DE60018511T2 - Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und Verfahren zum Ver- und Entriegeln - Google Patents

Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und Verfahren zum Ver- und Entriegeln Download PDF

Info

Publication number
DE60018511T2
DE60018511T2 DE60018511T DE60018511T DE60018511T2 DE 60018511 T2 DE60018511 T2 DE 60018511T2 DE 60018511 T DE60018511 T DE 60018511T DE 60018511 T DE60018511 T DE 60018511T DE 60018511 T2 DE60018511 T2 DE 60018511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
connector
housing
elastic support
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018511D1 (de
Inventor
Wataru Minato-ku Takahashi
Kazuya Minato-ku Kikuchi
Yoshihiro Minato-ku Kuroi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
NEC Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Tokin Corp filed Critical NEC Tokin Corp
Publication of DE60018511D1 publication Critical patent/DE60018511D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018511T2 publication Critical patent/DE60018511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und ein Verfahren zu seinem Ver- und Entriegeln.
  • Bekannt ist ein Mechanismus, der z. B. einen Aufbau zum Einsetzen eines Steckers 1A in einen Adapter 1B gemäß 14 hat. In 14 verfügt der Stecker 1A z. B. über ein Kabelhalteteil 3 zum Halten eines Endes eines Kabels 2, z. B. eines faseroptischen Kabels, und ein Entriegelungsteil 4, das außen am Kabelhalteteil 3 in Einbaurichtung des Kabelhalteteils 3 gleitend angebaut ist. Der Adapter 1B nimmt das Kabelhalteteil 3 zum Einsetzen des Kabels 2 durch das Kabelhalteteil 3 auf.
  • Das Kabelhalteteil 3 weist eine Eingriffsklinke 5 auf, und ein Eingriffsloch 7 ist in einem elastischen Trägerabschnitt 6 des Adapters 1B gebildet. Zwei Vorsprünge 8 sind auf beiden Seiten der Eingriffsklinke 5 am Entriegelungsteil 4 gebildet. Hierbei bezeichnet die Bezugszahl 9 einen Kerbabschnitt zum Aufnehmen der Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils 4.
  • Da somit beim Verbinden des Steckers 1A mit dem Adapter 1B die Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils 4 den elastischen Trägerabschnitt 6 durch Einsetzen des Kabelhalteabschnitts 3 in den Adapter 1B nach oben schieben, wird unter Ergreifen des Entriegelungsteils 4 die Eingriffsklinke des Kabelhalteteils 3 weiter zum Eingriff in das Eingriffsloch 7 im elastischen Trägerabschnitt 6 eingesetzt. Gleichzeitig werden die Vorsprünge 8 des zuvor beschriebenen Entriegelungsteils 4 im Kerbabschnitt 9 aufgenommen.
  • Da im Gegensatz dazu beim Herausziehen des Steckers 1A aus dem Adapter 1B die Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils 4 den elastischen Trägerabschnitt 6 des Adapters 1B nach oben schieben, während die Eingriffsklinke 5 des Kabelhalteteils 3 in das Eingriffsloch 7 im elastischen Trägerabschnitt 6 eingreift, wird die Eingriffsklinke 5 des Kabelhalteteils 3 aus dem Eingriffsloch 7 im elastischen Trägerteil 6 herausgezogen. Beim weiteren Ziehen am Stecker 1A über das Entriegelungsteil 4 wird der Stecker 1A aus dem Adapter 1B gelöst. Der zuvor beschriebene Verbindungsaufbau ist in der JP-A-4-25807 offenbart.
  • Da es bei der o. g. herkömmlichen Technik notwendig ist, den Eingriff der Eingriffsklinke 5 des Kabelhalteteils 3 in das Eingriffsloch 7 im elastischen Trägerabschnitt 6 durch Hochschieben des elastischen Trägerabschnitts 6 unter Verwendung der Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils unabhängig davon zu lösen, ob der Stecker 1A in den Adapter 1B eingesetzt oder ob der Stecker 1A aus dem Adapter herausgezogen wird, ist das Entriegelungsteil 4 am Kabelhalteteil 3 gleitend angebracht, so daß die hervorragenden Abschnitte 8 des Entriegelungsteils 4 in Anbringungsrichtung in einem Bereich bewegt werden können, in dem die Vorsprünge 8 quer über die Eingriffsklinke 5 des Kabelhalteteils 3 liegen.
  • Daher ist es unproblematisch, einen Stecker 1A in einen unabhängigen Adapter 1B einzubauen, während man das Entriegelungsteil 4 ergreift, aber man stößt auf ein Problem beim Einsetzen des Steckers 1A in einen Adapter 1B durch Ergreifen des Entriegelungsteils 4, wenn mehrere Adapter in einer dicht gepackten Anordnung liegen, da benachbarte Entriegelungsteile das genaue Positionieren des Entriegelungsteils 4 stören.
  • Unter diesen Umständen sei angenommen, daß der Stecker 1A durch Ergreifen des Kabels 2 in den Adapter 1B eingesetzt wird. Da aber das Entriegelungsteil 4 gegenüber dem Kabelhalteteil 3 gleitend ist, wird beim Schieben des Kabels in den Adapter 1B das Kabelhalteteil 3 in den Adapter 1B zum Entriegelungsteil 4 eingesetzt. Dadurch können sich die Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils 4, die später als das Kabelhalteteil 3 kommen, nicht vorwärts bewegen, während die Vorsprünge 8 des Entriegelungsteils 4 den elastischen Trägerabschnitt 6 nach oben schieben, wodurch ein Problem entsteht, daß die Eingriffsklinke 5 nicht in das Eingriffsloch 7 eingreifen kann, was man als Halb- bzw. teilweisen Eingriffszustand bezeichnet.
  • Liegt der Stecker 1A im teilweisen Eingriffszustand außerhalb einer dicht gepackten Gruppe von Adaptern 1B, läßt sich der Stecker 1A leicht einsetzen oder herausziehen. Liegt aber der Stecker 1A im teilweisen Eingriffszustand in der Mitte der Gruppierung der Adapter 1B, müssen bereits eingesetzte Stecker 1A, die den teilweise eingreifenden Stecker umgeben, herausgezogen werden, um den teilweise eingreifenden Stecker herauszuziehen, was zu einem Problem führt, daß die Anzahl von Operationen steigt. Läßt man den teilweise eingreifenden Stecker unverändert und zieht am Kabel, das durch den teilweise eingreifenden Stecker angeschlossen ist, im Betrieb des Systems, entsteht ein Problem, daß eine Fehlfunktion in einem System auftreten kann, das z. B. ein elektronisches Vermittlungssystem sein kann.
  • Die US-A-3885851, die einen Mechanismus gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, betrifft einen Verbinder mit einem ersten und einem zweiten Teil, die zur relativen Längsschub- und -ziehbewegung entlang einer Achse in und aus der Verbindung miteinander angeordnet sind. Das erste Teil hat ein elastisch angeordnetes Halteteil und eine Arretierung mit einer elastischen Zinke mit einem einseitig eingespannten Ende, das eine Arretierfläche und eine Nockenfläche aufweist. Das elastisch angeordnete Halteteil ist in eine erste Position vorgespannt, in der es die Zinke daran hindert, sich in eine Verriegelungsposition zu bewegen, und hat eine zweite Position, in der es durch die Paarungswirkung des ersten und zweiten Teils gegen die elastische Vorspannung bewegt ist.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Ver- und Entrieglungsmechanismus bereitzustellen, der für zuverlässiges Verbinden auch im Betrieb sorgen kann, während das Kabel ergriffen wird, und zudem ein Ver- und Entriegelungsverfahren bereitzustellen. Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • 1 ist eine Gesamtperspektivansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Hauptabschnitts der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Beispiels für die erste Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht an der Linie A-A von
  • 3.
  • 5A, 5B und 5C sind Darstellungen von Einsetzzuständen in den Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6A bis 6D sind Darstellungen von Herausziehzuständen aus dem Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7A und 7B sind Querschnittansichten der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei 7A die Einrast- bzw. Sollposition und 7B den Zustand zeigt, in dem die Eingriffsklinke angehoben ist.
  • 8A und 8B sind Darstellungen eines weiteren Beispiels für die zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei 8A die Sollposition und 8B den Zustand zeigt, in dem die Eingriffsklinke angehoben ist.
  • 9A und 9B sind Darstellungen eines weiteren Beispiels für die zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei 9A die Sollposition und 9B den Zustand zeigt, in dem die Eingriffsklinke angehoben ist.
  • 10A und 10B sind Darstellungen der dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei 10A die Sollposition und 10B den Zustand zeigt, in dem Druck durch die Eingriffsklinke vorliegt.
  • 11A und 11B sind Darstellungen der vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei 11A die Sollposition und 11B den Zustand zeigt, in dem der elastische Trägerabschnitt angehoben ist.
  • 12A und 12B sind Darstellungen der fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei 12A die Sollposition und 12B den Zustand zeigt, in dem der elastische Trägerabschnitt angehoben ist.
  • 13A und 13B sind Darstellungen der sechsten Ausführungsform der Erfindung, wobei 13A die Sollposition und
  • 13B den Zustand zeigt, in dem der elastische Trägerabschnitt angehoben ist.
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Beispiels für den Ver- und Entriegelungsmechanismus.
  • Im folgenden wird die erste Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In 1, die eine Gesamtperspektivansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, bezeichnet die Bezugszahl 10 einen Verbinder, und der Verbinder 10 weist ein Kabelhalteteil 12 zum Halten eines Endes eines Kabels 11 und ein Entriegelungsteil 13 auf, das außen am Kabelhalteteil 12 gleitend angebaut ist. In 2, die eine Perspektivansicht des Hauptabschnitts der ersten Ausführungsform zeigt, weist das Kabelhalteteil 12 des Verbinders 10 einen Verbinderkörper 14 zum Halten des Kabels und einen Abdeckabschnitt 15 auf, der so angebracht ist, daß er den Verbinderkörper 14 abdeckt, und dieser Abdeckabschnitt 15 ist so konfiguriert, daß er mit dem Entriegelungsteil 13 kombiniert wird.
  • Das Entriegelungsteil 13 weist einen Zapfen 16 auf, und eine Ausziehlasche 17 (ein Greifabschnitt) ist auf den Zapfen 16 aufgepaßt. Ein Verlängerungsabschnitt 18 ist am o. g. Abdeckabschnitt 15 vorgesehen, eine Eingriffsklinke 19 mit einer nach unten geneigten Ebene 19A ist am oberen Ende dieses Verlängerungsabschnitts 18 vorgesehen, und ein Schlitzabschnitt 20A zum Herstellen eines Eingriffs mit dem Vorsprungabschnitt 20B sind am Fußende des Abdeckabschnitts 15 gebildet. Eine Halteklinke 21 (ein Schiebeabschnitt), die in das Entriegelungsteil 13 eingreifen kann, ist auf der Oberseite des Abdeckabschnitts 15 an der Seite vorgesehen, wo der Verlängerungsabschnitt 18 vorgesehen ist. Hierbei ist die Halteklinke 21 mit einer nach vorn gerichteten senkrechten Vorderfläche konfiguriert.
  • Bei Einbau im Abdeckabschnitt 15 kann das Entriegelungsteil 13 an das Kabelhalteteil 12, in Einsetzrichtung des Kabels in den Verbinder, gleitend angebaut werden, und das Entriegelungsteil 13 verfügt über einen Kastenabschnitt 22, in den das Kabel 11 eingesetzt werden kann, und einen plattenartigen Trägerabschnitt 23, der sich von einer Seitenkante ei ner Öffnung des Kastenabschnitts 22 erstreckt. Der Trägerabschnitt 23 kann durch Hochbiegen gemäß 2 verformt werden. Am Mittelabschnitt des Trägerabschnitts 23 ist ein Aufnahmeloch 24 zum Aufnehmen der Eingriffsklinke 19 des Abdeckabschnitts 15 gebildet. Außerdem ist an einem oberen Endabschnitt des Trägerabschnitts nahe dem Einsetzende ein Paar Dreieckvorsprünge 25 mit Neigungen auf der Vorder- und Rückseite vorgesehen.
  • Hierbei hat das Aufnahmeloch bzw. Eingriffsloch 24 eine solche Tiefe, daß die Eingriffsklinke 19 aus dem Aufnahmeloch 24 vorsteht. Ein Loch 26, das einen Eingriff mit der Halteklinke 21 des Abdeckabschnitts 15 herstellen kann, ist am Fußende des Trägerabschnitts 23 gebildet. Die Innenflächen des Aufnahmelochs 24 ist durch geneigte Ebenen 24A gebildet, um die geneigten Ebenen 24A des Aufnahmelochs an die geneigten Ebenen 19A der Eingriffsklinke 19 anzupassen. Entweder bildet eine der geneigten Lochflächen 24A oder eine der geneigten Klinkenflächen 19A eine Stoßfläche.
  • Die Bezugszahl 30 in 1 bezeichnet ein Gehäuse. Dieses Gehäuse 30 ist ein vierseitiges kastenartiges Teil zum Aufnehmen des Verbinders 10. Gemäß 4 dient das Gehäuse 30 zum Verbinden von Steckanschlüssen 31, die durch die Bodenplatte des Gehäuses 30 eingefügt sind, mit Kernadern 33 über Kontakte 32, die im Verbinderkörper 14 eingebaut sind. Hierbei bezeichnet die Bezugszahl 34 in 2 eine Abschirmung zum Abdecken des Verbinderkörpers 14, und die Bezugszahl 33 in 4 bezeichnet eine Kernader. Das Gehäuse 30 weist einen Vertiefungsabschnitt 35 auf, der auf einer Seite des Gehäuses gebildet ist, die dem Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 entspricht, und ein elastischer Trägerabschnitt 36 ist am Bodenwandabschnitt dieses Vertiefungsabschnitts 35 vorgesehen. Dieser Vertiefungsabschnitt 35 verhindert, daß der elastische Trägerabschnitt infolge von später beschriebener Verformung des elastischen Trägerabschnitts 36 aus dem Gehäuse 30 nach außen vorsteht, um Störungen mit benachbarten Gehäusen 30 zu vermeiden.
  • Der o. g. elastische Trägerabschnitt 36 ist in Form eines Freiträgers ausgebildet, der sich von einer Seite der Öffnung des Gehäuses 30 erstreckt, und im elastischen Trägerabschnitt ist ein Eingriffsloch 37 (Eingriffsabschnitt) an einer Position gebildet, die der Eingriffsklinke 19 des Abdeckabschnitts 15 entspricht, die aus dem Aufnahmeloch 24 des Entriegelungsteils 13 vorsteht. Kerben 38 sind zum Aufnehmen der Vorsprünge 25 des Entriegelungsteils 13 im elastischen Trägerabschnitt 36 an einer Position näher zum Fußende des Trägerabschnitts als das Eingriffsloch 37 gebildet.
  • Gemäß 5A ist der Trägerabschnitt 23 so aufgebaut, daß wenn die Halteklinke 21 des Abdeckabschnitts 15 die Vorderfläche des Lochs 26 schiebt, die geneigte Ebene 24A des Aufnahmelochs 24 auf der geneigten Ebene 19A der Eingriffsklinke 19 zum Hochschieben des Trägerabschnitts gleitet. Die Vorsprünge 25 des Trägerabschnitts 23 haben eine solche Höhe, daß ein Eingriff zwischen der Eingriffsklinke 19 und dem Eingriffsloch 37 durch Herausziehen des Entriegelungsteils 13 zum Hochschieben des elastischen Trägerabschnitts 36 gelöst werden kann, während sich der Trägerabschnitt 23 aus dem Gehäuse 30 über die Halteklinke 21 zurückzieht. Gemäß 5B ist der Vorsprung 25 an einer Position gebildet, an der der Vorsprung 25 so wirkt, daß er den Trägerabschnitt 23 durch die Gegenwirkung des elastischen Trägerabschnitts 36 durch Anstoßenlassen der geneigten Ebene 25A der Vorsprünge 25 an das hintere Ende der Kerbe 38 zieht. Die Kombination aus dem elastisch verformbaren Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13, dem Aufnahmeloch 24, der geneigten Ebene 24A, der Eingriffsklinke 19 und der geneigten Ebene 19A bildet eine automatische Rückziehvorrichtung.
  • Wird gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Verbinder 10 gemäß dieser Ausführungsform z. B. auf eine Telefonvermittlung angewendet, muß der Verbinder 10 in eine dicht gepackte Anordnung von Verbindern eingesetzt werden, wodurch die normale Handlung zum manuellen Einsetzen des Verbinders durch Ergreifen des Entriegelungsmechanismus infolge der benachbarten Entriegelungsteile gestört ist. Unter solchen Umständen wird der Verbinder 10 durch Ergreifen des Kabels 11 in das Gehäuse 30 eingebaut, was das zuverlässige Verriegeln gewährleisten kann.
  • Das heißt, wird gemäß 5A der Verbinder durch Ergreifen des Kabels 11 in das Gehäuse eingesetzt, schiebt die Vorderfläche 21A der Halteklinke 21 im Kabelhalteteil 12 (Abdeckabschnitt 15) den Lochabschnitt 26 des Entriegelungsteils 13, und das Entriegelungsteil 13 bewegt sich in Einsetzrichtung des Verbinders 10. Der Vorsprung 25 des sich bewegenden Entriegelungsteils 13 schieben den elastischen Trägerabschnitt 36 nach oben, wodurch die Eingriffsklinke eintreten kann.
  • Wird die Eingriffsklinke 19 des Kabelhalteteils 12 eingesetzt und erreicht die Position, in der die Eingriffsklinke 19 in das Eingriffsloch 37 des elastischen Trägerabschnitts 36 eingreifen kann, fügt sich der Vorsprung 25 problemlos in die Kerbe 38 ein, und in einigen Fällen greift die Eingriffsklinke 19 in das Eingriffsloch 37 ein. In einigen anderen Fällen gemäß 5B werden die Vorsprünge 25 des Entriegelungsteils 13 durch die Kante des elastischen Trägerabschnitts 36 erfaßt.
  • Gleitet im Zustand von 5B die geneigte Ebene 19A der Eingriffsklinke 19 auf der geneigten Ebene 24A des Aufnahmelochs 24, wird aufgrund der Tatsache, daß die Vorderfläche 21A der Halteklinke 21 das Loch 26 des Entriegelungsteils 13 verschiebt, der Trägerabschnitt 23 durch Biegen zum elastischen Trägerabschnitt 36 verformt. Danach bewegt sich das Entriegelungsteil 13 zur Einrast- bzw. Sollposition in der Darstellung durch den Pfeil in 5B durch die elastische Energie des Trägerabschnitts 23 des Entriegelungsteils 13. Da außerdem die geneigte Ebene 25A des Vorspungs 25 der elastischen Kraft von der Kante der Kerbe 38 ausgesetzt ist, bewegt diese elastische Kraft das Entriegelungsteil 13 auch in die Sollposition.
  • Daher fügen sich gemäß 5C die Vorsprünge 25 des Entriegelungsteils 13 und die Eingriffsklinke 19 des Kabelhalteteils automatisch in die Kerben 38 und die Eingriffslöcher 37 des elastischen Trägerabschnitts 36 zum Einrasten des Entriegelungsteils 13 in der Sollposition ein, so daß der Verbinder 10 im Gehäuse zuverlässig verriegelt ist.
  • Da somit der Verbinder 10 im Gehäuse 30 verriegelt werden kann, indem das Kabel 11 in das Gehäuse 30 geschoben wird, kann der Verbinder 10 durch eine Handlung zuverlässig im Gehäuse verriegelt werden, auch wenn er in einem Gehäuse angeordnet wird, das in einer dicht gepackten Anordnung von Gehäusen 30 liegt.
  • Wird dagegen der Verbinder 10 aus dem Gehäuse entfernt, kann der Verbinder 10 aus dem Gehäuse entfernt werden, indem zunächst an der Ausziehlasche 17 gezogen wird, das Entriegelungsteil 13 in der Sollposition gemäß 6A schiebt den elastischen Trägerabschnitt 36 mittels der geneigten Ebene 25A des Vorsprungs 25 nach oben, die Eingriffsklinke 19 wird aus dem Eingriffsloch 37 gezogen, und wird das Loch 26 des Entriegelungsteils 13 durch die Vorderfläche 21A der Halteklinke 21 des Abdeckabschnitts 15 in der Position von 6B erfaßt, beginnt sich das Kabelhalteteil 12 (der Abdeckabschnitt) zu bewegen, und bei Entfernung des Vorsprungs 25 des Entriegelungsteils 13 aus dem elastischen Trägerabschnitt 36 gemäß 6C wird der Verbinder 10 vom Gehäuse getrennt. Da gemäß 6D nach Trennung des Verbinders 10 der Trägerabschnitt 23, der elastisch verformt war, wieder in den flachen Zustand zurückkehrt, bewegt sich das Entriegelungsteil 13 zur richtigen Rückstellposition im Hinblick auf das Kabelhalteteil 12.
  • Daher kann der Verbinder 10 vom Benutzer mit Hilfe der Ausziehlasche durch eine Handlung sicher entfernt werden. Auch wenn also die Gehäuse 30 dicht angeordnet sind, läßt sich das Kabel leicht entfernen, ohne das Entriegelungsteil 13 zu ergreifen.
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der Erfindung anhand von 7 bis 9 beschrieben. 7 ist eine Darstellung des Aufbaus der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die speziellen Merkmale der zweiten Ausführungsform betreffen die Eingriffsklinke 19 des Kabelhalteteils 12 und das Aufnahmeloch 24 im Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13, die die o. g. automatische Rückziehvorrichtung bilden. Von der ersten Ausführungsform unterscheidet sich die zweite Ausführungsform darin, daß die geneigte Ebene gemäß
  • 7 nicht vorgesehen ist, daß die geneigte Ebene 19A der Eingriffsklinke 19 durch eine Bogenneigung 19B gemäß 8 ersetzt ist und daß die geneigte Ebene 24A des Aufnahmelochs 24 durch eine Bogenneigung 24B gemäß 9 ersetzt ist. In 7 bis 9 zeigen hierbei 7A bis 9A die Relativpositionen jeweiliger Komponenten, und 7B bis 9B veranschaulichen die jeweiligen Zustände, wenn die Eingriffsklinke 19 im Aufnahmeloch gleitet. Die gleiche Wirkung erhält man, wenn die Beziehung zwischen der Eingriffsklinke und dem Aufnahmeloch umgekehrt ist.
  • Da also in jeder der o. g. Ausführungsformen der Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 durch Konfigurieren der im Aufnahmeloch 24 gleitenden Eingriffsklinke 19 gebogen werden kann, läßt sich das Entriegelungsteil 13 in der letzten Einsetzphase des Verbinders 10 sicher in die Sollposition bewegen. Die anderen Bestandteile dieser Ausführungsform sind die gleichen, so daß auf ihre Beschreibung verzichtet wird (gleiches gilt für die folgenden Ausführungsformen).
  • Die dritte Ausführungsform gemäß 10A und 10B hat die spezielle Konfiguration, daß ein elastischer Körper zwischen der Eingriffsklinke 19 des Kabelhalteteils 12 und dem Aufnahmeloch 24 im Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 eingefügt ist, die die automatische Rückziehvorrichtung bilden. Praktisch ist das obere Ende der Eingriffsklinke 19 als flache Oberfläche ausgebildet, und ein elastischer Körper D, z. B. ein Gummikörper, ist an der flachen Oberfläche angebracht. Beim Schieben der Eingriffsklinke 19 wird der elastische Körper D zwischen der Eingriffsklinke 19 und dem Aufnahmeloch 24 zusammengeschoben (10B), und mit Hilfe der im elastischen Körper gespeicherten elastischen Energie wird das Entriegelungsteil 13 in der letzten Einsetzstufe des Verbinders in die Sollposition bewegt. Zu beachten ist, daß der o. g. elastische Körper D am Aufnahmeloch 24 angebracht sein kann.
  • Im folgenden wird die vierte Ausführungsform der Erfindung anhand von 11A und 11B beschrieben. 11A ist eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands, in dem sich das Entriegelungsteil 13 in der Sollposition befindet, und
  • 11B ist eine Darstellung zur Erläuterung des Zustands, in dem der Verbinder eingefügt wird. In dieser Ausführungsform weist die Halteklinke 21 auf dem Abdeckabschnitt 15 des Kabelhalteteils 12 eine nach vorn geneigte Ebene 21B zum Schieben des Lochs 26 des Entriegelungsteils 13 auf, und die nach vorn geneigte Ebene 21B bildet den Hauptabschnitt der automatischen Rückziehvorrichtung. Beim Einsetzen des Verbinders 10 wird der Trägerabschnitt 23 zum elastischen Trägerabschnitt gebogen, indem auf den Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 durch diese geneigte Ebene 21B gedrückt wird. Dadurch kann das Entriegelungsteil 13 zur Sollposition auch im letzten Stadium des Einsetzens des Verbinders 10 bewegt werden.
  • In 12A und 12B ist die fünfte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. 12A zeigt, daß sich das Entriegelungsteil 13 an der Sollposition befindet, und 12B zeigt, daß der Verbinder herausgezogen wird. In dieser Ausführungsform wird der Vorsprung 25 des Entriegelungsteils 13, der in der ersten Ausführungsform zum Einsatz kommen, nicht verwendet, und der Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 ist flexibler ausgebildet, so daß anstelle der Vorsprünge 25 in der ersten Ausführungsform der elastische Trägerabschnitt 36 beim Herausziehen des Verbinders 10 durch ein distales Ende 23A nahe dem Aufnahmeloch 24 des Trägerabschnitts 23 hochgeschoben wird, der zum elastischen Balkenabschnitt 36 gebogen ist.
  • In dieser Ausführungsform arbeitet die automatische Rückziehvorrichtung beim Herausziehen des Verbinders (der gleiche wie in der ersten Ausführungsform gemäß 1), und der Hauptabschnitt der automatischen Rückziehvorrichtung weist den Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 auf, der jetzt flexibel ausgebildet ist. Beim Herausziehen des Verbinders 10 kann das Entriegelungsteil 13 zur Rückstellposition bewegt werden, in der das distale Ende 23A des Trägerabschnitts 23 die gleiche Höhe wie das Entriegelungsteil 13 erreicht. Somit kann in dieser Ausführungsform das Entriegelungsteil 13 nach Herausziehen des Verbinders sicher in die Rückstellposition bewegt werden. Durch den fehlenden Vor sprung 25 kann dieser Mechanismus zudem billiger hergestellt werden. Hierbei ist im Inneren des Gehäuses 30 ein Führungsabschnitt 30A zum Führen des distalen Endes 23A des Trägerabschnitts 23 vorgesehen.
  • 13A und 13B zeigen die sechste Ausführungsform der Erfindung. 13A zeigt das Entriegelungsteil 13 in der Sollposition, und 13B ist eine Darstellung, die das Herausziehen des Verbinders 10 erläutert. In dieser Ausführungsform fehlen die in der ersten Ausführungsform verwendeten Vorsprünge 25, und der Trägerabschnitt 23 des Entriegelungsteils 13 ist so flexibel ausgebildet, daß beim Herausziehen des Verbinders der elastische Trägerabschnitt 36 durch das distale Ende 23A des Trägerabschnitts 23 nach oben geschoben wird, der zum elastischen Balkenabschnitt 36 gebogen ist, statt durch die Vorsprünge 25 in der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform setzt sich die automatische Rückziehvorrichtung aus einer Innenabwärtsperipherie 24C der Einsetzseite des Aufnahmelochs 24 zum Aufnehmen der Eingriffsklinke 19 und einem oberen Endschiebeabschnitt 19C der Eingriffsklinke 19 zusammen, und durch den oberen Endschiebeabschnitt 19C der Eingriffsklinke 19 und die zuvor beschriebene Innenabwärtsperipherie 24C kann sich der distale Endabschnitt 23A des Trägerabschnitts 23 des Entriegelungsteils 13 zur Gegenseite des elastischen Trägerabschnitts 36 biegen. Die Neigung der geneigten Ebene 24A des Aufnahmelochs 24 ist größer als die der geneigten Ebene 19A der Eingriffsklinke 19, damit sowohl die geneigte Ebene 24A des Aufnahmelochs 24 als auch die geneigte Ebene 19A der Eingriffsklinke 19 das Biegen des o. g. distalen Endes 23A ermöglichen. Außerdem weist diese Ausführungsform ähnlich wie die vorherige Ausführungsform den Führungsabschnitt 30A zum Führen des distalen Endes 23A des Trägerabschnitts 23 innerhalb des Gehäuses 30 auf.
  • Beim Herausziehen des Verbinders 10 kann daher das Entriegelungsteil 13 zur Rückstellposition bewegt werden, in der der distale Endabschnitt 23A des Trägerabschnitts flach mit dem Entriegelungsteil 13 ist. In dieser Ausführungsform kann das Entriegelungsteil 13 also zuverlässig in die vorbestimmte Position zurückgezogen werden, nachdem der Verbinder 10 herausgezogen ist. Außerdem ist es in dieser Ausführungsform möglich, den Mechanismus zu geringeren Kosten herzustellen.

Claims (9)

  1. Ver- und Entriegelungsmechanismus zum Ver- und Entriegeln eines Verbinders (10), der ein Kabelhalteteil (12) zum Halten eines Endes eines Kabels (11) und ein Entriegelungsteil (13) aufweist, das außen am Kabelhalteteil (12) gleitend angebracht ist, an einem Gehäuse (30) zum Aufnehmen des Verbinders (10) und zum Verbinden des Kabels (11); wobei beim Einsetzen des Verbinders (10) ein Schiebevorgang des Entriegelungsteils (13) eine Verbindung des Kabelhalteteils (12) mit dem Gehäuse (30) ermöglicht, indem das Entriegelungsteil (13) in einer Sollposition durch Eingreifen einer Eingriffsklinke (19), die am Kabelhalteteil (12) vorgesehen ist, in einen Eingriffsabschnitt (37), der am Gehäuse (30) vorgesehen ist eingestellt wird, beim Herausziehen des Verbinders (10) der Verbinder aus dem Gehäuse (30) gelöst wird, indem das Entriegelungsteil (13) in Löserichtung geschoben wird, und der Ver- und Entrieglungsmechanismus eine automatische Rückziehvorrichtung zum Bewegen des Entriegelungsteils in eine Sollposition und eine Rückstellposition beim Einsetzen und Herausziehen des Verbinders bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt (37) mit einem elastischen Trägerabschnitt (36) versehen ist und beim Einsetzen des Verbinders (10) der elastische Trägerabschnitt (36) mit Hilfe von einem Vorsprung (25) nach oben geschoben wird, der am Entriegelungsteil (13) vorgesehen ist, und beim Herausziehen der elastische Trägerabschnitt durch den Vorsprung nach oben geschoben wird.
  2. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei: sich der Vorsprung (25) vom Entriegelungsteil (13) zum Gehäuse (30) erstreckt; im Gehäuse der elastische Trägerabschnitt (36) ferner mit einer Kerbe (38) zum Aufnehmen des Vorsprungs (25) versehen ist, wobei der Mechanismus ferner aufweist: eine automatische Rückziehvorrichtung, in der beim Einsetzen des Verbinders (10) das Entriegelungsteil (13) in die Sollposition bewegt wird, in der der Vorsprung (25) des Entriegelungsteils durch die Kerben (38) im elastischen Trägerabschnitt aufgenommen ist, und beim Herausziehen des Verbinders das Entriegelungsteil in die Rückstellposition im Hinblick auf das Kabelhalteteil bewegt wird; wobei der Verbinder (10) mit dem Gehäuse (30) verbunden wird durch Eingreifen der Eingriffsklinke (19) des Kabelhalteteils (12) des Verbinders in den Eingriffsabschnitt des Gehäuses (30) durch Hochschieben des elastischen Trägerabschnitts (36) des Gehäuses (30) mit Hilfe des Vorsprungs des Entriegelungsteils des Verbinders und durch Bewegen des Entriegelungsteils (13) in die Sollposition durch die automatische Rückziehvorrichtung.
  3. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei die automatische Rückziehvorrichtung aufweist: einen elastischen Körper, der zwischen dem Kabelhalteteil (12) und dem Entriegelungsteil (13) vorgesehen ist und beim Einsetzen des Verbinders gedrückt wird.
  4. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Kabelhalteteil (12) einen Schiebeabschnitt zum Ausüben einer Schiebekraft auf das Entriegelungsteil (13) aufweist und die automatische Rückziehvorrichtung eine nach vorn und nach unten geneigte Ebene (19A) aufweist, die am Schiebeabschnitt vorgesehen ist, und beim Einsetzen des Verbinders der Träger abschnitt zum elastischen Trägerabschnitt durch Schieben des Trägerabschnitts des Entriegelungsteils durch die geneigte Ebene gebogen wird.
  5. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der elastische Trägerabschnitt (36) mit einer Kerbe (38) zum Aufnehmen der Vorsprünge (25) versehen ist.
  6. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, wobei die automatische Rückziehvorrichtung aufweist: eine nach vorn und nach unten geneigte Ebene (24A, 19A), die an einem Aufnahmeabschnitt oder an der Eingriffsklinke (19) vorgesehen ist, und einen Stoßabschnitt zum Anstoßen an die geneigte Ebene, und beim Herausziehen des Verbinders die geneigte Ebene und der Stoßabschnitt den Trägerabschnitt (23) des Entriegelungsteils zum elastischen Trägerabschnitt (36) biegen.
  7. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Entriegelungsteil einen Eingriffsabschnitt (37) zum Aufnehmen der Eingriffsklinke (19) aufweist und die automatische Rückziehvorrichtung eine Innenabwärtsperipherie des Eingriffsabschnitts und einen oberen Endschiebeabschnitt zum Schieben der Peripherie aufweist, und der obere Endschiebeabschnitt der Eingriffsklinke (19) und die Innenperipherie den Trägerabschnitt (23) des Entriegelungsteils (13) veranlassen, sich zur Gegenseite des elastischen Trägerabschnitts zu biegen.
  8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Entriegelungsteil einen Greifabschnitt (17) zum Herausziehen des Verbinders aufweist.
  9. Verfahren zum Ver- und Entriegeln eines Kabelverbinders (10), der ein Kabelhalteteil zum Halten eines Endes eines Kabels (11) und ein Entriegelungsteil (13) auf weist, das außen am Kabelhalteteil (12) gleitend angebracht ist, und ein Gehäuse (30) zum Aufnehmen des Verbinders (10) und Verbinden des Kabels (11), wobei der Kabelverbinder durch Schieben des Entriegelungsteils des in das Gehäuse (30) eingepaßten Verbinders aus einer Sollposition in eine Entriegelungsposition entriegelt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Einpassen des Verbinders in das Gehäuse (30) beim Einsetzen des Verbinders durch die folgenden Schritte: Einsetzen des das Kabel ergreifenden Kabelhalteteils in das Gehäuse (30), Hochschieben eines elastischen Trägerabschnitts (36) des Gehäuses durch ein Teil (25) des Entriegelungsteils (13), Herstellen eines Eingriffs eines Eingriffsabschnitts (37) des elastischen Trägerabschnitts (36) mit einer Eingriffsklinke (19) des Kabelhalteteils (12), und Bewegen des Entriegelungsteils (13) in die Sollposition durch die elastische Energie des elastisch verformten Entriegelungsteils (13), die durch Schieben durch das Kabelhalteteil (12) verursacht ist; und Trennen des Verbinders (10) vom Gehäuse (30) beim Herausziehen des Verbinders durch die folgenden Schritte: herausziehen des Entriegelungsteils (13), Hochschieben des elastischen Trägerabschnitts (36) zum Lösen des Eingriffs zwischen dem Eingriffsabschnitt (37) des elastischen Trägerabschnitts (36) und der Eingriffsklinke (19) des Kabelhalteteils (12), und Bewegen des Entrieglungsteils (13) in die Rückstellposition.
DE60018511T 1999-06-29 2000-06-27 Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und Verfahren zum Ver- und Entriegeln Expired - Fee Related DE60018511T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18428599 1999-06-29
JP18428599A JP3362014B2 (ja) 1999-06-29 1999-06-29 ケーブルコネクタのロック、アンロック構造及びロック、アンロック方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018511D1 DE60018511D1 (de) 2005-04-14
DE60018511T2 true DE60018511T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=16150658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018511T Expired - Fee Related DE60018511T2 (de) 1999-06-29 2000-06-27 Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und Verfahren zum Ver- und Entriegeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6447170B1 (de)
EP (1) EP1065756B1 (de)
JP (1) JP3362014B2 (de)
CA (1) CA2312659C (de)
DE (1) DE60018511T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056252A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder
DE102006054647B4 (de) * 2006-11-17 2011-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102006054648B4 (de) * 2006-11-17 2012-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102011102715A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Platte hierzu

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3470888B2 (ja) * 2000-06-21 2003-11-25 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 コネクタ組立体
US6570768B2 (en) * 2000-11-30 2003-05-27 Stratos Lightwave Pluggable transceiver module with extended release and removal lever
JP3895947B2 (ja) * 2001-05-31 2007-03-22 日本電気株式会社 光ファイバコード保持構造
JP4053409B2 (ja) * 2001-12-06 2008-02-27 シャープ株式会社 コネクタおよびそれを備えた電子機器
US6746158B2 (en) * 2002-01-31 2004-06-08 Agilent Technologies, Inc. Pull detach mechanism for fiber optic transceiver module
JP2003297482A (ja) * 2002-02-01 2003-10-17 Japan Aviation Electronics Industry Ltd プルタブを用いたロック解除機構及びコネクタ
US6884106B2 (en) * 2002-02-07 2005-04-26 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly
AUPS120702A0 (en) 2002-03-18 2002-04-18 Kingfisher International Pty. Ltd. An optical fibre connector system
JP2004020880A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Fujikura Ltd 抜去用部材付き光コネクタ
JP3942959B2 (ja) * 2002-06-14 2007-07-11 株式会社フジクラ 光コネクタ抜去具
JP2004029162A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Sharp Corp メカニカルロック式コネクタ
US6881095B2 (en) * 2002-10-22 2005-04-19 Tyco Electronics Corporation Small form-factor transceiver module with pull-to-release
GB2380072A (en) * 2002-12-03 2003-03-26 Corvette Domestic Appliances L Handle for electrical plug
DE10313411B3 (de) * 2003-03-25 2004-08-26 Newfrey Llc, Newark Halter, insbesondere für Rohre, Kabel oder dergleichen
JP4158579B2 (ja) * 2003-04-02 2008-10-01 日立電線株式会社 ロック機構付きパッケージ
JP4117476B2 (ja) * 2003-05-30 2008-07-16 日本電気株式会社 光モジュール、光モジュールとケージとの組立体、光モジュールとケージとのロック方法及びロック解除方法
US7201520B2 (en) * 2003-05-30 2007-04-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical module having a simple mechanism for releasing from a cage
JP4215577B2 (ja) * 2003-06-25 2009-01-28 本多通信工業株式会社 抜き治具付きプラグ
US7215554B2 (en) * 2003-08-24 2007-05-08 Stratos International, Inc. Pluggable video module
DE10344955B3 (de) * 2003-09-27 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Verriegelbare Steckverbindung
JP3869411B2 (ja) * 2003-12-11 2007-01-17 日本航空電子工業株式会社 光コネクタのロック解除装置
US7008253B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having latch actuating mechanism
US7090525B1 (en) * 2005-02-09 2006-08-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector including snap-in lanyard
US7281937B2 (en) 2005-02-18 2007-10-16 Molex Incorporated Low profile latching connector
JP4566777B2 (ja) * 2005-02-21 2010-10-20 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 ケーブルコネクタ
US7114980B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Cable connector assembly with latching mechanism
US7160135B1 (en) * 2005-12-30 2007-01-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Stacked connector assembly
WO2007089060A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Ls Cable Ltd. Connecting device for cable
US8109883B2 (en) 2006-09-28 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Cable monitoring apparatus
US7517241B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-14 International Business Machines Corporation Apparatus for releasing latching connectors
US8668651B2 (en) 2006-12-05 2014-03-11 Covidien Lp ECG lead set and ECG adapter system
DE102007004065B4 (de) * 2007-01-26 2010-01-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker
US7384299B1 (en) 2007-03-19 2008-06-10 International Business Machines Corporation Self positioning, latchable cable trough
US8038484B2 (en) 2007-12-11 2011-10-18 Tyco Healthcare Group Lp ECG electrode connector
CN201178199Y (zh) * 2008-03-05 2009-01-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 可插拔模组
US8855458B2 (en) * 2008-03-06 2014-10-07 Molex Incorporated Fiber optic connector removal clips
US7651361B2 (en) * 2008-04-30 2010-01-26 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having pull tether for latch release
JP4783820B2 (ja) * 2008-09-08 2011-09-28 本多通信工業株式会社 抜き治具付きプラグ
EP2337163B1 (de) 2008-10-01 2020-07-29 Fujitsu Limited Verbinder, elektronische vorrichtung und verfahren zum entfernen eines verbinders
USD737979S1 (en) 2008-12-09 2015-09-01 Covidien Lp ECG electrode connector
JP4743724B2 (ja) * 2009-02-26 2011-08-10 ヒロセ電機株式会社 防水コネクタ、及び、この防水コネクタを用いた防水装置
CN101847797B (zh) * 2009-03-27 2012-08-29 华硕电脑股份有限公司 接头模块
TWI367605B (en) * 2009-03-27 2012-07-01 Asustek Comp Inc Plug module
JP5325682B2 (ja) * 2009-06-26 2013-10-23 株式会社フジクラ 光コネクタ
JP5537852B2 (ja) * 2009-07-10 2014-07-02 株式会社フジクラ 光コネクタとコネクタ嵌合ハウジングの構造
JP2011040180A (ja) * 2009-08-07 2011-02-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US8694080B2 (en) 2009-10-21 2014-04-08 Covidien Lp ECG lead system
JP5351065B2 (ja) * 2010-01-25 2013-11-27 矢崎総業株式会社 Ledランプユニット
DE202010003117U1 (de) * 2010-03-03 2010-05-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
US8475197B2 (en) 2010-07-27 2013-07-02 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly
US8585426B2 (en) 2010-07-27 2013-11-19 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly
CA2746944C (en) 2010-07-29 2018-09-25 Tyco Healthcare Group Lp Ecg adapter system and method
JP5439319B2 (ja) * 2010-09-06 2014-03-12 株式会社フジクラ 光コネクタおよび光コネクタの挿抜方法
ES2395358B1 (es) 2011-02-08 2014-04-25 Tyco Electronics Corporation Conectador de acción única
ES2402632B1 (es) 2011-02-08 2014-05-14 Tyco Electronics Raychem Bvba Lengüeta de liberación para un conectador eléctrico y conectador eléctrico que comprende dicha lengüeta de liberación
US8388366B2 (en) * 2011-05-26 2013-03-05 All Best Electronics Co., Ltd. Pull-out structure for connector
EP2734106B1 (de) 2011-07-22 2019-09-18 Kpr U.S., Llc Ekg-elektrodenstecker
CN103688423B (zh) * 2011-08-16 2016-08-17 浩亭电子有限公司 用于电插头式连接器的锁定设备
US8634901B2 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Covidien Lp ECG leadwire system with noise suppression and related methods
CN103703631B (zh) * 2011-10-05 2017-02-15 扇港元器件有限公司 具有远距离释放件的闩锁连接器
CN103138087A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 连接器插头
CN103257407B (zh) 2012-02-20 2015-11-25 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
US9246262B2 (en) 2012-08-06 2016-01-26 Fci Americas Technology Llc Electrical connector including latch assembly with pull tab
CN104781996A (zh) * 2012-10-29 2015-07-15 富加宜(亚洲)私人有限公司 带释放机构的带闩锁件连接器组件
US9176289B2 (en) * 2012-12-18 2015-11-03 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pluggable data communication module with compliant push-pull tab
JP5517272B1 (ja) 2012-12-27 2014-06-11 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
USD771818S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Covidien Lp ECG electrode connector
US9408546B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Covidien Lp Radiolucent ECG electrode system
CN105120742B (zh) 2013-03-15 2017-07-28 柯惠有限合伙公司 具有导电部件的电极连接器
TWM460435U (zh) * 2013-05-07 2013-08-21 Amphenol Fiber Optic Technology Shenzhen 可適用於不同類型帶有可移動聯結外殼的光纖連接器的拔除裝置
CN103401095B (zh) * 2013-07-15 2016-04-20 江门市创艺电器有限公司 连接器的导电连接体结构
CN105556357B (zh) * 2013-09-30 2019-06-28 京瓷株式会社 光连接器、光传输模块以及光连接器用插头
US9356394B2 (en) 2013-12-11 2016-05-31 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting connector
CN104716507B (zh) * 2013-12-11 2018-08-31 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 连接器及其组件
US8968021B1 (en) 2013-12-11 2015-03-03 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting automotive harness connector
US10067301B2 (en) 2014-01-13 2018-09-04 Commscope Connectivity Uk Limited Fiber optic connector
US9843133B2 (en) * 2014-02-20 2017-12-12 Apple Inc. Connector retention features for reduced wear
CN106463855B (zh) * 2014-06-13 2020-10-16 3M创新有限公司 电连接器
CN111430991B (zh) 2015-07-07 2022-02-11 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电连接器
EP3405824B1 (de) * 2016-01-20 2022-05-18 Alliance Fiber Optic Products, Inc. Faseroptischer stecker mit schmalem profil und kabelanordnungen und systeme damit
US10191227B2 (en) * 2016-01-20 2019-01-29 Alliance Fiber Optics Products, Inc. Fiber optic connector with small profile, and cable assemblies, systems, and methods including the same
US9893465B2 (en) * 2016-02-08 2018-02-13 Dell Products L.P. Sliding latch release for latched cables
FR3051079B1 (fr) 2016-05-03 2018-06-15 Eaxtron Dispositif de verrouillage pour connecteurs electriques et connecteurs electriques equipes du dispositif.
JP6228638B1 (ja) * 2016-07-11 2017-11-08 株式会社フジクラ 光配線ユニット及び光部品収納ケース
CN110050392B (zh) * 2016-12-06 2021-07-09 雷斯昂公司 连接器移除工具
US11333836B2 (en) 2017-01-30 2022-05-17 Senko Advanced Components, Inc. Adapter for optical connectors
US10444444B2 (en) * 2017-01-30 2019-10-15 Senko Advanced Components, Inc. Remote release tab connector assembly
US10725248B2 (en) 2017-01-30 2020-07-28 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic receptacle with integrated device therein incorporating a behind-the-wall fiber optic receptacle
US10191230B2 (en) 2017-01-30 2019-01-29 Senko Advanced Components, Inc. Optical connectors with reversible polarity
US9935389B1 (en) * 2017-02-23 2018-04-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Inline connector housing assemblies with removable TPA
TWI616696B (zh) 2017-03-03 2018-03-01 英屬維京群島商祥茂光電科技股份有限公司 光收發器
TWI641883B (zh) 2017-03-03 2018-11-21 英屬維京群島商祥茂光電科技股份有限公司 光收發器
WO2018226959A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Commscope Technologies Llc Fiber optic adapter and cassette
CN107134690B (zh) * 2017-06-29 2023-07-14 绵阳启创电子科技有限公司 一种保险销式连接器及其使用方法
WO2019055820A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Commscope Technologies Llc OPTICAL FIBER CONNECTOR WITH INTEGRATED WIRELESS RELEASE AND ASSOCIATED ASSEMBLIES
US10288824B2 (en) * 2017-10-02 2019-05-14 Prime World International Holdings Ltd. Optical transceiver
EP3704762A4 (de) 2017-10-30 2021-06-16 Amphenol FCI Asia Pte. Ltd. Kartenrandstecker mit geringem übersprechen
US10601181B2 (en) 2017-12-01 2020-03-24 Amphenol East Asia Ltd. Compact electrical connector
WO2019191522A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Senko Advanced Components Inc Small form factor fiber optic connector with multi-purpose boot
CN112204442A (zh) * 2018-04-17 2021-01-08 扇港元器件股份有限公司 包含壁后光纤插座的其中带有集成式装置的光纤插座
US11870171B2 (en) 2018-10-09 2024-01-09 Amphenol Commercial Products (Chengdu) Co., Ltd. High-density edge connector
JP6793168B2 (ja) * 2018-11-09 2020-12-02 矢崎総業株式会社 嵌合コネクタ
TWM576774U (zh) 2018-11-15 2019-04-11 香港商安費諾(東亞)有限公司 具有防位移結構之金屬殼體及其連接器
TWM582251U (zh) 2019-04-22 2019-08-11 香港商安費諾(東亞)有限公司 Connector set with built-in locking mechanism and socket connector thereof
CN110061387B (zh) * 2019-05-28 2024-05-28 广东亿源通科技股份有限公司 一种连接器组件
CN110838641B (zh) * 2019-10-17 2020-11-10 苏州浪潮智能科技有限公司 一种应用于服务器供电线缆解锁装置
US11588277B2 (en) 2019-11-06 2023-02-21 Amphenol East Asia Ltd. High-frequency electrical connector with lossy member
TW202127754A (zh) 2019-11-06 2021-07-16 香港商安費諾(東亞)有限公司 具有互鎖段之高頻率電連接器
CN110718812A (zh) 2019-11-15 2020-01-21 广东亿源通科技股份有限公司 连接器组件
DE102020111907A1 (de) * 2020-05-04 2021-11-04 HARTING Electronics GmbH Entriegelungshilfe
US11652307B2 (en) 2020-08-20 2023-05-16 Amphenol East Asia Electronic Technology (Shenzhen) Co., Ltd. High speed connector
CN212874843U (zh) 2020-08-31 2021-04-02 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 电连接器
CN112490773A (zh) 2020-12-16 2021-03-12 东莞立讯技术有限公司 板端连接器和连接器组件
CN112490774A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 东莞立讯技术有限公司 线端连接器和连接器组件
CN113534373B (zh) * 2021-06-26 2022-05-13 华为技术有限公司 配线组件、光纤配线设备和光纤调度系统
TWI795057B (zh) * 2021-11-02 2023-03-01 佳必琪國際股份有限公司 線纜連接器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5031909Y1 (de) * 1970-05-14 1975-09-17
GB1413673A (en) * 1972-06-26 1975-11-12 Bunker Ramo Push-pull connector
US4915642A (en) * 1989-01-19 1990-04-10 Pan-International Industrial Corporation Trouble-free connector with lock mechanism
JP2990740B2 (ja) 1990-05-21 1999-12-13 日本電気株式会社 光コネクタ
JP3078147B2 (ja) * 1992-11-19 2000-08-21 富士通株式会社 コネクタ
JPH06208866A (ja) * 1992-12-07 1994-07-26 Fujitsu Ltd コネクタ
GB9423346D0 (en) * 1994-11-18 1995-01-11 Amp Great Britain Electrical interconnection system having retention and shorting features
DE69525623T2 (de) * 1995-08-26 2003-03-06 Molex Inc Elektrischer Verbinder mit verbessertem Verriegelungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054647B4 (de) * 2006-11-17 2011-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102006054648B4 (de) * 2006-11-17 2012-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102007056252A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder
DE102011102715A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinderset und Platte hierzu
US8747140B2 (en) 2011-05-20 2014-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Plug connector set and plate for said plug connector set

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065756A3 (de) 2003-12-10
US6447170B1 (en) 2002-09-10
EP1065756B1 (de) 2005-03-09
DE60018511D1 (de) 2005-04-14
JP2001015212A (ja) 2001-01-19
EP1065756A2 (de) 2001-01-03
CA2312659A1 (en) 2000-12-29
CA2312659C (en) 2004-06-01
JP3362014B2 (ja) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018511T2 (de) Ver- und Entriegelungsmechanismus eines Kabelverbinders und Verfahren zum Ver- und Entriegeln
EP1151338B1 (de) Optischer steckverbinder
DE10221862B4 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE19940489B4 (de) Steckverbindung
DE10037145C2 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
DE19648794C2 (de) Steckverbindungssystem
DE102009052772B4 (de) Ein Verbinder
DE102007004067B4 (de) Steckverbinder
DE102005032521A1 (de) Verbinder-Verriegelungsstruktur
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
DE4104984A1 (de) Halterung fuer eine hilfsschaltungskarte
DE19808684C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE19812935A1 (de) Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück
DE60205152T2 (de) Ankopplungsdetektor für Verbinder
DE102004042534B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Verbinderanordnung
DE102008062296A1 (de) Hebelsteckverbinder
DE102008062275B4 (de) Hebelsteckverbinder
DE10158715B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE10216640B4 (de) Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE19915187C2 (de) Steckverbindung mit Verriegelung
DE10052970C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102009036035A1 (de) Ein Verbinder und Werkzeug für diesen
DE19950954C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE602004010350T2 (de) Modularer Verbinder und Demontageverfahren eines Moduls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee