren ist, derart eingestellt, daß die Endkonzentration von DMSO in der Kultur 0,01% betrug. Nach 24 Stunden wurde die CAT-Aktivität und die β-Galactosidase-Aktivität gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Anhand diesen Ergebnissen wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine potente Wirkung bezüglich der Transaktivierung der menschlichen Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptoren α und γ zeigten.
  • (Tabelle 2) Transaktivierungswirkung
    Figure 00100001
  • Anwendbarkeit in der Industrie
  • Aus den oben beschriebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen substituierten Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate eine neue Gruppe von Verbindungen mit einer ausgezeichneten Wirksamkeit bezüglich der Transaktivierung des menschlichen PPAR sind.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine agonistische Aktivität gegenüber dem menschlichen PPAR zeigen, kann angenommen werden, daß diese Verbindungen als den Blutzuckerspiegel senkende Arzneimittel und als therapeutische Arzneimittel gegen Hyperlipidämie wirksam sind.

Claims (10)

  1. Substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, wiedergegeben durch eine allgemeine Formel (1)
    Figure 00120001
    [worin A eine Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, Phenoxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, oder Benzyloxygruppe, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, ist, wobei irgendeiner der vorgenannten Substituenten aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Alkoxygruppen und Halogenatomen], deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate.
  2. Substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate nach Anspruch 1, wobei A eine Phenylgruppe ist, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Alkoxygruppen und Halogenatomen.
  3. Substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate nach Anspruch 1, wobei A eine Phenoxygruppe ist, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkylgruppen; C1-C3-Alkoxygruppen und Halogenatomen.
  4. Substituierte Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate nach Anspruch 1, wobei A eine Benzyloxygruppe ist, welche unsubstituiert ist oder Substituenten aufweisen kann, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkylgruppen, C1-C3-Alkoxcygruppen und Halogenatomen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[(4-Benzoxyphenyl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid, dessen medizinisch annehmbaren Salze und dessen Hydrate.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[(4-Phenoxyphenyl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid, dessen medizinisch annehmbaren Salze und dessen Hydrate.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[(2,4-Biphenyl-4-yl)methyl]-5-[(2,4-dioxothiazolidin-5-yl)methyl]-2-methoxybenzamid, dessen medizinisch annehmbaren Salze und dessen Hydrate.
  8. Blutglucosesenkendes Arzneimittel, enthaltend mindestens eine oder mehrere Arten substituierter Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate als Wirkstoffbestandteile.
  9. Blutlipidsenkendes Arzneimittel, enthaltend mindestens eine oder mehrere Arten substituierter Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate als Wirkstoffbestandteile.
  10. Agonist-Arzneimittel des menschlichen Peroxisome-Proliferator-aktivierten Rezeptors, enthaltend mindestens eine oder mehrere Arten substituierter Benzylthiazolidin-2,4-dion-Derivate der allgemeinen Formel (1) wie in Anspruch 1 definiert, deren medizinisch annehmbaren Salze und deren Hydrate als Wirkstoffbestandteile.
DE60020573T 1999-08-23 2000-08-18 Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate Expired - Fee Related DE60020573T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23552999 1999-08-23
JP23552999 1999-08-23
JP2000242707 2000-08-10
JP2000242707 2000-08-10
PCT/JP2000/005521 WO2001014351A1 (fr) 1999-08-23 2000-08-18 Derives de benzylthiazolidine-2,4-dione substitues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020573D1 DE60020573D1 (de) 2005-07-07
DE60020573T2 true DE60020573T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=26532181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020573T Expired - Fee Related DE60020573T2 (de) 1999-08-23 2000-08-18 Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6734199B1 (de)
EP (1) EP1207157B1 (de)
KR (1) KR100700304B1 (de)
CN (1) CN1167691C (de)
AT (1) ATE296815T1 (de)
AU (1) AU778721B2 (de)
CA (1) CA2382573C (de)
DE (1) DE60020573T2 (de)
HU (1) HUP0202701A3 (de)
WO (1) WO2001014351A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI262185B (en) * 1999-10-01 2006-09-21 Eisai Co Ltd Carboxylic acid derivatives having anti-hyperglycemia and anti-hyperlipemia action, and pharmaceutical composition containing the derivatives
US7507767B2 (en) * 2001-02-08 2009-03-24 Schering Corporation Cannabinoid receptor ligands
CN1870983B (zh) * 2002-02-14 2010-12-01 麒麟麦酒株式会社 用于改善脂质代谢的组合物和食品
WO2003088962A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-30 Merck & Co., Inc. Combination therapy using a ppar alpha/gamma agonist
KR20050068860A (ko) 2003-12-30 2005-07-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 듀얼 플레이트 유기전계 발광소자용 상부기판 및 그의제조방법
AU2005272389B2 (en) * 2004-08-11 2011-08-04 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Novel cyclic aminobenzoic acid derivative
CA2600074A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Novel cyclic aminophenylalkanoic acid derivative

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008650A1 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
JP3144624B2 (ja) * 1995-06-02 2001-03-12 杏林製薬株式会社 N−ベンジルジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
JP3929512B2 (ja) * 1995-06-02 2007-06-13 杏林製薬株式会社 N−置換ジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
AU2231397A (en) 1996-03-08 1997-09-22 Torii Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazolidine-2,4-dione derivatives
NZ314406A (en) 1996-03-18 2000-12-22 Sankyo Co Treatment or prophylaxis of pancreatitis with a medicament containing an insulin sensitiser including oxazoles and thiazoles
JPH09301963A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Kyorin Pharmaceut Co Ltd N−ベンジルジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
GB0127805D0 (en) 2001-11-20 2002-01-09 Smithkline Beecham Plc Pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020022813A (ko) 2002-03-27
CA2382573A1 (en) 2001-03-01
US6734199B1 (en) 2004-05-11
CA2382573C (en) 2007-05-22
EP1207157A4 (de) 2002-09-18
WO2001014351A1 (fr) 2001-03-01
AU6594700A (en) 2001-03-19
EP1207157B1 (de) 2005-06-01
AU778721B2 (en) 2004-12-16
EP1207157A1 (de) 2002-05-22
HUP0202701A2 (hu) 2002-12-28
CN1167691C (zh) 2004-09-22
ATE296815T1 (de) 2005-06-15
DE60020573D1 (de) 2005-07-07
HUP0202701A3 (en) 2004-12-28
CN1382128A (zh) 2002-11-27
KR100700304B1 (ko) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018064T2 (de) Substituierte phenylpropionsäurederivate als agonisten des menschlichen peroxisom-proliferator-aktiverten rezeptors alpha(ppar)
DE60029446T2 (de) Arylthiazolidindione und aryloxazolidindion-derivate
DE69617116T3 (de) Synergistische Zusammensetzung enthaltend einem Insulin-Sensibilisatormittel und einem HMG-CoA Reduktase Hemmer zur Behandlung von Arterosklerose
DE60010333T2 (de) Substituierte oxazole und thiazole derivate als hppar-alpha aktivatore
DE69907210T2 (de) Glucocorticoid- und thyroidhormonrezeptor-liganden zur behandlung von stoffwechselkrankheiten
JP3906935B2 (ja) N−置換ジオキソチアゾリジルベンズアミド誘導体及びその製造法
DE69733154T2 (de) Verfahren zur behandlung von diabetes und verwandter krankheitszustände.
DE60020701T2 (de) Thiazol- und oxazol-derivate und ihre pharmazeutische verwendung
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE69915223T2 (de) Neue heterocyclische analoge von diphenylethylenverbindungen
DE60020381T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion-derivate
DE69721134T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2-(2-Pyridyl)Ethoxy)Benzaldehyd-Derivate
DE60210784T2 (de) Orale antidiabetische wirkstoffe
DD279245A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinon-derivaten
DE69836980T2 (de) Arylthiazolidindion-derivate
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60025621T2 (de) O-anisamid-derivate
DE60015390T9 (de) Antidiabetische thiazolidindione und ihre herstellung
DE60020573T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
JP4703563B2 (ja) 代謝障害を治療するための化合物
CH647511A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
DE60020246T2 (de) Substituierte benzylthiazolidin-2,4-dion derivate
DE602004003751T2 (de) Heterocyclische Oximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Behandlung von Typ II Diabetes
EP0030632B1 (de) Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60223805T2 (de) Oxazol/thiazol-derivate als aktivatoren des hppar-alpha-rezeptors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee